DE10046057B4 - Fahrzeugtürschloss mit zweifach betätigbarem Mechanismus - Google Patents

Fahrzeugtürschloss mit zweifach betätigbarem Mechanismus Download PDF

Info

Publication number
DE10046057B4
DE10046057B4 DE2000146057 DE10046057A DE10046057B4 DE 10046057 B4 DE10046057 B4 DE 10046057B4 DE 2000146057 DE2000146057 DE 2000146057 DE 10046057 A DE10046057 A DE 10046057A DE 10046057 B4 DE10046057 B4 DE 10046057B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
door
lock
safety
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2000146057
Other languages
English (en)
Other versions
DE10046057A1 (de
Inventor
Hirofumi Watanabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsui Kinzoku ACT Corp
Original Assignee
Mitsui Kinzoku ACT Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsui Kinzoku ACT Corp filed Critical Mitsui Kinzoku ACT Corp
Publication of DE10046057A1 publication Critical patent/DE10046057A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10046057B4 publication Critical patent/DE10046057B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/22Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle
    • E05B77/24Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like
    • E05B77/26Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like specially adapted for child safety
    • E05B77/265Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like specially adapted for child safety hand actuated, e.g. by a lever at the edge of the door
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/22Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle
    • E05B77/24Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like
    • E05B77/28Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like for anti-theft purposes, e.g. double-locking or super-locking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/22Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle
    • E05B77/30Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle allowing opening by means of an inner door handle, even if the door is locked
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/16Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on locking elements for locking or unlocking action
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/04Spring arrangements in locks
    • E05B2015/0493Overcenter springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/02Power-actuated vehicle locks characterised by the type of actuators used
    • E05B81/04Electrical
    • E05B81/06Electrical using rotary motors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S292/00Closure fasteners
    • Y10S292/23Vehicle door latches
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1044Multiple head
    • Y10T292/1045Operating means
    • Y10T292/1047Closure

Abstract

Fahrzeugtürschloss (1) mit:
einem Öffnungshebel (24) zur Verbindung mit einem Außenauslösegriff (25) einer Fahrzeugtür, der derart angeordnet ist, um die Tür zu öffnen, wenn der Außenauslösegriff (25) betätigt wird;
einem Sicherungshebel (34) zur Verbindung mit einem inneren Sicherungsknopf (36) der Tür durch eine Stange (101), der zwischen einer entsicherten Stellung, in der eine Türöffnungsbewegung des Öffnungshebels (25) wirksam ist, und einer gesicherten Stellung verschiebbar ist, in der die Türöffnungsbewegung des Öffnungshebels (25) unwirksam ist;
einer Sprungfeder (42), um den Sicherungshebel (34) in einer entsicherten (U) oder gesicherten Stellung (L) elastisch zu halten;
einem zweifach betätigbaren Mechanismus (27) zur Verbindung mit einem Innenauslösegriff (28) der Tür, wobei der zweifach betätigbare Mechanismus (27) so ausgebildet ist, um den Sicherungshebel (34) aus der gesicherten Stellung in die entsicherte Stellung zu schalten, wenn der Innenauslösegriff (28) betätigt wird, während der Sicherungshebel (34) in der gesicherten Stellung (L) ist, und ferner...

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung betrifft ein Fahrzeugtürschloss und insbesondere ein Fahrzeugtürschloss mit einem zweifach betätigbaren Mechanismus (Doppelwirkungsmechanimus).
  • STAND DER TECHNIK
  • Das deutsche Patent 4 313 248 C2 offenbart einen zweifach betätigbaren Mechanismus (nachstehend als DA-Mechanismus bezeichnet), der in einem Türschloss vorgesehen ist, um die Leistungsfähigkeit eines Türschlosses bezüglich eines Schutzes gegen Verbrechen zu verbessern. Der DA-Mechanismus kann als ein verbesserter Mechanismus eines bisher gut bekannten einfach betätigbaren Türöffnungsmechanismus bezeichnet werden. Der herkömmliche einfache betätigbare Mechanismus ist nahezu simultan dazu in der Lage, das Schloss von einem gesicherten Zustand in einen entsicherten Zustand zurückzustellen und die Tür zu öffnen, wenn ein Innenauslösegriff der Tür in dem Fall betätigt wird, wenn sich das Türschloss in dem gesicherten Zustand befindet.
  • Im Gegensatz dazu stellt der DA-Mechanismus lediglich das Schloss von dem gesicherten Zustand in den entsicherten Zustand ohne ein Öffnen der Tür zurück. Wenn andererseits die Türöffnungsbetätigung des Innenauslösegriffes in dem gesicherten Zustand ausgeführt wird, dann überführt der DA-Mechanismus lediglich das Schloss von dem gesicherten Zustand in den entsicherten Zustand, ohne dabei die Tür zu öffnen. Der DA-Mechanismus öffnet die Tür gemäß der Türöffnungsbetätigung des Innenauslösegriffes nur, wenn sich das Schloss in dem entsicherten Zustand befindet. Demgemäß ist, um die gesicherte Tür, die ein Schloss mit einem DA-Mechanismus aufweist, mit dem Innenauslösegriff zu öffnen, sowohl eine erste Türöffnungsbetätigung des Innenauslösegriffes zur Zurückstellung des Schlosses von dem gesicherten Zustand in den entsicherten Zustand als auch eine zweite Türöffnungsbetätigung des Innengriffes zur Freigabe des Schlosses erforderlich. Somit erfordert der DA-Mechanismus die zweifache Betätigung des Innenauslösegriffes beim Öffnen der Tür, so dass dieser die Leistungsfähigkeit des Türschlosses bezüglich eines Schutzes gegenüber Verbrechen verbessern kann.
  • Ein entsprechend ausgebildeter zweifach betätigbarer Mechanismus wird in der DE 39 08 183 A1 beschrieben.
  • Zusätzlich kann in einer Tür, die mit dem Schloss mit dem DA-Mechanismus ausgerüstet ist, ein innerer Sicherungsknopf, der an einer Innenfläche der Tür vorgesehen ist, so angeordnet sein, dass er nur dann verwendet werden kann, wenn das Schloss von dem entsicherten Zustand in den gesicherten Zustand geschaltet wird. Mit anderen Worten weist der innere Sicherungsknopf in einigen Fällen nicht die Funktion auf, dass er das Schloss von dem gesicherten Zustand in den entsicherten Zustand schalten kann. In einem solchen Fall wird das Entsichern des Schlosses durch die erste Türöffnungsbetätigung des Innenauslösegriffes ausgeführt. Durch Beseitigung der Funktion der Entsicherungswirkungsweise von dem inneren Sicherungsknopf kann die Leistungsfähigkeit der Tür bezüglich eines Schutzes gegen Verbrechen weiter verbessert werden. Dies wird bei dem in der DE 39 02 873 A1 beschriebenen Türschloss dadurch bewirkt, dass ein zusätzlicher Diebstahlsicherungshebel vorgesehen ist, durch dessen Betätigung ein von dem Sicherungsknopf betätigbarer Zapfen außer Eingriff mit den übrigen Schlosskomponenten gebracht wird. Um bei anderen Schlössern gemäß dem Stand der Technik die Funktion der Entsicherungswirkungsweise von dem inneren Sicherungsknopf zu beseitigen, ist der innere Sicherungsknopf in der gesicherten Stellung innerhalb der Ziertafel oder Verkleidungstafel der Tür versteckt, so dass der innere Sicherungsknopf nicht mit den Fingern betätigt werden kann.
  • Der innere Sicherungsknopf weist in der gesicherten Stellung eine hohe Leistungsfähigkeit bei der Verbrechensverhütung gegenüber einem illegalen Zugriff von außerhalb auf, da er in der Ziertafel versteckt ist, aber die Leistungsfähigkeit des Verbindungsabschnittes zwischen dem inneren Sicherungsknopf und dem Schloss, das in dem Innenraum der Tür vorgesehen ist, zum Schutz gegen Verbrechen entspricht derjenigen des Standes der Technik.
  • Ferner beschreibt die DE 44 40 839 A1 eine Türverriegelungseinrichtung, die zwischen einen Türverriegelungsknopf und einen Türverriegelungsmechanismus zwischengefügt ist. Die Türverriegelungseinrichtung weist einen ersten Hebel auf, der durch eine Gleiteinrichtung bedingt mit einem zweiten Hebel in Eingriff oder außer Eingriff steht. Die Gleiteinrichtung befindet sich immer in einer Nut eines dritten Hebels; wenn der dritte Hebel einen Doppelverriegelungszustand einnimmt, ist der erste Hebel mit dem zweiten Hebel außer Eingriff gebracht, so dass der erste Hebel, der mit dem Türverriegelungsknopf verbunden ist, bei der Drehung unabhängig von der Drehung des zweiten Hebels, der mit dem Türverriegelungsmechanismus verbunden ist, unbehindert ist.
  • Desweiteren beschreibt die DE 44 21 808 A1 eine Türverriegelungsvorrichtung mit einem Anti-Diebstahls-Mechanismus. Die Türverriegelungsvorrichtung umfasst einen Hauptverriegelungshebel, der mit einem Schließzylinder verbunden ist und von einer Entriegelungsposition über eine Verriegelungsposition zu einer Anti-Diebstahls-Position übergewechselt wird, einem Unterverriegelungshebel, der mit einem inneren Verriegelungsknopf der Tür verbunden ist und in eine Entriegelungsposition und eine Verriegelungsposition übergewechselt wird, und ein Verbindungsglied, das genügend Elastizität aufweist, um die Verriegelungshebel zwischen der Verriegelungsposition und der Entriegelungsposition miteinander zu verbinden. Wenn der Hauptverriegelungshebel von der Verriegelungsposition in die Anti-Diebstahls-Position verschoben wird, wird das Verbindungsglied elastisch deformiert und ermöglicht dem Unterverriegelungshebel, in der Verriegelungsposition zu verbleiben, und wenn der Hauptverriegelungshebel in die Anti-Diebstahls-Position verschoben wird, ist der Unterverriegelungshebel so gebildet, dass er den Hauptverriegelungshebel nicht überwechseln kann.
  • Ein weiteres Kraftfahrzeug-Türschloss wird in der DE 90 11 530 U1 beschrieben. Es umfasst einen Schlossträger, eine schwenkbare Schlossfalle, eine die Schlossfalle in Schließstellung sperrende Sperrklinke, einen die Sperrklinke mittels einer Kraftübertragungsfläche betätigenden Übertragungshebel und einen Sicherungshebel. Der Übertragungshebel und der Sicherungshebel sind durch einen Bowdenzug betätigbar, wobei in Sicherungsstellung der Übertragungshebel einen Leerhub ausführt. Die Außenhülle des Bowdenzugs ist am Schlossträger festgelegt und die Seele des Bowdenzugs ist mit dem Übertragungshebel auf Zug und auf Druck beanspruchbar verbunden. Der Übertragungshebel ist mittels der Seele des Bowdenzugs in drei Stellungen, nämlich die Sicherungsstellung, die Entsicherungsstellung und die Öffnungsstellung, verstellbar und der Sicherungshebel ist mit dem Bowdenzug nicht verbunden. Der Sicherungshebel ist aber über eine in beiden Richtungen wirkende Kupplungsfeder mit dem Übertragungshebel verbunden und so vom Übertragungshebel mitnehmbar.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Demgemäß ist es eine Aufgabe der Erfindung, ein Schloss mit einem DA-Mechanismus zu schaffen, bei dem die Leistungsfähigkeit des Verbindungsabschnittes zwischen dem inneren Sicherungsknopf und dem Sicherungshebel des Schlosses zum Schutz gegen Verbrechen verbessert ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei der Erfindung ein Antidiebstahlmechanismus zwischen dem inneren Sicherungsknopf und dem Sicherungshebel vorgesehen, der die Entsicherungsbewegung des inneren Sicherungsknopfes nicht an den Sicherungshebel überträgt.
  • ZEICHNUNGSKURZBESCHREIBUNG
  • 1 ist eine Vorderansicht eines Schlossaufbaues eines Fahrzeugtürschlosses gemäß der Erfindung;
  • 2 ist eine Rückansicht des Schlossaufbaues in einem entsicherten Zustand;
  • 3 ist eine bruchstückhafte Rückansicht des Schlossaufbaues in einem gesicherten Zustand;
  • 4 ist eine teilweise vergrößerte Ansicht eines Öffnungselementes des Schlossaufbaues;
  • 5 ist eine Seitenansicht des Schlossaufbaues in dem gesicherten Zustand;
  • 6 ist eine bruchstückhafte Seitenansicht des Schlossaufbaues in dem entsicherten Zustand;
  • 7 ist eine bruchstückhafte Seitenansicht des Schlossaufbaues, bei dem ein Innenhebel durch eine erste Türöffnungsbetätigung eines Innenauslösegriffes in 5 geringfügig in eine Türöffnungsrichtung gedreht ist;
  • 8 ist eine bruchstückhafte Seitenansicht des Schlossaufbaues, bei dem der Innenhebel vollständig in der Türöffnungsrichtung in 7 gedreht ist;
  • 9 ist eine Seitenansicht eines Nebensicherungshebels des Schlossaufbaues;
  • 10 ist eine Seitenansicht des Innenhebels des Schlossaufbaues;
  • 11 ist eine Seitenansicht eines Freigabehebels des Schlossaufbaues;
  • 12 ist eine Seitenansicht einer Kupplungsstange des Schlossaufbaues;
  • 13 ist eine Seitenansicht eines Aktuatorhebels des Schlossaufbaues;
  • 14 ist eine Seitenansicht eines Zwischenhebels des Schlossaufbaues;
  • 15 ist eine Seitenansicht, die einen Kopplungsmechanismus zwischen dem Schlossaufbau und einem inneren Sicherungsknopf in dem gesicherten Zustand zeigt;
  • 16 ist eine Seitenansicht, die den Kopplungsmechanismus in dem entsicherten Zustand zeigt; und
  • 17 ist eine Seitenansicht, die den Kopplungsmechanismus unter illegalem Zugriff zeigt.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Im folgenden wird eine Ausführungsform der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Das Fahrzeugtürschloss gemäß der Erfindung umfasst einen Schlossaufbau 1, der an einer Fahrzeugtür (nicht gezeigt) befestigt ist, und einen Schließbolzen 2, der an einer Fahrzeugkarosserie (nicht gezeigt) befestigt ist. Der Schlossaufbau 1 umfasst eine Schlossfalle 3, die mit dem Schließbolzen 2 in Eingriff steht, wenn die Tür geschlossen ist, und eine Sperrklinke 4, die den Eingriff der Schlossfalle 3 mit dem Schließbolzen 2 hält. Die Schlossfalle 3 ist in einem oberen Abschnitt eines konkaven Abschnittes 6, der in einer Vorderfläche eines Schlossfallenkörpers 5 aus Kunstharz ausgebildet ist, drehbar von einer Schlossfallenwelle 7 aufgenommen, und die Sperrklinke 4 ist in einem unteren Abschnitt des konkaven Abschnittes 6 von einer Sperrklinkenwelle 8 drehbar aufgenommen.
  • Die Schlossfalle 3 wird in 1 durch eine Federkraft einer Schlossfallenfeder 9 in der Richtung im Uhrzeigersinn gedrückt. Wenn sich die Tür in einer offenen Stellung befindet, ist die Schlossfalle 3 in einer entriegelten Stellung angeordnet und steht durch die Federkraft der Feder 9 mit einer Dämpfungseinrichtung 10 an dem Schlossfallenkörper 5 in Kontakt. Die Sperrklinke 4 wird durch eine Federkraft einer Sperrklinkenfeder 11 in der Richtung entgegen dem Uhrzeigersinn gedrückt. Die Sperrklinke 4 wird mit einem Entriegelungsabschnitt 12 der Schlossfalle 3 in Kontakt gebracht, wenn sich die Tür in der offenen Stellung befindet. Wenn sich die Tür von der offenen Stellung in Richtung einer vollständig geschlossenen Stellung bewegt, tritt der Schließbolzen 2 in einen horizontalen Durchgang 13 ein, der in dem Schlossfallenkörper 5 ausgebildet ist, und tritt mit einer U-förmigen Nut 14 der Schlossfalle 3 in Kontakt, wodurch sich die Schlossfalle 3 gegen die Federkraft der Schlossfallenfeder 9 entgegen dem Uhrzeigersinn dreht. Wenn sich die Schlossfalle 3 von der entriegelten Stellung in eine halbverriegelte Stellung dreht, tritt die Sperrklinke 4 mit einer ersten Stufe 15 der Schlossfalle 3 in Eingriff und die Tür erreicht eine halbgeschlossene Stellung. Ferner tritt, wenn die Schlossfalle 3 eine in 1 gezeigte vollständig verriegelte Stellung erreicht, die Sperrklinke 4 mit einer zweiten Stufe 16 der Schlossfalle 3 in Eingriff und die Tür wird in der vollständig geschlossenen Stellung gehalten.
  • Die Sperrklinke 4 besitzt einen Sperrklinkenstift 18, der auf der Rückseite des Schlossfallenkörpers 5 durch eine Öffnung 17 des Schlossfallenkörpers 5 vorragt.
  • An dem rückwärtigen Abschnitt des Schlossfallenkörpers 5 ist, wie in 5 gezeigt ist, eine Metallrückplatte 20 befestigt. Die Rückplatte 20 umfasst eine parallele Platte 21, die im wesentlichen zu der rückwärtigen Fläche des Schlossfallenkörpers 5 parallel angeordnet ist, und eine gebogene Platte 22, die so angewinkelt ist, dass sie sich von dem innenseitigen Rand der parallelen Platte 21 rückwärts erstreckt. Die Rückseitenabschnitt des Schlossfallenkörpers 5 ist mit einem horizontalen bauchigen Abschnitt 23 (2) ausgebildet, der von der Rückseite des Schlossfallenkörpers 5 rückwärts vorragt. Der horizontale Durchgang 13 ist durch den Raum auf der Vorderseite des horizontalen bauchigen Abschnittes 23 definiert.
  • Wie in 2 gezeigt ist, ist an der Rückseite des Schlossfallenkörpers 5 über dem horizontalen bauchigen Abschnitt 23 ein Öffnungshebel 24 durch die Schlossfallenwelle 7 drehbar befestigt. Ein Außenauslösegriff 25 der Tür ist mit dem außenseitigen Abschnitt des Öffnungshebels 24 verbunden. Der innenseitige Abschnitt des Öffnungshebels 24 ist mit einem Kontaktabschnitt 26 ausgebildet, der durch einen zweifach betätigbaren Mechanismus 27 (nachstehend DA-Mechanismus 27), der später beschrieben wird, mit einem Innenauslösegriff 28 der Tür wirksam verbunden ist. Der Öffnungshebel 24 wird durch eine Federkraft einer Feder 29 in der Richtung im Uhrzeigersinn in 2 gedrückt und durch die Türöffnungsbetätigung der Auslösegriffe 25, 28 entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht. Ein oberes Ende eines sich vertikal erstreckenden länglichen Öffnungselementes 30 ist mit dem außenseitigen Abschnitt des Öffnungshebels 24 durch einen Stift 31 verbunden. Das Öffnungselement 30 ist bezüglich des horizontalen bauchigen Abschnittes 23 so an der Außenseite positioniert, dass sich das Öffnungselement 30 mit dem horizontalen bauchigen Abschnitt 23 in der Rückwärts- und Vorwärtsrichtung des Schlossfallenkörpers 5 nicht überlappt. In dem Mittelabschnitt des Öffnungselementes 30 ist ein Kerbabschnitt 32 (6) ausgebildet. Der obere Rand des Kerbabschnittes 32 ist mit einer horizontalen Kontaktfläche 33 ausgebildet, die zu dem Schlossfallenkörper 5 angewinkelt ist.
  • An der rückwärtigen Seite des Schlossfallenkörpers 5 unterhalb des horizontalen bauchigen Abschnittes 23 ist ein Sicherungshebel 34 durch die Sperrklinkenwelle 8 drehbar befestigt. Der Sicherungshebel 34 besitzt einen außenseitigen Abschnitt, der mit einem Schlüsselzylinder 35 der Tür verbunden ist, und einen innenseitigen Abschnitt, der mit einem inneren Sicherungsknopf 36 der Tür durch einen Kopplungsmechanismus 200 verbunden ist, der einen Antidiebstahlmechanismus 100 und eine Stange 101 umfasst. Die nachfolgend beschriebene Konfiguration des Antidiebstahlmechanismus 100 stellt das Merkmal der Erfindung dar. Der Sicherungshebel 34 weist einen sich in Diagonalrichtung abwärts erstreckenden Arm 38 auf, der mit einem rechten Ende eines annähernd horizontalen Verbindungselementes 39 durch einen Stift 40 verbunden ist. Ein linkes Ende des Verbindungselementes 39 ist mit dem unteren Ende des Öffnungselementes 30 durch einen Stift 41 verbunden.
  • Der Sicherungshebel 34 ist zwischen einer entsicherten Stellung U, die in 2 gezeigt ist, und einer gesicherten Stellung L, die in 3 gezeigt ist, um die Sperrklinkenwelle 8 als Zentrum durch Betätigung eines der Elemente Schlüsselzylinder 35, Sicherungsknopf 36 und eine Aktuatoreinheit 37 verschiebbar, wie später beschrieben ist. Diese Verschiebung des Sicherungshebels 34 bewirkt, dass sich der untere Abschnitt des Öffnungselementes 30 um den Stift 31 als Zentrum nach links und rechts bewegt, und der Sicherungshebel 30 wird in ähnlicher Weise zwischen der entsicherten Stellung U und der gesicherten Stellung L verschoben. Der Sicherungshebel 34 (das Öffnungselement 30) wird durch eine Federkraft einer Sprungfeder 42 in der entsicherten Stellung U oder der gesicherten Stellung L bezüglich des Totpunktes der Feder 42 als Abgrenzung gehalten.
  • Wenn das Öffnungselement 30 in der entsicherten Stellung U angeordnet ist, wie in 2 gezeigt ist, ist die horizontale Kontaktfläche 33, die an dem Kerbabschnitt 32 ausgebildet ist, dem Sperrklinkenstift 18 in der vertikalen Richtung einrückbar gegenüberliegend angeordnet. Demgemäß wird die horizontale Kontaktfläche 33 in Kontakt mit dem Sperrklinkenstift 18 gebracht, um die Sperrklinke 4 im Uhrzeigersinn in 1 gegen die Federkraft der Sperrklinkenfeder 11 zu drehen, wenn das Öffnungselement 30 durch die Betätigung des Öffnungshebels 24 abgesenkt wird, wodurch die Schlossfalle 3 von der Begrenzung durch die Sperrklinke 4 freigegeben wird, so dass die Tür geöffnet werden kann.
  • Wenn das Öffnungselement 30 durch die Sicherungsbetätigung des Sicherungshebels 34 in die gesicherte Stellung L verschoben wird, bewegt sich die horizontale Kontaktfläche 33 an die Seite des Sperrklinkenstiftes 18, wie in 3 gezeigt ist, wodurch der einrückbare Zustand zwischen diesen beseitigt wird. Demgemäß kann die Tür in dem gesicherten Zustand von 3 nicht geöffnet werden, sogar, wenn das Öffnungselement 30 abgesenkt wird.
  • Wie in 5 gezeigt ist, ist die Aktuatoreinheit 37 an dem Schlossfallenkörper 5 oder der Rückplatte 20 befestigt. Die Aktuatoreinheit 37 besitzt eine Aktuatorwelle 48, die von einem Aktuatorgehäuse 46 auswärts vorragt und durch die Leistung eines eingebauten Motors 47 gedreht wird.
  • Auf der gebogenen Platte 22 der Rückplatte 20 wird ein Nebensicherungshebel 52 (9) durch eine Trägerwelle 51 geschwenkt, die sich in der Links-Rechts-Richtung des Schlossfallenkörpers 5 erstreckt. An dem Nebensicherungshebel 52 ist ein Haken 53 und ein Gabelabschnitt 54 ausgebildet. Der Gabelabschnitt 54 steht mit dem innenseitigen Abschnitt des Sicherungshebels 34 in Eingriff, so dass der Nebensicherungshebel 52 und der Sicherungshebel 34 zwischen der entsicherten Stellung U und der gesicherten Stellung L als ein Stück gegen die Elastizität der Sprungfeder 42 versetzt werden.
  • Nun wird der Kopplungsmechanismus 200 zur Verbindung des inneren Sicherungsknopfes 36 mit dem Hauptsicherungshebel 34 beschrieben.
  • Der Antidiebstahlmechanismus 100 des Kopplungsmechanismus 200 weist, wie in 5 gezeigt ist, einen Aktuatorhebel oder einen sicherungsseitigen Hebel 49 (13), der an einem freiliegenden Ende der Aktuatorwelle 48 befestigt ist, und einen Zwischenhebel oder einen knopfseitigen Hebel 102 (14) auf, der von der Aktuatorwelle 48 drehbar gelagert ist. Der Zwischenhebel 102 kann sich unabhängig von der Aktuatorwelle 48 drehen. Der Aktuatorhebel 49 weist an seinem spitzen Ende einen Vorsprung 50 auf, der mit dem Haken 53 des Nebensicherungshebels 52 in Eingriff steht, so dass der Aktuatorhebel 49 durch den Nebensicherungshebel 52 einstückig mit dem Hauptsicherungshebel 34 verschiebbar ist. Bei Drehung des Aktuatorhebels 49, der an der Aktuatorwelle 48 befestigt ist, durch die Leistung des eingebauten Motors 47, werden der Nebensicherungshebel 52 und der Hauptsicherungshebel 34 einstückig in die entsicherte Stellung U oder die gesicherte Stellung L gegen die Elastizität der Sprungfeder 42 verschoben. Ein Ende des Zwischenhebels 102 ist mit dem inneren Sicherungsknopf 36 durch die Stange 101 verbunden.
  • Der Aktuatorhebel 49 weist einen Vorsprung 103 auf, und der Zwischenhebel 102 weist einen Kontaktabschnitt 104 auf, mit dem der Vorsprung 103 in Eingriff treten kann. Zwischen dem Aktuatorhebel 49 und dem Zwischenhebel 102 ist eine Antidiebstahlfeder 105 vorgesehen. Die Elastizität der Antidiebstahlfeder 105 drückt den Zwischenhebel 102 in der Richtung der Drehung entgegen dem Uhrzeigersinn (Sicherungsdrehung) in 5 und drückt den Aktuatorhebel 49 in der Richtung der Drehung im Uhrzeigersinn (Entsicherungsdrehung). Folglich kommt normalerweise der Vorsprung 103 des Aktuatorhebels 49 in Kontakt mit dem Kontaktabschnitt 104 des Zwischenhebels 102. Hierbei ist es wichtig, dass die Elastizität der Antidiebstahlfeder 105 schwächer als die Elastizität der Sprungfeder 42 ist, die den Sicherungshebel 34 entweder in der entsicherten Stellung U oder der gesicherten Stellung L hält.
  • In dem gesicherten Zustand der 5 und 15 wird, wenn der Aktuatorhebel 49 durch die Entsicherungsbetätigung der Aktuatoreinheit 37 im Uhrzeigersinn gedreht wird, der Sicherungshebel 34 durch den Nebensicherungshebel 52 in die entsicherte Stellung U verschoben. Gleichzeitig drückt der Vorsprung 103 des Aktuatorhebels 49 den Kontaktabschnitt 104 des Zwischenhebels 102, um den Zwischenhebel 102 im Uhrzeigersinn zu drehen, und der innere Sicherungsknopf 36 wird, wie in 16 gezeigt ist, aus der gesicherten Stellung L durch die Stange 101 in die entsicherte Stellung U zurückgestellt. Wenn der Sicherungshebel 34 durch die Entsicherungsbetätigung des Schließzylinders 35 aus der gesicherten Stellung L in die entsicherte Stellung U verschoben wird, wird der Aktuatorhebel 49 in 5 durch den Nebensicherungshebel 52 im Uhrzeigersinn gedreht, und dann drückt der Vorsprung 103 den Kontaktabschnitt 104, um den Zwischenhebel 102 im Uhrzeigersinn zu drehen, wodurch der innere Sicherungsknopf 36 aus der gesicherten Stellung L in die entsicherte Stellung U zurückgestellt wird.
  • Ferner wird in dem entsicherten Zustand der 6 und 16, wenn der Aktuatorhebel 49 durch die Sicherungsbetätigung der Aktuatoreinheit 37 entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht wird, der Sicherungshebel 34 durch den Nebensicherungshebel 52 in die gesicherte Stellung L verschoben. Zu diesem Zeitpunkt bewegt sich der Vorsprung 103 des Aktuatorhebels 49 in der Richtung weg von dem Kontaktabschnitt 104, aber der Zwischenhebel 102 wird durch die Elastizität der Antidiebstahlfeder 105 in der Richtung entgegen dem Uhrzeigersinn (Sicherungsrichtung) gedrückt, und daher wird der Zwischenhebel 102 nach der Bewegung des Aktuatorhebels 49 entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht, und dadurch wird der innere Sicherungsknopf 36 aus der entsicherten Stellung U in die gesicherte Stellung L verschoben, wie in 15 gezeigt ist. Wenn der Sicherungshebel 34 aus der entsicherten Stellung U durch die Sicherungsbetätigung des Schließzylinders 35 in die gesicherte Stellung L verschoben wird, wird die Drehung des Aktuatorhebels 49 ähnlicherweise durch die Elastizität der Antidiebstahlfeder 105 auch an den Zwischenhebel 102 übertragen, und der innere Sicherungsknopf 36 wird dann in die gesicherte Stellung L geschaltet.
  • Wie oben erwähnt ist, wird beim Schalten der Vorrichtung aus dem gesicherten Zustand in den entsicherten Zustand U die Drehung des Aktuatorhebels 49 durch den mechanischen Kontakt zwischen dem Vorsprung 103 und dem Kontaktabschnitt 104 direkt an den Zwischenhebel 102 übertragen, aber bei dem Schalten aus dem entsicherten Zustand in den gesicherten Zustand wird die Drehung des Aktuatorhebels 49 durch die Elastizität der Antidiebstahlfeder 105 an den Zwischenhebel 102 übertragen.
  • In dem gesicherten Zustand der 5 und 15 wird, wenn eines der Elemente innerer Sicherungsknopf 36, Stange 101 und Zwischenhebel 102 einem illegalen Zugriff zur Entsicherung der Vorrichtung ausgesetzt ist, der Zwischenhebel 102 im Uhrzeigersinn gedreht, und dann wird die Entsicherungsdrehkraft des Zwischenhebels 102 durch die Antidiebstahlfeder 105 an den Aktuatorhebel 49 übertragen. Aber der Aktuatorhebel 49 wird durch die Elastizität der Sprungfeder 42, die eine Elastizität aufweist, die stärker als diejenige der Antidiebstahlfeder 105 ist, in der gesicherten Stellung L gehalten. Daher kann die Antidiebstahlfeder 105 den Aktuatorhebel 49 nicht aus der gesicherten Stellung L in die entsicherte Stellung U bringen, und die Antidiebstahlfeder 105 wird lediglich gedrückt, wie in 17 gezeigt ist, sogar, wenn der Zwischenhebel 102 durch illegalen Zugriff in der Entsicherungsrichtung gedreht wird. Somit wird der gesicherte Zustand des Schlossaufbaues 1 gehalten. Wenn der innere Sicherungsknopf 36 durch den illegalen Zugriff in die entsicherte Stellung U verschoben wird, wird dieser durch die Rückstellkraft der Antidiebstahlfeder 105 in die gesicherte Stellung L zurückgestellt, nachdem der Schlossaufbau 1 dem illegalen Zugriff nicht mehr ausgesetzt ist.
  • Als nächstes wird der zweifach betätigbare Mechanismus (Doppelwirkungsmechanismus) 27 beschrieben. Wie in 5 gezeigt ist, ist der DA-Mechanismus 27 an der gebogenen Platte 22 befestigt und wirksam über den Innenauslösegriff 28 und den Öffnungshebel 24 und den Sicherungshebel 34 vorgesehen. Der DA-Mechanismus 27 veranlasst, dass sich der Öffnungshebel 24 dreht, um so die Tür zu öffnen, wenn der Innenauslösegriff 28 betätigt wird, während der Sicherungshebel 34 in der entsicherten Stellung U angeordnet ist. Wenn jedoch der Innengriff 28 betätigt wird, um die Tür zu öffnen, während der Sicherungshebel 34 in der gesicherten Stellung L angeordnet ist, öffnet der DA-Mechanismus 27 die Türe nicht, verschiebt aber den Sicherungshebel 34 aus der gesicherten Stellung L in die entsicherte Stellung U. Das heißt, der DA-Mechanismus 27 stellt den Sicherungshebel 34 (und den inneren Sicherungsknopf 36) durch eine erste Türöffnungsbetätigung des Innenauslösegriffes 28 in die entsicherte Stellung U zurück, und durch eine zweite Türöffnungsbetätigung des Innengriffes 28 öffnet der DA-Mechanismus 27 die Tür. Die Doppelbetätigbarkeit, die die ersten und zweiten Türöffnungsbetätigungen umfasst, welche von dem DA-Mechanismus 27 erforderlich sind, verbessert die Antidiebstahlsleistungsfähigkeit des Türschlosses.
  • Anschließend wird der Aufbau des DA-Mechanismus 27 detailliert beschrieben. Der DA-Mechanismus 27 weist einen Innenhebel 55 (10) auf, der durch eine Befestigungswelle 56, die parallel zu der Trägerwelle 51 angeordnet ist und die mit dem Innenauslösegriff 28 verbunden ist, zu der gebogenen Platte 22 geschwenkt wird. Wenn der Innengriff 28 nicht betätigt wird, wird der Innenhebel 55 durch eine Feder (nicht gezeigt), die an dem Innengriff 28 vorgesehen ist, in seiner Anfangsstellung oder Ruhestellung gehalten, wie in 5 gezeigt ist. Der Innenhebel 55 weist einen Schubarm 57, einen Haken 58 und eine Blockierfläche 59 auf, die mit einem Ende des Hakens 58 in Verbindung steht. Der Schubarm 57 liegt eingreifbar einem Eingriffsvorsprung 60 des Nebensicherungshebels 52 gegenüber, der in der gesicherten Stellung L positioniert ist. Der Arm 57 wird mit dem Eingriffsvorsprung 60 in Kontakt gebracht, um den Nebensicherungshebel 52 in der Richtung entgegen dem Uhrzeigersinn (Entsicherungsrichtung) zu drehen, um so den Hauptsicherungshebel 34 aus der gesicherten Stellung L in die entsicherte Stellung U zu verschieben, wenn der Innenhebel 55 entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht wird.
  • Auf der Befestigungswelle 56 wird ein Freigabehebel 61 (11) so geschwenkt, dass er mit dem Innenhebel 55 überlappen kann. Der Freigabehebel 61 wird in der Richtung im Uhrzeigersinn in 5 durch eine Feder 68 gedrückt und wird gewöhnlich in Kontakt mit einem Stopper 69 gebracht, der an der gebogenen Platte 22 befestigt ist. Der Freigabehebel 61 weist einen Kontaktarm 62 und ein Langloch 63 auf, das sich teilweise mit dem Haken 58 überlappt und sich in der Radialrichtung der Befestigungswelle 56 erstreckt. Ein Gleitstift 65 steht mit dem Langloch 63 verschiebbar in Eingriff. Der Gleitstift 65 ist an einem oberen Ende einer Kupplungsstange 64 ausgebildet (12), die sich in der Vertikal- oder Aufwärts-Abwärts-Richtung des Schlossfallenkörpers 5 erstreckt. Die Kupplungsstange 64 weist an ihrem unteren Ende einen Verbindungsstift 66 auf, der mit einem Kreisbogenschlitz 67 verschiebbar in Eingriff steht, der an dem Nebensicherungshebel 52 um die Trägerwelle 51 als Zentrum ausgebildet ist. Zwischen der Kupplungsstange 64 und dem Nebensicherungshebel 52 ist eine Feder 70 vorgesehen, um die Kupplungsstange 64 abwärts zu drücken. Die Feder 70 weist ein erstes Bein, das mit einem Verbindungsstift 66 in Eingriff steht, und ein zweites Bein auf, das mit dem Nebensicherungshebel 52 in Eingriff steht.
  • In dem gesicherten Zustand von 5 wird der Verbindungsstift 66 der Kupplungsstange 64 in Kontakt mit einem unteren Ende 71 des Kreisbogenschlitzes 67 durch die Elastizität der Feder 70 gebracht, und der Gleitstift 65 ist an dem oberen Abschnitt in dem Langloch 63 des Freigabehebels 61 positioniert und von dem Haken 58 des Innenhebels 55 ausgerückt, um so keine Drehbewegung des Innenhebels 55 an den Freigabehebel 61 zu übertragen. Diese Stellung der Kupplungsstange 64, wenn der Gleitstift 65 aus dem Haken 58 ausgerückt ist, ist eine sogenannte nicht verbindende Stellung.
  • Bei dem obigen gesicherten Zustand wird, wenn der Sicherungshebel 34 durch Verwendung des Schließzylinders 35 entsichert wird, der Nebensicherungshebel 52 durch den Hauptsicherungshebel 34 in einer Richtung entgegen dem Uhrzeigersinn (Entsicherungsrichtung) in 5 gedreht und dann in die entsicherte Stellung U verschoben, wie in 6 gezeigt ist. Zusätzlich wird, da der Verbindungsstift 66 an das untere Ende 71 des Schlitzes 67 des Nebensicherungshebels 52 durch die Federkraft der Feder 70 gedrückt wird, die Kupplungsstange 64 nach der Entsicherungsbewegung des Nebensicherungshebels 52 abwärts bewegt, und der Gleitstift 65 wird dann mit dem Haken 58 des Innenhebels 55 in Eingriff gebracht, so dass der Gleitstift 65 die Drehbewegung des Innenhebels 55 an den Freigabehebel 61 übertragen kann. Diese Stellung der Kupplungsstange 64, wenn der Gleitstift 65 mit dem Haken 58 in Eingriff steht, ist eine sogenannte verbindende Stellung.
  • Zu der Befestigungswelle 56 wird auch ein Nebeninnenhebel 72 geschwenkt. Der Nebeninnenhebel 72 weist an einem seiner Enden einen Nebenvorsprung 73 auf, der mit dem Kontaktarm 62 des Freigabehebels 61 einrückbar ist und weist an seinem anderen Ende einen Eingriffsabschnitt 74 auf, der dem innenseitigen Abschnitt des Öffnungshebels 24 einrückbar gegenüberliegt. Wenn der Freigabehebel 61 entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht wird, wird der Kontaktarm 62 des Freigabehebels 61 in Kontakt mit dem Nebenvorsprung 73 des Nebeninnenhebels 72 gebracht, um den Nebeninnenhebel 72 entgegen dem Uhrzeigersinn zu drehen. Anschließend wird der Eingriffsabschnitt 74 an dem unteren Abschnitt des Nebeninnenhebels 72 in Kontakt mit dem innenseitigen Abschnitt des Öffnungshebels 24 gebracht und dreht den Öffnungshebel 24, um so die Tür zu öffnen.
  • Zwischen dem Nebeninnenhebel 72 und dem Freigabehebel 61 kann gegebenenfalls ein gut bekannter Kinderverriegelungsmechanismus vorgesehen sein. Es sei angemerkt, dass der Nebeninnenhebel 72 integral mit dem Freigabehebel 61 als ein Stück ausgebildet sein könnte, wenn der Kinderverriegelungsmechanismus nicht erforderlich ist.
  • Anschließend wird der Betrieb des DA-Mechanismus 27 erläutert. In dem gesicherten Zustand von 5 wird sogar, wenn der Innenhebel 55 durch die erste Türöffnungsbetätigung des Innenauslösegriffes 28 entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht wird, der Freigabehebel 61 infolge des Ausrückens des Gleitstiftes 65 aus dem Haken 58 nicht gedreht. Statt dessen wird durch die Drehbewegung des Innenhebels 55 die Blockierfläche 59 des Innenhebels 55 verschoben, damit sie sich mit dem Langloch 63 überlappt, und der Schubarm 57 des Innenhebels 55 wird in Kontakt mit dem Eingriffsvorsprung 60 des Nebensicherungshebels 52 gebracht, um den Nebensicherungshebel 52 allmählich entgegen dem Uhrzeigersinn zu drehen. Dadurch wird der Hauptsicherungshebel 34 durch den Eingriff zwischen dem Gabelabschnitt 54 des Nebensicherungshebels 52 und dem innenseitigen Ende des Sicherungshebels 34 gegen die Elastizität der Sprungfeder 42 allmählich aus der gesicherten Stellung L in Richtung der entsicherten Stellung U verschoben, und der Gleitstift 65 der Kupplungsstange 64, die zusammen mit dem Nebensicherungshebel 52 abwärts bewegt wird, wird in Kontakt mit der Blockierfläche 59 des Innenhebels 55 gebracht, wie in 7 gezeigt ist. Es sei angemerkt, dass in dem Zustand von 7 der Hauptsicherungshebel 34 den Totpunkt der Sprungfeder 42 noch nicht überschritten hat, so dass der Hauptsicherungshebel 34 und der Nebensicherungshebel 52 immer noch durch die Elastizität der Sprungfeder 42 in Richtung der gesicherten Stellung L gedrückt werden. Daher werden der Hauptsicherungshebel 34, der Gleitstift 65 und so weiter in ihre Anfangsstellungen, wie in 5 gezeigt ist, zurückgeführt, wenn die erste Türöffnungsbetätigung des Innengriffes 28 in dem Zustand von 7 unterbrochen wird.
  • In dem Zustand von 7 wird, wenn der Innenhebel 55 durch die erste Türöffnungsbetätigung des Innenauslösegriffes 28 entgegen dem Uhrzeigersinn weitergedreht wird, der Nebensicherungshebel 52 durch den Schubarm 57 weiter gedrückt und der Sicherungshebel 34 wird in die entsicherte Stellung U verschoben, wie in 8 gezeigt ist, aber der Gleitstift 65 steht immer noch in Kontakt mit der Blockierfläche 59. Die obige Drehbewegung des Innenhebels 55 durch die erste Türöffnungsbetätigung ist eine sogenannte Entsicherungsbewegung.
  • Wenn der Nebensicherungshebel 52 durch die erste Türöffnungsbetätigung des Innenhebels 55 in dem gesicherten Zustand aus der gesicherten Stellung L in die entsicherte Stellung U verschoben wird, wird der Aktuatorhebel 49 des Antidiebstahlmechanismus 100, der mit dem Nebensicherungshebel 52 verbunden ist, auch im Uhrzeigersinn gedreht, und der Vorsprung 103 des Aktuatorhebels 49 drückt den Kontaktabschnitt 104 des Zwischenhebels 102, um den Zwischenhebel 102 im Uhrzeigersinn zu drehen, und wie es in 16 gezeigt ist, wird der innere Sicherungsknopf 36 aus der gesicherten Stellung L durch die Stange 101 in die gesicherte Stellung U zurückgestellt.
  • In dem Zustand von 8, bei dem der gesicherte Zustand freigegeben ist, wird, wenn die erste Türöffnungsbetätigung des Innenauslösegriffes 28 unterbrochen und der Innengriff 28 in die Anfangsstellung zurückgestellt wird, der Innenhebel 55 im Uhrzeigersinn gedreht, und der Gleitstift 65 wird dann aus der Beschränkung durch die Blockierfläche 59 freigegeben, und dadurch wird der Stift 65 durch die Elastizität der Feder 70 abwärts bewegt und tritt mit dem Haken 58 in Eingriff, wie in 6 gezeigt ist, und das Türschloss kommt in den entsicherten Zustand.
  • In dem entsicherten Zustand von 6 wird, wenn der Innenhebel 55 durch die zweite Türöffnungsbetätigung des Innenauslösegriffes 28 entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht wird, der Freigabehebel 61 durch den Eingriff zwischen dem Gleitstift 65 und dem Haken 58 des Innenhebels 55 auch entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht, und dadurch wird der Kontaktarm 62 des Freigabehebels 61 in Kontakt mit dem Nebenvorsprung 73 des Nebeninnenhebels 72 gebracht, um den Nebeninnenhebel 72 entgegen dem Uhrzeigersinn zu drehen. Anschließend wird der Eingriffsabschnitt 74 an dem unteren Abschnitt des Nebeninnenhebels 72 in Kontakt mit dem innenseitigen Abschnitt des Öffnungshebels 24 gebracht und dreht den Öffnungshebel 24, um so die Tür zu öffnen. Die obige Drehbewegung des Innenhebels 55 durch die zweite Türöffnungsbetätigung ist eine sogenannte Öffnungsbewegung entgegen der Entsicherungsbewegung des Innenhebels 55 in dem gesicherten Zustand.
  • VORTEILE
  • Wie oben erwähnt ist, wird bei der Erfindung der gesicherte Zustand des Türschlosses an einer Freigabe gehindert, sogar wenn eines der Elemente innerer Sicherungsknopf 36, Stange 101 und Zwischenhebel 102 einem illegalen Zugriff zum Entsichern ausgesetzt ist.

Claims (4)

  1. Fahrzeugtürschloss (1) mit: einem Öffnungshebel (24) zur Verbindung mit einem Außenauslösegriff (25) einer Fahrzeugtür, der derart angeordnet ist, um die Tür zu öffnen, wenn der Außenauslösegriff (25) betätigt wird; einem Sicherungshebel (34) zur Verbindung mit einem inneren Sicherungsknopf (36) der Tür durch eine Stange (101), der zwischen einer entsicherten Stellung, in der eine Türöffnungsbewegung des Öffnungshebels (25) wirksam ist, und einer gesicherten Stellung verschiebbar ist, in der die Türöffnungsbewegung des Öffnungshebels (25) unwirksam ist; einer Sprungfeder (42), um den Sicherungshebel (34) in einer entsicherten (U) oder gesicherten Stellung (L) elastisch zu halten; einem zweifach betätigbaren Mechanismus (27) zur Verbindung mit einem Innenauslösegriff (28) der Tür, wobei der zweifach betätigbare Mechanismus (27) so ausgebildet ist, um den Sicherungshebel (34) aus der gesicherten Stellung in die entsicherte Stellung zu schalten, wenn der Innenauslösegriff (28) betätigt wird, während der Sicherungshebel (34) in der gesicherten Stellung (L) ist, und ferner derart ausgebildet ist, um den Öffnungshebel (24) zu betätigen, wenn der Innenauslösegriff (28) betätigt wird, während der Sicherungshebel (34) in der entsicherten Stellung (U) ist; und einem Antidiebstahlsmechanismus (100) mit einer Antidiebstahlfeder (105), die eine Elastizität aufweist, die schwächer als die Elastizität der Sprungfeder (42) ist, wobei der Antidiebstahlmechanismus (100) zwischen der Stange (101) und dem Sicherungshebel (34) vorgesehen ist; wobei die Antidiebstahlfeder (105) so ausgebildet ist, dass sie ohne Verschiebung des Sicherungshebels (34) von der gesicherten Stellung (L) in die entsicherte Stellung (U) gedrückt werden kann, wenn die Stange (101) durch einen illegalen Zugriff in eine Entsicherungsrichtung bewegt wird, während der Sicherungshebel (34) in der gesicherten Stellung (L) ist.
  2. Fahrzeugtürschloss nach Anspruch 1, wobei die Antidiebstahlfeder (105) so angeordnet ist, um die Stange (101) durch deren Elastizität in eine Ursprungsstellung der Stange (101) zurückzustellen, wenn die Stange (101) von dem illegalen Zugriff freigegeben ist.
  3. Fahrzeugtürschloss nach Anspruch 1, wobei der Antidiebstahlmechanismus (100) einen ersten Hebel (49), der einstückig mit dem Sicherungshebel (34) verschoben wird, und einen zweiten Hebel (102) umfasst, der einstückig mit der Stange (101) verschoben wird, und die Antidiebstahlsfeder (105) einen ersten Beinabschnitt, der mit dem ersten Hebel (49) in Eingriff steht, und einem zweiten Beinabschnitt aufweist, der mit dem zweiten Hebel (102) in Eingriff steht.
  4. Fahrzeugtürschloss nach Anspruch 3, wobei der erste Hebel (49) und der zweite Hebel (102) in einem Zustand gehalten werden, in dem sie durch die Elastizität der Antidiebstahlsfeder (105) miteinander in Kontakt stehen.
DE2000146057 1999-09-21 2000-09-18 Fahrzeugtürschloss mit zweifach betätigbarem Mechanismus Expired - Lifetime DE10046057B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP26718299A JP3310960B2 (ja) 1999-09-21 1999-09-21 ダブルアクション機構付車両ドアラッチ装置におけるインサイドロックボタンとロックレバーの連結装置
JP11-267182 1999-09-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10046057A1 DE10046057A1 (de) 2001-04-26
DE10046057B4 true DE10046057B4 (de) 2013-05-16

Family

ID=17441259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000146057 Expired - Lifetime DE10046057B4 (de) 1999-09-21 2000-09-18 Fahrzeugtürschloss mit zweifach betätigbarem Mechanismus

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6406073B1 (de)
JP (1) JP3310960B2 (de)
DE (1) DE10046057B4 (de)
GB (1) GB2354549B (de)

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3588453B2 (ja) * 2001-12-25 2004-11-10 三井金属鉱業株式会社 車両ドアラッチ装置
GB0208434D0 (en) * 2002-04-12 2002-05-22 Meritor Light Vehicle Sys Ltd Latch arrangement
JP4196617B2 (ja) 2002-05-24 2008-12-17 アイシン精機株式会社 ドアロック装置
JP3921439B2 (ja) * 2002-10-25 2007-05-30 三井金属鉱業株式会社 車両ドアラッチ装置のアンチパニック機構
JP4072115B2 (ja) * 2003-11-11 2008-04-09 三井金属鉱業株式会社 ドア開閉装置
EP1580365A1 (de) * 2004-03-18 2005-09-28 ArvinMeritor Light Vehicle Systems (UK) Ltd Verriegelungsvorrichtung
KR100559568B1 (ko) * 2004-06-21 2006-03-10 기아자동차주식회사 자동차의 잼 방지형 도어 래치
CN102691447B (zh) * 2005-03-23 2014-09-24 马格纳·克劳祖雷斯有限公司 通用侧门锁
US7798539B2 (en) * 2005-09-30 2010-09-21 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Door lock device for vehicle
JP4751258B2 (ja) * 2006-07-10 2011-08-17 三井金属アクト株式会社 可動レバーの付勢装置
JP4795188B2 (ja) * 2006-10-02 2011-10-19 三井金属アクト株式会社 ドアロック装置
JP5082415B2 (ja) * 2006-12-07 2012-11-28 アイシン精機株式会社 車両用ドア開閉装置
DE202007009441U1 (de) * 2007-07-05 2007-09-27 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
JP4503051B2 (ja) * 2007-07-23 2010-07-14 三井金属鉱業株式会社 ドアロック装置
JP4775345B2 (ja) * 2007-08-24 2011-09-21 アイシン精機株式会社 車両用ドアロック装置
JP4503055B2 (ja) * 2007-08-29 2010-07-14 三井金属鉱業株式会社 ドアロック装置
JP4918915B2 (ja) * 2008-01-10 2012-04-18 アイシン精機株式会社 車両用ドアロック装置
JP5352913B2 (ja) * 2008-03-26 2013-11-27 三井金属アクト株式会社 ドアロック装置
JP4473919B2 (ja) * 2008-03-31 2010-06-02 三井金属鉱業株式会社 自動車用ドアラッチ装置
JP5279433B2 (ja) * 2008-10-01 2013-09-04 株式会社ユーシン ドアロック装置
US9260882B2 (en) 2009-03-12 2016-02-16 Ford Global Technologies, Llc Universal global latch system
KR101024985B1 (ko) * 2009-03-25 2011-03-25 대기오토모티브 주식회사 자동차용 도어래치장치
US8474883B2 (en) * 2010-08-03 2013-07-02 GM Global Technology Operations LLC Latching mechanism
JP5437309B2 (ja) * 2011-04-22 2014-03-12 アイシン精機株式会社 回転レバーの位置保持装置および該回転レバーの位置保持装置を備える車両用ドアロック装置
WO2013110149A1 (en) * 2012-01-23 2013-08-01 Magna Do Brasil Produtos E Serviços Automotivos Ltda Push-pull latch for vehicle door
DE202012002858U1 (de) * 2012-03-20 2013-06-24 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
WO2014092214A1 (ko) * 2012-12-12 2014-06-19 볼보 컨스트럭션 이큅먼트 에이비 도어 잠금장치 및 이를 포함하는 건설기계
US9920555B2 (en) * 2013-01-18 2018-03-20 Kiekert Ag Lock for a motor vehicle
US9593511B2 (en) 2013-03-27 2017-03-14 Kiekert Ag Lock for a motor vehicle
CN103276982B (zh) * 2013-06-09 2015-12-23 无锡忻润汽车安全系统有限公司 一种汽车门锁双摇臂外开结构
DE102015000824A1 (de) * 2014-01-23 2015-07-23 Magna Closures Inc. Türschlossvorrichtung für Kraftfahrzeuge
US10323442B2 (en) 2014-05-13 2019-06-18 Ford Global Technologies, Llc Electronic safe door unlatching operations
US10119308B2 (en) 2014-05-13 2018-11-06 Ford Global Technologies, Llc Powered latch system for vehicle doors and control system therefor
US9382741B2 (en) * 2014-05-19 2016-07-05 GM Global Technology Operations LLC Vehicle including an assembly for opening a vehicle door
US9909344B2 (en) 2014-08-26 2018-03-06 Ford Global Technologies, Llc Keyless vehicle door latch system with powered backup unlock feature
US10577839B2 (en) * 2015-06-11 2020-03-03 Inteva Products, Llc Over center mechanism and method of use
JP6648373B2 (ja) * 2016-02-23 2020-02-14 三井金属アクト株式会社 チャイルドロック機構付きドアラッチ装置及びチャイルドロック機構の組付方法
US10227810B2 (en) 2016-08-03 2019-03-12 Ford Global Technologies, Llc Priority driven power side door open/close operations
US10087671B2 (en) 2016-08-04 2018-10-02 Ford Global Technologies, Llc Powered driven door presenter for vehicle doors
US10329823B2 (en) 2016-08-24 2019-06-25 Ford Global Technologies, Llc Anti-pinch control system for powered vehicle doors
US10458171B2 (en) 2016-09-19 2019-10-29 Ford Global Technologies, Llc Anti-pinch logic for door opening actuator
JP6764826B2 (ja) * 2017-04-29 2020-10-07 三井金属アクト株式会社 車両ドアラッチ装置
US10604970B2 (en) 2017-05-04 2020-03-31 Ford Global Technologies, Llc Method to detect end-of-life in latches
KR101935921B1 (ko) * 2017-11-06 2019-01-07 대동도어 주식회사 차량용 도어래치
US10907386B2 (en) 2018-06-07 2021-02-02 Ford Global Technologies, Llc Side door pushbutton releases

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3902873A1 (de) * 1988-08-13 1990-02-15 Kiekert Gmbh Co Kg Kraftfahrzeugtuerverschluss mit einem zentralverriegelungsantrieb
DE3908183A1 (de) * 1989-03-14 1990-09-20 Kiekert Gmbh Co Kg Kraftfahrzeug-tuerverschluss
DE9011530U1 (de) * 1990-08-08 1990-10-11 Bomoro Bocklenberg & Motte Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal, De
DE4421808A1 (de) * 1993-06-25 1995-01-05 Mitsui Mining & Smelting Co Türverriegelungsvorrichtung mit einem Anti-Diebstahls-Mechanismus
DE4440839A1 (de) * 1993-11-17 1995-05-18 Aisin Seiki Türverriegelungsbaugruppe für Kraftfahrzeuge
DE4313248C2 (de) * 1993-04-23 1996-10-24 Bocklenberg & Motte Bomoro Kraftfahrzeug-Türschloß

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29507642U1 (de) * 1995-05-09 1995-07-13 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluß
US5971449A (en) * 1998-06-29 1999-10-26 General Motor Corporation Vehicle door latch
JP3301738B2 (ja) * 1999-04-21 2002-07-15 三井金属鉱業株式会社 ダブルアクション機構付車両ドアラッチ装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3902873A1 (de) * 1988-08-13 1990-02-15 Kiekert Gmbh Co Kg Kraftfahrzeugtuerverschluss mit einem zentralverriegelungsantrieb
DE3908183A1 (de) * 1989-03-14 1990-09-20 Kiekert Gmbh Co Kg Kraftfahrzeug-tuerverschluss
DE9011530U1 (de) * 1990-08-08 1990-10-11 Bomoro Bocklenberg & Motte Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal, De
DE4313248C2 (de) * 1993-04-23 1996-10-24 Bocklenberg & Motte Bomoro Kraftfahrzeug-Türschloß
DE4421808A1 (de) * 1993-06-25 1995-01-05 Mitsui Mining & Smelting Co Türverriegelungsvorrichtung mit einem Anti-Diebstahls-Mechanismus
DE4440839A1 (de) * 1993-11-17 1995-05-18 Aisin Seiki Türverriegelungsbaugruppe für Kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
GB0023064D0 (en) 2000-11-01
GB2354549A (en) 2001-03-28
US6406073B1 (en) 2002-06-18
JP2001090413A (ja) 2001-04-03
GB2354549B (en) 2001-08-08
JP3310960B2 (ja) 2002-08-05
DE10046057A1 (de) 2001-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10046057B4 (de) Fahrzeugtürschloss mit zweifach betätigbarem Mechanismus
DE10350068B4 (de) Anti-Panik-Mechanismus für ein Fahrzeugtürschloss
DE10027233B4 (de) Fahrzeugtürschloss mit Diebstahlschutzmechanismus vom Blockiertyp
DE3017890C2 (de) Sicherungsvorrichtung für eine in einer Fahrzeugtür angeordneten Türverriegelung
DE60110670T2 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE10018695A1 (de) Fahrzeugtürschloß mit zweifach betätigbarem Mechanismus
DE3447748C2 (de)
DE4321992C2 (de) Fahrzeugtürverschlußvorrichtung mit Überverschlußmechanismus zur Diebstahlsicherung
DE19922190B4 (de) Antipanik-Fahrzeugtürverriegelungsvorrichtung
DE10297615T5 (de) Doppelt wirkender Mechanismus für ein Fahrzeugtürschloss
DE10358640B4 (de) Antipanikmechanismus für ein Fahrzeugtürschloss
DE69922982T2 (de) Türschloss mit verbesserter doppelverriegelung
DE102007003948A1 (de) Schlosseinheit mit mehrteiliger Sperrklinke
EP2823120B1 (de) Schloss für eine klappe oder tür
DE10065581A1 (de) Fahrzeugtürschloß mit einfach zu betätigendem Türöffnungsmechanismus und Antidiebstahlmechanismus
DE4444581C2 (de) Antidiebstahlsmechanismus für Fahrzeugtürschlösser
DE10155576A1 (de) Fahrzeugtürschloss
DE10152617B4 (de) Fahrzeugtürschloss
DE10214729B4 (de) Schloss für eine Fahrzeugheckklappe
DE19626914C1 (de) Verschluß für Türen, Hauben, Klappen o. dgl., insbesondere von Fahrzeugen, wie Kraftfahrzeugen
EP3071770A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP3924217B1 (de) Verriegelungsvorrichtung und fahrzeugsitz
EP1025325B1 (de) Verschlussvorrichtung mit einem schlüsselbetätigbaren schliesszylinder, der zugleich als druckhandhabe zum betätigen von schlossgliedern dient
DE69928954T2 (de) Türverriegelung
EP3805493B1 (de) Modular aufgebautes schloss mit panikfunktion

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R082 Change of representative

Representative=s name: MANITZ, FINSTERWALD & PARTNER GBR, DE

Representative=s name: MANITZ, FINSTERWALD & PARTNER GBR, 80336 MUENCHEN,

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MITSUI KINZOKU ACT CORP., YOKOHAMA-SHI, JP

Free format text: FORMER OWNER: MITSUI KINZOKU KOGYO K.K., TOKIO/TOKYO, JP

Effective date: 20110711

Owner name: MITSUI KINZOKU ACT CORP., JP

Free format text: FORMER OWNER: MITSUI KINZOKU KOGYO K.K., TOKIO/TOKYO, JP

Effective date: 20110711

R082 Change of representative

Representative=s name: MANITZ FINSTERWALD PATENTANWAELTE PARTMBB, DE

Effective date: 20110711

Representative=s name: MANITZ, FINSTERWALD & PARTNER GBR, DE

Effective date: 20110711

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130817

R084 Declaration of willingness to licence
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05B0065200000

Ipc: E05B0083360000

R071 Expiry of right