WO2020078516A1 - Kraftfahrzeugschloss - Google Patents

Kraftfahrzeugschloss Download PDF

Info

Publication number
WO2020078516A1
WO2020078516A1 PCT/DE2019/100908 DE2019100908W WO2020078516A1 WO 2020078516 A1 WO2020078516 A1 WO 2020078516A1 DE 2019100908 W DE2019100908 W DE 2019100908W WO 2020078516 A1 WO2020078516 A1 WO 2020078516A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pawl
lock
locking
actuating
motor vehicle
Prior art date
Application number
PCT/DE2019/100908
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ömer INAN
Holger Schiffer
Michael Scholz
Peter Szegeny
Original Assignee
Kiekert Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert Ag filed Critical Kiekert Ag
Priority to EP19798531.0A priority Critical patent/EP3867471B1/de
Publication of WO2020078516A1 publication Critical patent/WO2020078516A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/14Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on bolt detents, e.g. for unlatching the bolt
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/02Vehicle locks characterised by special functions or purposes for accident situations
    • E05B77/04Preventing unwanted lock actuation, e.g. unlatching, at the moment of collision
    • E05B77/06Preventing unwanted lock actuation, e.g. unlatching, at the moment of collision by means of inertial forces
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/20Bolts or detents
    • E05B85/24Bolts rotating about an axis
    • E05B85/26Cooperation between bolts and detents

Definitions

  • the invention relates to a lock for a motor vehicle, in particular a side door lock, having a locking mechanism consisting of a rotary latch and a first pawl and a second locking pawl, the first locking pawl being able to be secured in at least one latching position by means of the second locking pawl, an actuating element for actuation the first and second pawl and an electric drive for actuating the actuating element and wherein the first and second pawl can be actuated by means of the actuating element.
  • a lock for a motor vehicle which is also called a locking system, is used where components that are movably arranged on the motor vehicle have to be held securely.
  • Such locks are known in Sotü ren, hoods, tailgates, sliding doors, covers or, for example, in locks for the backrests of the font passengers in a motor vehicle.
  • the locks locking mechanism that usammenhne with a lock holder Z.
  • the motor vehicle lock moves in relation to a stationary lock holder or vice versa.
  • the locking mechanism in the locking system has a rotary latch which can be locked by means of at least one pawl.
  • an electrically actuated lock for a motor vehicle in which a drive provided with two pawls can be unlocked by means of an electric drive.
  • Locks that are equipped with two pawls have the advantage that they can be unlocked very easily, taking advantage of the load acting on the lock.
  • the first pawl which fixes the catch in a main catch position, for example, has an opening moment so that the locking mechanism would open automatically without the additional second pawl.
  • the first pawl is held in its position, so that a secure locking by means of a two-pawl lock is possible.
  • the main advantage of this design is that only very small forces are required to move the second pawl, so that it can be safely unlocked by means of an electric drive.
  • the document discloses a mechanism that actuates the second pawl by means of a first lever, so that the second pawl disengages from the first pawl.
  • a two-clinch lock has also become known, the pawl being divided into a carrier pawl and a locking pawl.
  • the pawl itself is held in the locked position by means of a locking lever.
  • the structure and mode of operation of the locking mechanism are comparable, an opening moment also being introduced into the pawl, so that the locking mechanism would open automatically due to the load acting on the locking mechanism.
  • the blocking lever prevents the locking mechanism from opening.
  • the load on the locking mechanism is generated by the locking bolt, which preferably introduces a force into the catch due to a load, for example due to the door seal.
  • the blocking lever is disengaged from the pawl so that the locking mechanism opens automatically due to the force introduced into the locking pawl.
  • an electrically operated lock for a motor vehicle with a locking mechanism consisting of a rotary latch, a first locking pawl and a second locking pawl.
  • the first pawl can be secured in a latching position by means of the second pawl, so that an independent unlocking of the locking mechanism can be prevented.
  • An independent Ent lock can occur, for example, when due to vibrations or insufficient sealing forces only small forces on the locking mechanism, so that insufficient holding forces act in the locking mechanism. This independent wandering out of the latching position is also referred to as a "pawl walkout".
  • a second pawl which secures the first pawl in at least the main latching position. cooperates with an actuating element, the actuating element first moving the second pawl out of the securing position before the actuating element actuates the first pawl and unlocks the locking mechanism.
  • the object of the invention is to provide an improved power tool lock.
  • it is an object of the invention to secure the locking position and in particular the main locking position in a two-pawl lock and to reliably prevent unintentional opening.
  • it is an object of the invention to provide a structurally simple and inexpensive solution for a secure two-pawl ratchet.
  • a lock for a motor vehicle having a locking mechanism consisting of a rotary latch, a first locking pawl and a second locking pawl, the first locking pawl being secured in at least one latching position by means of the second locking pawl, an actuating element for actuating the first and second locking pawl and egg Nem electric drive for actuating the actuating element and wherein the actuating element has a securing element for the locking mechanism. Due to the construction of the motor vehicle lock according to the invention, it is now possible to insert egg ne additional security into a ratchet provided with two pawls.
  • the securing element is provided by the actuating element itself, which enables a structurally advantageous arrangement of the fuse and at the same time reduces the number of components for the locking mechanism according to the invention.
  • the securing element arranged on the control element prevents the first pawl from moving out of the engagement area with the locking mechanism independently, so that unintentional opening is prevented and additional security is provided for the locking system.
  • a motor vehicle lock means such locks that are used, for example, in side doors, sliding doors, flaps, hoods and / or covers, wherever components which are pivotably or displaceably mounted on the motor vehicle are arranged. It is also conceivable to arrange the motor vehicle lock in a backrest of a seat.
  • the motor vehicle lock has a locking mechanism which comprises a rotary latch and two pawls. The pawls are arranged in one plane with the catch and are able to lock the catch in a pre-locking position and / or main locking position in cooperation with a lock holder. In the case of an open locking mechanism, an inlet mouth of the rotary latch points in the direction of a lock holder.
  • the lock holder Due to a relative movement between the lock holder and the catch, the lock holder runs into the inlet mouth and strikes a surface of the catch, causing the catch to pivot.
  • the pawls are biased in the direction of the rotary latch so that the first pawl engages with the rotary latch when it reaches a locking position and the second pawl secures the position of the first pawl.
  • the locking system or motor vehicle lock can furthermore have a lock housing in which the locking mechanism, a locking unit, an actuation unit, an electric drive and / or gear parts are arranged.
  • the lock housing is preferably formed as a plastic injection molded part and can consist of at least one lock housing cover and a lock housing shell.
  • the lock housing primarily serves to protect the functional components from, for example, moisture and / or dirt.
  • the lock housing components are connected to one another in a sealing manner at least in some areas.
  • a lock case is provided which can be formed as a stamped and bent part and encloses the lock housing at least in regions and / or on two sides.
  • the lock case can enclose an entry area for the lock holder and thus serve to further stabilize the lock.
  • the motor vehicle lock is directly connected to the motor vehicle body via the lock case, which can also be designed as a lock plate, and is screwed ver.
  • the lock case which can also be designed as a lock plate, and is screwed ver.
  • means for mounting animals, for example assembly openings are preferably provided as threads in the lock plate.
  • the lock case also serves to accommodate the axles for the locking parts.
  • the electric drive has an electric motor with an output shaft and a drive gear arranged on the output shaft.
  • the drive gear is in operative connection with an output gear.
  • the gear mechanism formed in this way can be, for example, a worm gear mechanism, a spur gear tooth system or an involute tooth system.
  • the drive gear is directly from the control element in a handle or at the same time forms the control element. Trains t before the gear is formed of plastic ahnizan Z. This is advantageous because it enables a low weight to be achieved for the motor vehicle and, in addition, only small forces have to be generated, since the second pawl only has to be moved out of the latching position with the first pawl by using a two-pawl ratchet.
  • the actuator is driven by the electric motor ben and has at least one actuating surface which can be brought into engagement with the second pawl.
  • the second pawl can be moved by a rotary movement of the adjusting element, so that the first pawl is released and can move out of engagement with the rotary latch independently.
  • the securing element is now arranged between the actuating element and the first pawl.
  • the direct arrangement between the actuating element and the first pawl offers the advantage of providing the securing element in the smallest possible space in the area of engagement with the pawl.
  • the securing element can be positioned by the actuating element, so that the actuating element also serves as a securing element in addition to the unlocking function.
  • the securing element is advantageously designed as a blocking cam on the actuating element, the blocking cam securing a locking position, in particular a main locking position. If the control element simultaneously provides the blocking cams, unlocking and securing the locking position can be made available with a minimum number of components.
  • the blocking cam is arranged on the actuating element in such a way that the blocking cam additionally secures the locking position of the first pawl.
  • the first pawl is secured by means of the second pawl according to the above two-pawl principle.
  • the actuating element holds the first pawl in the locking position by means of the blocking cam. An independent migration of the pawls from the rest position can thus be prevented with great certainty. Even in the case in which the second pawl, for example due to vibrations or strong impacts, moves out of the engagement area with the first pawl, the blocking cam on the actuating element secures the position of the first pawl. There is therefore a double fuse for the first pawl.
  • the blocking cam can be positively engaged with the first pawl.
  • a positive locking of the blockage cam in the first pawl can provide maximum security for positioning the first pawl.
  • the blocking cam is preferably formed as a cylindrical cam on the actuating element, the cylindrical cam being able to fit into a co-operating recess in the first pawl.
  • the blocking cam is oriented in relation to the first pawl and interacts with the first pawl such that the first pawl can be prevented from migrating out of the engagement area with the rotary latch.
  • an actuating contour is arranged between the actuating element and the first pawl, the actuating contour being able to position and actuate the first pawl by means of the actuating contour, this results in a further embodiment variant of the invention.
  • An additional actuation contour on the control element adds another function to the control element. In addition to unlocking the lock, securing the position of the first pawl comes with the positioning and actuation of the first Pawl add another function.
  • the control element can thus be designated as a multi-function control element.
  • the first pawl can be positioned using the actuating contour.
  • the first pawl is moved out of the engagement area with the rotary latch after opening the locking mechanism.
  • the first pawl is spring-loaded and brought back into contact with the rotary latch. If, due to external influences, for example, the first pawl does not immediately move back into the starting position, the actuating contour can be used to move the first pawl back to the starting position.
  • the first pawl is then spring-loaded in the starting position against the outer contour of the rotary latch and, after interacting with the lock holder, can lock the rotary latch again.
  • first pawl can also be moved out of the grip area with the rotary latch by means of the actuating contour.
  • the actuating element interacts with an actuating surface with the second pawl and releases the first pawl. If the first pawl does not move out of the engagement area with the rotary latch independently due to external influences and / or contamination in the area of the latching surface between the first pawl and catch, it is possible by means of the actuating contour to remove the first pawl from the engagement area with the To move the catch.
  • the actuation contour is arranged on the actuating element, the actuation contour interacts with a stop surface on the first pawl.
  • the actuation contour can be arranged, for example, as an elevation on the actuating element, which corresponds to an elevation on the first pawl.
  • the stop surface then simultaneously offers the surface for positioning the first pawl in the starting position or latching position, the stop surface simultaneously being able to position the first pawl, that is to say moving the first pawl out of the starting position.
  • the actuating contour can also be designed as a groove in the actuating element, which interacts with an elevation on the first pawl.
  • the first pawl can be adjusted into and out of the locking position by means of the actuating contour.
  • the locking position forms the position of the first pawl by the first locking pawl is able to spring-loaded intervene in the locking contours of the catch.
  • the locking position forms the starting position of the first pawl.
  • the first pawl resiliently rests against the catch so that when a pre-locking position and a main catch position on the catch are reached, the first pawl can engage in the catch contour of the catch.
  • the starting position or locking position of the first pawl is held in the locking position by the actuating contour itself or by a spring means.
  • the first pawl has a carrier pawl and a locking pawl
  • This design of the first pawl is geous in that the first pawl by means of the actuation contour can cooperate firmly with the stop surface on the actuating element Z and can securely fix the first pawl and in particular the carrier pawl.
  • the locking ratchet is then resilient against the rotary latch and is able to fall into the latching positions with the rotary latch.
  • the first pawl can be held by means of the second pawl and can additionally be secured by means of the blocking cam.
  • the first pawl is held over the actuating contour in interaction with the striking surface in the locking position. There is therefore a maximum of security when positioning the carrier pawl. An independent migration of the first pawl out of the engagement area with the rotary trap can thus be prevented.
  • the locking pawl can be pivotally mounted on the carrier pawl.
  • the locking pawl can be pivotally received as a separate component in the carrier pawl and thus fulfill a separate latching function with respect to the catch.
  • the locking pawl is then no longer bound to a movement of the carrier pawl.
  • the carrier pawl can be positioned and secured, whereas the locking pawl only has the task of snapping into place with the catch. If the carrier pawl is spring-loaded against the catch and the locking pawl is spring-loaded in the direction of the catch, a further embodiment of the invention results.
  • the carrier pawl must constantly move out of the engagement area with the rotary latch as soon as the second pawl releases the carrier pawl.
  • the carrier pawl is spring-biased in the motor vehicle lock against the latching position.
  • the carrier pawl is moved into the latching position by means of the actuating contour and held in the starting position or latching position by means of the actuating element and the second pawl.
  • the locking pawl is spring-biased in the direction of the rotary latch, so that it can snap into the latching surfaces of the rotary latch in the latching position of the carrier pawl. A safe positioning of the locking pawl and holding the carrier pawl in the locking position is thus ensured.
  • Fig. 1 shows a schematic diagram of an electrically operated motor vehicle lock with a two-pawl locking mechanism in a main latching position
  • the motor vehicle lock 1 shows a motor vehicle lock 1 in principle and with the components essential for the invention.
  • the motor vehicle lock 1 has a housing 2 which is preferably made of plastic, the housing 2 being enclosed at least in regions by a metal lock case 3.
  • the housing 2 and the lock case 3 have an inlet area 4, wherein a lock holder 5 can interact with a rotary latch 6 Z through the inlet area 4.
  • a main rest position is shown, in which the lock holder 5 is held by a load arm 7 of the catch 6 in the main rest position.
  • a door seal results in a force F that loads the lock holder in the direction of the force arrow F.
  • the rotary latch 6 thus experiences a moment in the direction of the force F about the axis of rotation 8.
  • the axis 8 of the rotary latch 6 is received in the lock case 3 of the motor vehicle lock.
  • the lock case 3 additionally has three fastening points 9 with which the motor vehicle lock 1 can be fastened, for example, in a side door of a motor vehicle.
  • a ratchet 10 of the motor vehicle lock 1 is formed from the catch 6, a first pawl 11 and a two-th pawl 12.
  • the first pawl 11 and the second pawl 12 are each pivotally mounted about the axes 13, 14 in the lock case 3 of the motor vehicle lock ses 1.
  • the motor vehicle lock 1 has an actuating element 15.
  • the actuating element 15 forms, together with a drive wheel 16, a transmission which drives an output shaft 18 by an electric motor 17.
  • the electric motor 17 and the output shaft 18 are received in the lock housing 2 and in Lagerta's 19, 20, 21 of the lock housing 2.
  • the actuator 15 is immediately formed as a one-piece and driven gear.
  • the actuating element 15 has an actuating contour 22, egg nen blocking cam 23 and an actuating surface 24.
  • the actuator 15 is rotatable about the axis 25 in the motor vehicle lock 1 and, for example, housed in the Schlossge.
  • the first pawl 11 is in this gameforementionedsbei constructed in several parts and has a carrier pawl 25 and a pivotally mounted on the carrier pawl 25 locking pawl 26.
  • the locking pawl 26 in cooperation with a bolt 28, is movably supported on the carrier pawl 25.
  • the bolt 28 limits the mobility of the locking pawl 26.
  • the locking pawl 26 is spring preloaded in the direction of the catch 6, whereas the carrier pawl 25 against the catch 6 and in this exemplary embodiment is spring preloaded counterclockwise.
  • a stop 29 on the carrier pawl serves as an impact surface for the actuating contour 22.
  • the block cam denocken 23 interacts with a receptacle 30 on the carrier latch 25.
  • the main rest position is shown in FIG.
  • the locking pawl 26 bears against a latching contour 31 of the rotary latch 6 and in particular a main latching contour 31 of the rotary latch 6.
  • the carrier pawl 25 is held in a latching position by means of the first pawl 12.
  • the blocking cam 23 in cooperation with the receptacle 30 secures the carrier pawl 25 in the starting position or latching position.
  • the actuating contour 22 in interaction with the stop 29 serves to position the carrier pawl.
  • the locking pawl 26 is held in the direction of the main catch contour 31 by means of a spring preload.
  • the pivoting movement of the locking pawl is limited by the bolt 28 in conjunction with the fork-shaped extension. A secure holding and positioning of the first pawl is thus ensured, so that the locking mechanism 10 cannot be opened unintentionally.
  • the electric motor 17 is activated, so that the actuating element 15 is rotated clockwise around the axis 25.
  • the actuating surface 24 comes with the second pawl 12 in a handle and pivots the second pawl around the axis 13.
  • the first pawl 11 is released.
  • the blocking cam 23 is also moved out of engagement with the receptacle 30. If after the pivoting of the second pawl 12 the first pawl 11 does not move out of engagement with the rotary latch 6, it is possible that the first pawl by means of the actuating contour 22 in cooperation with the stop 29 from the detent position. is moved out. For this purpose, the actuating element 15 is moved around clockwise.
  • the first pawl 11 can be moved back into the starting position or latching position.
  • the Swiftle element 15 is moved counterclockwise. If the first pawl 11 does not automatically move back into the starting position, the first pawl 11 is moved back into the starting position by means of the actuating contour 22 in cooperation with the stop 29, so that the second pawl spring-loaded in the direction of the first pawl 11 also the can fix the first pawl again.
  • the locking pawl 26 is spring-loaded against the outer contour 32 of the catch 6.
  • the locking mechanism 10 can then be moved back into a pre-locking position 33 or a main locking position 31 and engage with the locking pawl 26.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Schloss für ein Kraftfahrzeug aufweisend ein Gesperre (10) aus einer Drehfalle (6), einer ersten Sperrklinke (11) und einer zweiten Sperrklinke (12), wobei die erste Sperrklinke (11) mittels der zweiten Sperrklinke (12) in mindestens einer Rastposition (31, 33) sicherbar ist, einem Stellelemen zur Betätigung der ersten und zweiten Sperrklinke (11, 12) und einem elektrischen Antrieb (17) zur Betätigung des Stellelements (15) und wobei das Stellelement (15) ein Sicherungselement (23) für das Gesperre (10) aufweist.

Description

Beschreibung
Kraftfahrzeugschloss
Die Erfindung betrifft ein Schloss für ein Kraftfahrzeug, insbesondere ein Seitentürschloss, aufweisend ein Gesper- re aus einer Drehfalle und einer ersten Sperrklinke und einer zweiten Sperrklinke, wobei die erste Sperrklinke mittels der zweiten Sperrklinke in mindestens einer Rast position sicherbar ist, einem Stellelement zur Betätigung der ersten und zweiten Sperrklinke und einem elektrischen Antrieb zur Betätigung des Stellelements und wobei mit tels des Stellelements die erste und zweite Sperrklinke betätigbar ist.
Ein Schloss für ein Kraftfahrzeug, das auch Schließsystem genannt wird, wird dort eingesetzt, wo beweglich am Kraftfahrzeug angeordnete Bauteile lagegesichert gehalten werden müssen. Bekannt sind solche Schlösser in Seitentü ren, Hauben, Heckklappen, Schiebetüren, Abdeckungen oder beispielsweise auch in Schlössern für Rückenlehnen der Fontpassagiere in einem Kraftfahrzeug. Dabei werden heute in den Schlössern Gesperre eingesetzt, die mit einem Schlosshalter Zusammenwirken. Je nach Anordnung im Kraft fahrzeug bewegt sich das Kraftfahrzeugschloss in Bezug auf einen stationären Schlosshalter oder umgekehrt. Das Gesperre im Schließsystem weist eine Drehfalle auf, die mittels zumindest einer Sperrklinke verrastbar ist. Durch die Relativbewegung gelangt der Schlosshalter mit der Drehfalle in Eingriff, wonach die Sperrklinke die Dreh falle in der Rastposition sperrt. Auch um den Bedienkomfort zu steigern, werden in heutigen Kraftfahrzeugschlossern elektrische Antriebe eingesetzt, mittels derer ein elektrisches Entsperren des Gesperres ermöglicht wird.
So ist beispielsweise aus der DE 11 2012 002 272 T5 ein elektrisch betätigbares Schloss für ein Kraftfahrzeug be kannt geworden, bei dem mittels eines elektrischen An triebs ein mit zwei Klinken versehenes Gesperre entsperr bar ist. Gesperre, die mit zwei Sperrklinken ausgestattet sind, bieten dabei den Vorteil, dass ein sehr leichtes Entsperren ermöglicht wird, wobei sich hierbei die auf das Gesperre wirkende Last zunutze gemacht wird. Die ers te Sperrklinke, die die Drehfalle in zum Beispiel in ei ner Hauptrastposition fixiert, weist dabei ein öffnendes Moment auf, so dass ohne die weitere zweite Sperrklinke das Gesperre selbständig öffnen würde. Mittels der zwei ten Sperrklinke wird die erste Sperrklinke in ihrer Lage gehalten, so dass ein sicheres Sperren mittels eines Zweiklinkengesperres ermöglichbar ist. Der wesentliche Vorteil bei diesem Aufbau ist der, dass für das Bewegen der zweiten Sperrklinke nur sehr geringe Kräfte notwendig sind, so dass ein sicheres Entsperren mittels eines elektrischen Antriebs ermöglicht wird. Die Druckschrift offenbart hierbei eine Mechanik, die mittels eines ersten Hebels die zweite Sperrklinke betätigt, so dass die zwei te Sperrklinke außer Eingriff mit der ersten Sperrklinke gelangt .
Aus der DE 10 2009 029 023 Al ist ebenfalls ein Zweiklin kengesperre bekannt geworden, wobei die Sperrklinke sich in eine Trägerklinke und eine sperrende Klinke gliedert. Die Sperrklinke selbst wird mittels eines Blockadehebels in der gesperrten Position gehalten. Prinzipiell ist der Aufbau und die Wirkungsweise des Gesperres vergleichbar, wobei ebenfalls ein öffnendes Moment in die Sperrklinke eingeleitet wird, so dass sich das Gesperre selbstständig durch die auf das Gesperre wirkende Last öffnenden würde. Das Öffnen des Gesperres wird hierbei aber durch den Blo ckadehebel verhindert. Die Last auf das Gesperre wird durch den Schließbolzen erzeugt, der vorzugsweise durch eine Belastung, zum Beispiel aufgrund der Türdichtung, eine Kraft in die Drehfalle einleitet. Zum Öffnen des Ge sperres wird der Blockadehebel außer Eingriff mit der Sperrklinke gebracht, so dass durch die in die Sperrklin ke eingeleitete Kraft das Gesperre selbstständig öffnet.
Der gattungsbildende Stand der Technik wird durch die DE 20 2006 012 091 Ul gebildet. Offenbart ist hierin ein elektrisch betätigbares Schloss für ein Kraftfahrzeug mit einem Gesperre aus einer Drehfalle, einer ersten Sperr klinke und einer zweiten Sperrklinke. Die erste Sperr klinke ist mittels der zweiten Sperrklinke in einer Rast position sicherbar, so dass ein selbständiges Entsperren des Gesperres verhinderbar ist. Ein selbständiges Ent sperren kann beispielsweise dann auftreten, wenn aufgrund von Erschütterungen oder unzureichenden Dichtungskräften nur geringe Kräfte auf das Gesperre lasten, so dass keine ausreichenden Haltekräfte im Gesperre wirken. Dieses selbstständige Herauswandern aus der Rastposition wird auch als „pawl walkout" bezeichnet. Zur Sicherung der Rastposition ist eine zweite Sperrklinke vorgesehen, die die erste Sperrklinke in zumindest der Hauptrastposition sichert. Der ebenfalls offenbarte elektrische Antrieb ar- beitet mit einem Stellelement zusammen, wobei das Stel lelement zuerst die zweite Sperrklinke aus der Siche rungsposition herausbewegt, bevor das Stellelement die erste Sperrklinke betätigt und das Gesperre entsperrt.
Der bekannte Stand der Technik kann nicht in allen Punk ten überzeugen. Einerseits sind die technischen Lösungen konstruktiv aufwändig und andererseits können die Gesper re auch aufgrund des Zusammenspiels der Sperrklinken zum Teil keine abschließende Sicherheit für ein selbständiges Öffnen des Gesperres geben. Hier setzt die Erfindung an.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein verbessertes Kraftfahr zeugschloss bereitzustellen. Insbesondere ist es Aufgabe der Erfindung, die Rastposition und insbesondere die Hauptrastposition bei einem Zweiklinkengesperre zu si chern und ein unbeabsichtigtes Öffnen sicher zu unterbin den. Darüber hinaus ist es Aufgabe der Erfindung, eine konstruktiv einfache und kostengünstige Lösung für ein sicheres Zweiklinkengesperre bereitzustellen.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des un abhängigen Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltun gen sind in den Unteransprüchen angegeben. Es wird darauf hingewiesen, dass die im Folgenden beschriebenen Ausfüh rungsbeispiele nicht beschränkend aufzufassen, vielmehr sind Variationsmöglichkeiten der Ausführungsbeispiele im Rahmen der in der Beschreibung und den Ansprüchen be schriebenen Merkmale möglich.
Gemäß dem Patentanspruch 1 wird die Aufgabe der Erfindung dadurch gelöst, dass ein Schloss für ein Kraftfahrzeug, insbesondere ein Seitentürschloss, bereitgestellt wird, aufweisend ein Gesperre aus einer Drehfalle, einer ersten Sperrklinke und einer zweiten Sperrklinke, wobei die ers te Sperrklinke mittels der zweiten Sperrklinke in mindes tens einer Rastposition sicherbar ist, einem Stellelement zur Betätigung der ersten und zweiten Sperrklinke und ei nem elektrischen Antrieb zur Betätigung des Stellelements und wobei das Stellelement ein Sicherungselement für das Gesperre aufweist. Durch den erfindungsgemäßen Aufbau des Kraftfahrzeugschlosses ist nun die Möglichkeit geschaf fen, in ein mit zwei Sperrklinken versehenes Gesperre ei ne zusätzliche Sicherung einzufügen. Insbesondere wird das Sicherungselement durch das Stellelement selbst be reitgestellt, wodurch eine konstruktiv günstige Anordnung der Sicherung ermöglicht wird und gleichzeitig die Anzahl der Bauteile für das erfindungsgemäße Gesperre reduziert wird. Durch das am Stellelement angeordnete Sicherungs element wird verhindert, dass sich die erste Sperrklinke selbständig aus dem Eingriffsbereich mit dem Gesperre herausbewegt, so dass ein unbeabsichtigtes Öffnen verhin dert wird und eine zusätzliche Sicherheit für das Schließsystem bereitgestellt wird.
Wird im Sinne der Erfindung von einem Kraftfahrzeug schloss gesprochen, sind damit solche Schlösser gemeint, die beispielsweise in Seitentüren, Schiebetüren, Klappen, Hauben und/oder Abdeckungen eingesetzt werden, ebendort wo schwenkbeweglich oder verschieblich gelagerte Bauteile am Kraftfahrzeug angeordnet sind. Vorstellbar ist es auch, das Kraftfahrzeugschloss in einer Rückenlehne eines Sitzes anzuordnen. Das Kraftfahrzeugschloss weist dabei ein Gesperre auf, das eine Drehfalle und zwei Sperrklinken umfasst. Die Sperrklinken sind in einer Ebene mit der Drehfalle ange ordnet und in der Lage, im Zusammenspiel mit einem Schlosshalter die Drehfalle in einer Vorrastposition und/oder Hauptrastposition zu sperren. Bei einem geöffne ten Gesperre weist ein Einlaufmaul der Drehfalle in Rich tung eines Schlosshalters. Durch eine Relativbewegung zwischen Schlosshalter und Drehfalle läuft der Schloss halter in das Einlaufmaul ein und trifft auf eine Ober fläche der Drehfalle auf, wodurch es zu einem Verschwen- ken der Drehfalle kommt. Die Sperrklinken sind in Rich tung der Drehfalle vorgespannt, so dass die erste Sperr klinke bei einem Erreichen einer Rastposition mit der Drehfalle in Eingriff gelangt und die zweite Sperrklinke die Position der ersten Sperrklinke sichert.
Das Schließsystem bzw. Kraftfahrzeugschloss kann weiter hin ein Schlossgehäuse aufweisen, in dem das Gesperre, eine Verriegelungseinheit, eine Betätigungseinheit, ein elektrischer Antrieb und/oder Getriebeteile angeordnet sind. Diese Aufzählung ist selbstverständlich nicht ab schließend, sondern beschreibt lediglich Bestandteile des Kraftfahrzeugschlosses, die je nach Einsatzgebiet und Funktionalitäten zum Einsatz kommen können. Das Schloss gehäuse ist bevorzugt als Kunststoffspritzgussteil ausge bildet und kann aus zumindest einem Schlossgehäusedeckel und einer Schlossgehäuseschale bestehen. Das Schlossge häuse dient vorrangig einem Schutz der Funktionsbauteile vor zum Beispiel eindringender Feuchtigkeit und/oder Ver schmutzungen. Die Schlossgehäusebestandteile sind dabei zumindest bereichsweise dichtend miteinander verbunden. Zusätzlich ist ein Schlosskasten vorgesehen, der als Bie gestanzteil ausbildbar ist und das Schlossgehäuse zumin dest bereichsweise und/oder zweiseitig umschließt. Dabei kann der Schlosskasten einen Einlaufbereich für den Schlosshalter umschließen und somit zu einer weiteren Stabilisierung des Schlosses dienen. Bevorzugt ist das Kraftfahrzeugschloss über den Schlosskasten, der auch eben als eine Schlossplatte ausgeführt sein kann, mit der Kraftfahrzeugkarosserie unmittelbar verbunden und ver schraubt. Dabei sind in der Schlossplatte Mittel zum Mon tieren, zum Beispiel Montageöffnungen, bevorzugt als Ge winde vorgesehen. Der Schlosskasten dient darüber hinaus zur Aufnahme der Achsen für die Gesperreteile .
Der elektrische Antrieb weist einen elektrischen Motor mit einer Abtriebswelle und einem auf der Abtriebswelle angeordneten Antriebszahnrad auf. Das Antriebszahnrad steht dabei mit einem Abtriebszahnrad in Wirkverbindung. Das derart gebildete Getriebe kann beispielsweise ein Schneckenradgetriebe, eine Stirnradverzahnung oder eine Evoloidverzahnung sein. Gemäß der Erfindung ist das Ab triebszahnrad unmittelbar mit dem Stellelement im Ein griff oder bildet gleichzeitig das Stellelement. Bevor zugt ist das Getriebe aus KunststoffZahnrädern gebildet. Dies ist vorteilhaft, da hierdurch ein geringes Gewicht für das Kraftfahrzeug erzielbar ist und darüber hinaus lediglich geringe Kräfte erzeugt werden müssen, da durch den Einsatz eines Zweiklinkengesperres die zweite Sperr klinke lediglich aus der Einrastposition mit der ersten Sperrklinke herausbewegt werden muss. Das Stellelement wird mittels des Elektromotors angetrie ben und weist zumindest eine Betätigungsfläche auf, die mit der zweiten Sperrklinke in Eingriff bringbar ist. Durch eine Drehbewegung des Stellelements kann die zweite Sperrklinke bewegt werden, so dass die erste Sperrklinke freikommt und sich selbständig aus dem Eingriff mit der Drehfalle herausbewegen kann.
Erfindungsgemäß ist nun das Sicherungselement zwischen dem Stellelement und der ersten Sperrklinke angeordnet. Die unmittelbare Anordnung zwischen dem Stellelement und der ersten Sperrklinke bietet den Vorteil, das Siche rungselement auf kleinstmöglichem Raum im Eingriffsbe reich mit der Sperrklinke bereitzustellen. Gleichzeitig ist das Sicherungselement durch das Stellelement positio nierbar, so dass das Stellelement neben der Funktion des Entsperrens gleichzeitig als Sicherungselement dient. In vorteilhafter Weise ist das Sicherungselement als ein Blockadenocken am Stellelement ausgebildet, wobei der Blockadenocken eine Rastposition, insbesondere eine Hauptrastposition, sichert. Stellt das Stellelement gleichzeitig den Blockadenocken zur Verfügung, so kann mit einer minimalen Anzahl von Bauteilen ein Entsperren und Sichern der Rastposition zur Verfügung gestellt wer den. Der Blockadenocken ist dabei derart am Stellelement angeordnet, dass der Blockadenocken die Rastposition der ersten Sperrklinke zusätzlich sichert. Die erste Sperr klinke wird mittels der zweiten Sperrklinke gemäß dem vorstehenden Zweiklinkenprinzip gesichert. Zusätzlich hält das Stellelement mittels des Blockadenockens die erste Sperrklinke in der Rastposition. Ein selbständiges Herauswandern der Sperrklinken aus der Rastposition kann somit mit großer Sicherheit verhindert werden. Selbst in dem Fall, in dem sich die zweite Sperrklinke, zum Bei spiel aufgrund von Erschütterungen oder starken Stößen aus dem Eingriffsbereich mit der ersten Sperrklinke her ausbewegt, sichert der Blockadenocken am Stellelement die Lage der ersten Sperrklinke. Es liegt somit eine zweifa che Sicherung für die erste Sperrklinke vor.
In einer Ausgestaltungsvariante der Erfindung ist der Blockadenocken formschlüssig mit der ersten Sperrklinke in Eingriff bringbar. Durch eine formschlüssige Aufnahme des Blockadenockens in der ersten Sperrklinke kann ein Höchstmaß an Sicherheit zur Positionierung der ersten Sperrklinke bereitgestellt werden. Vorzugsweise ist der Blockadenocken als zylindrischer Nocken am Stellelement angeformt, wobei sich der zylindrische Nocken in eine ko operierende Ausnehmung in der ersten Sperrklinke einfügen kann. Dabei ist der Blockadenocken derart in Bezug auf die erste Sperrklinke ausgerichtet und wirkt mit der ers ten Sperrklinke zusammen, dass ein Herauswandern der ers ten Sperrklinke aus dem Eingriffsbereich mit der Drehfal le unterbindbar ist.
Ist zwischen dem Stellelement und der ersten Sperrklinke eine Betätigungskontur angeordnet, wobei mittels der Be tätigungskontur die erste Sperrklinke positionierbar und betätigbar ist, so ergibt sich eine weitere Ausgestal tungsvariante der Erfindung. Eine zusätzliche Betäti gungskontur am Stellelement fügt dem Stellelement eine weitere Funktionsweise hinzu. Neben dem Entsperren des Gesperres, dem Sichern der Lage der ersten Sperrklinke kommt mit dem Positionieren und Betätigen der ersten Sperrklinke eine weitere Funktion hinzu. Das Stellelement ist somit als Multifunktionsstellelement bezeichenbar .
Die erste Sperrklinke ist mittels der Betätigungskontur positionierbar. Die erste Sperrklinke wird nach dem Öff nen des Gesperres aus dem Eingriffsbereich mit der Dreh falle herausbewegt. Nach dem Öffnen des Gesperres, das heißt dem Freigeben des Schlosshalters durch die Drehfal le, wird die erste Sperrklinke federvorgespannt wieder in Anlage zur Drehfalle gebracht. Sollte sich aufgrund zum Beispiel äußerer Einflüsse die erste Sperrklinke nicht unmittelbar wieder in die Ausgangsstellung zurückbewegen, so kann mittels der Betätigungskontur die erste Sperr klinke in die Ausgangslage zurückbewegt werden. Die erste Sperrklinke liegt dann federvorgespannt in der Ausgangs lage gegen die äußere Kontur der Drehfalle an und kann nach einem Zusammenspiel mit dem Schlosshalter die Dreh falle erneut verrasten. Darüber hinaus ist mittels der Betätigungskontur die erste Sperrklinke auch aus dem Ein griffsbereich mit der Drehfalle herausbewegbar. Das Stel lelement wirkt mit einer Betätigungsfläche mit der zwei ten Sperrklinke zusammen und gibt die erste Sperrklinke frei. Sollte sich aufgrund äußerer Einflüsse und/oder ei ner Verschmutzung im Bereich der Rastfläche zwischen ers ter Sperrklinke und Drehfalle die erste Sperrklinke nicht selbständig aus dem Eingriffsbereich mit der Drehfalle herausbewegen, so ist es mittels der Betätigungskontur möglich, die erste Sperrklinke aus dem Eingriffsbereich mit der Drehfalle herauszubewegen.
In einer weiteren Ausgestaltungsvariante ist die Betäti gungskontur am Stellelement angeordnet, wobei die Betäti- gungskontur mit einer Anschlagfläche an der ersten Sperr klinke zusammenwirkt. Durch die Ausbildung einer speziel len Anschlagfläche an der ersten Sperrklinke kann die Be tätigungskontur zum Beispiel als Erhöhung am Stellelement angeordnet sein, die mit einer Erhöhung an der ersten Sperrklinke korrespondiert. Die Anschlagfläche bietet dann gleichzeitig die Fläche zur Positionierung der ers ten Sperrklinke in der Ausgangslage bzw. Rastlage, wobei die Anschlagfläche gleichzeitig zum Positionieren der ersten Sperrklinke, das heißt einem Herausbewegen der ersten Sperrklinke aus der Ausgangslage dienen kann. Selbstverständlich kann die Betätigungskontur auch als Nut in dem Stellelement ausgebildet sein, die mit einer Erhöhung an der ersten Sperrklinke zusammenwirkt.
Im Detail ist mittels der Betätigungskontur die erste Sperrklinke in eine Rastposition hinein und aus der Rast position heraus verstellbar. Die Rastposition bildet die Position der ersten Sperrklinke, indem die erste Sperr klinke in der Lage ist, federvorgespannt in die Rastkon turen der Drehfalle einzugreifen. Die Rastposition bildet dabei die Ausgangslage der ersten Sperrklinke. In vor teilhafter Weise liegt die erste Sperrklinke federnd ge gen die Drehfalle an, so dass bei einem Erreichen einer Vorrastposition und dem Erreichen einer Hauptrastposition an der Drehfalle die erste Sperrklinke in die Rastkontur der Drehfalle eingreifen kann. Die Ausgangslage oder Rastposition der ersten Sperrklinke wird dabei durch die Betätigungskontur selbst oder durch ein Federmittel in der Rastposition gehalten. Weist die erste Sperrklinke eine Trägerklinke und eine sperrende Klinke auf, so ergibt sich eine weitere vor teilhafte Ausgestaltungsvariante der Erfindung. Diese Ausbildung der ersten Sperrklinke ist dahingehend vor teilhaft, dass die erste Sperrklinke mittels der Betäti gungskontur fest mit der Anschlagfläche am Stellelement Zusammenwirken kann und die erste Sperrklinke und insbe sondere die Trägerklinke sicher fixieren kann. Die sper rende Klinke liegt dann federnd gegen die Drehfalle an und ist in der Lage, in die Rastpositionen mit der Dreh falle einzufallen. In vorteilhafter Weise kann somit die erste Sperrklinke mittels der zweiten Sperrklinke gehal ten werden und mittels des Blockadenockens zusätzlich ge sichert sein. Darüber hinaus wird die erste Sperrklinke über die Betätigungskontur im Zusammenspiel mit der An schlagfläche in der Rastposition gehalten. Es liegt somit ein Höchstmaß an Sicherheit bei der Positionierung der Trägerklinke vor. Ein selbständiges Herauswandern der ersten Sperrklinke aus dem Eingriffsbereich mit der Dreh falle kann somit unterbunden werden.
In vorteilhafter Weise kann die sperrende Klinke schwenk bar an der Trägerklinke gelagert sein. Die sperrende Klinke kann als separates Bauteil schwenkbar in der Trä gerklinke aufgenommen sein und somit eine separate Rast funktion in Bezug auf die Drehfalle erfüllen. Die sper rende Klinke ist dann nicht mehr an eine Bewegung der Trägerklinke gebunden. Die Trägerklinke ist positionier bar und sicherbar, wohingegen der sperrenden Klinke aus schließlich die Aufgabe des Einrastens mit der Drehfalle zukommt . Liegt die Trägerklinke entgegen der Drehfalle und die sperrende Klinke in Richtung der Drehfalle federvorge spannt vor, so ergibt sich eine weitere Ausgestaltungsva riante der Erfindung. Die Trägerklinke muss sich selb ständig aus dem Eingriffsbereich mit der Drehfalle her ausbewegen, sobald die zweite Sperrklinke die Trägerklin ke freigibt. Somit ist es vorteilhaft, wenn die Träger klinke entgegen der Rastposition federvorgespannt im Kraftfahrzeugschloss vorliegt. Die Trägerklinke wird mit tels der Betätigungskontur in die Rastposition bewegt und mittels des Stellelements und der zweiten Sperrklinke in der Ausgangslage bzw. Rastposition gehalten. Die sperren de Klinke liegt federvorgespannt in Richtung der Drehfal le vor, so dass ein Einrasten in die Rastflächen der Drehfalle in der Rastposition der Trägerklinke erfolgen kann. Es wird somit ein sicheres Positionieren der sper renden Klinke und Halten der Trägerklinke in der Rastpo sition gewährleistet.
Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegende Zeichnung anhand eines bevorzugten Ausfüh rungsbeispiels näher erläutert. Es gilt jedoch der Grund satz, dass das Ausführungsbeispiel die Erfindung nicht beschränkt, sondern lediglich eine bevorzugte Ausfüh rungsform darstellt. Die dargestellten Merkmale können einzeln oder in Kombination mit weiteren Merkmalen der Beschreibung wie auch den Patentansprüchen ausgeführt werden .
Es zeigt: Fig. 1 eine prinzipielle Darstellung auf ein elektrisch betätigtes Kraftfahrzeugschloss mit einem Zweiklinkengesperre in einer Haupt rastposition
In der Figur 1 ist ein Kraftfahrzeugschloss 1 prinzipiell und mit den für die Erfindung wesentlichen Bestandteilen wiedergegeben. Das Kraftfahrzeugschloss 1 weist ein vor zugsweise aus Kunststoff gebildetes Gehäuse 2 auf, wobei das Gehäuse 2 zumindest bereichsweise von einem metalli schen Schlosskasten 3 umschlossen ist. Das Gehäuse 2 so wie der Schlosskasten 3 weisen einen Einlaufbereich 4 auf, wobei durch den Einlaufbereich 4 ein Schlosshalter 5 mit einer Drehfalle 6 Zusammenwirken kann. Dargestellt ist eine Hauptrastposition, in der der Schlosshalter 5 durch einen Lastarm 7 der Drehfalle 6 in der Hauptrastpo sition gehalten ist. Zum Beispiel aus einer Türdichtung resultiert eine Kraft F, die den Schlosshalter in Rich tung des Kraftpfeils F belastet. Die Drehfalle 6 erfährt somit ein Moment in Richtung der Kraft F um die Drehachse 8. Die Achse 8 der Drehfalle 6 ist im Schlosskasten 3 des Kraftfahrzeugschlosses aufgenommen. Der Schlosskasten 3 weist zusätzlich drei Befestigungspunkte 9 auf, mit denen das Kraftfahrzeugschloss 1 zum Beispiel in einer Seiten tür eines Kraftfahrzeugs befestigbar ist.
Ein Gesperre 10 des Kraftfahrzeugschlosses 1 wird aus der Drehfalle 6, einer ersten Sperrklinke 11 und einer zwei ten Sperrklinke 12 gebildet. Die erste Sperrklinke 11 und die zweite Sperrklinke 12 sind jeweils schwenkbar um die Achsen 13, 14 im Schlosskasten 3 des Kraftfahrzeugschlos ses 1 aufgenommen. Zur Betätigung des Gesperres 10 weist das Kraftfahrzeugschloss 1 ein Stellelement 15 auf. Das Stellelement 15 bildet gemeinsam mit einem Antriebsrad 16 ein Getriebe, das eine Abtriebswelle 18 von einem Elekt romotor 17 angetrieben ist. Der Elektromotor 17 sowie die Abtriebswelle 18 sind im Schlossgehäuse 2 und in Lagerta schen 19, 20, 21 des Schlossgehäuses 2 aufgenommen. In diesem Ausführungsbeispiel ist das Stellelement 15 unmit telbar als einteiliges und angetriebenes Zahnrad ausge bildet .
Das Stellelement 15 weist eine Betätigungskontur 22, ei nen Blockadenocken 23 sowie eine Betätigungsfläche 24 auf. Das Stellelement 15 ist drehbar um die Achse 25 im Kraftfahrzeugschloss 1 und beispielsweise im Schlossge häuse aufgenommen.
Die erste Sperrklinke 11 ist in diesem Ausführungsbei spiel mehrteilig aufgebaut und weist eine Trägerklinke 25 und eine schwenkbar auf der Trägerklinke 25 gelagerte sperrende Klinke 26 auf. Mittels einer gabelförmigen Ver längerung 27 ist die sperrende Klinke 26 im Zusammenspiel mit einem Bolzen 28 beweglich auf der Trägerklinke 25 ge lagert. Der Bolzen 28 begrenzt die Bewegbarkeit der sper renden Klinke 26. Die sperrende Klinke 26 ist in Richtung der Drehfalle 6 federvorbelastet, wohingegen die Träger klinke 25 entgegen der Drehfalle 6 und in diesem Ausfüh rungsbeispiel im Gegenuhrzeigersinn federvorbelastet vor liegt. Ein Anschlag 29 auf der Trägerklinke dient als An schlagfläche für die Betätigungskontur 22. Der Blocka denocken 23 wirkt dabei mit einer Aufnahme 30 an der Trä gerklinke 25 zusammen. Dargestellt ist in der Figur 1 die Hauptrastposition . Die sperrende Klinke 26 liegt an einer Rastkontur 31 der Drehfalle 6 und insbesondere einer Hauptrastkontur 31 der Drehfalle 6 an. Die Trägerklinke 25 wird mittels der ers ten Sperrklinke 12 in einer Rastposition gehalten. Zu sätzlich sichert der Blockadenocken 23 im Zusammenspiel mit der Aufnahme 30 die Trägerklinke 25 in der Ausgangs lage bzw. Rastposition. Zusätzlich dient die Betätigungs kontur 22 im Zusammenspiel mit dem Anschlag 29 zur Posi tionierung der Trägerklinke. Wie deutlich in der Figur 1 zu erkennen ist, wird die sperrende Klinke 26 mittels ei ner Federvorspannung in Richtung der Hauptrastkontur 31 gehalten. Die Schwenkbewegung der sperrenden Klinke wird dabei durch den Bolzen 28 im Zusammenspiel mit der gabel förmigen Verlängerung begrenzt. Es ist somit ein sicheres Halten und Positionieren der ersten Sperrklinke gewähr leistet, so dass es zu keinem unbeabsichtigten Öffnen des Gesperres 10 kommen kann.
Zum Öffnen des Gesperres wird der Elektromotor 17 ange steuert, so dass das Stellelement 15 im Uhrzeigersinn um die Achse 25 herum verdreht wird. Die Betätigungsfläche 24 gelangt dabei mit der zweiten Sperrklinke 12 in Ein griff und schwenkt die zweite Sperrklinke um die Achse 13 herum. Die erste Sperrklinke 11 kommt frei. Zu diesem Zeitpunkt ist auch der Blockadenocken 23 aus dem Eingriff mit der Aufnahme 30 herausbewegt. Sollte sich nach dem Verschwenken der zweiten Sperrklinke 12 die erste Sperr klinke 11 nicht selbständig aus dem Eingriff mit der Drehfalle 6 herausbewegen, so ist es möglich, dass die erste Sperrklinke mittels der Betätigungskontur 22 im Zu sammenspiel mit dem Anschlag 29 aus der Rastposition her- ausbewegt wird. Dazu wird das Stellelement 15 weiter im Uhrzeigersinn herum bewegt. Nach einem Freigeben der Drehfalle 6 und einem Freigeben des Schlosshalters 5 kann die erste Sperrklinke 11 wieder in die Ausgangslage oder Rastposition zurückbewegt werden. Dazu wird das Stellele ment 15 im Gegenuhrzeigersinn herum bewegt. Sollte sich die erste Sperrklinke 11 nicht selbständig in die Aus gangslage zurückbewegen, so wird die erste Sperrklinke 11 mittels der Betätigungskontur 22 im Zusammenspiel mit dem Anschlag 29 in die Ausgangslage zurückbewegt, so dass auch die in Richtung der erste Sperrklinke 11 federvorbe lastete zweite Sperrklinke die erste Sperrklinke wieder fixieren kann. Im geöffneten Zustand der Drehfalle 6 liegt dann die sperrende Klinke 26 federvorbelastet gegen die äußere Kontur 32 der Drehfalle 6 an. Durch ein erneu tes Zusammenspiel von Schlosshalter 5 und Drehfalle 6 kann das Gesperre 10 dann wieder in eine Vorrastposition 33 oder eine Hauptrastposition 31 bewegt werden und mit der sperrenden Klinke 26 in Eingriff gelangen.
Bezugs zeichenliste
1 Kraftfahrzeugschloss
2 Gehäuse
3 Schlosskasten
4 Einlaufbereich
5 Schlosshalter
6 Drehfalle
7 Lastarm
8, 13, 14, 25 Achse
9 Befestigungspunkte
10 Gesperre
11 erste Sperrklinke
12 zweite Sperrklinke
15 Stellelement
16 Antriebsrad
17 Elektromotor
18 Abtriebswelle
19, 20, 21 Lagertaschen
22 Betätigungskontur
23 Blockadenocken
24 Betätigungsfläche
25 Trägerklinke
26 sperrende Klinke
27 gabelförmige Verlängerung
28 Bolzen
29 Anschlag
30 Aufnahme
31 Rastkontur
32 äußere Kontur
33 Vorrastposition F Kraft

Claims

Patentansprüche
1. Schloss (1) für ein Kraftfahrzeug, insbesondere ein Seitentürschloss, aufweisend ein Gesperre (10) aus einer Drehfalle (6), einer ersten Sperrklinke (11) und einer zweiten Sperrklinke (12), wobei die erste Sperrklinke (11) mittels der zweiten Sperrklinke (12) in mindestens einer Rastposition (31, 33) sicherbar ist, einem Stel lelement zur Betätigung der ersten und zweiten Sperrklin ke (11, 12) und einem elektrischen Antrieb (17) zur Betä tigung des Stellelements (15), dadurch gekennzeichnet, dass das Stellelement (15) ein Sicherungselement (23) für das Gesperre (10) aufweist.
2. Schloss (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (23) zwischen dem Stellelement (15) und der ersten Sperrklinke (11) angeordnet ist.
3. Schloss (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (23) als ein Blockadenocken (23) am Stellelement (15) ausge bildet ist, wobei mittels des Blockadenockens (23) eine Rastposition (31), insbesondere eine Hauptrastposition (31), sicherbar ist.
4. Schloss (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Blockadenocken (23) formschlüssig mit der ersten Sperrklinke (11) in Eingriff bringbar ist.
5. Schloss (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, ge kennzeichnet durch eine zwischen dem Stellelement (15) und der ersten Sperrklinke (11) angeordnete Betätigungs- kontur (22), zur Positionierung und Betätigung der ersten Sperrklinke (11) .
6. Schloss (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungskontur (22) am Stellelement (15) an geordnet und mit einer Anschlagfläche (29) an der ersten Sperrklinke (11) zusammenwirkt.
7. Schloss (1) nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Betätigungskon tur (22) die erste Sperrklinke (11) in eine Rastposition (31, 33) hinein und aus der Rastposition (31, 33) heraus verstellbar ist.
8. Schloss (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Sperrklinke (11) eine Trägerklinke (25) und eine sperrende Klinke (26) aufweist .
9. Schloss (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die sperrende Klinke (26) schwenkbar an der Träger klinke (25) gelagert ist.
10. Schloss (1) nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerklinke (25) entge gen der Drehfalle (6) und die sperrende Klinke (26) in Richtung der Drehfalle (6) federvorgespannt vorliegt.
PCT/DE2019/100908 2018-10-18 2019-10-18 Kraftfahrzeugschloss WO2020078516A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19798531.0A EP3867471B1 (de) 2018-10-18 2019-10-18 Kraftfahrzeugschloss

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018125875.5A DE102018125875A1 (de) 2018-10-18 2018-10-18 Kraftfahrzeugschloss
DE102018125875.5 2018-10-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020078516A1 true WO2020078516A1 (de) 2020-04-23

Family

ID=68470219

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2019/100908 WO2020078516A1 (de) 2018-10-18 2019-10-18 Kraftfahrzeugschloss

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3867471B1 (de)
DE (1) DE102018125875A1 (de)
WO (1) WO2020078516A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006012091U1 (de) 2006-08-04 2007-12-20 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschloß
DE102009029023A1 (de) 2009-08-31 2011-03-03 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschloss
WO2011094834A1 (en) * 2010-02-05 2011-08-11 Magna Closures Inc. Vehicular latch with double pawl arrangement
DE112012002272T5 (de) 2011-05-27 2014-03-13 Magna Closures S.P.A. Doppeldrehfallen- und Doppelsperrklinken-Fahrzeugschloss mit Rückstell-Sanftauslauf
WO2017195023A1 (en) * 2016-05-13 2017-11-16 Kiekert Aktiengesellschaft Latching device

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011001391A1 (de) * 2010-06-23 2011-12-29 Witte Automotive Gmbh Drehfallenverschluss mit Bandantrieb

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006012091U1 (de) 2006-08-04 2007-12-20 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschloß
DE102009029023A1 (de) 2009-08-31 2011-03-03 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschloss
WO2011094834A1 (en) * 2010-02-05 2011-08-11 Magna Closures Inc. Vehicular latch with double pawl arrangement
DE112012002272T5 (de) 2011-05-27 2014-03-13 Magna Closures S.P.A. Doppeldrehfallen- und Doppelsperrklinken-Fahrzeugschloss mit Rückstell-Sanftauslauf
WO2017195023A1 (en) * 2016-05-13 2017-11-16 Kiekert Aktiengesellschaft Latching device

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018125875A1 (de) 2020-04-23
EP3867471A1 (de) 2021-08-25
EP3867471B1 (de) 2022-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2326781B1 (de) Schlosseinheit mit mehrteiliger sperrklinke und federvorgespannter blockierklinke
EP2326780B1 (de) Schlosseinheit mit mehrklinken-gesperre
EP2291571B1 (de) Schliessvorrichtung mit sperrklinkenfeder
DE102009045843A9 (de) Griffvorrichtung
EP1091061A2 (de) Öffnungshilfe für Türschlösser
DE102008028255B4 (de) Schließvorrichtung
EP3784855B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP3004499B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss mit verhinderter scheinschliessung
EP4097318A1 (de) Elektrisch betätigbares kraftfahrzeugschloss
EP3867471B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
WO2022013400A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP3695078B1 (de) Kraftfahrzeugschloss insbesondere heckklappenschloss
WO2021198393A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102016121422A1 (de) Schloss für ein Kraftfahrzeug
DE102020106126A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102019128637A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
WO2019063040A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102018113820A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP3841265B1 (de) Kraftfahrzeugschloss, insbesondere elektrisch betätigbares kraftfahrzeugschloss
EP3857010B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP3899174B1 (de) Schloss für ein kraftfahrzeug
EP3812539A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102022122958A1 (de) Schloss für ein Kraftfahrzeug, insbesondere ein Kraftfahrzeugtürschloss
DE102018121509A1 (de) Kraftfahrzeugschloss

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19798531

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019798531

Country of ref document: EP

Effective date: 20210518