WO2024051885A1 - Schloss für ein kraftfahrzeug, insbesondere ein kraftfahrzeugtürschloss - Google Patents

Schloss für ein kraftfahrzeug, insbesondere ein kraftfahrzeugtürschloss Download PDF

Info

Publication number
WO2024051885A1
WO2024051885A1 PCT/DE2023/100612 DE2023100612W WO2024051885A1 WO 2024051885 A1 WO2024051885 A1 WO 2024051885A1 DE 2023100612 W DE2023100612 W DE 2023100612W WO 2024051885 A1 WO2024051885 A1 WO 2024051885A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lock
locking
lever
motor vehicle
pawl
Prior art date
Application number
PCT/DE2023/100612
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jan FASSEL
Original Assignee
Kiekert Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert Aktiengesellschaft filed Critical Kiekert Aktiengesellschaft
Publication of WO2024051885A1 publication Critical patent/WO2024051885A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/02Vehicle locks characterised by special functions or purposes for accident situations
    • E05B77/04Preventing unwanted lock actuation, e.g. unlatching, at the moment of collision
    • E05B77/06Preventing unwanted lock actuation, e.g. unlatching, at the moment of collision by means of inertial forces

Definitions

  • the invention relates to a lock for a motor vehicle, in particular a motor vehicle door lock, having a locking mechanism with a rotary latch and a pawl, an actuating lever, the locking mechanism being unlockable by means of the actuating lever, and a locking lever, wherein by means of the locking lever, depending on the action of a pulse-like vehicle acceleration , unlocking of the lock can be prevented.
  • the security systems can be integrated directly into the lock or locking system of the motor vehicle. This eliminates the need for additional systems that can be arranged in the door handle, for example.
  • the lock therefore has another function, namely to prevent the lock from being opened unintentionally, even in the event of an accident. This can occur, for example, if, for example, a door handle is activated by a pulse-like vehicle acceleration resulting from an accident, so that an opening movement is transmitted from the door handle to the locking system.
  • integrated security systems have become known.
  • Locks that consist of a rotary latch and a pawl are usually installed in a lock for a motor vehicle.
  • the locking mechanism in the lock works together with a lock holder, which is attached either to the body of the motor vehicle or to the door, flap, sliding door, etc.
  • the relative movement between the lock holder and the rotary latch causes the rotary latch to be pivoted, at the same time the pawl, usually spring-loaded, coming into engagement with the rotary latch.
  • there are one- or two-stage locks which can then have a pre-locking and/or a main locking position.
  • the pawl is preferably brought into engagement with the rotary latch in a spring-loaded manner.
  • the pawl To unlock, that is, to release the pawl from the rotary latch, the pawl must be brought out of engagement with the rotary latch by means of an operating lever, whereby the rotary latch is moved from the locking position into an opening position.
  • the movement of the rotary latch usually occurs by means of a spring element and/or due to a tensile load that results from the lock holder in combination with a door seal.
  • the operating lever can be, for example, an internal operating lever or an external operating lever.
  • the locking mechanism can be unlocked using the operating lever.
  • an inertia-based actuation system for a trigger mechanism for unlocking a locking mechanism has become known.
  • An actuation lever interacts with a clutch lever, which is pivotally mounted on a release lever.
  • a spring located on the actuating lever engages the clutch lever and thus enables the clutch lever to engage when the actuating lever is actuated.
  • a locking mechanism can be unlocked using a release lever.
  • a locking lever is provided, which can be disengaged by means of the clutch lever as well as in the event of an inertia-related accident.
  • the publication discloses a motor vehicle door lock which is equipped with a locking mechanism, furthermore with at least one actuating lever for triggering the locking mechanism and with a locking lever which blocks the actuating lever at predetermined vehicle accelerations. In this way, the locking lever in its triggered position prevents the locking mechanism from being opened unintentionally.
  • the locking lever is arranged on a release lever and slides past a guide surface. The locking lever is spring-loaded against the guide surface. If, in the event of a pulse-like vehicle acceleration, a force acts on the motor vehicle lock, the locking lever is deflected and reaches an end stop arranged on the guide surface. This end stop prevents the movement or blocks the movement of the release lever, so that unintentional opening of the motor vehicle lock can be prevented.
  • the object of the invention is to provide an improved lock for a motor vehicle. Furthermore, it is the object of the invention to provide a mass-based actuation system for a lock of a motor vehicle, with which secure locking of the lock can be ensured even in the event of an increased impulse and unintentional opening of the lock can be prevented.
  • a lock for a motor vehicle in particular a motor vehicle door lock, is provided, having a locking mechanism with a rotary latch and a pawl, an actuating lever, the locking mechanism being unlockable by means of the actuating lever and a locking lever, wherein unlocking of the locking mechanism can be prevented by means of the locking lever depending on the action of a pulse-like vehicle acceleration, and wherein the locking lever can be brought into direct engagement with the locking pawl.
  • the construction of the motor vehicle lock according to the invention now makes it possible to provide a motor vehicle lock with which unlocking of the lock can be prevented independently of the actuating lever chain.
  • the immediate access to the pawl makes it possible for the locking mechanism to remain closed, i.e.
  • a lock for a motor vehicle this refers to locking systems that are used in the motor vehicle.
  • This can be a locking system or motor vehicle locksmith for hoods, side doors, sliding doors, tailgates, covers or other locking systems in the motor vehicle, wherever pivotally or displaceably arranged components must be securely positioned and held during operation of the motor vehicle.
  • the invention preferably relates to motor vehicle door locks. The reason for this is that in the event of an accident and in particular a side impact on the motor vehicle, forces arise that cause movement of the outside door handle as well as the inside door handle.
  • a coordinate system is usually placed in the motor vehicle, with the vehicle's longitudinal direction is referred to as the x-direction, the vehicle transverse direction as the y-direction and the vertical as the z-direction.
  • a side impact therefore causes a pulse-like impact on the motor vehicle in the y direction.
  • a door handle in particular an outside door handle, can be accelerated and, in the case of an unlocked door, cause the locking mechanism to be unlocked.
  • the invention counteracts this unwanted opening of the lock in that the locking lever counteracts this impulse in the event of force in the y direction on the motor vehicle and moves the locking lever in the direction of the pawl. Since in this case the locking lever is moved due to mass inertia, the locking lever can also be referred to as a mass inertia lever.
  • the lock has a mechanism with a rotary latch and a pawl.
  • the invention relates to a lock with a locking mechanism consisting of a rotary latch and a pawl.
  • the rotary latch and pawl preferably work together directly, but can also interact with the pawl via a connector or a connecting member.
  • the connector can be arranged on one side of a lock case and can be firmly connected via an axle to the rotary latch connected to an opposite side of the lock case.
  • the lock has an external operating lever and an internal operating lever, the external operating lever and the internal operating lever acting directly on the pawl.
  • the present lock according to the invention is structurally simple in that there is no need for intermediate lever mechanisms, such as a release lever.
  • Internal operating levers and external operating levers are pivotally accommodated in the motor vehicle lock and, for example, directly in a lock case, or indirectly by means of an axle, pivotally mounted in the motor vehicle lock.
  • a locking lever can be provided, whereby the external actuation can be disengaged by means of the locking lever.
  • lever can be foreseen.
  • the external actuation lever can be displaceably accommodated in the bearing point and can be brought out of engagement with the pawl by means of the displacement using the locking lever.
  • the locking lever is pivotably mounted in the lock, in particular in the lock case.
  • the lock has a lock case, the lock case preferably being L-shaped.
  • a first leg of the L-shape carries the locking mechanism and is preferably arranged along a door rebate in, for example, a side door of a motor vehicle. This arrangement enables the rotary latch to interact with a lock holder arranged, for example, on a B-pillar of a motor vehicle.
  • Another leg of the lock case extends at right angles to the first leg and is used to support the internal operating lever and the locking lever.
  • the external operating lever is preferably pivotally and displaceably mounted on the first leg, that is to say the leg that carries the locking mechanism.
  • the lock case is preferably formed in one piece from a sheet of steel.
  • the inclusion of the locking lever in the first leg of the lock case makes it possible to store the locking lever and bring it into engagement with the locking mechanism or the pawl with the least possible design effort. Consequently, a structurally simple structure can be realized with the lowest possible proportion of necessary components.
  • the locking lever is held in an initial position by means of a spring element, in particular a torsion spring.
  • the locking lever is held in the lock case in a pivotable manner and is stored in the lock case, for example, by means of a pivot axis. If the locking lever is mounted in the pivot axis, the locking lever can be positioned in the motor vehicle lock by means of the spring element.
  • the leg spring or the spring element has another task. The leg spring holds the locking lever in the starting position. If the motor vehicle lock and thus the motor vehicle is subjected to an impulse, then the mobility of the locking lever can be adjusted using the spring element.
  • the spring element can be used to set the pulse at which the locking lever or the mass inertia element comes into engagement with the locking pawl.
  • the leg spring is therefore a functional element with which the triggering force for engaging the locking lever in the locking mechanism can be adjusted.
  • a torsion spring is preferably used for this, since a torsion spring is easy to integrate or adapt into a pivoting component.
  • the leg spring can be supported with its legs on the lock case on the one hand and on the locking lever itself on the other hand.
  • the locking lever can be pivoted into a movement range of the pawl.
  • This construction of the lock according to the invention makes it possible for the locking lever to follow the impulse immediately.
  • the pivoting bearing in combination with the spring element makes it possible for the pivoting movement to be initiated depending on the impulse. In any case, the pivoting movement can follow the impulse immediately, so that a delay-free movement and thus a delay-free locking of the locking mechanism is possible and adjustable even with large impulse-like vehicle accelerations.
  • the pivoting bearing offers a structurally simple solution for accommodating the locking lever.
  • the locking lever can have at least one stop surface, the stop surface being able to be brought into engagement with the pawl.
  • the locking lever interacts directly with the pawl. If the locking lever now has a stop surface, the depth of incidence of the locking lever into the pawl can be limited or adjusted.
  • the stop surface also offers the advantage that secure engagement with the pawl can be achieved. If the stop surface lies against the pawl, the locking lever blocks the movement of the pawl.
  • the stop is preferably arranged at an axial end of the locking lever and is formed in one piece on the locking lever as an extension of the locking lever.
  • the locking lever therefore has at least one shoulder, the shoulder defining the width of the depth of incidence into the pawl.
  • the stop surface can be the engagement Define conditions in the pawl, but the stop surface can also serve as a stop surface in the starting position of the locking lever.
  • a locking cylinder is arranged on the lock in such a way that the external operating lever can be actuated by means of the locking cylinder.
  • the external operating lever is pivotably mounted in the motor vehicle lock.
  • a lock cylinder arranged on the motor vehicle door interacts directly with the external operating lever or by means of a slide.
  • the external operating lever can be moved from a locked position to an unlocked position using the slide.
  • the slide arranged on the locking cylinder interacts with a fold on the external operating lever, so that the pivoting movement of the locking cylinder results in a linear movement of the external operating lever.
  • the external operating lever can therefore be moved into an unlocked and a locked position by means of the locking cylinder. In an unlocked position, the external operating lever is disengaged from the pawl.
  • the external operating lever is positioned by means of a compression spring or is held in an initial position by means of the compression spring, then a variant embodiment of the invention can again be achieved.
  • the external operating lever can be held in its initial position by the compression spring.
  • the compression spring offers a structurally favorable means of stabilizing an initial position of the external actuation lever.
  • a motor vehicle lock can be provided which, in combination with the locking lever, has a high level of functionality and crash safety.
  • the pawls engage with one another by means of a spring element, in particular by means of a tension spring.
  • the pawl can be connected to the pawl via a spring element or indirectly to the rotary latch via the connector.
  • the tension spring can be used to hold the pawl in contact with the rotary latch or the connector and, on the other hand, the tension spring can be used to open the rotary latch or to move the rotary latch in the opening direction.
  • the tension spring therefore has a dual function. On the one hand, the tension spring serves to position the pawl and, on the other hand, to support movement of the rotary latch.
  • the structure of the motor vehicle lock according to the invention makes it possible to provide a high level of security in the motor vehicle lock using the simplest design means.
  • the motor vehicle lock can be adapted to the increased requirements of the automotive industry and in particular the associated higher weights of electric vehicles or hybrid vehicles.
  • the locking lever can be adapted to the respective requirements in the motor vehicle as a simple structural means in combination with a spring element.
  • Figure 1 is a three-dimensional view of a mechanism of the motor vehicle lock
  • Figure 2 is a detailed view of the motor vehicle lock according to Figure 1 with a locking lever, the locking lever being shown out of engagement with the locking mechanism
  • Figure 3 is a view of the locking lever in the motor vehicle lock, the locking lever being shown in a blocking position.
  • FIG. 1 shows a motor vehicle lock 1 in a three-dimensional view, with only the components of the lock necessary for explanation being shown.
  • the motor vehicle lock has a locking mechanism 2 with a pawl 3 and a rotary latch 4.
  • the rotary latch 4 is arranged outside a lock case 5 and is firmly connected to a connector 7 via an axis 6. All components of the rotary latch 4, axis 6 and connector 7 are steel parts and are inextricably connected to one another.
  • the pawl 3 interacts with the connector 7, so that one or two locking positions can be implemented in the locking mechanism 2.
  • the connector 7 and thus the rotary latch 4 are connected to one another via a spring element 8.
  • the spring element 8 is preferably designed as a tension spring, so that the pawl 3 is spring-loaded in the motor vehicle lock 1 in the direction of the connector 7.
  • the locking mechanism 2 and in particular the pawl 3 as well as the rotary latch 4 are accommodated in the lock case 5 in a pivotable or rotatable manner.
  • the lock case 5 is L-shaped, with the locking device 2 being accommodated on a first leg 9 and a second leg 10 extending at right angles to the first leg 9.
  • either the internal operating lever 11 or the external operating lever 12 can be moved.
  • the external operating lever 12 is pivoted clockwise in the direction of the arrow P1 about the axis 13 and the internal operating lever 11 is moved around the axis 14 in the direction of the arrow P in order to contact the pawl 3 and out of engagement with the rotary latch 4 or the Bring connector 7.
  • the external operating lever 12 can be moved linearly in the direction of arrow P3, whereby a shoulder 15 on the external operating lever 12 comes out of engagement with the pawl 3, so that actuation of the external operating lever 12 does not unlock the locking mechanism 2 - the external operating lever 12 itself is maintained in its starting position shown in Figure 1 by means of a compression spring.
  • the internal operating lever 11 is in turn spring-loaded by means of a leg spring 17, the spring preload being applied in a clockwise direction, so that the internal operating lever 11 is spring-loaded against a fold 18 of the lock case 5.
  • An actuation of the internal operating lever 11 in the direction of arrow P2 must therefore take place against the force of the leg spring 17.
  • the actuation or locking of the motor vehicle lock 1 is carried out by moving the locking lever 14 through a pivoting movement of the locking lever 14 in the direction of arrow P4, the locking lever 14 in turn being accommodated in a pivotable manner in the further leg 10 of the motor vehicle lock 1.
  • a pivoting movement of the locking lever 14 in the direction of arrow P4 causes a linear movement of the external operating lever 12 in the direction of arrow P3.
  • FIG. 1 also shows a bearing point 19 in which a locking lever 20 can be accommodated in a pivotable manner.
  • the bearing point is formed in one piece from the lock case 5, so that a structurally favorable bearing for the locking lever 20 results.
  • the function of the locking lever 20 is explained in the following Figures 2 and 3.
  • FIG 2 shows an enlarged view of the motor vehicle lock in the area of the bearing point of the locking lever 20.
  • the same components are provided with the same reference numbers.
  • the locking lever 20 is pivotally mounted about an axis 21 in the motor vehicle lock 1.
  • the locking lever 20 is shown in its initial position, so that actuation of the external actuation lever 12 causes the locking pawl 3 to pivot in the direction of arrow P4, i.e. in the clockwise direction.
  • the paragraph 15 interacts with the pawl 3, so that the pawl 3 is released from engagement with the connector 7.
  • 2 shows that the pawl 3 rests on an engagement surface or locking surface 22 on the connector 7, so that the rotary latch 4 is held in a locking position.
  • Actuation of the external operating lever 12 consequently causes the rotary latch 3 to be disengaged from the connector 7 by moving the pawl 3 in the direction of the Arrow P4 is pivoted. This pivoting movement is initiated into the pawl 3 by the paragraph 15.
  • the locking lever 20 lies outside the pivoting range 23 of the locking pawl 3.
  • the movement of the locking lever 20 is caused by inertia and acts against the force of a spring element 27, the spring element 27, as shown in the exemplary embodiment, preferably being a leg spring 27.
  • the movement of the locking lever is caused by inertia against the force F from the pulse-shaped acceleration, for example from the impact of another motor vehicle, with the locking lever 20 having to be designed in relation to the mass moment of inertia and the spring element 27.
  • the locking lever 20 prevents the locking mechanism 2 from opening unintentionally, with the locking mechanism 2 remaining locked regardless of a movement of the internal operating lever 11 and/or the external operating lever 12.
  • the locking mechanism 2 is locked by the locking lever 20, regardless of the movement of the operating levers 11, 12.
  • a motor vehicle lock 1 can therefore be locked in the motor vehicle lock with great security and depending on the required pulse-like acceleration, that is to say a multiple of the acceleration due to gravity. can be set by adapting the mass of the locking lever 20, the overlap 26 and the spring constant of the spring element 27 to the requirements.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Schloss (1 ) für ein Kraftfahrzeug, insbesondere ein Kraftfahrzeug-Türschloss (1 ), aufweisend ein Gesperre (2) mit einer Drehfalle (4) und einer Sperrklinke (3), einen Betätigungshebel (11, 12), wobei mittels des Betätigungshebels (11, 12) das Gesperre (2) entsperrbar ist und einen Sperrhebel (20), wobei mittels des Sperrhebels (20) in Abhängigkeit eines Einwirkens einer impulsartigen Fahrzeugbeschleunigung (F), ein Entsperren des Gesperres (2) verhinderbar ist, und wobei der Sperrhebel (20) unmittelbar mit der Sperrklinke (3) in Eingriff bringbar ist.

Description

Beschreibung
Schloss für ein Kraftfahrzeug, insbesondere ein Kraftfahrzeugtürschloss
Die Erfindung betrifft ein Schloss für ein Kraftfahrzeug, insbesondere ein Kraftfahrzeugtürschloss, aufweisend ein Gesperre mit einer Drehfalle und einer Sperrklinke, einem Betätigungshebel, wobei mittels des Betätigungshebels das Gesperre entsperrbar ist und einem Sperrhebel, wobei mittels des Sperrhebels, in Abhängigkeit eines Einwirkens einer impulsartigen Fahrzeugbeschleunigung, ein Entsperren des Ge- sperres verhinderbar ist.
In heutige Kraftfahrzeuge werden mehr und mehr Insassensicherungssysteme integriert, die die Nutzer des Fahrzeugs im Falle eines Unfalls schützen sollen. Dabei können die Sicherungssysteme unmittelbar in das Schloss bzw. Schließsystem des Kraftfahrzeugs integriert sein. Somit entfallen zusätzliche Systeme, die beispielsweise im Türgriff angeordnet sein können. Dem Schloss kommt somit eine weitere Funktion zu, nämlich die, ein unbeabsichtigtes Öffnen des Schlosses auch im Falle eines Unfalls zu verhindern. Dies kann beispielsweise dann auftreten, wenn beispielsweise ein Türgriff durch eine impulsartige Fahrzeugbeschleunigung aus einem Unfall betätigt wird, so dass eine Öffnungsbewegung vom Türgriff auf das Schließsystem übertragen wird. Um in diesem Falle ein unbeabsichtigtes Öffnen des Schlosses zu verhindern, sind integrierte Sicherungssysteme bekannt geworden.
In ein Schloss für ein Kraftfahrzeug werden üblicherweise Gesperre eingebaut, die aus einer Drehfalle und einer Sperrklinke bestehen. Das Gesperre im Schloss wirkt dabei mit einem Schlosshalter zusammen, der entweder an der Karosserie des Kraftfahrzeugs oder der Tür, Klappe, Schiebetür, etc. befestigt ist. Die Relativbewegung zwischen Schlosshalter und Drehfalle bewirkt dabei, dass die Drehfalle verschwenkt wird, wobei gleichzeitig die Sperrklinke, zumeist federvorgespannt, mit der Drehfalle in Eingriff gelangt. Je nach Ausführungsform gibt es ein- oder zweistufige Gesperre, die dann eine Vorrast- und/oder eine Hauptrastposition aufweisen können. Die Sperrklinke wird dabei bevorzugt federvorgespannt mit der Drehfalle in Eingriff gebracht. Zum Entsperren, das heißt zum Lösen der Sperrklinke von der Drehfalle, muss mittels eines Betätigungshebels die Sperrklinke außer Eingriff mit der Drehfalle gebracht werden, wodurch die Drehfalle von der Rastposition in eine Öffnungsposition hineinbewegt wird. Die Bewegung der Drehfalle erfolgt hierbei zumeist mittels eines Federelements und/oder aufgrund einer Zugbelastung, die aus dem Schlosshalter in Kombination mit einer Türdichtung resultiert.
Der Betätigungshebel kann beispielsweise ein Innenbetätigungshebel oder ein Außenbetätigungshebel sein. Mit Hilfe des Betätigungshebels kann das Gesperre entsperrt werden.
Aus der DE 10 2014 001 490 A1 ist ein massenträgheitsbasiertes Betätigungssystem für einen Auslösemechanismus zum Entsperren eines Gesperres bekannt geworden. Dabei wirkt ein Betätigungshebel mit einem Kupplungshebel zusammen, der schwenkbeweglich auf einem Auslösehebel montiert ist. Dabei greift eine auf dem Betätigungshebel sitzende Feder auf den Kupplungshebel ein und ermöglicht somit, dass der Kupplungshebel bei einer Betätigung des Betätigungshebels einkuppelt. Im eingekuppelten Zustand lässt sich ein Gesperre mittels eines Auslösehebels entsperren. Zusätzlich ist ein Verriegelungshebel vorgesehen, mittels des Kupplungshebels wie auch im Falle eines trägheitsbedingten Unfalls, auskuppelbar ist.
Als gattungsbildender Stand der Technik kann die DE 103 45 104 A1 angesehen werden. Die Druckschrift offenbart einen Kraftfahrzeug-Türverschluss, welcher mit einem Gesperre, ferner mit wenigstens einem Betätigungshebel, zum Auslösen des Gesperres und mit einem den Betätigungshebel bei vorgegebenen Fahrzeugbeschleunigungen blockierenden Sperrhebel ausgerüstet ist. Auf diese Weise verhindert der Sperrhebel in seiner ausgelösten Position ein unbeabsichtigtes Öffnen des Gesperres. Der Sperrhebel ist auf einem Auslösehebel angeordnet und gleitet an einer Führungsfläche vorbei. Gegen die Führungsfläche liegt der Sperrhebel federvorgespannt an. Kommt es nun im Falle einer impulsartigen Fahrzeugbeschleunigung dazu, dass eine Kraft auf das Kraftfahrzeugschloss wirkt, so wird der Sperrhebel ausgelenkt und gelangt an einen an der Führungsfläche angeordneten Endanschlag. Dieser Endanschlag verhindert die Bewegung bzw. blockiert die Bewegung des Auslösehebels, so dass ein unbeabsichtigtes Öffnen des Kraftfahrzeugschlosses verhinderbar ist.
Die aus dem Stand der Technik bekannten Sicherungssysteme haben sich grundsätzlich bewährt. Die Anforderungen an die Sicherungssysteme steigen aber stetig. Insbesondere die Elektromobilität bei Fahrzeugen bedingt, dass große und stets größere Batterien in Kraftfahrzeugen mitgeführt werden. Diese großen Batterien bewirken eine Gewichtszunahme in den Kraftfahrzeugen, was zu höheren Impulsen bei einem Unfall führt. Um diesen höheren Gewichten und steigenden impulsartigen Fahrzeugbeschleunigungen bei einem Unfall gerecht werden zu können, müssen Lösungen bereitgestellt werden, um auch in diesen Fällen Sicherungssysteme bereitstellen zu können, die die Insassen schützen. Hier setzt die Erfindung an.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein verbessertes Schloss für ein Kraftfahrzeug bereitzustellen. Darüber hinaus ist es Aufgabe der Erfindung, ein massenbasiertes Betätigungssystem für ein Schloss eines Kraftfahrzeugs bereitzustellen, mit dem auch im Falle eines erhöhten Impulses ein sicheres Verschließen des Schlosses gewährleistet und ein unbeabsichtigtes Öffnen des Schlosses verhindert werden kann.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch die Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. Es wird darauf hingewiesen, dass die im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiele nicht beschränkend sind, es sind vielmehr beliebige Variationsmöglichkeiten der in der Beschreibung, den Unteransprüchen und den Zeichnungen beschriebenen Merkmale möglich. Gemäß dem Patentanspruch 1 wird die Aufgabe der Erfindung dadurch gelöst, dass ein Schloss für ein Kraftfahrzeug, insbesondere ein Kraftfahrzeug-Türschloss, bereitgestellt wird, aufweisend ein Gesperre mit einer Drehfalle und einer Sperrklinke, einem Betätigungshebel, wobei mittels des Betätigungshebels das Gesperre entsperrbar ist und einem Sperrhebel, wobei mittels des Sperrhebels in Abhängigkeit eines Einwirkens einer impulsartigen Fahrzeugbeschleunigung, ein Entsperren des Ge- sperres verhinderbar ist, und wobei der Sperrhebel unmittelbar mit der Sperrklinke in Eingriff bringbar ist. Durch den erfindungsgemäßen Aufbau des Kraftfahrzeugschlosses ist nun die Möglichkeit geschaffen, einen Kraftfahrzeugverschluss bereitzustellen, mit dem unabhängig von der Betätigungshebelkette ein Entsperren des Gesper- res verhinderbar ist. Der unmittelbare Zugriff auf die Sperrklinke ermöglicht es hierbei, dass das Gesperre im Falle einer Beschleunigung des Betätigungshebels geschlossen, das heißt gesperrt bleibt. Dies ist unabhängig vom Innenbetätigungshebel oder Außenbetätigungshebel, da die Betätigungshebel unabhängig voneinander ein Entsperren des Gesperres bewirken können. Wird mittels des erfindungsgemäßen Aufbaus der Sperrhebel unmittelbar mit der Sperrklinke in Eingriff gebracht, so wird mittels des Sperrhebels das Gesperre selbst gesichert, die Bewegungen der Betätigungshebel haben somit keinen Einfluss auf ein Entsperren des Gesperres im Falle eines Unfalls.
Wird erfindungsgemäß von einem Schloss für ein Kraftfahrzeug gesprochen, so sind hiermit Schließsysteme gemeint, die im Kraftfahrzeug zum Einsatz kommen. Hierbei kann es sich um Schließsystem oder Kraftfahrzeugschlosser für Hauben, Seitentüren, Schiebetüren, Heckklappen, Abdeckungen oder sonstige Schließsysteme im Kraftfahrzeug handeln, eben überall dort, wo schwenkbeweglich oder verschieblich angeordnete Bauteile während des Betriebs des Kraftfahrzeugs sicher positioniert und gehalten werden müssen. Bevorzugt bezieht sich die Erfindung auf Kraftfahrzeugtürschlösser. Dies hat den Grund, dass im Falle eines Unfalls und insbesondere eines Seitenaufpralls auf das Kraftfahrzeug Kräfte entstehen, die eine Bewegung des Türaußengriffs wie auch des Türinnengriffs bedingen. Üblicherweise wird in das Kraftfahrzeug ein Koordinatensystem hineingelegt, wobei die Fahrzeuglängsrichtung als x-Richtung, die Fahrzeugquerrichtung als y-Richtung und die Senkrechte als z- Richtung bezeichnet wird. Ein Seitenaufprall bedingt somit eine impulsartige Beaufschlagung in y-Richtung auf das Kraftfahrzeug. Wird folglich im Falle eines Unfalls, bei einem Seitenaufprall auf das Kraftfahrzeug ein Impuls auf das Kraftfahrzeug ausgeübt, so kann ein Türgriff, insbesondere ein Außentürgriff, beschleunigt werden und im Falle einer unverriegelten Tür ein Entsperren des Gesperres bewirken. Diesem ungewollten Öffnen des Schlosses wirkt die Erfindung entgegen, indem der Sperrhebel im Falle der Kraft in y-Richtung auf das Kraftfahrzeug diesem Impuls entgegenwirkt und den Sperrhebel in Richtung der Sperrklinke bewegt. Da in diesem Fall der Sperrhebel massenträgheitsbedingt bewegt wird, kann der Sperrhebel auch als Massenträgheitshebel bezeichnet werden.
Das Schloss weist ein Gesperre mit einer Drehfalle und einer Sperrklinke auf. Im vorliegenden Fall bezieht sich die Erfindung auf ein Schloss mit einem Gesperre aus einer Drehfalle und einer Sperrklinke. Drehfalle und Sperrklinke wirken bevorzugt unmittelbar zusammen, wobei aber ebenfalls über einen Verbinder bzw. ein Verbindungsglied mit der Sperrklinke Zusammenwirken kann. Dabei kann der Verbinder einseitig von einem Schlosskasten angeordnet sein und über eine Achse fest mit der auf einer gegenüberliegenden Seite des Schlosskastens verbundenen Drehfalle verbunden sein.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das Schloss einen Außenbetätigungshebel und einen Innenbetätigungshebel auf, wobei der Außenbetätigungshebel und der Innenbetätigungshebel unmittelbar auf die Sperrklinke wirken. Das vorliegende erfindungsgemäße Schloss ist insofern konstruktiv einfach aufgebaut, da auf zwischengeschaltete Hebelmechanismen, wie beispielsweise einen Auslösehebel, verzichtet wird. Innenbetätigungshebel und Außenbetätigungshebel sind schwenkbar im Kraftfahrzeugschloss aufgenommen und beispielsweise unmittelbar in einem Schlosskasten, bzw. mittelbar mittels einer Achse, schwenkbar im Kraftfahrzeugschloss gelagert. Zusätzlich kann ein Verriegelungshebel vorgesehen sein, wobei mittels des Verriegelungshebels ein Außereingriffsetzen des Außenbetätigungs- hebels vorsehbar ist. Dazu kann der Außenbetätigungshebel verschieblich in Lagerpunkt aufgenommen sein und durch die Verschiebung mittels des Verriegelungshe- bels außer Eingriff mit der Sperrklinke gebracht werden.
In einer weiteren Ausgestaltungsvariante ist der Sperrhebel schwenkbar im Schloss, insbesondere im Schlosskasten, gelagert. Das Schloss weist einen Schlosskasten auf, wobei der Schlosskasten bevorzugt L-förmig ausgebildet ist. Ein erster Schenkel der L-Form trägt das Gesperre und ist bevorzugt entlang eines Türfalzes in zum Beispiel einer Seitentür eines Kraftfahrzeugs angeordnet. Diese Anordnung ermöglicht es, dass die Drehfalle mit einem zum Beispiel an einer B-Säule eines Kraftfahrzeugs angeordneten Schlosshalters zusammenwirkt. Ein weiterer Schenkel des Schlosskastens erstreckt sich rechtwinkelig zum ersten Schenkel und dient zur Lagerung des Innenbetätigungshebels sowie des Verriegelungshebels. Der Außenbetätigungshebel ist bevorzugt am ersten Schenkel, das heißt dem Schenkel, der das Gesperre trägt, schwenkbar und verschieblich gelagert. Der Schlosskasten ist bevorzugt einstückig aus einem Stahlblech geformt. Die Aufnahme des Sperrhebels im ersten Schenkel des Schlosskastens ermöglicht es, mit wiederum geringstmöglichem konstruktivem Aufwand den Sperrhebel zu lagern und mit dem Gesperre bzw. der Sperrklinke in Eingriff zu bringen. Es kann folglich ein konstruktiv einfacher Aufbau mit einem geringstmöglichen Anteil an notwendigen Bauteilen realisiert werden.
Vorteilhaft kann es dabei sein, wenn der Sperrhebel mittels eines Federelements, insbesondere einer Schenkelfeder, in einer Ausgangslage haltbar ist. Der Sperrhebel ist schwenkbeweglich im Schlosskasten gehalten und wird beispielsweise mittels einer Schwenkachse im Schlosskasten gelagert. Ist der Sperrhebel in der Schwenkachse gelagert, so kann mittels des Federelements eine Positionierung des Sperrhebels im Kraftfahrzeugschloss erfolgen. Neben der Aufgabe der Positionierung des Sperrhebels kommt der Schenkelfeder bzw. dem Federelement eine weitere Aufgabe zu. Die Schenkelfeder hält den Sperrhebel in der Ausgangslage. Wird das Kraftfahrzeugschloss und somit das Kraftfahrzeug mit einem Impuls beaufschlagt, dann kann mittels des Federelements die Beweglichkeit des Sperrhebels eingestellt werden. Insbesondere kann mittels des Federelements eingestellt werden, bei welchem Impuls der Sperrhebel bzw. das Massenträgheitselement in Eingriff mit der Sperrklinke gelangt. Die Schenkelfeder ist somit ein Funktionselement, mit dem die Auslösekraft zum Eingreifen des Sperrhebels in das Gesperre einstellbar ist. Bevorzugt wird hierfür eine Schenkelfeder eingesetzt, da eine Schenkelfeder leicht in ein schwenkbewegliches Bauteil zu integrieren bzw. anzupassen ist.
Die Schenkelfeder kann sich einerseits am Schlosskasten und andererseits am Sperrhebel selbst mit ihren Schenkeln abstützen. Bei einer impulsartigen Fahrzeugbeschleunigung ist der Sperrhebel in einen Bewegungsbereich der Sperrklinke hinein verschwenkbar. Durch diesen erfindungsgemäßen Aufbau des Schlosses besteht die Möglichkeit, dass der Sperrhebel dem Impuls unmittelbar folgen kann. Insbesondere die schwenkbewegliche Lagerung in Kombination mit dem Federelement ermöglicht es hierbei, dass je nach Impuls die Schwenkbewegung eingeleitet werden kann. Auf jeden Fall kann die Schwenkbewegung dem Impuls unmittelbar folgen, so dass auch eine verzögerungsfreie Bewegung und somit ein verzögerungsfreies Sperren des Gesperres auch bei großen impulsartigen Fahrzeugbeschleunigungen ermöglichbar und einstellbar sind. Darüber hinaus bietet die schwenkbewegliche Lagerung eine konstruktiv einfache Lösung zur Aufnahme des Sperrhebels.
In vorteilhafter Weise kann der Sperrhebel zumindest eine Anschlagfläche aufweisen, wobei die Anschlagfläche mit der Sperrklinke in Eingriff bringbar ist. Der Sperrhebel wirkt unmittelbar mit der Sperrklinke zusammen. Weist der Sperrhebel nun eine Anschlagfläche auf, so kann die Einfalltiefe des Sperrhebels in die Sperrklinke begrenzt bzw. eingestellt werden. Die Anschlagfläche bietet darüber hinaus den Vorteil, dass ein sicheres Eingreifen in die Sperrklinke erzielbar ist. Liegt die Anschlagfläche an der Sperrklinke an, so sperrt der Sperrhebel die Bewegung der Sperrklinke. Bevorzugt ist der Anschlag an einem axialen Ende des Sperrhebels angeordnet und als Verlängerung des Sperrhebels einstückig am Sperrhebel ausgebildet. Der Sperrhebel weist folglich zumindest einen Absatz auf, wobei der Absatz die Breite der Einfalltiefe in die Sperrklinke definiert. Die Anschlagfläche kann einerseits die Eingriffs- Verhältnisse in die Sperrklinke definieren, die Anschlagfläche kann aber auch als Anschlagfläche in der Ausgangslage des Sperrhebels dienen.
In einer bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung ergibt sich dann ein Vorteil, wenn ein Schließzylinder derart am Schloss angeordnet ist, dass mittels des Schließzylinders der Außenbetätigungshebel betätigbar ist. Der Außenbetätigungshebel ist schwenkbeweglich im Kraftfahrzeugschloss gelagert. Ein an der Kraftfahrzeugtür angeordneter Schließzylinder wirkt unmittelbar bzw. mittels eines Schiebers mit dem Außenbetätigungshebel zusammen. Mittels des Schiebers kann der Außenbetätigungshebel von einer verriegelten Stellung in eine entriegelte Stellung überführt werden. Dazu wirkt der am Schließzylinder angeordnete Schieber mit einer Abkantung am Außenbetätigungshebel zusammen, so dass die Schwenkbewegung des Schließzylinders in eine Linearbewegung des Außenbetätigungshebels resultiert. Der Außenbetätigungshebel kann folglich mittels des Schließzylinders in eine entriegelte und eine verriegelte Stellung überführt werden. In einer entriegelten Stellung wird der Außenbetätigungshebel außer Eingriff mit der Sperrklinke gebracht. Hier zeigt sich wiederum der konstruktiv einfache Aufbau des Kraftfahrzeugschlosses und somit der Vorteil, dass mit konstruktiv einfachsten Mitteln eine hohe Funktionalität im Kraftfahrzeugschloss bereitstellbar ist.
Wird der Außenbetätigungshebel mittels einer Druckfeder positioniert, bzw. mittels der Druckfeder in einer Ausgangslage gehalten, so kann wiederum eine Ausgestaltungsvariante der Erfindung erzielt werden. Durch die Druckfeder kann der Außenbetätigungshebel in seiner Ausgangslage gehalten werden. Die Druckfeder bietet dabei ein konstruktiv günstiges Mittel, um eine Ausgangslage des Außenbetätigungshebels zu stabilisieren. Mit einfachsten konstruktiven Mitteln kann folglich ein Kraftfahrzeugschloss bereitgestellt werden, das in Kombination mit dem Sperrhebel eine hohe Funktionalität und Crashsicherheit aufweist.
Vorteilhaft kann es ebenfalls sein, wenn die Sperrklinke mittels eines Federelements, insbesondere mittels einer Zugfeder, miteinander in Eingriff stehen. Die Sperrklinke kann über ein Federelement mit der Sperrklinke oder mittelbar über den Verbinder mit der Drehfalle in Verbindung stehen. Durch die Zugfeder kann einerseits die Sperrklinke in Anlage mit der Drehfalle bzw. dem Verbinder gehalten werden und andererseits kann die Zugfeder zum Öffnen der Drehfalle bzw. einem Bewegen der Drehfalle in Öffnungsrichtung dienen. Der Zugfeder kommt somit eine Doppelfunktion zu. Einerseits dient die Zugfeder zum Positionieren der Sperrklinke und andererseits zum unterstützenden Bewegen der Drehfalle.
Der erfindungsgemäße Aufbau des Kraftfahrzeugschlosses ermöglicht es, mit einfachsten konstruktiven Mitteln ein hohes Maß an Sicherheit im Kraftfahrzeugschloss bereitzustellen. Insbesondere kann das Kraftfahrzeugschloss an die gestiegenen Anforderungen der Automobilindustrie und insbesondere der damit verbundenen höheren Gewichte der Elektrofahrzeuge bzw. Hybridfahrzeuge angepasst werden. Der Sperrhebel kann hierbei als einfaches konstruktives Mittel in Kombination mit einem Federelement an die jeweiligen Anforderungen im Kraftfahrzeug angepasst werden.
Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es gilt jedoch der Grundsatz, dass das Ausführungsbeispiel die Erfindung nicht beschränkt, sondern lediglich eine vorteilhafte Ausgestaltungsform darstellt. Die dargestellten Merkmale können einzeln oder in Kombination mit weiteren Merkmalen der Beschreibung wie auch den Patentansprüchen einzeln oder in Kombination ausgeführt werden.
Es zeigt:
Figur 1 eine dreidimensionale Ansicht auf eine Mechanik des Kraftfahrzeugschlosses,
Figur 2 eine Detailansicht auf das Kraftfahrzeugschloss gemäß der Figur 1 mit einem Sperrhebel, wobei der Sperrhebel außer Eingriff mit dem Gesperre wiedergegeben ist, und Figur 3 eine Ansicht auf den Sperrhebel im Kraftfahrzeugschloss, wobei der Sperrhebel in einer Blockadestellung wiedergegeben ist.
Die Figur 1 zeigt ein Kraftfahrzeugschloss 1 in einer dreidimensionalen Ansicht, wobei lediglich die zur Erläuterung notwendigen Bestandteile des Schlosses wiedergegeben sind. Das Kraftfahrzeugschloss weist ein Gesperre 2, mit einer Sperrklinke 3 und einer Drehfalle 4 auf. Die Drehfalle 4 ist außerhalb eines Schlosskastens 5 angeordnet und über eine Achse 6 mit einem Verbinder 7 fest verbunden. Alle Bestandteile Drehfalle 4, Achse 6 und Verbinder 7 sind als Stahlteile und unlösbar miteinander verbunden. Die Sperrklinke 3 wechselwirkt mit dem Verbinder 7, so dass im Gesperre 2 eine oder zwei Rastpositionen realisierbar sind. Der Verbinder 7 und somit die Drehfalle 4 sind über ein Federelement 8 miteinander verbunden. Das Federelement 8 ist bevorzugt als Zugfeder ausgebildet, so dass die Sperrklinke 3 in Richtung des Verbinders 7 federvorbelastet im Kraftfahrzeugschloss 1 vorliegt. Das Gesperre 2 und insbesondere die Sperrklinke 3 sowie die Drehfalle 4 sind im Schlosskasten 5 schwenkbeweglich bzw. drehbar aufgenommen. Der Schlosskasten 5 ist L-förmig ausgebildet, wobei an einem ersten Schenkel 9 das Gesperre 2 aufgenommen ist und ein zweiter Schenkel 10 sich rechtwinkelig zum ersten Schenkel 9 erstreckt.
Zum Entsperren des Gesperres 2 kann entweder der Innenbetätigungshebel 11 oder der Außenbetätigungshebel 12 bewegt werden. Der Außenbetätigungshebel 12 wird dabei im Uhrzeigersinn in Richtung des Pfeils P1 um die Achse 13 verschwenkt und der Innenbetätigungshebel 11 um die Achse 14 herum in Richtung des Pfeils P bewegt, um jeweils die Sperrklinke 3 zu kontaktieren und außer Eingriff mit der Drehfalle 4 bzw. dem Verbinder 7 zu bringen. Mit dem Verriegelungshebel 14 kann der Außenbetätigungshebel 12 linear in Richtung des Pfeils P3 verschoben werden, wodurch ein Absatz 15 am Außenbetätigungshebel 12 außer Eingriff mit der Sperrklinke 3 gerät, so dass eine Betätigung des Außenbetätigungshebels 12 kein Entsperren des Gesperres 2 bewirkt- Der Außenbetätigungshebel 12 selbst ist mittels einer Druckfeder in seiner in der Figur 1 dargestellten Ausgangslage haltbar. Der Innenbetätigungshebel 11 wiederum ist mittels einer Schenkelfeder 17 federvorgespannt, wobei die Federvorspannung im Uhrzeigersinn anliegt, so dass der Innenbetätigungshebel 11 gegen eine Abkantung 18 des Schlosskastens 5 federvorgespannt anliegt. Eine Betätigung des Innenbetätigungshebels 11 in Richtung des Pfeils P2 muss folglich gegen die Kraft der Schenkelfeder 17 erfolgen. Die Betätigung bzw. das Verriegeln des Kraftfahrzeugschlosses 1 erfolgt durch eine Bewegung des Verriegelungshebels 14 durch eine Schwenkbewegung des Verriegelungshebels 14 in Richtung des Pfeils P4, wobei der Verriegelungshebel 14 wiederum schwenkbeweglich im weiteren Schenkel 10 des Kraftfahrzeugschlosses 1 aufgenommen ist. Eine Schwenkbewegung des Verriegelungshebels 14 in Richtung des Pfeils P4 bewirkt eine Linearbewegung des Außenbetätigungshebels 12 in Richtung des Pfeils P3.
Zu erkennen ist in der Figur 1 noch eine Lagerstelle 19, in der ein Sperrhebel 20 schwenkbar gelagert aufgenommen werden kann. Die Lagerstelle ist in diesem Ausführungsbeispiel einstückig aus dem Schlosskasten 5 ausgeformt, so dass sich eine konstruktiv günstige Lagerung für den Sperrhebel 20 ergibt. Die Funktion des Sperrhebels 20 wird in den folgenden Figuren 2 und 3 erläutert.
Die Figur 2 zeigt eine vergrößerte Darstellung des Kraftfahrzeugschlosses im Bereich der Lagerstelle des Sperrhebels 20. Gleiche Bauteile sind mit gleichen Bezugsziffern versehen. Der Sperrhebel 20 ist schwenkbar um eine Achse 21 herum im Kraftfahrzeugschloss 1 gelagert. In der Figur 2 ist der Sperrhebel 20 in seiner Ausgangslage wiedergegeben, so dass eine Betätigung des Außenbetätigungshebels 12 ein Ver- schwenken der Sperrklinke 3 in Richtung des Pfeils P4, das heißt im Uhrzeigersinn bewirkt. Der Absatz 15 wirkt dabei mit der Sperrklinke 3 zusammen, so dass die Sperrklinke 3 aus dem Eingriff mit dem Verbinder 7 gelöst wird. Dargestellt ist in der Figur 2, dass die Sperrklinke 3 an einer Eingriffsfläche bzw. Rastfläche 22 am Verbinder 7 anliegt, so dass die Drehfalle 4 in einer Rastposition gehalten ist. Eine Betätigung des Außenbetätigungshebels 12 bewirkt folglich, dass die Drehfalle 3 außer Eingriff mit dem Verbinder 7 gebracht wird, indem die Sperrklinke 3 in Richtung des Pfeils P4 verschwenkt wird. Diese Schwenkbewegung wird durch den Absatz 15 in die Sperrklinke 3 eingeleitet. Der Sperrhebel 20 liegt außerhalb des Schwenkbereichs 23 der Sperrklinke 3.
Kommt es nun durch zum Beispiel einen Unfall zu einer Kraft F, die durch eine impulsartige Beschleunigung auf das Kraftfahrzeugschloss 1 einwirkt, so bewirkt die Massenträgheit des Sperrhebels 20, dass sich der Sperrhebel 20 in Richtung des Pfeils P5 bewegt, wodurch ein Anschlag 24 gegen die Sperrklinke 3 zur Anlage gelangt. Eine impulsbehaftete Bewegung zum Beispiel eines Türaußengriffs hätte bei unverriegeltem Kraftfahrzeugschloss 1 eine Bewegung des Außenbetätigungshebels 12 in Richtung des Pfeils P1 zur Folge, wodurch die Sperrklinke 3 von der Drehfalle und insbesondere dem Verbinder 7 abgehoben werden würde. Diese Schwenkbewegung der Drehfalle 3 wird durch den Sperrhebel 20 in der in der Figur 3 dargestellten Stellung verhindert. Je nach Lage des Anschlags 24 am axialen Ende des Sperrhebels 20 ergibt sich eine Überdeckung 26 zwischen Sperrklinke 3 und Sperrhebel 20.
Die Bewegung des Sperrhebels 20 ist trägheitsbedingt und wirkt gegen die Kraft eines Federelements 27, wobei das Federelement 27, wie im Ausführungsbeispiel dargestellt, bevorzugt eine Schenkelfeder 27 ist. Die Bewegung des Sperrhebels ist trägheitsbedingt entgegen der Kraft F aus der impulsförmigen Beschleunigung, zum Beispiel aus dem Aufprall eines anderen Kraftfahrzeugs, wobei der Sperrhebel 20 in Bezug auf das Massenträgheitsmoment und das Federelement 27 auszulegen ist. In jedem Fall verhindert der Sperrhebel 20 ein ungewolltes Öffnen des Gesperres 2, wobei unabhängig von einer Bewegung des Innenbetätigungshebels 11 und/oder des Außenbetätigungshebels 12 das Gesperre 2 gesperrt bleibt.
Das Sperren des Gesperres 2 erfolgt durch den Sperrhebel 20, unabhängig von der Bewegung der Betätigungshebel 11 , 12. Es kann somit ein Kraftfahrzeugschloss 1 mit großer Sicherheit und in Abhängigkeit der geforderten impulsartigen Beschleunigung, das heißt des Vielfachen der Erdbeschleunigung im Kraftfahrzeugschloss ein- gestellt werden, indem die Masse des Sperrhebels 20, die Überdeckung 26 sowie die Federkonstante des Federelements 27 an die Anforderungen angepasst werden.
Bezugszeichenliste
1 Kraftfahrzeugschloss
2 Gesperre
3 Sperrklinke
4 Drehfalle
5 Schlosskasten
6, 13, 21 Achse
7 Verbinder
8, 27 Federelement
9, 10 Schenkel
11 Innenbetätigungshebel
12 Außenbetätigungshebel
14 Verriegelungshebel
15 Absatz
16 Druckfeder
17 Schenkelfeder
18 Abkantung
19 Lagerstelle
20 Sperrhebel
22 Rastfläche
23 Schwenkbereich
24 Anschlag
25 axiales Ende
26 Überdeckung
P1 , P2, P3, P4, P5 Pfeil
F Kraft

Claims

Patentansprüche
1. Schloss (1 ) für ein Kraftfahrzeug, insbesondere ein Kraftfahrzeug-Türschloss (1 ), aufweisend ein Gesperre (2) mit einer Drehfalle (4) und einer Sperrklinke (3), einen Betätigungshebel (11 , 12), wobei mittels des Betätigungshebels (11 , 12) das Gesperre (2) entsperrbar ist und einen Sperrhebel (20), wobei mittels des Sperrhebels (20) in Abhängigkeit eines Einwirkens einer impulsartigen Fahrzeugbeschleunigung (F), ein Entsperren des Gesperres (2) verhinderbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrhebel (20) unmittelbar mit der Sperrklinke (3) in Eingriff bringbar ist.
2. Schloss (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Außenbetätigungshebel (11 ) und der Innenbetätigungshebel (12) unmittelbar auf die Sperrklinke (3) wirken.
3. Schloss (1 ) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrhebel (20) schwenkbar im Schloss (1 ), insbesondere in einem Schlosskasten (5), gelagert ist.
4. Schloss (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrhebel (20) mittels eines Federelements (27), insbesondere einer Schenkelfeder (27), in einer Ausgangslage haltbar ist.
5. Schloss (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrhebel (20) bei einer impulsartigen Fahrzeugbeschleunigung in einen Bewegungsbereich, insbesondere einen Schwenkbereich (23), der Sperrklinke (3) hinein verschwenkbar ist.
6. Schloss (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrhebel (20) zumindest eine Anschlagfläche (24) aufweist, wobei die Anschlagfläche (24) mit der Sperrklinke (3) in Eingriff bringbar ist.
7. Schloss (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schließzylinder derart am Schloss (1) angeordnet ist, dass mittels des Schließzylinders der Außenbetätigungshebel (12) betätigbar ist.
8. Schloss (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenbetätigungshebel (12) mittels einer Druckfeder (16) positionierbar, insbesondere in seiner Ausgangslage haltbar, ist.
9. Schloss (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrklinke (3) mittels eines Federelements (8), insbesondere einer Zugfeder (8), mit der Drehfalle (4) in Eingriff steht.
10. Schloss (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehfalle (4) einen Verbinder (7) aufweist.
PCT/DE2023/100612 2022-09-09 2023-08-21 Schloss für ein kraftfahrzeug, insbesondere ein kraftfahrzeugtürschloss WO2024051885A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022122958.0A DE102022122958A1 (de) 2022-09-09 2022-09-09 Schloss für ein Kraftfahrzeug, insbesondere ein Kraftfahrzeugtürschloss
DE102022122958.0 2022-09-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2024051885A1 true WO2024051885A1 (de) 2024-03-14

Family

ID=87886661

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2023/100612 WO2024051885A1 (de) 2022-09-09 2023-08-21 Schloss für ein kraftfahrzeug, insbesondere ein kraftfahrzeugtürschloss

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022122958A1 (de)
WO (1) WO2024051885A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4117110C1 (de) * 1991-05-25 1992-12-24 Daimler Benz Ag Auslösemechanik für ein Drehfallenschloss
GB2275727A (en) * 1993-03-03 1994-09-07 Ford Motor Co Vehicle door with inertia responsive latch
DE10345104A1 (de) 2003-09-26 2005-04-21 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102014104118A1 (de) * 2013-03-25 2014-09-25 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschloss
DE102014001490A1 (de) 2014-01-28 2015-07-30 Kiekert Aktiengesellschaft Schloss für ein Kraftfahrzeug
US20180230715A1 (en) * 2017-02-15 2018-08-16 Gecom Corporation Vehicle door latch device

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4117110C1 (de) * 1991-05-25 1992-12-24 Daimler Benz Ag Auslösemechanik für ein Drehfallenschloss
GB2275727A (en) * 1993-03-03 1994-09-07 Ford Motor Co Vehicle door with inertia responsive latch
DE10345104A1 (de) 2003-09-26 2005-04-21 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102014104118A1 (de) * 2013-03-25 2014-09-25 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschloss
DE102014001490A1 (de) 2014-01-28 2015-07-30 Kiekert Aktiengesellschaft Schloss für ein Kraftfahrzeug
US20180230715A1 (en) * 2017-02-15 2018-08-16 Gecom Corporation Vehicle door latch device

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022122958A1 (de) 2024-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69922373T2 (de) Verschlussvorrichtung und haubenschloss für ein fahrzeug mit einer derartigen verschlussvorrichtung
EP3870786B1 (de) Schloss für ein kraftfahrzeug, insbesondere ein elektrisch betätigbares kraftfahrzeugschloss
EP1724423B1 (de) Kraftfahrzeugschloß und Haltevorrichtung für eine Fahrzeugsicherheitseinrichtung
EP3012392B1 (de) Sperrwerk für eine kraftfahrzeugkomponente
EP3612697B1 (de) Schloss für ein kraftfahrzeug
EP4133151B1 (de) Türaufsteller für ein kraftfahrzeug
WO2009149686A1 (de) Schliessvorrichtung mit sperrklinkenfeder
WO2013189781A1 (de) Verriegelungsvorrichtung und fahrzeugsitz
DE102005027379B4 (de) Verriegelungseinrichtung für einen Deckel an einem Ablagefach in einem Kraftfahrzeug
EP3810875B1 (de) Schliesseinrichtung für kraftfahrzeugtechnische anwendungen
EP3784855B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102009033485A1 (de) Sperrvorrichtung zum Sperren eines funktionswesentlichen Bauteils eines Kraftfahrzeugs, insbesondere zur Sperrung einer Lenkspindel eines Kraftffahrzeugs
DE102017103472A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
EP3418478B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
WO2024051885A1 (de) Schloss für ein kraftfahrzeug, insbesondere ein kraftfahrzeugtürschloss
DE102018128420A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102007056691B4 (de) Fußgängerschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102021127878A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP2743432B1 (de) Handhabe für eine Schließvorrichtung eines Kraftfahrzeuges, mit einer Massensperre, die wirkende Beschleunigungen aus unterschiedlichen Richtungen berücksichtigt
WO2020201441A1 (de) Schlosshalter für ein kraftfahrzeugtürschloss
DE102016109454A1 (de) Kraftfahrzeug-Schlosssystem
DE102020106126A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102019128637A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102018122802A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102018128041A1 (de) Schließvorrichtung an Fahrzeugen und Fahrzeughauben oder Fahrzeugklappen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23762362

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1