WO2020228910A1 - Türschloss, insbesondere kraftfahrzeug-türschloss - Google Patents

Türschloss, insbesondere kraftfahrzeug-türschloss Download PDF

Info

Publication number
WO2020228910A1
WO2020228910A1 PCT/DE2020/100412 DE2020100412W WO2020228910A1 WO 2020228910 A1 WO2020228910 A1 WO 2020228910A1 DE 2020100412 W DE2020100412 W DE 2020100412W WO 2020228910 A1 WO2020228910 A1 WO 2020228910A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
door lock
locking
support body
lock according
bearing pin
Prior art date
Application number
PCT/DE2020/100412
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Holger Schiffer
Michael Scholz
Thomas SCHÖNENBERG
Ömer INAN
Peter Szegeny
Original Assignee
Kiekert Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert Ag filed Critical Kiekert Ag
Priority to CN202080050761.1A priority Critical patent/CN114096728B/zh
Priority to US17/610,726 priority patent/US11933079B2/en
Publication of WO2020228910A1 publication Critical patent/WO2020228910A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/02Vehicle locks characterised by special functions or purposes for accident situations
    • E05B77/04Preventing unwanted lock actuation, e.g. unlatching, at the moment of collision
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/20Bolts or detents
    • E05B85/24Bolts rotating about an axis
    • E05B85/26Cooperation between bolts and detents
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/36Noise prevention; Anti-rattling means

Definitions

  • Door lock in particular motor vehicle door lock
  • the invention relates to a door lock, in particular a motor vehicle door lock, with a locking mechanism consisting essentially of a rotary latch and at least one locking pawl, both locking components being mounted on a base such that they can rotate about an axis, and an additional location of fixed support bodies is provided for at least one locking component .
  • the locking mechanism is of particular importance as a safety-relevant component.
  • forces introduced into the body must be transferred to the body via the locking mechanism, in particular in the event of a frontal impact or a crash in general.
  • the locking mechanism ultimately prevents the associated motor vehicle door equipped with the door lock from jumping open during such a process. Rather, the motor vehicle door can contribute to the targeted deformation of the body. This assumes that in this case the so-called tearing forces acting on the locking mechanism can be absorbed.
  • tearing forces are generally transmitted from the locking component via its bearing surface to the stationary support body and from there to the base.
  • the base is usually a massive lock case that is connected to a motor vehicle door to transmit the forces.
  • the power flow takes place via a locking bolt caught with the aid of the locking mechanism, which in turn is connected, for example, to a B-pillar of the motor vehicle body.
  • Particularly low-friction actuation of the locking component in question is of particular importance.
  • the locking pawl is equipped at this point as a rotatably mounted carrier pawl which receives a locking pawl connected to it via a hinge.
  • the state of the art already provides approaches to optimize the friction conditions between the pawl and the rotary latch.
  • the entire actuation torque required to actuate the pawl as a locking component not only depends on the friction between the pawl and rotary latch in the example, but is also particularly influenced by the bearing friction of the pawl against the base. At this point, there are currently no promising approaches to reduce the bearing friction in question.
  • the procedure here is usually such that the pawl or generally the locking component is equipped with an opening and with this Opening is pushed onto a stationary bearing pin.
  • the opening in the lock component in question defines the storage area of the Locking component, whereas the bearing pin acts as a stationary support body during a rotary movement.
  • the bearing pin or stationary support body is in turn connected to the base, generally a lock case.
  • the bearing pin or its radius can be reduced overall.
  • the strength requirements described above stand in the way of a smaller dimensioning of the bearing pin in this direction. Because by reducing the diameter of the bearing bolt, a reduction in the moment of resistance in relation to the tearing forces acting on the locking mechanism is to be expected, which is not acceptable due to the safety requirements described above.
  • the invention aims to provide a remedy here overall.
  • the invention is based on the technical problem of further developing such a door lock and in particular a motor vehicle door lock in such a way that the bearing friction of the locking component is reduced while the strength and functionality are unchanged.
  • a generic door lock and in particular a motor vehicle door lock is characterized within the scope of the invention in that the locking component in normal operation is designed to be rotatable around a bearing bolt at a distance from the support body and only in the event of a crash when the bearing bolt is simultaneously deformed to rest on Support body comes.
  • the invention is therefore initially based on the knowledge that the stationary support body on the one hand and the likewise stationary bearing pin for mounting the locking component on the other hand are designed to be spatially and functionally separate from one another.
  • the locking component can be designed to be rotatable around the bearing pin at a distance from the support body during normal operation.
  • the support body interacts with the in this normal operation Lock component not, so that any disadvantages due to friction are avoided.
  • the support body may at most act as a stop for the locking component in normal operation, as will be explained in more detail below.
  • the bearing pin can be equipped with a strength that is reduced compared to previous embodiments without additional support bodies. Because until now the bearing pin in question had to absorb the tearing forces acting on it in the event of a crash on its own.
  • the bearing pin receiving the locking component is deformed, the deformation of the bearing pin being accompanied by the fact that the locking component in question moves radially away from the other locking component compared to the bearing pin until the locking component in question abuts additionally provided support body comes.
  • the overall design is such that the distance between the locking component and the support body during normal operation is smaller than an interaction area between the two locking components.
  • This interaction area between the two locking components indicates how much the two locking components can move away from each other without the interaction between them being impaired or canceled.
  • the locking component in question and equipped with the support body is, for example, the pawl of the locking mechanism
  • the interaction area expresses the range of variance within which the locking pawl can interact with the catch as a further locking component in an unchanged locking manner. This means that within the interaction area between the two locking components it is ensured and guaranteed that in the example case the locking mechanism maintains its closed position even in the event of a crash. This is ensured by the support body, against which the pawl moves in the case of a crash, deforming its associated bearing pin and comes to rest.
  • the friction between the bearing pin in question and the locking component can be optimized. This is because the axis or the bearing pin generally passes through a hole in the locking component.
  • the bearing pin is typically equipped with a diameter that is below the material thickness of a locking arm that interacts with the other locking part. Most of the time the material thickness is less than 80% and preferably even less than 60% of the material thickness of the locking arm interacting with the other locking part.
  • the diameter of the bearing pin can be designed to be particularly small compared to previous embodiments, so that there is an overall reduced friction between the bearing pin with a small diameter and the bore of the locking component in question.
  • the bearing friction of the locking component is thus minimized compared to previous embodiments.
  • all safety requirements are met because, at least in the event of a crash, the then deformed bearing pin in conjunction with the associated support body ensures that the locking component in question can still interact with the other locking component and that this interaction is maintained.
  • an associated motor vehicle door cannot unintentionally open, so that vehicle occupants located in the motor vehicle are optimally protected in the event of a crash by safety precautions in and on the motor vehicle door. This is where the main advantages can be seen.
  • the bore of the locking component receiving the bearing pin can have a thickening.
  • the bearing pin is in turn fixed in or on the base or the lock case, which is usually implemented at this point.
  • the thickening can advantageously be designed as a collar encompassing the bore.
  • the thickening or the collar provides a particularly effective and large-area support of the locking component in question, especially in the event of a crash. Because in the event of a crash, the locking component with the thickening in question or the collar as a whole rests against the support body.
  • the support body advantageously has a receptacle for the thickening.
  • the receptacle can be designed as a bearing socket adapted to the thickening.
  • the support body can have a boom in addition to the receptacle.
  • the boom is generally still spaced apart from the locking component in the event of a crash.
  • the boom acts as a stop for the pawl. That is, with the aid of the boom, any opening movement of the pawl can be limited in normal operation, which is caused, for example, by a release lever engaging the pawl. Such a stop is usually also required.
  • the support body or its boom also assumes its function, so that special synergy effects are observed.
  • the locking part in question is usually equipped with a bearing body in the area of engagement with the other locking part.
  • This bearing body can be used and designed to implement rolling friction in this area, for example.
  • Examples of such a bearing body are one or more balls, a cylinder or generally a rotating body, which is mostly held in a cage.
  • a door lock is shown, which is not restrictively a motor vehicle door lock which is attached inside or on a motor vehicle door, not shown in detail.
  • a locking bolt 1 is secured which is attached to the body in order to keep the motor vehicle door in the closed state shown in the figure.
  • the motor vehicle door lock is equipped with a locking mechanism 2, 3 consisting essentially of a rotary latch 2 and a locking pawl 3 interacting therewith as locking components 2, 3.
  • a locking mechanism 2, 3 consisting essentially of a rotary latch 2 and a locking pawl 3 interacting therewith as locking components 2, 3.
  • locking mechanism 2, 3 could illustrated locking mechanism 2, 3 but also be designed as a multi-ratchet mechanism.
  • a further pawl is implemented, but this is not shown.
  • Both locking components 2, 3 are each mounted on a base 6 so as to be rotatable about an axis 4, 5.
  • At the base 6 so as to be rotatable about an axis 4, 5.
  • the locking mechanism 2, 3 is shown in the figure in the (down) closed state.
  • the two axes 4, 5 are each defined by associated bearing bolts 4, 5.
  • the bearing bolt 4 is a rotary latch bearing bolt 4, while the bearing bolt 5 is designed as a pawl bearing bolt 5.
  • a stationary support body 7 for at least one locking component 2, 3, specifically for the pawl 3, is provided and implemented.
  • the stationary support body 7 is connected to the base 6. In fact, it may be the case with the stationary support body
  • the base 6 and the support body 7 act around a fold of the base 6 designed as a lock case.
  • the base 6 and the support body 7 form an integral workpiece. This is of course only to be understood as an example.
  • the locking component 3 in the normal operation shown in solid lines in the figure is designed to be spaced from the support body 7 rotatable about the associated bearing pin 5, specifically the pawl bearing pin 5.
  • Flierzu corresponds in normal operation, shown in solid lines, to a distance A between a thickening 8 of the locking part 3, to be described in more detail below, and the supporting body 7 in question the locking bolt 1 in the rotary latch 2 and finally the pawl 3 are introduced.
  • the forces F consequently associated with a crash act according to the exemplary embodiment in the form that the bearing pin 5 or pawl bearing pin 5 is (slightly) deformed, specifically in the direction of the support body 7.
  • the bearing pin 5 or pawl bearing pin 5 extends through a hole 9 in the interior of the locking part 3, defining the associated axis 5 for the locking part 3.
  • the figurative representation shows that the mounting pin 5 has a diameter D, which is located below a material thickness S of a locking arm 10 interacting with the other locking component 2.
  • the locking part or the locking pawl 3 is essentially equipped in two parts according to the exemplary embodiment with the locking arm 10 on the one hand and the thickening 8 on the other.
  • the thickening 8 and the locking arm 10 are designed in one piece according to the exemplary embodiment and are not restrictive and can additionally have an outer casing made of plastic, which, however, is cut out at least in the area of the thickening 8.
  • the exemplary embodiment shows that the thickening 8 is designed as a collar 8 that encompasses the bore 9.
  • the support body 7 for its part has a receptacle 7a for the collar or the thickening 8.
  • the receptacle 7a is designed as a component of the support body 7 as a bearing socket adapted to the thickening 8 or the collar 8.
  • the bearing pan or The receptacle 7a on the one hand and the collar 8 on the other hand via radii adapted to one another, so that there is a large area of the collar 8 in or on the bearing socket or the receptacle 7a in the case of a crash shown in dashed lines.
  • the support body 7 is also equipped with a bracket 7b.
  • the boom 7b adjoins the receptacle 7a in a tangential extension, specifically in a direction that delimits an opening movement of the pawl 3 indicated in the figure.
  • the opening movement of the locking component or the locking pawl 3 in normal operation according to the exemplary embodiment and starting from the (main) closed position corresponds to the locking pawl 3 executing an indicated clockwise movement around the bearing pin 5.
  • the rotary latch 2 comes free from the pawl 3 acted upon in the opening direction and, in normal operation, can pivot open about its bearing pin 4 with spring assistance in the counterclockwise direction.
  • the previously caught locking bolt 1 is released and an associated motor vehicle door can be opened.
  • the arm 7b can act as a stop for the pawl 3.
  • the opening movement of the pawl 3 in normal operation is brought about, for example, via a release lever which engages the pawl 3 and is not shown. This can be done mechanically and manually via an inside door handle and / or outside door handle or by an electric motor in the sense of "electrical opening".
  • the previously mentioned distance A of the locking part or the pawl 3 from the support body 7 in normal operation is selected overall so that the distance A is smaller than an interaction area B between the pawl 3 and the rotary latch 2, which is also shown in the figure. This ensures that even when the Locking component or the pawl 3 on the support body 7 and thus no longer present distance A, the pawl 3 is still latching in engagement with the rotary latch 2, so that the locking mechanism 2, 3 maintains its illustrated (main) closed position even in the event of a crash . As a result, the vehicle occupants are optimally protected because the associated motor vehicle door cannot unintentionally open due to the locking bolt 1, which is still caught. Safety devices provided at this point can consequently develop their intended effect.
  • a bearing body 11 is also provided in the figure in the engagement area between the two locking components 2, 3.
  • the bearing body 11 is mounted in or on the pawl 3.
  • the bearing body 11 can also be arranged in or on the rotary latch 2 in the engagement area or the illustrated interaction area B between the two locking components 2, 3.
  • a realization of the bearing body 11 on both locking components 2, 3 in the interaction area B is possible and conceivable. In any case, this also reduces the friction between the two locking components 2, 3 because the bearing body 11 typically provides rolling friction in this area.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Türschloss, insbesondere ein Kraftfahrzeug-Türschloss, mit einem Gesperre (2, 3) aus im Wesentlichen Drehfalle (2) und zumindest einer Sperrklinke (3). Beide Gesperrebauteile (2, 3) sind jeweils um eine Achse (4, 5) drehbar an einer Basis (6) gelagert. Zusätzlich ist ein ortsfester Stützkörper (7) für zumindest ein Gesperrebauteil (3) vorgesehen. Erfindungsgemäß ist das Gesperrebauteil (3) im Normalbetrieb beabstandet vom Stützkörper (7) drehbar um einen Lagerbolzen (5) ausgebildet. Lediglich im Crash-Fall und bei zugleich verformtem Lagerbolzen (5) kommt es zur Anlage am Stützkörper (7).

Description

Beschreibung
Türschloss, insbesondere Kraftfahrzeug-Türschloss
Die Erfindung betrifft ein Türschloss, insbesondere Kraftfahrzeug-Türschloss, mit einem Gesperre aus im Wesentlichen Drehfalle und zumindest einer Sperrklinke, wobei beide Gesperrebauteile jeweils um eine Achse drehbar an einer Basis gelagert sind, und wobei ein zusätzlicher Ort fester Stützkörper für zumindest ein Gesperrebauteil vorgesehen ist.
Bei Türschlössern und insbesondere Kraftfahrzeugtürschlössern kommt dem Gesperre eine besondere Bedeutung als sicherheitsrelevantes Bauteil zu. Tatsächlich müssen beispielsweise über das Gesperre, insbesondere bei einem Frontalaufprall oder allgemein einem Crash, in die Karosserie eingeleitete Kräfte auf die Karosserie übertragen werden. Tatsächlich wird mit dem Gesperre im Endeffekt verhindert, dass bei einem solchen Vorgang die zugehörige und mit dem Türschloss ausgerüstete Kraftfahrzeugtür aufspringt. Vielmehr kann die Kraftfahrzeugtür zur gezielten Verformung der Karosserie mit beitragen. Das setzt voraus, dass in diesem Fall am Gesperre angreifende, sogenannte Zerreißkräfte aufgenommen werden können.
Diese Zerreißkräfte werden im Allgemeinen von dem Gesperrebauteil über seine Lagerfläche an den ortsfesten Stützkörper und von dort weiter an die Basis übertragen. Bei der Basis handelt es sich meistens um einen massiven Schlosskasten, der an eine Kraftfahrzeugtür zur Weiterleitung der Kräfte angeschlossen ist. Karosserieseitig erfolgt der Kraftfluss über einen mithilfe des Gesperres gefangenen Schließbolzen, welcher seinerseits beispielsweise an eine B-Säule der Kraftfahrzeugkarosserie angeschlossen ist. Neben dieser Kraftbeaufschlagung des Lagers des betreffenden Gesperrebauteils bzw. dessen Lagerfläche in Verbindung mit dem ortsfesten Stützkörper kommt einer besonders reibungsarmen Betätigung des fraglichen Gesperrebauteils eine besondere Bedeutung zu.
Das lässt sich darauf zurückführen, dass heutzutage solche Türschlösser und insbesondere Kraftfahrzeugtürschlösser oftmals elektromotorisch betätigt, insbesondere geöffnet werden. Um an dieser Stelle die Öffnungskräfte möglichst gering einzustellen und mit kleinbauenden Motoren arbeiten zu können, sind bereits verschiedene Ansätze zur Reibungsoptimierung verfolgt worden. So wird bei der DE 10 2016 2015 336 A1 so vorgegangen, dass das Gesperrebauteil, bzw. im konkreten Fall die Sperrklinke, mit einem Lagerkäfig ausgerüstet ist. Der Lagerkäfig nimmt seinerseits beispielsweise eine Kugel oder einen Zylinder auf, um insgesamt für eine Rollreibung zwischen Sperrklinke und Drehfalle sorgen zu können und hierdurch die Reibungsverhältnisse positiv zu beeinflussen.
Beim gattungsbildenden Stand der Technik nach der DE 10 2009 029 023 A1 ist an dieser Stelle die Sperrklinke als drehbar gelagerte Trägerklinke ausgerüstet, welche eine damit über ein Gelenk verbundene sperrende Klinke aufnimmt. Insofern liefert der Stand der Technik bereits Ansätze dahingehend, die Reibungsverhältnisse zwischen Sperrklinke und Drehfalle zu optimieren. Das gesamte zur Betätigung beispielsweise der Sperrklinke als Gesperrebauteil erforderliche Betätigungsmoment hängt jedoch nicht nur von der Reibung zwischen Sperrklinke und Drehfalle im Beispielfall ab, sondern wird besonders auch durch die Lagerreibung der Sperrklinke gegenüber der Basis beeinflusst. An dieser Stelle fehlen bisher vielversprechende Ansätze dahingehend, die fragliche Lagerreibung zu reduzieren.
Tatsächlich wird nämlich typischerweise und entsprechend dem zuvor beschriebenen Stand der Technik nach der DE 10 2016 215 336 A oder auch gemäß der DE 10 2009 029 023 A1 hier meistens so vorgegangen, dass die Sperrklinke oder allgemein das Gesperrebauteil mit einer Öffnung ausgerüstet ist und mit dieser Öffnung auf einen ortsfesten Lagerbolzen aufgesteckt wird. Die Öffnung im fraglichen Gesperrebauteil definiert also die Lagerfläche des Gesperrebauteils, wohingegen der Lagerbolzen als ortsfester Stützkörper bei einer Drehbewegung fungiert. Der Lagerbolzen bzw. ortsfeste Stützkörper ist seinerseits an die Basis, im Allgemeinen einen Schlosskasten, angeschlossen.
Um die Lagerreibung des Gesperrebauteils gegenüber dem Lagerbolzen bzw. dem ortsfesten Stützkörper zu reduzieren, kann insgesamt der Lagerzapfen bzw. dessen Radius reduziert werden. Einer geringeren Dimensionierung des Lagerbolzens in dieser Richtung stehen jedoch die zuvor beschriebenen Festigkeitsanforderungen entgegen. Denn durch die Reduzierung des Durchmessers des Lagerbolzens ist zugleich auch mit einer Reduktion des Widerstandsmomentes gegenüber am Gesperre angreifenden Reißkräften zu rechnen, was aufgrund der zuvor beschriebenen Sicherheitsanforderungen nicht akzeptabel ist. Hier will die Erfindung insgesamt Abhilfe schaffen.
Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, ein derartiges Türschloss und insbesondere Kraftfahrzeug-Türschloss so weiter zu entwickeln, dass die Lagerreibung des Gesperrebauteils bei zugleich unveränderter Festigkeit und Funktionalität verringert ist.
Zur Lösung dieser technischen Problemstellung ist ein gattungsgemäßes Türschloss und insbesondere Kraftfahrzeug-Türschloss im Rahmen der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass das Gesperre-Bauteil im Normalbetrieb beabstandet vom Stützkörper drehbar um einen Lagerbolzen ausgebildet ist und lediglich im Crash-Fall bei zugleich verformten Lagerbolzen zur Anlage am Stützkörper kommt.
Die Erfindung geht also zunächst einmal von der Erkenntnis aus, dass der ortsfeste Stützkörper einerseits und der ebenfalls ortsfeste Lagerbolzen für die Lagerung des Gesperrebauteils andererseits örtlich und funktional voneinander getrennt ausgebildet sind. Dadurch lässt sich das Gesperrebauteil im Normalbetrieb beabstandet vom Stützkörper drehbar um den Lagerbolzen auslegen. Der Stützkörper wechselwirkt in diesem Normalbetrieb folglich mit dem Gesperrebauteil nicht, sodass etwaige Nachteile aufgrund von Reibung vermieden werden. Der Stützkörper mag allenfalls als Anschlag für das Gesperrebauteil im Normalbetrieb fungieren, wie dies nachfolgend noch näher erläutert wird.
Lediglich und ausschließlich im Crash-Fall, das heißt, bei am Gesperre des Türschlosses angreifenden abnormalen Beschleunigungen, kommt es zur Wechselwirkung zwischen dem Gesperrebauteil und dem Stützkörper. Denn im Crash-Fall wird eine Verformung des Lagerbolzens ausdrücklich zugelassen, sodass das Gesperrebauteil im Crash-Fall bei zugleich verformtem Lagerbolzen zur Anlage am Stützkörper kommt.
Als Folge hiervon kann der Lagerbolzen mit einer im Vergleich zu bisherigen Ausführungsformen ohne zusätzliche Stützkörper verringerten Festigkeit ausgerüstet werden. Denn bisher musste der fragliche Lagerbolzen die im Crash- Fall an ihm angreifenden Zerreisskräfte alleine aufnehmen.
Erfindungsgemäß kommt es nun im Crash-Fall dazu, dass der das Gesperrebauteil aufnehmende Lagerbolzen verformt wird, wobei die Verformung des Lagerbolzens damit einhergeht, dass sich das fragliche Gesperrebauteil radial im Vergleich zum Lagerbolzen von dem anderen Gesperrebauteil wegbewegt, bis das fragliche Gesperrebauteil zur Anlage am zusätzlich vorgesehenen Stützkörper kommt.
Dabei ist die Auslegung insgesamt so getroffen, dass der Abstand des Gesperrebauteils vom Stützkörper im Normalbetrieb kleiner als ein Wechselwirkungsbereich zwischen beiden Gesperrebauteilen ausgebildet ist. Dieser Wechselwirkungsbereich zwischen den beiden Gesperrebauteilen gibt an, um wieviel sich die beiden Gesperrebauteile voneinander entfernen können, ohne dass die Wechselwirkung zwischen ihnen beeinträchtigt ist oder aufgehoben wird. Handelt es sich bei dem fraglichen und mit dem Stützkörper ausgerüsteten Gesperrebauteil beispielsweise um die Sperrklinke des Gesperres, so drückt der Wechselwirkungsbereich den Varianzbereich aus, innerhalb dessen die Sperrklinke unverändert rastend mit der Drehfalle als weiterem Gesperrebauteil wechselwirken kann. Das heißt, innerhalb des Wechselwirkungsbereiches zwischen den beiden Gesperrebauteilen ist sichergestellt und garantiert, dass im Beispielfall das Gesperre auch im Crash-Fall seine geschlossene Position beibehält. Hierfür sorgt der Stützkörper, gegen den im Crash-Fall die Sperrklinke im Beispielfall unter Verformung ihres zugehörigen Lagerbolzens fährt und zur Anlage kommt.
Auf diese Weise kann die Reibung zwischen dem fraglichen Lagerbolzen und dem Gesperrebauteil optimiert werden. Denn die Achse bzw. der Lagerbolzen durchgreift im Allgemeinen eine Bohrung des Gesperrebauteils. Dabei ist der Lagerbolzen typischerweise mit einem Durchmesser ausgerüstet, welcher unterhalb der Materialstärke eines mit dem anderen Gesperrebauteils wechselwirkenden Gesperrearmes angesiedelt ist. Meistens beträgt die Materialstärke weniger als 80 % und vorzugsweise sogar weniger als 60 % der Materialstärke des mit dem anderen Gesperrebauteil wechselwirkenden Gesperrearms.
Anders ausgedrückt, kann der Lagerbolzen im Vergleich zu bisherigen Ausführungsformen von seinem Durchmesser her besonders klein ausgelegt werden, sodass es zwischen dem Lagerbolzen mit kleinem Durchmesser und der Bohrung des fraglichen Gesperrebauteils zu einer insgesamt verringerten Reibung kommt. Die Lagerreibung des Gesperrebauteils ist also gegenüber bisherigen Ausführungsformen minimiert. Zugleich werden sämtliche Sicherheitsanforderungen erfüllt, weil zumindest im Crash-Fall der dann verformte Lagerbolzen in Verbindung mit dem zugehörigen Stützkörper dafür sorgt, dass das fragliche Gesperrebauteil nach wie vor mit dem anderen Gesperrebauteil wechselwirken kann und diese Wechselwirkung auch beibehalten wird. Im zuvor geschilderten Beispielfall läuft dies darauf hinaus, dass das Gesperre seine (Haupt-) Schließstellung auch im Crash-Fall unverändert beibehält, weil die Sperrklinke nach wie vor die Drehfalle verrastet. Dadurch kann eine zugehörige Kraftfahrzeugtür nicht unbeabsichtigt aufspringen, sodass im Kraftfahrzeug befindliche Fahrzeuginsassen optimal durch in und an der Kraftfahrzeugtür vorhandene Sicherheitsvorkehrungen im Crash-Fall geschützt sind. Hierin sind die wesentlichen Vorteile zu sehen.
Nach weiterer vorteilhafter Ausgestaltung kann die den Lagerbolzen aufnehmende Bohrung des Gesperrebauteils eine Verdickung aufweisen. Der Lagerbolzen ist seinerseits in oder an der Basis bzw. dem an dieser Stelle meistens realisierten Schlosskasten fixiert. Die Verdickung kann dabei vorteilhaft als die Bohrung umgreifender Kragen ausgebildet sein. Durch die Verdickung bzw. den Kragen erfolgt eine besonders wirkungsvolle und großflächige Abstützung des fraglichen Gesperrebauteils insbesondere im Crash-Fall. Denn im Crash-Fall legt sich das Gesperrebauteil mit der fraglichen Verdickung bzw. dem Kragen insgesamt an den Stützkörper an.
Zu diesem Zweck verfügt der Stützkörper vorteilhaft über eine Aufnahme für die Verdickung. Die Aufnahme kann dabei als an die Verdickung angepasste Lagerpfanne ausgebildet sein. Dabei hat es sich insgesamt bewährt, wenn die Lagerpfanne und der Kragen aneinander angepasste Radien aufweisen. Dadurch kommt es zu einer besonders intensiven und vollflächigen Anlage des Gesperrebauteils am Stützkörper im Crash-Fall.
Darüber hinaus kann der Stützkörper neben der Aufnahme einen Ausleger aufweisen. Der Ausleger ist im Allgemeinen im Crash-Fall vom Gesperrebauteil nach wie vor beabstandet. Meistens fungiert der Ausleger als Anschlag für die Sperrklinke. Das heißt, mit Hilfe des Auslegers kann eine etwaige Öffnungsbewegung der Sperrklinke im Normalbetrieb begrenzt werden, die beispielsweise durch einen an der Sperrklinke angreifenden Auslösehebel verursacht wird. Ein solcher Anschlag ist meistens zusätzlich erforderlich. Erfindungsgemäß übernimmt jedoch der Stützkörper bzw. sein Ausleger dessen Funktion mit, sodass besondere Synergieeffekte beobachtet werden.
Um die Reibung zwischen den beiden miteinander wechselwirkenden Gesperrebauteilen noch weiter zu optimieren, ist das fragliche Gesperrebauteil im Eingriffsbereich mit dem anderen Gesperrebauteil meistens mit einem Lagerkörper ausgerüstet. Dieser Lagerkörper kann zur Realisierung beispielsweise einer Rollreibung in diesem Bereich herangezogen werden und ausgebildet sein. Beispiele für einen solchen Lagerkörper sind ein oder mehrere Kugeln, ein Zylinder oder allgemein ein Drehkörper, welcher meistens in einem Käfig gehalten wird. Dadurch wird die Reibung insgesamt auf ein Minimum beschränkt, was die Funktionalität verbessert und das erfindungsgemäße Türschloss und insbesondere Kraftfahrzeug-Türschloss für sowohl mechanische als auch elektromotorische Betätigungen prädestiniert. Hierin sind die wesentlichen Vorteile zu sehen.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Die einzige Figur zeigt das erfindungsgemäße Gesperre in einer schematischen Übersicht einerseits im Normalbetrieb (durchgezogen) und andererseits im Crash-Fall (gestrichelt).
In der Figur ist ein Türschloss dargestellt, bei dem es sich nicht einschränkend um ein Kraftfahrzeug-Türschloss handelt, welches im Innern oder an einer nicht näher gezeigten Kraftfahrzeugtür angebracht wird. Mit Hilfe des dargestellten und nachfolgend noch näher im Detail zu beschreibenden Kraftfahrzeug- Türschlosses wird ein Schließbolzen 1 gesichert, welcher karosserieseitig angebracht ist, um die Kraftfahrzeug-Tür im in der Figur dargestellten geschlossenen Zustand zu halten.
Zu diesem Zweck ist das Kraftfahrzeug-Türschloss mit einem Gesperre 2, 3 aus im Wesentlichen einer Drehfalle 2 und einer hiermit wechselwirkenden Sperrklinke 3 als Gesperrebauteile 2, 3 ausgerüstet. Grundsätzlich könnte das dargestellte Gesperre 2, 3 aber auch als Mehrklinkengesperre ausgebildet sein. In diesem Fall ist neben der einen dargestellten Sperrklinke 3 eine weitere Sperrklinke realisiert, was jedoch nicht dargestellt ist. Beide Gesperrebauteile 2, 3 sind jeweils um eine Achse 4, 5 drehbar an einer Basis 6 gelagert. Bei der Basis
6 handelt es sich vorliegend um einen massiven Schlosskasten. Das Gesperre 2, 3 ist in der Figur im (Flaupt-) Schließzustand dargestellt.
Die beiden Achsen 4, 5 werden jeweils von zugehörigen Lagerbolzen 4, 5 definiert. Bei dem Lagerbolzen 4 handelt es sich um einen Drehfallen- Lagerbolzen 4, während der Lagerbolzen 5 als Sperrklinken-Lagerbolzen 5 ausgebildet ist. Das gilt selbstverständlich nur beispielhaft und ist nicht einschränkend zu verstehen.
In der Figur ist neben den beiden ortsfesten Lagerbolzen 4, 5 zusätzlich noch ein ortsfester Stützkörper 7 für zumindest ein Gesperrebauteil 2, 3, konkret für die Sperrklinke 3, vorgesehen und realisiert. Der ortsfeste Stützkörper 7 ist an die Basis 6 angeschlossen. Tatsächlich mag es sich bei dem ortsfesten Stützkörper
7 um eine Abkantung der als Schlosskasten ausgebildeten Basis 6 handeln. In diesem Fall formen die Basis 6 und der Stützkörper 7 ein einstückiges Werkstück. Das ist selbstverständlich nur beispielhaft zu verstehen.
Erfindungsgemäß ist das Gesperrebauteil 3 im in der Figur durchgezogen dargestellten Normalbetrieb beabstandet vom Stützkörper 7 drehbar um den zugehörigen Lagerbolzen 5, konkret den Sperrklinken-Lagerbolzen 5, ausgebildet. Flierzu korrespondiert im durchgezogen dargestellten Normalbetrieb ein Abstand A zwischen einer nachfolgend noch näher zu beschreibenden Verdickung 8 des Gesperrebauteils 3 und dem fraglichen Stützkörper 7. Kommt es dagegen zum gestrichelt dargestellten Crash-Fall, so wirken auf das fragliche Kraftfahrzeug-Türschloss Kräfte F, die über den Schließbolzen 1 in die Drehfalle 2 und schließlich die Sperrklinke 3 eingeleitet werden. Die folglich mit dem Crash-Fall verbundenen Kräfte F wirken nach dem Ausführungsbeispiel der Gestalt, dass der Lagerbolzen 5 bzw. Sperrklinken- Lagerbolzen 5 (geringfügig) verformt wird, und zwar in Richtung auf den Stützkörper 7. Im Crash-Fall kommt es als Folge hiervon dazu, dass sich das Gesperrebauteil 3 bzw. die Sperrklinke 3 im Beispielfall radial auf den Stützkörper 7 unter Verringerung des Abstandes A zubewegt. Während folglich im Normalbetrieb das fragliche Gesperrebauteil 3 beabstandet vom Stützkörper 7 drehbar um den Lagerbolzen 5 ausgebildet ist, sorgen der Crash-Fall und die hiermit verbundenen Kräfte F dafür, dass das fragliche Gesperrebauteil bzw. die Sperrklinke 3 im Beispielfall durch den zugleich verformten Lagerbolzen 5 zur Anlage am Stützkörper 7 kommt.
Zu diesem Zweck durchgreift der Lagerbolzen 5 bzw. Sperrklinken-Lagerbolzen 5 unter Definition der zugehörigen Achse 5 für das Gesperrebauteil 3 eine Bohrung 9 im Inneren des Gesperrebauteils 3. Außerdem erkennt man anhand der figürlichen Darstellung, dass der Lagerbolzen 5 einen Durchmesser D aufweist, welcher unterhalb einer Materialstärke S eines mit dem anderen Gesperrebauteil 2 wechselwirkenden Gesperrearmes 10 angesiedelt ist.
Das heißt, das Gesperrebauteil bzw. die Sperrklinke 3 ist nach dem Ausführungsbeispiel im Wesentlichen zweiteilig mit dem Gesperrearm 10 einerseits und der Verdickung 8 andererseits ausgerüstet. Die Verdickung 8 und der Gesperrearm 10 sind dabei nach dem Ausführungsbeispiel und nicht einschränkend einstückig ausgelegt und können zusätzlich eine äußere Ummantelung aus Kunststoff aufweisen, die jedoch zumindest im Bereich der Verdickung 8 ausgespart ist. Anhand des Ausführungsbeispiels erkennt man, dass die Verdickung 8 als die Bohrung 9 umgreifender Kragen 8 ausgelegt ist.
Der Stützkörper 7 verfügt seinerseits über eine Aufnahme 7a für den Kragen bzw. die Verdickung 8. Zu diesem Zweck ist die Aufnahme 7a als Bestandteil des Stützkörpers 7 als an die Verdickung 8 bzw. den Kragen 8 angepasste Lagerpfanne ausgebildet. Tatsächlich verfügen die Lagerpfanne bzw. die Aufnahme 7a einerseits und der Kragen 8 andererseits über aneinander angepasste Radien, sodass es zu einer flächenmäßig großen Anlage des Kragens 8 in bzw. an der Lagerpfanne respektive der Aufnahme 7a im gestrichelt dargestellten Crash-Fall kommt.
Zusätzlich zu der Aufnahme 7a ist der Stützkörper 7 noch mit einem Ausleger 7b ausgerüstet. Der Ausleger 7b schließt sich an die Aufnahme 7a in tangentialer Verlängerung an, und zwar in einer eine in der Figur angedeutete Öffnungsbewegung der Sperrklinke 3 begrenzenden Richtung. Tatsächlich korrespondiert die Öffnungsbewegung des Gesperrebauteils bzw. der Sperrklinke 3 im Normalbetrieb nach dem Ausführungsbeispiel und ausgehend von der (Flaupt-) Schließstellung dazu, dass die Sperrklinke 3 eine angedeutete Uhrzeigersinnbewegung um den Lagerbolzen 5 vollführt. Als Folge hiervon kommt es im Normalbetrieb dazu, dass die Drehfalle 2 von der in Öffnungsrichtung beaufschlagten Sperrklinke 3 frei kommt und ihrerseits im Normalbetrieb im Gegenuhrzeigersinn um ihren Lagerbolzen 4 federunterstützt aufschwenken kann. Dadurch wird der zuvor gefangene Schließbolzen 1 freigegeben und kann eine zugehörige Kraftfahrzeugtür geöffnet werden.
Um nun diese Öffnungsbewegung der Sperrklinke 3 mechanisch zu begrenzen, kann der Ausleger 7b als Anschlag für die Sperrklinke 3 fungieren. Die Öffnungsbewegung der Sperrklinke 3 im Normalbetrieb wird dabei beispielsweise über einen an der Sperrklinke 3 angreifenden und nicht dargestellten Auslösehebel bewirkt. Das kann mechanisch und manuell über einen Innentürgriff und/oder Außentürgriff erfolgen oder auch elektromotorisch im Sinne eines "elektrischen Öffnens".
Der zuvor bereits angesprochene Abstand A des Gesperrebauteils bzw. der Sperrklinke 3 vom Stützkörper 7 im Normalbetrieb ist dabei insgesamt so gewählt, dass der Abstand A kleiner als ein in der Figur ebenfalls eingezeichneter Wechselwirkungsbereich B zwischen der Sperrklinke 3 und der Drehfalle 2 bemessen ist. Dadurch ist sichergestellt, dass selbst bei Anlage des Gesperrebauteils bzw. der Sperrklinke 3 am Stützkörper 7 und damit nicht mehr vorhandenem Abstand A die Sperrklinke 3 nach wie vor rastend im Eingriff mit der Drehfalle 2 ist, sodass das Gesperre 2, 3 seine dargestellte (Haupt-) Schließstellung auch im Crash-Fall beibehält. Dadurch werden die Fahrzeuginsassen optimal geschützt, weil die zugehörige Kraftfahrzeugtür durch den nach wie vor gefangenen Schließbolzen 1 nicht unbeabsichtigt aufspringen kann. An dieser Stelle vorgesehene Sicherheitseinrichtungen können folglich ihre bestimmungsgemäß vorgesehene Wirkung entfalten.
Schließlich ist in der Figur noch ein Lagerkörper 1 1 im Eingriffsbereich zwischen den beiden Gesperrebauteilen 2, 3 vorgesehen. Nach dem Ausführungsbeispiel ist der Lagerkörper 1 1 in bzw. an der Sperrklinke 3 gelagert. Grundsätzlich kann der Lagerkörper 1 1 aber auch in oder an der Drehfalle 2 im Eingriffsbereich bzw. dem dargestellten Wechselwirkungsbereich B zwischen den beiden Gesperrebauteilen 2, 3 angeordnet werden. Auch eine Realisierung des Lagerkörpers 1 1 an beiden Gesperrebauteilen 2, 3 im Wechselwirkungsbereich B ist möglich und denkbar. Jedenfalls wird hierdurch zusätzlich die Reibung zwischen den beiden Gesperrebauteilen 2, 3 verringert, weil der Lagerkörper 1 1 in diesem Bereich typischerweise für eine Rollreibung sorgt.
Bezugszeichenliste
Figure imgf000013_0001

Claims

Patentansprüche
1 . Türschloss, insbesondere Kraftfahrzeugtürschloss, mit einem Gesperre (2, 3) aus im Wesentlichen Drehfalle (2) und zumindest einer Sperrklinke (3), wobei beide Gesperrebauteile (2, 3) jeweils um eine Achse (4, 5) drehbar an einer Basis (6) gelagert sind, und wobei ein zusätzlicher ortsfester Stützkörper (7) für zumindest ein Gesperrebauteil (3) vorgesehen ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Gesperrebauteil (3) im Normalbetrieb beabstandet vom Stützkörper (7) drehbar um einen Lagerbolzen (5) ausgebildet ist und lediglich im Crash-Fall bei zugleich verformtem Lagerbolzen (5) zur Anlage am Stützkörper (7) kommt.
2. Türschloss nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (A) des Gesperrebauteils (3) vom Stützkörper (7) im Normalbetrieb kleiner als ein Wechselwirkungsbereich (B) zwischen beiden Gesperrebauteilen (2, 3) ausgebildet ist.
3. Türschloss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Bohrung (9) im Gesperrebauteil (3) durchgreifende Lagerbolzen (5) einen Durchmesser (D) aufweist, welcher unterhalb der Materialstärke (S) eines mit dem anderen Gesperrebauteil (2) wechselwirkenden Gesperrearms (10) angesiedelt ist.
4. Türschloss nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine die Bohrung (9) umgebende Verdickung (8) vorgesehen ist.
5. Türschloss nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdickung (8) als die Bohrung umgreifender Kragen (8) ausgebildet ist.
6. Türschloss nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützkörper (7) eine Aufnahme (7a) für die Verdickung (8) aufweist.
7. Türschloss nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (7a) als an die Verdickung (8) angepasste Lagerpfanne ausgebildet ist.
8. Türschloss nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (7a) und die Verdickung (8) aneinander angepasste Radien aufweisen.
9. Türschloss nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützkörper (7) neben der Aufnahme (7a) einen Ausleger (7b) aufweist, welcher auch im Crash-Fall vom Gesperrebauteil (3) beabstandet ist und gegebenenfalls als Anschlag für das Gesperrebauteil (3) fungiert.
10. Türschloss nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass Gesperrebauteil (2, 3) im Eingriffsbereich mit dem anderen Gesperrebauteil (2, 3) zumindest einen Lagerkörper (1 1 ) zur Realisierung beispielsweise einer
Rollreibung aufweist.
PCT/DE2020/100412 2019-05-14 2020-05-14 Türschloss, insbesondere kraftfahrzeug-türschloss WO2020228910A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202080050761.1A CN114096728B (zh) 2019-05-14 2020-05-14 门锁、特别是机动车门锁
US17/610,726 US11933079B2 (en) 2019-05-14 2020-05-14 Door lock, in particular motor vehicle door lock

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019112525.1 2019-05-14
DE102019112525.1A DE102019112525A1 (de) 2019-05-14 2019-05-14 Türschloss, insbesondere Kraftfahrzeug-Türschloss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020228910A1 true WO2020228910A1 (de) 2020-11-19

Family

ID=70918156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2020/100412 WO2020228910A1 (de) 2019-05-14 2020-05-14 Türschloss, insbesondere kraftfahrzeug-türschloss

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11933079B2 (de)
CN (1) CN114096728B (de)
DE (1) DE102019112525A1 (de)
WO (1) WO2020228910A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021198393A1 (de) * 2020-04-04 2021-10-07 Brose Schliesssysteme Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft Kraftfahrzeugschloss

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005016488A1 (de) * 2005-04-08 2006-10-12 BÖCO Böddecker & Co. GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Festlegung eines ersten Fahrzeugteiles an einem zweiten Fahrzeugteil
DE102009029023A1 (de) 2009-08-31 2011-03-03 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschloss
DE102009048222A1 (de) * 2009-10-05 2011-04-14 BÖCO Böddecker & Co. GmbH & Co. KG Fahrzeugschloss
DE102016215336A1 (de) 2015-08-21 2017-03-30 Magna Closures Inc. Fahrzeugverriegelung mit lager zum erleichtern des löseaufwands
DE102015122587A1 (de) * 2015-12-22 2017-06-22 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschloss mit Drehfallenabstützung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011010815A1 (de) * 2011-02-09 2012-08-09 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102013103245A1 (de) * 2013-03-28 2014-10-02 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss
US9631402B2 (en) * 2013-12-17 2017-04-25 Ford Global Technologies, Llc Door latch assembly
DE102015004283A1 (de) * 2015-04-08 2016-10-13 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102018125641A1 (de) * 2018-10-16 2020-04-16 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Schloss
DE102019111936A1 (de) * 2019-05-08 2020-11-12 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürschloss

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005016488A1 (de) * 2005-04-08 2006-10-12 BÖCO Böddecker & Co. GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Festlegung eines ersten Fahrzeugteiles an einem zweiten Fahrzeugteil
DE102009029023A1 (de) 2009-08-31 2011-03-03 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschloss
DE102009048222A1 (de) * 2009-10-05 2011-04-14 BÖCO Böddecker & Co. GmbH & Co. KG Fahrzeugschloss
DE102016215336A1 (de) 2015-08-21 2017-03-30 Magna Closures Inc. Fahrzeugverriegelung mit lager zum erleichtern des löseaufwands
DE102015122587A1 (de) * 2015-12-22 2017-06-22 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschloss mit Drehfallenabstützung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021198393A1 (de) * 2020-04-04 2021-10-07 Brose Schliesssysteme Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft Kraftfahrzeugschloss

Also Published As

Publication number Publication date
US20220220780A1 (en) 2022-07-14
US11933079B2 (en) 2024-03-19
DE102019112525A1 (de) 2020-11-19
CN114096728B (zh) 2023-09-08
CN114096728A (zh) 2022-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2766544B1 (de) Betätigungseinrichtung für ein kraftfahrzeug-türschloss
EP2935737B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP2633140B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP3027830B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP2813653B1 (de) Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug
EP3060735B1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
EP3445930B1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE102011100090A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
WO2020228910A1 (de) Türschloss, insbesondere kraftfahrzeug-türschloss
EP3117057B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
WO2017059836A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss mit bewegungsdämpfer
EP3935245B1 (de) Kraftfahrzeug-schloss
EP3942133B1 (de) Türschloss insbesondere kraftfahrzeugtürschloss
DE102014014619A1 (de) Betätigungseinrichtung für ein Kraffahrzeugschloss
EP3679208B1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
WO2020200362A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
EP4288629A1 (de) Kraftfahrzeug-schloss
EP3017129B1 (de) Kraftfahrzeugschloss mit positionssicherung
DE102005028928A1 (de) Lösbare Halteeinrichtung zum Halten eines Überrollkörpers einer Überrollschutzvorrichtung eines Kraftfahrzeuges
EP4041971B1 (de) Kraftfahrzeugschloss, insbesondere kraftfahrzeugtürschloss
EP4133152B1 (de) Kraftfahrzeug-schloss
WO2022171229A1 (de) Kraftfahrzeug-schloss
WO2023227159A1 (de) Kraftfahrzeug-schloss
DE102022117245A1 (de) Schlosshalter für einen Kraftfahrzeug-Türverschluss
EP4288677A1 (de) Elektromotorischer antrieb für kraftfahrzeug-technische anwendungen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20728925

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20728925

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1