DE19531763B4 - Türverriegelungseinrichtung mit Antidiebstahlmechanismus - Google Patents

Türverriegelungseinrichtung mit Antidiebstahlmechanismus Download PDF

Info

Publication number
DE19531763B4
DE19531763B4 DE1995131763 DE19531763A DE19531763B4 DE 19531763 B4 DE19531763 B4 DE 19531763B4 DE 1995131763 DE1995131763 DE 1995131763 DE 19531763 A DE19531763 A DE 19531763A DE 19531763 B4 DE19531763 B4 DE 19531763B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
theft
locking
motor
voltage
brought
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1995131763
Other languages
English (en)
Other versions
DE19531763A1 (de
Inventor
Katsuya Kuroda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsui Mining and Smelting Co Ltd
Original Assignee
Mitsui Mining and Smelting Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP23073594A external-priority patent/JP2952161B2/ja
Priority claimed from JP23073694A external-priority patent/JP2952162B2/ja
Priority claimed from JP23201594A external-priority patent/JP2952163B2/ja
Application filed by Mitsui Mining and Smelting Co Ltd filed Critical Mitsui Mining and Smelting Co Ltd
Publication of DE19531763A1 publication Critical patent/DE19531763A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19531763B4 publication Critical patent/DE19531763B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/02Power-actuated vehicle locks characterised by the type of actuators used
    • E05B81/04Electrical
    • E05B81/06Electrical using rotary motors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/22Means for operating or controlling lock or fastening device accessories, i.e. other than the fastening members, e.g. switches, indicators
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/22Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle
    • E05B77/24Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like
    • E05B77/28Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like for anti-theft purposes, e.g. double-locking or super-locking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/16Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on locking elements for locking or unlocking action
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/24Power-actuated vehicle locks characterised by constructional features of the actuator or the power transmission
    • E05B81/32Details of the actuator transmission
    • E05B81/34Details of the actuator transmission of geared transmissions
    • E05B81/36Geared sectors, e.g. fan-shaped gears
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/24Power-actuated vehicle locks characterised by constructional features of the actuator or the power transmission
    • E05B81/32Details of the actuator transmission
    • E05B81/42Cams
    • E05B81/44Cams in the form of grooves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • E05B81/72Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors the lock status, i.e. locked or unlocked condition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S292/00Closure fasteners
    • Y10S292/23Vehicle door latches
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S292/00Closure fasteners
    • Y10S292/65Emergency or safety
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1075Operating means
    • Y10T292/1082Motor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/57Operators with knobs or handles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7051Using a powered device [e.g., motor]
    • Y10T70/7062Electrical type [e.g., solenoid]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7051Using a powered device [e.g., motor]
    • Y10T70/7062Electrical type [e.g., solenoid]
    • Y10T70/7113Projected and retracted electrically

Abstract

Türverriegelungseinrichtung mit einem Antidiebstahlmechanismus, welcher umfaßt:
einen Verriegelungshebel (11), der mit einem Innenverriegelungsknopf (26) einer Tür betriebswirksam verbunden und zwischen einer Verriegelungsposition und einer Entriegelungsposition bewegbar ist,
ein Antidiebstahlglied (29), das bewegbar ist zwischen einer Antidiebstahlposition, bei der ein Entriegelungsvorgang des Innenverriegelungsknopfes unwirksam ist, und einer Antidiebstahlaufhebeposition, bei der ein Entriegelungsvorgang des Innenverriegelungsknopfes ermöglicht ist,
einen Motor (4), durch den die Positionen des Verriegelungshebels und des Antidiebstahlgliedes derart veränderbar sind,
daß der Verriegelungshebel in die Verriegelungsposition gebracht, das Antidiebstahlglied jedoch nicht verstellt wird, wenn der Motor in einer bestimmten Richtung um ein vorbestimmtes Ausmaß gedreht wird, während der Verriegelungshebel sich in der Entriegelungsposition und das Antidiebstahlglied sich in der Antidiebstahlaufhebeposition befindet,
daß der Verriegelungshebel in die Verriegelungsposition und das Antidiebstahlglied in die Antidiebstahlposition gebracht wird, wenn der Motor kontinuierlich in der genannten Richtung über das vorbestimmte Ausmaß hinaus gedreht wird, während der Verriegelungshebel sich in...

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Türverriegelungseinrichtung, die mit einem Antidiebstahlmechanismus versehen ist, um deren Fähigkeit zur Verhinderung von kriminellen Handlungen zu steigern.
  • Früher war es bekannt, eine Türverriegelungseinrichtung dadurch in einen verriegelten Zustand zu bringen, daß ein Verriegelungshebel aus einer Entriegelungsposition in eine Verriegelungsposition durch Betätigung eines Türschlüsselzylinders oder eines Innenverriegelungsknopfes verschoben wurde. Ferner war es auch bekannt, daß der verriegelte Zustand der Verriegelungseinrichtung illegal ohne einen Türschlüssel aufgehoben werden kann, und zwar durch Einführen eines Greifwerkzeuges in ein Fahrzeug durch einen Spalt zwischen der Tür und der Fahrzeugkarosserie, um die Position eines Innenverriegelungsknopfes in eine Entriegelungsposition zu verstellen.
  • Es sind früher mehrere Arten von Antidiebstahlmechanismen vorgeschlagen worden, durch die eine derartige illegale Betätigung unmöglich gemacht werden kann. Jeder dieser Mechanismen weist ein Antidiebstahlglied auf, das verstellt wird zwischen einer Antidiebstahlposition, um einen Innenverriegelungsknopf von einem Verriegelungshebel zu trennen, und einer Antidiebstahlaufhebeposition, um den Verriegelungsknopf mit dem Verriegelungshebel zu verbinden. Wenn sich das Antidiebstahlglied in einer Antidiebstahlposition befindet, kann der Verriegelungshebel durch Betätigung des Innenverriegelungsknopfes nicht in die Verriegelungsposition verstellt werden.
  • 12 ist ein schematisches Diagramm zur Veranschaulichung von Vorgängen zum Ändern der Positionen eines Verriegelungshebels A und eines Antidiebstahlgliedes B. Der Verriegelungshebel A wird durch die Elastizität einer Feder C in entweder einer Verriegelungsposition oder einer Entriegelungsposition gehalten. Das Antidiebstahlglied B wird in entweder einer Antidiebstahlposition oder einer Antidiebstahlaufhebeposition durch die Elastizität einer Feder D gehalten. Wenn ein Ausgangsglied E zu einem Verriegelungspunkt Y durch einen Motor M gegen die Elastizität einer Feder F gedreht wird, wird der Verriegelungshebel A in die Verriegelungsposition verstellt. Wenn das Ausgangsglied E zu einem Antidiebstahlpunkt Z über den Verriegelungspunkt Y hinaus gedreht wird, wird das Antidiebstahlglied B in die Antidiebstahlposition verstellt. Wenn das Ausgangsglied E zu einem Entriegelungspunkt X umgesteuert wird, kehrt der Verriegelungshebel A in die Entriegelungsposition und außerdem das Antidiebstahlglied B in die Antidiebstahlaufhebeposition zurück.
  • Im Fall des Mechanismus von 12 dreht sich das Ausgangsglied E, das durch den Motor M gedreht wird, ein wenig übermäßig, nachdem die Erregung des Motors M gestoppt ist. Dann kehrt das Ausgangsglied E durch die Elastizität der Feder F in seine Anfangsposition zurück. Das Ausmaß der übermäßigen Drehung des Gliedes E ändert sich beträchtlich mit einer Variation des Widerstandes gegen die Drehung oder Bewegung von Komponenten der Verriegelungseinrichtung oder in der Spannung einer als Leistungsquelle für den Motor dienenden Batterie. Wenn beispielsweise die Spannung der Batterie hoch ist, werden sowohl das Drehmoment des Motors M als auch seine Rotationsgeschwindigkeit groß. Somit wird das Ausmaß der übermäßigen Drehung des Ausgangsgliedes E groß.
  • Die übermäßige Drehung ergibt manchmal eine Verschlechterung der Qualität der Verriegelungseinrichtung. Falls eine beträchtlich übermäßige Drehung stattfindet, wenn das Ausgangsglied E veranlaßt wird, sich zum Verriegelungspunkt Y zu drehen, verstellt manchmal das Ausgangsglied E das Antidiebstahlglied B in die Antidiebstahlposition. Das Herabsetzen der an den Motor zu liefernden Spannung ist jedoch für eine Verhinderung einer Fehlfunktion ungünstig. Wenn nämlich die Grundspannung der Batterie abfällt, wird die an den Motor zu liefernde Spannung niedriger als eine erforderliche Spannung. Infolgedessen besteht die Gefahr, daß das Drehmoment des Motors M schwächer als die Elastizität der Feder D ist und somit das Antidiebstahlglied B nicht in die Antidiebstahlposition verstellt werden kann.
  • Aus der DE 195 23 818 A1 ist eine Türverschlussvorrichtung bekannt, bei der ein Antidiebstahlmechanismus aktiviert werden kann, ohne dass hierfür bei dem verwendeten Schlüsselzylinder eine eigene Position vorgesehen werden muss.
  • Die DE 44 21 808 A1 beschreibt eine Türverriegelungsvorrichtung mit einem Antidiebstahlmechanismus des so genannten Weitschwingtyps.
  • Die DE 41 29 706 A1 offenbart einen elektromotorischen Aktuator für eine zentrale Türverriegelungsanlage eines Kraftfahrzeugs.
  • Aus der DE 41 29 703 A1 ist ein Türschloss für Kraftfahrzeuge bekannt, das einen Verriegelungshebel aufweist, weicher über einen Betätigungshebel sowie von einem elektromotorischen Aktuator verstellbar ist.
  • Die US 5,240,296 beschreibt ein Türverriegelungssystem mit einer Vorrichtung zur Detektion eines Diebstahlsicherungsbetriebs.
  • Aus der US 5,005,392 ist eine Schaltvorrichtung für eine Kraftfahrzeugverriegelungsvorrichtung bekannt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Aufgabe der Erfindung besteht somit darin, eine Verriegelungseinrichtung zu schaffen, die einen Wechsel zwischen verschiedenen Betriebszuständen auf zuverlässige Weise ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird jeweils durch eine Türverriegelungseinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1, des Anspruchs 8 bzw. des Anspruchs 9 gelöst.
  • Die Erfindung wird im folgenden beispielhaft anhand der Zeichnung beschrieben; in dieser zeigt:
  • 1 ein schematisches Diagramm zur Veranschaulichung der Konfiguration einer Aktuatoreinheit mit einem Antidiebstahlmechanismus gemäß der Erfindung,
  • 2 eine perspektivische Explosionsansicht der Aktuatoreinheit,
  • 3 ein Diagramm zur Veranschaulichung des entriegelten Zustandes der Aktuatoreinheit, wenn der Motor ausgeschaltet ist,
  • 4 ein Diagramm zur Veranschaulichung eines Zustandes der Aktuatoreinheit, in welchem ein Ausgangsglied von 3 zu einem Verriegelungspunkt I gedreht ist,
  • 5 ein Diagramm zur Veranschaulichung eines Zustandes der Aktuatoreinheit, in welchem das Ausgangsglied von 4 zu einem Antidiebstahlpunkt II gedreht ist,
  • 6 ein Diagramm zur Veranschaulichung des Antidiebstahlzustandes der Aktuatoreinheit, in welchem das Ausgangsglied von 5 in eine neutrale Position zurückkehrt,
  • 7 ein Diagramm zur Veranschaulichung eines Zustandes der Aktuatoreinheit, in welchem das Ausgangsglied von 6 zu einem Antidiebstahlaufhebepunkt III gedreht ist,
  • 8 ein Diagramm zur Veranschaulichung eines Zustandes der Aktuatoreinheit, in welchem das Ausgangsglied von 7 zu einem Entriegelungspunkt IV gedreht ist,
  • 9 ein Blockdiagramm zur Veranschaulichung der Konfiguration eines Schaltkreises zur Durchführung eines Steuerungsbetriebs gemäß der Erfindung,
  • 10 ein Diagramm zur Veranschaulichung der Konfiguration eines Leistungszufuhrschaltkreises der Erfindung,
  • 11 ein Diagramm zur Veranschaulichung der Konfiguration eines weiteren Leistungszufuhrschaltkreises der Erfindung, und
  • 12 ein Diagramm zur Veranschaulichung der Konfiguration des herkömmlichen Antidiebstahlmechanismus.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Nachstehend wird eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung anhand der begleitenden Zeichnungen ausführlich beschrieben. 1 ist ein Diagramm, das schematisch die Konfiguration einer Aktuatoreinheit mit einem Antidiebstahlmechanismus für eine Fahrzeugtürverriegelungseinrichtung zeigt. Die Einheit weist ein fächerförmiges Ausgangsglied 1 auf, das drehbar auf einer Welle 2 getragen ist. Das Ausgangsglied 1 besitzt an seiner einen Peripherie einen Zahnradabschnitt 3, der in ein Ausgangszahnrad (nicht gezeigt) eines Motors 4 eingreift. Wie in 2 gezeigt ist, ist eine Feder 6 zum Zurückholen des Ausgangsgliedes 1 in eine neutrale Position in einer kreisförmigen Nut 5 eingeschlos sen, die in den Oberseitenabschnitt des Ausgangsgliedes 1 um die Welle 2 herum gebohrt ist.
  • Das Ausgangsglied 1, das durch durchgezogene Linien und Kurven in 1 angedeutet ist, befindet sich in der neutralen Position. Wenn der Motor 4 nicht erregt ist, wird das Ausgangsglied 1 in der neutralen Position durch die Elastizität der Rückholfeder 6 gehalten. Wenn sich der Motor 4 in der normalen Richtung dreht, kann das Ausgangsglied 1 im Uhrzeigersinn von der neutralen Position über einen Verriegelungspunkt I zu einem Antidiebstahlpunkt II (nachstehend oft als AT-Punkt bezeichnet) gedreht werden, wo das Glied 1 in Stoßeingriff mit einem Gummistopper 7 gebracht ist. Wenn dagegen der Motor 4 umgesteuert wird, kann das Ausgangsglied 1 im Gegenuhrzeigersinn von der neutralen Position über einen Antidiebstahlaufhebepunkt III (nachstehend oft als AT-Aufhebepunkt bezeichnet) zu einem Entriegelungspunkt IV gedreht werden, wo das Glied 1 in Stoßeingriff mit einem Gummistopper 8 gebracht wird.
  • Wie in den 1 und 2 dargestellt ist, weist die Aktuatoreinheit weiter einen Verschlußhebel oder inneren Verriegelungshebel 11 auf, der an einem hexagonalen Abschnitt 10 auf einer Welle 9 fixiert ist. Ein unteres Ende der Welle 9 ist mit einem bekannten Verriegelungshebel 13 der Verriegelungseinrichtung verbunden, der zwischen einer Verriegelungsposition und einer Entriegelungsposition verschoben wird. Somit sind der Verriegelungshebel 13 und der Verschlußhebel 11 integral miteinander verbunden. Der Verriegelungshebel 13 ist in den 3 bis 8 weggelassen, da auf diese Weise der Verriegelungshebel 13 im wesentlichen integral mit dem Verschlußhebel 11 ist. Des weiteren wird nachstehend der Hebel 11 als innerer Verriegelungshebel oder Verriegelungshebel bezeichnet. Bezugsziffer 14 bezeichnet einen Türschlüsselzylinder, der mit dem Verriegelungshebel 13 verbunden ist.
  • Ein kastenartiger konvexer Abschnitt 15 ist auf der Oberseite des inneren Verriegelungshebels 11 vorgesehen. Weiter ist ein nach oben vorstehender stabartiger Vorsprung 16 auf dem Oberteil des konvexen Abschnitts 15 vorgesehen. Der Vorsprung 16 ist einer Nockenausnehmung 17 zugewandt, die im Unterseitenabschnitt des Ausgangsgliedes ausgebildet ist. Wenn das Ausgangsglied 1 aus der neutralen Position im Uhrzeigersinn oder im Gegenuhrzeigersinn um die Welle 2 gedreht wird, gelangt eine periphere Wand der Nockenausnehmung 17 in Kontakt mit dem Vorsprung 16 und veranlaßt den inneren Verriegelungshebel 11, sich zu drehen.
  • Die Beziehung zwischen dem Ausgangsglied 1 und dem inneren Verriegelungshebel 11 wird nachstehend ausführlich anhand von 1 beschrieben. Die Nockenausnehmung 17, die im Ausgangsglied 1 ausgebildet ist, besteht im wesentlichen aus einer inneren Nockenwand 18, einer äußeren Nockenwand 19, einer rechten Nockenwand 20 und einer linken Nockenwand 21. Die inneren und äußeren Nockenwände 18, 19 sind wie ein an der Welle 2 zentrierter kreisförmiger Bogen ausgebildet. Ein Entweichschlitz 22, der sich längs eines an der Welle 2 zentrierten kreisförmigen Bogens erstreckt, ist in den Schnittbereich zwischen der äußeren Nockenwand 19 und der rechten Wand 20 gebohrt. Der Vorsprung 16 des inneren Verriegelungshebels 11 in der Entriegelungsposition ist durch eine durchgezogene Kurve in 1 angedeutet und an einer ersten Ecke 23 zwischen der inneren Nockenwand 18 und der rechten Wand 20 angeordnet. Wenn das Ausgangsglied 1 im Uhrzeigersinn durch den Motor 4 zum Verriegelungspunkt I gedreht wird, wird der an der ersten Ecke 23 angeordnete Vorsprung 16 (siehe 3) von der rechte Nockenwand 20 angestoßen und somit in die Verriegelungsposition verschoben, die durch strichpunktierte Linien und Kurven in 1 angedeutet ist. 4 zeigt einen Zustand der Einheit, in welchem das Aus gangsglied 1 zum Verriegelungspunkt I gedreht ist.
  • Wie in 1 gezeigt ist, befindet sich der in die Verriegelungsposition gebrachte Vorsprung 16 getrennt von einer zweiten Ecke 24 zwischen der äußeren Nockenwand 19 und der linken Nockenwand 21, wenn sich das Ausgangsglied 1 in der neutralen Position befindet. Die Entfernung zwischen der Ecke 24 und dem Vorsprung 16 ist so eingestellt, daß sie gleich der Entfernung zwischen der neutralen Position und dem AT-Aufhebepunkt III ist, zu welchem das Ausgangsglied 1 gedreht wird. Mit anderen Worten, wenn das Ausgangsglied 1 aus der neutralen Position zum AT-Aufhebepunkt gedreht wird, wird die zweite Ecke 24 eben in Stoßeingriff mit dem Vorsprung 16 gebracht, der sich in der Verriegelungsposition befindet. Selbst wenn das Ausgangsglied 1 im Gegenuhrzeigersinn aus der neutralen Position in die AT-Aufhebeposition III gedreht wird, bleibt daher, wie in 7 gezeigt ist, der innere Verriegelungshebel 11 in der Verriegelungsposition. Wenn das Ausgangsglied 1 zum Entriegelungspunkt IV über den AT-Aufhebepunkt III hinaus gedreht wird, wie in 8 gezeigt ist, stößt die linke Wand 21 an den Vorsprung 16, um dadurch den inneren Verriegelungshebel 11 in die Entriegelungsposition zu verschieben. Im übrigen ist der Grund, weshalb die in die neutrale Position gebrachte zweite Ecke 24 und der in die Verriegelungsposition gebrachte Vorsprung 16 beabstandet sind, der, daß lediglich das Aufheben des Antidiebstahlzustandes ermöglicht wird. Wenn weiter das Ausgangsglied 1 im Uhrzeigersinn zum AT-Punkt II über den Verriegelungspunkt I hinaus gedreht wird, gelangt der Vorsprung 16, der sich in der Verriegelungsposition befand, in die Entweichnut 22, wie in 5 gezeigt ist.
  • Die Aktuatoreinheit weist eine Hohlwelle 25 auf, die mit einem bekannten Innenverriegelungsknopf 26 der Verriegelungseinrichtung zu verbinden und auf der Innenseite einer Tür angebracht ist. Ein oberer Abschnitt der Welle 9 ist drehbar in die Hohlwelle 25 eingesetzt. Ein Schlüsselabschnitt 28, der radial vorsteht, ist integral mit der Hohlwelle 25 ausgebildet und an dieser befestigt. Ein gabelförmiger Abschnitt 30, der in einem Antidiebstahlglied 29 (nachstehend oft als AT-Glied bezeichnet) ausgebildet ist, befindet sich gleitbar in Eingriff mit dem Schlüsselabschnitt 28. Der Innenverriegelungsknopf 26 und das AT-Glied 29 sind stets miteinander verbunden, und zwar infolge des Eingriffs zwischen dem Schlüsselabschnitt 28 und dem gabelförmigen Abschnitt 30. Das AT-Glied 29 weist einen Haken 32 auf, mit welchem der konvexe Abschnitt 15 des inneren Verriegelungshebels 11 in Eingriff bringbar ist.
  • Wenn das AT-Glied 29 nach links von seiner in 4 dargestellten Position aus gleitengelassen wird (ein praktisches Verfahren zum Gleitenlassen des AT-Gliedes 29 wird nachstehend beschrieben), wird der konvexe Abschnitt 15 außer Eingriff mit dem Haken 32 gebracht, wie in 5 dargestellt ist, so daß er einem Öffnungsabschnitt 31 des Hakens zugewandt ist. Wenn sich der konvexe Abschnitt 15 mit dem Haken 32 in Eingriff befindet, wie in 4 dargestellt ist, sind der Innenverriegelungsknopf 26 und der innere Verriegelungshebel 11 miteinander verbunden. Somit kann der Zustand der Verriegelungseinrichtung frei zwischen einem verriegelten Zustand und einem entriegelten Zustand durch Betätigen des Innenverriegelungsknopfes 26 verstellt werden. Wenn jedoch der konvexe Abschnitt 15 dem Öffnungsabschnitt 31 zugewandt ist, wie in 5 gezeigt ist, kann der Haken 32 selbst dann nicht mit dem konvexen Abschnitt 15 in Eingriff gelangen, wenn das AT-Glied 29 durch Entriegeln des Innenverriegelungsknopfes 26 im Uhrzeigersinn gedreht wird. Daher kann der innere Verriegelungshebel 11 nicht in die Entriegelungsposition verschoben werden. Dieser Schwenk-und-Verfehl-Mechanismus ist ein Antidiebstahlmechanismus der Erfindung. Die Position des AT-Gliedes 29 von 5 ist eine Antidiebstahlposition (nachstehend gelegentlich als AT-Position bezeichnet). Weiter ist die Position des AT-Gliedes 29 von 4 eine Antidiebstahlaufhebeposition (nachstehend gelegentlich als AT-Aufhebeposition bezeichnet).
  • Ein Schaltglied 33 ist unter dem inneren Verriegelungshebel 11 vorgesehen derart, daß es drehbar auf der Welle 2 getragen ist. Das Schaltglied 33 bewirkt das Gleiten des AT-Gliedes 29 und ist vorzugsweise aus einer dünnen Metallplatte hergestellt. Das eine Ende einer Endlagenfeder 34 (siehe 3) ist vom Schaltglied 33 festgehalten, und deren anderes Ende ist von einem Gehäuse (nicht gezeigt) der Aktuatoreinheit festgehalten. Das Schaltglied 33 ist in entweder einer Nicht-Arbeitsposition gemäß 3 oder einer Arbeitsposition gemäß 5 gehalten, wobei die Grenze dazwischen durch den Totpunkt der Endlagenfeder 34 definiert ist.
  • Ein nahezu dreieckiges Loch 35 ist in das Schaltglied 33 gebohrt. Ein auf dem AT-Glied 29 ausgebildeter Stift 36 befindet sich in Eingriff mit dem Loch 35. Wenn sich das Schaltglied 33 in der Nicht-Arbeitsposition befindet, wird das AT-Glied 29 in der AT-Aufhebeposition gehalten, und zwar infolge des Eingriffs zwischen dem Loch 35 und dem Stift 36, wie in den 3 und 4 dargestellt ist. Wenn das Schaltglied 33 in die Arbeitsposition über den Totpunkt der Endlagenfeder 34 hinaus verschoben wird, wird das AT-Glied 29 nach links gleitengelassen und in die Antidiebstahlposition verschoben, und zwar infolge des Eingriffs zwischen dem Loch 35 und dem Stift 36, wenn in den 5 und 6 betrachtet.
  • Ein Biegestück 37, das mit einer Seitenfläche des Ausgangsgliedes 1 in Eingriff bringbar ist, ist auf dem Schaltglied 33 vorgesehen. Die Seitenfläche des Ausgangsgliedes 1 wird selbst dann nicht in Stoßeingriff mit dem Biegestück 37 gebracht, wenn das Ausgangsglied 1 zum Verriegelungspunkt I gedreht wird, wie in 4 gezeigt ist. Die Seitenfläche des Ausgangsgliedes 1 stößt jedoch an das Biegestück 37 und verstellt die Position des Schaltgliedes 33 von der Nicht-Arbeitsposition in die Arbeitsposition gegen die Elastizität der Endlagenfeder 34, wie in 5 gezeigt ist, wenn das Ausgangsglied 1 zum AT-Punkt II über den Verriegelungspunkt I hinaus gedreht wird. Dadurch wird das AT-Glied 29 in die AT-Position verschoben.
  • Um die vorangegangene Beschreibung dieser Ausführungsform kurz zusammenzufassen, im Fall der Einheit der Erfindung wird der innere Verriegelungshebel 11 (Verriegelungshebel 13) in die Verriegelungsposition verschoben durch den Eingriff zwischen der rechten Nockenwand 20 und dem Vorsprung 16, wenn das Ausgangsglied 1 zum Verriegelungspunkt I gedreht wird, wie in 4 gezeigt ist. Wenn weiter das Ausgangsglied 1 zum Antidiebstahlpunkt II über den Verriegelungspunkt I hinaus gedreht wird, wird das Antidiebstahlglied 29 in die Antidiebstahlposition verschoben, jedoch verbleibt der innere Verriegelungshebel 11 in der Verriegelungsposition.
  • Die Aktuatoreinheit weist einen Antidiebstahlaufhebehebel 38 auf, um das Schaltglied 33 durch Benutzen der Leistung des Motors 4 aus der Arbeitsposition in die Nicht-Arbeitsposition zurückzuholen. Der Hebel 38 ist drehbar auf einer Welle 39 getragen. Der Hebel 38 weist einen Vorsprung 40 auf, der mit einem Langloch 41, das im Schaltglied 33 ausgebildet ist, in Eingriff zu bringen ist. Der Hebel 38 weist ferner ein Eingriffsstück 43 auf, das mit einem tropfenartigen konvexen Abschnitt 42 in Eingriff gelangen kann, der auf der Unterseite des Ausgangsgliedes 1 vorgesehen ist. Wenn sich das Schaltglied 33 in der Arbeitsposition und das Ausgangs glied 1 in der neutralen Position befindet, wie in 6 gezeigt ist, sind das Eingriffsstück 43 und der konvexe Abschnitt 42 einander zugewandt. Wenn das Ausgangsglied 1 im Gegenuhrzeigersinn zum AT-Aufhebepunkt III gedreht wird, wenn es sich im Zustand von 6 befindet, stößt der konvexe Abschnitt 42 des Ausgangsgliedes 1 an das Eingriffstück 43 und veranlaßt somit den Aufhebehebel 38, sich im Uhrzeigersinn zu drehen. Dann veranlaßt der Eingriff zwischen dem Langloch 41 und dem Vorsprung 40 das Schaltglied 33, sich im Gegenuhrzeigersinn zu drehen und sich aus der Arbeitsposition in die Nicht-Arbeitsposition zu bewegen. Weiter wird die Position des AT-Gliedes 29 von der AT-Position in die AT-Aufhebeposition verstellt. Dadurch wird der Antidiebstahlzustand aufgehoben. Die linke Nockenwand 21 der Nockenausnehmung 17 befindet sich jedoch selbst dann nicht in Eingriff mit dem Vorsprung 16 des inneren Verriegelungshebels 11, wie vorstehend beschrieben, wenn das Ausgangsglied 1 im Gegenuhrzeigersinn zum AT-Aufhebepunkt III gedreht wird, und der innere Verriegelungshebel 11 verbleibt in der Verriegelungsposition. Dies ist ein Vorgang, bei dem lediglich der Antidiebstahlzustand aufgehoben wird. Für den Fall, daß die Position des inneren Verriegelungshebels 11 in die Entriegelungsposition verstellt wird, ist es weiter erforderlich, das Ausgangsglied 1 im Gegenuhrzeigersinn zum Entriegelungspunkt IV über den AT-Aufhebepunkt III hinaus zu drehen.
  • Das Schaltglied 33 weist ein weiteres Loch 44 auf, das nahezu wie ein Dreieck geformt ist. Ein auf dem inneren Verriegelungshebel 11 ausgebildeter Stift 45 befindet sich in Eingriff mit dem Loch 44. Wenn der innere Verriegelungshebel 11 infolge einer am Türschlüsselzylinder 14 vorgenommenen Entriegelungsbetätigung in die Entriegelungsposition verstellt wird, wenn sich der innere Verriegelungshebel 11 in der Verriegelungsposition und sich das AT-Glied 29 in der Antidiebstahlposition befindet, wie in 6 gezeigt ist, wird das Schaltglied 33 aufgrund des Eingriffs zwischen dem Loch 44 und dem Stift 45 aus der Arbeitsposition in die Nicht-Arbeitsposition verstellt. Infolgedessen wird das AT-Glied 29 in die AT-Aufhebeposition zurückgeholt.
  • 9 zeigt die Konfiguration eines Blockschaltkreises zur Durchführung eines Steuerungsbetriebs gemäß der Erfindung. Der Blockschaltkreis umfaßt einen Controller 46, einen Verriegelungssensor 47 zum Nachweisen der Position des inneren Verriegelungshebels 11, einen Antidiebstahlsensor 48 zum Nachweisen der Position des Schaltgliedes 33 (des Antidiebstahlgliedes 29), einen Schlüsselsensor 49 zum Nachweisen der Position des Türschlüsselzylinders 14, und einen Empfänger 50 zum Empfangen eines Betriebssignals von einem Fernsteuerungs-Transmitter 51. Der Controller 46 ist ausgelegt zur Steuerung (1) eines Verriegelungsbetriebs zum Verstellen des inneren Verriegelungshebels 11 in die Verriegelungsposition durch Verwenden des Motors 4, (2) eines Antidiebstahlbetriebs zum Verstellen des Antidiebstahlgliedes 29 in die Antidiebstahlposition durch Verwenden des Motors 4, (3) eines Antidiebstahlaufhebebetriebs zum Verstellen des Antidiebstahlgliedes 29 in die Antidiebstahlaufhebeposition durch Verwenden des Motors 4 und Halten des inneren Verriegelungshebels 11 in der Verriegelungsposition, und (4) eines Entriegelungsbetriebs zum Verstellen des inneren Verriegelungshebels 11 in die Entriegelungsposition durch Verwenden des Motors 4.
  • Wenn der Schlüsselsensor 49 die Verriegelungsposition des Schlüsselzylinders 14 nachweist oder der Empfänger 50 ein Verriegelungssignal nachweist, daß vom Transmitter 51 gesendet wird, und zwar im entriegelten Zustand, beginnt der Controller 46 damit, den Verriegelungsbetrieb durchzuführen. Im Fall des Verriegelungsbetriebs veranlaßt der Controller 46 das Ausgangsglied 1, sich zum Verriegelungspunkt I zu dre hen, und zwar durch Benutzen der Leistung des Motors 4. Dadurch wird der innere Verriegelungshebel 11 in die Verriegelungsposition verstellt (siehe 4). Wenn der Verriegelungssensor 47 die Verriegelungsposition des inneren Verriegelungshebels 11 nachweist, stoppt der Controller 46 die Erregung des Motors 4.
  • Wenn dem Controller 46 durch Benutzen des Schlüsselzylinders 14 oder des Transmitters 51 ein Antidiebstahlsignal gegeben wird, startet der Controller 46 die Durchführung des Antidiebstahlbetriebs. Im Fall des Antidiebstahlbetriebs veranlaßt der Controller 46 den Motor 4, das Ausgangsglied 1 zum Antidiebstahlpunkt II zu drehen. Dadurch wird der innere Verriegelungshebel 11 in die Verriegelungsposition verstellt. Darüber hinaus wird das Antidiebstahlglied 29 in die Antidiebstahlposition verstellt (siehe 5). Wenn der Antidiebstahlsensor 48 die Antidiebstahlposition des AT-Gliedes 29 nachweist, stoppt der Controller 46 die Erregung des Motors 4.
  • Wenn dem Controller 46 durch Benutzen des Schlüsselzylinders 14 oder des Transmitters 51 ein Antidiebstahlaufhebesignal gegeben wird, startet der Controller 46 die Durchführung des Antidiebstahlaufhebebetriebs. Im Fall des Antidiebstahlaufhebebetriebs veranlaßt der Controller 46 den Motor 4, das Ausgangsglied 1 zum Antidiebstahlaufhebepunkt III zu drehen. Dadurch wird das Antidiebstahlglied 29 in die AT-Aufhebeposition verstellt (siehe 7). Wenn der Antidiebstahlsensor 48 die Antidiebstahlaufhebeposition des AT-Gliedes 29 nachweist, stoppt der Controller 46 die Erregung des Motors 4.
  • Wenn dem Controller 46 durch Benutzen des Schlüsselzylinders 14 oder des Transmitters 51 ein Entriegelungssignal gegeben wird, startet der Controller 46 die Durchführung des Entrie gelungsbetriebs. Im Fall des Entriegelungsbetriebs veranlaßt der Controller 46 den Motor 4, das Ausgangsglied 1 zum Entriegelungspunkt IV zu drehen. Dadurch wird das AT-Glied 29 in die AT-Aufhebeposition verstellt. Darüber hinaus wird der innere Verriegelungshebel 11 in die Entriegelungsposition verstellt (siehe 8). Wenn der Verriegelungssensor 47 die Entriegelungsposition des inneren Verriegelungshebels 11 nachweist, stoppt der Controller 46 die Erregung des Motors 4.
  • Im Fall des Verriegelungsbetriebs wird das Ausgangsglied 1 übermäßig in einem gewissen Ausmaß aufgrund seiner Trägheit gedreht, selbst nachdem der Controller 46 die Erregung des Motors 4 gestoppt hat. Wenn das Ausmaß dieser übermäßigen Drehung groß ist, verstellt das Ausgangsglied 1 die Position des Schaltkörpers 33 von der Nicht-Arbeitsposition in die Arbeitsposition. Somit wird das AT-Glied 29 in die AT-Position verstellt. Wenn eine derartige Fehlfunktion zufällig auftritt, holt der Controller 46 das Antidiebstahlglied 29 in die Antidiebstahlaufhebeposition durch Benutzen der Leistung des Motors 4 zurück. Im Fall des Verriegelungsbetriebs, nachdem die Erregung des Motors 4 gestoppt ist, überwachte nämlich der Controller 46 die Position des AT-Gliedes 29 durch Verwenden des Antidiebstahlsensors 48. Wenn zufällig festgestellt wird, daß sich das Antidiebstahlglied in der Antidiebstahlposition befindet, wird der Antidiebstahlaufhebebetrieb durchgeführt.
  • Wie vorstehend beschrieben wurde, kann im Fall des Verriegelungsbetriebs als eine der Ursachen für die fehlerhafte Positionsverstellung des AT-Gliedes 29 in die Antidiebstahlposition erwähnt werden, daß die Rotationsgeschwindigkeit des Motors 4 aufgrund der hohen Spannung einer Batterie groß und somit das Ausmaß der Drehung des Ausgangsgliedes 1 vergrößert wird. Daher ist die Einheit der Erfindung mit einem ver besserten Leistungszufuhrschaltkreis versehen, um die Spannung der Batterie zu regeln.
  • 10 zeigt die Konfiguration eines Leistungszufuhrschaltkreises 12, um dem Motor 4 die Leistung von einer Batterie 52 zuzuführen. Der Leistungszufuhrschaltkreis 12 weist einen Hauptschalter 57, Schalter 56 und 56 zum Ändern der Drehrichtung des Motors 4 und einen Spannungsänderungsschaltkreis 53 auf. Weiter weist der Spannungsänderungsschaltkreis 53 eine Hochspannungsleitung H, um die Batterie 52 direkt mit dem Motor 4 zu verbinden, eine Niedrigspannungsleitung L, um die Batterie 52 mit dem Motor 4 über einen Widerstand 54 zu verbinden, und einen Schalter 55 auf, um selektiv entweder die Hochspannungsleitung H oder die Niedrigspannungsleitung L mit dem Motor 4 zu verbinden. Wenn das Ausmaß der übermäßigen Drehung des Ausgangsgliedes 1 verringert werden sollte, wie es beim Verriegelungsbetrieb der Fall ist, wird die Batterie 52 mit dem Motor 4 über die Niedrigspannungsleitung L verbunden, und somit wird die von der Batterie 52 gelieferte Spannung herabgesetzt.
  • 11 zeigt die Konfiguration eines weiteren Leistungszufuhrschaltkreises 12'. Ein Spannungsänderungsschaltkreis 53 des Leistungszufuhrschaltkreises 12' weist eine Hochspannungsleitung H, um die Batterie 52 direkt mit dem Motor 4 zu verbinden, eine Mittelspannungsleitung M, um die Batterie 52 mit dem Motor 4 über einen Widerstand 54a mit einem geringen Widerstand zu verbinden, und eine Niedrigspannungsleitung L auf, um die Batterie 52 mit dem Motor 4 über einen anderen Widerstand 54b mit einem hohen Widerstand zu verbinden. Für den Fall, daß der Leistungszufuhrschaltkreis 12' in der Türverriegelungseinrichtung eingesetzt wird, verbindet der Controller 46 die Batterie 52 mit dem Motor 4 hauptsächlich über die Mittelspannungsleitung M bei allen Betriebsvorgängen.
  • Wenn die von der Batterie 52 gelieferte Spannung zu hoch ist, wird hier wiederum das Ausmaß der übermäßigen Drehung des Motors 4 (somit des Ausgangsgliedes 1) groß. Wenn im Gegensatz dazu die von der Batterie 52 gelieferte Spannung zu niedrig ist, wird das Drehmoment des Motors 4 schwächer als die Elastizität der Endlagenfeder 34, und somit kann der Zustand des Antidiebstahlgliedes nicht in den Antidiebstahlzustand gewechselt werden. Somit sind im Controller 46 Informationen gespeichert, welche den Bereich zweckmäßiger Spannungen zwischen der niedrigsten Spannung, die erforderlich ist zur Erzeugung des Drehmomentes im Motor 4, das ausreicht, die Elastizität der Endlagenfeder 34 zu überwinden, und der höchsten Spannung repräsentieren, die erforderlich ist, um ein Auftreten der übermäßigen Drehung zu verhindern, die den Zustand der Verriegelungseinrichtung in den Antidiebstahlzustand wechseln kann. Wenn die von der Batterie 52 gelieferte Spannung, die von einem Spannungsmesser 59 gemessen wird, außerhalb des Bereiches der zweckmäßigen Spannungen liegt, wird die dem Motor 4 zuzuführende Spannung geregelt, indem der Schalter 55 des anderen Leistungszufuhrschaltkreises 12' betätigt wird. Falls ein Schaltfehler auftritt, wenn der Motor mit der auf diese Art und Weise geregelten Spannung gedreht wird, werden die Informationen, welche den Bereich der zweckmäßigen Spannungen repräsentieren und im Controller 46 gespeichert sind, korrigiert.
  • Obwohl die bevorzugte Ausführungsform der Erfindung vorstehend beschrieben wurde, ist die Erfindung nicht darauf beschränkt, und andere Modifizierungen sind für den Fachmann ersichtlich, ohne vom Geist der Erfindung abzuweichen.
  • Der Umfang der Erfindung soll daher einzig durch die beigefügten Ansprüche bestimmt sein.
  • Zusammengefaßt betrifft die Erfindung somit eine Türverriegelungseinrichtung mit einem Antidiebstahlmechanismus mit einem Motor, der ausgelegt ist, einen Verriegelungshebel in eine Verriegelungsposition durch eine normale Drehung von diesem um ein vorbestimmtes Ausmaß zu verstellen, um ein Antidiebstahlglied in eine Antidiebstahlposition durch eine kontinuierliche normale Drehung von diesem über das vorbestimmte Ausmaß hinaus zu verstellen, und um das Antidiebstahlglied in eine Antidiebstahlaufhebeposition durch eine umgekehrte Drehung von diesem zurückzubringen. Ein Controller weist einen Verriegelungsbetrieb zum Verstellen des Verriegelungshebels in die Verriegelungsposition durch Verwenden des Motors, einen Antidiebstahlbetrieb zum Verstellen des Antidiebstahlgliedes in die Antidiebstahlposition durch Verwenden des Motors, und einen Antidiebstahlaufhebebetrieb zum Verstellen des Antidiebstahlgliedes in die Antidiebstahlaufhebeposition durch Verwenden des Motors auf.
  • Wenn die Antidiebstahlposition des Antidiebstahlgliedes nach Durchführung des Verriegelungsbetriebs nachgewiesen wird, führt der Controller den Antidiebstahlaufhebebetrieb durch.

Claims (9)

  1. Türverriegelungseinrichtung mit einem Antidiebstahlmechanismus, welcher umfaßt: einen Verriegelungshebel (11), der mit einem Innenverriegelungsknopf (26) einer Tür betriebswirksam verbunden und zwischen einer Verriegelungsposition und einer Entriegelungsposition bewegbar ist, ein Antidiebstahlglied (29), das bewegbar ist zwischen einer Antidiebstahlposition, bei der ein Entriegelungsvorgang des Innenverriegelungsknopfes unwirksam ist, und einer Antidiebstahlaufhebeposition, bei der ein Entriegelungsvorgang des Innenverriegelungsknopfes ermöglicht ist, einen Motor (4), durch den die Positionen des Verriegelungshebels und des Antidiebstahlgliedes derart veränderbar sind, daß der Verriegelungshebel in die Verriegelungsposition gebracht, das Antidiebstahlglied jedoch nicht verstellt wird, wenn der Motor in einer bestimmten Richtung um ein vorbestimmtes Ausmaß gedreht wird, während der Verriegelungshebel sich in der Entriegelungsposition und das Antidiebstahlglied sich in der Antidiebstahlaufhebeposition befindet, daß der Verriegelungshebel in die Verriegelungsposition und das Antidiebstahlglied in die Antidiebstahlposition gebracht wird, wenn der Motor kontinuierlich in der genannten Richtung über das vorbestimmte Ausmaß hinaus gedreht wird, während der Verriegelungshebel sich in der Entriegelungsposition und das Antidiebstahlglied sich in der Antidiebstahlaufhebeposition befindet, und daß das Antidiebstahlglied in die Antidiebstahlaufhebeposition zurückgebracht wird, wenn der Motor in eine der genannten Richtung entgegengesetzte Richtung gedreht wird, während das Antidiebstahlglied sich in der Antidiebstahlposition und der Verriegelungshebel sich in der Verriegelungsposition befindet, eine Steuerungseinrichtung (46), durch die der Motor dazu veranlaßbar ist, einen Verriegelungsvorgang durchzuführen, bei dem der Verriegelungshebel in die Verriegelungsposition gebracht wird, einen Antidiebstahlvorgang durchzuführen, bei dem das Antidiebstahlglied in die Antidiebstahlposition gebracht wird, und einen Antidiebstahlaufhebevorgang durchzuführen, bei dem das Antidiebstahlglied in die Antidiebstahlaufhebeposition gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein Sensor (48) vorgesehen ist, durch den eine Position des Antidiebstahlgliedes nachweisbar ist, und daß durch die Steuereinrichtung die Durchführung des Antidiebstahlaufhebevorgangs veranlaßbar ist, wenn der Sensor eine unbeabsichtigte Bewegung des Antidiebstahlgliedes in die Antidiebstahl position nachweist, nachdem die Steuereinrichtung den Verriegelungsvorgang durchgeführt hat.
  2. Türverriegelungseinrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Spannungsänderungsschaltkreis (12, 12'), durch den dem Motor von einer Batterie (52) eines Fahrzeugs unterschiedliche Spannungen zuführbar sind unter derartiger Steuerung durch die Steuerungseinrichtung, daß die Steuerungseinrichtung eine dem Motor beim Durchführen des Verriegelungsvorgangs zuzuführende Spannung niedriger einstellt als eine dem Motor beim Durchführen des Antidiebstahlvorgangs zuzuführende Spannung.
  3. Türverriegelungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannungsänderungsschaltkreis eine für höhere Spannung vorgesehene Leitung (H) mit einem niedrigen Leitungswiderstand aufweist, eine für niedrigere Spannung vorgesehene Leitung (L) mit einem hohen Leitungswiderstand und einen Schalter (56) zum auswählbaren Verbinden einer der Leitungen mit dem Motor.
  4. Türverriegelungseinrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Spannungsänderungsschaltkreis (12, 12'), durch den dem Motor von einer Batterie (52) eines Fahrzeugs unterschiedliche Spannungen zuführbar sind unter derartiger Steuerung durch die Steuerungseinrichtung, daß die Steuerungseinrichtung Informationen speichert, die einen zweckmäßigen Spannungsbereich von zum Durchführen der Betriebsvorgänge geeigneten Spannungen repräsentieren, und daß wenn eine von der Batterie gelieferte Spannung außerhalb des zweckmäßigen Spannungsbereiches liegt, die dem Motor zugeführte Spannung durch den Spannungsänderungsschaltkreis entsprechend geregelt wird.
  5. Türverriegelungseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die höchste Spannung des zweckmäßigen Spannungsbereichs eine Spannung ist, bei welcher beim Durchführen des Verriegelungsvorgangs das Antidiebstahlglied nicht durch den Motor in die Antidiebstahlposition gebracht wird, und daß die niedrigste Spannung des zweckmäßigen Spannungsbereichs eine Spannung ist, bei welcher beim Durchführen des Antidiebstahlvorgangs das Antidiebstahlglied durch den Motor zuverlässig in die Antidiebstahlposition gebracht wird.
  6. Türverriegelungseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Informationen, welche den zweckmäßigen Spannungsbereich repräsentieren und in der Steuereinrichtung gespeichert sind, veränderbar sind.
  7. Türverriegelungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verriegelungshebel bei dem Antidiebstahlaufhebevorgang in der Verriegelungsposition belassen wird.
  8. Türverriegelungseinrichtung mit einem Antidiebstahlmechanismus, welcher umfaßt: einen Verriegelungshebel (11), der mit einem Innenverriegelungsknopf (26) einer Tür betriebswirksam verbunden und zwischen einer Verriegelungsposition und einer Entriegelungsposition bewegbar ist, ein Antidiebstahlglied (29), das bewegbar ist zwischen einer Antidiebstahlposition, bei der ein Entriegelungsvorgang des Innenverriegelungsknopfes unwirksam ist, und einer Antidiebstahlaufhebeposition, bei der ein Entriegelungsvorgang des Innenverriegelungsknopfes ermöglicht ist, einen Motor (4), durch den die Positionen des Verriegelungshebels und des Antidiebstahlgliedes derart veränderbar sind, daß der Verriegelungshebel in die Verriegelungsposition gebracht, das Antidiebstahlglied jedoch nicht verstellt wird, wenn der Motor in einer bestimmten Richtung um ein vorbestimmtes Ausmaß gedreht wird, während der Verriegelungshebel sich in der Entriegelungsposition und das Antidiebstahlglied sich in der Antidiebstahlaufhebeposition befindet, daß der Verriegelungshebel in die Verriegelungsposition und das Antidiebstahlglied in die Antidiebstahlposition gebracht wird, wenn der Motor kontinuierlich in der genannten Richtung über das vorbestimmte Ausmaß hinaus gedreht wird, während der Verriegelungs hebel sich in der Entriegelungsposition und das Antidiebstahlglied sich in der Antidiebstahlaufhebeposition befindet, und daß das Antidiebstahlglied in die Antidiebstahlaufhebeposition zurückgebracht wird, wenn der Motor in eine der genannten Richtung entgegengesetzte Richtung gedreht wird, während das Antidiebstahlglied sich in der Antidiebstahlposition und der Verriegelungshebel sich in der Verriegelungsposition befindet, eine Steuerungseinrichtung (46), durch die der Motor dazu veranlaßbar ist, einen Verriegelungsvorgang durchzuführen, bei dem der Verriegelungshebel in die Verriegelungsposition gebracht wird, einen Antidiebstahlvorgang durchzuführen, bei dem das Antidiebstahlglied in die Antidiebstahlposition gebracht wird, und einen Antidiebstahlaufhebevorgang durchzuführen, bei dem das Antidiebstahlglied in die Antidiebstahlaufhebeposition gebracht wird, gekennzeichnet durch einen Spannungsänderungsschaltkreis (12, 12'), durch den dem Motor von einer Batterie (52) eines Fahrzeugs unterschiedliche Spannungen zuführbar sind unter derartiger Steuerung durch die Steuerungseinrichtung, daß die Steuerungseinrichtung eine dem Motor beim Durchführen des Verriegelungsvorgangs zuzuführende Spannung niedriger einstellt als eine dem Motor beim Durchführen des Antidiebstahlvorgangs zuzuführende Spannung, so daß das Antidiebstahlglied nicht unbeabsichtigt in die Antidiebstahlposition gebracht wird.
  9. Türverriegelungseinrichtung mit einem Antidiebstahlmechanismus, welcher umfaßt: einen Verriegelungshebel (11), der mit einem Innenverriegelungsknopf (26) einer Tür betriebswirksam verbunden und zwischen einer Verriegelungsposition und einer Entriegelungsposition bewegbar ist, ein Antidiebstahlglied (29), das bewegbar ist zwischen einer Antidiebstahlposition, bei der ein Entriegelungsvorgang des Innenverriegelungsknopfes unwirksam ist, und einer Antidiebstahlaufhebeposition, bei der ein Entriegelungsvorgang des Innenverriegelungsknopfes ermöglicht ist, einen Motor (4), durch den die Positionen des Verriegelungshebels und des Antidiebstahlgliedes derart veränderbar sind, daß der Verriegelungshebel in die Verriegelungsposition gebracht, das Antidiebstahlglied jedoch nicht verstellt wird, wenn der Motor in einer bestimmten Richtung um ein vorbestimmtes Ausmaß gedreht wird, während der Verriegelungshebel sich in der Entriegelungsposition und das Antidiebstahlglied sich in der Antidiebstahlaufhebeposition befindet, daß der Verriegelungshebel in die Verriegelungsposition und das Antidiebstahlglied in die Antidiebstahlposition gebracht wird, wenn der Motor kontinuierlich in der genannten Richtung über das vorbestimmte Ausmaß hinaus gedreht wird, während der Verriegelungshebel sich in der Entriegelungsposition und das Antidiebstahlglied sich in der Antidiebstahlaufhebeposition befindet, und daß das Antidiebstahlglied in die Antidiebstahlaufhebeposition zurückgebracht wird, wenn der Motor in eine der genannten Richtung entgegengesetzte Richtung gedreht wird, während das Antidiebstahlglied sich in der Antidiebstahlposition und der Verriegelungshebel sich in der Verriegelungsposition befindet, eine Steuerungseinrichtung (46), durch die der Motor dazu veranlaßbar ist, einen Verriegelungsvorgang durchzuführen, bei dem der Verriegelungshebel in die Verriegelungsposition gebracht wird, einen Antidiebstahlvorgang durchzuführen, bei dem das Antidiebstahlglied in die Antidiebstahlposition gebracht wird, und einen Antidiebstahlaufhebevorgang durchzuführen, bei dem das Antidiebstahlglied in die Antidiebstahlaufhebeposition gebracht wird, gekennzeichnet durch einen Spannungsänderungsschaltkreis (12, 12'), durch den dem Motor von einer Batterie (52) eines Fahrzeugs unterschiedliche Spannungen zuführbar sind unter derartiger Steuerung durch die Steuerungseinrichtung, daß die Steuerungseinrichtung Informationen speichert, die einen zweckmäßigen Spannungsbereich von zum Durchführen der Betriebsvorgänge geeigneten Spannungen repräsentieren, und daß wenn eine von der Batterie gelieferte Spannung außerhalb des zweckmäßigen Spannungsbereiches liegt, die dem Motor zugeführte Spannung durch den Spannungsänderungsschaltkreis entsprechend geregelt wird.
DE1995131763 1994-08-31 1995-08-29 Türverriegelungseinrichtung mit Antidiebstahlmechanismus Expired - Fee Related DE19531763B4 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6-230736 1994-08-31
JP6-230735 1994-08-31
JP23073594A JP2952161B2 (ja) 1994-08-31 1994-08-31 ドアロック装置におけるアンチセフト機構
JP23073694A JP2952162B2 (ja) 1994-08-31 1994-08-31 ドアロック装置におけるアンチセフト機構
JP23201594A JP2952163B2 (ja) 1994-09-01 1994-09-01 ドアロック装置におけるアンチセフト機構
JP6-232015 1994-09-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19531763A1 DE19531763A1 (de) 1996-03-07
DE19531763B4 true DE19531763B4 (de) 2005-12-01

Family

ID=27331684

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995131763 Expired - Fee Related DE19531763B4 (de) 1994-08-31 1995-08-29 Türverriegelungseinrichtung mit Antidiebstahlmechanismus

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5680783A (de)
DE (1) DE19531763B4 (de)
GB (1) GB2292772B (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6109079A (en) * 1993-11-30 2000-08-29 Mitsuo Kinzoku Kogyo Kabushki Kaisha Vehicle door latch device and method of controlling thereof
DE19539753B4 (de) * 1995-10-26 2005-12-22 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluß mit Zentralverriegelungseinrichtung
DE19600524B4 (de) * 1995-12-20 2006-07-06 Siemens Ag Schloß, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren
US6279361B1 (en) * 1995-12-20 2001-08-28 Vdo Adolf Schindling Ag Lock in particular for motor vehicle doors
US6046558A (en) * 1996-01-12 2000-04-04 Slc Technologies, Inc. Electronic padlock
US5866954A (en) * 1996-09-05 1999-02-02 Itt Automotive, Inc. Passenger inflatable restraint control apparatus
DE19638700C2 (de) * 1996-09-21 1999-05-27 Kiekert Ag Kraftfahrzeug-Türschloß mit Kindersicherungssystem
DE19755207A1 (de) 1996-12-21 1998-06-25 Mannesmann Vdo Ag Schließeinrichtung
US6082158A (en) * 1996-12-21 2000-07-04 Mannesmann Vdo Ag Closing device
JP4048392B2 (ja) * 1998-02-09 2008-02-20 アイシン精機株式会社 ドアロックシステム
DE19917094B4 (de) * 1998-04-17 2009-01-15 Mitsui Kinzoku Kogyo K.K. Fahrzeugtürverrriegelungsvorrichtung mit einem Diebstahlschutzmechanismus
JP4048394B2 (ja) * 1998-05-13 2008-02-20 アイシン精機株式会社 ドアロックシステム
FR2778940B1 (fr) * 1998-05-19 2000-07-28 Valeo Securite Habitacle Serrure de porte de vehicule automobile a decondamnation electrique et ouverture electrique
DE19861096B4 (de) * 1998-06-22 2004-09-30 Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG Elektromotorischer Stellantrieb für ein Kraftfahrzeugschloß
WO2000005470A1 (en) * 1998-07-21 2000-02-03 Delphi Technologies, Inc. Power operated vehicle door latch
FR2785638B1 (fr) * 1998-11-09 2000-12-29 Valeo Securite Habitacle Serrure de porte a condamnation/decondamnation electrique exterieure et/ou interieur pour vehicule automobile
FR2786801B1 (fr) * 1998-12-07 2001-03-09 Peugeot Systeme de commande de l'etat de condamnation/decondamnation d'une serrure motorisee d'ouvrant, notamment de vehicule automobile
JP3310966B2 (ja) * 1999-12-28 2002-08-05 三井金属鉱業株式会社 アンチセフト機構付車両ドアラッチ装置におけるワンモーション開扉機構
US9523215B2 (en) 2000-11-21 2016-12-20 Triteq Lock And Security, Llc Electronic locking systems for vending machines and the like
US6581986B2 (en) * 2000-11-21 2003-06-24 Tri Teq Lock And Security, L.L.C. Bayonet locking system and method for vending machines and the like
US6511106B2 (en) 2000-12-14 2003-01-28 Delphi Technologies, Inc. Vehicle door latch with double lock
US6733052B2 (en) 2000-12-14 2004-05-11 Delphi Technologies, Inc. Power operated vehicle door latch
US8876172B2 (en) * 2004-03-05 2014-11-04 Triteq Lock And Security, Llc Vending machine lock with motor controlled slide-bar and hook mechanism and electronic access
DE102008011545A1 (de) * 2008-02-28 2009-09-03 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
US10280653B2 (en) * 2011-07-14 2019-05-07 Inteva Products, Llc Vehicle door latch with electronic override
US11002039B2 (en) 2012-04-20 2021-05-11 Triteq Lock And Security, L.L.C. Electronic controlled handles
JP5972919B2 (ja) * 2014-02-04 2016-08-17 本田技研工業株式会社 車両のドア装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5005392A (en) * 1989-06-22 1991-04-09 Mitsui Kinzoku Kogyo Kabushiki Kaisha Switch device in car lock device
DE4129703A1 (de) * 1991-09-06 1993-03-11 Swf Auto Electric Gmbh Tuerschloss, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE4129706A1 (de) * 1991-09-06 1993-03-11 Swf Auto Electric Gmbh Elektromotorischer aktuator, insbesondere fuer eine zentrale tuerverriegelungsanlage eines kraftfahrzeugs
US5240296A (en) * 1991-03-29 1993-08-31 Ohi Seisakusho Co., Ltd. Door lock system with first and second sensors
DE4421808A1 (de) * 1993-06-25 1995-01-05 Mitsui Mining & Smelting Co Türverriegelungsvorrichtung mit einem Anti-Diebstahls-Mechanismus
DE19523818A1 (de) * 1994-06-30 1996-01-04 Mitsui Mining & Smelting Co Türverschlußvorrichtung mit Antidiebstahlmechanismus

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3347024A1 (de) * 1983-12-24 1985-07-04 Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt Elektrische zentralverriegelungsvorrichtung fuer kraftfahrzeuge und verfahren zur elektrischen zentralverriegelung
FR2592084B1 (fr) * 1985-12-24 1988-03-25 Mecanismes Comp Ind De Actionneur de condamnation d'une serrure de porte de vehicule automobile
US4904006A (en) * 1986-10-06 1990-02-27 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Door lock assembly for automotive vehicles
FR2631368B1 (fr) * 1988-05-11 1990-08-24 Rockwell Cim Actionneur de condamnation pour serrure, notamment de porte de vehicule automobile
US5285186A (en) * 1991-03-14 1994-02-08 Magnadyne Corporation Vehicle security system
GB9105835D0 (en) * 1991-03-19 1991-05-01 Yale Security Prod Ltd Cylinder locks
GB2262769B (en) * 1991-12-24 1994-09-21 Ohi Seisakusho Co Ltd Antitheft type power door lock system
JP2573536B2 (ja) * 1992-07-02 1997-01-22 三井金属鉱業株式会社 スーパーロック機構付車両ドアロック装置
DE4323813C2 (de) * 1992-07-17 1999-02-18 Mitsui Mining & Smelting Co Fahrzeugtürverschlußvorrichtung mit Überverschlußmechanismus
JP3324223B2 (ja) * 1993-06-04 2002-09-17 アイシン精機株式会社 ドアロツク装置
US5441317A (en) * 1993-06-14 1995-08-15 Itt Automotive Electrical Systems Inc. Superlock feature for an automotive door locking actuator
US5503441A (en) * 1993-09-30 1996-04-02 Stoneridge, Inc. Double locking lock actuator
US5474339A (en) * 1993-10-15 1995-12-12 Kelsey-Hayes Company Door latch with double locking antitheft feature
GB2284232B (en) * 1993-11-30 1997-02-12 Mitsui Mining & Smelting Co Actuator with an anti-theft mechanism for vehicle door locks
US5531488A (en) * 1994-05-20 1996-07-02 Mitsui Kinzoku Kogyo Kabushiki Kaisha Vehicle door lock device

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5005392A (en) * 1989-06-22 1991-04-09 Mitsui Kinzoku Kogyo Kabushiki Kaisha Switch device in car lock device
US5240296A (en) * 1991-03-29 1993-08-31 Ohi Seisakusho Co., Ltd. Door lock system with first and second sensors
DE4129703A1 (de) * 1991-09-06 1993-03-11 Swf Auto Electric Gmbh Tuerschloss, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE4129706A1 (de) * 1991-09-06 1993-03-11 Swf Auto Electric Gmbh Elektromotorischer aktuator, insbesondere fuer eine zentrale tuerverriegelungsanlage eines kraftfahrzeugs
DE4421808A1 (de) * 1993-06-25 1995-01-05 Mitsui Mining & Smelting Co Türverriegelungsvorrichtung mit einem Anti-Diebstahls-Mechanismus
DE19523818A1 (de) * 1994-06-30 1996-01-04 Mitsui Mining & Smelting Co Türverschlußvorrichtung mit Antidiebstahlmechanismus

Also Published As

Publication number Publication date
GB2292772B (en) 1998-07-22
GB2292772A (en) 1996-03-06
US5680783A (en) 1997-10-28
DE19531763A1 (de) 1996-03-07
GB9517678D0 (en) 1995-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19531763B4 (de) Türverriegelungseinrichtung mit Antidiebstahlmechanismus
DE10247019B4 (de) Elektrische Türverriegelungsvorrichtung eines Motorfahrzeugs
DE3146099C2 (de)
EP0460376B1 (de) Bremsbetätigungseinrichtung mit einer Einrichtung zum Nachstellen einer Bremse
DE4419615C5 (de) Fahrzeugtürverriegelungsvorrichtung
DE102017207070A1 (de) Verschluss-Verriegelungsanordnung für eine Kraftfahrzeugtür mit einer Getriebeanordnung für eine Doppelzugfreigabe
DE102018208951A1 (de) Verschluss-verriegelungsanordnung mit einem kraft-lösemechanismusund einem innengriff-lösemechanismus
DE10262210B4 (de) Lenkradschlosseinrichtung
DE102006024203B4 (de) Sperreneinrichtung und Einrichtung zum Steuern eines Öffnens/Schließens einer Tür
DE602005003743T2 (de) Lenksperre
DE19508026B4 (de) Elektromotorische Betätigungseinheit
DE212004000037U1 (de) Spielzeugfahrzeug
DE19844422C2 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE4323813A1 (de) Fahrzeugtürverschlußvorrichtung mit Überverschlußmechanismus
DE10239734A1 (de) Kraftfahrzeug-Klappenschluß o. dgl.
DE60013967T2 (de) Fahrzeugschalthebelvorrichtung
EP1384633A1 (de) Schliesssystem für Motorfahrzeuge
DE102009017699B4 (de) Motorbetriebene Lenkradschlossvorrichtung
DE10224657A1 (de) Lenkradsperrvorrichtung
WO2019137809A1 (de) SCHLIEßSYSTEM
EP2010739B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE19957046A1 (de) Schließsystem, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE10348403A1 (de) Türsperrvorrichtung
DE102017108752A1 (de) Schloss mit Zuzieheinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE19500682C1 (de) Verriegelungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110301