DE4421808A1 - Türverriegelungsvorrichtung mit einem Anti-Diebstahls-Mechanismus - Google Patents

Türverriegelungsvorrichtung mit einem Anti-Diebstahls-Mechanismus

Info

Publication number
DE4421808A1
DE4421808A1 DE19944421808 DE4421808A DE4421808A1 DE 4421808 A1 DE4421808 A1 DE 4421808A1 DE 19944421808 DE19944421808 DE 19944421808 DE 4421808 A DE4421808 A DE 4421808A DE 4421808 A1 DE4421808 A1 DE 4421808A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
locking
lock
theft
locking lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19944421808
Other languages
English (en)
Other versions
DE4421808C2 (de
Inventor
Jiro Inoue
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsui Mining and Smelting Co Ltd
Original Assignee
Mitsui Mining and Smelting Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsui Mining and Smelting Co Ltd filed Critical Mitsui Mining and Smelting Co Ltd
Publication of DE4421808A1 publication Critical patent/DE4421808A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4421808C2 publication Critical patent/DE4421808C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/02Power-actuated vehicle locks characterised by the type of actuators used
    • E05B81/04Electrical
    • E05B81/06Electrical using rotary motors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/22Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle
    • E05B77/24Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like
    • E05B77/28Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like for anti-theft purposes, e.g. double-locking or super-locking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/16Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on locking elements for locking or unlocking action
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/24Power-actuated vehicle locks characterised by constructional features of the actuator or the power transmission
    • E05B81/32Details of the actuator transmission
    • E05B81/34Details of the actuator transmission of geared transmissions
    • E05B81/36Geared sectors, e.g. fan-shaped gears
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/096Sliding
    • Y10T292/1014Operating means
    • Y10T292/1021Motor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1044Multiple head
    • Y10T292/1045Operating means
    • Y10T292/1047Closure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1075Operating means
    • Y10T292/1082Motor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/60Systems
    • Y10T70/625Operation and control
    • Y10T70/65Central control
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7051Using a powered device [e.g., motor]
    • Y10T70/7062Electrical type [e.g., solenoid]
    • Y10T70/7107And alternately mechanically actuated by a key, dial, etc.

Description

GEBIET DER ERFINDUNG
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Türverriegelungsvor­ richtung mit einem Anti-Diebstahls-Mechanismus. Der Anti-Diebstahls-Mechanismus bedeutet einen Mechanismus, der den Entriegelungsbetrieb eines Verriegelungsknopfes der inwendig der Tür angebracht ist, unwirksam macht.
STAND DER TECHNIK
4 Anti-Diebstahls-Mechanismen, die bisher offenbart wurden, teilen sich strukturell in zwei Kategorien auf, von denen eine als Blockiersystem bezeichnet wird, das die Bewegungen der inneren Verriegelungsknöpfe unwirksam macht und von denen das andere als Weitschwingsystem bezeichnet wird, das die Verbindung zwischen einem Verriegelungsknopf und einem Verriegelungshebel aufhebt, um den Verriegelungszustand einer Verriegelungsvorrichtung zu wechseln. Die vorliegende Erfindung verwendet das letztere Weitschwingsystem.
US-Patent Nr. 4,978,154 beschreibt einen Anti-Diebstahls-Me­ chanismus des Weitschwingsystems. Der Anti-Diebstahls-Mecha­ nismus ist wie in Fig. 14 gezeigt mit dem Schließzylinder der Tür verbunden und versehen mit einem Hauptverriegelungs­ hebel A, um die Verriegelungsvorrichtung in den Verriege­ lungszustand und den Entriegelungszustand überzuwechseln; einem Unter-Verriegelungshebel C, der mit dem Innenverrie­ gelungsknopf B der Tür verbunden ist; einem Anschluß D, um den Hauptverriegelungshebel A mit dem Unter-Verriegelungs­ hebel C gegenseitig zu verbinden; und einem Überführungs­ hebel E, um zu bewirken, daß der Anschluß D seitlich verglei­ tet. Fig. 14 zeigt den Anti-Diebstahls-Zustand und der Vor­ sprung F des Anschlusses D ist von dem Gabelteil G des Hauptverriegelungshebels A getrennt, während der Hauptverrie­ gelungshebel A nicht gedreht werden kann, obgleich der An­ schluß D durch den Unterverriegelungshebel C im Uhrzeiger­ sinn gedreht wird. Wenn der Überführungshebel E bewirkt, daß der Vorsprung F von dem Anti-Diebstahls-Zustand in das Gabelteil G eintritt, wird der Anti-Diebstahls-Zustand auf­ gehoben, was bewirkt, daß die beiden Verriegelungshebel A und C verbunden werden.
Obwohl der Anti-Diebstahls-Mechanismus einen zwischen den beiden Verriegelungshebeln A und C montierten Anschluß D und einen Überführungshebel E benötigen, der bewirkt, daß der Anschluß D gleitet, können diese Komponenten weggelassen werden, sofern dies denkbar ist.
Ferner offenbart die offengelegte japanische Patentschrift Nr. 3-158583 einen Anti-Diebstahls-Mechanismus des Weit­ schwingtyps von einer einfachen Struktur, der in Fig. 15 bis Fig. 18 dargestellt ist. Dieser Anti-Diebstahls-Mechanismus weist auf einen Verriegelungshebel b, der Schwenkbart an einer feststehenden Platte ª fixiert ist; einen Stab f, des­ sen eines Ende mit dem inneren Verriegelungsknopf c verbun­ den ist und dessen anderes Ende mit der Rille d des Verriege­ lungshebels b und der Rille e der Platte ª in Eingriff steht; und einen Stab h, dessen eines Ende mit dem Schließ­ zylinder g verbunden ist und dessen anderes Ende mit dem Verriegelungshebel b verbunden ist. Wenn der Verriegelungs­ hebel b von der in Fig. 15 gezeigten Position zu jener in Fig. 16 gedreht wird, ist die Vorrichtung verriegelt. Und der Anti-Diebstahls-Zustand wird erreicht, indem der Verrie­ gelungshebel b von der Position in Fig. 16 zu jener in Fig. 17 gedreht wird. Sogar dann, wenn der Verriegelungsknopf c oder Stab f wie in Fig. 18 gezeigt in den Anti-Diebstahls-Zu­ stand nach oben bewegt wird, bewegt sich der Verriegelungs­ hebel b nicht. Deshalb kann der Verriegelungszustand der Verriegelungsvorrichtung nicht aufgehoben werden.
Ein ernster Gesichtspunkt bleibt noch bei dem oben beschrie­ benen Anti-Diebstahls-Mechanismus zu beachten. Fig. 18 zeigt eine Zustand, in dem der Stab f von einem Dieb unter Verwen­ dung eines speziellen Werkzeugs bewegt wird. Wenn der Stab f in dem in der Fig. 18 gezeigten Zustand so wie er ist gelas­ sen wird, wird der Verriegelungshebel b am Ende durch den Stab f an der Platte ª fixiert sein. Deshalb wird es dem Verriegelungszylinder b nicht möglich sein, gedreht zu wer­ den - nicht einmal durch den Schließzylinder g - was be­ wirkt, daß die Tür nicht geöffnet wird.
ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
Es ist deshalb ein Ziel der vorliegenden Erfindung, einen Anti-Diebstahls-Mechanismus einer einfachen Struktur des Weitschwingtyps zu schaffen, der frei von jeglicher Fehlfunk­ tion ist.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Fig. 1 ist eine hintere Aufrißansicht einer Türver­ riegelungsvorrichtung mit Anti-Diebstahls-Me­ chanismus nach der Erfindung,
Fig. 2 ist eine Vorderaufrißansicht des Sperr­ körpers,
Fig. 3 und Fig. 5 sind teilweise geschnitten Querschnittsan­ sichten einer Betätigungseinheit,
Fig. 5 ist eine Grundrißansicht eines Ausgangs­ gliedes,
Fig. 6 ist eine Grundrißansicht eines inneren Ver­ riegelungshebels,
Fig. 7 ist eine Grundrißansicht eines Schließhe­ bels,
Fig. 8 ist eine Grundrißansicht einer Blattfeder mit einem elastischen Vorsprung,
Fig. 9 ist eine Ansicht, die die miteinander in Beziehung stehenden Komponenten in dem unverriegelten Zustand zeigt,
Fig. 10 ist eine Ansicht, die die miteinander in Beziehung stehenden Komponenten zeigt, wenn das Ausgangsglied in die Verriegelungs­ position gedreht ist,
Fig. 11 ist eine Ansicht, die die miteinander in Beziehung stehenden Komponenten zeigt, wenn das Ausgangsglied in die Anti-Diebstahls-Po­ sition gedreht ist,
Fig. 12 ist eine Ansicht, die die miteinander in Beziehung stehenden Komponenten zeigt, wenn das Ausgangsglied von dem in Fig. 11 gezeigten Zustand in die Neutralposition zurückgedreht ist,
Fig. 13 ist eine Ansicht, die die miteinander in Beziehung stehenden Komponenten zeigt, wenn das Ausgangsglied in die Entriegelungsposition gedreht ist,
Fig. 14 ist eine Ansicht eines bereits bekannte Bei­ spiels, das einen einfachen Aufbau des in dem US-Patent Nr. 4,978,154 gezeigten Anti-Diebstahls-Mechanismus′ zeigt, und
Fig. 15 bis Fig. 18 sind Ansichten eines bereits bekannten Bei­ spiels, das den in der offengelegten japani­ schen Patentveröffentlichung Nr. 3-158583 gezeigten Anti-Diebstahls-Mechanismus zeigt.
BEVORZUGTE AUSFÜHRUNGSFORMEN DER ERFINDUNG
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird unter Bezugnahme auf die hier beigefügten Zeichnungen beschrieben. Eine Verriegelungsvorrichtung nach der Erfindung ist mit einer Sperreinheit 1 und einer Betätigungseinheit 2 verse­ hen, die mit Schrauben 3 an dem unteren Teil der Sperrein­ heit 1 befestigt ist. Ein synthetischer Harzkörper 60 der Sperreinheit 1 weist, wie in Fig. 2 gezeigt, einen konkaven Teil 61 zur Aufnahme verschiedener Glieder an seiner Vorder­ seite auf, und das konkave Teil 61 nimmt eine Klinke 63, die mit einem Stößel 62 in Eingriff steht, der an dem Fahrzeug­ körper befestigt ist, und eine Sperre 64 auf, die mit der Klinke 63 in Eingriff steht und den Eingriff der Klinke 63 und des Stößels 62 aufrechterhält. Ein Sperrstift 20 der Sperre 64 steht von dem Körper 60 durch ein Durchtrittsloch 65 des Körpers 60 nach hinten weg.
Wie in Fig. 1 gezeigt, ist ein Öffnungshebel 4 mit einer Ach­ se 5 schwenkbar an der hinteren Seite des Körpers 60 befe­ stigt. Ein Biegeteil 8 des Stabes 7, der sich zu dem außer­ halb der Tür angebrachten Öffnungshandgriffs 6 erstreckt, steht mit dem linken Ende des Öffnungshebels 4 in Eingriff. Ferner steht das obere Ende der längs verlaufenden Verbin­ dung 9 mit dem Biegeteil 8 in Eingriff. Ein längs verlaufen­ der Schlitz 18 ist an dem unteren Teil der Verbindung 9 ge­ bildet. Und das Biegeteil 17 des Hauptverriegelungshebels 12 ist mit dem Schlitz 18 in Eingriff gebracht. Wenn der Haupt­ verriegelungshebel 12 zentral um die Achse 10 gedreht wird, bewirkt dies, daß die Verbindung 9 zentral um das Biegeteil 8 in Verriegelung mit dem Verriegelungshebel 12 schwingt.
Wenn der Verriegelungshebel in der mit einer durchgezogenen Linie in Fig. 1 gezeigten Entriegelungsposition A angeordnet ist, steht ein Eingriffsstück 19 der Verbindung 9 dem Stift 20 der Sperre 64 gegenüber. Wenn die Sperre 9 durch den Öffnungshandgriff 6 in den Entriegelungszustand nach unten bewegt wird, wird deshalb das Eingriffsstück 19 mit dem Stift 20 in Eingriff gebracht, was bewirkt, daß die Sperre 64 von der Klinke 63 befreit wird. Wenn der Verriegelungshe­ bel 12 in die mit der gestrichelten Linie in der linken Sei­ te der Fig. 1 gezeigten Verriegelungsposition B verschoben wird, wird das Eingriffsstück 19 von dem Stift 20 getrennt, was bewirkt, daß die Sperre 64 nicht gedreht wird, obgleich die Verbindung 9 nach unten bewegt wird. Obgleich der konven­ tionelle, traditionelle Verriegelungshebel in zwei Positio­ nen, Verriegelungsposition A und Entriegelungsposition B, gewechselt wird, ist der Verriegelungshebel 12 nach der Er­ findung so ausgeführt, daß er weiterhin in die Anti-Dieb­ stahls-Position C gewechselt bzw. überführt werden kann. Die Anti-Diebstahls-Position C des Verriegelungshebels 12 ist mit den gestrichelten Linien rechts in Fig. 1 gezeigt. Die Funktionen, bei denen der Verriegelungshebel in die Anti-Diebstahls-Position C überführt wird, werden später beschrieben.
Der Hauptverriegelungshebel 12 ist grob L-förmig und ein ge­ bogener Schlitz 14 ist, wie in Fig. 1 gezeigt, an dem linken Ende gebildet. Das untere Endteil des sich zu dem Schließzy­ linder 15 der Tür erstreckenden Stabes 16 steht dann mit dem Schlitz 14 in Eingriff und ist in diesem befestigt.
Wie in Fig. 3 gezeigt, weist die Betätigungseinheit 2 eine Ausgangsachse von einer Doppelachsenstruktur auf, die aus einer ersten Achse 10 und einer zylindrischen zweiten Achse 11 besteht, die die erste Achse 10 umgibt. Wie in der Fig. 4 gezeigt, durchlaufen die jeweiligen Enden der Achsen 10 und 11 das Deckelgehäuse 23 der Einheit 2 und stehen nach außen hervor. Der Hauptverriegelungshebel 12 ist an dem vor­ stehenden Teil der ersten Achse 10 befestigt, und der Unter­ verriegelungshebel 13 ist an dem vorstehenden Teil der zwei­ ten Achse 11 befestigt. Wie in Fig. 1 gezeigt ist das End­ teil des sich zu dem inneren, inwendig der Tür angebrachten Verriegelungsknopfes 21 erstreckenden Stabes 22 mit dem Drehende des Unterverriegelungshebels 13 verbunden. Die ersten und zweiten Achsen sind über einen inneren Mechanismus der Einheit 2 miteinander verbunden, während der Hauptver­ riegelungshebel 12 zwischen der Entriegelungsposition A und der Verriegelungsposition B angeordnet ist. Wenn einer der Verriegelungshebel 12 und 13 gedreht wird, wird deshalb der andere davon entsprechend in gemeinsamer Verriegelung damit gedreht. Wenn sich jedoch der Hauptverriegelungshebel 12 in der Anti-Diebstahls-Position C befindet, wird der innere Mechanismus der Einheit 2 gewechselt und die Rotation der zweiten Achse 11 wird nicht auf die erste Achse 10 über­ tragen. Obgleich der inneren Verriegelungsknopf 21 in dem Fahrzeug bedient und der Unterverriegelungshebel 13 gedreht wird, ist es deshalb unmöglich, herbeizuführen, daß der Hauptverriegelungshebel 12 aus der Anti-Diebstahls-Position C bewegt wird.
Die innere Struktur der Betätigungseinheit 2 wird unter Be­ zugnahme auf Fig. 3 und Fig. 4 beschrieben. Das sektorähn­ liche Ausgangsglied 30 ist an der zweiten äußeren Achse 11 rotierbar getragen. Verzahnungen (Zähne) 32, die an dem äußeren Umfang des Ausgangsgliedes 30 gebildet sind, stehen mit dem ersten Reduzierzahnrad 29 in Eingriff, und das erste Reduzierzahnrad ist mit einem Antriebszahnrad 27, das an der Rotationsachse eines Motors 25 befestigt ist, über ein zwei­ tes Reduzierzahnrad 28 in Eingriff.
An dem Ausgangsglied 30 ist wie in Fig. 4 und Fig. 5 gezeigt ein konkaver Abschnitt 35, dessen Schnitt U-förmig ist, gebildet, und eine neutrale Rückstellfeder 36 ist in dem konkaven Abschnitt 35 aufgenommen. Enge Schlitze 37 und 37 verbinden eine Seite des konkaven Abschnitts 35 mit der anderen und ein Paar Vorsprünge 38 und 38, die an dem Deckel­ gehäuse 23 gebildet sind, schauen jeweils in die Schlitze 37 und 37 herein. In Fig. 3 und von Fig. 9 bis Fig. 13 sind der konkave Abschnitt 35, die Feder 36 und Glieder, die zu die­ sen Komponenten gehören, weggelassen, da die Ansichten komp­ liziert wurden. Das Ausgangsglied 30 wird aufgrund der Elastizität der Feder 36 in der neutralen, in Fig. 3 gezeig­ ten Position gehalten, wenn der Motor 25 ausgeschaltet ist, und wenn der Motor startet, rotiert es basierend auf der Richtung des Motors in irgendeine Richtung, während es die Feder 36 komprimiert.
Ein Schließhebel 40 ist an der ersten Achse 10 befestigt, und der Schließhebel 40 und der Hauptverriegelungshebel 12 sind so zusammengestellt, daß sie als eine Einheit rotieren. An dem Schließhebel 40 ist ein Eingriffsstift 42 ausgebil­ det, der in ein gebogenes Loch 39 eingesetzt ist, das auf dem Ausgangsglied 30 gebildet ist. Die seitliche Länge des gebogenes Loches 39 ist gleich dem maximalen Abstand der Bewegung des Eingriffsstiftes 42 ausgeführt. Der Stift 42 ist wie in Fig. 3 gezeigt in Gesichtskontakt mit der rechten Wand 39a des Loches 39, wenn das Ausgangsglied 30 in der Neutralposition ist und der Hauptverriegelungshebel 12 in der Entriegelungsposition ist. Und wenn das Ausgangsglied 30 in der Neutralposition ist und der Hauptverriegelungshebel in der Anti-Diebstahls-Position ist, ist der Stift 42 in Gesichtskontakt mit der linken Wand 39b des Loches 39.
Wie in Fig. 4 gezeigt ist der innere Hebel 43 zwischen dem Schließhebel 40 und dem Ausgangsglied 30 angeordnet. Der innere Hebel 43 ist rotierbar an der ersten Achse 10 getra­ gen. Die äußere zweite Achse 11, an der der Unterverriege­ lungshebel befestigt ist, ist integral an dem inneren Hebel 43 ausgebildet. Ein gebogenes Loch 45, dessen Größe gleich jener des gebogenen Loches 39 des Ausgangsgliedes 30 ist, ist an dem inneren Hebel 43 ausgebildet, und der Stift 42 des Schließhebels 40 ist in das gebogene Loch 45 eingesetzt. Das heißt, daß der Stift 42 sowohl in das Loch 45 des inne­ ren Hebels 43 als auch das Loch 39 des Ausgangsgliedes 30 eingesetzt ist.
Ein Vorsprung 46 ist an dem gebogenen Loch 45 ausgebildet, und der Vorsprung 46 steht in der radialen Richtung der Ach­ se 11 hervor und hat eine geeignete Elastizität. Fig. 6 zeigt ein Beispiel, in dem der innere Hebel 43 und der Vor­ sprung 46 integral aus synthetischem Harz gebildet sind. An­ stelle dieses Gliedes kann eine Blattfeder 66 (siehe Fig. 8) mit einem Vorsprung 46a an das gebogene Loch 45 angebracht sein.
Der Raum zwischen dem Vorsprung 46 und der rechten Wand 67 des gebogenen Loches 45 ist so eingestellt, daß er der Dicke des Eingriffstiftes 42 gleicht. Falls sich der Eingriffs­ stift 42 an dem rechten Ende des gewölbten Loches 45 befin­ det, ist er so gebildet, daß der Stift 42 ohne Spiel ela­ stisch von dem Vorsprung 46 und der rechten Wand 67 (siehe Fig. 9) gehalten ist.
Das in Fig. 9 dargestellte Ausgangsglied 30 befindet sich in der Neutralposition und beide Verriegelungshebel 12 und 13 sind in der Entriegelungsposition. In diesem Zustand über­ lappt das Loch 39 des Ausgangsglieds vollständig mit dem Loch 45 des inneren Hebels 43. Darüber hinaus muß berücksich­ tigt werden, daß der Hauptverriegelungshebel 12 und der Schließhebel 40 über die erste Achse 10 festgelegt sind und der Unterverriegelungshebel 13 und der innere Hebel 43 über die zweite Achse 11 festgelegt sind. Wenn der Hauptverrie­ gelungshebel 12 in Fig. 9 im Uhrzeigersinn gedreht wird und in die Verriegelungsposition B verschoben wird, gelangt der Stift 42 des Schließhebels 40 mit dem Vorsprung 46 des inneren Hebels 43 in Eingriff, und bewirkt, daß der Unterver­ riegelungshebel 13 im Uhrzeigersinn gedreht wird. Dann ist der in Fig. 10 gezeigte Zustand erreicht. Wenn ferner in Fig. 10 der Unterverriegelungshebel 13 im Gegenuhrzeigersinn gedreht wird, gelangt der Vorsprung 46 mit dem Stift 42 in Eingriff, und bewirkt, daß der Hauptverriegelungshebel 13 im Gegenuhrzeigersinn gedreht wird und in die Entriegelungsposi­ tion A in Fig. 9 zurückkehrt.
Infolgedessen sind beide Verriegelungshebel 12 und 13 zwi­ schen dem verriegelten Zustand und dem entriegelten Zustand miteinander verriegelt.
Ein Anschlag 47 ist an dem Basisgehäuse 24 der Betätigungs­ einheit 2 angebracht. Der Anschlag 47 wird mit der Seite des inneren Hebels 43 in Kontakt gebracht, wenn der innere Hebel 43 in die Verriegelungsposition in Fig. 10 bewegt wird, wo­ durch verhindert wird, daß der innere Hebel 43 im Uhrzeiger­ sinn über die Verriegelungsposition hinaus gedreht wird. Der Anschlag 47 ist mit einer solchen Höhe ausgebildet, daß er nicht in Kontakt mit dem Ausgangsglied 30 gebracht wird. Dem Basisgehäuse 24 ist ein Schalter 48 angefügt, der durch Druck von dem inneren Hebel 43 eingeschaltet wird, wenn der innere Hebel 43 die Verriegelungsposition erreicht.
In dem in Fig. 10 gezeigten Zustand, wenn der Hauptverrie­ gelungshebel 12 im Uhrzeigersinn zu der Anti-Diebstahls-Po­ sition C gedreht wird, wird herbeigeführt, daß sich der Stift 42 aus der in Fig. 10 gezeigten Position nach links bewegt. Zu diesem Zeitpunkt ist es für den inneren Hebel 43 unmöglich, im Uhrzeigersinn gedreht zu werden, da er mit dem Anschlag 47 in Kontakt gebracht ist, wobei der Stift 42 elastisch den Vorsprung 46 deformiert und über den Vorsprung 46 hinweggeht. Und wie in Fig. 11 gezeigt, bewegt er sich von dem Vorsprung 46 nach links. In dem in Fig. 11 gezeigten Zustand befinden sich der Hauptverriegelungshebel 12 und der Schließhebel 40 in der Anti-Diebstahls-Position, und der Unterverriegelungshebel 13 und der innere Hebel 43 befinden sich in der Verriegelungsposition. Obgleich der Unterverrie­ gelungshebel 13 im Gegenuhrzeigersinn gedreht wird, wenn die­ ser Zustand erreicht ist, ist die linke Wand 68 des Loches 45 des inneren Hebels 43 nicht mit dem Stift 42 in Eingriff. Deshalb ist es für den Hauptverriegelungshebel 12 unmöglich, aus der Anti-Diebstahls-Position C bewegt zu werden.
BETRIEBE DURCH EINEN MOTOR
In dem Entriegelungszustand in Fig. 9, in einem Fall, in dem das Ausgangsglied 30 von dem Motor 25 gegen die Elastizität der Feder 36 über die Reduzierzahnräder 28 und 29 im Uhr­ zeigersinn gedreht wird, bewirkt die rechte Wand 39a des mit dem gebogenen Loch 45 überlappenden gebogenen Loches 39, daß der Stift 42 des Schließhebels 40 sich nach links bewegt. Dabei wird der Hauptverriegelungshebel 12, der über die erste Achse 10 an dem Schließhebel 40 befestigt ist, im Uhrzeigersinn gedreht und in die Verriegelungsposition in Fig. 10 verschoben. Gleichzeitig gelangt der Stift 42 mit dem Vorsprung 46 des inneren Hebels 43 in Eingriff, was be­ wirkt, daß der innere Hebel 43 und der Unterverriegelungs­ hebel 13, der mit dem inneren Hebel 43 über die zweite Achse 11 verbunden ist, in die Verriegelungsposition in Fig. 10 verschoben werden.
Wenn der Zustand von Fig. 10 erreicht ist, ist der innere Hebel 43 in Kontakt mit dem Gummianschlag 47 gebracht und kommt zum Halten, und der Schalter 48 wird durch den inneren Hebel 43 gedrückt und eingeschaltet. Wenn der Schalter 48 eingeschaltet ist, gibt es zwei Wege der Steuerung. Einer von ihnen ist ein Steuerungsverfahren, das beim Einschalten des Schalters 48 einen elektrischen Stromfluß zu dem Motor 25 unterbricht. Wenn der elektrische Stromfluß zu dem Motor 25 unterbrochen ist, wird das Ausgangsglied 30 von der Posi­ tion in Fig. 10 durch die Tätigkeiten der Feder 36 in die Neutralposition zurückgesetzt. Deshalb wird das erste Steuerverfahren angewendet, wenn die Verriegelungsvorrich­ tung aus dem Entriegelungszustand in den Verriegelungszu­ stand gewechselt wird.
Bei dem zweiten Steuerungsverfahren wird selbst dann, wenn der Schalter 48 eingeschaltet wird, der elektrische Strom­ fluß zu dem Motor 25 aufrechterhalten, was bewirkt, daß das Ausgangsglied 30 weiter im Uhrzeigersinn gedreht wird. Dann bewirkt die rechte Wand 39a des gebogenen Loches 39 des Aus­ gangsgliedes 30, daß der Stift 42 des Schließhebels 40 sich nach links bewegt. Dabei wird der Hauptverriegelungshebel 12 in die Anti-Diebstahls-Position C versetzt. Da der innere Hebel 43 aufgrund dessen, daß er mit dem Anschlag 47 in Kon­ takt gebracht ist, sogar dann, wenn der Stift nach oben bewegt wird, nicht im Uhrzeigersinn gedreht werden kann, deformiert der Stift 42 elastisch den Vorsprung 46 und bewegt sich zu der linken Seite des Vorsprunges 46 hin, wobei er über den Vorsprung 46 hinweggeht. Fig. 11 zeigt diesen Zustand. Wenn der Zustand in Fig. 11 erreicht ist, wird der elektrische Strom zu dem Motor durch ein geeignetes Mittel wie beispielsweise einen Zeitgeber usw. unterbrochen, und das Ausgangsglied 30 kehrt aufgrund der Tätigkeiten der Feder 36 in die Neutralposition zurück und der Zustand in Fig. 12 ist erreicht.
Fig. 12 ist der Anti-Diebstahls-Zustand. In diesem Zustand befindet sich der Stift 42 des Schließhebels 40 an der lin­ ken Seite des Vorsprungs 46 des inneren Hebels 43. Deshalb steht das gebogene Loch 45 des inneren Hebels 43 nicht in Eingriff mit dem Stift 42, obgleich der innere Hebel 43 durch den Unterverriegelungshebel 13 im Gegenuhrzeigersinn gedreht wird. Obgleich also der Unterverriegelungshebel 13 durch Bedienung des inneren Verriegelungsknopfes 21 inner­ halb des Fahrzeugs in den Anti-Diebstahls-Zustand gedreht wird, ist es aus diesem Grund unmöglich zu bewirken, daß der Hauptverriegelungshebel 12 aus der Anti-Diebstahls-Position C bewegt wird.
Wenn der Anti-Diebstahls-Zustand (Fig. 12) aufgehoben wird, wird das Ausgangsglied 30 durch den Motor 25 im Gegenuhrzei­ gersinn gedreht, bis es in Kontakt mit dem Anschlag 34 ge­ bracht ist. Dann bewirkt die linke Wand 39b des gebogenen Loches 39 des Ausgangsgliedes 30, daß der Stift 42 sich nach oben bewegt, was verursacht, daß der Schließhebel 40 und der Hauptverriegelungshebel 12 über die Verriegelungsposition in die Entriegelungsposition verschoben werden. Zur gleichen Zeit steht der Stift 42 mit dem Vorsprung 46 in Eingriff und bewirkt, daß der innere Hebel 43 und der Unterverriege­ lungshebel 13 in die Entriegelungsposition verschoben wer­ den. Wie in Fig. 12 gezeigt, befindet sich der Stift 42 an­ fänglich an der linken Seite des Vorsprungs 46. Wenn sich der Unterverriegelungshebel 13 jedoch in der Entriegelungs­ position befindet und ihm nicht erlaubt ist, sich zu drehen, geht der Stift 42 über den Vorsprung 46 hinweg und bewegt sich zu der rechten Seite des Vorsprungs 46.
BETRIEBE DURCH DEN SCHLIESSZYLINDER
Der Wechsel durch den Schließzylinder 15 ist grundsätzlich identisch mit dem Betrieb durch die Betätigungseinheit 2 und wird unter Bezugnahme auf Fig. 9 bis Fig. 13 beschrieben. In dem Wechselbetrieb durch den Schließzylinder 15 wird sich das Ausgangsglied 30 in Fig. 9 bis 13 überhaupt nicht aus der Neutralposition bewegen. Deshalb kann angenommen werden, daß kein Ausgangsglied vorhanden sei.
In einem Fall, in dem der Stab 16 durch den Schließzylinder 15 in den entriegelten Zustand in Fig. 9 nach oben bewegt wird, werden der Hauptverriegelungshebel 12 und der Schließ­ hebel 40 im Uhrzeigersinn gedreht, um zu bewirken, daß der Stift 42 sich nach oben bewegt. Aufgrund der verlorenen Be­ wegung des gebogenen Loches 39 bewegt sich das Ausgangsglied 30 nicht. Da jedoch der Vorsprung 46 des inneren Hebels 43 elastisch mit der linken Seite des Stiftes 42 in Eingriff gelangt, werden der innere Hebel 43 und der Unterverriege­ lungshebel 13 im Uhrzeigersinn gedreht und der Zustand in Fig. 10 wird erreicht. In diesem Zustand, in dem der Betrieb des Schließzylinders 15 beendet ist, wirkt die Verriegelungs­ vorrichtung verriegelt.
In dem in Fig. 10 gezeigten Zustand, in einem Fall, in dem der Hauptverriegelungshebel 12 durch den Schließzylinder 15 weiter im Uhrzeigersinn gedreht wird, wechselt der Hauptver­ riegelungshebel 12 in die Anti-Diebstahls-Position C über. Obgleich der Stift 42 nach oben bewegt wird gelangt zu die­ sem Zeitpunkt der innere Hebel 43 in Kontakt mit dem Gummian­ schlag 47 und wird nicht weiter gedreht. Deshalb geht der Stift 42 über den Vorsprung 46 hinweg und bewegt sich in dem gebogenen Loch 45, und der innere Hebel 43 und der Unterver­ riegelungshebel 13 bewegen sich nicht aus der Verriegelungs­ position.
Wenn der Anti-Diebstahls-Zustand aufgehoben wird, wird der Stab 16 durch den Schließzylinder 15 nach unten bewegt und der Hauptverriegelungshebel 12 und Schließhebel 40 werden im Gegenuhrzeigersinn gedreht. Dann wird der Schließhebel 40 nach rechts bewegt und der innere Hebel 43 und Unterverriege­ lungshebel 13 werden durch Eingriff des Vorsprunges 46 und des Eingriffsstiftes 42 in die Entriegelungsposition ver­ schoben. Da der innere Hebel 43 nicht weiter gedreht wird, nachdem sich der innere Hebel 43 in der Entriegelungsposi­ tion befindet, geht der Eingriffsstift 42 über den elasti­ schen Vorsprung 46 hinweg und wird nach rechts von dem ela­ stischen Vorsprung 46 bewegt. Dann ist der in Fig. 13 gezeig­ te Zustand erreicht. Sogar wenn der innere Verriegelungs­ knopf 21 ununterbrochen irregulär zur Entriegelung in dem in Fig. 12 gezeigten Anti-Diebstahls-Zustand betrieben wird, ist es möglich, den Anti-Diebstahls-Zustand gemäß der vor­ liegenden Erfindung aufzuheben, indem der Schließhebel 40 durch den Motor oder Schließzylinder im Gegenuhrzeigersinn gedreht wird.
Darüber hinaus kann das Ausgangsglied 30, das in den obigen bevorzugten Ausführungsformen beschrieben wurde, weggelassen werden. Dies bewirkt, daß der Motor 25 mit dem Schließhebel 40 verbunden ist.

Claims (8)

1. Türverriegelungsvorrichtung mit einem Anti-Diebstahls-Mechanismus, die umfaßt:
eine Klinke, die mit einem an einem Fahrzeugkörper befe­ stigten Stößel in Eingriff bringbar ist;
eine Sperre, um zu verhindern, daß die Klinke umkehrbar in Eingriff mit der Klinke gedreht wird;
einen Öffnungshebel, um die Sperre von der Klinke zu lösen;
einen Hauptverriegelungshebel, der mit einem Schließzy­ linder der Tür verbunden ist, wobei der Verriegelungshe­ bel von einer Entriegelungsposition über eine Verriege­ lungsposition in eine Anti-Diebstahls-Position überwechselt und die Bedienungen des Öffnungshebels unmöglich macht, wenn sich der Hauptverriegelungshebel in der Ver­ riegelungs- oder Anti-Diebstahls-Position befindet;
einen Unterverriegelungshebel, der mit einem inneren Verriegelungsknopf der Tür verbunden ist, wobei der Un­ terverriegelungshebel in eine Entriegelungsposition und eine Verriegelungsposition überwechselt; und
ein Verbindungsglied mit ausreichender Elastizität, um die Verriegelungshebel zwischen der Verriegelungsposi­ tion und der Entriegelungsposition miteinander zu verbin­ den;
dadurch gekennzeichnet, daß dann, wenn der Hauptverriege­ lungshebel aus der Verriegelungsposition in die Anti-Diebstahls-Position verschoben wird, das Verbin­ dungsglied elastisch deformiert wird und es dem Unter­ verriegelungshebel ermöglicht, in der Verriegelungspo­ sition zu verbleiben, und daß dann, wenn der Hauptverrie­ gelungshebel in die Anti-Diebstahls-Position verschoben wird, der Unterverriegelungshebel so gebildet ist, daß er den Hauptverriegelungshebel nicht überwechseln kann.
2. Türverriegelungsvorrichtung mit einem Anti-Diebstahls-Me­ chanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsglied aus einem ersten zusammenwirkenden Eingriffsglied, das Elastizität aufweist und an einem der beiden Verriegelungshebel ausgebildet ist, und aus einem zweiten zusammenwirkenden Eingriffsglied, das an dem anderen Verriegelungshebel ausgebildet ist, besteht, und daß dann, wenn der Hauptverriegelungshebel aus der Verriegelungsposition in die Anti-Diebstahls-Position verschoben wird, das zweite zusammenwirkende Glied das erste zusammenwirkende Eingriffsglied elastisch defor­ miert und darüber hinweggeht.
3. Türverriegelungsvorrichtung mit einem Anti-Diebstahls-Me­ chanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide Verriegelungshebel das gleiche Rotationszentrum aufweisen, daß das Verbindungsglied besteht aus einem gebogenen Loch, das an irgendeinem der Verriegelungshebel gebildet ist und um das Rotationszentrum zentriert ist, einem elastischen Vorsprung, der an dem gebogenen Loch gebildet ist und von dem Rotationszentrum in der radialen Richtung vorsteht, und einem Eingriffsglied, das an dem anderen der Verriegelungshebel gebildet ist und mit dem gebogenen Loch in Eingriff bringbar ist, und daß das Eingriffsglied so gebildet ist, daß dann, wenn der Hauptverriegelungshebel aus der Verriegelungsposi­ tion in die Anti-Diebstahls-Position verschoben wird, das Eingriffsmittel elastisch den elastischen Vorsprung deformiert und darüber hinweggeht.
4. Türverriegelungsvorrichtung mit einem Anti-Diebstahls-Me­ chanismus, die umfaßt:
eine Klinke, die mit einem an einem Fahrzeugkörper befe­ stigten Stößel in Eingriff bringbar ist;
eine Sperre, um zu verhindern, daß die Klinke umkehrbar in Eingriff mit der Klinke gedreht wird;
einen Öffnungshebel, um die Sperre von der Klinke zu lösen;
einen Hauptverriegelungshebel, der mit einem Schließzy­ linder der Tür verbunden ist, wobei der Verriegelungs­ hebel von einer Entriegelungsposition über eine Verriege­ lungsposition in eine Anti-Diebstahls-Position überwe­ chselt und die Bedienungen des Öffnungshebels unmöglich macht, wenn sich der Hauptverriegelungshebel in der Verriegelungs- oder Anti-Diebstahls-Position befindet; einen Unterverriegelungshebel, der mit einem inneren Ver­ riegelungsknopf der Tür verbunden ist, wobei der Unter­ verriegelungshebel in eine Entriegelungsposition und
eine Verriegelungsposition überwechselt; und
eine Betätigungseinheit, wobei die Betätigungseinheit umfaßt einen Schließhebel, der mit dem Hauptverriege­ lungshebel verbunden ist und integral mit dem Hauptver­ riegelungshebel verschoben wird, einen inneren Hebel, der mit dem Unterverriegelungshebel verbunden ist und der integral mit dem Unterverriegelungshebel verschoben wird, einen Motor, der den Schließhebel verschiebt, und ein Verbindungsglied, das ausreichend Elastizität auf­ weist, um den Schließhebel und den inneren Hebel mitein­ ander zu verbinden;
dadurch gekennzeichnet, daß dann, wenn der Schließhebel von dem Motor aus der Verriegelungsposition in die Anti-Diebstahls-Position verschoben wird, das Verbin­ dungsglied elastisch deformiert wird und es dem inneren Hebel ermöglicht, in der Verriegelungsposition zu ver­ bleiben, und daß der innere Hebel so gebildet ist, daß er den Schließhebel nicht überwechseln kann, wenn sich der Schließhebel in der Anti-Diebstahls-Position befindet.
5. Türverriegelungsvorrichtung mit einem Anti-Diebstahls-Me­ chanismus nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsglied aus einem ersten zusammenwirkenden Eingriffsglied, das Elastizität aufweist und an einem von dem Schließhebel und dem inneren Hebel gebildet ist, und aus einem zweiten zusammenwirkenden Eingriffsglied, das an dem anderen Hebel gebildet ist, besteht, und daß dann, wenn der Schließhebel aus der Verriegelungsposi­ tion in die Anti-Diebstahls-Position verschoben wird, das zweite zusammenwirkende Glied das erste zusammen­ wirkende Eingriffsglied elastisch deformiert und darüber hinweggeht.
6. Türverriegelungsvorrichtung mit einem Anti-Diebstahls-Me­ chanismus nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schließhebel und der innere Hebel das gleiche Rota­ tionszentrum aufweisen, daß das Verbindungsglied besteht aus einem gebogenen Loch, das an entweder dem Schließhebel oder dem inneren Hebel gebildet ist und um das Rota­ tionszentrum zentriert ist, einem elastischen Vorsprung, der an dem gebogenen Loch gebildet ist und von dem Rota­ tionszentrum in der radialen Richtung vorsteht, und einem Eingriffsglied, das an dem anderen der Schließhebel oder inneren Hebel gebildet ist und mit dem gebo­ genen Loch in Eingriff bringbar ist, und daß das Ein­ griffsglied so gebildet ist, daß dann, wenn der Schließ­ hebel aus der Verriegelungsposition in die Anti-Dieb­ stahls-Position verschoben wird, das Eingriffsglied elastisch den elastischen Vorsprung deformiert und darüber hinweggeht.
7. Türverriegelungsvorrichtung mit einem Anti-Diebstahls-Me­ chanismus, die umfaßt:
eine Klinke, die mit einem an einem Fahrzeugkörper befe­ stigten Stößel in Eingriff bringbar ist;
eine Sperre, um zu verhindern, daß die Klinke umgekehrbar in Eingriff mit der Klinke gedreht wird;
einen Öffnungshebel, um die Sperre von der Klinke zu lösen;
einen Hauptverriegelungshebel, der mit einem Schließzylinder der Tür verbunden ist, der in die Entriegelungsposition, in der der Öffnungshebel die Sperre lösen kann, und in die Verriegelungsposition, in der die Sperre nicht gelöst werden kann, übergewechselt wird;
einen Unterverriegelungshebel, der mit einem inneren Verriegelungsknopf der Tür verbunden ist; und
eine Betätigungseinheit, wobei die Betätigungseinheit aus einem ziemlich umschlossenen Gehäuse, einer ersten Achse mit einem ersten Vorsprung, der von dem Gehäuse nach außen hervorsteht, einer zweiten Achse mit einem zweiten Vorsprung, der von dem Gehäuse nach außen vor­ steht, einem Schließhebel, der in das Gehäuse aufgenom­ men und an der ersten Achse befestigt ist, einem inneren Hebel, der in das Gehäuse aufgenommen und an der zweiten Achse befestigt ist, einem Motor, der den Schließhebel verschiebt, und einem Anti-Diebstahls-Mechanismus, der den Schließhebel und inneren Hebel in ihren verbundenen Zustand und ihren unverbundenen Zustand überwechselt, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptverriegelungshebel und der Unterverriegelungshebel jeweils an dem ersten Vorsprung und dem zweiten Vorsprung befestigt sind, und daß die erste Achse und die zweite Achse an der gleichen axialen Zentrallinie angeordnet sind.
8. Türverriegelungsvorrichtung mit einem Anti-Diebstahls-Me­ chanismus nach Anspruch 7, in der die erste Achse und die zweite Achse von einer Doppelstruktur sind.
DE19944421808 1993-06-25 1994-06-22 Türverriegelungsvorrichtung mit einem Anti-Diebstahls-Mechanismus Expired - Fee Related DE4421808C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP18002593A JP2832271B2 (ja) 1993-06-25 1993-06-25 スーパーロック機構付アクチュエータ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4421808A1 true DE4421808A1 (de) 1995-01-05
DE4421808C2 DE4421808C2 (de) 1998-12-10

Family

ID=16076156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944421808 Expired - Fee Related DE4421808C2 (de) 1993-06-25 1994-06-22 Türverriegelungsvorrichtung mit einem Anti-Diebstahls-Mechanismus

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5615564A (de)
JP (1) JP2832271B2 (de)
DE (1) DE4421808C2 (de)
GB (1) GB2279400B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4442459A1 (de) * 1993-11-30 1995-06-01 Mitsui Mining & Smelting Co Betätigungseinrichtung mit einem Antidiebstahlsmechanismus für Fahrzeugtürschlösser
DE19531763A1 (de) * 1994-08-31 1996-03-07 Mitsui Mining & Smelting Co Türverriegelungseinrichtung mit Antidiebstahlmechanismus
DE19626419A1 (de) * 1995-07-03 1997-01-09 Mitsui Mining & Smelting Co Fahrzeugtürsperrvorrichtung
US6662608B1 (en) 1999-11-25 2003-12-16 Mannesmann Vdo Ag Central locking drive
DE10046057B4 (de) * 1999-09-21 2013-05-16 Mitsui Kinzoku Act Corp. Fahrzeugtürschloss mit zweifach betätigbarem Mechanismus
WO2014177126A1 (de) * 2013-05-03 2014-11-06 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss
US8967678B2 (en) 2011-04-27 2015-03-03 Brose Schliesssysteme Gmbh & Co. Kg Motor vehicle lock

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2816796B2 (ja) * 1993-05-28 1998-10-27 三井金属鉱業株式会社 空振り式スーパーロック機構付車両ドアロック装置
US6109079A (en) * 1993-11-30 2000-08-29 Mitsuo Kinzoku Kogyo Kabushki Kaisha Vehicle door latch device and method of controlling thereof
US6065315A (en) * 1994-11-18 2000-05-23 Mitsui Kinzoku Kogyo Kabushiki Kaisha Vehicle door latch device and method of controlling thereof
JP2855561B2 (ja) * 1993-12-24 1999-02-10 三井金属鉱業株式会社 車両ドアロック装置におけるスーパーロック機構
FR2717926B1 (fr) * 1994-03-23 1998-02-06 Hitachi Software Eng Dispositif et procédé de combinaison d'images.
US5667263A (en) * 1994-09-01 1997-09-16 Kiekert Aktiengesellshaft Power-actuated motor-vehicle door latch
JP3335045B2 (ja) * 1995-05-31 2002-10-15 三井金属鉱業株式会社 ドアロック装置
WO1997003268A1 (en) * 1995-07-11 1997-01-30 Stoneridge, Inc. Adjunct actuator for vehicle door lock
GB2306550B (en) * 1995-10-20 1999-12-15 Rockwell Lvs Vehicle door latch assembly
FR2746840B1 (fr) * 1996-03-26 1998-05-29 Ymos France Serrure de porte de vehicule automobile
US5997055A (en) * 1996-04-20 1999-12-07 Kiekert Ag Power-actuated motor-vehicle door latch
US5730028A (en) * 1996-07-22 1998-03-24 United Technologies Automotive, Inc. Linkage for a power liftgate lock system
US6102454A (en) * 1997-09-15 2000-08-15 Robert Bosch Gmbh Motor vehicle door lock arrangement
JPH11107598A (ja) * 1997-10-01 1999-04-20 Mitsui Mining & Smelting Co Ltd 車両ロック装置
JP4048392B2 (ja) * 1998-02-09 2008-02-20 アイシン精機株式会社 ドアロックシステム
US5996382A (en) * 1998-03-10 1999-12-07 Ford Global Technologies, Inc. Automotive lock mechanism using a torque cable drive
DE19814002C2 (de) * 1998-03-28 2000-11-30 Kiekert Ag Kupplung
DE19841670C2 (de) * 1998-09-11 2001-01-11 Mannesmann Vdo Ag Schließeinrichtung
FR2783551B1 (fr) * 1998-09-21 2000-11-17 Valeo Securite Habitacle Serrure electrique perfectionnee pour portiere de vehicule automobile
US6328353B1 (en) 1999-06-16 2001-12-11 Atoma International Vehicle door latch assembly
DE19934128A1 (de) * 1999-07-23 2001-01-25 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
JP3310966B2 (ja) * 1999-12-28 2002-08-05 三井金属鉱業株式会社 アンチセフト機構付車両ドアラッチ装置におけるワンモーション開扉機構
DE50014907D1 (de) * 1999-12-31 2008-02-21 Brose Schliesssysteme Gmbh Elektromotorischer Stellantrieb für ein Kraftfahrzeugschloss
GB0009793D0 (en) * 2000-04-25 2000-06-07 Meritor Light Vehicle Sys Ltd A lock mechanism
JP3777968B2 (ja) * 2000-10-26 2006-05-24 アイシン精機株式会社 ドアロック装置
JP3974337B2 (ja) * 2001-03-05 2007-09-12 株式会社ユーシン 車両用ドアロックアクチュエータ
EP1245764B1 (de) * 2001-03-28 2007-05-30 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Betätigungsvorrichtung eines Fahrzeugtürschlosses
DE10128668A1 (de) * 2001-06-13 2003-01-09 Kiekert Ag Notverriegelungseinrichtung
JP4399207B2 (ja) * 2003-08-21 2010-01-13 株式会社大井製作所 車両用ドアラッチ装置
US7264283B2 (en) * 2003-12-10 2007-09-04 Intier Automotive Closures Inc. Vehicle latch with partially decoupled key cylinder lever
JP4542387B2 (ja) * 2004-08-04 2010-09-15 日産自動車株式会社 車両用電気解除ドアラッチ装置
DE202004020037U1 (de) * 2004-10-21 2006-03-02 Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG Kraftfahrzeugschloß
DE202005004390U1 (de) * 2005-03-16 2006-07-27 Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG Kraftfahrzeugschloß und Haltevorrichtung für eine Fahrzeugsicherheitseinrichtung
DE202007009441U1 (de) * 2007-07-05 2007-09-27 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
US8757680B2 (en) * 2010-03-04 2014-06-24 Leehan Door Corporation Door lock assembly
JP2013007202A (ja) * 2011-06-24 2013-01-10 Shiroki Corp 車両ドア用クロージャ機構
DE202012001960U1 (de) * 2012-02-28 2013-05-29 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102012020998A1 (de) * 2012-10-26 2014-02-13 Kiekert Aktiengesellschaft Schließvorrichtung mit Mehrfacheingriff
DE202013105695U1 (de) * 2013-12-13 2015-03-16 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschloss
DE102015000824A1 (de) 2014-01-23 2015-07-23 Magna Closures Inc. Türschlossvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102014005656A1 (de) * 2014-04-17 2015-10-22 Kiekert Aktiengesellschaft Antriebseinheit zum Sichern eines Drehachsenabstandes von Getriebegliedern
JP6550356B2 (ja) * 2016-08-23 2019-07-24 インテヴァ プロダクツ,エルエルシーInteva Products,Llc 自動解除ロック機構

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4978154A (en) * 1988-08-13 1990-12-18 Kiekert Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft Power-actuated motor-vehicle door latch with antitheft feature
JPH03158583A (ja) * 1989-11-16 1991-07-08 Yuhshin Co Ltd 自動車用ドアロック装置
DE3902776C2 (de) * 1988-08-13 1991-10-17 Kiekert Gmbh & Co Kg, 5628 Heiligenhaus, De
DE3938680C2 (de) * 1989-07-22 1992-03-05 Kiekert Gmbh & Co Kg, 5628 Heiligenhaus, De
DE4129706A1 (de) * 1991-09-06 1993-03-11 Swf Auto Electric Gmbh Elektromotorischer aktuator, insbesondere fuer eine zentrale tuerverriegelungsanlage eines kraftfahrzeugs
DE4343340A1 (de) * 1993-01-15 1994-07-21 Kiekert Gmbh Co Kg Zentralgesteuerte Verschlußeinrichtung für Kraftfahrzeugtüren

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1131405B (it) * 1979-03-24 1986-06-25 Kiekert Soehne Arn Dispositivo di chiusura a comando centralizzato per porte di veicoli a motore
US4538845A (en) * 1982-05-31 1985-09-03 Mitsui Kinzoku Kogyo K. K. Automobile locking apparatus
US4685709A (en) * 1984-05-29 1987-08-11 R. R. Brink Locking Systems, Inc. Deadlocked latch having disc and motor actuators
JPS6449559U (de) * 1987-09-22 1989-03-28
GB2227516B (en) * 1989-01-31 1992-12-23 Bocklenberg & Motte Bomoro Vehicle door latches
GB2233703B (en) * 1989-04-27 1993-06-09 Mitsui Mining & Smelting Co Switch box of lock device for vehicle
JPH0816421B2 (ja) * 1990-02-22 1996-02-21 三井金属鉱業株式会社 車両用ロック装置
JP2573536B2 (ja) * 1992-07-02 1997-01-22 三井金属鉱業株式会社 スーパーロック機構付車両ドアロック装置
JP2782488B2 (ja) * 1992-08-24 1998-07-30 三井金属鉱業株式会社 車両用スーパーロック装置
US5348357A (en) * 1992-12-24 1994-09-20 General Motors Corporation Vehicle closure latch having plastic coated ratchet
US5277461A (en) * 1992-12-24 1994-01-11 General Motors Corporation Vehicle door latch
DE4307523B4 (de) * 1993-03-10 2004-05-27 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluß mit Zentralverriegelungsantrieb

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4978154A (en) * 1988-08-13 1990-12-18 Kiekert Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft Power-actuated motor-vehicle door latch with antitheft feature
DE3902776C2 (de) * 1988-08-13 1991-10-17 Kiekert Gmbh & Co Kg, 5628 Heiligenhaus, De
DE3938680C2 (de) * 1989-07-22 1992-03-05 Kiekert Gmbh & Co Kg, 5628 Heiligenhaus, De
JPH03158583A (ja) * 1989-11-16 1991-07-08 Yuhshin Co Ltd 自動車用ドアロック装置
DE4129706A1 (de) * 1991-09-06 1993-03-11 Swf Auto Electric Gmbh Elektromotorischer aktuator, insbesondere fuer eine zentrale tuerverriegelungsanlage eines kraftfahrzeugs
DE4343340A1 (de) * 1993-01-15 1994-07-21 Kiekert Gmbh Co Kg Zentralgesteuerte Verschlußeinrichtung für Kraftfahrzeugtüren

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4442459A1 (de) * 1993-11-30 1995-06-01 Mitsui Mining & Smelting Co Betätigungseinrichtung mit einem Antidiebstahlsmechanismus für Fahrzeugtürschlösser
DE19531763A1 (de) * 1994-08-31 1996-03-07 Mitsui Mining & Smelting Co Türverriegelungseinrichtung mit Antidiebstahlmechanismus
DE19531763B4 (de) * 1994-08-31 2005-12-01 Mitsui Kinzoku Kogyo K.K. Türverriegelungseinrichtung mit Antidiebstahlmechanismus
DE19626419A1 (de) * 1995-07-03 1997-01-09 Mitsui Mining & Smelting Co Fahrzeugtürsperrvorrichtung
DE19626419C2 (de) * 1995-07-03 2003-12-24 Mitsui Mining & Smelting Co Fahrzeugtürsperrvorrichtung
DE10046057B4 (de) * 1999-09-21 2013-05-16 Mitsui Kinzoku Act Corp. Fahrzeugtürschloss mit zweifach betätigbarem Mechanismus
US6662608B1 (en) 1999-11-25 2003-12-16 Mannesmann Vdo Ag Central locking drive
US8967678B2 (en) 2011-04-27 2015-03-03 Brose Schliesssysteme Gmbh & Co. Kg Motor vehicle lock
WO2014177126A1 (de) * 2013-05-03 2014-11-06 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss

Also Published As

Publication number Publication date
US5615564A (en) 1997-04-01
GB9412674D0 (en) 1994-08-10
DE4421808C2 (de) 1998-12-10
GB2279400B (en) 1996-12-18
JPH0711826A (ja) 1995-01-13
GB2279400A (en) 1995-01-04
JP2832271B2 (ja) 1998-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4421808C2 (de) Türverriegelungsvorrichtung mit einem Anti-Diebstahls-Mechanismus
DE2601149C3 (de) Verschluß für den Kofferraum eines Kraftfahrzeuges
WO2007118465A2 (de) Mehrstufiger türverschluss
DE3626798C2 (de)
DE19632781C2 (de) Kraftfahrzeug-Türverschluß mit Zentralverriegelungssystem und Diebstahlsicherungssystem
DE4417804A1 (de) Türverriegelungsvorrichtung mit einem Antidiebstahlmechanismus
DE10157473A1 (de) Antriebseinheit für ein Türschloss
EP1035286A2 (de) Sicherheitsverriegelung, insbesondere für Türen in Einbauten von Wohnmobilen
DE19549151C2 (de) Türverriegelungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE2704478A1 (de) Diebstahlsicherungssystem fuer kraftfahrzeuge
DE10152617A1 (de) Fahrzeugtürschloss
DE4325693C2 (de) Türschließeinrichtung
DE60021667T2 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine Fahrzeugschiebetür
DE19821752A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine Kraftfahrzeugtür
DE3833758A1 (de) Beschlag mit einer handhabe zur betaetigung der schlossnuss eines in eine tuer od. dgl. eingesetzten schlosses
DE19806154C2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluß
DE3439705C2 (de)
DE19510337C2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluß mit Kindersicherungshebelsystem
DE102019116201A1 (de) Hebelanordnung für kraftfahrzeugtechnische Anwendungen
EP1267022B1 (de) Notverriegelungseinrichtung
DE19526660B4 (de) Elektromechanisches Schloß
DE102007060439B4 (de) Türgriff für Öfen zum Kochen von Lebensmitteln
DE4339654C3 (de) Kraftfahrzeugtürverschluß
DE60100720T2 (de) Türverriegelungseinrichtung für Fahrzeuge
DE102021103622A1 (de) Dreh-getriebeanordnung zur vergrösserung des hartanschlag-motorweges

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee