DE20203600U1 - Schließzylinder - Google Patents

Schließzylinder

Info

Publication number
DE20203600U1
DE20203600U1 DE20203600U DE20203600U DE20203600U1 DE 20203600 U1 DE20203600 U1 DE 20203600U1 DE 20203600 U DE20203600 U DE 20203600U DE 20203600 U DE20203600 U DE 20203600U DE 20203600 U1 DE20203600 U1 DE 20203600U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
lock cylinder
key
locking
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20203600U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BKS GmbH
Original Assignee
BKS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BKS GmbH filed Critical BKS GmbH
Priority to DE20203600U priority Critical patent/DE20203600U1/de
Publication of DE20203600U1 publication Critical patent/DE20203600U1/de
Priority to AT03004139T priority patent/ATE271638T1/de
Priority to PL358895A priority patent/PL206238B1/pl
Priority to DE50300032T priority patent/DE50300032D1/de
Priority to TR2004/02774T priority patent/TR200402774T4/xx
Priority to EP03004139A priority patent/EP1338733B1/de
Priority to ES03004139T priority patent/ES2224083T3/es
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0611Cylinder locks with electromagnetic control
    • E05B47/0619Cylinder locks with electromagnetic control by blocking the rotor
    • E05B47/0626Cylinder locks with electromagnetic control by blocking the rotor radially
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0018Details of actuator transmissions
    • E05B2047/0026Clutches, couplings or braking arrangements
    • E05B2047/0031Clutches, couplings or braking arrangements of the elastic type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0012Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with rotary electromotors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Float Valves (AREA)
  • Toilet Supplies (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt

Claims (26)

1. Schließzylinder (1) mit mechanischen Zuhaltungen (4) und mit elektrisch ansteuerbarer Sperre (5), wobei in der Schließstellung die Zuhaltungen (4) in einander zugeordneten Bohrungen des Schließeinsatzes (2, 3), die zueinander in fluchtende Positionen gebracht sind, und die Sperre (5) in eine Sperrentasche (11), die drehfest mit dem Schließeinsatz (2, 3) verbunden ist, eingreifen und so in Bezug auf die Drehbeweglichkeit des Schließkerns (2) drehverhindernd wirken und mittels zugangsberechtigtem Schlüssel (12) im Schlüsselkanal (13) so in die Freiga­ bestellung verlagert werden, daß der Schließkern (2) über den Schlüsselkanal (13) zusammen mit dem Schließ­ bart (14) zur Verlagerung eines zugehörigen Schloßrie­ gels gedreht werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß in Umfangsrichtung gemessen die Abmessung der Sperren­ tasche (11) im Sinne eines vorbestimmt begrenzten Frei­ drehwinkels (15; 16) des durch einen zugangsberechtigten Schlüssel (12) betätigten Schließkerns (2) größer ist als die Abmessung der Sperre (5).
2. Schließzylinder (1) nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Freidrehwinkel (15; 16) durch Anschlag der Sperre (5) an das Ende der Sperrentasche (11) be­ grenzt ist.
3. Schließzylinder (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Freidrehwinkel (15; 16) - aus der Grundstellung des Schließkerns (2) zum Einstecken des Schlüssels (12) betrachtet - bis zum Erreichen des An­ schlags etwa 75° beträgt.
4. Schließzylinder (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Freidrehwinkel (15; 16) sich zu beiden Drehrichtungen des Schließkerns (2) - aus der Relativposition zwischen Sperre (5) und Sperren­ tasche (11) in der Grundstellung des Schließkerns (2) zum Einstecken des Schlüssels (12) betrachtet - er­ streckt.
5. Schließzylinder (1) nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Freidrehwinkel (15; 16) sich zu beiden Drehrichtungen im wesentlichen gleich weit erstreckt.
6. Schließzylinder (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Freidrehwinkel (15; 16) so begrenzt ist, daß mit Erreichen des maximalen Verdrehwinkels noch kein getrieblicher Kontakt des Schließbartes (14) zur Verschiebung des Schloßriegels erfolgt ist.
7. Schließzylinder (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die relative Winkellage (17) zwischen dem Schließbart (14) und dem Schlüsselka­ nal (13) durch Verdrehen des Schießbartes (14) veränder­ bar ist.
8. Schließzylinder (1) nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Schließbart (14) nur in vorbestimmten Winkelstufen verdrehbar ist.
9. Schließzylinder (1) nach Anspruch 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die vorbestimmten Winkelstufen durch Ein­ rastverbindungen (18) zwischen Schließkern (2) und Schließbart (14) vorgegeben sind.
10. Schließzylinder (1) nach Anspruch 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Einrastverbindungen (18) aus einer Paarung zwischen einem abgefederten Raststift (19) und mehreren zugehörigen Sacklöchern (20) gebildet werden, die auf der Verstellbahn des Raststifts (19) liegen.
11. Schließzylinder (1) nach Anspruch 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Raststift (19) im Schließbart (14) sitzt und einen Einschnitt (21) aufweist, der mit einer von außen zugänglichen Öffnung (35) im Schließbart (14) kämmt und der von einem in die Öffnung (35) eingesteck­ ten Stift (36) hintergreifbar ist.
12. Schließzylinder (1) nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Schließbart (14) auf einem Rohr (22) sitzt, welches drehfest mit dem Schließeinsatz (2; 3) verbunden oder verbindbar ist und daß die Ver­ stellbahn von dem Rohrumfang gebildet wird, in welchen die Sacklöcher (20) eingebracht sind.
13. Schließzylinder (1) nach Anspruch 12, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Rohr (22) aus gehärtetem Stahl be­ steht.
14. Schließzylinder (1) nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (22) ein vom Schließein­ satz (2; 3) unabhängiges Bauteil ist und daß im Inneren des Rohres (22) eine Drehmoment übertragende Kupplung (23) sitzt, deren antriebsseitiger Kupplungskörper (24) von der Spitze des eingesteckten Schlüssels (12) beauf­ schlagt wird und daß die Sperre (5) in eine am Außenumfang des Rohres (22) angebrachte Sperrentasche (11) eingreift, wobei das Rohr (22) die Kupplungsabtriebsseite ist.
15. Schließzylinder (1) nach Anspruch 14, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Kupplung (23) bei Überschreiten eines vorbestimmten maximalen Drehmoments in Drehfreigabe geht.
16. Schließzylinder (1) nach Anspruch 15, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Kupplung (23) sprungartig auslöst.
17. Schließzylinder (1) nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Schließzylinder (1) über eine beidseitig betätigbare Kupplung (23) beidsei­ tig schließbar ist und daß in dem Kupplungskörper (24) ein von den Schlüsselspitzen verlagerbarer Schieber (25) sitzt, dessen Länge um die Länge einer vollständig ein­ gesteckten Schlüsselspitze kleiner als die Länge des an­ triebsseitigen Kupplungskörpers (24) ist.
18. Schließzylinder (1) nach Anspruch 17, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Schieber (25) in einem Axialschlitz (26) des Kupplungskörpers (24) läuft.
19. Schließzylinder (1) nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß im Kupplungskörper (24) zu beiden Stirnseiten eine Tasche (27) eingebracht ist, in die die jeweilige Schlüsselspitze eingreifen kann.
20. Schließzylinder (1) nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (25) im Kupplungskörper (24) durch eine Feder (28) so beauf­ schlagt ist, daß er bei abgezogenem Außenschlüssel (12) mit dem äußeren Schließkern (2) im Rasteingriff steht.
21. Schließzylinder (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß stirnseitig am Schließzy­ linder (1) eine Lesespule (Antenne) (9) zur drahtlosen Kommunikation mit einem am Schlüssel (12) angebrachten Kommunikationselement (10) vorgesehen ist und daß je­ weils in der Nähe der Lesespule (Antenne) (9) ein Sensor (32) sitzt, der das Einstecken des Schlüssels (12) in den Schlüsselkanal (13) des Schließkerns (2) erkennt und dies an die Steuerung (7) zum Initiieren des Auslesevor­ gangs der elektronischen Kennung auf dem Schlüssel mel­ det.
22. Schließzylinder (1) nach Anspruch 21, dadurch gekenn­ zeichnet, daß als Sensor (32) einen Mikroschalter (33) in Kombination mit einem in den Schlüsselkanal (13) hin­ einragenden Taststift (38) vorgesehen ist.
23. Schließzylinder (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperre (5) elektro­ magnetisch in Sperrlage bewegt wird.
24. Schließzylinder (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperre (5) elektromo­ torisch bewegbar ist.
25. Schließzylinder (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Schließzylinder (1) beidseitig schließbar ist und daß die Sperre (5) auf der Innenseite (29) des beidseitig schließbaren Schließzy­ linders (1) sitzt.
26. Schließzylinder (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundstellung des Schließkerns (2), in welcher der Schlüssel (12) voll­ ständig eingesteckt werden kann, durch eine abgefederte Raste (34) fixiert ist, die sich zwischen dem Gehäuse und den drehbaren Bestandteilen (2; 22) des Schließzylin­ ders (1) abstützt.
DE20203600U 2002-02-26 2002-02-26 Schließzylinder Expired - Lifetime DE20203600U1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20203600U DE20203600U1 (de) 2002-02-26 2002-02-26 Schließzylinder
AT03004139T ATE271638T1 (de) 2002-02-26 2003-02-26 Schliesszylinder
PL358895A PL206238B1 (pl) 2002-02-26 2003-02-26 Cylinder zamkowy
DE50300032T DE50300032D1 (de) 2002-02-26 2003-02-26 Schliesszylinder
TR2004/02774T TR200402774T4 (tr) 2002-02-26 2003-02-26 Kilit silindiri
EP03004139A EP1338733B1 (de) 2002-02-26 2003-02-26 Schliesszylinder
ES03004139T ES2224083T3 (es) 2002-02-26 2003-02-26 Cilindro de cierre.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20203600U DE20203600U1 (de) 2002-02-26 2002-02-26 Schließzylinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20203600U1 true DE20203600U1 (de) 2003-01-16

Family

ID=7968660

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20203600U Expired - Lifetime DE20203600U1 (de) 2002-02-26 2002-02-26 Schließzylinder
DE50300032T Expired - Lifetime DE50300032D1 (de) 2002-02-26 2003-02-26 Schliesszylinder

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50300032T Expired - Lifetime DE50300032D1 (de) 2002-02-26 2003-02-26 Schliesszylinder

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1338733B1 (de)
AT (1) ATE271638T1 (de)
DE (2) DE20203600U1 (de)
ES (1) ES2224083T3 (de)
PL (1) PL206238B1 (de)
TR (1) TR200402774T4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10335917A1 (de) * 2003-08-06 2005-03-03 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Schließzylinder
DE102004056606A1 (de) * 2004-11-24 2006-06-01 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Schließzylinder

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008013172U1 (de) * 2008-10-06 2010-02-25 Burg-Wächter Kg Schloss, insbesondere Einsteckschloss für eine Tür

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3715972C2 (de) * 1987-05-13 1996-02-15 Dom Sicherheitstechnik Kupplungseinrichtung an Doppel-Schließzylindern
DE3800823A1 (de) * 1987-08-19 1989-07-27 Bks Gmbh Schliesszylinder, insbesondere fuer einsteckschloesser bestimmter profilzylinder
DE3800414A1 (de) * 1988-01-09 1989-07-20 Bks Gmbh Schliesszylinder, insbesondere fuer einsteckschloesser bestimmter profilzylinder
DE9216669U1 (de) * 1992-12-08 1994-04-07 Schreiber Hans Vorrichtung zum gesicherten Sperren von Riegelmechanismen
GB9417748D0 (en) * 1994-09-03 1994-10-19 Yale Security Prod Ltd Electrically operable cylinder lock
DE29806100U1 (de) * 1998-04-03 1998-10-22 Tst Tresor Und Schlostechnik G Profilzylinder mit elektronischer Ansteuerung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10335917A1 (de) * 2003-08-06 2005-03-03 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Schließzylinder
DE102004056606A1 (de) * 2004-11-24 2006-06-01 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Schließzylinder

Also Published As

Publication number Publication date
TR200402774T4 (tr) 2004-11-22
ES2224083T3 (es) 2005-03-01
PL206238B1 (pl) 2010-07-30
EP1338733A1 (de) 2003-08-27
PL358895A1 (en) 2003-09-08
DE50300032D1 (de) 2004-08-26
EP1338733B1 (de) 2004-07-21
ATE271638T1 (de) 2004-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3058154B1 (de) Türdrücker
DE19908085C1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Halterung eines Identifikationsgebers, wie eines elektronischen Schlüssels, insbesondere für einen Zündanlaßschalter und/oder eine Lenksäuleneverriegelung eines Motorfahrzeugs
DE102008056627B3 (de) Profilzylinderschloss mit einstückigem radialem Gehäuseansatz und mit automatischer Rückstellvorrichtung für einen Schließbart oder Mitnehmerkörper
EP2436858B1 (de) Schließzylinder für ein Schloss
EP3207197B1 (de) Betätigungselement für ein kastenschloss
DE2947402A1 (de) Flachschluessel fuer zylinderschloss
DE102008063061A1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein elektronisches Türschloß
DE19834692A1 (de) Schliesssystem
EP3290623B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE102008003524A1 (de) Presswerkzeug
DE102010022275A1 (de) Knaufzylinder
DE20203600U1 (de) Schließzylinder
DE602004003658T2 (de) Schlüssel zur Betätigung eines Schlosses
EP2792822A2 (de) Kodierung über Sperrbalken
DE3613484C2 (de) Schwenkmotor
WO2009039899A1 (de) Elektronisches schloss
EP2738324A2 (de) Schloss mit einer freigebbaren Dreheinheit
DE3610831A1 (de) Lenkschloss fuer kraftfahrzeuge
DE402388C (de) Riegelsperrvorrichtung
EP0943762A2 (de) Mechanisch und elektrisch codierte Verriegelungs- und Entriegelungsvorrichtung
DE897216C (de) Tuerschloss, insbesondere fuer Kraftwagen
DE929295C (de) Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl von Kraftfahrzeugen
DE102004060477A1 (de) Schließzylinder
DE102020116009A1 (de) Elektromechanisches hangschloss
EP2363679B1 (de) Schusswaffe, insbesondere Jagdwaffe

Legal Events

Date Code Title Description
R409 Internal rectification of the legal status completed
R123 Application deemed withdrawn due to non-payment of filing fee
R207 Utility model specification

Effective date: 20030220

R163 Identified publications notified

Effective date: 20021217

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20050506

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20080602

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20100316

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right