EP4317633A1 - Schliesszylinder mit einem gegen drehung sperrbaren zylinderkern - Google Patents
Schliesszylinder mit einem gegen drehung sperrbaren zylinderkern Download PDFInfo
- Publication number
- EP4317633A1 EP4317633A1 EP23184339.2A EP23184339A EP4317633A1 EP 4317633 A1 EP4317633 A1 EP 4317633A1 EP 23184339 A EP23184339 A EP 23184339A EP 4317633 A1 EP4317633 A1 EP 4317633A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- locking
- cylinder
- pin
- tilting
- spring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims abstract description 5
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims abstract description 5
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims abstract description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 4
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 13
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 13
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 13
- 230000036316 preload Effects 0.000 claims 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B47/00—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
- E05B47/06—Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
- E05B47/0611—Cylinder locks with electromagnetic control
- E05B47/0619—Cylinder locks with electromagnetic control by blocking the rotor
- E05B47/0626—Cylinder locks with electromagnetic control by blocking the rotor radially
- E05B47/063—Cylinder locks with electromagnetic control by blocking the rotor radially with a rectilinearly moveable blocking element
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B15/00—Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
- E05B15/0086—Toggle levers
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B47/00—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
- E05B47/0001—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
- E05B47/0012—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with rotary electromotors
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B47/00—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
- E05B47/06—Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
- E05B47/0611—Cylinder locks with electromagnetic control
- E05B47/0615—Cylinder locks with electromagnetic control operated by handles, e.g. by knobs
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B47/00—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
- E05B47/06—Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
- E05B47/0611—Cylinder locks with electromagnetic control
- E05B47/0638—Cylinder locks with electromagnetic control by disconnecting the rotor
- E05B47/0646—Cylinder locks with electromagnetic control by disconnecting the rotor radially
- E05B47/0649—Cylinder locks with electromagnetic control by disconnecting the rotor radially with a rectilinearly moveable coupling element
Definitions
- the invention relates to a locking cylinder, with a cylinder core rotatably mounted in the cylinder housing, which can be rotated via a key or knob inserted into the cylinder core and coupled to the locking bit to trigger a locking process.
- the locking concepts for electronic locking cylinders are intended to offer ever greater security. With this functional principle, it doesn't matter whether it is an electronic knob cylinder or an electronic, key-based system.
- the core is locking to the cylinder housing and coupling to the locking bit/output. This offers greater security than just a locking system or just a coupling system. This mode of operation is known from DE 10 2007 053 741 A1 and the EP3 118 977 B1 , where magnets are used here.
- the invention is based on the object of implementing a simplified system for locking a locking cylinder.
- a locking cylinder in particular a locking cylinder with a locking system, is provided, with a cylinder core rotatably mounted in the cylinder housing, which can be rotated via a key or knob inserted into the cylinder core and can be coupled to a locking bit to trigger a locking process, and with an electric motor arranged in the cylinder core in which a tilting spring mechanism can be driven, which has two stable end positions, and from which a spring-loaded pin can be controlled, the tilting spring mechanism being designed in such a way that the stable end positions can bias the spring-loaded pins in the tension and compression directions, with a spring-loaded pin in the end position of the tilting spring mechanism blocks the rotation of the cylinder core by its radially outer end dipping into a recess in the cylinder housing, while the other pin in this end position of the tilting spring mechanism uses its outer end to radially decouple the locking bit.
- two spring-loaded pins acting in radially opposite directions can be driven by the tilting spring mechanism at the same time, with one pin triggering the blocking of the cylinder housing in one end position of the tilting spring mechanism or unlocking it in the other end position, while the other pin couples the locking bit to the cylinder core and thus the Cylinder core rotation and locking bit movement are possible.
- the functional principle of the locking cylinder is based on a tilting spring mechanism with two stable end positions that is moved by an electronic drive, which in turn - according to one embodiment variant - controls two spring-loaded pins acting in opposite directions, with one pin having the locking function to the cylinder housing and a pin takes over the coupling to the lock bit/output.
- the cylinder housing and also the locking bit/output have corresponding recesses for locking/coupling.
- the tilting spring mechanism is designed so that it can always be controlled by the drive and maintains its stable end positions, even if the locking bit is still engaged or the locking pin is not yet in its recess in the cylinder housing.
- the spring forces are designed accordingly.
- the system is preferably bistable and the springs of the locking pins/coupling pins can withstand pressure and tension.
- the drive does not have to reach an end position, but could also continue driving; the stable end positions are maintained by the tilting spring mechanism.
- the system is energy efficient due to the small movement angle of the drive.
- the advantage is that the locking and coupling function significantly increases the security of this locking system. Even if, for example, the locking pin cannot lock in the housing groove (because the position of the core has not been reached), the other pin disengages the locking bit.
- the drive can be equipped with a gear stage that counteracts manipulative rotational acceleration.
- the rotor is also designed so that its center of mass is at the pivot point of the motor axis. This should also make manipulations more difficult.
- Fig. 1 shows here the version as an electronic knob cylinder.
- the profile cylinder 1 with cylinder core which contains the mechanics and electronics, is operated with a knob 2.
- Fig. 2 is the cut AA in Figure 1 and shows the tilting spring mechanism in the locking/disengaged position.
- An electric motor 3 ( Figure 6 ) with actuator 11 moves the slider 6 of the tilting jump mechanism.
- the slide is mounted on tips on one side (towards the locking bit) with a solid pin 9 and on the other side by a spring-loaded pin combination 7. This pin combination prevents the compression spring from buckling.
- the left pin 5 is connected to the slide 6 of the tilting spring mechanism via a tension/compression spring.
- the lock bit 4 has one or more recesses for coupling with the right pin 8 ( Figure 3 ).
- the Figure 2 shows the tilting jump mechanism as a section from above. The offset of the two pins 5 and 8 can be clearly seen here.
- Pin 8 couples into the locking bit 4, and pin 5 locks via grooves 12 in the cylinder housing. If the cylinder core is still loaded with forces (locking cam is still in engagement with pin 8), then the slide 6 can still be moved into the locking position, the locking pin 5 engages in a housing groove 12 and when the load is removed from the locking cam, it is decoupled the pin 8.
- Fig. 4 shows section AA, but this time in the unlocked and coupling position of the tilting spring mechanism or its spring-loaded pins.
- Fig. 5 shows the cut BB in the unlocked/clutching position.
- the spring ends 10 are clamped in the grooves of the slide 6 and the grooves of the locking pin 5 and pin 8.
- Fig. 7 shows a modified version in a section analogous to BB, in which the The locking pin, i.e. pin 5, was removed from the tilting spring with a spring. This means that the cylinder core rotates freely. It is coupled with the pin 8 in the locking bit 4.
- Fig. 8 shows a section analogous to AA. This system locks with the pin 5 in a housing groove 12. The locking bit is firmly connected to the cylinder core 2 with a fixed pin 13 and therefore always rotates with the cylinder core.
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft einen Schließzylinder, mit einem drehbar im Zylindergehäuse gelagerten Zylinderkern, der über einen in den Zylinderkern eingeführten Schlüssel oder Knauf drehbar und mit dem Schließbart zur Auslösung eines Schließvorganges koppelbar ist.
- Die Sperrkonzepte für elektronische Schließzylinder sollen eine immer höhere Sicherheit bieten. Dabei ist es bei diesem Funktionsprinzip gleichgültig, ob es ein elektronischer Knaufzylinder ist oder ein elektronisches, schlüsselbasiertes System. Der Kern ist sperrend zum Zylindergehäuse und kuppelnd zum Schließbart /Abtrieb hin. Das bietet eine höhere Sicherheit als nur ein sperrendes System oder nur ein kuppelndes System. Bekannt ist diese Wirkungsweise aus der
DE 10 2007 053 741 A1 und derEP3 118 977 B1 , wobei hier mit Magneten gearbeitet wird. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein vereinfachtes System für die Sperrung eines Schließzylinders zu verwirklichen.
- Gelöst wird die Aufgabe erfindungsgemäß durch einen Schließzylinder mit den Merkmalen des Anspruchs 1,
- Erfindungsgemäß ist ein Schließzylinder, insbesondere Schließzylinder mit einem Sperrsystem vorgesehen, mit einem drehbar im Zylindergehäuse gelagerten Zylinderkern, der über einen in den Zylinderkern eingeführten Schlüssel oder Knauf drehbar und mit einem Schließbart zur Auslösung eines Schließvorganges koppelbar ist und mit einem im Zylinderkern angeordneten Elektromotor, von dem ein Kippsprungwerk antreibbar ist, das zwei stabile Endlagen aufweist, und von dem ein gefederter Stift ansteuerbar ist, wobei das Kippsprungwerk so ausgelegt ist, dass die stabilen Endlagen die gefederten Stifte in Zug- und Druckrichtung vorspannen können, wobei ein gefederter Stift in der Endlage des Kippsprungwerkes die Zylinderkerndrehung blockiert, indem dessen radial äußeres Ende in eine Ausnehmung im Zylindergehäuse eintaucht, während der andere Stift in dieser Endlage des Kippsprungwerkes mit seinem äußeren Ende radial den Schließbart entkoppelt.
- Alternativ sind vom Kippsprungwerk gleichzeitig zwei radial gegenläufig wirkende, gefederte Stifte antreibbar, wobei in der einen Endlage des Kippsprungwerkes der eine Stift die Blockierung zum Zylindergehäuse auslöst oder in der anderen Endlage entsperrt, während der andere Stift den Schließbart mit dem Zylinderkern verkuppelt und damit die Zylinderkerndrehung und die Schließbartmitnahme ermöglicht.
- Das Funktionsprinzip des Schließzylinders, bzw. das Funktionsprinzip des Sperrsystems für den Schließzylinder, beruht auf einem durch einen elektronischen Antrieb bewegten Kippsprungwerk mit zwei stabilen Endlagen, das wiederum - nach der einen Ausführungsvariante - zwei gegenläufig wirkende, gefederte Stifte ansteuert, wobei ein Stift die Sperrfunktion zum Zylindergehäuse übernimmt und ein Stift die Kupplung zum Schließbart /Abtrieb übernimmt. Das Zylindergehäuse und auch der Schließbart /Abtrieb hat entsprechende Ausnehmungen zum Sperren / Kuppeln.
- Das Kippsprungwerk ist so ausgelegt, dass es immer durch den Antrieb angesteuert werden kann und seine stabilen Endlagen hält, auch wenn der Schließbart noch eingekuppelt ist oder der sperrende Stift noch nicht in seiner Ausnehmung im Zylindergehäuse ist. Dafür sind die Federkräfte entsprechend ausgelegt.
- Vorzugsweise ist das System bistabil und die Federn der Sperrstifte / Kuppelstifte sind auf Druck und Zug belastbar. Der Antrieb muss nicht eine Endposition erreichen, sondern könnte auch noch weiterfahren; die stabilen Endpositionen werden durch das Kippsprungwerk gehalten. Das System ist durch den kleinen Bewegungswinkel des Antriebs energieeffizient.
- Von Vorteil ist, dass durch die sperrende und kuppelnde Funktion die Sicherheit dieses Schließsystems deutlich erhöht wird. Auch wenn z.B. der Sperrstift nicht in der Gehäusenut sperren kann (weil die Position des Kerns nicht erreicht wurde), entkuppelt der andere Stift den Schließbart.
- Ein weiterer Vorteil ist, dass axiale Schläge durch die radial angeordneten Kuppel- / Sperrstifte kaum Auswirkungen auf die Sicherheit des Systems haben. Zusätzlich kann der Antrieb noch mit einer Getriebestufe ausgerüstet sein, die gegen manipulative Drehbeschleunigungen wirkt. Auch der Rotor ist so ausgelegt, dass er seinen Massenschwerpunkt im Drehpunkt der Motorachse hat. Auch hiermit sollten Manipulationen erschwert werden.
- Die Erfindung soll nachfolgend mit Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert werden. Dabei zeigt:
-
Fig. 1 zeigt hier die Ausführung als Elektronik - Knaufzylinder. -
Fig. 2 ist der Schnitt A-A und zeigt das Kippsprungwerk in der sperrenden / ausgekuppelten Position. -
Fig. 3 ist der Schnitt B-B und zeigt das Kippsprungwerk ebenfalls in der sperrenden Position. -
Fig. 4 zeigt den Schnitt A-A, aber diesmal in entsperrter und kuppelnder Position des Kippsprungwerkes bzw. deren gefederte Stifte. -
Fig. 5 zeigt den Schnitt B-B in der entsperrten / kuppelnden Position. -
Fig. 6 zeigt die Lage des Motors im Zylinderkern. -
Fig. 7 zeigt einen Schnitt analog zu B-B, und -
Fig. 8 zeigt einen Schnitt analog zu A-A. -
Fig. 1 zeigt hier die Ausführung als Elektronik - Knaufzylinder. - Der Profilzylinder 1 mit Zylinderkern, in dem die Mechanik und Elektronik enthalten ist, wird mit einem Knauf 2 betätigt.
- In
Fig. 2 ist der Schnitt A-A inFigur 1 und zeigt das Kippsprungwerk in der sperrenden / ausgekuppelten Position. - Ein Elektromotor 3 (
Figur 6 ) mit Aktuator 11 bewegt den Schieber 6 des Kippsprungwerks. Der Schieber ist auf einer Seite (zum Schließbart hin) mit einem massiven Stift 9 auf Spitzen gelagert und auf der anderen Seite von einer gefederten Stiftkombination 7. Diese Stiftkombination verhindert ein Knicken der Druckfeder. - Der linke Stift 5 ist über eine Zug- / Druckfeder mit dem Schieber 6 des Kippsprungwerks verbunden. Der Schließbart 4 hat eine oder mehrere Ausnehmungen zum Kuppeln mit dem rechten Stift 8 (
Figur 3 ). DieFigur 2 stellt das Kippsprungwerk als Schnitt von oben dar. Hier ist der Versatz der beiden Stifte 5 und 8 gut zu erkennen. Stift 8 kuppelt in den Schließbart 4, und Stift 5 sperrt über Nuten 12 im Zylindergehäuse. Sollte der Zylinderkern noch mit Kräften belastet sein (Schließbart ist noch mit Stift 8 im Eingriff), dann kann der Schieber 6 trotzdem in die Sperrposition gefahren werden, der Sperrstift 5 greift in eine Gehäusenut 12 und wenn die Last vom Schließbart weg ist, dann entkuppelt der Stift 8. -
Fig. 4 zeigt den Schnitt A-A, aber diesmal in entsperrter und kuppelnder Position des Kippsprungwerkes bzw. deren gefederte Stifte. -
Fig. 5 zeigt den Schnitt B-B in der entsperrten / kuppelnden Position. - Die Federenden 10 sind in den Nuten vom Schieber 6 und den Nuten von Sperrstift 5 und Stift 8 geklemmt.
-
Fig. 7 zeigt eine abgewandelte Ausführung in einem Schnitt analog zu B-B, bei dem der sperrende Stift, also der Stift 5, mit Feder vom Kippsprungwerk entfernt wurde. Damit ist der Zylinderkern freidrehend. Gekuppelt wird mit dem Stift 8 in den Schließbart 4. -
Fig. 8 zeigt einen Schnitt analog zu A-A. Dieses System sperrt mit dem Stift 5 in einer Gehäusenut 12. Der Schließbart wird mit einem fixierten Stift 13 fest mit dem Zylinderkern 2 verbunden und dreht dadurch immer mit dem Zylinderkern mit. -
- 1 -
- Profilzylindergehäuse
- 2 -
- Zylinderkern
- 3 -
- Motor
- 4 -
- Schließbart, der mit Stift (8) gekuppelt wird
- 5 -
- Sperrstift, der die Kerndrehung blockiert und in die Nuten (12) eingreift
- 6 -
- Schieber des Kippsprungwerkes
- 7 -
- Stift - Federkombination des Kippsprungwerkes
- 8 -
- Kuppelstift
- 9 -
- Gegenlager des Kippsprungwerkes
- 10 -
- Federn vom Sperrstift (5) und Kuppelstift (8)
- 11 -
- Aktuator, der das Kippsprungwerk umschaltet
- 12 -
- Ausnehmungen im Zylindergehäuse für den Sperrstift (5)
- 13 -
- Fixierstift Schließbart
Claims (7)
- Schließzylinder, insbesondere Schließzylinder mit einem Sperrsystem, mit einem drehbar im Zylindergehäuse gelagerten Zylinderkern, der über einen in den Zylinderkern eingeführten Schlüssel oder Knauf drehbar und mit einem Schließbart zur Auslösung eines Schließvorganges koppelbar ist,
gekennzeichnet durch einen im Zylinderkern angeordneten Elektromotor (3), von dem ein Kippsprungwerk (6) antreibbar ist, das zwei stabile Endlagen aufweist, und von dem ein gefederter Stift (5 oder 8) ansteuerbar ist, wobei das Kippsprungwerk (6) so ausgelegt ist, dass die stabilen Endlagen den gefederten Stift (5 oder 8) in Zug- und Druckrichtung vorspannen können, wobei ein gefederter Stift (5) in einer der beiden Endlagen des Kippsprungwerkes die Zylinderkerndrehung blockiert, indem dessen radial äußeres Ende in eine Ausnehmung (12) im Zylindergehäuse eintaucht, während der andere Stift (8) in dieser Endlage des Kippsprungwerkes (6) mit seinem äußeren Ende radial den Schließbart (4) entkoppelt. - Schließzylinder nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass vom Kippsprungwerk (6) gleichzeitig zwei radial gegenläufig wirkende, gefederte Stifte (5 und 8) antreibbar sind, wobei in der einen Endlage des Kippsprungwerkes der eine Stift (5) die Blockierung zum Zylindergehäuse auslöst oder in der anderen Endlage entsperrt, während der andere Stift (8) den Schließbart mit dem Zylinderkern verkuppelt und damit die Zylinderkerndrehung und die Schließbartmitnahme ermöglicht. - Schließzylinder nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Schließzylinder Teil eines mechatronischen Schließsystems ist. - Schließzylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Kräfte des Kippsprungwerkes (6) mit den in Verbindung stehenden Zug-Druckfedern (10) des Kuppel- bzw. Sperrstiftes so ausgelegt sind, dass der Schieber (6) durch den Motor (3) mit Aktuator (11) jederzeit in die jeweils andere Endlage gebracht werden kann. - Schließzylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Massenschwerpunkt des Aktuators (11) nahe der Achsmitte des Motors angeordnet ist. - Schließzylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Motor (3) in Achsrichtung des Zylinderkerns angeordnet ist. - Schließzylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Schieber (6) des Kippsprungwerks mit seinen kuppelnden / entkuppelnden und sperrenden / entsperrenden Elementen radial wirkend angeordnet ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102022119106.0A DE102022119106B3 (de) | 2022-07-29 | 2022-07-29 | Schließzylinder mit gegen Drehung sperrbarem Zylinderkern |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP4317633A1 true EP4317633A1 (de) | 2024-02-07 |
Family
ID=86766206
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP23184339.2A Pending EP4317633A1 (de) | 2022-07-29 | 2023-07-10 | Schliesszylinder mit einem gegen drehung sperrbaren zylinderkern |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP4317633A1 (de) |
DE (1) | DE102022119106B3 (de) |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007053741A1 (de) | 2007-11-12 | 2009-05-14 | Seccor High Security Gmbh | Elektronisches Schließ-System mit Memorymetall-Aktor |
WO2019086587A1 (en) * | 2017-11-02 | 2019-05-09 | Iloq Oy | Electromechanical lock utilizing magnetic field forces |
EP3118977B1 (de) | 2015-07-13 | 2019-06-26 | iLOQ Oy | Elektromechanisches schloss unter verwendung von magnetfeldkräften |
-
2022
- 2022-07-29 DE DE102022119106.0A patent/DE102022119106B3/de active Active
-
2023
- 2023-07-10 EP EP23184339.2A patent/EP4317633A1/de active Pending
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007053741A1 (de) | 2007-11-12 | 2009-05-14 | Seccor High Security Gmbh | Elektronisches Schließ-System mit Memorymetall-Aktor |
DE102007053741B4 (de) * | 2007-11-12 | 2020-01-30 | ABUS Seccor GmbH | Elektronisches Schließ-System mit Memorymetall-Aktor |
EP3118977B1 (de) | 2015-07-13 | 2019-06-26 | iLOQ Oy | Elektromechanisches schloss unter verwendung von magnetfeldkräften |
WO2019086587A1 (en) * | 2017-11-02 | 2019-05-09 | Iloq Oy | Electromechanical lock utilizing magnetic field forces |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102022119106B3 (de) | 2023-07-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69417530T2 (de) | Gegen Einbruch widerstandsfähiges Zylinderschloss | |
DE10320873B4 (de) | Bewegungsübertragungsvorrichtung und -verfahren | |
DE69104464T2 (de) | Zylinderschloss. | |
DE69902380T2 (de) | Elektronisches schloss mit mechanischer kupplung | |
EP1110828B1 (de) | Verriegelungsvorrichtung | |
DE68907568T2 (de) | Elektromagnetisch aktivierter Mechanismus. | |
EP2436858A2 (de) | Schließzylinder für ein Schloss | |
WO2021013593A1 (de) | Schlossanordnung | |
EP3657063A1 (de) | Verriegelungseinrichtung mit zuhaltung für schutztüren | |
EP1079050B1 (de) | Schliesseinrichtung | |
CH627813A5 (de) | Steuereinrichtung, insbesondere fuer zylinderschloss. | |
EP3258038B1 (de) | Türbeschlag | |
EP4317633A1 (de) | Schliesszylinder mit einem gegen drehung sperrbaren zylinderkern | |
EP1505229B1 (de) | Schliesszylinder | |
DE19639248C1 (de) | Schließzylinder | |
CH699726B1 (de) | Schliessvorrichtung. | |
DE69406597T2 (de) | Magnetisch gesteuerte Verriegelungsvorrichtung | |
DE102021116023B3 (de) | Verriegelungsvorrichtung sowie Verriegelungssystem | |
DD142223A5 (de) | Steuereinrichtung,insbesondere schloss | |
DE69426015T3 (de) | Gegen unbefugte Entriegelung gesicherte Zylinderschlossvorrichtung | |
DE102018122016B3 (de) | Kupplungsvorrichtung für einen Türbeschlag, Türbeschlagsystem und Verfahren zum Kuppeln bzw. Entkuppeln einer Kupplungsvorrichtung | |
DE4233029C2 (de) | Schließzylinder | |
DE1190833B (de) | Drehzylinderschloss | |
DE102016101520A1 (de) | Schwenkriegelschloss | |
AT522147A1 (de) | Schließeinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20240705 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |