DE60205996T2 - Öffnungsschliesseinrichtung - Google Patents

Öffnungsschliesseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE60205996T2
DE60205996T2 DE60205996T DE60205996T DE60205996T2 DE 60205996 T2 DE60205996 T2 DE 60205996T2 DE 60205996 T DE60205996 T DE 60205996T DE 60205996 T DE60205996 T DE 60205996T DE 60205996 T2 DE60205996 T2 DE 60205996T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closure
release lever
latch
primary
transmission path
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60205996T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60205996D1 (de
Inventor
Nigel Spurr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Meritor Technology LLC
Original Assignee
ArvinMeritor Light Vehicle Systems UK Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ArvinMeritor Light Vehicle Systems UK Ltd filed Critical ArvinMeritor Light Vehicle Systems UK Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60205996D1 publication Critical patent/DE60205996D1/de
Publication of DE60205996T2 publication Critical patent/DE60205996T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/36Locks for passenger or like doors
    • E05B83/38Locks for passenger or like doors for pillar-less vehicles, i.e. vehicles where a front and a back door engage each other in the closed position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/52Locking one wing by shutting another
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S292/00Closure fasteners
    • Y10S292/21Individually latched double doors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/0801Multiple
    • Y10T292/081Swinging and hooked end
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/57Operators with knobs or handles

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Öffnungsschließsysteme, insbesondere Öffnungsschließsysteme zur Verwendung in Fahrzeugen.
  • Fahrzeuge umfassen eine Fahrgestellseitenstruktur mit einer zum vorderen Bereich der Fahrgestellseitenstruktur hin gelegenen A-Säule, einer zur Mitte der Fahrgestellseitenstruktur hin gelegenen B-Säule und einer zum hinteren Bereich der Fahrgestellseitenstruktur hin gelegenen C-Säule. Die vordere Tür befindet sich zwischen der A-Säule und der B-Säule, und die hintere Tür befindet sich zwischen der B-Säule und der C-Säule.
  • Bekanntlich ist die vordere Tür an der A-Säule und die hintere Tür an der C-Säule angelenkt, so dass sich die Türen in entgegengesetzte Richtungen öffnen. Solche Türen werden funktionsmäßig in ihrer jeweiligen geschlossenen Stellung durch jeweilige Riegel gehalten, wobei Teile dieser Riegel vorne und hinten an der B-Säule angebracht sind. Durch die Betätigung innerer Lösehebel der vorderen und hinteren Tür werden die Türen unabhängig voneinander aus der geschlossenen Stellung gelöst.
  • Die US 5,803,516 beschreibt ein Öffnungsschließsystem mit einem inneren Lösehebel, der betätigt werden kann, um einen Riegel einer hinteren Tür zu lösen, und einem Betätigungshebel, der in eine vordere Tür eingreift, wenn sich diese in der geschlossenen Stellung befindet, um zu verhindern, dass der innere Lösehebel den Riegel der hinteren Tür löst.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Öffnungsschließsystem nach Anspruch 1 bereitgestellt.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun lediglich beispielhaft anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben; darin zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Öffnungsschließsystems gemäß der vorliegenden Erfindung,
  • 1A eine Seitenansicht des Öffnungsschließsystems von 1,
  • 2 bis 5 schematische Draufsichten, in denen die Funktionsweise des Öffnungsschließsystems von 1 in einem Fahrzeug dargestellt ist, und
  • 6 und 7 schematische Draufschichten, in denen die Funktionsweise eines alternativen Öffnungsschließsystems in einem Fahrzeug dargestellt ist.
  • Anhand von 1, 1A, 2 und 3 sind ein Öffnungsschließsystem 10 und ein Fahrzeug 12 (das nur zum Teil dargestellt ist) dargestellt.
  • Das Fahrzeug 12 bewegt sich in Pfeilrichtung A, wenn es sich in Vorwärtsrichtung bewegt.
  • Das Fahrzeug 12 umfasst eine Fahrgestellseitenstruktur 13 (die nur zum Teil dargestellt ist), die eine A-Säule 52 (die nur zum Teil dargestellt ist) und eine C-Säule 42 (die nur zum Teil dargestellt ist) umfasst.
  • Aus 1A geht hervor, dass es keine B-Säule gibt.
  • Das Öffnungsschließsystem 10 umfasst einen Primärverschluss in Form einer vorderen Tür 14 und einen Sekundärverschluss in Form einer hinteren Tür 16.
  • Die vordere und die hintere Tür gewähren Zugang zu einem Fahrgastraum 60 (dieser Begriff soll den Raum umfassen, wo sich ein Fahrer des Fahrzeugs befindet), indem sie sich seitwärts, d.h. quer zur Fahrtrichtung A, öffnen.
  • Die vordere Tür 14 umfasst einen Eingriffsabschnitt 18, der sich auf einer Schließfläche 19 der vorderen Tür befindet. Der Eingriffsabschnitt könnte mit der vorderen Tür einstückig ausgebildet sein, wenn er im Rahmen eines Pressverfahrens ausgebildet wurde, oder der Eingriffsabschnitt könnte eine zusätzliche Komponente sein, die an eine bestehende vordere Tür angefügt wird.
  • Die hintere Tür hat einen äußeren Lösehebel 22 (d.h. einen Hebel, der normalerweise von einer außerhalb des Fahrzeugs befindlichen Person betätigt wird), der an einer Schließfläche 21 der hinteren Tür in einem Drehpunkt 24 drehbar gelagert ist und sich in Richtung der Pfeile R1 und R2 bewegen kann. Der äußere Lösehebel ist zum Beispiel durch eine Feder (nicht dargestellt) vorgespannt, so dass er die in 2 bei R0 gezeigte Position erreicht, wenn er sich ungehindert bewegen kann.
  • Die hintere Tür hat einen inneren Lösehebel 30, der auf einer Innenseite 32 der hinteren Tür im Drehpunkt 37 drehbar gelagert ist und sich in Richtung der Pfeile P1 und P2 bewegen kann.
  • Die hintere Tür hat einen Anschlag 23, der an der Schließfläche der hinteren Tür angebracht ist. Der Anschlag greift in einen Riegel (nicht dargestellt) der vorderen Tür ein, um die vordere Tür lösbar an der hinteren Tür festzuhalten.
  • Die hintere Tür ist an ihrem hinteren Rand an dem Scharnier 40 angelenkt, wobei sich das Scharnier an der C-Säule 42 befindet.
  • Die vordere Tür ist an ihrem vorderen Rand an dem Scharnier 50 angelenkt, wobei sich das Scharnier an der A-Säule 52 befindet.
  • Die Scharniere der vorderen Tür und der hinteren Tür sind so positioniert, dass die Schließflächen 19 und 21 in der geschlossenen Stellung aneinandergrenzen, wobei der äußere Lösehebel mit dem Eingriffsabschnitt der vorderen Tür zusammenwirkt und der Anschlag 23 in den Riegel (nicht dargestellt) der vorderen Tür eingreift.
  • Die hintere Tür hat einen oberen Riegel 26, der mit einem unteren Riegel 28 verbunden ist, wobei beide Riegel zusammen in der Lage sind, die hintere Tür in einer geschlossenen Stellung lösbar festzuhalten.
  • Der untere Riegel wird durch ein Löseelement 29 betätigt, durch dessen Bewegung der untere Riegel und somit, da sie verbunden sind, der obere Riegel gelöst wird.
  • Aus 1, 4 und 5 geht hervor, dass es einen ersten Kraftübertragungsweg 33 zwischen dem inneren Lösehebel 30 und dem Entriegelungselement 29 gibt. Der erste Kraftübertragungsweg 33 umfasst zwei Abschnitte 33A und 33B.
  • Der Abschnitt 33A hat die Form eines innen an dem Lösehebel 30 drehbar befestigten Hebels. Der Abschnitt 33B ist nur schematisch dargestellt und kann verschiedene Formen annehmen, einschließlich der Form eines Seilzugs oder einer Stange.
  • Aus 1 geht außerdem hervor, dass es einen zweiten Kraftübertragungsweg zwischen dem äußeren Lösehebel 22 und dem Entriegelungselement 29 gibt. Der zweite Kraftübertragungsweg hat die Form einer zweiten mechanischen Verbindung 25 (schematisch dargestellt).
  • Ein Deaktivierungselement 34 ist in Position 36 mit dem äußeren Lösehebel 22 verbunden, wobei sich das Deaktivierungselement in Richtung der Pfeile X1 und X2 bewegt, wenn sich der äußere Lösehebel in Richtung der Pfeile R1 bzw. R2 bewegt.
  • Anhand von 4 und 5 ist zu sehen, dass die Deaktivierungseinrichtung den Kraftübertragungsweg 33 zwischen dem inneren Lösehebel und dem unteren Riegel 28 entweder herstellt oder unterbricht, d.h. die Deaktivierungseinrichtung ermöglicht oder unterbindet die Übertragung der Bewegung des Abschnitts 33A auf den Abschnitt 33B. Dieses Konzept ist als Freilaufverriegelung bekannt, wo sich der innere Lösehebel im Falle seiner Deaktivierung zwar bewegen wird, den unteren Riegel aber nicht lösen wird.
  • Wenn sich die vordere Tür in einer geöffneten Stellung befindet (wie in 2), bewegt der äußere Lösehebel die Deaktivierungseinrichtung unter dem Einfluss der bereits erwähnten Feder in Pfeilrichtung X1 in die in 4 dargestellte Position. In dieser Position ist zu sehen, dass der erste Kraftübertragungsweg 33 hergestellt, d.h. verbunden ist und dass durch das manuelle Bewegen des inneren Lösehebels in Pfeilrichtung P1 die mechanische Verbindung 33 so bewegt wird, dass sie das Entriegelungselement 29 bewegt, um den unteren Riegel zu lösen.
  • Wenn die vordere Tür geschlossen wird (wie in 3), bewegt der äußere Lösehebel die Deaktivierungseinrichtung in Pfeilrichtung X2 in die in 5 dargestellte Position. In dieser Position ist zu sehen, dass der erste Kraftübertragungsweg 33 unterbrochen ist und dass durch die manuelle Bewegung des inneren Lösehebels in Pfeilrichtung P1 der Abschnitt 33A bewegt wird; da aber dieser Abschnitt gegenüber dem Abschnitt 33B versetzt ist, bewegt er den Abschnitt 33B nicht und löst daher den unteren Riegel nicht.
  • Wenn sich die vordere Tür in einer geöffneten Stellung befindet, wird durch die manuelle Bewegung des äußeren Lösehebels von einer geöffneten Stellung R0 in eine Entriegelungsstellung RR die zweite mechanische Verbindung 25 so bewegt, dass das Entriegelungselement 29 den unteren Riegel löst. Es sei angemerkt, dass diese Bewegung zwischen den Stellungen R0 und RR die Fähigkeit des inneren Entriegelungselements zum Öffnen der Tür nicht beeinträchtigt.
  • Anhand von 6 und 7 ist eine alternative Ausführungsform dargestellt, bei der Merkmale, die dieselbe Funktion erfüllen wie jene in 4 und 5, um 100 erhöhte Bezugszeichen tragen.
  • Man kann sehen, dass die Deaktivierungseinrichtung 137 in diesem Fall den ersten Kraftübertragungsweg 133 zwischen dem inneren Lösehebel 130 und dem Entriegelungselement 129 des unteren Riegels entweder blockiert oder freigibt. Dieses Konzept ist auch als Sperrverriegelung bekannt, wo sich der innere Lösehebel im Falle seiner Deaktivierung nicht bewegen wird und daher den Riegel nicht lösen wird.
  • Wenn sich die vordere Tür in einer geöffneten Stellung befindet, bewegt der äußere Lösehebel die Deaktivierungseinrichtung 134 in Pfeilrichtung X1 in die in 6 dargestellte Position. In dieser Position ist zu sehen, dass der erste Kraftübertragungsweg 133 zwischen dem inneren Lösehebel 130 und dem Entriegelungselement 129 (schematisch dargestellt) durch die Deaktivierungseinrichtung 134 nicht blockiert, d.h. freigegeben ist, und dass durch das manuelle Bewegen des inneren Lösehebels in Pfeilrichtung P1 die mechanische Verbindung 133 so bewegt wird, dass sie das Entriegelungselement 129 bewegt, um den unteren Riegel zu lösen.
  • Wenn die vordere Tür geschlossen wird, bewegt der äußere Lösehebel die Deaktivierungseinrichtung in Pfeilrichtung X2 in die in 7 dargestellte Position. In dieser Position ist zu sehen, dass der erste Kraftübertragungsweg 133 durch die Deaktivierungseinrichtung blockiert ist und dass durch die manuelle Bewegung des inneren Lösehebels in Pfeilrichtung P1 die mechanische Verbindung 133 nicht bewegt werden kann und der untere Riegel nicht gelöst wird. Der Anschlag 134A verhindert nämlich, dass sich die Deaktivierungseinrichtung 134 in die Richtung Y1 bewegt.
  • Bei anderen Ausführungsformen kann der erste Kraftübertragungsweg zwischen dem inneren Lösehebel und dem unteren Riegel ein elektrischer erster Kraftübertragungsweg sein, so dass die mechanische Bewegung der Deaktivierungseinrichtung infolge des Schließens der vorderen Tür einen Schalter aktivieren kann, der dann ein Signal zu einer Steuervorrichtung sendet, die den inneren Lösehebel deaktiviert, zum Beispiel kann ein Riegelaktuator zum motorischen Öffnen deaktiviert werden.
  • Bei den obigen Ausführungsformen ist zu sehen, dass der äußere Lösehebel an der Schließfläche der hinteren Tür und nicht an einem Außenpaneel der hinteren Tür angebracht ist. Das Außenpaneel der hinteren Tür muss daher nicht durchbohrt werden, was sowohl die Komplexität der Herstellung reduziert als auch die Ergonomie verbessert.

Claims (10)

  1. Öffnungsschließsystem (10) mit einem Primärverschluss (14), einem Sekundärverschluss (16), einem Deaktivierungselement (34) und mindestens einem Riegel (26, 28), wobei der Sekundärverschluss durch den mindestens einen Riegel (26, 28) in einer geschlossenen Stellung lösbar festgehalten wird, wobei der Sekundärverschluss einen inneren Lösehebel (30) aufweist, der über einen ersten Kraftübertragungsweg (33) betätigt werden kann, um den mindestens einen Riegel zu lösen, und der Sekundärverschluss einen äußeren Hebel (22) umfasst, der mit dem Deaktivierungselement verbunden ist, wobei dann, wenn sich der Primärverschluss und der Sekundärverschluss in ihrer geschlossenen Stellung befinden, der Primärverschluss mit dem äußeren Hebel (22) zusammenwirkt, um das Deaktivierungselement in eine solche Stellung zu bringen, dass der erste Kraftübertragungsweg durch das Deaktivierungselement blockiert oder unterbrochen wird, womit verhindert wird, dass der innere Lösehebel den mindestens einen Riegel löst, dadurch gekennzeichnet, dass der äußere Hebel ein äußerer Lösehebel (22) ist, der betätigt werden kann, um den mindestens einen Riegel über einen zweiten Kraftübertragungsweg (25) zu lösen.
  2. Öffnungsschließsystem nach Anspruch 1, bei dem das Zusammenwirken zwischen dem Primärverschluss und dem äußeren Lösehebel durch Eingriff erfolgt.
  3. Öffnungsschließsystem nach Anspruch 2, bei dem der Sekundärverschluss eine Sekundärverschlussschließfläche (21) aufweist, wobei der äußere Lösehebel an der Sekundärverschlussschließfläche angebracht ist, und der Primärverschluss einen Eingriffsabschnitt (18) aufweist, wobei der Eingriff zwischen dem Eingriffsabschnitt und dem äußeren Lösehebel erfolgt.
  4. Öffnungsschließsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der erste Kraftübertragungsweg zwischen dem inneren Lösehebel und dem mindestens einen Riegel mechanisch ist.
  5. Öffnungsschließsystem nach Anspruch 1 bis 3, bei dem der erste Kraftübertragungsweg zwischen dem inneren Lösehebel und dem mindestens einen Riegel elektrisch ist.
  6. Öffnungsschließsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der äußere Lösehebel an einer Schließfläche des Sekundärverschlusses angebracht ist.
  7. Fahrzeug (21) mit einem Öffnungsschließsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  8. Fahrzeug nach Anspruch 7, bei dem der Primärverschluss eine vordere Tür und der Sekundärverschluss eine hintere Tür ist.
  9. Fahrzeug nach Anspruch 8, bei dem sich der Primär- und der Sekundärverschluss seitwärts relativ zu dem Fahrzeug öffnen.
  10. Fahrzeug nach Anspruch 8 oder 9, bei dem der Primär- und der Sekundärverschluss Zugang zu einem Fahrgastraum (60) des Fahrzeugs gewähren.
DE60205996T 2001-09-12 2002-07-31 Öffnungsschliesseinrichtung Expired - Fee Related DE60205996T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB0121928.6A GB0121928D0 (en) 2001-09-12 2001-09-12 An aperture closure system
GB0121928 2001-09-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60205996D1 DE60205996D1 (de) 2005-10-13
DE60205996T2 true DE60205996T2 (de) 2006-06-29

Family

ID=9921881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60205996T Expired - Fee Related DE60205996T2 (de) 2001-09-12 2002-07-31 Öffnungsschliesseinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6752440B2 (de)
EP (1) EP1293625B1 (de)
DE (1) DE60205996T2 (de)
GB (1) GB0121928D0 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6848737B2 (en) * 2002-12-02 2005-02-01 Ford Global Technologies, Llc Access door release handle
JP4019010B2 (ja) * 2003-04-11 2007-12-05 三井金属鉱業株式会社 ドア装置
EP1475494A3 (de) * 2003-05-09 2009-12-16 HONDA MOTOR CO., Ltd. Türgriffvorrichtung für Fahrzeuge
US20050134057A1 (en) * 2003-12-18 2005-06-23 Lee Joel R. Cancel lever device for a door handle of a motor vehicle
JP4204996B2 (ja) * 2004-02-17 2009-01-07 三井金属鉱業株式会社 アクセスパネルドア用車両ドアラッチ装置
JP4210228B2 (ja) * 2004-02-27 2009-01-14 三井金属鉱業株式会社 後側ドア用車両ドアラッチ装置
US7837243B2 (en) * 2005-02-14 2010-11-23 Magna Closures Inc. Locking assembly for rear door
FR2885933B1 (fr) * 2005-05-17 2007-07-06 Fabi Automobile Soc Par Action Mecanisme de commande de l'ouverture d'une portiere de vehicule automobile
US7784841B2 (en) * 2006-12-15 2010-08-31 Nissan Technical Center North America, Inc. Door access handle with integrated lock-out function
US7950704B2 (en) * 2008-02-19 2011-05-31 Nissan North America, Inc. Cancel lever for clam shell vehicle doors
US8496276B2 (en) * 2009-09-29 2013-07-30 Robert Joseph Kaminsky, JR. Locking system for vehicle door
JP5965623B2 (ja) * 2011-11-28 2016-08-10 株式会社ユーシン ドアロック装置
US10954700B2 (en) * 2014-12-15 2021-03-23 Mitsui Kinzoku Act Corporation Opening control device
US20180298647A1 (en) * 2017-04-13 2018-10-18 Ford Global Technologies, Llc Supplemental active lock mechanism for center-opening door assembly
US20180320407A1 (en) * 2017-05-05 2018-11-08 Ka Group Ag Vehicle cover release interlock system
DE102018010026A1 (de) * 2018-12-19 2020-06-25 Daimler Ag Fahrzeugtür für ein Kraftfahrzeug
CN113492920B (zh) * 2020-03-20 2022-08-30 上海汽车集团股份有限公司 一种皮卡汽车及其车身

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1247052A (en) * 1912-09-03 1917-11-20 Mcfarland Hyde Company Latch for doors.
US1174652A (en) * 1912-10-23 1916-03-07 Edmund H Banks Automatic twin door-latch.
US2640720A (en) * 1950-05-16 1953-06-02 Brown Curtis Vehicle door latch
US2827321A (en) * 1955-01-19 1958-03-18 Gen Motors Corp Door latch for a pillarless automobile
US2937043A (en) * 1958-01-10 1960-05-17 Gen Motors Corp Mechanical door latch for a pillarless automobile
US3146021A (en) * 1961-11-24 1964-08-25 Gen Motors Corp Closure latch
US3501189A (en) 1968-02-08 1970-03-17 Dempco Safety rear door lock for automobiles
US4157844A (en) * 1977-11-28 1979-06-12 General Motors Corporation Tailgate lock and control assembly
US4143904A (en) * 1978-02-27 1979-03-13 General Motors Corporation Station wagon tailgate
DE3537304A1 (de) * 1985-10-19 1987-04-23 Porsche Ag Aufbau fuer personenwagen
US4930836A (en) 1988-06-24 1990-06-05 Ford Motor Company Door assembly for pick-up trucks
US5295374A (en) * 1992-11-23 1994-03-22 Chrysler Corporation Tailgate handle assembly with window release switch
US5803516A (en) * 1996-08-01 1998-09-08 Ford Global Technologies, Inc. Latch assembly
US5749611A (en) * 1996-08-30 1998-05-12 Chrysler Corporation Door latch remote control assembly
JP3147332B2 (ja) * 1996-10-25 2001-03-19 三井金属鉱業株式会社 ハッチ付車両バックドアのラッチ装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP1293625A1 (de) 2003-03-19
EP1293625B1 (de) 2005-09-07
DE60205996D1 (de) 2005-10-13
GB0121928D0 (en) 2001-10-31
US20030047947A1 (en) 2003-03-13
US6752440B2 (en) 2004-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60205996T2 (de) Öffnungsschliesseinrichtung
EP1717392B1 (de) Zusatzschlossanordnung für Schiebetür eines Kraftfahrzeuges
DE19511651C2 (de) Sicherung für eine Fahrzeugtür gegen ungewolltes Öffnen beim Auftreten stoßbedingter seitlicher Massenträgheitskräfte
DE3908183C2 (de) Kraftfahrzeug-Türverschluß
EP1317596B1 (de) Kraftfahrzeug-türschloss mit kombiniertem zentralverriegelungs- und öffnungsantrieb
DE4421808C2 (de) Türverriegelungsvorrichtung mit einem Anti-Diebstahls-Mechanismus
DE3234781C2 (de) Tür-Verriegelungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102017207070A1 (de) Verschluss-Verriegelungsanordnung für eine Kraftfahrzeugtür mit einer Getriebeanordnung für eine Doppelzugfreigabe
DE3235891A1 (de) Kindersicheres tuerschloss
DE3713093C2 (de)
DE102017209005A1 (de) Verschlussverriegelung für eine hintere Fahrzeugtür mit einem Notfall-Kindersicherungs-Lösemechanismus
EP1035286A2 (de) Sicherheitsverriegelung, insbesondere für Türen in Einbauten von Wohnmobilen
DE60109697T2 (de) Kraftfahrzeug mit voneinander unabhängigen Schwenk- und Schiebetüren
DE102004039885B4 (de) Scharniersystem für eine Schiebetür
EP3612697B1 (de) Schloss für ein kraftfahrzeug
DE2318774A1 (de) Antrieb fuer eine fahrzeugtuer
EP3036389A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE4108561C2 (de)
DE202006005103U1 (de) Verstellsystem für einen Fahrzeugsitz
DE10258645B4 (de) Kraftfahrzeug-Türschloß
DE3717778C2 (de)
DE3940858C2 (de)
DE10224076A1 (de) Notentriegelungseinrichtung einer Kofferraumklappe eines Kraftfahrzeuges
DE3907674A1 (de) Fahrzeugtuerverschlussmechanismus
EP1710107A2 (de) Seitentüranordnung eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MERITOR TECHNOLOGY INC., TROY, MICH., US