WO2020108695A1 - Kraftfahrzeugschloss - Google Patents

Kraftfahrzeugschloss Download PDF

Info

Publication number
WO2020108695A1
WO2020108695A1 PCT/DE2019/100997 DE2019100997W WO2020108695A1 WO 2020108695 A1 WO2020108695 A1 WO 2020108695A1 DE 2019100997 W DE2019100997 W DE 2019100997W WO 2020108695 A1 WO2020108695 A1 WO 2020108695A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lock
rotary latch
lock holder
motor vehicle
catch
Prior art date
Application number
PCT/DE2019/100997
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dirk Eichel
Ömer INAN
Manfred Janz
Aydin ÜNLÜ
Carsten Fuchs
Original Assignee
Kiekert Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert Ag filed Critical Kiekert Ag
Publication of WO2020108695A1 publication Critical patent/WO2020108695A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/36Noise prevention; Anti-rattling means
    • E05B77/40Lock elements covered by silencing layers, e.g. coatings

Definitions

  • the invention relates to a lock for a motor vehicle having a locking mechanism with a rotary latch and at least one pawl, the rotary latch being able to be locked in at least one locking position by means of the locking pawl, a lock holder which can be brought into engagement with the rotary latch, the lock holder in a locking position reached the system on a load arm of the rotary latch.
  • a quality feature for the motor vehicle is thus formed on the basis of the sound image that is produced when a motor vehicle door is closed.
  • the opening and closing noises of the motor vehicle lock form a quality feature on the one hand and convey a feeling of security to the vehicle driver and / or occupants, for example when closing. It is therefore an endeavor of the automobile manufacturers as well as their suppliers to be able to influence the noise behavior of the motor vehicle lock.
  • a locking mechanism arranged in the motor vehicle lock consisting of a rotary latch and at least one pawl, generates different noises during the different functional positions.
  • An open position of the catch, a first latching position and a second latching position can be regarded as the functional positions of the locking mechanism.
  • the first locking position that occurs when the locking mechanism is closed is also referred to as the pre-locking position, whereas the second locking position when the locking mechanism is closed is referred to as the main locking position.
  • Various solutions have become known for influencing the locking and opening behavior of the locking mechanism, which are briefly outlined below.
  • a motor vehicle lock and in particular a rotary latch for a motor vehicle lock has become known which has lamellae on a load arm of the rotary latch, the lamellae being molded as Einformun conditions in a plastic casing surrounding the rotary latch.
  • the load arm of a rotary latch is the arm which, when the locking mechanism is closed, that is to say in a main latching position, interacts with a lock holder and which bears the main load when the side door, for example, is closed. Dust that may have penetrated can be collected by means of the lamellae molded into the casing, so that possible creaking noises can be prevented. Creaking noises occur when relative movements occur between the load arm and the holding lock holder. These relative movements can arise, for example, from a twisting of the motor vehicle body.
  • groove-like recesses serve to enable plastic deformation as a result of an overload on the rotary latch and thus to prevent the locking device from being released unintentionally.
  • the recesses extend parallel to the longitudinal axis of the bolt and bear against the lock holder bolt in a main latching position of the locking device.
  • a rotary latch for a motor vehicle lock which has means for reducing noise when moving the rotary latch.
  • the rotary latch has a plastic sheathing that has cantilevered extensions that are spaced on one side and on an outer circumference of the rotary latch, wherein the extensions can, in conjunction with another component, reduce a closing noise.
  • a cavity is formed in the casing and in the area of the inlet mouth of the rotary latch, the cavity serving to reduce the impact noise of the lock holder to the rotary latch.
  • the acoustics of the motor vehicle lock can be influenced during the closing process by the targeted design of the noise-reducing measures.
  • the object of the invention is to improve the noise behavior of the motor vehicle lock.
  • it is an object of the invention to reduce the opening noises occurring when the locking mechanism is unlocked.
  • it is an object of the invention to provide a simple and inexpensive solution for reducing the noise behavior.
  • a lock for a motor vehicle, having a locking mechanism with a rotary latch and at least one pawl, the rotary latch being lockable in at least one latching position by means of the pawl, one with the rotary latch can be brought into engagement lock holder, the lock holder in the locking position on a load arm of the rotary latch comes to rest and the rotary latch on a catch arm and in an engagement area with the lock holder has a means for reducing opening noise from a locking position. Due to the inventive construction of the motor vehicle lock and in particular the mouth of the rotary latch, the opening noise can be influenced from a detent position.
  • the area of the rotary latch which interacts with the lock holder is referred to as the inlet mouth.
  • the lock holder is preferably fixed in place on the motor vehicle body and the motor vehicle lock moves, for example, in a tailgate relative to the lock holder.
  • a fork-shaped opening of the catch is also referred to as a fish mouth or fork opening.
  • This first loading area of the catch is known as a tentacle.
  • the lock holder engages with the region of the catch which is opposite the catch arm, the lock holder being in contact with the catch, for example by a flap seal under pretension.
  • This further area of the fork opening or the rotary latch is referred to as the load arm.
  • the pawl engages with the catch and holds the catch in the locked position.
  • the lock holder is now spring-biased and largely under the load on the seal of the door or flap on the load arm of the rotary latch.
  • the lock holder is preferably designed with a round cross-sectional shape, the round cross-sectional shape being present at least in the area of engagement with the rotary latch.
  • the diameter of the lock holder is chosen such that the fork opening has a larger width than the diameter of the lock holder in the engagement area with the rotary latch.
  • the pawl When the locking mechanism is unlocked, the pawl is moved out of engagement with the rotary latch, the sudden action of the rotary latch resulting from the load acting on the lock holder. During this sudden movement of the rotary latch, the lock holder engages with the catch arm.
  • means for reducing an opening noise are formed in this area of the catch arm, so that the noises generated by the impact of the rotary latch on the lock holder can be reduced or eliminated. Due to the structure of the locking mechanism or the rotary latch according to the invention, the opening noise can thus be influenced significantly and in a positive sense.
  • motor vehicle locks which are used, for example, in tent doors, sliding doors, flaps, waffles and / or covers, exactly where parts which are pivotally or displaceably mounted on the motor vehicle are arranged. It is also conceivable to arrange the motor vehicle lock in a backrest of a seat.
  • the motor vehicle lock has a locking mechanism which has a rotary latch and at least one pawl. At least one pawl is preferably arranged in one plane with the rotary latch and is capable of locking the rotary latch in one position in cooperation with a lock holder.
  • the pawl is usually pre-tensioned in the direction of the rotary latch, so that the pawl comes into engagement with the rotary latch when it reaches a locking position. In this case, a pre-locking position and a anti-locking position of the locking mechanism can be adopted. But it is also conceivable that a pawl with another pawl, a so-called interacts with the blocking lever, which, when the pawl opens, applies a supporting force to the pawl and blocks an unintentional opening process.
  • the locking system or motor vehicle lock generally has a lock housing in which the locking mechanism, a locking unit, an actuating unit, an electric drive and / or gear parts are arranged.
  • the lock housing is preferably designed as a plastic injection molded part and can consist of at least one lock housing cover and a lock housing shell.
  • the lock housing primarily serves to protect the functional components from, for example, moisture and / or dirt.
  • the lock housing components are preferably connected to each other.
  • a lock case encloses the lock housing at least on one, two or three sides and at least in some areas.
  • the lock case can enclose an inlet mouth for the lock holder and thus serve to further stabilize the lock.
  • the motor vehicle lock is preferably connected directly to the motor vehicle body via the lock case and is preferably screwed. Means for mounting, preferably as a thread, are provided in the lock case.
  • the lock case also serves to accommodate the ratchet axles.
  • Fig. 1 is a side view of an inventive
  • Fig. 2 is a detailed view of a fork-shaped opening of a rotary latch designed in accordance with the invention in the region of a lock holder and in a main latching position.
  • the pawl 4 is moved, for example, by means of a release lever in the direction of the arrow in the counterclockwise direction, as a result of which the pawl 4 disengages from the anti-lock 16.
  • the high force F acting on the rotary latch 3 means that the rotary latch 3 is strongly accelerated in the opening direction, that is to say in the direction of the arrow P1.
  • the catch arm 12 comes into engagement with the lock holder 11 through this.
  • the catch arm 12 has, at least in some areas, a means for reducing the opening noise 17, with which the lock holder 11 comes into engagement when the locking mechanism 2 is unlocked.
  • the means for reducing the opening noise 17 is formed as a rib structure 18, the ribs 18 extending along a longitudinal extension of the lock holder 11 in a plastic casing 19.
  • the Rip pen Design 18 is formed from parallel over the entire width of the rotary case 3 extending ribs 18.
  • a number of ribs 18 are formed in the contact area between the lock holder 11 and catch arm 12.
  • FIG. 2 shows an enlarged illustration of the fork-shaped opening 14 in the area of the lock holder 11 of a rotary latch 20.
  • Darge is a Flauptrastposition in which the lock holder 11 bears against a load arm 21 of the rotary latch 20.
  • a means for reducing the opening noise 22 is formed in this embodiment as a number of Wel len 23 in the tentacle 24 of the catch 20.
  • the lock holder 1 1 is spaced in the main rest position by the distance A from the means for reducing the opening noise 22.
  • the wave structure 23 extends along a longitudinal extent of the lock holder 1 1, over the entire width of the rotary latch 20 and along the fork-shaped opening 25 of the rotary latch 20.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Schloss (1) für ein Kraftfahrzeug aufweisend ein Gesperre (2) mit einer Drehfalle (3, 20) und mindestens einer Sperrklinke (4), wobei die Drehfalle (3, 20) mittels der Sperrklinke (4) in mindestens einer Rastposition (15, 16) verrastbar ist, einem mit der Drehfalle (3, 20) in Eingriff bringbaren Schlosshalter (11), wobei der Schlosshalter (11) in der Rastposition (15, 16) an einem Lastarm (13, 21) der Drehfalle (3, 20) zur Anlage gelangt, und wobei die Drehfalle an einem Fangarm (12, 24) und in einem Eingriffsbereich mit dem Schlosshalter (11) ein Mittel zur Reduzierung eines Öffnungsgeräusches (17, 22) aus einer Rastposition (15, 16) heraus aufweist.

Description

Kraftfahrzeugschloss
Die Erfindung betrifft ein Schloss für ein Kraftfahrzeug aufweisend ein Ge- sperre mit einer Drehfalle und mindestens einer Sperrklinke, wobei die Dreh falle mittels der Sperrklinke in mindestens einer Rastposition verrastbar ist, einem mit der Drehfalle in Eingriff bringbaren Schlosshalter, wobei der Schlosshalter in einer Rastposition an einem Lastarm der Drehfalle zur Anla ge gelangt.
Bei der Entwicklung heutiger Kraftfahrzeuge spielt das Geräuschverhalten bei der Bedienung des stillstehenden Kraftfahrzeuges eine immer größere Rolle. So wird anhand des Klangbilds, das beim Schließen einer Kraftfahr zeugtür entsteht, ein Qualitätsmerkmal für das Kraftfahrzeug gebildet. Die Öffnungs- und Schließgeräusche des Kraftfahrzeugschlosses bilden einer seits ein Qualitätsmerkmal und vermitteln dem Fahrzeugführer und/oder In sassen zum Beispiel beim Schließen ein Gefühl von Sicherheit. Daher ist es ein Bestreben der Automobilhersteller wie auch deren Zulieferer Einfluss auf das Geräuschverhalten des Kraftfahrzeugschlosses nehmen zu können.
Insbesondere ein im Kraftfahrzeugschloss angeordnetes Gesperre, beste hend aus einer Drehfalle und zumindest einer Sperrklinke, generiert im Zu sammenspiel unterschiedliche Geräusche während der unterschiedlichen Funktionsstellungen. Als Funktionsstellungen des Gesperres können dabei eine Offenstellung der Drehfalle, eine erste Rastposition und eine zweite Rastposition angesehen werden. Die beim Schließen des Gesperres sich einstellende erste Rastposition wird auch als Vorrastposition bezeichnet, wo hingegen die zweite Rastposition beim Schließen des Gesperres als Haupt- rastposition bezeichnet wird. Zur Einflussnahme auf das Schließ- und Öff nungsverhalten des Gesperres sind verschiedene Lösungen bekannt gewor den, die im Folgenden kurz skizziert werden. Aus der DE 10 2010 023 904 ist ein Kraftfahrzeugschloss und insbesondere eine Drehfalle für ein Kraftfahrzeugschloss bekannt geworden, die an einem Lastarm der Drehfalle Lamellen aufweist, wobei die Lamellen als Einformun gen in eine die Drehfalle umschließende Kunststoffummantelung eingeformt sind. Der Lastarm einer Drehfalle ist der Arm, der im geschlossenen Zustand des Gesperres, das heißt in einer Hauptrastposition, mit einem Schlosshalter zusammenwirkt und der die beim Schließen der, zum Beispiel Seitentür, die Hauptlast aufnimmt. Mittels der in die Ummantelung eingeformten Lamellen kann eventuell eingedrungener Staub gesammelt werden, so dass mögliche Knarzgeräusche unterbindbar sind. Knarzgeräusche treten dann auf, wenn sich zwischen Lastarm und haltendem Schlosshalter Relativbewegungen einstellen. Diese Relativbewegungen können beispielsweise durch ein Ver winden der Kraftfahrzeugkarosserie entstehen.
Weiterhin ist es aus der DE 10 2004 025 475 B4 bekannt, in einen Bereich zwischen dem Schlosshalter und dem Lastarm rillenartige Ausnehmungen einzuformen. Die rillenartigen Ausnehmungen dienen dabei dazu, die infolge einer Überlast auf die Drehfalle eine plastische Verformung zu ermöglichen und somit ein ungewolltes Lösen der Verriegelungsvorrichtung zu vermeiden. Die Ausnehmungen erstrecken sich parallel zur Längsachse des Bolzens und liegen in einer Hauptrastposition der Verriegelungsvorrichtung am Schlosshalterbolzen an.
Aus der EP 0 808 978 A2 ist eine Drehfalle für ein Kraftfahrzeugschloss be kannt geworden, die Mittel zur Reduzierung von Geräuschen bei der Bewe gung der Drehfalle aufweist. So besitzt die Drehfalle eine Kunststoffumman telung, die einseitig und an einem äußeren Umfang der Drehfalle beabstan- dete freitragende Verlängerungen aufweist, wobei die Verlängerungen im Zusammenspiel mit einem weiteren Bauteil ein Schließgeräusch reduzieren können. Darüber hinaus ist in die Ummantelung und im Bereich des Einlauf mauls der Drehfalle eine Kavität eingeformt, wobei die Kavität dazu dient, das Aufprallgeräusch des Schlosshalters auf die Drehfalle zu reduzieren. Durch die gezielte Ausbildung der geräuschreduzierenden Maßnahmen kann die Akustik des Kraftfahrzeugschlosses während des Schließvorgangs beein flusst werden.
Die beim Schließen des Kraftfahrzeugschlosses auftretenden Geräusche, wie auch die im geschlossenen Zustand des Kraftfahrzeugschlosses auftre tenden Knarzgeräusche können durch die bekannten Maßnahmen reduziert werden.
Befindet sich das Gesperre in einer Hauptrastposition, so wirken die Kräfte einer Rückstellfeder der Drehfalle, aber hauptsächlich die Kraft der Türdich tung über den Schlosshalter auf das Gesperre. Beim Entsperren des Gesper- res wird die Sperrklinke aus dem Eingriffsbereich mit der Drehfalle heraus bewegt. Die hohen Kräfte, die auf die Drehfalle wirken, bewirken dann ein schlagartiges Bewegen der Drehfalle, was wiederum zu einer Geräusche mission des Kraftfahrzeugschlosses führt. Hier setzt die Erfindung an.
Aufgabe der Erfindung ist es, das Geräuschverhalten des Kraftfahrzeug schlosses zu verbessern. Insbesondere ist es Aufgabe der Erfindung, die beim Entsperren des Gesperres auftretenden Öffnungsgeräusche zu redu zieren. Weiterhin ist es Aufgabe der Erfindung, eine einfache und kosten günstige Lösung zur Reduzierung des Geräuschverhaltens bereitzustellen.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des unabhängigen Pa tentanspruchs 1 . Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Un- teransprüchen angegeben. Es wird darauf hingewiesen, dass die im Folgen den beschriebenen Ausführungsbeispiele nicht beschränkend sind, vielmehr sind beliebige Variationsmöglichkeiten der in der Beschreibung und den Un- teransprüchen beschriebenen Merkmale möglich. Gemäß dem Patentanspruch 1 wird die Aufgabe der Erfindung dadurch ge löst, dass ein Schloss für ein Kraftfahrzeug bereitgestellt wird, aufweisend ein Gesperre mit einer Drehfalle und mindestens einer Sperrklinke, wobei die Drehfalle mittels der Sperrklinke in mindestens einer Rastposition verrastbar ist, einem mit der Drehfalle in Eingriff bringbaren Schlosshalter, wobei der Schlosshalter in der Rastposition an einem Lastarm der Drehfalle zur Anlage gelangt und wobei die Drehfalle an einem Fangarm und einem in einem Ein griffsbereich mit dem Schlosshalter ein Mittel zur Reduzierung eines Öff nungsgeräusches aus einer Rastposition heraus aufweist. Durch den erfin dungsgemäßen Aufbau des Kraftfahrzeugschlosses und insbesondere des Einlaufmauls der Drehfalle kann das Öffnungsgeräusch aus einer Rastpositi on heraus beeinflusst werden. Als Einlaufmaul wird dabei der Bereich der Drehfalle bezeichnet, der mit dem Schlosshalter zusammenwirkt. Der Schlosshalter ist bevorzugt ortsfest an der Kraftfahrzeugkarosserie befestigt und das Kraftfahrzeugschloss bewegt sich zum Beispiel in einer Heckklappe relativ zum Schlosshalter. Eine gabelförmige Öffnung der Drehfalle wird da bei auch als Fischmaul oder Gabelöffnung bezeichnet. Ein erster Teil der Gabelöffnung gelangt beim Schließen des Schlosses mit dem Schlosshalter in Eingriff und initialisiert eine Drehbewegung der Drehfalle. Dieser erste Be reich der Drehfalle wird als Fangarm bezeichnet. Während des weiteren Schließvorgangs gelangt der Schlosshalter mit dem dem Fangarm gegen überliegenden Bereich der Drehfalle in Eingriff, wobei der Schlosshalter be dingt durch zum Beispiel eine Klappendichtung unter Vorspannung an der Drehfalle anliegt. Dieser weitere Bereich der Gabelöffnung bzw. der Drehfalle wird dabei als Lastarm bezeichnet. In der Rastposition des Gesperres ge langt die Sperrklinke mit der Drehfalle in Eingriff und hält die Drehfalle in der Rastposition. Der Schlosshalter liegt nun federvorgespannt und maßgeblich unter der Belastung der Dichtung der Tür oder Klappe am Lastarm der Dreh falle an. Der Schlosshalter ist vorzugsweise mit einer runden Querschnitts form ausgeführt, wobei die runde Querschnittsform zumindest im Bereich des Eingriffs mit der Drehfalle vorliegt. Der Durchmesser des Schlosshalters ist dabei derart gewählt, dass die Gabelöffnung eine größere Weite aufweist als der Durchmesser des Schlosshalters im Eingriffsbereich mit der Drehfalle.
Bei einem Entsperren des Gesperres wird die Sperrklinke aus dem Eingriff mit der Drehfalle herausbewegt, wobei es durch die auf den Schlosshalter wirkende Last zu einer schlagartigen Bewegung der Drehfalle kommt. Bei dieser schlagartigen Bewegung der Drehfalle gelangt der Schlosshalter mit dem Fangarm in Eingriff. Erfindungsgemäß sind in diesem Bereich des Fangarms Mittel zur Reduzierung eines Öffnungsgeräuschs ausgebildet, so dass die Geräusche, die durch das Auftreffen der Drehfalle auf den Schloss halter erzeugt werden, reduziert bzw. eliminiert werden können. Durch den erfindungsgemäßen Aufbau des Gesperres bzw. der Drehfalle kann somit das Öffnungsgeräusch maßgeblich und im positiven Sinne beeinflusst wer den.
Wird im Sinne der Erfindung von einem Kraftfahrzeugschloss gesprochen, so sind damit solche Kraftfahrzeugschlosser umfasst, die beispielsweise in Sei tentüren, Schiebetüren, Klappen, Flauben und/oder Abdeckungen eingesetzt werden, ebendort, wo schwenkbeweglich oder verschieblich gelagerte Bau teile am Kraftfahrzeug angeordnet sind. Vorstellbar ist es auch, das Kraft fahrzeugschloss in einer Rückenlehne eines Sitzes anzuordnen.
Das Kraftfahrzeugschloss weist dabei ein Gesperre auf, das eine Drehfalle und zumindest eine Sperrklinke aufweist. Vorzugsweise ist zumindest eine Sperrklinke in einer Ebene mit der Drehfalle angeordnet und in der Lage, im Zusammenspiel mit einem Schlosshalter die Drehfalle in einer Position zu sperren. Die Sperrklinke ist in der Regel in Richtung der Drehfalle vorge spannt, so dass die Sperrklinke bei einem Erreichen einer Rastposition mit der Drehfalle in Eingriff gelangt. Hierbei können eine Vorrastposition und eine Flauptrastposition des Gesperres einnehmbar sein. Vorstellbar ist es aber auch, dass eine Sperrklinke mit einer weiteren Sperrklinke, einem sogenann- ten Blockadehebel zusammenwirkt, der bei einem öffnenden Moment auf die Sperrklinke eine stützende Kraft in die Sperrklinke einleitet und einen unbe absichtigten Öffnungsvorgang blockiert.
Das Schließsystem bzw. Kraftfahrzeugschloss weist in der Regel ein Schlossgehäuse auf, in dem das Gesperre, eine Verriegelungseinheit, eine Betätigungseinheit, ein elektrischer Antrieb und/oder Getriebeteile angeord net sind. Diese Aufzählung ist selbstverständlich nicht abschließend, sondern beschreibt lediglich Bestandteile des Kraftfahrzeugschlosses, die je nach Einsatzgebiet und Funktionalitäten zum Einsatz kommen können. Das Schlossgehäuse ist bevorzugt als Kunststoffspritzgussteil ausgebildet und kann aus zumindest einem Schlossgehäusedeckel und einer Schlossgehäu seschale bestehen. Das Schlossgehäuse dient vorrangig einem Schutz der Funktionsbauteile vor zum Beispiel eindringender Feuchtigkeit und/oder Ver schmutzungen. Die Schlossgehäusebestandteile sind dabei bevorzugt dich tend miteinander verbunden.
Ein Schlosskasten umschließt das Schlossgehäuse zumindest ein-, zwei- oder dreiseitig und zumindest bereichsweise. Dabei kann der Schlosskasten ein Einlaufmaul für den Schlosshalter umschließen und somit zu einer weite ren Stabilisierung des Schlosses dienen. Bevorzugt ist das Kraftfahrzeug schloss über den Schlosskasten mit der Kraftfahrzeugkarosserie unmittelbar verbunden und bevorzugt verschraubt. Dabei sind im Schlosskasten Mittel zum Montieren, bevorzugt als Gewinde, vorgesehen. Der Schlosskasten dient darüber hinaus zur Aufnahme der Gesperreteilachsen.
In einer Ausgestaltungsvariante der Erfindung weist die Drehfalle eine Kunst stoffummantelung auf und das Mittel zur Reduzierung eines Öffnungsgeräu sches ist in die Kunststoffummantelung integriert. Das Gesperre muss das bewegliche Bauteil während der Benutzung des Kraftfahrzeugs in seiner Schließposition sichern. Insbesondere dann, wenn Extrembelastungen auf das Kraftfahrzeug einwirken, können hierbei sehr hohe Kräfte auf das Ge- sperre einwirken. Zu diesem Zweck sind die Gesperrebestandteile, wie Dreh falle und Sperrklinke aus einem Stahlwerkstoff gebildet. Eine Kunststoffum mantelung um die Gesperreteile und insbesondere die Drehfalle herum kann dabei mittels eines thermoplastischen Kunststoffs ausgebildet sein. Erfin dungsgemäß ist das Mittel zur Reduzierung des Öffnungsgeräusches in die Kunststoffummantelung eingeformt. Das Mittel zur Reduzierung des Öff nungsgeräusches kann somit in einfachster Weise während der Umspritzung des Drehfallenteils ausgebildet werden. In vorteilhafter Weise sind somit kei ne weiteren Arbeitsschritte zur Erzielung des erfindungsgemäßen Vorteils notwendig. Darüber hinaus kann durch die Ausbildung des Mittels zur Redu zierung des Öffnungsgeräuschs aus Kunststoff die dämpfende Wirkung des Kunststoffs zur Geräuschreduzierung genutzt werden.
Ist das Mittel zur Reduzierung des Öffnungsgeräusches als Oberflächen struktur in der Kunststoffummantelung ausgebildet, so ergibt sich eine weite re Ausgestaltungsvariante der Erfindung. Zur weiteren Einflussnahme auf das Öffnungsgeräusch kann in die Kunststoffummantelung eine Oberflä chenstruktur eingeformt sein. Die Oberflächenstruktur kann dabei zum Bei spiel zumindest bereichsweise verformbar ausgebildet sein, so dass die Dämpfungseigenschaft weiter gesteigert wird. Darüber hinaus ist es auch vorstellbar, dass die Oberflächenstruktur aus einer Vielzahl von Anlageflä chen am Schlosshalter ausgebildet ist, so dass wiederum die Geräusch dämpfung erhöht und eine Verformbarkeit des Kunststoffs gesteigert wird. Insgesamt kann sich die Oberflächenstruktur über einen Teilbereich entlang des Fangarms erstrecken, und zwar entlang des Fangarms und in dem Be reich, in dem der Schlosshalter beim Entsperren des Gesperres zur Anlage gelangt.
Eine weitere Ausgestaltungsvariante der Erfindung ergibt sich dann, wenn die Oberflächenstruktur in Richtung einer Längserstreckung des Schlosshal- ters im Kontaktbereich mit der Drehfalle in die Kunststoffummantelung einge formt ist. Die Oberflächenstruktur kann sich über die gesamte Breite der Drehfalle erstrecken. Dabei weist die Oberflächenstruktur bevorzugt eine längliche Erstreckung in Richtung der Drehfallenbreite und in Richtung der Schlosshalter-Längsachse auf. Vorstellbar ist es dabei, dass sich die Ober flächenstruktur parallel zur Längserstreckung des Schlosshalterbolzens durch die Drehfalle hindurch erstrecken, vorstellbar ist es aber auch, dass die Oberflächenstrukturen um einen Winkel versetzt, beispielsweise um einen Winkel von 3 bis 10 Grad versetzt, zur Längserstreckung des Schlosshal terbolzens in die Kunststoffummantelung eingeformt ist.
Ist die Oberflächenstruktur als Rippenstruktur ausgebildet, so ergibt sich eine weitere Ausgestaltungsvariante der Erfindung. Die Ausbildung von Rippen und insbesondere sich entlang der Breite der Drehfalle erstreckender Rippen bietet den Vorteil, dass im Zusammenspiel mit dem Schlosshalter ein Ablei ten auf den Rippen erfolgen kann. Insbesondere bieten Rippenstrukturen Möglichkeiten einer günstigen Verformung der Kunststoffummantelung, wodurch das Geräuschverhalten verbessert und insgesamt eine Dämpfung erhöht werden kann. Bevorzugt können zumindest zwei parallele Rippen als Rippenstruktur in die Kunststoffummantelung eingeformt sein. Die Ausbil dung zweier oder mehrerer paralleler Rippen ermöglicht es dabei, dass der Schlosshalter mit mehreren Oberflächenstrukturen gemeinsam in Eingriff gelangt, so dass ein geräuscharmes Zusammenspiel zwischen Schlosshalter und Oberflächenstruktur erzielbar ist. Die schlagartige Bewegung, die durch das Entsperren des Gesperres erzielt wird, bedingt dann, dass der Schloss halter mit mehreren Rippen der Oberflächenstruktur in Eingriff gelangt, wodurch die Dämpfung mittels der Kunststoffummantelung erhöhbar ist. Je nach auftretender Belastung und Geschwindigkeit der Drehfalle können da bei zwei, drei oder mehr Rippen mit dem Schlosshalter in Eingriff gelangen. Vorstellbar ist es dabei auch, dass sich die Rippen formschlüssig an die Oberfläche des Schlosshalters anlegen. Mit anderen Worten kann die Ober- flächenstruktur bzw. Rippenstruktur sich formschlüssig an den Schlosshalter anlegen.
Die Rippen können eine runde, eckige, spitze und/oder rechteckförmige Querschnittsform aufweisen. Je nach Eingriffsverhältnissen zwischen Schlosshalter und Oberflächenstruktur können unterschiedliche Rippen vor teilhaft sein. Mittels zum Beispiel abgerundeter Rippen lässt sich eine Wel lenform ausbilden, die wiederum ein Abgleiten des Schlosshalters auf der Oberflächenstruktur ermöglicht und somit die Akustik des Gesperres verbes sert. Eine Ausbildung in Form von Spitzen bzw. einer eckigen Form bietet dabei den Vorteil einer hohen Verformung der Oberflächenstruktur, wodurch hohe Dämpfungseigenschaften erzielbar sind. Vorstellbar ist aber auch eine Kombination aus zum Beispiel runden und spitzen Rippen, die in abwech selnder Reihenfolge oder entlang des Eingriffsbereichs zwischen Oberflä chenstruktur und Schlosshalter angeordnet sein können. Je nach Geschwin digkeit und Kraft der Drehfalle, mit der die Drehfalle auf den Schlosshalter auftrifft, können wahlweise unterschiedliche Rippenstrukturen in zum Beispiel paralleler Anordnung und unterschiedlicher Querschnittsform vorteilhaft sein. Bedingen runde Querschnittsformen gute Gleiteigenschaften, so können mit tels spitzer Querschnittsformen gute Dämpfungseigenschaften erzielt wer den. Erfindungsgemäß kann somit das Geräuschverhalten beim Entsperren des Gesperres maßgeblich beeinflusst werden.
Vorstellbar ist es aber auch und eine weitere Ausgestaltungsvariante der Er findung, wenn die Oberflächenstruktur als Noppenstruktur ausgebildet ist. Vorstellbar ist es hierbei, dass eine Vielzahl von Noppen im Eingriffsbereich des Schlosshalters am Fangarm ausgebildet sind. Das Ausbilden von Nop pen, das heißt Erhebungen am Fangarm, kann dazu dienen, dass der Schlosshalter auf eine Vielzahl von Noppen auftrifft, so dass eine Langlebig keit des Mittels zur Reduzierung des Öffnungsgeräusches gewährleistet wer den kann. Wesentlich für die Erfindung ist, dass sich mittels des Mittels zur Reduzierung des Öffnungsgeräusches Dämpfungseigenschaften einstellen, die das Auftreffen der Drehfalle auf den Schlosshalter und die dabei entste henden Geräusche dämpfen. Vorstellbar ist es natürlich ebenfalls, dass eine Kombination aus Noppenstruktur und Rippenstruktur an der Drehfalle ausge bildet ist.
In einer weiteren Ausgestaltungsvariante der Erfindung ist die Kunststoffum mantelung aus zumindest zwei unterschiedlichen Werkstoffen gebildet. Die Ausbildung eines Mehrkomponentenwerkstoffs als Kunststoffummantelung der Drehfalle bzw. des Drehfallegrundkörpers bietet den Vorteil, dass sich die Dämpfungseigenschaften der Kunststoffummantelung weiter steigern lassen. So ist es beispielsweise vorstellbar, dass im Bereich des Fangarms, der beim Öffnen auf den Schlosshalter auftrifft, Kunststoffe eingesetzt werden, die eine höhere Dämpfungseigenschaft aufweisen. Vorstellbar ist es dabei auch, dass beispielsweise ein gummielastischer Werkstoff zum Einsatz gelangt.
Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es gilt je doch der Grundsatz, dass die Ausführungsbeispiele die Erfindung nicht be schränken, sondern lediglich Ausführungsformen darstellen. Die dargestell ten Merkmale können einzeln oder in Kombination mit weiteren Merkmalen der Beschreibung wie auch den Patentansprüchen einzeln oder in Kombina tion ausgeführt werden.
Es zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht auf ein erfindungsgemäß ausgebildetes
Gesperre mit einem lediglich in Teilen wiedergegebenen Kraftfahrzeugschloss, und Fig. 2 eine Detailansicht auf eine gabelförmige Öffnung einer erfin dungsgemäß ausgebildeten Drehfalle im Bereich eines Schlosshalters und in einer Hauptrastposition.
In der Figur 1 ist ein Kraftfahrzeugschloss 1 mit einem Gesperre 2 in einer Hauptrastposition wiedergegeben. Das Gesperre 2 umfasst eine Drehfalle 3 sowie eine Sperrklinke 4. Die Drehfalle 3 ist mittels einer Achse 5 und die Sperrklinke 4 mittels einer Achse 6 in einem Schlosskasten 7 jeweils schwenkbar aufgenommen. Der Schlosskasten 7 ist L-förmig ausgebildet und weist Montageöffnungen 8, 9 auf, mittels derer das Kraftfahrzeugschloss 1 beispielsweise in einer Seitentür eines Kraftfahrzeugs montierbar ist. Durch einen Einlaufbereich 10 hindurch kann ein Schlosshalter 1 1 mit der Drehfalle 3 in Eingriff gelangen. Dargestellt ist eine Hauptrastposition, in der der Schlosshalter 1 1 mittels der Drehfalle 3 und der Sperrklinke 4 gehalten ist, so dass zum Beispiel eine Seitentür in einer geschlossenen Position vorliegt.
Die Drehfalle 3 weist einen Fangarm 12 sowie einen Lastarm 13 auf. Zwi schen dem Fangarm 12 und dem Lastarm 13 befindet sich eine gabelförmige Öffnung 14, durch die der Schlosshalter 1 1 in Eingriff mit der Drehfalle 3 ge langt. Während einer Schließbewegung des Kraftfahrzeugschlosses 1 , das heißt durch eine Relativbewegung zwischen zum Beispiel ortsfestem Schlosshalter 1 1 und beweglich angeordneten Kraftfahrzeugschloss 1 ge langt die in einer Öffnungsstellung befindliche Drehfalle mit dem Fangarm 12 in Eingriff mit dem Schlosshalter 1 1. Die Relativbewegung zwischen Kraft fahrzeugschloss 1 und Schlosshalter 1 1 bewirkt dabei eine Drehbewegung der Drehfalle 3, wobei die Drehfalle 3 über eine Vorrast 15 hinweg in eine Hauptrast 16 gelangt, wobei die Hauptrast 16 mit der Sperrklinke 4 in Eingriff gelangt. Die Sperrklinke 4 hält die Drehfalle 3 in der in der Figur 1 dargestell ten Hauptrastposition. Der Schlosshalter liegt in der Hauptrastposition am Lastarm 13 an und wird durch die Kraft einer Rückstellfeder der Drehfalle 3 und hauptsächlich durch den Dichtungsdruck zwischen dem beweglichen Bauteil und der Karosserie mit einer Kraft F belastet. Die Kraft F wird mittels des Gesperres 2 aufgenommen und hält das bewegliche Bauteil in der Schließposition.
Zum Entsperren des Gesperres wird die Sperrklinke 4 zum Beispiel mittels eines Auslösehebels in Richtung des Pfeils im Gegenuhrzeigersinn bewegt, wodurch die Sperrklinke 4 außer Eingriff mit der Flauptrast 16 gelangt. Die hohe Kraft F, die auf die Drehfalle 3 wirkt, bedingt, dass die Drehfalle 3 in Öffnungsrichtung, das heißt in Richtung des Pfeils P1 stark beschleunigt wird. Flierdurch gelangt der Fangarm 12 mit dem Schlosshalter 1 1 in Eingriff. Der Fangarm 12 weist zumindest bereichsweise ein Mittel zur Reduzierung des Öffnungsgeräusches 17 auf, mit dem der Schlosshalter 1 1 im Falle des Entsperrens des Gesperres 2 in Eingriff gelangt. In der Figur 1 ist das Mittel zur Reduzierung des Öffnungsgeräusches 17 als Rippenstruktur 18 ausge bildet, wobei die Rippen 18 sich entlang einer Längserstreckung des Schlosshalters 1 1 in einer Kunststoffummantelung 19 erstrecken. Die Rip penstruktur 18 ist dabei aus sich parallel über die gesamte Breite der Dreh falle 3 erstreckenden Rippen 18 gebildet. Eine Anzahl von Rippen 18 sind im Kontaktbereich zwischen Schlosshalter 1 1 und Fangarm 12 ausgebildet. Bei einem Entsperren des Gesperres 2 gelangt somit das Mittel zur Reduzierung des Öffnungsgeräusches 17 mit dem Schlosshalter 11 in Eingriff und dämpft dabei das Aufschlagen der Drehfalle 3 auf den Schlosshalter 1 1 , wodurch es zu einer Reduzierung des Öffnungsgeräusches des Gesperres 2 kommt.
In der Figur 2 ist eine vergrößerte Darstellung der gabelförmigen Öffnung 14 im Bereich des Schlosshalters 11 einer Drehfalle 20 wiedergegeben. Darge stellt ist eine Flauptrastposition, in der der Schlosshalter 11 gegen einen Lastarm 21 der Drehfalle 20 anliegt. Ein Mittel zur Reduzierung des Öff nungsgeräusches 22 ist in dieser Ausführungsform als eine Anzahl von Wel len 23 in den Fangarm 24 der Drehfalle 20 eingeformt. Wie deutlich in der Figur 2 zu erkennen, ist der Schlosshalter 1 1 in der Hauptrastposition um die Strecke A vom Mittel zur Reduzierung des Öff nungsgeräusches 22 beabstandet. Bei einem Entsperren des Gesperres 2 kommt es somit zu einem Aufschlagen der Drehfalle 20 auf den Schlosshal- ter 1 1 , wobei die Wellen 23 der Kunststoffummantelung 24 auf den Schloss halter 1 1 auftreffen. Die Wellenstruktur 23 erstreckt sich entlang einer Längserstreckung des Schlosshalters 1 1 , über die gesamte Breite der Dreh falle 20 und entlang der gabelförmigen Öffnung 25 der Drehfalle 20. Durch den erfindungsgemäßen Einsatz des Mittels zur Reduzierung des Öffnungs- geräusches 17, 24 ist somit das Entsperrgeräusch des Gesperres 2 beein flussbar und in vorteilhafter Weise reduzierbar, wodurch sich die Akustik des Kraftfahrzeugschlosses 1 insgesamt verbessert.
Bezugszeichenliste
1 Kraftfahrzeugschloss
2 Gesperre
3, 20 Drehfalle
4 Sperrklinke
5, 6 Achse
7 Schlosskasten
8, 9 Montageöffnungen
10 Einlaufbereich
1 1 Schlosshalter
12 Fangarm
13, 21 Lastarm
14, 25 gabelförmige Öffnung
15 Vorrast
16 Flauptrast
17, 22 Mittel zur Reduzierung des Öffnungsgeräusches 18 Rippe, Rippenstruktur
19, 24 Kunststoffummantelung
23 Wellen, Wellenstruktur
F Kraft
P, P1 Pfeil

Claims

Patentansprüche
1. Schloss (1 ) für ein Kraftfahrzeug aufweisend ein Gesperre (2) mit ei ner Drehfalle (3, 20) und mindestens einer Sperrklinke (4), wobei die Drehfal le (3, 20) mittels der Sperrklinke (4) in mindestens einer Rastposition (15, 16) verrastbar ist, einem mit der Drehfalle (3, 20) in Eingriff bringbaren Schloss halter (1 1 ), wobei der Schlosshalter (11 ) in der Rastposition (15, 16) an ei nem Lastarm (13, 21 ) der Drehfalle (3, 20) zur Anlage gelangt, dadurch ge kennzeichnet, dass die Drehfalle an einem Fangarm (12, 24) und in einem Eingriffsbereich mit dem Schlosshalter (1 1 ) ein Mittel zur Reduzierung eines Öffnungsgeräusches (17, 22) aus einer Rastposition (15, 16) heraus auf weist.
2. Schloss (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Dreh falle (3, 20) eine Kunststoffummantelung (19, 24) aufweist und das Mittel zur Reduzierung des Öffnungsgeräusches (17, 22) in die Kunststoffummantelung (13, 24) integriert ist.
3. Schloss (1 ) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Mit tel zur Reduzierung des Öffnungsgeräusches (17, 22) als Oberflächenstruk tur in der Kunststoffummantelung (19, 24) ausgebildet ist.
4. Schloss (1 ) nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekenn zeichnet, dass die Oberflächenstruktur in Richtung einer Längserstreckung des Schlosshalters (11 ) im Kontaktbereich mit der Drehfalle (3, 20) in die Kunststoffummantelung (19, 24) eingeformt ist.
5. Schloss (1 ) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeich net, dass die Oberflächenstruktur als Rippenstruktur (18) ausgebildet ist.
6. Schloss (1 ) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeich net, dass die Rippenstruktur (18) aus zumindest zwei parallelen Rippen (18) gebildet ist.
7. Schloss (1 ) nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeich net, dass die Rippen (18) eine runde, spitze, eckige und/oder rechteckförmi ge Querschnittsform aufweisen.
8. Schloss (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeich- net, dass die Oberflächenstruktur zumindest bereichsweise formschlüssig an den Schlosshalter (11 ) anlegbar ist.
9. Schloss (1 ) nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeich net, dass die Oberflächenstruktur aus einer Noppenstruktur gebildet ist.
10. Schloss (1 ) nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeich net, dass die Kunststoffummantelung (19, 24) aus zumindest zwei unter schiedlichen Werkstoffen gebildet ist.
PCT/DE2019/100997 2018-11-30 2019-11-21 Kraftfahrzeugschloss WO2020108695A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018130427.7A DE102018130427A1 (de) 2018-11-30 2018-11-30 Kraftfahrzeugschloss
DE102018130427.7 2018-11-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020108695A1 true WO2020108695A1 (de) 2020-06-04

Family

ID=68834908

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2019/100997 WO2020108695A1 (de) 2018-11-30 2019-11-21 Kraftfahrzeugschloss

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018130427A1 (de)
WO (1) WO2020108695A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021123611A1 (de) 2021-09-13 2023-03-16 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugschlossgesperre insbesondere Kraftfahrzeugtürschlossgesperre

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2320351A1 (de) * 1973-04-21 1974-10-31 Kiekert Soehne Arn Kraftfahrzeug-tuerverschlussgehaeuse
EP0628682A1 (de) * 1993-06-14 1994-12-14 General Motors Corporation Kraftfahrzeugtürschloss
EP0808978A2 (de) 1996-05-21 1997-11-26 General Motors Corporation Kraftfahrzeugtürverschluss
DE10216313A1 (de) * 2002-04-12 2003-10-23 Bayerische Motoren Werke Ag Drehfalle eines Schlosses mit einer Dämpfungsschicht
DE102010023904A1 (de) 2010-06-16 2011-12-22 Kiekert Ag Schloss für eine Tür oder Klappe an einem Kraftfahrzeug oder Gebäude mit Ummantelung
KR20160053098A (ko) * 2014-10-30 2016-05-13 평화정공 주식회사 소음저감형 도어래치
DE102004025475B4 (de) 2004-05-21 2016-09-15 Johnson Controls Gmbh Verriegelungsvorrichtung, insbesondere für Fahrzeugsitz
DE202016102553U1 (de) * 2016-05-12 2017-08-16 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschlossanordnung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005027734A1 (de) * 2005-06-16 2006-12-28 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102014115490A1 (de) * 2014-10-24 2016-04-28 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschloss mit Bremsklinke und Mitnehmermechanik

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2320351A1 (de) * 1973-04-21 1974-10-31 Kiekert Soehne Arn Kraftfahrzeug-tuerverschlussgehaeuse
EP0628682A1 (de) * 1993-06-14 1994-12-14 General Motors Corporation Kraftfahrzeugtürschloss
EP0808978A2 (de) 1996-05-21 1997-11-26 General Motors Corporation Kraftfahrzeugtürverschluss
DE10216313A1 (de) * 2002-04-12 2003-10-23 Bayerische Motoren Werke Ag Drehfalle eines Schlosses mit einer Dämpfungsschicht
DE102004025475B4 (de) 2004-05-21 2016-09-15 Johnson Controls Gmbh Verriegelungsvorrichtung, insbesondere für Fahrzeugsitz
DE102010023904A1 (de) 2010-06-16 2011-12-22 Kiekert Ag Schloss für eine Tür oder Klappe an einem Kraftfahrzeug oder Gebäude mit Ummantelung
KR20160053098A (ko) * 2014-10-30 2016-05-13 평화정공 주식회사 소음저감형 도어래치
DE202016102553U1 (de) * 2016-05-12 2017-08-16 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschlossanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018130427A1 (de) 2020-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0233506B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP3699379B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP2734691A1 (de) Schloss für eine fahrzeugtür mit federblech im einlaufbereich des schliessbolzens
EP3784855B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE202007017195U1 (de) Dämpfungselement und Gehäusebauteil für ein Schließsystem
EP3132962B1 (de) Tankdeckel mit entriegelungsvorrichtung basierend auf formgedächtnismaterial
DE102008035389A1 (de) Drehfalle mit Schließbolzenaufnahme
WO2020108695A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE202006018744U1 (de) Vorrichtung für ein Kraftfahrzeugschloss mit einer Aufnahme für einen Schließbolzen mit Dämpferelement
EP2241705B1 (de) Schließzylinder für ein Kraftfahrzeug
EP3810875A1 (de) SCHLIEßEINRICHTUNG FÜR KRAFTFAHRZEUGTECHNISCHE ANWENDUNGEN
EP2668357B1 (de) Handhabe eines kraftfahrzeuges
EP3610106B1 (de) Schloss für ein kraftfahrzeug
EP3104736B1 (de) Gurtschloss für ein sicherheitsgurtsystem
DE102009056538A1 (de) Handhabe für eine Schließeinrichtung eines Kraftfahrzeugs
WO2023006143A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102018115048A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE10200551A1 (de) Kraftfahrzeugschloß-Anordnung
DE102019128637A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102018122802A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
WO2019242816A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP3841265B1 (de) Kraftfahrzeugschloss, insbesondere elektrisch betätigbares kraftfahrzeugschloss
DE102020103378A1 (de) Kraftfahrzeugschließeinrichtung
EP3812539A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
WO2024051885A1 (de) Schloss für ein kraftfahrzeug, insbesondere ein kraftfahrzeugtürschloss

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19817126

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19817126

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1