DE69928544T2 - Fahrzeugtürschloss - Google Patents

Fahrzeugtürschloss Download PDF

Info

Publication number
DE69928544T2
DE69928544T2 DE69928544T DE69928544T DE69928544T2 DE 69928544 T2 DE69928544 T2 DE 69928544T2 DE 69928544 T DE69928544 T DE 69928544T DE 69928544 T DE69928544 T DE 69928544T DE 69928544 T2 DE69928544 T2 DE 69928544T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
safety lever
door lock
lock
release
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69928544T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69928544D1 (de
Inventor
Joseph Frank Macomb Township Macomb County ARABIA
Jerry Paulik
Margarete Rita PAULIK
Michael Donald PERKINS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Delphi Technologies Inc
Original Assignee
Delphi Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Delphi Technologies Inc filed Critical Delphi Technologies Inc
Publication of DE69928544D1 publication Critical patent/DE69928544D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69928544T2 publication Critical patent/DE69928544T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/02Power-actuated vehicle locks characterised by the type of actuators used
    • E05B81/04Electrical
    • E05B81/06Electrical using rotary motors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/22Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle
    • E05B77/24Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like
    • E05B77/28Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like for anti-theft purposes, e.g. double-locking or super-locking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/16Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on locking elements for locking or unlocking action
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/24Power-actuated vehicle locks characterised by constructional features of the actuator or the power transmission
    • E05B81/32Details of the actuator transmission
    • E05B81/34Details of the actuator transmission of geared transmissions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/22Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle
    • E05B77/24Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like
    • E05B77/245Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like by blocking the movement of a movable element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/32Vehicle locks characterised by special functions or purposes allowing simultaneous actuation of locking or unlocking elements and a handle, e.g. preventing interference between an unlocking and an unlatching action
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/56Control of actuators
    • E05B81/62Control of actuators for opening or closing of a circuit depending on electrical parameters, e.g. increase of motor current
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/02Lock casings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1044Multiple head
    • Y10T292/1045Operating means
    • Y10T292/1047Closure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1075Operating means
    • Y10T292/1082Motor

Description

  • Die Erfindung betrifft allgemein ein Fahrzeugtürschloss und insbesondere ein Fahrzeugtürschloss mit einer Schlossfalle, einer Sperrklinke zum Halten der Schlossfalle in einer gesperrten Position, einem Freigabemechanismus zum Bewegen der Sperrklinke in eine Position, die die Schlossfalle freigibt, und einem Sicherungsmechanismus, um den Freigabemechanismus zu deaktivieren.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Ein Kraftfahrzeugsverschluss wie z. B. eine Tür für einen Autofahrgastraum ist drehbar angelenkt, um zwischen offenen und geschlossenen Positionen zu schwingen, und umfasst herkömmlicherweise ein Türschloss, das zwischen Innen- und Außenblechen der Tür beherbergt ist. Das Türschloss arbeitet auf gut bekannte Weise, um die Tür zu sperren, wenn sie geschlossen ist, und die Tür in der geschlossenen Position zu sichern oder die Tür zu entsichern und zu entsperren, so dass die Tür von Hand geöffnet werden kann.
  • Das Türschloss wird von der Außenseite des Autos durch zwei verschiedene Betätigungseinrichtungen fernbetätigt – typischerweise ein Schließzylinder, der den Sicherungsmechanismus steuert, und ein äußerer Türgriff oder Druckknopf, der den Freigabemechanismus steuert.
  • Das Türschloss wird auch von innerhalb des Fahrgastraumes durch zwei verschiedene Betätigungseinrichtungen fernbetätigt – einem Türschwellerknopf, der den Sicherungsmechanismus steuert, und einem inneren Türgriff, der den Freigabemechanismus steuert. Fahrzeugtürschlösser für hochpreisige Autos können auch Zentralverriegelungen, in denen der Sicherungsmechanismus motorbetrieben ist, und/oder einen schlüssellosen Zutritt, in dem ein Fernbedienungssender ein Signal an einen Empfänger in dem Fahrzeug sendet, um einen motorbetriebenen Sicherungsmechanismus zu betätigen, umfassen.
  • Das US-Patent 5 277 461 an Thomas A. Dzurko et al. vom 11. Januar 1997 offenbart ein typisches Türschloss des oben erwähnten Typs. Das in dem '461-Patent von Dzurko offenbarte Türschloss umfasst einen Entsperrhebel, der schwenkbar an einem Zapfen montiert ist, der an gegenüberliegenden Enden an einer Metallrückwand und an einer Metallflächenwand befestigt ist. Der Entsperrhebel wird betätigt, um die Fahrzeugtür durch einen inneren Griffhebel, der durch eine geeignete Verbindung für eine Drehung durch einen inneren Türgriff (nicht gezeigt) verbunden ist, zu entsperren. Der Entsperrhebel wird auch durch einen äußeren Griffhebel betätigt, der durch eine geeignete Verbindung für eine Drehung durch einen äußeren Türgriff (nicht gezeigt) verbunden ist.
  • Das Türschloss von Dzurko umfasst auch einen Sicherungshebel, der schwenkbar an dem Zapfen montiert ist. Der Sicherungshebel wird durch einen inneren Sicherungshebel betätigt, der an dem Flansch der Metallflächenwand in der Nähe des inneren Griffhebels schwenkbar montiert ist. Der innere Sicherungshebel wird durch einen inneren Türschwellerknopf oder Sicherungsschieber durch eine geeignete Verbindung (nicht gezeigt) betätigt. Der Sicherungshebel wird auch durch einen äußeren Sicherungshebel betätigt, der durch einen abschließbaren Zylinder durch eine geeignete Verbindung (nicht gezeigt) betätigt wird. In einigen Fällen, z. B. in hochpreisigen Automobilen, wird der Sicherungshebel auch mittels Zentralverriegelung durch einen ferngesteuerten elektrischen Linearmotor oder dergleichen auf gut bekannte Art und Weise (nicht gezeigt) betätigt.
  • Das in dem '461-Patent von Dzurko offen gelegte Türschloss wird in der folgenden Abfolge entsichert und entsperrt. Zuerst wird der Sicherungshebel durch den inneren Sicherungshebel, den äußeren Sicherungshebel oder im Fall eines Fahrzeugs, das mit Zentralverriegelungsschlössern ausgestattet ist, durch einen ferngesteuerten Motor in die entsicherte Position bewegt. Dies bewegt den Schalthebel in die entsicherte Position. Nachdem das Türschloss entsichert ist, wird das Türschloss durch Bewegen des Entsperrhebels über den inneren Griffhebel oder den äußeren Griffhebel zu der entsperrten Position, wobei der Schalthebel und die Sperrklinke nach unten gezogen werden, um das Türschloss zu entsperren, entsperrt. Die Fahrzeugtür kann dann von Hand aufgeschoben oder -gezogen werden.
  • Das US-Patent 5 328 219 an Jeffrey L. Kochan et al. vom 12. Juli 1994 zeigt ein Fahrzeugschloss desselben allgemeinen Typs.
  • Türschlösser des in dem '461-Patent von Dzurko offen gelegten Typs wurden über viele Jahre erfolgreich von Automobilherstellern verwendet.
  • Es besteht jedoch der Wunsch, weitere Verbesserungen in den Türschlössern des oben erwähnten Typs vorzunehmen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist das Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Fahrzeugtürschloss bereitzustellen, das kompakt, langlebig und vielseitig ist.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Fahrzeugtürschloss bereitzustellen, das eine verringerte Anzahl beweglicher Teile aufweist.
  • Ein Merkmal des Fahrzeugtürschlosses der Erfindung besteht darin, dass das Fahrzeugtürschloss einen Schalthebel aufweist, der in dem Sperrmechanismus und dem Sicherungsmechanismus auf einzigartige Weise aufgenommen ist, um die Anzahl der beweglichen Teile zu verringern.
  • Ein weiteres Merkmal des Fahrzeugtürschlosses der Erfindung besteht darin, dass das Fahrzeugtürschloss einen Freigabemechanismus und einen Sicherungsmechanismus aufweist, die einer frühen Betätigung des Freigabemechanismus Rechnung tragen.
  • Die US-A-5 454 608 offenbart ein Türschloss mit einem zweiteiligen Entsicherungshebel. Der zweiteilige Entsicherungshebel trägt jedoch einer frühen Betätigung des Entsperrhebels nicht Rechnung. Die WO 97/28 337 offenbart ein Schloss, das keinerlei Vorkehrung für eine frühe Entsperrung eines gesicherten Schlosses aufweist.
  • Ein noch weiteres Merkmal des Fahrzeugtürschlosses der Erfindung besteht darin, dass das Fahrzeugtürschloss einen Sicherungsmechanismus aufweist, der eine optionale Doppelsicherung einfach unterbringt.
  • Ein noch weiteres Merkmal des Fahrzeugtürschlosses der Erfindung besteht darin, dass das Fahrzeugtürschloss einen Sicherungsmechanismus aufweist, der eine optionale Zentralverriegelung einfach unterbringt.
  • Diese und weitere Ziele, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der unten stehenden Beschreibung ersichtlich, die beispielhaft unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen erfolgt.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine perspektivische Explosions-Rückansicht eines Fahrzeugtürschlosses gemäß der Erfindung;
  • 2 ist eine Teil-Vorderansicht des Fahrzeugtürschlosses von 1 und zeigt verschiedene Teile in Position in Volllinie, wenn das Türschloss gesperrt und entsichert ist, und in Strichlinie, wenn das Türschloss entsperrt und entsichert ist;
  • 3 ist eine Teil-Rückansicht des Fahrzeugtürschlosses von 1, und zeigt die Teile in Position in Volllinie, wenn das Türschloss gesperrt und entsichert ist, und in Strichlinie, wenn die Tür entsperrt und entsichert ist;
  • 4 ist eine Teil-Rückansicht des Fahrzeugtürschlosses von 1, und zeigt die Teile in Position in Volllinie, wenn das Türschloss gesperrt und entsichert ist, und in Strichlinie, wenn das Türschloss gesperrt und gesichert ist;
  • 5 ist eine Teil-Rückansicht des Fahrzeugtürschlosses von 1, das mit einer optionalen Zentralverriegelung ausgerüstet ist, und zeigt verschiedene Teile in Position in Volllinie, wenn das Türschloss gesperrt und gesichert ist, und in Strichlinie, wenn das Türschloss gesperrt und entsichert ist;
  • 6 ist eine Schnittansicht im Wesentlichen entlang der Linie 6-6 von 5 in Richtung der Pfeile;
  • 7 ist eine Teil-Rückansicht des Fahrzeugtürschlosses von 1, das mit einer optionalen Zentralverriegelung und einer optionalen Doppelsicherung ausgerüstet ist, und zeigt verschiedene Teile in Position, wenn das Türschloss gesperrt und entsichert ist, wobei die Doppelsicherung außer Eingriff steht;
  • 8 ist eine Teil-Rückansicht des Türschlosses von 7 und zeigt die Teile in Position, wenn das Türschloss gesperrt, gesichert und doppelt gesichert ist;
  • 9 ist eine Teil-Rückansicht des Türschlosses von 7 und zeigt die Teile in Position, wenn das Türschloss gesperrt, gesichert und doppelt gesichert ist und eine Entsicherungsbetätigung durch eine innere Betätigungseinrichtung wie z. B. einen Türschwellerknopf oder dergleichen vorgenommen wird;
  • 10 ist eine Teil-Rückansicht des Türschlosses von 7 und zeigt die Teile in Position in Strichlinie, wenn das Türschloss gesperrt, gesichert und doppelt gesichert ist, und in Volllinie, wenn eine Entriegelungsbetätigung durch einen äußeren Schließzylinder oder dergleichen eingeleitet wird; und
  • 11 ist eine Teil-Rückansicht des Türschlosses von 7 und zeigt die Teile in Position in Strichlinie, wenn eine Entsicherungsbetätigung durch einen äußeren Schließzylinder oder dergleichen eingeleitet wurde, und in Volllinie, wenn die Entsicherungsbetätigung durch einen oberen Sicherungshebel beendet ist.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Unter nunmehriger Bezugnahme auf 1 weist das Fahrzeugtürschloss 10 eine Hülle aus mehreren Teilen auf, die ein Kunststoffgehäuse 12, eine/n Metallrahmen oder Stirnplatte 14, eine hintere Kunststoffabdeckung 16 und einen elektrischen Steuerrahmen 13 umfasst. Das Kunststoffgehäuse 12 und die Metallstirnplatte 14 werden durch drei Flanschzapfen 18, 20 und 22 zusammengehalten, die durch drei Löcher in dem Kunststoffgehäuse 12, dann durch drei ausgerichtete Löcher in der Metallstirnplatte 14 eingesetzt und dann über die Metallstirnplatte 14 geflanscht werden, um eine vordere Kammer zu bilden. Die Metallstirnplatte 14 weist drei Löcher 15 auf, die im Wesentlichen gleich voneinander beabstandet sind und ein imaginäres im Wesentlichen gleichseitiges Dreieck (nicht gezeigt) definieren. Montagezapfen 17 sind an der Stirnplatte 14 hinter den Löchern 15 zum Montieren des Türschlosses 10 in einer Fahrzeugtür (nicht gezeigt) befestigt.
  • Das Türschloss 10 weist einen Sperrmechanismus mit einer Schlossfalle 24 und einer zusammenwirkenden Sperrklinke 26 auf, die in der vorderen Kammer angeordnet und an den vorderen Abschnitten der Zapfen 18 bzw. 20 schwenkbar montiert sind. Wie am besten in 2 gezeigt, ist die Schlossfalle 24 im Uhrzeigersinn (in 1 gegen den Uhrzeigersinn) durch eine Druckrückstellfeder 28 vorgespannt, die in einem gekrümmten Schlitz in dem Kunststoffgehäuse 12 hinter der Schlossfalle 24 angeordnet ist. Die Feder 28 steht mit einem seitlichen Mitnehmer 30 der Schlossfalle 24 an einem Ende und an einer Endwand des gekrümmten Schlitzes an dem anderen Ende in Eingriff. Die Sperrklinke 26 ist gegen den Uhrzeigersinn (in 1 im Uhrzeigersinn) durch eine Druckfeder 32, die mit einem Ansatz 27 der Sperrklinke 26 an einem Ende in Eingriff steht, in Eingriff mit der Schlossfalle 24 vorgespannt. Das entgegengesetzte Ende der Druckfeder 32 steht mit einer Innenwand des Gehäuses 12 in Eingriff.
  • Die Sperrklinke 26 steht mit der Schlossfalle 24 an einer Schulter 36 in Eingriff und hält die Schlossfalle 24 in einer primären gesperrten Position gegen die Vorspannung der Druckfeder 28, wie in Volllinie in 2 gezeigt. Die Sperrklinke 26 kann mit der Schlossfalle 24 auch an einer Schulter 38 in Eingriff stehen und sie in einer sekundären gesperrten Zwischenposition halten. Die Sperrklinke 26 steht in ihrer entsperrten oder Freigabeposition mit der Schlossfalle 24 an einem Fuß 40 in Eingriff, wie in Strichlinie in 2 gezeigt. Die Stirnplatte 14 ist in 2 entfernt, um eine Veranschaulichung der inneren Komponenten zu ermöglichen.
  • Die Sperrklinke 26 weist einen seitlichen Stift 34 auf, der sich durch einen Gehäuseschlitz 42 in eine hintere Kammer hinein erstreckt, die durch das Kunststoffgehäuse 12 und die hintere Kunststoffabdeckung 16 gebildet wird. Die hintere Abdeckung 16 ist an dem Gehäuse 12 durch fünf Schrauben (nicht gezeigt) an fünf Positionen 43 entlang des Umfangs der hinteren Abdeckung 16 angebracht, wobei der elektrische Steuerrahmen 13 zwischen der hinteren Abdeckung 16 und dem Gehäuse 12 angeordnet ist.
  • Das Türschloss 10 weist einen Freigabemechanismus zum Freigeben oder Entsperren des Sperrmechanismus auf, der am besten in den 1, 3 und 4 gezeigt ist. Der Freigabemechanismus umfasst einen Entsperrhebel 44 und einen Schalthebel 46 zum Betätigen der Sperrklinke 26, die in der hinteren Kammer, die durch das Kunststoffgehäuse 12 und die hintere Abdeckung 16 gebildet wird, angeordnet sind. Der Entsperrhebel 44 ist schwenkbar an einem Zapfen 22 montiert und durch einen Flansch 48 in Position gehalten. Eine Torsionsrückstellfeder 45 umgibt den Zapfen 22 zwischen dem Entsperrhebel 44 und dem Gehäuse 12. Ein Ende der Torsionsrückstellfeder 45 ist an dem Gehäuse 12 verankert und das andere Ende steht mit dem Entsperrhebel 44 in Eingriff, so dass der Entsperrhebel 44 im Uhrzeigersinn in eine allgemein horizontale Sperrposition vorgespannt ist, wie in den 1, 3 und 4 zu sehen. Die hintere Abdeckung 16 ist in den 3 und 4 entfernt, um eine Veranschaulichung der inneren Komponenten zu ermöglichen. Der äußere Freigabehebel 60 und der Schließzylinderhebel 106, die unten beschrieben sind, sind in 4 ebenfalls entfernt.
  • Das untere Ende des Schalthebels 46 ist durch einen Schalthebelstift 50 schwenkbar an einem Ende des Entsperrhebels 44 angebracht. Der Stift 50 besitzt einen vorderen Schwenkabschnitt und einen hinteren Antriebsabschnitt, der von dem Schalthebel 46 rückwärts vorsteht. Das entgegengesetzte Ende des Entsperrhebels 44 ist nach außen gebogen, um eine allgemein rechtwinkelige Nase 52 bereitzustellen, die verwendet wird, um den Entsperrhebel 44 zu betätigen. Das obere Ende des Schalthebels 46 weist einen Antriebsstift 54 auf, der in einem Schlitz eines zusammengesetzten Sicherungshebels 56 angeordnet ist. Der Schalthebel 46 weist eine nach vorne gewandte Nut 58 auf, die zwischen den Stiften 50 und 54 angeordnet ist und die das Ende des Sperrklinkenstifts 34 aufnimmt, das durch den Gehäuseschlitz 42 vorsteht. Der Sperrklinkenstift 34 steht mit einer Antriebsschulter 58c an dem oberen Ende eines kurzen Antriebsabschnitts 58a der Nut 58 in Eingriff, wenn das Türschloss 10 entsichert ist, wie in 3 gezeigt.
  • Kurz gesagt wird der zusammengesetzte Sicherungshebel 56, der schwenkbar an dem hinteren Abschnitt des Zapfens 18 montiert ist, im Uhrzeigersinn gedreht, um das Türschloss 10 zu sichern, oder gegen den Uhrzeigersinn, um das Türschloss 10 zu entsichern. Eine Drehung gegen den Uhrzeigersinn schwenkt den Schalthebel 46 im Uhrzeigersinn um den Hebelstift 50 aus einer entsicherten Position, in 4 in Volllinie gezeigt, in eine gesicherte Position, in 4 in Strichlinie gezeigt, wo der Stift 34 der Sperrklinke 26 in einem Leergangabschnitt 58b der Nut 58 angeordnet ist, so dass der Schalthebel 46 die Sperrklinke 26 nicht antreibt, wenn er nach unten gezogen wird. Eine vollständigere Beschreibung des zusammengesetzten Sicherungshebels 56 und des Sicherungsmechanismus erfolgt nach der Beschreibung des Freigabemechanismus.
  • Wenn der Sicherungsmechanismus außer Eingriff ist, wie in 3 gezeigt, dreht sich die Sperrklinke 26 gegen den Uhrzeigersinn aus der gesperrten Position, die in 1 und in Volllinie in 2 gezeigt ist, und aus einem gesperrten Eingriff mit der Schlossfalle 24 in eine Freigabe- oder entsperrte Position, in 2 in Strichlinie gezeigt, wenn der Schalthebel 46 nach unten gezogen wird. Dies gibt die Schlossfalle 24 frei, so dass sie sich unter der Vorspannung der Druckrückstellfeder 28 frei gegen den Uhrzeigersinn aus der gesperrten Position, in 2 in Vollinie gezeigt, in die entsperrte Position, in Strichlinie gezeigt, dreht, wenn die Fahrzeugtür geöffnet wird.
  • Der Freigabemechanismus umfasst ferner einen äußeren Freigabehebel 60. Ein Ende des äußeren Freigabehebels 60 ist an einem Zapfen 20 hinter einer Stützplatte 62, die die hinteren Abschnitte der Zapfen 18 und 20 aufnimmt und die Zapfen stabilisiert, schwenkbar montiert. Das entgegengesetzte Ende des äußeren Freigabehebels 60 steht aus der durch das Gehäuse 12 und die hintere Abdeckung 16 gebildeten hinteren Kammer vor, für eine Verbindung mit einem äußeren Türgriff oder dergleichen über eine geeignete Verbindung (nicht gezeigt). Der Mittelabschnitt des äußeren Freigabehebels 60 und eine untere Kante 66 stehen mit dem hinteren An triebsabschnitt des Schalthebelstifts 50 in Eingriff, so dass der äußere Freigabehebel 60 den Schalthebel 50 nach unten drückt, wenn der äußere Freigabehebel 60 gegen den Uhrzeigersinn gedreht wird, wie in den 1 und 3 zu sehen.
  • Der Freigabemechanismus umfasst ferner einen L-förmig geformten inneren Freigabehebel 68. Die Mitte des inneren Freigabehebels 68 ist durch einen Zapfen drehbar an einem unteren Abschnitt eines Flansches 19 der Metallstirnplatte 14 montiert. Der innere Freigabehebel 68 weist an dem unteren Ende einen L-förmigen Arm 70 auf, der mit dem Ansatz 52 des Entsperrhebels 44 in Eingriff steht, so dass der innere Freigabehebel 68 den Entsperrhebel 44 gegen den Uhrzeigersinn dreht, wenn er im Uhrzeigersinn gedreht wird, wie in den 1, 3 und 4 zu sehen. Der innere Freigabehebel 68 weist an dem unteren Ende auch eine rechtwinkelige Nase 72 auf, die in einen Schlitz in dem Flansch 19 hinein vorsteht, um die Schwenkbewegung des inneren Freigabehebels 68 zu begrenzen. Das obere Ende des inneren Freigabehebels 68 ist durch eine geeignete Verbindung für eine Drehung durch einen inneren Türgriff oder eine andere Betätigungseinrichtung (nicht gezeigt) verbunden.
  • Die Schlossfalle 24 weist eine/n herkömmliche/n Schlitz oder Kehle 74 zum Aufnehmen und Festhalten eines Verriegelungsstifts 75 einer Verriegelungsanordnung 77 auf, die an einer Fahrzeugtürsäule (nicht gezeigt) angebracht ist, um die Fahrzeugtür in der geschlossenen Position, wie in Volllinie in 2 gezeigt, zu sperren. Die Schlossfalle 24 umfasst auch eine primäre Sperrschulter 36, eine dazwischen liegende sekundäre Sperrschulter 38 und einen radial vorstehenden Fuß 40 wie oben angegeben. Die Schlossfalle 24 weist vorzugsweise eine Kunststoffbeschichtung auf, die eine Fläche des Schlitzes 74, die mit dem Schließelement in Ein griff steht, bedeckt, für eine Energieaufnahme und einen leisen Betrieb, wenn die Tür zugeschlagen wird.
  • Die Sperrklinke weist einen Sektorschnäpper 76 auf, der mit dem radial vorstehenden Fuß 40 in Eingriff steht, wenn die Schlossfalle 24 sich in der entsperrten Position befindet, wie in 2 in Strichlinien gezeigt. Der Sektorschnäpper 76 steht mit der primären und der sekundären Sperrschulter 36 und 38 formschlüssig in Engriff, um die Schlossfalle 24 in entweder der primären gesperrten Position (1 und 2) oder der sekundären gesperrten Zwischenposition (nicht gezeigt) zu halten.
  • Der oben beschriebene Sperrmechanismus arbeitet wie folgt: wenn das Türschloss 10 sich in einem entsperrten und entsicherten Zustand befindet, wird die Schlossfalle 24 positioniert, um den Schließstift 75 aufzunehmen, wie in 2 in Strichlinien gezeigt.
  • Der Schließstift 75 steht in ausgerichtete Fischmaulschlitze 78 und 80 des Kunststoffgehäuses 12 und der Metallstirnplatte 14 hinein vor, wenn die Tür geschlossen ist. Der eintretende Schließstift 75 gelangt mit der Rückseite der Kehle 74 in Eingriff und dreht die Schlossfalle 24 gegen den Uhrzeigersinn gegen die Vorspannung der Druckfeder 28, bis die Schlossfalle 24 in die primäre Sperrposition, in Volllinie in 2 gezeigt, gedreht wird, wo die Schlossfalle 24 den Schließstift 75 in der Kehle 74 einfängt. Die Schlossfalle 24 wird durch den Schnäpper 76 der Sperrklinke 26, die mit der primären Sperrschulter 36 der Schlossfalle 24 in Eingriff steht, in der primären Sperrposition gehalten.
  • Der Schnäpper 76 läuft entlang des Umfangs der Schlossfalle 24 unter der Vorspannung der Druckfeder 32, wenn die Schlossfalle 24 sich gegen den Uhrzeigersinn aus der entsperrten Position in die primäre Sperrposition, in 2 in Strichlinie bzw. Volllinie gezeigt, dreht. Während dieser Bewe gung läuft der Schnäpper 76 unter dem Fuß 40 in Eingriff mit der dazwischen liegenden sekundären Sperrschulter 38 und dann in Eingriff mit der primären Sperrschulter 36. Der Eingriff des Schnäppers 76 mit der dazwischen liegenden sekundären Sperrschulter 38 reicht aus, um die Fahrzeugtür in dem Fall geschlossen zu halten, wenn die Fahrzeugtür nicht mit ausreichender Kraft geschlossen wird, so dass der Schnäpper 76 mit der primären Sperrschulter 36 in Eingriff gelangt.
  • Das Fahrzeugtürschloss 10 ist jetzt gesperrt aber nicht gesichert. Folglich kann die Fahrzeugtür durch Betätigen entweder eines inneren oder äußeren Türgriffs oder dergleichen, um den inneren Freigabehebel 68 oder den äußeren Freigabehebel 60 zu drehen, um den Schalthebel 46 entweder direkt oder durch Drehen des Entsperrhebels 44 gegen den Uhrzeigersinn nach unten zu ziehen, wie in den 1, 3 und 4 gezeigt, einfach geöffnet werden. 3 zeigt den äußeren Sperrhebel 44 gegen den Uhrzeigersinn in die Entsperrposition, in Strichlinie gezeigt, gedreht. Dies zieht den Stift 50 und den Schalthebel 46 nach unten. Wenn der Schalthebel 46 nach unten gezogen wird, zieht die Antriebsschulter 58c den Sperrklinkenstift 34 nach unten und dreht die Sperrklinke 26 gegen den Uhrzeigersinn (in 2 im Uhrzeigersinn) gegen die Vorspannung der Druckfeder 32 aus der primären Sperrposition, in Volllinie in 2 gezeigt, in die Freigabe- oder Entsperrposition, in 2 in Strichlinien gezeigt. Die Schlossfalle 24 ist dann frei, um sich unter der Vorspannung der Druckfeder 28 gegen den Uhrzeigersinn (in 2 im Uhrzeigersinn) aus der primären Sperrposition, in 1 und in Vollinie in 2 gezeigt, in eine entsperrte Position, in Strichlinie gezeigt zu drehen, wenn der Schließstift 75 aus der Kehle 74 und den ausgerichteten Fischmaulschlitzen 78 und 80 gezogen wird, wenn die Fahrzeugtür geöffnet wird.
  • Das Türschloss 10 weist einen Sicherungsmechanismus auf, um den Freigabemechanismus zu deaktivieren, der ebenfalls in den durch das Gehäuse 12 und die hintere Abdeckung 16 definierten hinteren Kammer angeordnet ist. Der Sicherungsmechanismus umfasst den zusammengesetzten Sicherungshebel 56, der wie oben angezeigt den Schalthebel 46 im Uhrzeigersinn in eine entkoppelte Position bezüglich des Sperrklinkenstifts 34 dreht, wie in 4 in Strichlinien gezeigt.
  • Der zusammengesetzte Sicherungshebel 56 umfasst einen unteren Sicherungshebel 82, einen oberen Sicherungshebel 84 und eine Druckfeder 86, wie in 4 gezeigt.
  • Der untere Sicherungshebel 82 ist schwenkbar an dem Zapfen 18 hinter der Stützplatte 62 montiert. Der untere Sicherungshebel 82 weist ein Paar um den Umfang beabstandeter Nasen 88 und 90 auf, die mit einer optionalen Zentralverriegelungsschlossanordndung 92 (5) zusammenwirkt, um den unteren Sicherungshebel zwischen gesicherten und entsicherten Positionen zu drehen. Der untere Sicherungshebel 82 weist auch einen Antriebsstift 94 (1) auf, der mit dem inneren Sicherungshebel 96 in Eingriff steht, um den unteren Sicherungshebel 82 manuell zwischen den gesicherten und entsicherten Positionen zu drehen. Der Scheitel des V-förmigen inneren Sicherungshebels 96 ist schwenkbar durch einen Zapfen an einem oberen Teil des Stirnplattenflansches 19 montiert, wie am besten in den 1 und 4 gezeigt.
  • Eine Erweiterung an dem Scheitel umfasst eine Buchse, die den Antriebsstift 94 aufnimmt, so dass der innere Sicherungshebel 96 den unteren Sicherungshebel 82 gegen den Uhrzeigersinn dreht, wenn er sich im Uhrzeigersinn dreht, und vice versa. Eine seitlich vorstehende Nase 97 (1) an dem Scheitel des inneren Sicherungshebels 96 wirkt mit einem Schlitz in dem Stirnplattenflansch 19 zusammen, um die eingerückten und ausgerückten Positionen des inneren Sicherungshebels 96 an entgegengesetzten Enden des Flanschschlitzes zu positionieren. Ein Ende einer Overcenter-Feder 98 (1) ist an dem Flansch 19 angebracht und das entgegengesetzte Ende ist an dem inneren Sicherungshebel 96 angebracht, so dass der innere Sicherungshebel 96 gegen ein Ende oder das andere des Flanschschlitzes vorgespannt ist. Anders gesagt, der innere Sicherungshebel 96 wird durch die Overcenter-Feder 98 entweder in eine eingerückte oder eine ausgerückte Position vorgespannt.
  • Der V-förmige innere Sicherungshebel 96 weist an dem Ende eines jeden Schenkels ein Loch auf. Das eine oder das andere von den Löchern wird verwendet, um den inneren Sicherungshebel 96 an eine Betätigungseinrichtung im Inneren eines Fahrzeugs, wie z. B. einen Türschwellerknopf über eine geeignete Verbindung (nicht gezeigt) anzubringen. Welches Loch verwendet wird, ist abhängig von der Ausführung des Türschlosses 10.
  • Der obere Sicherungshebel 84 ist schwenkbar an dem Zapfen 18 an der Oberseite des unteren Sicherungshebels 82 montiert, wie in 4 gezeigt. Die Druckfeder 86 ist zwischen dem unteren und dem oberen Sicherungshebel 82 und 84 angeordnet und in einem gekrümmten Schlitz aufgenommen, der durch Abschnitte des unteren Sicherungshebels 82 und des oberen Sicherungshebels 84 gebildet ist. Ein Ende der Druckfeder 86 steht mit einem Anschlag 85 des unteren Sicherungshebels 82 in Eingriff und das andere Ende der Feder 86 steht mit einem Anschlag 87 des oberen Sicherungshebels 84 in Eingriff, so dass der obere Sicherungshebel 84 im Uhrzeigersinn bezüglich des unteren Sicherungshebels 82 vorgespannt ist, wie am besten in den 4 und 5 gezeigt.
  • Der obere Sicherungshebel 84 weist einen Schlitz 100 an dem unteren Ende und einen Ansatz 102 an dem oberen Ende auf. Der Schlitz 100 nimmt den Antriebsstift 54 des Schalthebels 46 auf. Der Ansatz 102 wirkt mit einer optionalen Doppelsicherungsanordnung 104 wie unten stehend erklärt zusammen.
  • Ein optionaler Schließzylinderhebel 106 ist schwenkbar an dem Zapfen 18 an der Oberseite des oberen Sicherungshebels 84 befestigt, wie in den 1 und 3 gezeigt. Der Schließzylinderhebel 106 wurde zur Vereinfachung in den 4 und 5 weggelassen. Der Schließzylinderhebel 106 weist einen Antriebsschlitz 108 an einem Ende auf, der einen Antriebsmitnehmer 110 des unteren Sicherungshebels 82 aufnimmt, so dass der untere Sicherungshebel 82 durch den äußeren Sicherungshebel 106 gedreht wird. Der Antriebsschlitz 108 ist breiter als der Antriebsmitnehmer 110, um eine unabhängige Betätigung des inneren Sicherungshebels 96 zuzulassen. Der Schließzylinderhebel 106 weist einen radialen Ansatz 109 neben dem Buchsenende auf, der ebenfalls mit der optionalen Doppelsicherungsanordnung 104 wie unten stehend beschrieben zusammenwirkt. Das entgegengesetzte Ende des Schließzylinderhebels 106 weist ein Loch zum Anbringen des Schließzylinderhebels an einem Schlosssicherungszylinder oder dergleichen durch eine geeignete Verbindung (nicht gezeigt) auf. Der Schließzylinderhebel 104 wird in jeder Anwendung wie z. B. Vordertüren von Fahrzeugen verwendet, die einen abschließbaren Zylinder oder dergleichen aufweist. Der Schließzylinderhebel 106 kann jedoch in jeder Anwendung weggelassen werden, die keine/n abschließbaren Zylinder oder andere Betätigungseinrichtung zum Entsichern einer Fahrzeugtür von außen wie z. B. hintere Türen von Personenfahrzeugen aufweisen.
  • Das Türschloss 10 wird auf die folgende Art und Weise gesichert. Der untere Sicherungshebel 82 wird gegen den Uhrzeigersinn aus der entsicher ten Position, in den 1, 3 und 4 gezeigt, in die gesicherte Position, in 4 in Strichlinien gezeigt, gedreht, indem entweder der Schließzylinderhebel 106 gegen den Uhrzeigersinn oder der innere Sicherungshebel 96 im Uhrzeigersinn gedreht wird. Der untere Sicherungshebel 82 treibt den oberen Sicherungshebel 84 über anliegende Abschnitte 89 und 91 gegen den Uhrzeigersinn in die gesicherte Position. Wenn der obere Sicherungshebel 84 sich gegen den Uhrzeigersinn dreht, dreht der mit dem Antriebsstift 54 in Eingriff stehende Schlitz 100 den Schalthebel 46 im Uhrzeigersinn aus der entsicherten Position, in 4 in Vollinie gezeigt, in eine gesicherte Position, in Strichlinie gezeigt, wo der Antriebsstift 34 der Sperrklinke 26 in einem Leergangabschnitt 58b der Nut 58 positioniert ist. Folglich wird, wenn der Schalthebel 46 durch den Entsperrhebel 44 oder den äußeren Freigabehebel 60 in einer Entsperrbetätigung nach unten gezogen wird, keine Bewegung auf den Sperrklinkenstift 34 übertragen. Die Sperrklinke 34 bleibt daher mit der Schlossfalle 24 in Eingriff und das Türschloss 10 bleibt gesperrt.
  • Das Türschloss 10 wird entsichert, indem der untere Sicherungshebel 82 im Uhrzeigersinn zurück in die entsicherte Position, in 4 in Volllinie gezeigt, gedreht wird. Der untere Sicherungshebel 82 dreht den oberen Sicherungshebel 84 über die Druckfeder 86 im Uhrzeigersinn mehr oder weniger gleichzeitig zurück in die entsicherte Position, in 4 in Volllinie gezeigt. Wenn der obere Sicherungshebel 84 sich im Uhrzeigersinn dreht, treibt der Schlitz 100 über den Stift 54 den Schalthebel 46 gegen den Uhrzeigersinn zurück in die entsicherte Position.
  • Der zusammengesetzte Sicherungshebel 56 kann durch einen einfacheren Sicherungshebel mit einheitlichem Aufbau (nicht gezeigt) in einem Basisfahrzeugtürschloss ersetzt sein. Der zusammengesetzte Sicherungshebel 56 wird jedoch bevorzugt, da der zusammengesetzte Sicherungshebel 56 ein Antiblockiermerkmal bereitstellt, das eine frühe Betätigung des inneren Freigabehebels 68 oder des äußeren Freigabehebels 60 und eine nachfolgende Entsicherungsbetätigung erlaubt, während entweder der innere Freigabehebel 68 oder der äußere Freigabehebel 60 in einer Freigabe- oder Entsperrposition gehalten wird.
  • Dieses Antiblockiermerkmal arbeitet wie folgt: Wenn das Türschloss 10 gesichert ist, wie in 4 in Strichlinie gezeigt, ist der Sperrklinkenstift 34 in der verlängerten Position 58b des Schalthebelschlitzes 58 positioniert. Wenn das Türschloss 10 gesichert ist und entweder der innere Freigabehebel 68 oder der äußere Freigabehebel 60 betätigt wird, wird der Schalthebel 46 nach unten gezogen, so dass der Sperrklinkenstift 34 in dem oberen Abschnitt des verlängerten Schlitzabschnitts 58b über der Antriebsschulter 58c neu positioniert wird. Falls ein einteiliger Sicherungshebel anstelle des zusammengesetzten Sicherungshebel 56 verwendet wird, kann der einteilige Sicherungshebel nicht im Uhrzeigersinn zurück in die entsicherte Position geschwenkt werden, wenn entweder der Freigabehebel 60 oder 68 betätigt und in einer Entsperr- oder Freigabeposition gehalten wird, da der Schalthebel 46 durch den Sperrklinkenstift 34 gegen eine Drehung gehalten wird und nicht gegen den Uhrzeigersinn schwenken kann. Wenn jedoch der zusammengesetzte Sicherungshebel 56 verwendet wird, wird nur der obere Sicherungshebel 84 durch den Sperrklinkenstift 34 gegen eine Drehung gehalten. Somit dreht eine Entsicherungsbetätigung des inneren Sicherungshebels 96 oder des Schließzylinderhebels 106 den unteren Sicherungshebel 82 noch immer im Uhrzeigersinn zurück in die entsicherte Position, in 4 in Volllinie gezeigt. Dies belastet die Sicherungshebelfeder 86 und „spannt" den zusammengesetzten Sicherungshebel 56, so dass der obere Sicherungshebel 84 unter der Wirkung der Sicherungshebelfeder 86 im Uhrzeigersinn in die entsicherte Position, in 4 in Volllinie gezeigt, schwenkt, wenn der früh betätigte Freigabehebel 60 oder 68 in die Sperrposition zurückgesetzt wird, wodurch zugelassen wird, dass der Entsperrhebel 44 und die Schraubenfeder 45 den Schalthebel 46 heben. Wenn der Schalthebel 46 sich hebt, ist der Sperrklinkenstift 34 frei, um in den Schlitzabschnitt 58a unter der Antriebsschulter 58c einzutreten. Somit wird der Schalthebel 46 unter der Wirkung der Sicherungshebelfeder 86 auf Grund des Vorhandenseins des Antriebsstifts 54 in dem Schlitz 100 gleichzeitig gegen den Uhrzeigersinn in die entsicherte Position, in 4 in Volllinie gezeigt, geschwenkt.
  • Das Türschloss 10 ist nun entsichert und kann nun durch eine zweite Entsperrbetätigung durch entweder den inneren Freigabehebel 68 oder den äußeren Freigabehebel 60 entsperrt werden.
  • Das durch den zusammengesetzten Sicherungshebel 56 bereitgestellte Antiblockiermerkmal ist besonders vorteilhaft, wenn eine Zentralverriegelungsschlossanordnung wie z. B. die unten stehend beschriebene optionale Zentralverriegelungsschlossanordnung 92 verwendet wird, da ein Blockieren eher in einer Zentralverriegelungs-Entsicherungsbetätigung als in einer manuellen Entsicherungsbetätigung auftritt.
  • Der zusammengesetzte Sicherungshebel 56 ist auch bevorzugt, da das unten stehend beschriebene Doppelsicherungsmerkmal einfach bereitgestellt werden kann, ohne dass ein Bedarf für ein Verändern des Sicherungshebels besteht.
  • Wie oben stehend angezeigt, kann das Türschloss 10 auch durch die in den 5 und 6 gezeigte optionale Kraftstellgliedanordnung 92 gesichert und entsichert werden. Die Kraftstellgliedanordnung 92 umfasst einen umkehrbaren elektrischen Stellgliedmotor 112, der ein Stellgliedschne ckenrad 114 durch Reduziergetriebe und eine Rutschkupplungsanordnung 115 antreibt. Das Schneckenrad 114 treibt ein integriertes Zahnsegment an dem oberen Ende eines Stellgliedhebels 116 an. Der Stellgliedhebel 116 wird an einem Zapfen 18 verschwenkt und ist zwischen dem Gehäuse 12 und der Rückwand 62 unterhalb des unteren Sicherungshebels 82 positioniert. Der Stellgliedhebel 116 umfasst einen Antriebsmitnehmer 118, der zwischen Nasen 88 und 90 des unteren Sicherungshebels 82 positioniert ist, um den unteren Sicherungshebel 82 zwischen den gesicherten und entsicherten Positionen anzutreiben.
  • Die Kraftstellgliedanordnung 92 umfasst ferner eine Zentriervorrichtung, die den Stellgliedhebel 116 und den Antriebsmitnehmer 118 in eine neutrale Position bezüglich des Gehäuses 12 vorspannt. Die Zentriervorrichtung umfasst eine Druckfeder 120, die zwischen der Rückseite des Gehäuses 12 und dem oberen Ende des Stellgliedhebels 116 angeordnet ist. Die Rückseite des Gehäuses 12 weist zwei Paar radial beabstandeter Anschläge 122 und 124 auf, die um den Umfang voneinander beanstandet sind. Die Vorderseite des Stellgliedhebels 116 weist zwei um den Umfang beabstandete Anschläge 126 und 128 auf, die zwischen die entsprechenden Paare radial beabstandeter Anschläge 122 und 124 passen. Ein Ende der Druckfeder 120 steht mit den radial beabstandeten Anschlägen 122 und 126 in Eingriff. Das entgegengesetzte Ende der Druckfeder 120 steht mit den radial beabstandeten Anschlägen 124 und 128 in Eingriff. Somit spannt die Druckfeder 120, wann immer der Stellgliedhebel 116 auf dem Zapfen 18 relativ zu dem Gehäuse 12 schwenkt, den Stellgliedhebel zurück in die neutrale Position, in 5 in Volllinie gezeigt.
  • Wie oben stehend angezeigt, umfasst die Kraftstellgliedanordnung 92 auch ein Ritzel 130 und ein Stirnrad 132 eines Reduziergetriebes, das den Elektromotor 112 antriebsmäßig mit dem Schneckenrad 116 und einer Rutschkupplungsanordnung 115 verbindet. Die Rutschkupplungsanordnung 115 wird erreicht, indem das Stirnrad 132 drehbar an einem zylindrischen Ende des Schneckenrades 114 montiert wird, dessen Endfläche einen axial vorstehenden Mitnehmer 134 aufweist, wie am besten in 6 gezeigt. Das Stirnrad 132 weist eine zylindrische Senkbohrung 136 auf, die eine C-förmige Feder 138 hält, welche sich selbst gegen die zylindrische Fläche der zylindrischen Senkbohrung 136 vorspannt. Die Feder 138 weist einen V-förmigen radialen Abschnitt 140 auf, der sich in der Mitte zwischen den Enden der C-förmigen Feder radial einwärts erstreckt. Das Stirnrad 132 treibt das Schneckenrad 114 über den Federabschnitt 140 und den Mitnehmer 134 an.
  • Das Türschloss 10 wird durch die Kraftstellgliedanordnung 92 auf die folgende Art und Weise gesichert.
  • Ein Steuerschalter wird betätigt, der den Elektromotor 112 durch einen Motorsteuerschaltkreis einschaltet, um das Ritzel 130 für eine vorbestimmte Zeit im Uhrzeigersinn anzutreiben. Der Steuerschalter kann manuell betätigt oder in Ansprechen auf einen Fahrzeugantrieb automatisch betätigt werden, oder beides. Solche Steuerschalter und Motorsteuerschaltkreise sind im Stand der Technik gut bekannt und müssen nicht im Detail beschrieben werden.
  • Es reicht aus, wenn festgestellt wird, dass der Elektromotor 92 über einen elektrischen Steuerrahmen 13 eingeschaltet wird, um das Ritzel 130 für eine kurze Zeitspanne im Uhrzeigersinn anzutreiben. Das Ritzel 130 treibt das Stirnrad 132 gegen den Uhrzeigersinn in einer Geschwindigkeit verringernden Drehmoment erhöhenden Beziehung an. Das Ritzel 130 dreht sich lastfrei und lässt zu Beginn zu, dass der Motor 112 ein Drehmoment entwickelt. Nach etwa einer dreiviertel Drehung gelangt der radiale Ab schnitt 140 der Feder 138 mit dem Antriebsmitnehmer 134 in Eingriff, so dass das Stirnrad 132 das Schneckenrad 114 gegen den Uhrzeigersinn antreibt, wie in 6 zu sehen. Das Schneckenrad 114 treibt den Stellgliedhebel 116 gegen den Uhrzeigersinn aus der neutralen Position, in 5 in Volllinie gezeigt, in die gesicherte Position, in Strichlinie gezeigt, an.
  • Der Stellgliedhebel 116 treibt den unteren Sicherungshebel 82 über den Antriebsmitnehmer 118 und die Nase 88 gegen den Uhrzeigersinn aus der entsicherten Position, in Volllinie gezeigt, in die gesicherte Position, in Strichlinie gezeigt, an. Der untere Sicherungshebel 82 treibt den oberen Sicherungshebel 84 über eingreifende Abschnitte 89 und 91 gegen den Uhrzeigersinn in die gesicherte Position, in Strichlinie gezeigt, an. Der obere Sicherungshebel 84 treibt den Schalthebel 46 über den Stift 54 und den Schlitz 100 im Uhrzeigersinn in die gesicherte Position, in Strichlinie gezeigt, an. Wenn der Elektromotor 112 noch eingeschaltet ist, nachdem der Stellgliedhebel 116, die Sicherungshebel 82 und 84 und der Schalthebel 46 die gesicherte Position erreicht haben, rutscht die Rutschfeder 138 (6) in der zylindrischen Senkbohrung 136 in Ansprechen auf einen vorbestimmten Drehmomentwert durch, um den Elektromotor 112 vor einer Überlastung zu schützen.
  • Wenn der Elektromotor 112 anhält, setzt die Zentrierfeder 120 den Stellgliedhebel 116 in die neutrale Position, in 5 in Volllinie gezeigt, zurück, treibt das Schneckenrad 114 zurück und setzt den Mitnehmer 134 zurück, weg von dem radialen Abschnitt 140 der Rutschfeder 138 (6). Der Mitnehmer 118 gelangt nun mit der Nase 90 in Eingriff und das Türschloss 10 befindet sich in einem Zustand für eine Zentralverriegelungs-Entsicherungsbetätigung, wie in 5 gezeigt.
  • Kurz gesagt, wird eine Zentralverriegelungs-Entsicherung dadurch bewerkstelligt, dass der Elektromotor 112 in einer umgekehrten Richtung zu dem Antriebsritzel 130 gegen den Uhrzeigersinn eingeschaltet wird. Dies treibt das Stirnrad 132 und das Schneckenrad 114 im Uhrzeigersinn an, wie in 6 zu sehen, und treibt den Stellgliedhebel im Uhrzeigersinn aus der neutralen Position, in 5 in Volllinie gezeigt, in eine entsicherte Position (nicht gezeigt) an. Der untere Sicherungshebel 82 wird nun im Uhrzeigersinn aus der gesicherten Position, in Strichlinie gezeigt, zurück in die entsicherte Position, in Volllinie gezeigt, angetrieben. Der untere Sicherungshebel 82 treibt den oberen Sicherungshebel 84 über die Feder 86 im Uhrzeigersinn in die entsicherte Position, in Volllinie gezeigt, an, und der obere Sicherungshebel 84 treibt den Schalthebel 46 über den Stift 54 und den Schlitz 100 gegen den Uhrzeigersinn in die entsicherte Position, in Volllinie gezeigt, an. Wenn die Entsicherung beendet ist, setzt die Zentrierfeder 120 den Stellgliedhebel 116 in die in Volllinie gezeigte neutrale Position zurück, wo der Antriebsmitnehmer 118 mit der Nase 88 für eine Sicherungsbetätigung in Eingriff tritt.
  • Das Türschloss 10 kann wegen des breiten Spalts zwischen den Nasen 88 und 90 manuell gesichert und entsichert werden, ohne die Zentralverriegelungsanordnung 92 zu bedienen. Der breite Spalt erlaubt eine Bedienung des unteren Sicherungshebels 82 zwischen gesicherten und entsicherten Positionen, ohne dem Stellgliedhebel 116 irgendeine Bewegung zu verleihen. Tatsächlich ist der Spalt um einen vorbestimmten Betrag breiter als der Mitnehmer 118, so dass ein manuelles Entsichern den Antriebsmitnehmer 118 gegen die Nase 88 für eine nachfolgende Zentralverriegelungs-Sicherungsbetätigung positioniert, während eine manuelle Sicherung den Antriebsmitnehmer 118 gegen die Nase 90 für eine nachfolgende Zentralverriegelungs-Entsicherungsbetätigung positioniert.
  • Wie oben stehend angezeigt, kann die Zentralverriegelungsanordnung 92 in einem Türschloss mit einem Sicherungshebel von einheitlichem Aufbau verwendet werden. Der zusammengesetzte Sicherungshebel 56 stellt jedoch ein Antiblockiermerkmal bereit, das besonders vorteilhaft in einem Türschloss ist, das einen kraftbetätigten Sicherungsmechanismus aufweist.
  • Wie oben stehend angezeigt, kann das Türschloss 10 auch die optionale Doppelsicherungsanordnung 104 aufweisen, die in den 1 und 710 gezeigt ist. Die Doppelsicherungsanordnung 104 umfasst einen umkehrbaren Elektromotor 142, der über ein Reduziergetriebe eine Schraube 144 antreibt. Die Schraube 144 ist in einen Sicherungsblock 146 hinein geschraubt. Diese Teile sind Teile einer Unterbaugruppe, die ein Gerüst 148 umfasst, die in einem oberen Raum in der hinteren Kammer befestigt ist, der durch das Gehäuse 12 und die hintere Abdeckung 16, die zur Einfachheit weggelassen wurde, gebildet ist. Die Schraube 144 erstreckt sich nach unten vertikal in den Sicherungsblock 146 hinein, der eine flache Fläche aufweist, die mit einer flachen Fläche des Gerüsts 148 in Eingriff steht, so dass der Sicherungsblock 146 in Ansprechen auf die Drehrichtung der Schraube 144 sich nach oben oder unten verschiebt. Der Sicherungsblock 146 weist eine vertikale Anschlagwand 150 und eine angrenzende Rampenwand 151 auf, die sich nach hinten erstrecken. Der Sicherungsblock 146 weist auch einen Antriebsstift 152 unter der Anschlagwand 150 und der Rampenwand 151 auf, der sich nach hinten über die Wände 150 und 151 hinaus erstreckt. Die Wände 150 und 151 wirken mit dem Ansatz 102 des oberen Sicherungshebels 184 zusammen, und der Antriebsstift 152 wirkt mit dem Ansatz 109 (1, 3 und 10) des Schließzylinderhebels 106 zusammen.
  • Das Türschloss 10 wird wie folgt doppelt gesichert. Zuerst wird das Türschloss 10 wie oben stehend beschrieben gesichert, wodurch sowohl der untere als auch der obere Sicherungshebel 82 und 84 gegen den Uhrzeigersinn in die in 4 in Strichlinien gezeigte gesicherte Position gedreht werden. Dies bewegt den Ansatz 102 des oberen Sicherungshebels 84 aus seiner entsicherten Position über den Wänden 150 und 151 des Sicherungsblocks 146, wie in 7 gezeigt, heraus in seine gesicherte Position links von der Anschlagwand 150, wie in 8 gezeigt. Der Motor 142, der normalerweise durch einen Schlosssicherungszylinder oder eine Fernbedienung gesteuert wird, wird dann über einen elektrischen Steuerrahmen 13 eingeschaltet, um den Sicherungsblock 146 aus der in 7 gezeigten ausgerückten Position in eine in 8 gezeigte eingerückte Position zu heben, wo die Anschlagwand 150 des Sicherungsblocks 146 den Ansatz 102 blockiert und verhindert, dass der obere Sicherungshebel 84 sich im Uhrzeigersinn aus der in 8 gezeigten gesicherten Position zurück in die in 7 gezeigte entsicherte Position dreht. Wenn der Sicherungsblock 146 die in 8 gezeigte eingerückte Position erreicht, hält der Motor 142 an und schaltet ab. Steuerschalter und Motorsteuerschaltkreise sind im Stand der Technik gut bekannt und müssen nicht im Detail beschrieben werden, da jede beliebige Anordnung verwendet werden kann.
  • Wenn die Doppelsicherung in Eingriff steht, kann das Türschloss 10 nicht durch den inneren Sicherungshebel 96 entsichert werden, da eine Drehung des inneren Sicherungshebels 96 im Uhrzeigersinn in die entsicherte Position lediglich den unteren Sicherungshebel 82 im Uhrzeigersinn zurück in die entsicherte Position dreht, wie in 9 gezeigt. Der durch den Sicherungsblock 146 blockierte obere Sicherungshebel 84 bleibt jedoch in der gesicherten Position, wobei die Drehung des unteren Sicherungshebels 82 im Uhrzeigersinn in der Druckfeder 86 Energie für ein nachfolgendes Ausrücken der Doppelsicherung zu speichern, wie in 9 gezeigt.
  • Die optionale Doppelsicherungsanordnung 104 verhindert, dass unbefugte Personen ein doppelt gesichertes Fahrzeug betreten, indem sie den Türschwellerknopf oder eine andere innere Sicherungsbetätigungseinrichtung verwenden, um die Fahrzeugtür zu entsichern und dann die Tür mit Hilfe des äußeren Türgriffs entsperren.
  • Die Doppelsicherung kann auf zwei Arten ausgerückt werden. Eine Art besteht darin, den Elektromotor 142 umzukehren, so dass der Sicherungsblock 146 aus der in den 8 und 9 gezeigten eingerückten Position zurück in die in 7 gezeigte ausgerückte Position gesenkt wird. Dies gibt den Ansatz 102 frei und lässt zu, dass der obere Sicherungshebel 94 sich unter der Wirkung der Druckfeder 86 im Uhrzeigersinn zurück in die in 7 gezeigte entsicherte Position dreht, wenn das Türschloss 10 entsichert wird. Im Hinblick darauf sollte angemerkt werden, dass die Entsicherungsbetätigung erfolgen kann, bevor oder nachdem die Doppelsicherung 104 ausgerückt ist. Wenn die Entsicherungsbetätigung erfolgt, bevor die Doppelsicherung 104 ausgerückt ist, wird der untere Sicherungshebel 82 in die entsicherte Position bewegt und spannt den Sicherungsmechanismus. Der obere Sicherungshebel 84 und der Rest des Sicherungsmechanismus werden dann durch die Feder 86 in die entsicherte Position bewegt, wenn die Doppelsicherung 104 ausgerückt ist.
  • Wenn die Doppelsicherung 104 zuerst ausgerückt wird, schreitet die Entsicherungsbetätigung auf herkömmliche Art und Weise weiter, wie im Fall eines Türschlosses, das nicht mit einer Doppelsicherung ausgerüstet ist.
  • Der zweite Weg, die Doppelsicherung 104 auszurücken, besteht in einem Eintritt mittels Schlüssel unter Verwendung eines abschließbaren Zylinders (nicht gezeigt), um den Schließzylinderhebel 106 im Uhrzeigersinn aus der in 10 in Strichlinie gezeigten gesicherten Position in die in Volllinie gezeigte entsicherte Position zu drehen. Wenn der Schließzylinderhebel 106 sich im Uhrzeigersinn in die entsicherte Position dreht, gelangt der Ansatz 109 mit dem Antriebsstift 152 in Eingriff und schiebt den Sicherungsblock 146 nach unten in eine Zwischenposition, wo der Ansatz 102 des Sicherungshebels 84 „um die Ecke biegt" und sich von der Anschlagwand 150 zu der Rampenwand 151 bewegt, wie in 10 in Volllinie gezeigt (und in 11, wo der Schließzylinderhebel 106 zur Einfachheit entfernt wurde, in Strichlinie). Der Schlitz 108 des Schließzylinderhebels 106 gelangt gleichzeitig mit dem Antriebsmitnehmer 110 in Eingriff und dreht den unteren Sicherungshebel 82 im Uhrzeigersinn in die entsicherte Position, um Energie in der Druckfeder 86 zu speichern. Nun übernimmt der obere Sicherungshebel 84 und kehrt unter der Vorspannung der Druckfeder 86 in die entsicherte Position zurück, wobei der Ansatz 102 den Sicherungsblock 146 über die Rampenwand 151 nach unten in die ausgerückte Position antreibt. Dieser zweite Weg erlaubt ein Einsteigen (oder Aussteigen) mit einem berechtigten Schlüssel, wenn das Türschloss 10 doppelt gesichert ist, und sorgt auch für einen Zutritt oder ein Aussteigen im Fall eines Stromausfalls.
  • Viele Abwandlungen und Varianten der vorliegenden Erfindung können im Licht der oben stehenden Lehre vorgenommen werden. Es sollte daher einzusehen sein, dass die Erfindung innerhalb des Umfangs der beigefügten Ansprüche anders als im Speziellen beschrieben ausgeführt werden kann.

Claims (6)

  1. Fahrzeugtürschloss (10) mit einer Schlossfalle (24), die sich zwischen einer gesperrten Position und einer entsperrten Position bewegt, einer bewegbaren Sperrklinke (26) zum Halten der Schlossfalle in der gesperrten Position, einem Freigabemechanismus (44, 46) zum Bewegen der Sperrklinke, um die Schlossfalle freizugeben, und einem Sicherungsmechanismus (46, 56), um den Freigabemechanismus zu deaktivieren, einem Schalthebel (46) zum Bewegen der Sperrklinke, um die Schlossfalle (24) freizugeben und der Teil des Freigabemechanismus und Teil des Sicherungsmechanismus bildet, und einem Sicherungshebel (56), der Teil des Sicherungsmechanismus bildet, wobei der Sicherungshebel (56) den Schalthebel (46) zwischen einer entsicherten Position, in der der Schalthebel (46) die Sperrklinke (26) antreibt, um die Schlossfalle (24) freizugeben, und einer gesicherten Position vor und zurück bewegt, in der der Schalthebel (46) sich ohne Antrieb der Sperrklinke (26) bewegt, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungshebel (56) einen unteren Sicherungshebel (82) und einen oberen Sicherungshebel (84) umfasst, die an einem Zapfen (18) schwenken, und eine Feder (86) umfasst, um Energie zu speichern, wenn der untere Sicherungshebel (82) bezüglich des oberen Sicherungshebels (84) schwenkt.
  2. Türschloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungsmechanismus einen inneren Sicherungshebel (68) und ei nen äußeren Sicherungshebel (106) zur Betätigung des unteren Sicherungshebels (84) umfasst.
  3. Türschloss nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der äußere Sicherungshebel (106) an dem Zapfen (18) schwenkt.
  4. Türschloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalthebel (46) schwenkend mit einem Entsperrhebel (44) des Freigabemechanismus verbunden ist, der an einem zweiten Zapfen (22) schwenkt.
  5. Türschloss nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalthebel (46) durch eine Stift- und Schlitzanordnung (54, 100) mit dem oberen Sicherungshebel (84) verbunden ist.
  6. Türschloss nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Freigabemechanismus einen inneren Freigabehebel (68) zur Betätigung des Entsperrhebels (44) umfasst, und der Schalthebel (46) durch eine zweite Stift- und Schlitzanordnung (34, 42) mit der Sperrklinke (26) verbunden ist.
DE69928544T 1998-07-21 1999-07-21 Fahrzeugtürschloss Expired - Lifetime DE69928544T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US119677 1993-09-10
US09/119,677 US6053543A (en) 1998-07-21 1998-07-21 Vehicle door latch
PCT/US1999/016488 WO2000005468A1 (en) 1998-07-21 1999-07-21 Vehicle door latch

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69928544D1 DE69928544D1 (de) 2005-12-29
DE69928544T2 true DE69928544T2 (de) 2006-06-08

Family

ID=22385691

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69928544T Expired - Lifetime DE69928544T2 (de) 1998-07-21 1999-07-21 Fahrzeugtürschloss

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6053543A (de)
EP (2) EP1112429B1 (de)
DE (1) DE69928544T2 (de)
WO (1) WO2000005468A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006022436A1 (de) * 2006-05-13 2007-11-15 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Schloss für eine Klappe oder eine Tür an einem Fahrzeug und Verfahren zu seiner Herstellung

Families Citing this family (68)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6068308A (en) 1998-03-13 2000-05-30 Austin Hardware, Inc. Latch assembly
US6502872B1 (en) 1998-10-09 2003-01-07 Austin Hardware, Inc. Latch assembly
JP3586159B2 (ja) * 1999-12-22 2004-11-10 アイシン精機株式会社 車両用ドア開閉装置
DE10006765B4 (de) * 2000-02-15 2005-05-19 Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG Kraftfahrzeug-Türschloß mit kompaktem Aufbau
US6435575B1 (en) 2000-10-06 2002-08-20 Delphi Technologies, Inc. Vehicle door latch with power operated unlatching mechanism
US6952940B2 (en) 2000-10-23 2005-10-11 Allegis Corporation Double lock T-handle assembly
US6532778B2 (en) 2000-10-23 2003-03-18 Allegis Corporation Double lock T-handle assembly
JP3758966B2 (ja) * 2000-10-26 2006-03-22 アイシン精機株式会社 自動車用ドアロック装置
US6511106B2 (en) * 2000-12-14 2003-01-28 Delphi Technologies, Inc. Vehicle door latch with double lock
US6733052B2 (en) 2000-12-14 2004-05-11 Delphi Technologies, Inc. Power operated vehicle door latch
US6517128B2 (en) * 2001-02-06 2003-02-11 Delphi Technologies, Inc. Vehicle door latch with power operated release mechanism
US6695361B1 (en) * 2001-03-30 2004-02-24 Tri/Mark Corporation Latch structure
US20030015046A1 (en) * 2001-07-23 2003-01-23 Dzurko Thomas A. Jackscrew apparatus
DE20112283U1 (de) * 2001-07-25 2001-10-31 Hoermann Kg Antriebstechnik Trennvorrichtung
FR2833985A1 (fr) * 2001-12-26 2003-06-27 Meritor Light Vehicle Sys Ltd Plaque de serrure de porte de vehicule automobile
FR2835867B1 (fr) * 2002-02-12 2004-08-20 Meritor Light Vehicle Sys Ltd Serrure de vehicule automobile
GB0207523D0 (en) * 2002-04-02 2002-05-08 Meritor Light Vehicle Sys Ltd A latch
US7070578B2 (en) * 2002-04-25 2006-07-04 Alcon, Inc. Surgical cassette latching mechanism
US6811193B2 (en) 2002-07-10 2004-11-02 Delphi Technologies, Inc. Quiet vehicle door latch
DE10334607B4 (de) * 2002-07-29 2012-09-20 Aisin Seiki K.K. Türverriegelungsvorrichtung
US7261334B2 (en) * 2003-06-24 2007-08-28 Intier Automotive Closures Inc. Power release actuator
US7261335B2 (en) * 2003-11-14 2007-08-28 Intier Automotive Closures Inc. Power release side door latch with emergency release system
CN101006239B (zh) 2004-08-10 2011-10-19 马格纳·克劳祖雷斯有限公司 动力释放双重锁定式锁具
EP1672769A3 (de) * 2004-12-18 2009-07-08 LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG Betätigungsvorrichtung für Kraftfahrzeugkomponenten
US7581302B2 (en) * 2005-01-13 2009-09-01 G. W. Lisk Company, Inc. Solenoid valve combining a core and cartridge in a single piece
RU2398948C2 (ru) * 2005-02-18 2010-09-10 Меритор Текнолоджи, Инк. Защелка
JP4659602B2 (ja) 2005-11-30 2011-03-30 三井金属アクト株式会社 車両用ドアラッチの操作装置
US7761958B2 (en) * 2005-12-09 2010-07-27 Allegris Corporation Hinge and latch mechanism
US8226130B2 (en) 2005-12-09 2012-07-24 Industrilås i NässjöAB Control roller mechanism-activator
US9579429B2 (en) * 2006-03-29 2017-02-28 Novartis Ag Surgical cassette with compliant clamping zone
US7712802B2 (en) * 2006-06-12 2010-05-11 Alcon, Inc. Cassette clamping mechanism
US20080015515A1 (en) * 2006-06-29 2008-01-17 Mark Alan Hopkins Top and bottom clamping for a surgical cassette
DE102006052773A1 (de) * 2006-11-09 2008-05-15 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Verschluss eines Fahrzeugs
WO2008064234A2 (en) * 2006-11-20 2008-05-29 Southco, Inc. Electromechanical rotary pawl latch
DE202007009441U1 (de) * 2007-07-05 2007-09-27 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
CN102016207A (zh) * 2007-09-14 2011-04-13 因特瓦产品有限责任公司 车辆门闩系统
JP4905716B2 (ja) * 2007-09-19 2012-03-28 三井金属アクト株式会社 自動車用ドアラッチ装置
JP5303902B2 (ja) * 2007-10-30 2013-10-02 アイシン精機株式会社 車両ドアロック装置
EP2071106B1 (de) * 2007-12-14 2015-10-28 Volvo Car Corporation Elektrisch schließende Riegelvorrichtung
JP4455646B2 (ja) * 2007-12-20 2010-04-21 三井金属鉱業株式会社 自動車用ドアラッチ装置
JP4473918B2 (ja) * 2008-03-28 2010-06-02 三井金属鉱業株式会社 自動車用ドアラッチ装置
KR100957103B1 (ko) * 2008-06-30 2010-05-13 현대자동차주식회사 차량용 도어래치장치
US20100127511A1 (en) * 2008-11-26 2010-05-27 Francisco Javier Vasquez Vehicle door latch having a power lock-unlock mechanism
US20100127512A1 (en) * 2008-11-26 2010-05-27 Inteva Products Llp Vehicle door latch
JP4765123B2 (ja) * 2009-02-19 2011-09-07 三井金属アクト株式会社 自動車用ドアラッチ装置
US8123260B2 (en) * 2009-03-13 2012-02-28 Sukup Manufacturing Co. Latching device for a grain bin door
US8505987B2 (en) * 2009-03-17 2013-08-13 GM Global Technology Operations LLC Electrically-activated hood latch and release mechanism
EP2412903B1 (de) * 2009-03-24 2016-03-23 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Türverriegelungsvorrichtung für fahrzeuge
CA2697768A1 (en) * 2009-03-25 2010-09-25 Magna Closures Inc. Closure latch for vehicle door
CN102362042B (zh) * 2009-03-27 2014-05-14 爱信精机株式会社 车辆用门锁装置
US8353542B2 (en) * 2009-05-05 2013-01-15 Magna Closures S.P.A. Closure latch with inertia member
US8757680B2 (en) * 2010-03-04 2014-06-24 Leehan Door Corporation Door lock assembly
WO2011116147A2 (en) * 2010-03-16 2011-09-22 Southco, Inc. Electromechanical compression latch
US20120175896A1 (en) 2010-05-05 2012-07-12 Alfredo Martinez Vehicle door latch
GB2480490B (en) * 2010-05-21 2016-06-08 Inteva Products Usa Llc Latch assembly
JP5727850B2 (ja) * 2011-04-22 2015-06-03 株式会社ユーシン ドアロック装置
US9194162B2 (en) 2011-07-14 2015-11-24 Inteva Products, Llc Vehicle door latch
US10280653B2 (en) 2011-07-14 2019-05-07 Inteva Products, Llc Vehicle door latch with electronic override
JP5978484B2 (ja) * 2011-08-31 2016-08-24 三井金属アクト株式会社 車両用ドアラッチ装置
JP5863420B2 (ja) * 2011-11-29 2016-02-16 株式会社ユーシン ドアロック装置
JP6184976B2 (ja) * 2012-01-03 2017-08-23 マグナ クロージャーズ ソシエタ ペル アチオニ 車両ドアラッチ組立体
US10000949B2 (en) 2013-03-29 2018-06-19 Inteva Products, Llc Apparatus and method for preventing undesired engagement of hold open lever in a latch
US10472865B2 (en) * 2013-11-15 2019-11-12 Inteva Products, Llc Apparatus and method for providing a bypass feature in a latch
US10316551B2 (en) * 2014-01-10 2019-06-11 Inteva Products, Llc Apparatus and method for preventing undesired latch release
CN104963570B (zh) * 2014-02-14 2018-05-01 因特瓦产品有限责任公司 具有一体的附接结构的锁闩壳体
CN108397062A (zh) * 2017-02-08 2018-08-14 恩坦华产品有限责任公司 车辆闩锁中均匀释放作用力的装置和方法
US10414355B2 (en) * 2017-06-16 2019-09-17 GM Global Technology Operations LLC Systems and methods for rear door lock and window block-out
DE102020124698A1 (de) * 2020-09-22 2022-03-24 Brose Schließsysteme GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Kraftfahrzeugschloss

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3488075A (en) * 1968-03-12 1970-01-06 Gen Motors Corp Closure latch
JPS559512B2 (de) * 1974-12-18 1980-03-10
DE2548108A1 (de) * 1975-10-28 1977-05-05 Bocklenberg & Motte Bomoro Diebstahlsicheres drehfallenschloss, insbesondere fuer fahrzeuge
US4538845A (en) * 1982-05-31 1985-09-03 Mitsui Kinzoku Kogyo K. K. Automobile locking apparatus
US4756563A (en) * 1986-08-11 1988-07-12 General Motors Corporation Vehicle door latch
DE8812485U1 (de) * 1987-10-23 1988-11-17 Bomoro Bocklenberg & Motte Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal, De
JPH0781445B2 (ja) * 1989-01-19 1995-08-30 三井金属鉱業株式会社 車両ロック装置
US5181754A (en) * 1990-07-20 1993-01-26 Mitsui Kinzoku Kogyo Kabushiki Kaisha Vehicular door lock device
US5328219A (en) * 1992-12-24 1994-07-12 General Motors Corporation Vehicle closure latch
US5277461A (en) * 1992-12-24 1994-01-11 General Motors Corporation Vehicle door latch
FR2710677B1 (fr) * 1993-09-28 1996-03-08 Ymos France Serrure pour porte de véhicule automobile.
US5454608A (en) * 1993-10-12 1995-10-03 General Motors Corporation Vehicle door latch
WO1997028337A1 (en) * 1996-01-29 1997-08-07 John Phillip Chevalier Latch actuator arrangement
US5803515A (en) * 1996-09-04 1998-09-08 General Motors Corporation Vehicle door latch

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006022436A1 (de) * 2006-05-13 2007-11-15 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Schloss für eine Klappe oder eine Tür an einem Fahrzeug und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102006022436B4 (de) * 2006-05-13 2018-07-12 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Schloss für eine Klappe oder eine Tür an einem Fahrzeug und Verfahren zu seiner Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE69928544D1 (de) 2005-12-29
WO2000005468A1 (en) 2000-02-03
EP1112429B1 (de) 2005-11-23
EP1112429A1 (de) 2001-07-04
EP1433911A1 (de) 2004-06-30
US6053543A (en) 2000-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69928544T2 (de) Fahrzeugtürschloss
DE60126571T2 (de) Kraftgetriebene Verriegelungsvorrichtung für Fahrzeugstüren
DE69503354T3 (de) Betätigungsvorrichtung für kraftfahrzeugtürschlösse
DE3908183C2 (de) Kraftfahrzeug-Türverschluß
DE60127915T2 (de) Fahrzeugtürschloss
DE102006059568B4 (de) Schließanlage für Türen, Fenster oder dergleichen, insbesondere Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrpunktverriegelung
DE3817597C2 (de)
DE19921005A1 (de) Türverriegelungssystem
DE69922982T2 (de) Türschloss mit verbesserter doppelverriegelung
DE4444581C2 (de) Antidiebstahlsmechanismus für Fahrzeugtürschlösser
WO2003071065A1 (de) Schloss, insbesondere für kraftfahrzeugtüren, -klappen od. dgl.
EP0521262B1 (de) Schloss
EP1574644A2 (de) Schliessanlage für Türen, Fenster oder dergleichen, insbesonde Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrpunktverriegelung
DE1653982A1 (de) Tuerklinken-Mechanismus
EP1408187B1 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines Verschlusses von Türen, Klappen od. dgl., insbesondere an Fahrzeugen
EP2010739A2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE19806154C2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluß
EP1956168B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP1629166B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE202006015365U1 (de) Schließanlage
AT392819B (de) Schloss, insbesondere panikschloss
DE3931101A1 (de) Automatisch verriegelndes schloss
EP1288408B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE10136405A1 (de) Fahrzeugtürverriegelungsgerät
DE60315605T2 (de) Türschloss mit eine Nockenbüchse aufweisender Kupplung für einen Drückerstift

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition