DE60126571T2 - Kraftgetriebene Verriegelungsvorrichtung für Fahrzeugstüren - Google Patents

Kraftgetriebene Verriegelungsvorrichtung für Fahrzeugstüren Download PDF

Info

Publication number
DE60126571T2
DE60126571T2 DE60126571T DE60126571T DE60126571T2 DE 60126571 T2 DE60126571 T2 DE 60126571T2 DE 60126571 T DE60126571 T DE 60126571T DE 60126571 T DE60126571 T DE 60126571T DE 60126571 T2 DE60126571 T2 DE 60126571T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
locking
lock
locked
unlocked
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60126571T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60126571D1 (de
Inventor
Donald M. Sterling heights Perkins
Jr. Frank J. Macomb Arabia
Jeffrey P. Macomb Laukonis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Delphi Technologies Inc
Original Assignee
Delphi Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Delphi Technologies Inc filed Critical Delphi Technologies Inc
Publication of DE60126571D1 publication Critical patent/DE60126571D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60126571T2 publication Critical patent/DE60126571T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/02Power-actuated vehicle locks characterised by the type of actuators used
    • E05B81/04Electrical
    • E05B81/06Electrical using rotary motors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/22Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle
    • E05B77/24Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like
    • E05B77/28Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like for anti-theft purposes, e.g. double-locking or super-locking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/16Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on locking elements for locking or unlocking action
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/24Power-actuated vehicle locks characterised by constructional features of the actuator or the power transmission
    • E05B81/32Details of the actuator transmission
    • E05B81/34Details of the actuator transmission of geared transmissions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/24Power-actuated vehicle locks characterised by constructional features of the actuator or the power transmission
    • E05B81/32Details of the actuator transmission
    • E05B81/40Nuts or nut-like elements moving along a driven threaded axle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/0801Multiple
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/0801Multiple
    • Y10T292/0814Double acting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1044Multiple head
    • Y10T292/1045Operating means
    • Y10T292/1047Closure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1075Operating means
    • Y10T292/1082Motor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/68Keepers
    • Y10T292/696With movable dog, catch or striker
    • Y10T292/699Motor controlled
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19605Reversing means

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf eine Fahrzeugtürklinke, die einen Gabelbolzen, eine Arretierung zum Halten des Gabelbolzens in einer eingeklinkten Position, einen Freigabemechanismus zum Bewegen der Arretierung in eine Position, die den Gabelbolzen freigibt, und einen kraftbetätigten Verriegelungsmechanismus zum Sperren des Freigabemechanismus aufweist.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Ein Mittel zum Verschließen eines Kraftfahrzeugs wie etwa eine Tür für einen Kraftfahrzeug-Fahrgastraum ist so angelenkt, dass sie zwischen einer geöffneten und einer geschlossenen Position schwenken kann, und umfasst eine Türklinke, die zwischen einer inneren und einer äußeren Verkleidung der Tür untergebracht ist. Die Türklinke funktioniert in wohl bekannter Weise so, dass sie die Tür, wenn sie geschlossen wird, zuklinkt und in der geschlossenen Position verriegelt oder die Tür entriegelt und aufklinkt, so dass die Tür manuell geöffnet werden kann.
  • Die Türklinke wird von außerhalb des Kraftfahrzeugs durch zwei verschiedene Betätigungselemente – typischerweise einen Schließzylinder, der den Verriegelungsmechanismus steuert, und einen Türgriff oder Druckknopf an der Außenseite, der den Freigabemechanismus steuert – fernbetätigt.
  • Die Türklinke wird außerdem von innerhalb des Fahrgastraums durch zwei verschiedene Betätigungselemente – einen Türschwellerknopf, der den Verriegelungsmechanismus steuert, und einen innenliegenden Tür griff, der den Freigabemechanismus steuert – fernbetätigt. Fahrzeugtürklinken für Kraftfahrzeuge höherer Klasse umfassen auch eine Zentralverriegelung, bei der der Verriegelungsmechanismus motorbetrieben ist, und/oder einen schlüssellosen Zugang, bei dem ein Schlüsselanhängersender ein Signal an einen Empfänger in dem Fahrzeug sendet, um einen motorbetriebenen Verriegelungsmechanismus zu betätigen.
  • Das US-Patent 5,277,461, erteilt an Thomas A. Dzurko u. a. am 11. Januar 1997 für eine Fahrzeugtürklinke, offenbart eine typische Türklinke des oben angeführten Typs. Die in dem '461-Patent an Dzurko offenbarte Türklinke umfasst einen Aufklinkhebel, der an einem Zapfen, der an gegenüberliegenden Enden an einer Metall-Rückplatte und einer Metall-Kopfplatte befestigt ist, schwenkbar angebracht ist. Ein Aufklinkhebel wird betätigt, um die Fahrzeugtür durch einen innenliegenden Griffhebel, der zur Drehung durch einen innenliegenden Türgriff mit einer geeigneten Anlenkung verbunden ist, aufzuklinken (nicht gezeigt). Der Aufklinkhebel wird außerdem durch einen außenliegenden Griffhebel betätigt, der zur Drehung durch einen außenliegenden Türgriff mit einer geeigneten Anlenkung verbunden ist (nicht gezeigt).
  • Die Türklinke von Dzurko umfasst außerdem einen Verriegelungshebel, der an dem Zapfen schwenkbar angebracht ist. Der Verriegelungshebel wird durch einen innenliegenden Verriegelungshebel betätigt, der am Flansch der Metall-Kopfplatte in der Nähe des innenliegenden Griffhebels schwenkbar angebracht ist. Der innenliegende Verriegelungshebel wird durch einen innenliegenden Türschwellerknopf oder Schlossschieber über eine geeignete Anlenkung betätigt (nicht gezeigt). Der Verriegelungshebel wird außerdem durch einen außenliegenden Verriegelungshebel betätigt, der durch einen Schließzylinder über eine geeignete Anlenkung betätigt wird (nicht gezeigt). In manchen Fällen, beispielsweise bei Kraftfahrzeugen höherer Klasse, wird der Verriegelungshebel auch in wohlbekannter Weise durch einen ferngesteuerten linearen Elektromotor oder dergleichen betätigt (nicht gezeigt).
  • Die in dem '461-Patent an Dzurko offenbarte Türklinke wird nach dem folgenden Ablauf entriegelt und aufgeklinkt. Zuerst wird der Verriegelungshebel durch den innenliegenden Verriegelungshebel, den außenliegenden Verriegelungshebel oder im Fall eines mit einer Zentralverriegelung ausgestatteten Fahrzeugs einen ferngesteuerten Motor in die entriegelte Position bewegt. Dies bewegt den intermittierenden Hebel in die entriegelte Position. Nachdem die Türklinke entriegelt ist, wird sie durch Bewegen des Aufklinkhebels über den innenliegenden Griffhebel oder den außenliegenden Griffhebel in die aufgeklinkte Position aufgeklinkt, womit der intermittierende Hebel und die Arretierung nach unten gezogen werden, um die Türverriegelung zu lösen. Die Fahrzeugtür kann danach manuell in den geöffneten Zustand gedrückt oder gezogen werden.
  • Das US-Patent 5,328,219, erteilt an Jeffrey L. Kochan u. a. am 12. Juli 1994, zeigt eine Fahrzeugschließklinke desselben Grundtyps. Die US-Patente 6,019,402 und 6,053, 543, erteilt an Frank J. Arabia u. a. am 1. Februar 2000 bzw. 25. März 2000, zeigen ebenfalls eine Fahrzeugschließklinke desselben Grundtyps. Die in diesen letztgenannten Patenten offenbarte Fahrzeugschließklinke umfasst eine optionale Anordnung mit kraftgetriebenem Aktor und eine optionale Doppelverriegelungsanordnung. US 5983739 , US 5079964 und EP 1035281 offenbaren weitere Beispiele von Anordnungen mit kraftbetätigter Türklinke.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine kraftbetätigte Türklinke bereitgestellt, wie sie in Anspruch 1 beansprucht ist.
  • Diese Erfindung stellt eine Fahrzeugtürklinke bereit, die eine Anordnung mit kraftgetriebenem Aktor besitzt, die kompakt ist. Der kraftgetriebene Aktor besitzt eine verbesserte Zentriervorrichtung. Die Zentriervorrichtung umfasst getrennte Rückstellfedern zum Zurückstellen des kraftgetriebenen Aktors aus der verriegelten bzw. der entriegelten Position in eine Neutralstellung.
  • Die Fahrzeugtürklinke ist kompakt, von großer Lebensdauer und vielseitig, wobei Raum für den effizienten Einbau einer Anordnung mit kraftgetriebenem Aktor und vorzugsweise für eine Doppelverriegelungsanordnung, falls eine solche gewünscht wird, geschaffen ist. Das Fahrzeugtürklinkengehäuse umfasst Kammern für den effizienten Einbau einer Anordnung mit kraftgetriebenem Aktor und vorzugsweise einer Doppelverriegelungs-Aktoranordnung in einer einzigartigen Weise, um Raumbaumaße, insbesondere Höhenbaumaße, zu reduzieren.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine auseinandergezogene, perspektivische Vorderansicht einer Fahrzeugtürklinke der Erfindung für die Beifahrertür des Fahrzeugs;
  • 2 ist eine Vorderansicht des Rastmechanismus der Fahrzeugtürklinke von 1, die verschiedene Teile des Rastmechanismus in der richtigen Lage zeigt, in einer durch gehenden Linie, wenn die Türklinke eingeklinkt und entriegelt ist, und in einer gestrichelten Linie, wenn die Türklinke aufgeklinkt und entriegelt ist;
  • 3 ist eine Vorderansicht des Kunststoffgehäuses der Fahrzeugtürklinke von 1, die Teile des Freigabemechanismus und des Verriegelungsmechanismus in der richtigen Lage zeigt, in einer durchgehenden Linie, wenn die Türklinke eingeklinkt und entriegelt ist, und in einer gestrichelten Linie, wenn die Türklinke aufgeklinkt und entriegelt ist;
  • 4 ist eine Vorderansicht des Kunststoffgehäuses der Fahrzeugtürklinke von 1, die Teile des Freigabemechanismus und des Verriegelungsmechanismus in der richtigen Lage zeigt, wenn die Türklinke eingeklinkt und verriegelt ist;
  • 5 ist eine Teil-Vorderansicht des Kunststoffgehäuses der mit einer kraftgetriebenen Verriegelung ausgestatteten Fahrzeugtürklinke von 1, die verschiedene Teile einer Zentriervorrichtung in einer Neutralstellung zeigt;
  • 6 ist eine Vorderansicht des Kunststoffgehäuses der mit einer kraftgetriebenen Verriegelung ausgestatteten Fahrzeugtürklinke von 1, die verschiedene Teile in der richtigen Lage zeigt, wenn die Türklinke eingeklinkt und im Begriff ist, entriegelt zu werden;
  • 7 ist eine Vorderansicht des Kunststoffgehäuses der mit einer kraftgetriebenen Verriegelung ausgestatteten Fahrzeugtürklinke von 1, die verschiedene Teile in der richtigen Lage zeigt, wenn die Türklinke eingeklinkt und im Begriff ist, verriegelt zu werden;
  • 8 ist eine Vorderansicht des Kunststoffgehäuses der mit einer Doppelverriegelungsanordnung ausgestatteten Türklinke von 1, die verschiedene Teile in der richtigen Lage zeigt, wenn die Türklinke eingeklinkt und verriegelt ist, wobei die Doppelverriegelung entsperrt ist;
  • 9 ist eine Teil-Vorderansicht der Türklinke von 1, die Teile der Doppelverriegelungsanordnung in der richtigen Lage zeigt, wenn die Türklinke eingeklinkt, verriegelt und doppelt verriegelt ist, wobei der Doppelverriegelungsblock weggelassen ist, um innere Details zu zeigen;
  • 10 ist eine Teil-Vorderansicht der Türklinke von 1, die Teile einer Doppelverriegelungsanordnung in der richtigen Lage zeigt, wenn die Türklinke eingeklinkt, verriegelt und doppelt verriegelt ist; und
  • 11 und 12 sind Teil-Vorderansichten der Türklinke von 1, die die Doppelverriegelungsanordnung und den Doppelverriegelungs-Entblockungshebel näher zeigen.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • In 1 besitzt die Fahrzeugtürklinke 10 eine mehrteilige Einfassung, die ein Kunststoffgehäuse 12, einen Metallrahmen oder eine Kopfplatte 14, eine Kunststoff-Frontabdeckung 16 und eine Frontplatte 17 umfasst. Das Kunststoffgehäuse 12 und die Metall-Kopfplatte 14 werden durch drei Flanschzapfen 18, 20 und 22, die durch drei Löcher in dem Kunststoffgehäuse 12 und dann durch drei axial ausgerichtete Löcher in der Metall-Kopfplatte 14 eingeführt und danach an der Metall-Kopfplatte 14 angeflanscht sind, zusammengehalten, so dass sie ein hinteres Fach bilden. Die Metall-Kopfplatte 14 weist drei Flansch- und Gewindelöcher 15 auf, die im Wesentlichen voneinander gleich beabstandet sind und ein (nicht gezeigtes) imaginäres, im Wesentlichen gleichschenkliges Dreieck zum Befestigen der Fahrzeugtürklinke 10 an einer (nicht gezeigten) Fahrzeugtür definieren.
  • Die Türklinke 10 besitzt einen Rastmechanismus, der einen Gabelbolzen 24 und eine damit zusammenwirkende Arretierung 26 umfasst, die in dem hinteren Fach angeordnet und an den hinteren Abschnitten der Zapfen 18 bzw. 20 schwenkbar angebracht sind, wie in 2 am besten gezeigt ist. Der Gabelbolzen 24 wird durch eine Rückstelldruckfeder 28, die in einem gekrümmten Schlitz in einer Trennwand 13 des Kunststoffgehäuses 12 vor dem Gabelbolzen 24 angeordnet ist, entgegen dem Uhrzeigersinn vorbelastet. Die Feder 28 ist an einem Ende mit einer seitlichen Nase 30 des Gabelbolzens 24 und am anderen Ende mit einer Stirnwand des gekrümmten Schlitzes in Eingriff. Die Arretierung 26 wird durch eine Druckfeder 32, die an einem Ende mit einem Ohr 27 der Arretierung 26 in Eingriff ist, im Uhrzeigersinn in einen Eingriff mit dem Gabelbolzen 24 vorbelastet. Das entgegengesetzte Ende der Druckfeder 32 ist mit einer Innenwand des Kunststoffgehäuses 12 in Eingriff.
  • Die Arretierung 26 ergreift den Gabelbolzen 24 an einer Schulter 36 und hält ihn entgegen der Vorbelastung durch die Druckfeder 28 in einer primären verriegelten Position, wie in 2 in einer durchgehenden Linie gezeigt. Die Arretierung 26 kann den Gabelbolzen 24 auch an einer Schulter 38 ergreifen und ihn in einer sekundären verriegelten Zwischenposition halten. Die Arretierung 26 ergreift den Gabelbolzen 24 in seiner aufgeklinkten Position oder Freigabeposition an einem Fuß 40, wie in 2 in einer gestrichelten Linie gezeigt ist.
  • Die Arretierung 32 besitzt einen senkrechten Stift 34, der sich durch einen Schlitz 42 der Trennwand 13 in ein durch das Kunststoffgehäuse 12 und die Kunststoff-Frontabdeckung 16 gebildetes vorderes Fach erstreckt. Die Frontabdeckung 16 ist durch fünf (nicht gezeigte) Schrauben an fünf Orten 43 längs des Umfangs der Frontabdeckung 16 an dem Gehäuse 12 befestigt.
  • Die Türklinke 10 besitzt einen Freigabemechanismus zum Freigeben oder Aufklinken des Rastmechanismus, der in den 1, 3 und 4 am besten gezeigt ist. Der Freigabemechanismus umfasst einen Aufklinkhebel 44 und einen intermittierenden Hebel 46 zum Betätigen der Arretierung 26, die in dem durch das Kunststoffgehäuse 12 und die Frontabdeckung 16 gebildeten vorderen Fach angeordnet sind. Der Aufklinkhebel 44 ist an dem Zapfen 22 schwenkbar angebracht und wird durch einen Flansch 48 an Ort und Stelle gehalten. Eine Rückstelltorsionsfeder 45 umgibt den Zapfen 22 zwischen dem Aufklinkhebel 44 und dem Gehäuse 12. Ein Ende der Rückstelltorsionsfeder 45 ist an dem Gehäuse 12 verankert, während das andere Ende mit dem Aufklinkhebel 44 in Eingriff ist, so dass der Aufklinkhebel 44 im Uhrzeigersinn in eine im Allgemeinen horizontale Einklinkposition vorbelastet wird, wie in den 1, 3 und 4 zu erkennen ist. In den 3 und 4 sind die Frontabdeckung 16 und einzelne Teile einschließlich eines außenliegenden Freigabehebels 60, eines Doppelverriegelungs-Rücktreibhebels 105 und eines Schließzylinderhebel 106, die weiter unten beschrieben werden, weggelassen, um die Darstellung von inneren Komponenten in dem vorderen Fach zu erleichtern.
  • Das untere Ende des intermittierenden Hebels 46 ist durch den Stift 50 des intermittierenden Hebels an einem Ende des Aufklinkhebels 44 schwenkbar angebracht. Der Stift 50 besitzt einen hinteren Drehzapfenabschnitt und einen vorderen Antriebsabschnitt, der von dem intermittierenden Hebel 46 nach vorn vorsteht. Das entgegengesetzte Ende des Aufklinkhebels 44 ist so gebogen, dass eine beabstandete, im Allgemeinen parallele Zunge 52, die zum Betätigen des Aufklinkhebels 44 verwendet wird, gebildet ist. Das obere Ende des intermittierenden Hebels 46 besitzt einen Antriebsstift 54, der in einem Schlitz eines zusammengesetzten Verriegelungshebels 56 angeordnet ist. Der intermittierende Hebel 46 weist eine nach vorn gerichtete Nut 58 auf, die sich zwischen den Stiften 50 und 54 befindet und das Ende des Arretierungsstifts 34, der durch den Gehäuseschlitz 42 vorsteht, aufnimmt. Der Arretierungsstift 34 ergreift beim Aufklinken der Türklinke 10 eine Antriebsschulter 58c am oberen Ende eines kurzen Antriebsabschnitts 58a einer Nut 58, wie in 3 gezeigt ist.
  • Kurz gesagt wird der zusammengesetzte Verriegelungshebel 56, der am vorderen Abschnitt des Zapfens 18 schwenkbar angebracht ist, im Uhrzeigersinn gedreht, um die Türklinke 10 zu entriegeln, oder entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht, um die Türklinke 10 zu verriegeln. Die Drehung entgegen dem Uhrzeigersinn schwenkt den intermittierenden Hebel 46 im Uhrzeigersinn um den Hebelstift 50 aus einer entriegelten Position, die in 3 gezeigt ist, in eine verriegelte Position, die in 4 gezeigt ist, wo sich der Stift 34 der Arretierung 26 in einem Totgangabschnitt 58b der Nut 58 befindet, so dass der intermittierende Hebel 46, wenn er nach unten gezogen wird, die Arretierung 26 nicht antreibt. Eine vollständigere Beschreibung des zusammengesetzten Verriegelungshebels 56 und des Verriegelungsmechanismus wird gegeben, nachdem der Freigabemechanismus beschrieben worden ist.
  • Wenn der Verriegelungsmechanismus entsperrt ist, wie in 3 gezeigt ist, dreht sich die Arretierung 26, wenn der intermittierende Hebel 46 nach unten gezogen wird, entgegen dem Uhrzeigersinn aus der verriegelten Position, die in 1 und in einer durchgehenden Linie in 2 gezeigt ist, und aus dem eingeklinkten Eingriff mit dem Gabelbolzen 24 in eine Freigabeposition oder aufgeklinkte Position, die in 2 in einer gestrichelten Linie gezeigt ist. Dies gibt den Gabelbolzen 24 frei, so dass er sich beim Öffnen der Fahrzeugtür unter der Vorbelastung der Rückstelldruckfeder 28 entgegen dem Uhrzeigersinn aus der in 2 in einer durchgehenden Linie gezeigten eingeklinkten Position in die in einer gestrichelten Linie gezeigte aufgeklinkte Position drehen kann.
  • Der Freigabemechanismus umfasst ferner einen außenliegenden Freigabehebel 60. Ein Ende des außenliegenden Freigabehebels 60 ist in der Nähe der Frontabdeckung 16 und der Metallplatte 17 an dem Zapfen 20 schwenkbar angebracht. Die Metallplatte 17 ist durch die vorderen Abschnitte der Zapfen 18 und 20 befestigt. Das entgegengesetzte Ende des außenliegenden Freigabehebels 60 steht aus dem durch das Gehäuse 12 und die Frontabdeckung 16 gebildeten vorderen Fach zur Verbindung mit einem außenliegenden Türgriff oder dergleichen über eine (nicht gezeigte) geeignete Anlenkung hervor. Der mittlere Abschnitt des außenliegenden Freigabehebels 60 und eine Unterkante 66, die mit dem vorderen Antriebsabschnitt des Stifts 50 des intermittierenden Hebels in Eingriff gelangt, so dass der außenliegende Freigabehebel 60, wenn er entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht wird, den intermittierenden Hebel 46 nach unten schiebt, wie in den 1, 3 und 4 zu erkennen ist.
  • Der Freigabemechanismus umfasst ferner einen innenliegenden Freigabehebel 68, der L-förmig ist. Die Mitte des innenliegenden Freigabehebels 68 ist durch einen Zapfen an einem unteren Flansch 19 der Metallplatte 17 schwenkbar angebracht. Der innenliegende Freigabehebel 68 besitzt am unteren Ende eine Antriebszunge 70, die sich durch einen Schlitz der Frontabdeckung 16 erstreckt und mit dem Ohr 52 des Aufklinkhebels 44 in Eingriff gelangt, so dass der Freigabehebel 68, wenn er im Uhrzeigersinn gedreht wird, den Freigabehebel 44 entgegen dem Uhrzeigersinn dreht, wie in den 1, 3 und 4 zu erkennen ist. Das obere Ende des innenliegenden Freigabehebel 68 weist ein Loch 72 auf, durch das der Hebel 68 über eine geeignete Anlenkung zur Drehung durch einen innenliegenden Türgriff oder ein anderes Betätigungselement verbunden ist (nicht gezeigt).
  • Der Gabelbolzen 24 weist einen herkömmlichen Schlitz oder Durchlass 74 zum Aufnehmen und Halten eines Anschlagelements einer herkömmlichen Gegenplattenanordnung, die an einer Fahrzeugtürsäule befestigt ist (nicht gezeigt) auf, um die Fahrzeugtür in die geschlossene Position zuzuklinken, wie in 2 in einer durchgehenden Linie gezeigt ist. Der Gabelbolzen 24 weist außerdem eine primäre Einrastschulter 36, eine sekundäre Einrastschulter 38 und einen radial vorstehenden Fuß 40 auf, wie oben angegeben worden ist. Der Gabelbolzen 24 besitzt eine Kunststoffbeschichtung, die zur Energieabsorption und zugunsten eines leisen Vorgangs, wenn die Fahrzeugtür zugeknallt wird, eine von dem Anschlagelement in Eingriff genommene Oberfläche des Schlitzes 74 bedeckt.
  • Die Arretierung 26 besitzt eine sektorförmige Raste 76, die mit dem radial vorstehenden Fuß 40 in Eingriff ist, wenn sich der Gabelbolzen 24 in der in 2 in gestrichelten Linien gezeigten aufgeklinkten Position befindet. Die sektorförmige Raste 76 ist mit den primären und sekundären Einrastschultern 36 und 38 in zwangsschlüssigem Eingriff, um den Gabelbolzen entweder in der primären eingeklinkten Position (1 und 2) oder in der sekundären Zwischenposition (nicht gezeigt) zu halten.
  • Der oben beschriebene Rastmechanismus arbeitet wie folgt. Wenn die Türklinke 10 in einem aufgeklinkten und entriegelten Zustand ist, ist der Gabelbolzen 24 bereit, das Anschlagelement einer Gegenplattenanordnung aufzunehmen, wie in 2 in gestrichelten Linien gezeigt ist. Das Anschlagelement steht bei geschlossener Tür in einen fluchtenden Fischmaulschlitz 78 der Metall-Kopfplatte 14 und einen fluchtenden Mundschlitz des Gehäuses 12 vor. Das eindringende Anschlagelement ist mit der Rückseite des Durchlasses 74 in Eingriff und dreht den Gabelbolzen 24 entgegen der Vorbelastung durch die Druckfeder 28 im Uhrzeigersinn, bis er in die primäre Einklinkposition, die in 2 in einer durchgehenden Linie gezeigt ist, gedreht ist, wo er das Anschlagelement in dem Durchlass 74 gefangen hält. Der Gabelbolzen 24 wird in durch die Raste 76 der Arretierung 26, die mit der primären Einrastschulter 36 des Gabelbolzens 24 in Eingriff ist, in der primären Einklinkposition gehalten.
  • Wenn sich der Gabelbolzen 24 im Uhrzeigersinn aus der aufgeklinkten Position in die primäre Einklinkposition, die in 2 in einer gestrichelten bzw. einer durchgehenden Linie gezeigt sind, dreht, fährt die Raste 76 unter der Vorbelastung der Druckfeder 32 entlang des Umfangs des Gabelbolzens 24. Auf diesem Weg fährt die Raste 76 unter dem Fuß 40 in einen Eingriff mit der sekundären Einrastzwischenschulter 38 und dann in einen Eingriff mit der primären Einrastschulter 36. Der Eingriff der Raste 76 mit der Einrastzvrischenschulter 38 reicht aus, um die Fahrzeugtür, falls sie nicht mit ausreichender Kraft geschlossen wird, um die Raste 76 mit der primären Einrastschulter 36 in Eingriff zu bringen, geschlossen zu halten.
  • Die Fahrzeugtürklinke 10 ist nun eingeklinkt, jedoch nicht verriegelt. Folglich kann die Fahrzeugtür einfach geöffnet werden, indem entweder ein innenliegender oder ein außenliegender Türgriff oder dergleichen betätigt wird, um den innenliegenden Freigabehebel 68 oder den außenliegenden Freigabehebel 60 zu drehen und den intermittierenden Hebel 46 entweder direkt oder durch Drehen des Aufklinkhebels 44 entgegen dem Uhrzeigersinn nach unten zu ziehen, wie in den 1 und 3 zu erkennen ist. 3 zeigt den entgegen dem Uhrzeigersinn in die in einer gestrichelten Linie gezeigte aufgeklinkte Position gedrehten außenliegenden Aufklinkhebel 44. Dies zieht den Stift 50 und den intermittierenden Hebel 46 nach unten. Wenn der intermittierende Hebel 46 nach unten gezogen wird, zieht die Antriebsschulter 58c den Arretierungsstift 34 nach unten, wobei sie die Arretierung 26 entgegen dem Uhrzeigersinn und entgegen der Vorbelastung durch die Druckfeder 32 aus der primären Einklinkposition, die in 2 in einer durchgehenden Linie gezeigt ist, in die Freigabeposition oder aufgeklinkte Position, die in 2 in gestrichelten Linien gezeigt ist, dreht. Der Gabelbolzen 24 kann sich beim Öffnen der Fahrzeugtür dann unter der Vorbelastung der Druckfeder 28 aus der primären Einklinkposition, die in 1 und in einer durchgehenden Linie in 2 gezeigt ist, in eine aufgeklinkte Position, die in einer gestrichelten Linie gezeigt ist, drehen, wenn das Anschlagelement aus dem Durchlass 74 und den fluchtenden Fischmaulschlitzen des Gehäuses 12 und der Platte 14 herausgezogen ist.
  • Die Türklinke 10 besitzt einen Verriegelungsmechanismus zum Sperren des Freigabemechanismus, der ebenfalls in dem durch das Kunststoffgehäuse 12 und die Frontabdeckung 16 definierten vorderen Fach angeordnet ist. Der Verriegelungsmechanismus umfasst den zusammengesetzten Verriegelungshebel 56, der, wie oben angegeben worden ist, den intermittierenden Hebel 46 im Uhrzeigersinn in eine verriegelte, entkoppelte Position in Bezug auf den Arretierungsstift 34 dreht, wie in 4 gezeigt ist.
  • Der zusammengesetzte Verriegelungshebel 56 umfasst einen unteren Verriegelungshebel 82, einen oberen Verriegelungshebel 84 und eine Druckfeder 86, wie in den 1, 3 und 4 gezeigt ist.
  • Der untere Verriegelungshebel 82 ist an dem Zapfen 18 vor dem oberen Verriegelungshebel 84 schwenkbar angebracht. Der untere Verriegelungshebel 82 besitzt einen radialen Arm 88, der mit einer Anordnung 92 mit kraftgetriebener Verriegelung zum Drehen des unteren Verriegelungshebels zwischen einer verriegelten und einer entriegelten Position zusammenwirkt. Der untere Verriegelungshebel 82 besitzt außerdem eine Antriebszunge 94 (1), die durch einen Schlitz 110 der Frontabdeckung 16 vorsteht. Das vorstehende Ende wird von einem innenliegenden Verriegelungshebel 96 zum manuellen Drehen des unteren Verriegelungshebels 82 zwischen der verriegelten und der entriegelten Position ergriffen.
  • Der innenliegende Verriegelungshebel 96 ist durch einen Zapfen 93 an einem oberen Flansch 21 der Metallplatte 17 schwenkbar angebracht, wie in 1 am besten gezeigt ist. Ein Sockel 95 in der Nähe des Achszapfenlochs für den innenliegenden Verriegelungshebel 92 nimmt das Ende der Antriebszunge 94 auf, so dass der innenliegende Verriegelungshebel 96, wenn er sich im Uhrzeigersinn dreht, den unteren Verriegelungshebel 82 entgegen dem Uhrzeigersinn dreht und umgekehrt. Eine seitlich vor stehende Zunge 97 (1) des innenliegenden Verriegelungshebels 96 wirkt mit einem Schlitz in dem oberen Flansch 21 zusammen, um die eingerückte und die ausgerückte Position des innenliegenden Verriegelungshebels 96 an entgegengesetzten Enden des Flanschenschlitzes zu lokalisieren. Ein Ende einer (nicht gezeigten) Overcenter-Feder ist an dem oberen Flansch 21 befestigt, während das entgegengesetzte Ende an dem innenliegenden Verriegelungshebel 96 befestigt ist, so dass dieser gegen das eine oder das andere Ende des Flanschenschlitzes vorbelastet wird. Anders ausgedrückt wird der innenliegende Verriegelungshebel 96 durch die Overcenter-Feder entweder in die eingerückte oder in die ausgerückte Position vorbelastet.
  • Der innenliegende Verriegelungshebel 96 weist dem Sockel 95 gegenüberliegend bei 99 zwei beabstandete Löcher auf. Eines der beiden Löcher wird zum Befestigen des innenliegenden Verriegelungshebels 96 an einem Betätigungselement innerhalb des Fahrzeugs wie etwa einem Türschwellerknopf über eine (nicht gezeigte) Anlnkung verwendet. Welches Loch verwendet wird, hängt von der Anwendung der Türklinke 10 ab.
  • Der obere Verriegelungshebel 84 ist an dem Zapfen 18 über dem unteren Verriegelungshebel 82 schwenkbar angebracht, wie in den 3 und 4 gezeigt ist. Die Druckfeder 86 ist zwischen dem unteren Verriegelungshebel 82 und de, oberen Verriegelungshebel 84 angeordnet und in einem gekrümmten Schlitz, der durch Abschnitte des unteren Verriegelungshebels 82 und des oberen Verriegelungshebels 84 gebildet ist, aufgenommen. Ein Ende der Druckfeder 86 ist mit einem Anschlag 85 des unteren Verriegelungshebels 82 in Eingriff, während das andere Ende der Feder 86 mit einem Anschlag 87 des oberen Verriegelungshebels 84 in Eingriff ist, so dass der obere Verriegelungshebel 84 im Uhrzeigersinn in Bezug auf den unteren Verriegelungshebel 82 vorbelastet wird, wie in den 3 und 4 am besten gezeigt ist.
  • Der obere Verriegelungshebel 84 weist am unteren Ende einen Schlitz 100 und am oberen Ende ein Ohr 102 auf. Der Schlitz 100 nimmt den Antriebsstift 54 des intermittierenden Hebels 46 auf. Das Ohr 102 wirkt mit einer optionalen Doppelverriegelungsanordnung 104 zusammen, wie weiter unten erläutert wird.
  • An dem Zapfen 18 über dem oberen Verriegelungshebel 84 ist ein Doppelverriegelungs-Rücktreibhebel 105 schwenkbar angebracht, wie in 1 gezeigt ist. Der Hebel 105 weist eine Nabe 107 auf, der durch ein Loch in der Kunststoff-Abdeckplatte 16 vorsteht. Der äußere Schließzylinderhebel 106 ist an der Nabe 107 zwischen der Frontabdeckung 16 und der Metallplatte 17 nicht drehbar befestigt. Der Hebel 105 ist zur Übersichtlichkeit in den 3 und 4 weggelassen. Der Schließzylinderhebel 106 weist an einem Ende einen Antriebsschlitz 108 auf, der das Ende der Antriebszunge 94 des unteren Verriegelungshebels 82 aufnimmt, die durch den Schlitz 110 der Abdeckung 16 vorsteht, so dass der untere Verriegelungshebel 82 ebenfalls durch den äußeren Schließzylinderhebel 106 gedreht werden kann. Der Antriebsschlitz 108 ist weiter als die Antriebszunge 94, um eine unabhängige Betätigung des unteren Verriegelungshebels 82 durch den innenliegenden Verriegelungshebel 96 oder die Anordnung 92 mit kraftgetriebener Verriegelung zu ermöglichen. Der Hebel 105 besitzt ein radiales Ohr 109 und einen optionalen Schlitz, der mit der optionalen Doppelverriegelungsanordnung 104 bzw. einem optionalen Signalschalter zusammenwirkt (nicht gezeigt), wie weiter unten erläutert wird. Das äußere Ende des Schließzylinderhebels 106 weist ein Loch 111 zum Befestigen des Schließzylinderhebels an einem Schließzylinder oder dergleichen durch eine (nicht gezeigte) geeignete Anlenkung auf. Der Schließzylinder hebel 106 wird bei einer Anwendung mit einem Schließzylinder oder dergleichen wie etwa bei vorderen Türen von Fahrzeugen verwendet. Jedoch kann der Schließzylinderhebel 106 bei einer Anwendung, die keinen Schließzylinder oder kein Betätigungselement zum Entriegeln einer Fahrzeugtür von außen wie etwa der hinteren Türen von Personenfahrzeugen besitzen, entfallen.
  • Die Türklinke 10 wird in der folgenden Weise verriegelt. Der untere Verriegelungshebel 82 wird entgegen dem Uhrzeigersinn aus der in den 1 und 3 gezeigten entriegelten Position in die in 4 gezeigte verriegelte Position gedreht, indem entweder der Schließzylinderhebel 106 entgegen dem Uhrzeigersinn oder der innenliegende Verriegelungshebel 96 im Uhrzeigersinn gedreht wird. Der untere Verriegelungshebel 82 treibt den oberen Verriegelungshebel 84 über anstoßende Abschnitte 89 und 91 entgegen dem Uhrzeigersinn in die verriegelte Position. Wenn sich der obere Verriegelungshebel 84 entgegen dem Uhrzeigersinn dreht, dreht der Schlitz 100, der mit dem Antriebsstift 54 in Eingriff ist, den intermittierenden Hebel 46 im Uhrzeigersinn aus der entriegelten Position, die in 3 gezeigt ist, in eine verriegelte Position, die in 4 gezeigt ist, wo sich der Antriebsstift 34 der Arretierung 26 in einem Totgangabschnitt 58a der Nut 58 befindet. Wenn der intermittierende Hebel 46 durch den Aufklinkhebel 44 oder den außenliegenden Freigabehebel 60 in einem Aufklinkvorgang nach unten gezogen wird, wird folglich die Bewegung nicht auf den Arretierungsstift 34 übertragen. Die Arretierung 34 bleibt daher mit dem Gabelbolzen 24 in Eingriff und die Türklinke 10 eingeklinkt.
  • Die Türklinke 10 wird durch Drehen des unteren Verriegelungshebels 82 im Uhrzeigersinn zurück in die in 3 gezeigte entriegelte Position entriegelt. Der untere Verriegelungshebel 82 dreht über die Druckfeder 86 den oberen Verriegelungshebel 84 im Uhrzeigersinn mehr oder weniger gleichzeitig zurück in die in 3 gezeigte entriegelte Position. Wenn sich der obere Verriegelungshebel 84 im Uhrzeigersinn dreht, treibt der Schlitz 100 über den Stift 54 den intermittierenden Hebel 46 entgegen dem Uhrzeigersinn zurück in die entriegelte Position.
  • Der zusammengesetzte Verriegelungshebel 56 kann bei einer grundlegenden Fahrzeugtürklinke durch einen einfacheren Verriegelungshebel mit einheitlicher Konstruktion (nicht gezeigt) ersetzt sein. Jedoch wird der zusammengesetzte Verriegelungshebel 56 bevorzugt, weil er ein Einklemmschutz-Merkmal bereitstellt, das eine vorzeitige Betätigung des innenliegenden Freigabehebels 68 oder des außenliegenden Freigabehebels 60 und einen nachfolgenden Entriegelungsvorgang ermöglicht, während entweder der innenliegende Freigabehebel 68 oder der außenliegende Freigabehebel 60 in einer Freigabe- oder Entriegelungsposition gehalten wird.
  • Dieses Klemmschutz-Merkmal wirkt wie folgt. Wenn die Türklinke 10 verriegelt ist, wie in 4 in einer gestrichelten Linie gezeigt ist, ist der Arretierungsstift 34 in dem langgestreckten Abschnitt 58b der Nut 58 des intermittierenden Hebels positioniert. Wenn die Türklinke 10 verriegelt ist und entweder der innenliegende Freigabehebel 68 oder der außenliegende Freigabehebel 60 betätigt wird, wird der intermittierende Hebel 46 nach unten gezogen, so dass der Arretierungsstift 34 wieder in dem oberen Abschnitt des langgestreckten Totgangabschnitts 58b des Schlitzes 58 oberhalb der Antriebsschulter 58c positioniert ist. Falls anstelle des zusammengesetzten Verriegelungshebels 56 ein einteiliger Verriegelungshebel verwendet wird, kann dieser nicht im Uhrzeigersinn zurück in die entriegelte Position geschwenkt werden, wenn entweder der Freigabehebel 60 oder der Freigabehebel 68 betätigt und in einer aufgeklinkten Position oder Freigabeposition gehalten wird, weil der intermittierende Hebel 46 durch den Arretierungsstift 34 gegen eine Drehung gehalten wird und nicht entgegen dem Uhrzeigersinn schwenken kann. Wenn jedoch der zusammengesetzte Verriegelungshebel 56 verwendet wird, wird nur der obere Verriegelungshebel 84 durch den Arretierungsstift 34 gegen eine Drehung gehalten. Somit dreht ein Entriegelungsvorgang des innenliegenden Verriegelungshebels 96 oder des Schließzylinderhebels 106 dennoch den unteren Verriegelungshebel 82 im Uhrzeigersinn zurück in die entriegelte Position, die in 4 in einer durchgehenden Linie gezeigt ist. Dies spannt die Verriegelungshebelfeder 86 und "spannt" den zusammengesetzten Verriegelungshebel 56, so dass beim Rückstellen des vorzeitig betätigten Freigabehebels 60 oder Freigabehebels 68 in die Einklinkposition der obere Verriegelungshebel 84 unter der Einwirkung der Verriegelungshebelfeder 86 im Uhrzeigersinn in die entriegelte Position schwenkt, die in 4 in einer durchgehenden Linie gezeigt ist, womit der Aufklinkhebel 44 und die Schraubenfeder 45 den intermittierenden Hebel 46 anheben können. Wenn sich der intermittierende Hebel 46 hebt, kann der Arretierungsstift 34 in den kurzen Antriebsabschnitt 58a des Schlitzes 58 unterhalb der Antriebsschulter 58c eindringen. Folglich wird wegen der Gegenwart des Antriebsstifts 54 in dem Schlitz 100 gleichzeitig der intermittierende Hebel 46 unter der Einwirkung der Verriegelungshebelfeder 86 entgegen dem Uhrzeigersinn in die entriegelte Position, die in 4 in einer durchgehenden Linie gezeigt ist, geschwenkt.
  • Die Türklinke 10 ist nun entriegelt und kann nun entweder durch den innenliegenden Freigabehebel 68 oder den außenliegenden Freigabehebel 60 in einem zweiten Aufklinkvorgang aufgeklinkt werden.
  • Das durch den zusammengesetzten Verriegelungshebel 56 bereitgestellte Klemmschutz-Merkmal ist besonders vorteilhaft, wenn eine Anordnung mit kraftgetriebener Verriegelung wie etwa die weiter unten beschriebene Anordnung mit kraftgetriebener Verriegelung 92 verwendet wird, weil ein Klemmen bei einem kraftgetriebenen Entriegelungsvorgang wahrscheinlicher als bei einem manuellen Entriegelungsvorgang eintritt.
  • Der zusammengesetzte Verriegelungshebel 56 wird außerdem bevorzugt, weil das weiter unten beschriebene Doppelverriegelungsmerkmal ohne weiteres bereitgestellt werden kann, ohne den Verriegelungshebel verändern zu müssen.
  • Die Türklinke 10 im Allgemeinen und das Kunststoffgehäuse 12 insbesondere sind für eine Aufnahme einer Anordnung mit kraftgetriebener Verriegelung und/oder einer Doppelverriegelungsanordnung in effizienter und kompakter Weise entworfen. Genauer besitzt das Kunststoffgehäuse 12 in der Nähe seines oberen Endes vier nebeneinander liegende Kammern 61, 62, 63 und 64, wie in 3 am besten gezeigt ist.
  • Die äußeren Kammern 61 und 64 sind vertikal langgestreckt und so bemessen, dass sie Elektromotoren aufnehmen, während die inneren Kammern 62 und 63 so gestaltet sind, dass sie Teile der Anordnung 92 mit kraftgetriebener Verriegelung aufnehmen, wie weiter unten beschrieben wird.
  • Wie oben angegeben worden ist, kann die Türklinke 10 auch durch die in den 1, 5 und 6 gezeigte Anordnung 92 mit kraftgetriebenem Aktor verriegelt und entriegelt werden. Die Anordnung 92 mit kraftgetriebenem Aktor umfasst einen umkehrbaren elektrischen Aktor-Motor 112, der in der Kammer 64 angeordnet ist und eine Aktor-Getriebeschraube 114 einer Hebeschraube antreibt, die in der benachbarten Kammer 63 angeordnet ist. Der Motor 112 treibt die Schraube 114 über einen Untersetzungs-Zahnradsatz 115 an, der in einem obenliegenden Fach angeordnet ist. Die Aktor-Getriebeschraube 114 treibt eine Aktor-Mutter 116 der Hebeschraube in Abhängigkeit von der Drehung des Motors 112 nach oben oder nach unten an. Die Aktor-Mutter 116 dreht einen Kipphebel 117, der an einem Zapfen 118 in der Kammer 62 angelenkt ist. Der untere Verriegelungshebel 82 weist an der nach vorn weisenden Außenseite des radialen Arms 88 eine Antriebsnase 119 auf. Die Antriebsnase 119 ist in einem Schlitz des Kipphebels 117 zwischen Schultern 101 und 103 zum Antreiben des unteren Verriegelungshebels 82 zwischen der verriegelten und der entriegelten Position angeordnet.
  • Die Anordnung 92 mit kraftgetriebenem Aktor umfasst ferner eine Zentriervorrichtung, die die Aktor-Mutter 116 und den Kipphebel 117 in eine Neutralstellung in Bezug auf das Gehäuse 12 vorbelastet. Wie in 5 am besten gezeigt ist, umfasst die Zentriervorrichtung zwei Schraubenfedern 120 und 121, die in entgegengesetzten Richtungen gewickelt sind. Die Schraubenfedern 120 und 121 sind um zwei vertikal beabstandete Säulen 122 bzw. 123 angeordnet, die in der Kammer 62 des Gehäuses 12 angeordnet sind. Die Säulen 122 und 123 befinden sich oberhalb bzw. unterhalb des Drehzapfens 118. Die Schraubenfedern 120 und 121 weisen an einem Ende jeweils eine axiale Ankerzunge 124 bzw. 125 und am anderen Ende eine tangentiale Abstützung 126 bzw. 127 auf. Die Abstützungen 126, 127 sind mit der oberen bzw. unteren Oberfläche der Aktor-Mutter 116 in Eingriff. Wenn die Aktor-Mutter 116 aus der in 5 gezeigten Neutralstellung nach unten bewegt wird, wird die untere Schraubenfeder 121 somit im Uhrzeigersinn verdreht, um Energie zum Rückstellen der Aktor-Mutter 116 nach oben zurück in die Neutralstellung zu speichern. Wenn die Aktor-Mutter 116 andererseits nach oben bewegt wird, wird die obere Schraubenfeder 120 entgegen dem Uhrzeigersinn verdreht, um Energie zum Rückstellen der Aktor-Mutter 116 nach unten zurück in die Neutralstellung zu speichern.
  • Die Türklinke wird unter der Annahme, dass sie eingeklinkt und verriegelt ist, wie in 4 gezeigt ist, durch die Anordnung 92 mit kraftgetriebenem Aktor in der folgenden Weise entriegelt. Es wird ein Steuerschalter betätigt, der den Elektromotor 112 über eine Motorsteuerschaltung mit Energie versorgt, um ein Ritzel an der Motor-Abtriebswelle für eine vorgegebene Zeitspanne entgegen dem Uhrzeigersinn anzutreiben. Der Steuerschalter kann manuell oder automatisch in Reaktion auf das Fahren des Fahrzeugs oder sowohl manuell als auch automatisch betätigt werden. Solche Steuerschalter und Motorsteuerschaltungen sind an sich bekannt und müssen nicht näher beschrieben werden.
  • Es genügt, anzumerken, dass der Elektromotor 92 über eine geeignete Motorsteuerschaltung gespeist wird, um das Ritzel für eine kurze Zeitperiode entgegen dem Uhrzeigersinn anzutreiben. Das Ritzel treibt das Stirnrad und die befestigte Aktor-Getriebeschraube 114 im Uhrzeigersinn in einer Drehzahl reduzierenden, Drehmoment vervielfachenden Beziehung an. Die Aktor-Getriebeschraube 114 treibt die Aktor-Mutter 116 aus der in den 4 und 5 gezeigten Neutralstellung nach oben in die in 6 angehobene Position an, womit der Kipphebel 117 entgegen dem Uhrzeigersinn in die ebenfalls in 6 gezeigte Entriegelungsposition geschwenkt wird.
  • Der Kipphebel 117 dreht den unteren Verriegelungshebel 82 über die Schulter 101 und die Antriebsnase 119 im Uhrzeigersinn aus der in 4 gezeigten verriegelten Position in die in 6 gezeigte entriegelte Position. Der untere Verriegelungshebel 82 treibt den oberen Verriegelungshebel 84 über die Druckfeder 86 im Uhrzeigersinn in die in 6 gezeigte entriegelte Position an. Der obere Verriegelungshebel 84 treibt den intermittie renden Hebel 46 über den Stift 54 und den Schlitz 100 entgegen dem Uhrzeigersinn in die in 6 gezeigte entriegelte Position an.
  • Wenn der Elektromotor 112 anhält, stellt die obere Schraubenfeder 120 die Aktor-Mutter 116 in die in 6 gestrichelt gezeigte Neutralstellung zurück, womit der Motor 112 wieder angetrieben wird. Die Schulter 103 ist nun mit der Antriebsnase 119 in Eingriff und die Türklinke 10 für einen kraftgetriebenen Verriegelungsvorgang bereit, wie in 5 gezeigt ist.
  • Kurz gesagt erfolgt das kraftgetriebene Verriegeln durch Versorgen des Elektromotors 112 mit Energie in Rückwärtsrichtung, um die Aktor-Getriebeschraube 114 entgegen dem Uhrzeigersinn anzutreiben. Dies treibt die Aktor-Mutter 116 aus der in 6 in einer gestrichelten Linie gezeigten Neutralstellung nach unten in eine in 7 gezeigte Verriegelungsposition. Der untere Verriegelungshebel 82 wird nun entgegen dem Uhrzeigersinn aus der in 6 gezeigten Entriegelungsposition zurück in die in 7 gezeigte Verriegelungsposition angetrieben. Der untere Verriegelungshebel 82 treibt den oberen Verriegelungshebel 84 über Eingriffsabschnitte 89 und 91 entgegen dem Uhrzeigersinn in die in 7 gezeigte Entriegelungsposition an, wobei der obere Verriegelungshebel 84 über den Stift 54 und den Schlitz 100 den intermittierenden Hebel 46 im Uhrzeigersinn in die in 7 gezeigte Verriegelungsposition antreibt. Wenn das Verriegeln abgeschlossen ist, stellt die untere Schraubenfeder 121 die Aktor-Mutter 116 in die in einer gestrichelten Linie gezeigte Neutralstellung zurück, wobei die Schulter 101 mit der Antriebsnase 119 für einen Entriegelungsvorgang in Eingriff gelangt.
  • Die Türklinke 10 kann wegen des weiten Zwischenraums zwischen den Schultern 101 und 103 manuell verriegelt und entriegelt werden, ohne die Anordnung 92 mit kraftgetriebener Verriegelung zu betätigen. Der weite Zwischenraum ermöglicht eine Manipulation bzw. Betätigung des unteren Verriegelungshebels 82 zwischen der verriegelten und der entriegelten Position, ohne dem Kipphebel 117 und der Aktor-Mutter 116 eine Bewegung zu verleihen. Tatsächlich ist der Zwischenraum um ein vorgegebenes Maß weiter als die Zunge 119, so dass das manuelle Entriegeln die Antriebsnase 119 für einen nachfolgenden kraftgetriebenen Verriegelungsvorgang an der Schulter 101 positioniert, während das manuelle Verriegeln die Antriebsnase 119 für einen nachfolgenden kraftgetriebenen Entriegelungsvorgang an der Schulter 103 positioniert.
  • Wie oben angegeben worden ist, kann die Anordnung 92 mit kraftgetriebener Verriegelung bei einer Türklinke verwendet werden, die einen Verriegelungshebel mit einheitlicher Konstruktion besitzt. Jedoch stellt der zusammengesetzte Verriegelungshebel 56 ein Klemmschutz-Merkmal bereit, das bei einer Türklinke, die einen kraftbetätigten Verriegelungsmechanismus besitzt, besonders vorteilhaft ist.
  • Die Doppelverriegelungsanordnung 104 umfasst einen umkehrbaren Elektromotor 140, der in der Kammer 61 angeordnet ist und eine Schnecke 142 antreibt, ein Verbundgetriebe 144 mit Stirnzapfen 145, die in das Gehäuse 12 bzw. die Frontabdeckung 16 eingesetzt sind, einen Nockenantrieb 146 und eine Doppelverriegelungssperre 148, die sich beide an einer Säule 149 des Gehäuses 12 drehen, wie in den 1 und 8 am besten gezeigt ist. Die Schnecke 142 treibt ein unteres schrägverzahntes Zahnrad 150 des Verbundgetriebes 144 an, wovon ein oberes geradeverzahntes Zahnrad 152 ein Zahnsegment 154 des Getriebe-Nockenantriebs 146 antreibt, wie in den 1 und 9 am besten gezeigt ist. Der Getriebe-Nockenantrieb 146 besitzt eine untere Zunge 156, die zwischen in Umfangsrichtung beabstandeten Schultern 158, 160 des Gehäuses 12 angeordnet ist, wie in 9 am besten gezeigt ist. Eine Zunge 156 begrenzt die Drehung des Getriebe-Nockenantriebs 146 zwischen einer doppelt verriegelten Position, die in 9 gezeigt ist, wo die Zunge 156 mit einer Schulter 158 in Eingriff ist, und einer entriegelten Position oder Umgehungsposition, die in 8 gezeigt ist, wo die Zunge 156 über einen dazwischenliegenden Schenkel der Doppelverriegelungssperre 148 durch eine Schulter 160 gestoppt wird, wie weiter unten erläutert wird. Der Getriebe-Nockenantrieb 146 weist außerdem eine Antriebsrampe 162 auf, die mit der Doppelverriegelungssperre 148 zusammenwirkt, wie weiter unten erläutert wird. Die Sperre 148 ist in 8 weggelassen, um Einzelheiten zu zeigen.
  • In 9 ist eine Doppelverriegelungssperre 148 an einem Getriebe-Nockenantrieb 146 unterstützt, wobei sie sich an dem oberen Stiftabschnitt einer Säule 149 dreht. Die Sperre 148 besitzt eine teilweise Schürze oder Seitenwand 164, die an einem Ende einen dicken Schenkel 166 aufweist. Der Schenkel 166 erstreckt sich unter der Schürze 164 und stößt an die Zunge 156 an, wenn die Antriebsrampe 162 mit einer Innenschulter 168 der Schürze 164 in Eingriff gelangt, wie in 10 am besten gezeigt ist.
  • Der obere Teil der Sperre 148 umfasst ein tangentiales Sperrenohr 170 und einen radialen runden Vorsprung 172, der sich über das Sperrenohr erhebt. Das Sperrenohr 170 wirkt mit dem Ohr 102 (8) des oberen Verriegelungshebels 84 zusammen, um die Türklinke 10 doppelt zu verriegeln. Der radiale runde Vorsprung 172 wirkt mit dem radialen Ohr 109 des Doppelverriegelungs-Rücktreibhebels 105 zusammen, um die Doppelverriegelung im Fall eines Stromausfalls außer Kraft zu setzen, wie weiter unten in Verbindung mit den 11 und 12 erläutert wird.
  • Die Türklinke 10 wird wie folgt doppelt verriegelt. Zuerst wird die Türklinke 10, wie oben beschrieben worden ist, verriegelt, womit der untere Verriegelungshebel 82 und der obere Verriegelungshebel 84 beide in die in 8 gezeigte verriegelte Position gedreht werden. Dies bewegt das Ohr 102 des oberen Verriegelungshebels 84 im Uhrzeigersinn aus der in 6 gezeigten entriegelten Position in die in 8 gezeigte verriegelte Position. Der Motor 140, der gewöhnlich durch einen Schließzylinder oder einen Schlüsselanhänger gesteuert wird, wird dann gespeist, um den Getriebe-Nockenantrieb 146 über die Getriebeelemente 140, 150, 152 und 154 im Uhrzeigersinn aus der in 8 gezeigten entriegelten Position oder Umgehungsposition in die in den 8 und 9 gezeigte Doppelverriegelungsposition zu drehen. Die Sperre 148 dreht sich auf Grund des Eingriffs der Antriebsrampe 162 mit der Innenschulter 168 mit dem Getriebe-Nockenantrieb 146 im Uhrzeigersinn aus der in 8 gezeigten Umgehungsposition in die in 8 in einer gestrichelten Linie sowie in den
  • 10 und 11 gezeigte Doppelverriegelungsposition. Das Sperrenohr 170 dreht sich folglich aus der in 8 gezeigten Umgehungsposition in die in einer gestrichelten Linie in 8 sowie in 11 gezeigte Doppelverriegelungs- oder Sperrenposition, wo sich das Sperrenohr 170 in dem Bewegungspfad des Ohrs 102 des oberen Verriegelungshebels 84 befindet, wenn dieser versucht, sich im Uhrzeigersinn aus der verriegelten Position von 8 in die entriegelte Position von 6 zu bewegen. Die Gegenwart des Sperrohrs 170 verhindert somit die Drehung des oberen Verriegelungshebels 84 im Uhrzeigersinn (und die gleichzeitige Drehung des intermittierenden Hebels 46 entgegen dem Uhrzeigersinn) zurück in die in 6 gezeigte entriegelte Position.
  • Wenn die Doppelverriegelung eingerückt ist, kann die Türklinke 10 durch den innenliegenden Verriegelungshebel 96 nicht entriegelt werden, weil seine Drehung im Uhrzeigersinn in die entriegelte Position lediglich den unteren Verriegelungshebel 82 im Uhrzeigersinn zurück in die entriegelte Position dreht, wie in 6 gezeigt ist. Jedoch bleibt der obere Verriege lungshebel 84, der durch die Doppelverriegelungssperre 148 blockiert ist, in der verriegelten Position, wobei die Drehung des unteren Verriegelungshebels 82 im Uhrzeigersinn Energie in der Druckfeder 86 zugunsten eines nachfolgenden Entriegelns auf eine Entsperrung der Doppelverriegelungssperre 148 hin speichert.
  • Die optionale Doppelverriegelungsanordnung 104 verhindert, dass unbefugte Personen in ein doppelt verriegeltes Fahrzeug eindringen, indem sie den Türschwellerknopf oder ein anderes innenliegendes Schlossbetätigungselement verwenden, um die Fahrzeugtür zu entsperren und dann die Tür mittels des außenliegenden Türgriffs aufzuklinken.
  • Die Doppelverriegelung kann auf zwei Wegen gelöst werden. Ein Weg ist, den Elektromotor 140 umzukehren, damit das Sperrenohr 170 im Uhrzeigersinn aus der in 10 gezeigten Doppelverriegelungsposition zurück in die in 8 in einer durchgehenden Linie gezeigte Umgehungsposition oder entsperrte Position gedreht wird. Dies entblockt das Ohr 102 des oberen Verriegelungshebels 84 und ermöglicht diesem, sich beim Entriegeln der Türklinke 10 unter der Einwirkung der Druckfeder 86 im Uhrzeigersinn zurück in die in 6 gezeigte entriegelte Position zu drehen. Diesbezüglich sei angemerkt, dass der Entriegelungsvorgang vor oder nach dem Lösen der Doppelverriegelung 104 erfolgen kann. Wenn der Entriegelungsvorgang vor dem Lösen der Doppelverriegelung 104 erfolgt, wird der untere Verriegelungshebel 82 in die entriegelte Position bewegt, womit der Verriegelungsmechanismus gespannt wird. Der obere Verriegelungshebel 84 und der Rest des Verriegelungsmechanismus werden dann beim Lösen der Doppelverriegelung 104 durch die Feder 86 in die entriegelte Position bewegt.
  • Wenn zuerst die Doppelverriegelung 104 gelöst wird, geht der Entriegelungsvorgang in herkömmlicher Weise wie im Fall einer Türklinke, die nicht mit einer Doppelverriegelung ausgestattet ist, weiter.
  • Der zweite Weg, die Doppelverriegelung 104 zu lösen, ist der Zutritt per Schlüssel, indem ein (nicht gezeigter) Schließzylinder verwendet wird, um den Schließzylinderhebel 106 (6) im Uhrzeigersinn zu drehen, damit sich der Doppelverriegelungs-Rücktreibhebel 105 im Uhrzeigersinn aus der in 11 gezeigten verriegelten Position in die in 12 gezeigte entriegelte Position dreht. Wenn sich der Schließzylinderhebel 106 im Uhrzeigersinn in die entriegelte Position dreht, dreht sich das Ohr 109 des Doppelverriegelungs-Rücktreibhebels 105 gemeinsam mit dem Hebel 106 im Uhrzeigersinn, wobei es die Doppelverriegelungssperre 148 über den radialen runden Vorsprung 172 im Uhrzeigersinn zurück in die in den 8 und 12 gezeigte Umgehungsposition dreht. Der optionale Schlitz in der Nähe des Ohrs 109 kann außerdem dazu verwendet werden, einen (nicht gezeigten) optionalen Signalschalter zu betätigen, um eine Instrumentenfeldleuchte, die den Zustand der Doppelverriegelung angibt, zu betreiben.
  • Wenn die Doppelverriegelungssperre 148 zurück in die Umgehungsposition gedreht ist, kann der Elektromotor 140 nicht in der Gegenrichtung betrieben werden, wobei der Getriebe-Nockenantrieb 146 unentwegt in der Doppelverriegelungsposition gehalten wird. Jedoch ist die Schürze 164 so elastisch, dass die innere Einrastschulter 168 hinter der Antriebsrampe 162 einschnappt, wodurch sich die Doppelverriegelungssperre 148 im Uhrzeigersinn in Bezug den Getriebe-Nockenantrieb 146 zurück in die in den 8 und 12 gezeigte entsperrte Position oder Umgehungsposition drehen kann.
  • Diese Drehung der Doppelverriegelungssperre 148 im Uhrzeigersinn entblockt außerdem das Ohr 102 des oberen Verriegelungshebels 84 und ermöglicht, dass sich dieser, wenn die Türklinke 10 entriegelt wird, bevor die Doppelverriegelung 104 gelöst wird, unter der Einwirkung der Druckfeder 86 zurück in die in 7 gezeigte entriegelte Position dreht. Wenn zuerst die Doppelverriegelung 104 gelöst wird, wird die Türklinke 10 in herkömmlicher Weise entriegelt, indem der obere Verriegelungshebel 82 und der untere Verriegelungshebel 84 sowie der intermittierende Hebel 56 aus den in 11 gezeigten verriegelten Positionen zurück in die in 12 gezeigten entriegelten Positionen bewegt werden.
  • Dieser zweite Weg ermögliche einen befugten Zugang (oder Ausgang) per Schlüssel, wenn die Türklinke 10 doppelt verriegelt ist, und verschafft außerdem im Fall eines Stromausfalls einen Zugang oder Ausgang.
  • Wenn dieses zweite Aufsperrverfahren angewandt wird, wird die Doppelverriegelungsanordnung 104 wiederhergestellt, indem der Elektromotor 140 umgekehrt wird, der den Getriebe-Nockenantrieb 146 im Uhrzeigersinn in Bezug auf die Doppelverriegelungssperre 148 zurück in die Umgehungsposition oder entsperrte Position dreht. Wenn der Nockenantrieb 146 in die entsperrte Position zurückkehrt, schnappt die Antriebsrampe 162 hinter der Innenschulter 168 ein. Die Doppelverriegelungsanordnung 104 ist nun für einen kraftgetriebenen Eingriff bereit.
  • Im Lichte der obigen Lehren können viele Abänderungen und Abwandlungen vorgenommen werden. Daher kann die Erfindung im Umfang der beigefügten Ansprüche anders als spezifisch beschrieben praktiziert werden.

Claims (3)

  1. Kraftbetätigte Fahrzeugtürklinke mit einem Gabelbolzen (24), der sich zwischen einer eingeklinkten Position und einer ausgeklinkten Position bewegt, einer Arretierung (26) zum Halten des Gabelbolzens in der eingeklinkten Position, einem Freigabemechanismus zum Bewegen der Arretierung in der Weise, dass sie den Gabelbolzen freigibt, und einem Verriegelungsmechanismus zum Sperren des Freigabemechanismus, einem intermittierenden Hebel (46) zum Bewegen der Arretierung in der Weise, dass sie den einen Gabelbolzen bildenden Teil des Freigabemechanismus und einen Teil des Verriegelungsmechanismus freigibt, einem Verriegelungshebel (56), der einen Teil des Verriegelungsmechanismus bildet, wobei der Verriegelungshebel den intermittierenden Hebel zwischen einer Entriegelungsposition, in der der intermittierende Hebel die Arretierung antreibt, um den Gabelbolzen freizugeben, und einer Verriegelungsposition, in der sich der intermittierende Hebel bewegt, ohne die Arretierung anzutreiben, rückwärts und vorwärts bewegt, dadurch gekennzeichnet, dass die kraftbetätigte Fahrzeugtürklinke einen motorgetriebenen Aktor (92) besitzt, um den Verriegelungsmechanismus zu betätigen, wobei der Aktor einen schwenkbar angebrachten Betätigungshebel (117) enthält, um den Verriegelungshebel (56) zwischen der verriegelten und der entriegelten Position anzutreiben, die der verriegelten bzw. der entriegelten Position des intermittierenden Hebels (46) entspricht, und einen Elektromotor (112) enthält, der mit dem Betätigungshebel (117) über eine Hebeschraube (114) mit einer Mutter (116), die den Betätigungshebel (117) in einer Richtung in eine verriegelte Position und in einer entgegengesetzten Richtung in eine entriegelte Position schwenkt, in Antriebsverbindung steht, und eine Zentriervorrichtung (120, 121) zum Zurückstellen der Mutter (116) und des Betätigungshebels (117) in eine Neutralstellung, nachdem der Elektromotor den Betätigungshebel (117) in die verriegelte Position oder in die entriegelte Position angetrieben hat, wobei die Zentriervorrichtung eine erste Torsionsschraubenfeder (121) umfasst, die die Mutter und den Betätigungshebel (117) aus der verriegelten Position in die Neutralstellung zurückstellt, und eine zweite Torsionsschraubenfeder (120), die die Mutter und den Betätigungshebel (117) aus der entriegelten Position in die Neutralstellung zurückstellt, umfasst.
  2. Kraftbetätigte Fahrzeugtürklinke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (112) und die Hebeschraube (114) in einer Beziehung Seite an Seite vertikal angeordnet sind.
  3. Kraftbetätigte Fahrzeugtürklinke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungshebel (117) an einem Zapfen (118) schwenkbar angebracht ist, wobei sich der Zapfen (118) und der Elektromotor (112) auf gegenüberliegenden Seiten der Hebeschraube (114) befinden und die erste Schraubenfeder (121) und die zweite Schraubenfeder (120) sich oberhalb bzw. unterhalb des Zapfens (118) befinden.
DE60126571T 2000-12-14 2001-11-14 Kraftgetriebene Verriegelungsvorrichtung für Fahrzeugstüren Expired - Lifetime DE60126571T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US737167 2000-12-14
US09/737,167 US6733052B2 (en) 2000-12-14 2000-12-14 Power operated vehicle door latch

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60126571D1 DE60126571D1 (de) 2007-03-29
DE60126571T2 true DE60126571T2 (de) 2007-10-31

Family

ID=24962841

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60126571T Expired - Lifetime DE60126571T2 (de) 2000-12-14 2001-11-14 Kraftgetriebene Verriegelungsvorrichtung für Fahrzeugstüren

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6733052B2 (de)
EP (1) EP1217156B1 (de)
DE (1) DE60126571T2 (de)

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0207523D0 (en) * 2002-04-02 2002-05-08 Meritor Light Vehicle Sys Ltd A latch
US7055872B2 (en) * 2002-07-29 2006-06-06 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Door lock device
GB0306671D0 (en) * 2003-03-22 2003-04-30 Arvinmeritor Light Vehicle Sys Latch
US7261335B2 (en) * 2003-11-14 2007-08-28 Intier Automotive Closures Inc. Power release side door latch with emergency release system
US7264283B2 (en) * 2003-12-10 2007-09-04 Intier Automotive Closures Inc. Vehicle latch with partially decoupled key cylinder lever
WO2006015481A1 (en) 2004-08-10 2006-02-16 Magna Closures Inc. Power release double-locking latch
US7377557B2 (en) * 2004-08-20 2008-05-27 Honeywell International Inc. Scissor mechanism for a latch assembly
RU2387777C2 (ru) * 2004-12-09 2010-04-27 Магна Клаужес Инк. Кулачковый привод с холостым ходом
EP1672769A3 (de) * 2004-12-18 2009-07-08 LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG Betätigungsvorrichtung für Kraftfahrzeugkomponenten
EP1869274B1 (de) * 2005-03-23 2011-01-26 Magna Closures Inc. Globales seitentürschloss
EP1724424B1 (de) * 2005-05-16 2009-10-07 Intier Automotive Closures S.p.A. Fahrzeugtürschloss
EP1734209B1 (de) * 2005-06-15 2013-08-14 Intier Automotive Closures S.p.A. Kraftfahrzeug Türschloss
DE102005040775A1 (de) * 2005-08-26 2007-03-08 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Kraftfahrzeug und Türschloss für eine Tür eines Kraftfahrzeugs
JP2008174314A (ja) * 2007-01-16 2008-07-31 Tokyo Electron Ltd 昇降装置
JP4905716B2 (ja) * 2007-09-19 2012-03-28 三井金属アクト株式会社 自動車用ドアラッチ装置
JP5303902B2 (ja) * 2007-10-30 2013-10-02 アイシン精機株式会社 車両ドアロック装置
EP2071106B1 (de) * 2007-12-14 2015-10-28 Volvo Car Corporation Elektrisch schließende Riegelvorrichtung
JP2009161959A (ja) * 2007-12-28 2009-07-23 Yazaki Corp 車両用ドア開閉システム
US20100072761A1 (en) * 2008-02-04 2010-03-25 Kris Tomaszewski Global Side Door Latch
JP5103224B2 (ja) * 2008-02-28 2012-12-19 株式会社ユーシン ドアロック装置
US8998275B2 (en) * 2008-04-24 2015-04-07 Trimark Corporation Unitary latch, blast lock, and release handle assembly for vehicle door
KR100957102B1 (ko) * 2008-06-25 2010-05-13 현대자동차주식회사 차량용 도어래치기구
US7784852B2 (en) * 2008-06-25 2010-08-31 Gm Global Technology Operations, Inc. Adaptive sealing device for vehicle door
JP4760887B2 (ja) * 2008-09-29 2011-08-31 アイシン精機株式会社 ドアロック装置
US20100127511A1 (en) * 2008-11-26 2010-05-27 Francisco Javier Vasquez Vehicle door latch having a power lock-unlock mechanism
US20110133492A1 (en) 2009-12-08 2011-06-09 Perkins Donald M Vehicle door latch
US20110133491A1 (en) * 2009-12-08 2011-06-09 Perkins Donald M Vehicle door latch
US9840857B2 (en) 2009-12-08 2017-12-12 Inteva Products, Llc Vehicle door latch
JP5863420B2 (ja) * 2011-11-29 2016-02-16 株式会社ユーシン ドアロック装置
JP5966813B2 (ja) * 2012-09-24 2016-08-10 アイシン精機株式会社 車両用ドアロック装置
CN104769198B (zh) * 2012-10-29 2016-11-09 爱信精机株式会社 车辆用门锁装置
DE102013212896A1 (de) * 2013-07-02 2015-01-08 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschloss mit Positionssicherung
US10472865B2 (en) * 2013-11-15 2019-11-12 Inteva Products, Llc Apparatus and method for providing a bypass feature in a latch
JP6326673B2 (ja) * 2013-12-27 2018-05-23 三井金属アクト株式会社 車両用ドアラッチ装置
DE102015005302A1 (de) * 2014-05-16 2015-11-19 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102014007525A1 (de) * 2014-05-23 2015-11-26 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürschloss
JP6379438B2 (ja) * 2014-10-28 2018-08-29 三井金属アクト株式会社 車両用ドアラッチ装置
EP3260635B1 (de) * 2015-02-17 2019-10-16 Gecom Corporation Automobiltürverriegelungsvorrichtung
EP3260636B1 (de) * 2015-02-17 2021-03-10 Gecom Corporation Automobiltürverriegelungsvorrichtung
US20180230722A1 (en) * 2017-02-08 2018-08-16 Inteva Products, Llc Apparatus and method for uniform release effort in a vehicle latch
US10683683B2 (en) * 2017-04-25 2020-06-16 Kiekert Ag Latch with closure device for a motor vehicle
DE102018101888A1 (de) * 2018-01-29 2019-08-01 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschloss, insbesondere Heckklappenschloss
JP7184634B2 (ja) * 2018-12-25 2022-12-06 株式会社ユーシン ドアラッチ装置
CN111532184B (zh) * 2020-05-09 2022-06-10 延锋汽车饰件系统有限公司 一种带分段式快速自回复功能的手电动一体式解锁机构
WO2022245866A1 (en) * 2021-05-17 2022-11-24 Motown Engineering, Inc. Vehicle door latch

Family Cites Families (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1091053B (it) * 1975-12-01 1985-06-26 Kiekert Soehne Arn Dispositivo di bloccaggio centrale per porte di veicoli
JPS5430317Y2 (de) 1976-04-07 1979-09-25
DE2819143C2 (de) * 1978-04-29 1983-01-13 Kiekert GmbH & Co KG, 5628 Heiligenhaus Elektrische Zentralverriegelungseinrichtung für Fahrzeugtüren
DE2911681C2 (de) 1979-03-24 1982-11-11 Kiekert GmbH & Co KG, 5628 Heiligenhaus Elektrische Zentralverriegelungsvorrichtung für Kraftfahrzeugtüren
IT1131405B (it) 1979-03-24 1986-06-25 Kiekert Soehne Arn Dispositivo di chiusura a comando centralizzato per porte di veicoli a motore
DE2923447A1 (de) 1979-06-09 1980-12-11 Fichtel & Sachs Ag Antrieb fuer eine schliess- und/oder verriegelungseinrichtung an einer fahrzeugtuere
US4565104A (en) * 1982-09-20 1986-01-21 Scientific-Atlanta, Inc. Linear actuator for large-angle motions
FR2585057B1 (fr) * 1985-07-22 1987-11-27 Mecanismes Comp Ind De Actionneur de condamnation pour serrure de porte de vehicule
FR2594507B1 (fr) 1986-02-20 1990-08-24 Mecanismes Comp Ind De Embrayage centrifuge pour actionneur de condamnation d'une serrure de porte de vehicule automobile
US4756563A (en) * 1986-08-11 1988-07-12 General Motors Corporation Vehicle door latch
US4904006A (en) * 1986-10-06 1990-02-27 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Door lock assembly for automotive vehicles
KR930000850B1 (ko) 1986-12-26 1993-02-06 가부시끼가이샤 안세이고오교오 자동차용 도어 로크장치
US4875723A (en) * 1988-03-03 1989-10-24 General Motors Corporation Closure latch
US4966266A (en) 1988-03-19 1990-10-30 Mitsui Kinzoku Kogyo Kabushiki Kaisha Clutch for automobile door lock actuator
FR2631368B1 (fr) * 1988-05-11 1990-08-24 Rockwell Cim Actionneur de condamnation pour serrure, notamment de porte de vehicule automobile
DE3902776A1 (de) * 1988-08-13 1990-02-15 Kiekert Gmbh Co Kg Kraftfahrzeugtuerverschluss mit zentralverriegelungsantrieb und diebstahlsicherung
US5079964A (en) * 1989-05-25 1992-01-14 Mitsui Kinzoku Kogyo Kabushiki Kaisha Actuator for door locking apparatus for vehicle
DE4108641C2 (de) * 1991-03-16 1995-01-05 Kiekert Gmbh Co Kg Elektromotorischer Antrieb für eine Zentralverriegelungsvorrichtung an einem Kraftfahrzeug
JP2782488B2 (ja) * 1992-08-24 1998-07-30 三井金属鉱業株式会社 車両用スーパーロック装置
US5277461A (en) 1992-12-24 1994-01-11 General Motors Corporation Vehicle door latch
US5328219A (en) 1992-12-24 1994-07-12 General Motors Corporation Vehicle closure latch
DE4307523B4 (de) * 1993-03-10 2004-05-27 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluß mit Zentralverriegelungsantrieb
JP2816796B2 (ja) 1993-05-28 1998-10-27 三井金属鉱業株式会社 空振り式スーパーロック機構付車両ドアロック装置
FR2710677B1 (fr) 1993-09-28 1996-03-08 Ymos France Serrure pour porte de véhicule automobile.
US5454608A (en) * 1993-10-12 1995-10-03 General Motors Corporation Vehicle door latch
GB2285476B (en) * 1994-01-11 1997-09-24 Rockwell Body & Chassis Syst Vehicle door lock actuator
JPH0828119A (ja) 1994-05-13 1996-01-30 Nippondenso Co Ltd ドアロック駆動装置
US5680783A (en) 1994-08-31 1997-10-28 Mitsui Kinzoku Kogyo Kabushiki Kaisha Door lock device with anti-theft mechanism
US5634677A (en) 1994-09-01 1997-06-03 Kiekert Aktiengesellschaft Power-locking motor-vehicle door latch
US5584515A (en) * 1994-12-30 1996-12-17 Kelsey-Hayes Company Double locking vehicle door latch
DE19611972B4 (de) 1995-03-30 2004-07-08 Aisin Seiki K.K., Kariya Türverriegelungsvorrichtung
WO1997003268A1 (en) 1995-07-11 1997-01-30 Stoneridge, Inc. Adjunct actuator for vehicle door lock
US5983739A (en) * 1995-09-01 1999-11-16 Feder; David A. Door lock actuator
DE19547727A1 (de) 1995-12-20 1997-06-26 Vdo Schindling Einrichtung zum Entriegeln von Türen
US5649726A (en) * 1996-05-21 1997-07-22 General Motors Corporation Vehicle closure latch
CA2183618A1 (en) 1996-08-19 1998-02-20 Kris Tomascevzki Double-locking vehicle door latches and a double-locking sub-assembly therefor
US5803515A (en) 1996-09-04 1998-09-08 General Motors Corporation Vehicle door latch
DE19702205B4 (de) * 1997-01-23 2004-12-23 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürschloß, insbesondere für Kraftfahrzeuge mit Zentralverriegelungs- und Diebstahlsicherungseinrichtung
JP4061514B2 (ja) * 1998-01-29 2008-03-19 アイシン精機株式会社 車両用ドアロック装置
US6053543A (en) * 1998-07-21 2000-04-25 General Motors Corporation Vehicle door latch
US6019402A (en) * 1998-07-21 2000-02-01 General Motors Corporation Vehicle door latch with double lock
US6079757A (en) * 1998-08-11 2000-06-27 General Motors Corporation Door latch with manually resettable deadbolt lock
FR2783551B1 (fr) * 1998-09-21 2000-11-17 Valeo Securite Habitacle Serrure electrique perfectionnee pour portiere de vehicule automobile
JP4195744B2 (ja) * 1998-11-27 2008-12-10 原田工業株式会社 車両ドアロック機構用アクチュエータ
IT1308427B1 (it) * 1999-03-12 2001-12-17 Atoma Roltra Spa Sistema di chiusura per una porta di un autoveicolo.

Also Published As

Publication number Publication date
DE60126571D1 (de) 2007-03-29
EP1217156A2 (de) 2002-06-26
US6733052B2 (en) 2004-05-11
EP1217156A3 (de) 2005-01-12
EP1217156B1 (de) 2007-02-14
US20020074805A1 (en) 2002-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60126571T2 (de) Kraftgetriebene Verriegelungsvorrichtung für Fahrzeugstüren
DE69928544T2 (de) Fahrzeugtürschloss
DE60127915T2 (de) Fahrzeugtürschloss
DE69503354T3 (de) Betätigungsvorrichtung für kraftfahrzeugtürschlösse
DE102006059568B4 (de) Schließanlage für Türen, Fenster oder dergleichen, insbesondere Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrpunktverriegelung
EP0564440B1 (de) Schloss, insbesondere Mehrriegelschloss
EP1922464B1 (de) Kraftfahrzeug und türschloss für eine tür eines kraftfahrzeugs
DE19921005A1 (de) Türverriegelungssystem
DE102005024899A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP0521262B1 (de) Schloss
EP0979915A2 (de) Schliesseinrichtung mit Zuziehhilfe
WO2003071065A1 (de) Schloss, insbesondere für kraftfahrzeugtüren, -klappen od. dgl.
DE19547582A1 (de) Kraftfahrzeugtür, insbesondere für Kraftfahrzeuge mit zurückklappbarem oder abnehmbarem Verdeck
DE10112790B4 (de) Türblockiersystem für ein Kraftfahrzeug
EP1574644A2 (de) Schliessanlage für Türen, Fenster oder dergleichen, insbesonde Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrpunktverriegelung
EP0807736B1 (de) Schloss, insbesondere Einsteckschloss
DE102008035183B4 (de) Elektrische Schlösser zum Schließen und Verriegeln von Flügeln, insbesondere Schlösser für Türen von Kraftfahrzeugen
EP1921233B1 (de) Nachrüstbarer Betätigungsantrieb für ein Schwenktor o.dgl.
DE10024952A1 (de) Elektromotorisch angetriebener Verschluss
EP2133497A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloß
EP0141891A1 (de) Treibstangenschloss für Türen, Fenstertüren oder dgl.
DE102006034522A1 (de) Elektrisches Schloss für Türen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
EP1629166B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP1039080B1 (de) Zentralverriegelungsanlage für ein Kraftfahrzeug
EP1083281B1 (de) Verriegelungsvorrichtung an einer Tür, einem Fenster oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition