DE19523818A1 - Türverschlußvorrichtung mit Antidiebstahlmechanismus - Google Patents

Türverschlußvorrichtung mit Antidiebstahlmechanismus

Info

Publication number
DE19523818A1
DE19523818A1 DE1995123818 DE19523818A DE19523818A1 DE 19523818 A1 DE19523818 A1 DE 19523818A1 DE 1995123818 DE1995123818 DE 1995123818 DE 19523818 A DE19523818 A DE 19523818A DE 19523818 A1 DE19523818 A1 DE 19523818A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
theft
door
lock
key cylinder
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1995123818
Other languages
English (en)
Other versions
DE19523818C2 (de
Inventor
Katsuya Kuroda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsui Mining and Smelting Co Ltd
Original Assignee
Mitsui Mining and Smelting Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsui Mining and Smelting Co Ltd filed Critical Mitsui Mining and Smelting Co Ltd
Publication of DE19523818A1 publication Critical patent/DE19523818A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19523818C2 publication Critical patent/DE19523818C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/04Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the propulsion system, e.g. engine or drive motor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/22Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle
    • E05B77/24Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like
    • E05B77/28Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like for anti-theft purposes, e.g. double-locking or super-locking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/02Power-actuated vehicle locks characterised by the type of actuators used
    • E05B81/04Electrical
    • E05B81/06Electrical using rotary motors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/60Systems
    • Y10T70/625Operation and control
    • Y10T70/65Central control
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7006Predetermined time interval controlled
    • Y10T70/7011Positively initiated delay interval
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7006Predetermined time interval controlled
    • Y10T70/7028Electric
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7051Using a powered device [e.g., motor]
    • Y10T70/7062Electrical type [e.g., solenoid]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Fahrzeugtür­ verschlußvorrichtung, die mit einem Antidiebstahlmechanismus versehen ist. Der Antidiebstahlmechanismus wird auch Überver­ schlußmechanismus oder Blockade- bzw. Totverschlußmechanismus genannt.
Eine vorhergehend bekannte Fahrzeugtürvorrichtung weist ei­ nen Verschlußhebel auf, welcher zwischen einer verriegelten bzw. verschlossenen Position und einer unverriegelten bzw. unverschlossenen Position gedreht wird, indem entweder ein Türschlüsselzylinder, der auf der äußeren Oberfläche der Tür angebracht ist, oder ein Innenseitenverschlußknopf betätigt wird, der auf der inneren Oberfläche der Tür angebracht ist. Der herkömmliche Verschlußhebel wird manchmal unbefugt zu der unverschlossenen Position verschoben, indem der Ver­ schlußknopf vermittels eines Greifwerkzeuges ergriffen wird, das zwischen die Tür und die Karosserie ohne Türschlüssel eingeschoben wird.
Als Gegenmaßnahmen gegen einen derartigen illegalen Akt sind viele herkömmliche Antidiebstahlmechanismen zum Aufheben der Verbindung zwischen dem Innenseitenverschlußknopf und dem Verschlußhebel vorgeschlagen worden.
Fig. 4 ist ein schematisches Diagramm zum Veranschaulichen der Anordnung einer Verschlußvorrichtung, die mit einem Anti­ diebstahlmechanismus vorgesehen ist, welcher im US-Patent 4 978 154 beschrieben ist. Diese herkömmliche Verschlußvor­ richtung weist auf einen Verschlußhebel A, der drehbar auf einer Welle C getragen wird und dazu angeordnet ist, zwi­ schen einer verschlossenen Position und einer unverschlosse­ nen Position verschoben zu werden; ein Antidiebstahlglied B, das dazu angepaßt ist, zwischen einer Antidiebstahlposition und einer Aufhebeposition verschoben zu werden, indem es nach links oder rechts gleitet; einen Knopfhebel F, der mit einem Innenseitenverschlußknopf G verbunden ist, und dazu angepaßt ist, zusammen mit dem Antidiebstahlglied B gedreht zu werden; und einen Schalthebel H, der mit einem länglichen Loch 1 perforiert ist, in welchem ein Vorsprung D des Glie­ des B in Eingriff steht. Wenn das Antidiebstahlglied B sich in der Antidiebstahlposition wie in Fig. 4 gezeigt befindet, ist der Vorsprung D des Gliedes B von einem gegabelten Teil E des Verschlußhebels A außer Eingriff gebracht. So kann, selbst wenn der Knopfhebel F und das Antidiebstahlglied B im Uhrzeigersinn gedreht werden, indem der Innenseitenverschluß­ knopf G betätigt wird, der Vorsprung D den Verschlußhebel A nicht dazu veranlassen, sich zu der unverschlossenen Positi­ on zu drehen. Wenn ein Antidiebstahlzustand aufgehoben wird, wird das Antidiebstahlglied B nach rechts gleiten gelassen, indem der Schalthebel im Uhrzeigersinn gedreht wird, so daß der Vorsprung D des Antidiebstahlgliedes B mit dem gegabel­ ten Glied E in Eingriff gebracht wird. Dann wird das Anti­ diebstahlglied B mit dem Verschlußhebel A verbunden. Infolge dessen wird ermöglicht, daß der Innenseitenverschlußknopf G den Verschlußhebel A dazu veranlassen kann, sich zu der unverschlossenen Position zu drehen.
In jedem Fall der vielen Antidiebstahlmechanismen, die her­ kömmlich vorgeschlagen worden sind, wird das Antidiebstahl­ glied unter der Leistung eines Motors verschoben werden. Es gibt zwei Verfahren, durch welche der Motor aktiviert oder betrieben wird. Eines der Verfahren ist, daß ein Controller bzw. eine Steuerung den Motor zum Verschieben des Antidieb­ stahlgliedes zu der Antidiebstahlposition betätigt, wenn der Türschlüsselzylinder zu der verschlossenen Position gedreht wird. Ein Problem dieses Verfahrens besteht darin, daß das Antidiebstahlglied automatisch in die Antidiebstahlposition gebracht wird, wenn der Verschlußhebel zu der verschlossenen Position durch die Verwendung eines Türschlüssels geändert wird. Auf diese Weise wird es in dem Fall der Verwendung dieses Verfahrens unmöglich, nur die Position des Verschluß­ hebels zu ändern, ohne das Antidiebstahlglied zu bewegen.
Das andere Verfahren ist, in dem Türschlüsselzylinder eine spezielle Position für eine Antidiebstahlbetätigung herbei­ zuführen. Der Controller bzw. die Steuerung betätigt den Motor zum Wechseln des Antidiebstahlgliedes zu der Antidieb­ stahlposition nur, wenn der Schlüsselzylinder zu der speziel­ len Position oder Antidiebstahlposition gedreht wird. In dem Fall, daß das letztere Verfahren verwendet wird, kann ein Fahrer frei auswählen zwischen einem normal verschlossenen Zustand, in welchem der Verschlußhebel und das Antidiebstahl­ glied sich in der verschlossenen Position befinden, bzw. sich in der aufhebenden Position befinden, und einem anti­ diebstahl-verschlossenen Zustand, in welchem der Verschluß­ hebel in der verschlossenen Position vorliegt, und das Antidiebstahlglied in der Antidiebstahlposition.
Das letztere Verfahren weist jedoch ein Problem dadurch auf, daß nicht wenige Fehlfunktionen auftreten. Wie in Fig. 5 ge­ zeigt, weist der Türschlüsselzylinder, der in der Durchfüh­ rung des letzteren Verfahrens zu verwenden ist, die speziel­ le Position oder Antidiebstahlposition zusätzlich zu drei herkömmlichen Positionen auf, welche herkömmliche Schlüssel­ zylinder aufweisen, nämlich eine verschlossene Position, ei­ ne unverschlossene Position und eine dazwischen vorgesehene neutrale Position. Diese Antidiebstahlposition wird jenseits der verschlossenen Position vorgesehen. So wird, wenn der Fahrer eine normale Verriegelung bzw. ein normales Ver­ schließen wünscht, der Schlüsselzylinder zu der verschlosse­ nen Position gedreht, sollte aber nicht über die verschlosse­ ne Position hinaus gedreht werden. Jedoch treten etliche Fehlfunktionen des Schlüsselzylinderdrehens über die ver­ schlossene Position hinaus auf.
Zusammenfassung der Erfindung
Demgemäß ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Türverschlußvorrichtung zu schaffen, die mit einem Antidieb­ stahlmechanismus versehen ist, durch welchen einer von dem normal verschlossenen Zustand und dem antidiebstahl-ver­ schlossenen Zustand gemäß dem Wunsch des Fahrers ausgewählt werden kann, und ein Auftreten einer Fehlfunktion praktisch vollständig verhindert werden kann.
Andere Merkmale, Ziele und Vorteile der vorliegenden Erfin­ dung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele mit Bezug auf die Zeichnun­ gen ersichtlich werden, in welchen entsprechende Bezugszei­ chen entsprechende oder gleiche Teile über verschiedene An­ sichten hinweg bezeichnen.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Fig. 1 ist ein Blockdiagramm zum Veranschaulichen von Hauptkomponenten einer Türverschluß­ vorrichtung, die mit einem Antidiebstahlme­ chanismus vorgesehen ist, welcher die vorlie­ gende Erfindung verkörpert,
Fig. 2 ein Diagramm zum Veranschaulichen eines Türschlüsselzylinders der vorliegenden Erfin­ dung,
Fig. 3 ist ein Blockdiagramm zum Veranschaulichen von Hauptkomponenten einer anderen Türver­ schlußvorrichtung, die mit einem Antidieb­ stahlmechanismus vorgesehen ist, welches auch die vorliegende Erfindung veranschau­ licht,
Fig. 4 ist ein Diagramm zum Veranschaulichen einer bekannten Türverschlußvorrichtung, die mit einem Antidiebstahlmechanismus vorgesehen ist; und
Fig. 5 ist ein bekannter Türschlüsselzylinder.
Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele
Im nachfolgenden werden die bevorzugten Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung detailliert beschrieben werden, indem auf die begleitenden Zeichnungen Bezug genommen wird. Fig. 1 ist ein Blockdiagramm zum Veranschaulichen einer Tür­ verschlußvorrichtung, die mit einem Antidiebstahlmechanismus vorgesehen ist, welcher die vorliegende Erfindung verkör­ pert. Die Türverschlußvorrichtung 1 weist einen Riegel- bzw. Verschlußmechanismus 2, welcher mit einem Anschläger bzw. Bolzen 3 in Eingriff steht, der an einer Karosserie (nicht gezeigt) befestigt ist, einen Öffnungshebel 4, der mit inne­ ren und äußeren Öffnungsgriffen 5, die auf der Tür ange­ bracht sind, verbunden ist, und einen Verschlußhebel 6, wel­ cher zwischen dem Riegelmechanismus 2 und dem Öffnungshebel 4 vorgesehen ist und zwischen einer verschlossenen Position und einer unverschlossenen Position verschiebbar ist, auf. Wenn der Verschlußhebel 6 sich in der unverschlossenen Posi­ tion befindet, sind der Öffnungshebel 4 und der Verschlußme­ chanismus 2 miteinander verbunden, so daß Drehen des Öff­ nungshebels 4 den Riegelmechanismus 2 dazu veranlassen wird, den Bolzen 3 freizugeben und zu erlauben, daß die Tür geöff­ net wird. Wenn der Verschlußhebel 6 sich in der verschlos­ senen Position befindet, wird der Verschlußhebel 6 von dem Sperrmechanismus 2 getrennt. So wird die Türöffnungsbetäti­ gung des Öffnungshebels 4 nicht an den Riegelmechanismus 2 übertragen.
Ein Türschlüsselzylinder 7, welcher auf der äußeren Oberflä­ che der Tür befestigt ist, wird mit dem Verschlußhebel 6 durch einen Stab oder dergleichen verbunden. Ein Innenseiten­ verschlußknopf (oder Schwellen- bzw. Fensterbrettknopf) 8, welcher auf der inneren Oberfläche der Tür angebracht ist, ist auch mit dem Verschlußhebel 6 durch einen Antidiebstahl­ mechanismus 9 verbunden. Der Antidiebstahlmechanismus 9 ist unter der Leistung eines Motors 10 verschiebbar zwischen einer Antidiebstahlposition, um den Innenseitenverschluß­ knopf 8 und den Verschlußhebel 6 in einen getrennten Zustand zu setzen, und einer Aufhebeposition, um den Innenseitenver­ schlußknopf 8 und den Verschlußhebel 6 in einen verbundenen Zustand zu setzen. Bezugszahl 11 bezeichnet eine Steuerung zum Betätigen des Motors 10.
Der Schlüsselzylinder 7 der vorliegenden Erfindung wird nor­ malerweise durch die Nachgiebigkeit einer Feder 20 in einer neutralen Position gehalten. Der Schlüsselzylinder 7 wird zu einer verschlossenen Position gebracht, indem ein Türschlüs­ sel im Uhrzeigersinn gedreht wird, und zu einer unverschlos­ senen Position, indem der Türschlüssel im Gegenuhrzeigersinn gedreht wird. Ein Sensor 12, welcher die verschlossene Posi­ tion des Schlüsselzylinders 7 detektiert, ist in der Umge­ bung des Schlüsselzylinders 7 oder des Verschlußhebels 6 vor­ gesehen. Während sich der Schlüsselzylinder 7 in der ver­ schlossenen Position befindet, gibt der Sensor 12 kontinuier­ lich ein Detektionssignal an die Steuerung 11 aus. Wenn das Detektionssignal an die Steuerung 11 während einer vorbe­ stimmten Periode kontinuierlich eingegeben wird, nimmt die Steuerung 11 an, daß ein Fahrer die Anweisung gibt, die Ver­ schlußvorrichtung zu dem antidiebstahl-blockierten Zustand zu ändern. Dann ändert die Steuerung 11 den Antidiebstahl­ mechanismus 9 zu der Antidiebstahlposition vermittels des Motors 10. Die vorbestimmte Zeitperiode beträgt vorzugsweise 1 oder 2 Sekunden, kann aber auf geeignete Weise gemäß der Rasse und den nationalen Eigenheiten des Volkes geändert werden, das die Vorrichtung verwendet.
Es sei erwähnt, daß Fig. 1 bloß eine exemplarische Anordnung der Türverschlußvorrichtung zeigt, die mit dem Antidiebstahl­ mechanismus vorgesehen ist. Die Anordnung der Türverschluß­ vorrichtung der vorliegenden Erfindung ist nicht auf die in Fig. 1 veranschaulichte begrenzt. Im Fall der Anordnung von Fig. 1 ist der Antidiebstahlmechanismus 9 vom schwingenden bzw. schaukelnden Typus, durch welchen keine Kraft von dem Innenseitenverschlußknopf 8 auf dem Verschlußhebel 6 übertra­ gen wird, dazwischen vorgesehen. Jedoch ist, in dem Fall, daß zum Beispiel der Antidiebstahlmechanismus 9 des blockie­ renden Typus verwendet wird, durch welchen die Drehung des Verschlußhebels 6 selbst blockiert oder gehemmt wird, der Antidiebstahlmechanismus 9 mit dem Verschlußhebel 6 wie in Fig. 3 veranschaulicht verbunden.
Im nachfolgenden wird eine Betätigung der Türverschlußvor­ richtung, die die vorliegende Erfindung verkörpert, beschrie­ ben werden.
Wenn der Zustand der Verschlußvorrichtung zu dem antidieb­ stahl-blockierten Zustand geändert wird, wird der Schlüssel­ zylinder 7 kontinuierlich zu der verschlossenen bzw. ver­ schlossenen Position während einer vorbestimmten Periode, vorzugsweise 1 bis 2 Sekunden gedreht, indem der Türschlüs­ sel verwendet wird. So detektiert der Sensor 12 die ver­ schlossene Position des Schlüsselzylinders 7 und gibt das Signal an die Steuerung 11 kontinuierlich aus. Dadurch nimmt die Steuerung 11 an, daß der Fahrer die Anweisung gibt, den Zustand der Verschlußvorrichtung zu dem antidiebstahl-ver­ schlossenen Zustand zu wechseln und betätigt den Motor 10 zum Verschieben des Antidiebstahlmechanismus 9 in die Anti­ diebstahlposition.
Wenn die Vorrichtung in den antidiebstahl-blockierten Zu­ stand gesetzt wird, wird eine Entriegelungsbetätigung des In­ nenseitenverschlußknopfes 8 nicht auf den Verschlußhebel 6 übertragen. Infolgedessen wird es unmöglich, die Tür von der Innenseite eines Fahrzeuges aus zu öffnen.
Im Gegensatz dazu geht, wenn der Schlüsselzylinder 7 zu der verschlossenen Position gedreht wird, indem der Türschlüssel zum Zweck der normalen Verschlußbetätigung verwendet wird, die Kraft aus dem Türschlüssel zum Drehen des Schlüsselzylin­ ders 7 längstenfalls innerhalb 1 Sekunde verloren. So wird der Schlüsselzylinder 7 zu der Neutralposition durch die Wir­ kung einer Rückstellfeder 20 zurückgedreht, bevor die vorbe­ stimmte Periode abläuft. Als eine Folge aktiviert die Steue­ rung 11 den Motor 10 nicht, und die Verschlußvorrichtung wird in einen normal verschlossenen Zustand gebracht, in wel­ chem der Verschlußhebel 6 zu der verschlossenen Position ver­ mittels der Türschloßbetätigung geschaltet wird. Infolgedes­ sen tritt es kaum auf, daß die Vorrichtung versehentlich in den antidiebstahl-verschlossenen Zustand gebracht wird.
Somit umfaßt eine Türverschlußvorrichtung einen Sperrmecha­ nismus, einen Öffnungshebel, der mit Türöffnungsgriffen ver­ bunden ist, einen Verschlußhebel, der mit einem Türschlüssel­ zylinder verbunden ist, und einen Innenseitenverschlußknopf, wobei ein Antidiebstahlmechanismus zwischen einer Antidieb­ stahlposition zum Außerkraftsetzen einer Entriegelungs- bzw. Aufschließbetätigung des Innenseitenverschlußknopfes und einer Aufhebeposition zum Ermöglichen der Entriegelungsbetä­ tigung des Innenseitenverschlußknopfes verschiebbar ist, einen Motor zum Verschieben des Antidiebstahlmechanismus, eine Steuerung zum Steuern des Motors, und einen Sensor zum Detektieren einer Verschlußbetätigung des Schlüsselzylin­ ders. Wenn der Sensor kontinuierlich die Verschlußbetätigung des Schlüsselzylinders während einer vorbestimmten Periode detektiert, setzt die Steuerung den Antidiebstahlmechanismus in die Antidiebstahlposition, indem der Motor betätigt wird.
Obwohl die bevorzugten Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung oben beschrieben worden sind, sollte es verstanden werden, daß die vorliegende Erfindung darauf nicht begrenzt ist und daß andere Modifikationen Fachleuten ohne Abweichung vom Erfindungsgedanken ersichtlich sein werden.
Daher ist der Umfang der vorliegenden Erfindung nur durch die beigefügten Ansprüche bestimmt.

Claims (3)

1. Eine Türverschlußvorrichtung mit:
einem Riegelmechanismus, der mit einem an einer Fahr­ zeugkarosserie befestigten Bolzen in Eingriff tritt;
einem Öffnungshebel, der mit einem Türöffnungsgriff verbunden ist, der auf einer Tür befestigt ist, zum Lösen des Riegelmechanismus von dem Bolzen, um so die Tür zu öffnen;
einem Verschlußhebel, der mit einem Türschlüsselzylinder und einem Innenseitenverschlußknopf verbunden ist, wobei der Verschlußhebel zwischen einer verschlossenen Position zum Außerkraftsetzen einer Türöffnungsbetätigung des Öffnungshebels und einer unverschlossenen Position zum Ermöglichen der Türöffnungsbetätigung des Öffnungshebels verschiebbar ist;
einem Antidiebstahlmechanismus, der zwischen einer An­ tidiebstahlposition zum Außerkraftsetzen einer Auf­ schließbetätigung des Innenseitenverschlußknopfes und einer Aufhebeposition zum Ermöglichen der Aufschließ­ betätigung des Innenseitenverschlußknopfes verschiebbar ist;
einem Motor zum Verschieben des Antidiebstahlmechanis­ mus zwischen den Antidiebstahl- und aufhebenden Positio­ nen;
einer Steuerung zum Steuern des Motors; und
einem Sensor zum Detektieren einer Verschlußbetäti­ gung des Schlüsselzylinders; worin, wenn der Sensor kontinuierlich die Verschlußbe­ tätigung des Schlüsselzylinders während einer vorbestimm­ ten Periode detektiert, die Steuerung den Antidiebstahl­ mechanismus in die Antidiebstahlposition setzt, indem der Motor betätigt wird.
2. Die Türverschlußvorrichtung nach Anspruch 1, worin der Schlüsselzylinder nur zwischen einer verschlossenen und einer unverschlossenen Position verschiebbar ist, und der Schlüsselzylinder normalerweise in einer Neutral­ position gehalten ist, die zwischen den verschlossenen und unverschlossenen Positionen gebildet ist, und zwar durch die Nachgiebigkeit einer Feder.
3. Die Türverschlußvorrichtung nach Anspruch 1, worin die vorbestimmte Periode nicht kleiner als 1 Sekunde ist.
DE1995123818 1994-06-30 1995-06-29 Fahrzeugtürverschlußvorrichtung mit Antidiebstahlmechanismus Expired - Fee Related DE19523818C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP17166194A JP3167862B2 (ja) 1994-06-30 1994-06-30 アンチセフト機構付ドアロック装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19523818A1 true DE19523818A1 (de) 1996-01-04
DE19523818C2 DE19523818C2 (de) 2002-06-20

Family

ID=15927358

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995123818 Expired - Fee Related DE19523818C2 (de) 1994-06-30 1995-06-29 Fahrzeugtürverschlußvorrichtung mit Antidiebstahlmechanismus

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5638712A (de)
JP (1) JP3167862B2 (de)
DE (1) DE19523818C2 (de)
GB (1) GB2290824B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19531763A1 (de) * 1994-08-31 1996-03-07 Mitsui Mining & Smelting Co Türverriegelungseinrichtung mit Antidiebstahlmechanismus
EP0806533A2 (de) * 1996-05-11 1997-11-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Steuervorrichtung für die Funktionszustände eines Verschlusses von Kraftfahrzeugen

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6098432A (en) * 1996-07-04 2000-08-08 Huf Hulsbeck & Furst Gmbh & Co. Kg Closure for doors, bonnets, tailgates or the like, in particular of vehicles, such as motor vehicles
JP3783297B2 (ja) * 1996-09-27 2006-06-07 マツダ株式会社 車両のドアロック装置
DE19654443A1 (de) * 1996-12-31 1998-07-02 Vos Verkehrs Optimierungs Syst Verfahren und Vorrichtung zur Schließkontrolle von Schlössern
ATE256807T1 (de) * 1997-05-30 2004-01-15 Ilco Unican S A Relhor Divisio Vorrichtung zum aufheben der öffnungssperre eines bedingt betätigbaren schlosses
DE19861096B4 (de) * 1998-06-22 2004-09-30 Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG Elektromotorischer Stellantrieb für ein Kraftfahrzeugschloß
US6218742B1 (en) 1998-11-04 2001-04-17 Megatech Electro, Inc. Selective ignition switch
US6338508B1 (en) * 1999-03-24 2002-01-15 Kiekert Ag Motor-vehicle latch system with power open
JP4700857B2 (ja) * 2001-08-20 2011-06-15 株式会社誠文社 算数教習具
US6859138B2 (en) * 2001-10-31 2005-02-22 General Motors Corporation Key detection switch for vehicle entry and security systems
EP1371802A3 (de) * 2002-06-12 2006-05-24 Brose Schliesssysteme GmbH & Co. KG Kraftfahrzeug-Türverschluss mit einem elektromechanischen Zentralverriegelungsantrieb
JP2007023686A (ja) * 2005-07-20 2007-02-01 Toyota Motor Corp 解錠制御装置
DE202007009441U1 (de) * 2007-07-05 2007-09-27 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102009021529A1 (de) * 2009-05-15 2010-11-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Gepäckbehälter zur Befestigung an einem Fahrzeug, insbesondere an einem Motorrad
JP5292386B2 (ja) * 2010-12-22 2013-09-18 株式会社ホンダロック 集中解錠操作装置
DE102015000824A1 (de) 2014-01-23 2015-07-23 Magna Closures Inc. Türschlossvorrichtung für Kraftfahrzeuge
CN110120314B (zh) * 2018-08-31 2020-12-11 天津安捷物联科技股份有限公司 一种低压开关柜分合闸遥控执行机构
JP7124756B2 (ja) * 2019-02-20 2022-08-24 トヨタ自動車株式会社 自動車用キー操作機構

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3825548A1 (de) * 1987-07-30 1989-02-09 Shiroki Corp Einrichtung zum erfassen des zustands einer tuerverriegelung
DE3902776C2 (de) * 1988-08-13 1991-10-17 Kiekert Gmbh & Co Kg, 5628 Heiligenhaus, De

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2847589A1 (de) * 1978-11-02 1980-05-14 Fichtel & Sachs Ag Sicherungseinrichtung fuer tueren o.dgl. an fahrzeugen, insbesondere kraftfahrzeugen
US4440006A (en) * 1979-03-24 1984-04-03 Kiekert Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft Antitheft central lock system for a motor vehicle
GB8610859D0 (en) * 1986-05-02 1986-06-11 Delco Prod Overseas Door locking system
DE8915994U1 (de) * 1988-08-13 1992-11-05 Kiekert Gmbh & Co Kg, 5628 Heiligenhaus, De
DE3830511C1 (de) * 1988-09-08 1989-05-18 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
US5194756A (en) * 1988-11-08 1993-03-16 Fiat Auto S.P.A. Vehicle provided with an improved system for controlling the window and sunroof movement and door locks
DE4105758A1 (de) * 1991-02-23 1992-08-27 Vdo Schindling Zentralverriegelungs-einrichtung
JP2614377B2 (ja) * 1991-07-23 1997-05-28 株式会社東海理化電機製作所 ドアロック解除装置
CA2120194C (en) * 1994-03-29 1999-08-03 Tetsuyuki Tsukano Cylinder lock device resistible against unauthorized unlocking

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3825548A1 (de) * 1987-07-30 1989-02-09 Shiroki Corp Einrichtung zum erfassen des zustands einer tuerverriegelung
DE3902776C2 (de) * 1988-08-13 1991-10-17 Kiekert Gmbh & Co Kg, 5628 Heiligenhaus, De

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19531763A1 (de) * 1994-08-31 1996-03-07 Mitsui Mining & Smelting Co Türverriegelungseinrichtung mit Antidiebstahlmechanismus
DE19531763B4 (de) * 1994-08-31 2005-12-01 Mitsui Kinzoku Kogyo K.K. Türverriegelungseinrichtung mit Antidiebstahlmechanismus
EP0806533A2 (de) * 1996-05-11 1997-11-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Steuervorrichtung für die Funktionszustände eines Verschlusses von Kraftfahrzeugen
DE19619128A1 (de) * 1996-05-11 1997-11-13 Bayerische Motoren Werke Ag Zentralverriegelungsaggregat mit Ripple-Counter
US5874815A (en) * 1996-05-11 1999-02-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Control arrangement for the function states of a lock of motor vehicles
EP0806533A3 (de) * 1996-05-11 1999-09-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Steuervorrichtung für die Funktionszustände eines Verschlusses von Kraftfahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
DE19523818C2 (de) 2002-06-20
GB2290824B (en) 1997-09-10
GB2290824A (en) 1996-01-10
US5638712A (en) 1997-06-17
JP3167862B2 (ja) 2001-05-21
JPH0813882A (ja) 1996-01-16
GB9513190D0 (en) 1995-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19523818C2 (de) Fahrzeugtürverschlußvorrichtung mit Antidiebstahlmechanismus
DE4323813A1 (de) Fahrzeugtürverschlußvorrichtung mit Überverschlußmechanismus
DE19509344C2 (de) Fahrzeugsitz
DE4421808C2 (de) Türverriegelungsvorrichtung mit einem Anti-Diebstahls-Mechanismus
DE69503354T3 (de) Betätigungsvorrichtung für kraftfahrzeugtürschlösse
DE10247019B4 (de) Elektrische Türverriegelungsvorrichtung eines Motorfahrzeugs
DE102017207070A1 (de) Verschluss-Verriegelungsanordnung für eine Kraftfahrzeugtür mit einer Getriebeanordnung für eine Doppelzugfreigabe
DE4327782C2 (de) Türverschlußvorrichtung mit einem Ein-Bewegungs-Türöffnungsmechanismus
DE102018128541A1 (de) Verriegelungsanordnung mit Kraft-Lösen und doppelstufiger Anzugfunktion
DE102006025981B4 (de) Auto-Kindersicherheitssperren-Steuervorrichtung
DE102019107683A1 (de) Verschluss-verriegelungsvorrichtung mit verriegelungsmechanismus mit einer doppelklinkenkonfiguration
DE4321992C2 (de) Fahrzeugtürverschlußvorrichtung mit Überverschlußmechanismus zur Diebstahlsicherung
DE19531763A1 (de) Türverriegelungseinrichtung mit Antidiebstahlmechanismus
DE3902776A1 (de) Kraftfahrzeugtuerverschluss mit zentralverriegelungsantrieb und diebstahlsicherung
DE4444581C2 (de) Antidiebstahlsmechanismus für Fahrzeugtürschlösser
DE102017209005A1 (de) Verschlussverriegelung für eine hintere Fahrzeugtür mit einem Notfall-Kindersicherungs-Lösemechanismus
DE112007000324T5 (de) Türeingangsschloss
DE60205996T2 (de) Öffnungsschliesseinrichtung
DE4108561C2 (de)
DE19549151A1 (de) Türverriegelungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE3343241A1 (de) Kombinationsschluessel
DE10348403A1 (de) Türsperrvorrichtung
DE4340209A1 (de) Lenkschloßeinrichtung
DE4131979C2 (de) Türverriegelungssystem für Kraftfahrzeuge
EP1267022B1 (de) Notverriegelungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee