WO2021198391A1 - Kraftfahrzeugschloss - Google Patents

Kraftfahrzeugschloss Download PDF

Info

Publication number
WO2021198391A1
WO2021198391A1 PCT/EP2021/058540 EP2021058540W WO2021198391A1 WO 2021198391 A1 WO2021198391 A1 WO 2021198391A1 EP 2021058540 W EP2021058540 W EP 2021058540W WO 2021198391 A1 WO2021198391 A1 WO 2021198391A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pawl
blocking
motor vehicle
locking
arrangement
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/058540
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ludger Graute
Thomas Klemmstein
Original Assignee
Brose Schliesssysteme Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Schliesssysteme Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft filed Critical Brose Schliesssysteme Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft
Priority to DE112021002264.4T priority Critical patent/DE112021002264A5/de
Publication of WO2021198391A1 publication Critical patent/WO2021198391A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/0086Toggle levers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/02Vehicle locks characterised by special functions or purposes for accident situations
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/02Power-actuated vehicle locks characterised by the type of actuators used
    • E05B81/04Electrical
    • E05B81/06Electrical using rotary motors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/14Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on bolt detents, e.g. for unlatching the bolt
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/20Bolts or detents
    • E05B85/24Bolts rotating about an axis
    • E05B85/26Cooperation between bolts and detents

Definitions

  • the invention relates to a motor vehicle lock with a lock latch pivotable about a lock latch axis according to the preamble of claim 1.
  • the motor vehicle lock in question can be assigned to any locking element of a motor vehicle.
  • These include tailgates, rear covers, front hoods, in particular engine hoods, side doors or the like.
  • These closure elements can be designed to be pivotable or in the manner of sliding doors.
  • the known motor vehicle lock (EP 2 492 423 B1), from which the invention is based, has a lock latch which can be pivoted about a lock latch axis and which interacts in the usual manner with a striker such as a striker.
  • the motor vehicle lock has a locking mechanism made up of a pawl arrangement and a blocking arrangement blocking the pawl arrangement. While the pawl arrangement is composed of a carrier pawl and a pawl pivotably mounted thereon, the blocking arrangement shows only a blocking lever which can be brought into locking engagement with the pawl arrangement to block the pawl arrangement.
  • the known motor vehicle lock has good crash behavior due to the two-part construction with pawl arrangement and blocking arrangement and the associated gear action.
  • the locking engagement between the blocking arrangement and the pawl arrangement leads to a noise behavior which adversely affects the comfort of use.
  • the invention is therefore based on the problem of designing and developing the known motor vehicle lock in such a way that, with a high level of crash safety, the convenience of use is increased.
  • the above problem is solved in a motor vehicle lock according to the preamble of claim 1 by the features of the characterizing part of claim 1.
  • the blocking arrangement for blocking the pawl arrangement in the blocking state is designed in the manner of a toggle lever mechanism. With a suitable design, a locking engagement between the blocking arrangement and the blocking mechanism can thus be dispensed with entirely.
  • the transfer of the locking mechanism from the Sperrzu status to the release status can be based on a pure pivoting movement of the toggle mechanism without any latching engagement having to be resolved. This is advantageous in terms of noise and corresponds to an increase in user comfort.
  • the blocking arrangement has a first blocking lever and a second blocking lever which form a toggle lever mechanism for blocking the pawl arrangement and are coupled to one another via a knee joint.
  • a toggle lever mechanism is basically known from the prior art.
  • the transfer of the locking mechanism from the locked state to the unlocked state is preferably triggered by the blocking arrangement as part of an opening process (claim 2).
  • Claim 3 relates to the basic structure of the blocking arrangement within the locking mechanism. It is clear here that the first blocking lever of the pawl arrangement and the second blocking lever are assigned to the lock housing or the like.
  • the term “lock housing” is to be interpreted broadly. In this respect, it not only includes a housing in the narrower sense, but also support components, such as a strike plate or the like.
  • the strike plate is here and preferably a plate made of high-strength steel, which provides the pivot bearing for various lock components, in particular for the lock latch 2 and / or the carrier pawl 14.
  • the locking pawl arrangement essentially consists of a carrier pawl and a pawl which are pivotably coupled to one another via a connecting joint. This makes it possible in a simple manner to produce a toggle lever mechanism which enables particularly high holding forces to be absorbed via the closing part without the blocking arrangement having to apply excessively high blocking forces.
  • the preferred interaction of the pawl arrangement with the lock latch is the subject matter of claim 5. It is shown here that the pawl can be brought into locking engagement with the lock latch in a conventional manner. However, this is not associated with excessive noise development during the opening process if the pawl is rotated out of the locking engagement to a certain extent during the opening process.
  • the blocking arrangement is made so that the dead center of the associated toggle mechanism is passed through during the opening process.
  • the toggle mechanism of the blocking arrangement in a preferred variant according to claim 9 is always in a stretched state in the locked state, so that buckling of the toggle mechanism can be prevented with little effort, even if high holding forces have to be absorbed via the closing part.
  • a corresponding stop is provided according to claim 10 in a preferred embodiment.
  • the pawl arrangement is always beyond the dead center of the associated toggle mechanism, so that no actuating force has to be introduced into the pawl arrangement during the opening process.
  • the actuation of the blocking arrangement for generating the opening process can be provided by a motor according to claim 12 and manually according to claim 13.
  • the proposed motor vehicle lock can be easily adapted to the respective boundary conditions.
  • the first blocking lever is equipped with a lever extension for this purpose.
  • the equipment of the lock latch with a pre-locking position and a main locking position is the subject of claims 15 and 16.
  • the lock latch can also be equipped with only a single closed position.
  • the interlocking locking surface and engagement surface are designed such that the pawl is self-closing with respect to pivoting about the connecting joint. This means that the locking pawl holds itself in the respective closed position without any additional blocking measure having to be taken with regard to pivoting about the connecting joint. It is therefore sufficient for the blocking arrangement, as mentioned above, to be in blocking engagement with the pawl arrangement in the region of the connecting joint and in particular via the connecting joint.
  • the further preferred embodiment according to claim 18 ensures a particularly high level of crash safety, even if the individual components of the locking mechanism should yield due to deformation in the event of a crash. This yielding is due to deformation of the pawl or any with the Locking pawl of coupled components, through which part of the crash forces are diverted.
  • a crash locking surface is preferably provided for the locking pawl, against which the locking pawl can rest in order to divert high crash forces.
  • the crash barrier surface is preferably part of a strike plate made of high-strength steel.
  • FIG. 1 shows a proposed motor vehicle lock with the latch located in the main locking position a) in a perspective Vorderan view and b) in a perspective rear view,
  • FIG. 2 shows the motor vehicle lock according to FIG. 1 a) in a top view
  • FIG. 3 shows the motor vehicle lock according to FIG. 2 during the opening process
  • Fig. 4 shows the motor vehicle lock according to FIG. 2 with the lock latch located in the open position.
  • the motor vehicle lock 1 shown in the drawing can be assigned to any locking element of a motor vehicle. In this respect, reference may be made to the general part of the description.
  • the motor vehicle lock 1 is equipped with a lock latch 2 which can be pivoted about a lock latch axis 2a and which can be brought into an open position (FIG. 4) and into at least one closed position (FIGS. 1-3).
  • the latch 2 can be brought not only into the main closed position shown in FIGS. 1-3, but also into a pre-closed position. This is explained in detail below.
  • the closed position is the main closed position, unless otherwise stated in the explanations.
  • the latch 2 In the illustrated, assembled state, the latch 2 is in the closed stel ment (Fig. 1-3) with a locking part 3, here and preferably a lock bracket, in holding engagement. In the open position, the latch 2 releases the locking part 3, as shown in FIG.
  • the motor vehicle lock 1 is arranged on the associated closure element, while the closing part 3 is arranged on the motor vehicle body. This can also be provided the other way round.
  • the motor vehicle lock 1 has a locking mechanism 4.
  • the locking mechanism 4 can be brought into a locking state in which it locks the latch 2 in the closed position (FIGS. 1, 2).
  • the locking mechanism 4 can also be brought into a release state in which it releases the lock latch 2 into its open position (FIG. 4).
  • the locking mechanism 4 is equipped with a locking pawl arrangement 5, which is used for locking engagement with the latch 2.
  • the locking mechanism 4 also has a blocking arrangement 6 which is used to block the pawl arrangement 5 in the blocked state. This is because the arrangement is such that the pawl arrangement 5 would immediately leave the locked state, driven by the latch 2, if the blocking arrangement 6 would not exert a blocking effect on the pawl arrangement 5.
  • the blocking arrangement 6 has a first blocking lever 7 and a second blocking lever 8, which form a toggle mechanism 9 for blocking the locking pawl arrangement 5 and are coupled to one another via a knee joint 10.
  • the toggle mechanism 9 is shown in FIGS. 2, 3 on both sides of the associated dead center.
  • Fig. 2 shows the locking mechanism 4 in its locked state.
  • the blocking axis 6 can now be actuated in the course of an opening process in such a way that the blocking mechanism 4 is transferred from the blocking state (FIG. 2) to the release state (FIG. 4).
  • Fig. 2 shows that the first blocking lever 7 is coupled to the pawl arrangement 5, here and preferably pivotably, at a point distant from the knee joint 10.
  • the first blocking lever 7 can be coupled to the pawl arrangement 5.
  • the second blocking lever 8 can be pivoted at a point remote from the knee joint 10, here and preferably fixed to the housing in relation to a lock housing 11, via a pivot bearing 12. This results in a toggle lever mechanism 9 through which high blocking forces can be transmitted via the first blocking lever 7 to the pawl arrangement 5 without a high supporting force being required, in particular on the knee joint 10. In particular, this blocked state can be removed with little force.
  • the pawl arrangement 5 has a pawl 13 and a carrier pawl 14, which are pivotably coupled to one another via a connecting joint 15.
  • the locking pawl 13 and the carrier pawl 14 also form a toggle lever mechanism 16 via the connecting joint 15.
  • the blocking arrangement 6, here and preferably the first blocking lever 7, for blocking the pawl arrangement 5 in the area of the connecting joint 15, here and preferably via the connecting joint 15, is coupled or can be coupled to the pawl arrangement 5 .
  • the pawl 13 now has at least one locking surface 17, 18 for at least one grip surface 19, 20 of the lock latch 2 at a point remote from the associated connecting joint 15, the carrier pawl 14 being pivotable at a point remote from the associated connecting joint 15, here and in front of it preferably relative to the lock housing 11 fixed to the housing, a pivot bearing 21 is mounted.
  • the toggle lever mechanism 16 of the pawl arrangement 5 is designed in such a way that it would buckle upwards in FIG. It is also interesting that the pawl 13 can be adjusted with respect to the carrier pawl 14 between a retracted position (FIG. 2 in a solid line) and a raised position (FIG. 2 in a dashed line).
  • the pawl 13 is here and preferably, in particular with respect to the carrier pawl 14, spring-biased into the retracted position.
  • the closing process results from an adjustment of the lock latch 2 in the closing direction, here clockwise, while the pawl 13 on the outer circumference 22 slides along the lock latch 2.
  • the latch 2 After passing the pre-locking position, the latch 2 reaches the closed position, so that the pawl 13, spring-driven, falls from the raised position into a retracted position and thus into locking engagement with the latch 2.
  • the locking engagement results here from the contact between the locking surface 17 and the engagement surface 19. It can be seen from the illustration according to FIG.
  • the opening process results, as mentioned above, by actuating the blocking arrangement 6.
  • the blocking arrangement 6 in the blocking state of the blocking mechanism 4 is in a blocking position stands and passes through the dead center of the associated toggle mechanism 9 as part of the opening process.
  • the opening process results from the sequence of FIGS. 2, 3 and 4. Because the toggle lever mechanism 9 of the blocking arrangement 6 is preferably in a stretched state in the blocked state, the blocking position of the blocking arrangement 6 is located near the dead center of the associated toggle lever mechanism 9 . This requires, on the one hand, a low holding force 23 to hold the blocking arrangement 6 in the blocking position and, on the other hand, a low actuating force 24 for actuating the blocking arrangement 6 during the opening process.
  • the toggle mechanism 16 of the pawl arrangement 5 is in a stretched state in the locked state, as can be seen from the illustration according to FIG. 2. This means, as mentioned above, that the blocking force to be applied by the blocking arrangement 6 is relatively low.
  • a stop 25, 26 is provided here and preferably, which prevents the toggle mechanism 9 of the blocking arrangement 6 from buckling in the blocked state.
  • the stop 26 is formed by the pivot bearing 12 of the second blocking lever 8. This can be seen from the illustration according to FIG. 1 b).
  • the corresponding counterstop is provided here by an angled lever extension 27 of the first blocking lever 7.
  • the two stops 25, 26 lead to a mechanical overdetermination, which can be useful in view of possible material elasticities.
  • the opening process can be powered by a motor.
  • the motor vehicle lock 1 has a motor drive 28 for actuating the blocking arrangement 6 in the course of the opening process.
  • the drive 28 is for the motorized opening process with the second blocking lever 8 of the blocking arrangement 6 coupled or can be coupled.
  • the drive 28 has a drive motor 29 which drives an actuating element 30 connected to the second blocking lever 8.
  • the adjusting element 30 is equipped with a toothed segment 31 which meshes with a worm 32 of the drive motor 29.
  • Other types of drive 28 for the motorized implementation of the opening process are conceivable.
  • a cable drive can be used here.
  • the motor vehicle lock 1 has an actuating lever (not shown) for actuating the blocking arrangement 6 during the opening process, which is furthermore preferably coupled or can be coupled to the second blocking lever 8 of the blocking arrangement 6 for the manual opening process.
  • the manual opening process can be implemented in that an actuating lever 33 is provided for the manual opening process, which can be brought into disengaging engagement with the pawl 13. This preferably without the support pawl 14 to provide ver.
  • Such a manual operating lever 33 is shown by way of example in FIG.
  • FIG. 2 shows that the actuation of the blocking arrangement 6, which results from the sequence from FIGS. 2, 3, is not yet sufficient to disengage the pawl 13 from the latch 2.
  • the motor vehicle lock 1 is additionally equipped with a lifting mechanism 34 which, as part of the opening process, generates a lifting of the pawl 13 into a raised position.
  • the lifting mechanism 34 is a lever extension of the first blocking lever 7, which comes into lifting engagement with the pawl 13 during the opening process, so that following a first buckling of the toggle mechanism 16 of the pawl assembly 5 the Lifting the pawl 13 by means of the Aushebelmecha mechanism 34 takes place.
  • the locking surface 17 rotates into the handle surface 19 and preferably ensures that the lifting of the pawl 13 is supported by the lifting mechanism 34. This can be done, for example, by the fact that the contact point between the pawl 13 and the latch 2 and thus the direction of the contact force are changed in this way when the screw is turned changed that lifting the pawl 13 is favored.
  • a first opening movement of the rotary latch is associated, so that the lifting of the pawl 13 is also promoted in this respect.
  • the latch 2 preferably has two closed positions, namely a pre-locking position and a main locking position, the locking mechanism 4 being in the locking state in the pre-locking position and in the main locking position, locking the lock 2 in the respective closed position.
  • the latch 2 is additionally equipped with the engagement surface 20, while the pawl 13 is also equipped with the blocking surface 18.
  • the blocking surfaces 17, 18 for the main closed position and the pre-closed position can also be identical to one another.
  • the pawl 13 must perform a certain evasive movement when the lock latch 2 is moved from the pre-locking position to the main locking position so as not to interfere with the outer circumference 22 of the lock latch 2 to jam.
  • the pawl 13 slides along the outer circumference 22 of the lock latch 22, here on an intermediate section 35 of the outer circumference 22, and here, preferably without an adjustment of the carrier pawl 14, is adjusted in the lifting direction in order to subsequently fall with its locking surface 17 into engagement with the engagement surface 19.
  • the ability of the pawl 13 to be lifted out is particularly advantageous in relation to the locking mechanism 4.
  • the above ability to lift the pawl 13 also assumes that the pawl 13 cannot be lifted out automatically by the pressure of the lock latch 2.
  • the interlocking surfaces here the respective locking surface 17, 18 and the respective engagement surface 19, 20, are designed such that the pawl 13 with respect to pivoting around the connecting joint 15 is self-closing.
  • the proposed motor vehicle lock 1 is particularly advantageous due to the combination of two toggle lever mechanisms 9, 16 with regard to the generation of noise during the opening and closing process as well as the lower resultant actuation forces in view.
  • the result is, among other things, that the toggle lever mechanism 16 comprising the pawl 13 and the carrier pawl 14 diverts most of the locking force required to lock the lock latch 2 into the pivot bearing 21 of the carrier pawl 14.
  • the stability of the connecting joint 15 is of particular importance, which would result in a considerable increase in costs.
  • a crash locking surface 36 be provided, the pawl 13 engaging with the crash locking surface 36 in the event of a crash when the locking pawl 13 yields due to deformation due to crash forces transmitted by the closing part 3, so that at least some of the crash forces are via the crash locking surface 36 is derived.
  • the crash barrier surface 36 is preferably part of a bearing pin 37, which in turn is part of the pivot bearing 21 of the carrier pawl 14.
  • the crash locking surface 36 and the relevant part of the pawl 13, here the crash engagement surface 38 are adapted to one another so that the crash engagement surface 38 engages positively in the crash locking surface 36 in the event of a crash.
  • the crash barrier surface 36 is connected to a particularly stable component of the motor vehicle lock 1, here and preferably with a strike plate or the like. In a very particularly preferred embodiment, the crash barrier surface 36 is provided by the strike plate itself.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeugschloss mit einer um eine Schlossfallenachse (2a) schwenkbaren Schlossfalle (2), die in eine Offenstellung und in mindestens eine Schließstellung bringbar ist, wobei im montierten Zustand die Schlossfalle (2) in der Schließstellung mit einem Schließteil (3), insbesondere einem Schließbügel, in haltendem Eingriff steht und in der Offenstellung das Schließteil freigibt, wobei das Kraftfahrzeugschloss (1) einen Sperrmechanismus (4) aufweist, der in einen Sperrzustand bringbar ist, in dem er die Schlossfalle (2) in der Schließstellung sperrt, und der in einen Freigabezustand bringbar ist, in dem er die Schlossfalle in ihre Offenstellung freigibt, wobei der Sperrmechanismus (4) eine Sperrklinkenanordnung (5) für den sperrenden Eingriff mit der Schlossfalle aufweist und dass der Sperrmechanismus eine Blockieranordnung (6) für das Blockieren der Sperrklinkenanordnung (5) im Sperrzustand aufweist. Es wird vorgeschlagen, dass die Blockieranordnung (6) einen ersten Blockierhebel (7) und einen zweiten Blockierhebel (8) aufweist, die für das Blockieren der Sperrklinkenanordnung (5) einen Kniehebelmechanismus (9) ausbilden und über ein Kniegelenk (10) miteinander gekoppelt sind.

Description

Kraftfahrzeugschloss
Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeugschloss mit einer um eine Schlossfallen achse schwenkbaren Schlossfalle gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Das in Rede stehende Kraftfahrzeugschloss kann jedwedem Verschlusselement eines Kraftfahrzeugs zugeordnet sein. Hierzu gehören Heckklappen, Heckde ckel, Fronthauben, insbesondere Motorhauben, Seitentüren oder dergleichen. Diese Verschlusselemente können schwenkbar oder nach Art von Schiebetüren ausgestaltet sein.
Neben einer hohen Crashsicherheit ist der Benutzungskomfort bei Kraftfahrzeug schlossern eine wichtige Anforderung. Der Benutzungskomfort betrifft insbeson dere die Geräuschentwicklung während des Schließvorgangs und des Öffnungs- Vorgangs.
Das bekannte Kraftfahrzeugschloss (EP 2 492 423 B1), von dem die Erfindung ausgeht, weist eine um eine Schlossfallenachse schwenkbare Schlossfalle auf, die in üblicher Weise mit einem Schließteil wie einem Schließbügel wechselwirkt. Zum Sperren der Schlossfalle in ihrer jeweiligen Schließstellung weist das Kraft fahrzeugschloss einen Sperrmechanismus aus einer Sperrklinkenanordnung und einer die Sperrklinkenanordnung blockierenden Blockieranordnung auf. Während sich die Sperrklinkenanordnung aus einer Trägerklinke und einer da rauf schwenkbar gelagerten Sperrklinke zusammensetzt, zeigt die Blockierano- rdnung lediglich einen Blockierhebel, der zum Blockieren der Sperrklinkenanord nung in einen rastenden Eingriff mit der Sperrklinkenanordnung bringbar ist.
Das bekannte Kraftfahrzeugschloss weist durch den zweiteiligen Aufbau mit Sperrklinkenanordnung und Blockieranordnung und die damit verbundene Ge- triebewirkung ein gutes Crashverhalten auf. Der Rasteingriff zwischen der Blo ckieranordnung und der Sperrklinkenanordnung führt allerdings zu einem den Benutzungskomfort beeinträchtigenden Geräuschverhalten.
Der Erfindung liegt daher das Problem zu Grunde, das bekannte Kraftfahrzeug- schloss derart auszugestalten und weiterzubilden, dass bei hoher Crashsicher heit der Benutzungskomfort gesteigert wird. Das obige Problem wird bei einem Kraftfahrzeugschloss gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1 gelöst.
Wesentlich ist die grundsätzliche Überlegung, dass die Blockieranordnung für das Blockieren der Sperrklinkenanordnung im Sperrzustand nach Art eines Knie hebelmechanismus ausgebildet ist. Damit kann bei geeigneter Auslegung auf ei nen Rasteingriff zwischen der Blockieranordnung und dem Sperrmechanismus ganz verzichtet werden. Die Überführung des Sperrmechanismus vom Sperrzu stand in den Freigabezustand kann dabei auf eine reine Schwenkbewegung des Kniehebelmechanismus zurückgehen, ohne dass irgendein Rasteingriff aufge löst werden muss. Dies ist geräuschtechnisch vorteilhaft und entspricht einer Steigerung des Benutzungskomforts.
Im Einzelnen wird vorgeschlagen, dass die Blockieranordnung einen ersten Blo ckierhebel und einen zweiten Blockierhebel aufweist, die für das Blockieren der Sperrklinkenanordnung einen Kniehebelmechanismus ausbilden und über ein Kniegelenk miteinander gekoppelt sind. Ein solcher Kniehebelmechanismus ist grundsätzlich aus dem Stand der Technik bekannt.
Die Überführung des Sperrmechanismus von dem Sperrzustand in den Freiga bezustand wird vorzugsweise im Rahmen eines Öffnungsvorgangs von der Blo ckieranordnung ausgelöst (Anspruch 2).
Anspruch 3 betrifft den grundsätzlichen Aufbau der Blockieranordnung innerhalb des Sperrmechanismus. Hier wird deutlich, dass der erste Blockierhebel der Sperrklinkenanordnung und der zweite Blockierhebel dem Schlossgehäuse oder dergleichen zugeordnet sind. Dabei ist der Begriff „Schlossgehäuse“ weit auszu- legen. Er umfasst insoweit nicht nur ein Gehäuse im engeren Sinne, sondern auch Trägerkomponenten, wie beispielsweise ein Schließblech oder derglei chen. Bei dem Schließblech handelt es sich hier und vorzugsweise um ein Blech aus hochfestem Stahl, das die Schwenklager für verschiedene Schlosskompo nenten, insbesondere für die Schlossfalle 2 und/oder die Trägersperrklinke 14, bereitstellt. Nach der bevorzugten Ausgestaltung gemäß Anspruch 4 setzt sich die Sperrklin kenanordnung im Wesentlichen aus einer Trägerklinke und einer Sperrklinke zu sammen, die über ein Verbindungsgelenk schwenkbar miteinander gekoppelt sind. Dies ermöglicht auf einfache Weise die Erzeugung eines Kniehebelmecha- nismus, der die Aufnahme besonders hoher Haltekräfte über das Schließteil er möglicht, ohne dass die Blockieranordnung übermäßig hohe Blockierkräfte auf bringen muss.
Die bevorzugte Wechselwirkung der Sperrklinkenanordnung mit der Schlossfalle ist Gegenstand von Anspruch 5. Hier zeigt sich, dass die Sperrklinke in an sich üblicher Weise in rastenden Eingriff mit der Schlossfalle bringbar ist. Dies ist beim Öffnungsvorgang allerdings mit keiner übermäßigen Geräuschentwicklung verbunden, wenn die Sperrklinke während des Öffnungsvorgangs gewisserma ßen aus dem Rasteingriff herausgedreht wird.
Die weiter bevorzugten Ausgestaltungen gemäß den Ansprüchen 6 und 7 betref fen die Kopplung zwischen der Sperrklinke und der Trägerklinke. Bei der beson ders bevorzugten Ausgestaltung gemäß Anspruch 7 wird in einer weiter bevor zugten Variante vorgeschlagen, dass der Schließvorgang des Kraftfahrzeug- schlosses lediglich auf eine Verstellung der Sperrklinke zurückgeht, soweit der Sperrmechanismus betroffen ist. Dadurch ist der Schließvorgang bei geeigneter Auslegung mit einer außerordentlich geringen Massenbewegung verbunden, was zu einer besonders geringen Geräuschentwicklung während des Schließ vorgangs führt.
Die weiter bevorzugten Ausgestaltungen gemäß den Ansprüchen 8 bis 11 be treffen bevorzugte Auslegungsvarianten der Kniehebelmechanismen von Blo ckieranordnung und Sperrklinkenanordnung. Gemäß Anspruch 8 ist die Blockier anordnung so getroffen, dass im Rahmen des Öffnungsvorgangs der Totpunkt des zugeordneten Kniehebelmechanismus durchlaufen wird. Gleichzeitig befin det sich der Kniehebelmechanismus der Blockieranordnung in einer bevorzugten Variante gemäß Anspruch 9 im Sperrzustand stets in einem gestreckten Zu stand, so dass ein Einknicken des Kniehebelmechanismus mit geringem Kraft aufwand verhindert werden kann, selbst wenn hohe Haltekräfte über das Schließteil aufgenommen werden müssen. Hierfür ist gemäß Anspruch 10 in be vorzugter Ausgestaltung ein entsprechender Anschlag vorgesehen. Die Sperrklinkenanordnung steht nach der bevorzugten Ausgestaltung gemäß Anspruch 11 stets jenseits des Totpunkts des zugeordneten Kniehebelmecha nismus, so dass im Rahmen des Öffnungsvorgangs keine Betätigungskraft zum Durchlaufen des Totpunkts in die Sperrklinkenanordnung eingeleitet werden muss.
Die Betätigung der Blockieranordnung zur Erzeugung des Öffnungsvorgangs kann gemäß Anspruch 12 motorisch und gemäß Anspruch 13 manuell vorgese- hen sein. Insoweit lässt sich das vorschlagsgemäße Kraftfahrzeugschloss ohne Weiteres auf die jeweiligen Randbedingungen hin anpassen.
Mit der weiter bevorzugten Ausgestaltung gemäß Anspruch 14 wird sicherge stellt, dass die Sperrklinke im Rahmen des Öffnungsvorgangs außer Eingriff von der Schlossfalle kommt. In einer konstruktiv besonders einfach umzusetzenden Variante ist der erste Blockierhebel hierfür mit einem Hebelfortsatz ausgestattet.
Die Ausstattung der Schlossfalle mit einer Vorschließstellung und einer Haupt schließstellung ist Gegenstand der Ansprüche 15 und 16. Grundsätzlich kann die Schlossfalle auch nur mit einer einzigen Schließstellung ausgestattet sein.
Um ein selbsttätiges Ausheben der Sperrklinke unter allen Umständen zu ver meiden, sind die miteinander in Eingriff stehenden Sperrfläche und Eingriffsflä che derart ausgelegt, dass die Sperrklinke hinsichtlich eines Schwenkens um das Verbindungsgelenk selbstschließend ist. Dies bedeutet, dass sich die Sperr klinke in der jeweiligen Schließstellung selbst hält, ohne dass im Hinblick auf ein Schwenken um das Verbindungsgelenk irgendeine zusätzliche Blockiermaß nahme zu treffen ist. Daher reicht es aus, dass die Blockieranordnung, wie oben angesprochen, im Bereich des Verbindungsgelenks und insbesondere über das Verbindungsgelenk in blockierendem Eingriff mit der Sperrklinkenanordnung steht.
Die weiter bevorzugte Ausgestaltung gemäß Anspruch 18 gewährleistet eine be sonders hohe Crashsicherheit, selbst wenn die einzelnen Komponenten des Sperrmechanismus im Crashfall verformungsbedingt nachgeben sollten. Dieses Nachgeben geht auf eine Verformung der Sperrklinke oder irgendwelcher mit der Sperrklinke gekoppelter Komponenten zurück, über die ein Teil der Crashkräfte abgeleitet werden. Vorzugsweise ist eine Crashsperrfläche für die Sperrklinke vorgesehen, an die sich die Sperrklinke zum Ableiten hoher Crashkräfte anlegen kann. Die Crashsperrfläche ist vorzugsweise Bestandteil eines aus hochfestem Stahl bestehenden Schließblechs.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt Fig. 1 ein vorschlagsgemäßes Kraftfahrzeugschloss bei in der Hauptschließ stellung befindlicher Schlossfalle a) in einer perspektivischen Vorderan sicht und b) in einer perspektivischen Rückansicht,
Fig. 2 das Kraftfahrzeugschloss gemäß Fig. 1 a) in einer Draufsicht,
Fig. 3 das Kraftfahrzeugschloss gemäß Fig. 2 während des Öffnungsvorgangs und
Fig. 4 das Kraftfahrzeugschloss gemäß Fig. 2 bei in der Offenstellung befind licher Schlossfalle.
Das in der Zeichnung dargestellte Kraftfahrzeugschloss 1 kann jedwedem Ver schlusselement eines Kraftfahrzeugs zugeordnet sein. Insoweit darf auf den all gemeinen Teil der Beschreibung verwiesen werden.
Das Kraftfahrzeugschloss 1 ist mit einer um eine Schlossfallenachse 2a schwenkbaren Schlossfalle 2 ausgestattet, die in eine Offenstellung (Fig. 4) und in mindestens eine Schließstellung (Fig. 1 -3) bringbar ist. Hier und vorzugsweise ist die Schlossfalle 2 nicht nur in die in den Fig. 1-3 dargestellte Hauptschließ- Stellung, sondern in eine Vorschließstellung bringbar. Dies wird weiter unten noch im Detail erläutert. Im Folgenden handelt es sich bei der Schließstellung um die Hauptschließstellung, sofern sich aus den Erläuterungen nichts anderes ergibt. Im dargestellten, montierten Zustand steht die Schlossfalle 2 in der Schließstel lung (Fig. 1-3) mit einem Schließteil 3, hier und vorzugsweise einem Schließbü gel, in haltendem Eingriff. In der Offenstellung gibt die Schlossfalle 2 das Schließ teil 3 frei, wie in Fig. 4 dargestellt.
In einer ersten Variante ist das Kraftfahrzeugschloss 1 an dem zugeordneten Verschlusselement angeordnet, während das Schließteil 3 an der Kraftfahrzeug karosserie angeordnet ist. Dies kann auch umgekehrt vorgesehen sein. Um die Schlossfalle 2 in ihrer jeweiligen Schließstellung zu halten, weist das Kraftfahrzeugschloss 1 einen Sperrmechanismus 4 auf. Der Sperrmechanismus 4 lässt sich in einen Sperrzustand bringen, in dem er die Schlossfalle 2 in der Schließstellung sperrt (Fig. 1, 2). Der Sperrmechanismus 4 lässt sich ferner in einen Freigabezustand bringen, in dem er die Schlossfalle 2 in ihre Offenstellung freigibt (Fig. 4).
Der Sperrmechanismus 4 ist mit einer Sperrklinkenanordnung 5 ausgestattet, die dem sperrenden Eingriff mit der Schlossfalle 2 dient. Der Sperrmechanismus 4 weist weiter eine Blockieranordnung 6 auf, die dem Blockieren der Sperrklinken- anordnung 5 im Sperrzustand dient. Die Anordnung ist nämlich so getroffen, dass die Sperrklinkenanordnung 5 den Sperrzustand, getrieben durch die Schlossfalle 2, sofort verlassen würde, sofern die Blockieranordnung 6 keine blockierende Wirkung auf die Sperrklinkenanordnung 5 ausüben würde. Wesentlich ist nun, dass die Blockieranordnung 6 einen ersten Blockierhebel 7 und einen zweiten Blockierhebel 8 aufweist, die für das Blockieren der Sperrklin kenanordnung 5 einen Kniehebelmechanismus 9 ausbilden und über ein Knie gelenk 10 miteinander gekoppelt sind. Den Kniehebelmechanismus 9 zeigen Fig. 2, 3 auf beiden Seiten des zugeordneten Totpunkts.
Fig. 2 zeigt den Sperrmechanismus 4 in seinem Sperrzustand. Die Blockierano rdnung 6 ist im Rahmen eines Öffnungsvorgangs nun so betätigbar, dass der Sperrmechanismus 4 von dem Sperrzustand (Fig. 2) in den Freigabezustand (Fig. 4) überführt wird. Dies wird weiter unten noch im Detail erläutert. Fig. 2 zeigt, dass der erste Blockierhebel 7 an einer vom Kniegelenk 10 entfern ten Stelle mit der Sperrklinkenanordnung 5, hier und vorzugsweise schwenkbar, gekoppelt ist. Grundsätzlich kann es auch vorgesehen sein, dass der erste Blo ckierhebel 7 mit der Sperrklinkenanordnung 5 koppelbar ist. Alternativ oder zu- sätzlich kann es vorgesehen sein, dass der zweite Blockierhebel 8 an einer vom Kniegelenk 10 entfernten Stelle schwenkbar, hier und vorzugsweise bezogen auf ein Schlossgehäuse 11 gehäusefest, über ein Schwenklager 12 gelagert ist. Da mit ergibt sich ein Kniehebelmechanismus 9, durch den hohe Blockierkräfte über den ersten Blockierhebel 7 auf die Sperrklinkenanordnung 5 übertragen werden können, ohne dass, insbesondere am Kniegelenk 10, eine hohe Abstützkraft er forderlich ist. Insbesondere lässt sich dieser Blockierzustand mit geringen Kräf ten aufheben.
Die Sperrklinkenanordnung 5 weist für das Sperren der Schlossfalle 2 eine Sperr- klinke 13 und eine Trägerklinke 14 auf, die über ein Verbindungsgelenk 15 schwenkbar miteinander gekoppelt sind. Hier und vorzugsweise ist es so, dass die Sperrklinke 13 und die Trägerklinke 14 überdas Verbindungsgelenk 15 eben falls einen Kniehebelmechanismus 16 ausbilden. Interessant dabei ist die Tatsa che, dass die Blockieranordnung 6, hier und vorzugsweise der erste Blockierhe- bei 7, zum Blockieren der Sperrklinkenanordnung 5 im Bereich des Verbindungs gelenks 15, hier und vorzugsweise über das Verbindungsgelenk 15, mit der Sperrklinkenanordnung 5 gekoppelt beziehungsweise koppelbar ist.
Die Sperrklinke 13 weist nun an einer vom zugeordneten Verbindungsgelenk 15 entfernten Stelle mindestens eine Sperrfläche 17, 18 für mindestens eine Ein griffsfläche 19, 20 der Schlossfalle 2 auf, wobei die Trägerklinke 14 an einer vom zugeordneten Verbindungsgelenk 15 entfernten Stelle schwenkbar, hier und vor zugsweise bezogen auf das Schlossgehäuse 11 gehäusefest, überein Schwenk lager 21 gelagert ist.
Der Kniehebelmechanismus 16 der Sperrklinkenanordnung 5 ist so ausgelegt, dass er, in Fig. 2 nach oben, einknicken würde, wenn die Blockieranordnung 6 keine Blockierkraft über das Verbindungsgelenk 15 auf die Sperrklinkenanord nung 5 ausüben würde. Interessant ist weiter, dass die Sperrklinke 13 gegenüber der Trägerklinke 14 zwischen einer eingefallenen Stellung (Fig. 2 in durchgezogener Linie) und einer ausgehobenen Stellung (Fig. 2 in gestrichelter Linie) verstellbar ist. Dabei ist die Sperrklinke 13 hier und vorzugsweise, insbesondere gegenüber der Trägerklinke 14, in die eingefallene Stellung federvorgespannt.
Dadurch, dass hier und vorzugsweise die Aushebbarkeit der Sperrklinke 13 frei von der Blockieranordnung 6 möglich ist, lässt sich ein besonders geräuschar mer Schließvorgang realisieren. Ausgehend von der in Fig. 2 dargestellten Situ- ation, wobei die gestrichelte Darstellung der Schlossfalle 2 und der Sperrklinke 13 angenommen werden, ergibt sich der Schließvorgang durch eine Verstellung der Schlossfalle 2 in Schließrichtung, hier im Uhrzeigersinn, während die Sperr klinke 13 am Außenumfang 22 der Schlossfalle 2 entlanggleitet. Nach dem Pas sieren der Vorschließstellung erreicht die Schlossfalle 2 die Schließstellung, so dass die Sperrklinke 13 federgetrieben von der ausgehobenen Stellung in eine eingefallene Stellung und damit in sperrenden Eingriff mit der Schlossfalle 2 fällt. Der sperrende Eingriff ergibt sich hier durch den Kontakt zwischen der Sperrflä che 17 und der Eingriffsfläche 19. Es ergibt sich aus der Darstellung gemäß Fig. 2, dass der Schließvorgang hier und vorzugsweise ohne eine Verstellung der Trägerklinke 14 stattfindet. Damit ist am Schließvorgang ausschließlich die Sperrklinke 13 beteiligt, was die oben angesprochene, nur geringe Geräuschent wicklung zur Folge hat. Diese geringe Geräuschentwicklung kann weiter dadurch unterstützt werden, dass die Sperrklinke lediglich einen Stahlkern aufweist, der von einer Kunststoffummantelung umgeben ist. Ein Blick auf die Darstellung ge- mäß Fig. 2 ergibt, dass eine solche Kunststoffummantelung ausschließlich für die Sperrklinke 13 vorzusehen ist, da alle weiteren Komponenten des Sperrme chanismus 4 keinem stoßartigen Kontakt mit anderen Komponenten ausgesetzt sind. Dies ist in kostentechnischer Hinsicht besonders vorteilhaft. Der resultierende Zustand zeigt sich in Fig. 2 in durchgezogener Linie. Vom Schließvorgang ist die Blockieranordnung 6 weitgehend unbeeinflusst. Sie ver bleibt in der in Fig. 2 dargestellten Blockierstellung.
Der Öffnungsvorgang ergibt sich, wie oben angesprochen, durch eine Betätigung der Blockieranordnung 6. Hier und vorzugsweise ist es so, dass die Blockieran ordnung 6 im Sperrzustand des Sperrmechanismus 4 in einer Blockierstellung steht und im Rahmen des Öffnungsvorgangs den Totpunkt des zugeordneten Kniehebelmechanismus 9 durchläuft. Der Öffnungsvorgang ergibt sich aus der Abfolge von Fig. 2, 3 und 4. Dadurch, dass sich der Kniehebelmechanismus 9 der Blockieranordnung 6 im Sperrzustand vorzugsweise in einem gestreckten Zustand befindet, ist die Blo ckierstellung der Blockieranordnung 6 nahe des Totpunkts des zugeordneten Kniehebelmechanismus 9 gelegen. Dadurch bedarf es einerseits einer geringen Haltekraft 23 zum Halten der Blockieranordnung 6 in der Blockierstellung und andererseits einer geringen Betätigungskraft 24 für die Betätigung der Blockier anordnung 6 im Rahmen des Öffnungsvorgangs.
Alternativ oder zusätzlich ist es vorgesehen, dass sich der Kniehebelmechanis mus 16 der Sperrklinkenanordnung 5 im Sperrzustand in einem gestreckten Zu- stand befindet, wie der Darstellung gemäß Fig. 2 zu entnehmen ist. Dies bedeu tet, wie weiter oben angesprochen, dass die von der Blockieranordnung 6 aufzu bringende Blockierkraft relativ gering ist.
Für die Einleitung der oben angesprochenen Haltekraft 23 in den Kniehebelme- chanismus 9 der Blockieranordnung 6 ist hier und vorzugsweise ein Anschlag 25, 26 vorgesehen, der ein Einknicken des Kniehebelmechanismus 9 der Blo ckieranordnung 6 im Sperrzustand verhindert. Grundsätzlich kann der Anschlag 25, wie in Fig. 2 dargestellt, im Bereich des Kniegelenks 10 des Kniehebelme chanismus 9 angreifen. Alternativ oder zusätzlich kann es vorgesehen sein, dass der Anschlag 26 von dem Schwenklager 12 des zweiten Blockierhebels 8 gebil det wird. Dies ist der Darstellung gemäß Fig. 1 b) zu entnehmen. Der entspre chende Gegenanschlag wird hier durch einen winkelartigen Hebelfortsatz 27 des ersten Blockierhebels 7 bereitgestellt. Bei dem dargestellten und insoweit bevor zugten Ausführungsbeispiel führen die beiden Anschläge 25, 26 zu einer mecha- nischen Überbestimmung, was angesichts eventueller Materialelastizitäten sinn voll sein kann.
Wie oben bereits angesprochen, kann der Öffnungsvorgang motorisch von Stat ten gehen. Hierfür ist es vorzugsweise so, dass das Kraftfahrzeugschloss 1 zur Betätigung der Blockieranordnung 6 im Rahmen des Öffnungsvorgangs einen motorischen Antrieb 28 aufweist. Hier und vorzugsweise ist der Antrieb 28 für den motorischen Öffnungsvorgang mit dem zweiten Blockierhebel 8 der Blockier anordnung 6 gekoppelt oder koppelbar. Im Einzelnen weist der Antrieb 28 einen Antriebsmotor 29 auf, der ein mit dem zweiten Blockierhebel 8 verbundenes Stel lelement 30 antriebt. Das Stellelement 30 ist mit einem Zahnsegment 31 ausge- stattet, das mit einer Schnecke 32 des Antriebsmotors 29 kämmt. Andere Arten des Antriebs 28 für die motorische Umsetzung des Öffnungsvorgangs sind denk bar. Beispielsweise kann hier ein Seilantrieb Anwendung finden.
Alternativ oder zusätzlich ist eine manuelle Umsetzung des Öffnungsvorgangs denkbar. Hierfür ist es vorzugsweise vorgesehen, dass das Kraftfahrzeugschloss 1 zur Betätigung der Blockieranordnung 6 im Rahmen des Öffnungsvorgangs einen nicht dargestellten Betätigungshebel aufweist, der weiter vorzugsweise für den manuellen Öffnungsvorgang mit dem zweiten Blockierhebel 8 der Blockier anordnung 6 gekoppelt oder koppelbar ist. Alternativ kann der manuelle Öff- nungsvorgang dadurch realisiert sein, dass ein Betätigungshebel 33 für den ma nuellen Öffnungsvorgang vorgesehen ist, der mit der Sperrklinke 13 in aushe benden Eingriff bringbar ist. Dies vorzugsweise, ohne die Trägerklinke 14 zu ver stellen. Ein solcher manueller Betätigungshebel 33 ist beispielhaft in Fig. 2 dar gestellt.
Fig. 2 zeigt, dass die Betätigung der Blockieranordnung 6, die sich aus der Ab folge von Fig. 2, 3 ergibt, noch nicht ausreichend ist, um die Sperrklinke 13 außer Eingriff von der Schlossfalle 2 zu bringen. Entsprechend ist das Kraftfahrzeug schloss 1 zusätzlich mit einem Aushebemechanismus 34 ausgestattet, der im Rahmen des Öffnungsvorgangs ein Ausheben der Sperrklinke 13 in eine ausge hobene Stellung erzeugt. Fig. 4 zeigt, dass der Aushebemechanismus 34 ein Hebelfortsatz des ersten Blockierhebels 7 ist, der im Rahmen des Öffnungsvor gangs in aushebenden Eingriff mit der Sperrklinke 13 kommt, so dass im An schluss an ein erstes Einknicken des Kniehebelmechanismus 16 der Sperrklin- kenanordnung 5 das Ausheben der Sperrklinke 13 mittels des Aushebelmecha nismus 34 stattfindet. Während des ersten Einknickens des Kniehebelmechanis mus 16 der Sperrklinkenanordnung 5 dreht sich die Sperrfläche 17 in die Ein griffsfläche 19 und sorgt vorzugsweise dafür, dass das Ausheben der Sperrklinke 13 mittels des Aushebemechanismus 34 unterstützt wird. Dies kann beispiels- weise dadurch erfolgen, dass sich mit dem Eindrehen der Kontaktpunkt zwischen Sperrklinke 13 und Schlossfalle 2 und damit die Richtung der Kontaktkraft derart verändert, dass ein Ausheben der Sperrklinke 13 begünstigt wird. Hinzu kommt, dass mit dem ersten Einknicken des Kniehebelmechanismus 16 der Sperrklin kenanordnung 5 eine erste Öffnungsbewegung der Drehfalle einhergeht, so dass auch insoweit das Ausheben der Sperrklinke 13 begünstigt wird.
Es wurde schon darauf hingewiesen, dass die Schlossfalle 2 vorzugsweise zwei Schließstellungen, nämlich eine Vorschließstellung und eine Hauptschließstel lung aufweist, wobei der Sperrmechanismus 4 in der Vorschließstellung und in der Hauptschließstellung, die Schlossfalle 2 in der jeweiligen Schließstellung sperrend, im Sperrzustand steht. Für die Realisierung der Vorschließstellung ist die Schlossfalle 2 zusätzlich mit der Eingriffsfläche 20 ausgestattet, während die Sperrklinke 13 zusätzlich mit der Sperrfläche 18 ausgestattet ist. Grundsätzlich können die Sperrflächen 17, 18 für die Hauptschließstellung und die Vorschließ stellung auch identisch zueinander sein.
Sofern die Eingriffsflächen 19, 20 der Schlossfalle 2 einen ähnlichen radialen Abstand zur Schlossfallenachse 2a aufweisen, muss die Sperrklinke 13 bei der Verstellung der Schlossfalle 2 von der Vorschließstellung in die Hauptschließ stellung eine gewisse Ausweichbewegung vollziehen, um nicht mit dem Außen- umfang 22 der Schlossfalle 2 zu verklemmen. Im Einzelnen ist es vorzugsweise vorgesehen, dass während der Verstellung der Schlossfalle 2 von der Vor schließstellung in die Hauptschließstellung die Sperrklinke 13 am Außenumfang 22 der Schlossfalle 22, hier an einem Zwischenabschnitt 35 des Außenumfangs 22, entlanggleitet und dabei, hier und vorzugsweise ohne eine Verstellung der Trägerklinke 14, in Ausheberichtung verstellt wird, um anschließend mit ihrer Sperrfläche 17 in Eingriff mit der Eingriffsfläche 19 zu fallen. Auch insoweit ist die Aushebbarkeit der Sperrklinke 13 gegenüber dem Sperrmechanismus 4 im Üb rigen besonders vorteilhaft. Die obige Aushebbarkeit der Sperrklinke 13 setzt aber auch voraus, dass die Sperrklinke 13 durch den Druck der Schlossfalle 2 nicht selbsttätig ausgehoben werden kann. Hierfür ist es vorzugsweise vorgesehen, dass in der Vorschließ stellung und/oder Hauptschließstellung die miteinander in Eingriff stehenden Flä chen, hier die jeweilige Sperrfläche 17, 18 und die jeweilige Eingriffsfläche 19, 20, derart ausgelegt sind, dass die Sperrklinke 13 hinsichtlich eines Schwenkens um das Verbindungsgelenk 15 selbstschließend ist. Hinsichtlich des Verständ nisses des Begriffs „selbstschließend“ darf auf die Ausführungen im allgemeinen Teil der Beschreibung verwiesen werden. Das vorschlagsgemäße Kraftfahrzeugschloss 1 ist insbesondere durch die Kom bination zweier Kniehebelmechanismen 9, 16 besonders vorteilhaft im Hinblick auf die Geräuschentwicklung beim Öffnungs- und Schließvorgang sowie im Hin blick geringer resultierender Betätigungskräfte. Die Folge ist unter anderem, dass der Kniehebelmechanismus 16 aus Sperrklinke 13 und Trägersperrklinke 14 den größten Teil der zum Sperren der Schlossfalle 2 erforderlichen Sperrkraft in das Schwenklager 21 der Trägerklinke 14 ableitet. Auf den ersten Blick kommt der Stabilität des Verbindungsgelenks 15 dabei besondere Bedeutung zu, was eine beträchtliche Kostensteigerung zur Folge hätte. Daher wird vorzugsweise vorgeschlagen, dass eine Crashsperrfläche 36 vorge sehen ist, wobei die Sperrklinke 13 im Crashfall bei einem verformungsbedingten Nachgeben der Sperrklinke 13 durch von dem Schließteil 3 übertragene Crashkräfte in Eingriff mit der Crashsperrfläche 36 kommt, sodass zumindest ein Teil der Crashkräfte über die Crashsperrfläche 36 abgeleitet wird. Die Crash- sperrfläche 36 ist vorzugsweise Bestandteil eines Lagerdorns 37, der wiederum Bestandteil des Schwenklagers 21 der Trägerklinke 14 ist. In besonders bevor zugter Ausgestaltung sind die Crashsperrfläche 36 und der betreffende Teil der Sperrklinke 13, hier der Crasheingriffsfläche 38, aufeinander angepasst, sodass die Crasheingriffsfläche 38 im Crashfall formschlüssig in die Crashsperrfläche 36 eingreift.
In weiter bevorzugter Ausgestaltung ist die Crashsperrfläche 36 mit einem be sonders stabilen Bestandteil des Kraftfahrzeugschlosses 1 , hier und vorzugs weise mit einem Schließblech oder dergleichen, verbunden. In ganz besonders bevorzugter Ausgestaltung wird die Crashsperrfläche 36 von dem Schließblech selbst bereitgestellt.

Claims

Patentansprüche
1. Kraftfahrzeugschloss mit einer um eine Schlossfallenachse (2a) schwenkba ren Schlossfalle (2), die in eine Offenstellung und in mindestens eine Schließ- Stellung bringbar ist, wobei im montierten Zustand die Schlossfalle (2) in der Schließstellung mit einem Schließteil (3), insbesondere einem Schließbügel, in haltendem Eingriff steht und in der Offenstellung das Schließteil (3) freigibt, wo bei das Kraftfahrzeugschloss (1) einen Sperrmechanismus (4) aufweist, der in einen Sperrzustand bringbar ist, in dem er die Schlossfalle (2) in der Schließstel- lung sperrt, und der in einen Freigabezustand bringbar ist, in dem er die Schloss falle (2) in ihre Offenstellung freigibt, wobei der Sperrmechanismus (4) eine Sperrklinkenanordnung (5) für den sperrenden Eingriff mit der Schlossfalle (2) aufweist und wobei der Sperrmechanismus (4) eine Blockieranordnung (6) für das Blockieren der Sperrklinkenanordnung (5) im Sperrzustand aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Blockieranordnung (6) einen ersten Blockierhebel (7) und einen zweiten Blockierhebel (8) aufweist, die für das Blockieren der Sperrklinkenanordnung (5) einen Kniehebelmechanismus (9) ausbilden und über ein Kniegelenk (10) mitei nander gekoppelt sind.
2. Kraftfahrzeugschloss nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Blockieranordnung (6) im Rahmen eines Öffnungsvorgangs betätigbar ist derart, dass der Sperrmechanismus (4) von dem Sperrzustand in den Freigabezustand überführt wird.
3. Kraftfahrzeugschloss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Blockierhebel (7) an einer vom Kniegelenk (10) entfernten Stelle mit der Sperrklinkenanordnung (5), insbesondere schwenkbar, gekoppelt oder koppelbar ist, und/oder, dass der zweite Blockierhebel (8) an einer vom Kniege- lenk (10) entfernten Stelle schwenkbar, insbesondere bezogen auf ein Schloss gehäuse (11) gehäusefest, über ein Schwenklager (12) gelagert ist.
4. Kraftfahrzeugschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrklinkenanordnung (5) für das Sperren der Schlossfalle (2) eine Sperrklinke (13) und eine Trägerklinke (14) aufweist, die über ein Verbindungsgelenk (15) schwenkbar miteinander gekoppelt sind, vor zugsweise, dass die Sperrklinke (13) und die Trägerklinke (14) über das Verbin dungsgelenk (15) einen Kniehebelmechanismus (16) ausbilden, weiter vorzugs weise, dass die Blockieranordnung (6), insbesondere der erste Blockierhebel (7), zum Blockieren der Sperrklinkenanordnung (5) im Bereich des Verbindungsge lenks (15), insbesondere über das Verbindungsgelenk (15), mit der Sperrklinken anordnung (5) gekoppelt oder koppelbar ist.
5. Kraftfahrzeugschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrklinke (13) an einer vom zugeordneten Verbin dungsgelenk (15) entfernten Stelle mindestens eine Sperrfläche (17, 18) für min destens eine Eingriffsfläche (19, 20) der Schlossfalle (2) aufweist und dass die Trägerklinke (14) an einer vom zugeordneten Verbindungsgelenk (15) entfernten Stelle schwenkbar, insbesondere bezogen auf ein Schlossgehäuse (11) gehäu- seiest, über ein Schwenklager (21 ) gelagert ist.
6. Kraftfahrzeugschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrklinke (13) gegenüber der Trägerklinke (14) zwi schen einer eingefallenen Stellung und einer ausgehobenen Stellung verstellbar ist, vorzugsweise, dass die Sperrklinke (13), insbesondere gegenüber der Trä gerklinke (14), in die eingefallene Stellung federvorgespannt ist.
7. Kraftfahrzeugschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrklinke (13) im Rahmen eines Schließvorgangs während einer Verstellung der Schlossfalle (2) von der Offenstellung in die Schließstellung, insbesondere ohne Verstellung der Trägerklinke (14), von der ausgehobenen Stellung in eine eingefallene Stellung und damit in sperrenden Eingriff mit der Schlossfalle (2) fällt.
8. Kraftfahrzeugschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Blockieranordnung (6) im Sperrzustand des Sperrme chanismus (4) in einer Blockierstellung steht und im Rahmen des Öffnungsvor gangs den Totpunkt des zugeordneten Kniehebelmechanismus (9) durchläuft.
9. Kraftfahrzeugschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Kniehebelmechanismus (9) der Blockieranord nung (6) und/oder der Kniehebelmechanismus (16) der Sperrklinkenanordnung (5) im Sperrzustand in einem gestreckten Zustand befindet bzw. befinden.
10. Kraftfahrzeugschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Blockieranordnung (6) ein Anschlag (25, 26) zugeord net ist, der ein Einknicken des Kniehebelmechanismus (9) in der Blockierstellung verhindert, vorzugsweise, dass der Anschlag (25, 26) von dem Schwenklager (12) des zweiten Blockierhebels (8) gebildet ist.
11. Kraftfahrzeugschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrklinkenanordnung (5) im Rahmen des Öffnungs vorgangs stets jenseits des Totpunkts des Kniehebelmechanismus (16) der Sperrklinkenanordnung (5) verbleibt und dass im Sperrzustand die Blockierano rdnung (6) den Kniehebemechanismus (16) der Sperrklinkenanordnung (5) ge gen ein Einknicken blockiert.
12. Kraftfahrzeugschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeugschloss (1 ) zur Betätigung der Blockier anordnung (6) im Rahmen des Öffnungsvorgangs einen motorischen Antrieb (28) aufweist, vorzugsweise, dass der Antrieb (28) für den motorischen Öffnungs vorgang mit dem zweiten Blockierhebel (8) der Blockieranordnung (6) gekoppelt oder koppelbar ist.
13. Kraftfahrzeugschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeugschloss (1) zur Betätigung der Blockier anordnung (6) im Rahmen des Öffnungsvorgangs einen Betätigungshebel (33) aufweist, vorzugsweise, dass der Betätigungshebel (33) für den manuellen Öff- nungsvorgang mit dem zweiten Blockierhebel (8) der Blockieranordnung (6) ge koppelt oder koppelbar ist, oder, dass der Betätigungshebel (33) für den manu ellen Öffnungsvorgang mit der Sperrklinke (13) in aushebenden Eingriff bringbar ist, vorzugsweise, ohne die Trägerklinke (14) zu verstellen.
14. Kraftfahrzeugschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeugschloss (1) einen Aushebemechanis mus (34) aufweist, der im Rahmen des Öffnungsvorgangs ein Ausheben der Sperrklinke (13) in eine ausgehobene Stellung erzeugt, vorzugsweise, dass der Aushebemechanismus (34) ein Hebelfortsatz des ersten Blockierhebels (7) ist, der im Rahmen des Öffnungsvorgangs in aushebenden Eingriff mit der Sperr klinke (13) kommt.
15. Kraftfahrzeugschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlossfalle (2) eine Vorschließstellung und eine
Hauptschließstellung aufweist und dass der Sperrmechanismus (4) in der Vor schließstellung und in der Hauptschließstellung, die Schlossfalle (2) in der jewei ligen Schließstellung sperrend, im Sperrzustand steht.
16. Kraftfahrzeugschloss nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass während der Verstellung der Schlossfalle (2) von der Vorschließstellung in die Hauptschließstellung die Sperrklinke (13) am Außenumfang (22, 35) der Schlossfalle (2) entlanggleitet und dabei, insbesondere ohne eine Verstellung der Trägerklinke (14), in Ausheberichtung verstellt wird.
17. Kraftfahrzeugschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Vorschließstellung und/oder Hauptschließstellung die miteinander in Eingriff stehenden Sperrfläche (17, 18) und Eingriffsfläche (19, 20) derart ausgelegt sind, dass die Sperrklinke (13) hinsichtlich eines Schwen- kens um das Verbindungsgelenk (15) selbstschließend ist.
18. Kraftfahrzeugschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Crashsperrfläche (36) vorgesehen ist und dass die Sperrklinke (13) im Crashfall bei einem verformungsbedingten Nachgeben der Sperrklinke (13) durch von dem Schließteil (3) übertragene Crashkräfte in Eingriff mit der Crashsperrfläche (36) kommt, so dass zumindest ein Teil der Crashkräfte über die Crashsperrfläche (36) abgeleitet werden.
PCT/EP2021/058540 2020-04-04 2021-03-31 Kraftfahrzeugschloss WO2021198391A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112021002264.4T DE112021002264A5 (de) 2020-04-04 2021-03-31 Kraftfahrzeugschloss

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020109472.8A DE102020109472A1 (de) 2020-04-04 2020-04-04 Kraftfahrzeugschloss
DE102020109472.8 2020-04-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021198391A1 true WO2021198391A1 (de) 2021-10-07

Family

ID=75438747

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/058540 WO2021198391A1 (de) 2020-04-04 2021-03-31 Kraftfahrzeugschloss

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102020109472A1 (de)
WO (1) WO2021198391A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5542951A (en) * 1978-09-22 1980-03-26 Asmo Co Ltd Device for locking door
EP1489252A2 (de) * 2003-06-18 2004-12-22 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102012102724A1 (de) * 2012-03-29 2013-10-02 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102012107145A1 (de) * 2012-08-03 2014-02-20 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Kraftfahrzeugtürverschluss
EP2492423B1 (de) 2011-02-28 2018-12-26 Brose Schliesssysteme GmbH & Co. KG Sperrwerk mit Öffnungstendenz

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5542951A (en) * 1978-09-22 1980-03-26 Asmo Co Ltd Device for locking door
EP1489252A2 (de) * 2003-06-18 2004-12-22 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss
EP2492423B1 (de) 2011-02-28 2018-12-26 Brose Schliesssysteme GmbH & Co. KG Sperrwerk mit Öffnungstendenz
DE102012102724A1 (de) * 2012-03-29 2013-10-02 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102012107145A1 (de) * 2012-08-03 2014-02-20 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Kraftfahrzeugtürverschluss

Also Published As

Publication number Publication date
DE112021002264A5 (de) 2023-02-16
DE102020109472A1 (de) 2021-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69928544T2 (de) Fahrzeugtürschloss
EP2342405B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE10046057B4 (de) Fahrzeugtürschloss mit zweifach betätigbarem Mechanismus
EP2440730B1 (de) Schloss mit zwangsführung für sperrklinke
DE4307523A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluß mit Zentralverriegelungsantrieb
EP1101890A2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE3902873A1 (de) Kraftfahrzeugtuerverschluss mit einem zentralverriegelungsantrieb
DE2753078A1 (de) Schloss, insbesondere fuer eine kraftfahrzeugtuer
EP2264268B2 (de) Treibriegelschloss
EP3049598A1 (de) Kraftfahrzeugtürgriff
DE4444581C2 (de) Antidiebstahlsmechanismus für Fahrzeugtürschlösser
DE1653982A1 (de) Tuerklinken-Mechanismus
DE19806154C2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluß
EP1267023B1 (de) Schliesshilfe zum Verschliessen einer Fahrzeugtür
WO2021198391A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
AT392819B (de) Schloss, insbesondere panikschloss
DE2153707A1 (de) Schlossanordnung fuer schwenktueren, insbesondere kraftfahrzeugtueren
WO2021198393A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP0688930A2 (de) Schloss für Türen oder Fenster
EP1319781B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE2806491A1 (de) Verriegelungsanordnung fuer fahrzeugtuere
EP1024240B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE102008057318A1 (de) Kraftfahrzeugschloss mit Rückstellung in die Entriegelung
DE19828365C1 (de) Schloß für schall- und/oder wärmedämmende Türen
WO2023174832A1 (de) Kraftfahrzeugschloss

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21717369

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112021002264

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 21717369

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1