DE602005003743T2 - Lenksperre - Google Patents

Lenksperre Download PDF

Info

Publication number
DE602005003743T2
DE602005003743T2 DE200560003743 DE602005003743T DE602005003743T2 DE 602005003743 T2 DE602005003743 T2 DE 602005003743T2 DE 200560003743 DE200560003743 DE 200560003743 DE 602005003743 T DE602005003743 T DE 602005003743T DE 602005003743 T2 DE602005003743 T2 DE 602005003743T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering shaft
steering
housing
key cylinder
steering lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200560003743
Other languages
English (en)
Other versions
DE602005003743D1 (de
Inventor
Tomohiro Tanimoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mazda Motor Corp
Original Assignee
Mazda Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mazda Motor Corp filed Critical Mazda Motor Corp
Publication of DE602005003743D1 publication Critical patent/DE602005003743D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602005003743T2 publication Critical patent/DE602005003743T2/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/02Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism
    • B60R25/021Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch
    • B60R25/02105Arrangement of the steering column thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/02Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism
    • B60R25/021Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch
    • B60R25/0211Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column
    • B60R25/02115Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column key actuated
    • B60R25/02118Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column key actuated with linear bolt motion parallel to the lock axis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5611For control and machine elements
    • Y10T70/5646Rotary shaft
    • Y10T70/565Locked stationary
    • Y10T70/5655Housing-carried lock
    • Y10T70/5664Latching bolt
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5889For automotive vehicles
    • Y10T70/5956Steering mechanism with switch

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lenksperrenvorrichtung zum selektiven Sperren und Entsperren der Lenkwelle eines Fahrzeuges.
  • Bekannt ist eine für die Verwendung in einem Fahrzeug bestimmte Lenksperrenvorrichtung, umfassend: einen Schlüsselzylinder, der dafür ausgelegt ist, durch Drehung von einem Insassen betätigt zu werden, einen Lenksperrenmechanismus, der dafür ausgelegt ist, eine Lenkwelle mit einer Erstreckung ungefähr in einer Vorwärts-Rückwärts-Richtung des Fahrzeuges im Zusammenspiel mit der Betätigung des Schlüsselzylinders selektiv zu sperren und zu entsperren, und einen Zündschaltermechanismus, der dafür ausgelegt ist, einen Zündschalter im Zusammenspiel mit der Betätigung des Schlüsselzylinders an- und abzuschalten, wobei der Schlüsselzylinder, der Lenksperrenmechanismus und der Zündschaltermechanismus in dieser Reihenfolge in einem zylinderförmigen Gehäuse in axialer Richtung des Gehäuses untergebracht sind (siehe hierzu beispielsweise die offengelegten japanischen Patentveröffentlichungen mit den Nummern 09-112099 , 2001-278009 und 2002-138729 ).
  • Eingedenk dessen, dass von der Lenkwelle funktionell gefordert wird, dass sie eine Bewegung des von einem Fahrer betätigten Lenkrades verlässlich auf einen Lenkmechanismus überträgt, kann die Lenksperrenvorrichtung nicht derart angeordnet werden, dass sie eine Segmentierung der Lenkwelle verursacht. Aus diesem Grunde sind die meisten herkömmlichen Lenksperrenvorrichtungen mit vorbeschriebenem Aufbau derart oberhalb oder unterhalb einer Lenkwelle mit einer Erstreckung ungefähr in Vorwärts-Rückwärts-Richtung des Fahrzeuges angeordnet, dass sie bei einer Plandraufsicht die Lenkwelle schneiden.
  • Bei einer herkömmlichen Lenksperrenvorrichtung ist der Lenksperrenmechanismus üblicherweise in einem längsläufigen Zwischenabschnitt des Gehäuses in einer Anordnung benachbart zu der Lenkwelle untergebracht und mit einem Eingriffsglied versehen, das dafür ausgestaltet ist, relativ zu der Lenkwelle ausgefahren und eingefahren sowie eingriffstechnisch mit der Lenkwelle verbunden und von dieser gelöst zu werden, und zwar im Zusammenspiel mit einer Drehbewegung des Schlüsselzylinders, um auf diese Weise einen Drehvorgang der Lenkwelle selektiv zu unterbinden oder zu ermöglichen. Darüber hinaus ist der Zündschaltermechanismus derart in einem distalen Endabschnitt des Gehäuses untergebracht, dass er koaxial mit dem Schlüsselzylinder und dem Lenksperrenmechanismus ausgerichtet ist. Diese Anordnung soll sich einer Drehbewegung des in einem proximalen Endabschnitt des Gehäuses untergebrachten Schlüsselzylinders als Steuerquelle des Zündschalters bedienen, wodurch ein vereinfachter Aufbau bereitgestellt wird.
  • Bei der Mehrzahl der Fahrzeuge ist die Lenkwelle derart angeordnet, dass sie sich ungefähr in Vorwärts-Rückwärts-Richtung des Fahrzeuges erstreckt, wobei das von einem Insassen zu betätigende Lenkrad an einem hinteren Ende der Lenkwelle angebracht ist. Bei einer Ausgestaltung, bei der verschiedene Messgeräte in einem Instrumentenfeld derart angebracht werden sollen, dass ein Fahrer in die Lage versetzt wird, die Messgeräte durch den Bereich innerhalb der Lenkradrandfassung hindurch zu überblicken, müssen die Messgeräte oberhalb der Lenkwelle und in der Nähe derselben angeordnet sein, um eine verbesserte Einsehbarkeit der Messgeräte sicherzustellen. In diesem Fall sind die Messgeräte, wenn die Lenksperrenvorrichtung oberhalb der Lenkwelle angeordnet ist, weiter entfernt oberhalb der Lenksperrenvorrichtung angeordnet. Hierdurch wird es schwierig, die Messgeräte an einer Stelle in der Nähe der Lenkwelle anzuordnen, was aufgrund der störenden Wechselwirkung mit der Lenkwelle zu einer verschlechterten Einsehbarkeit führt.
  • Ist die Lenksperrenvorrichtung auf andere Weise unterhalb der Lenkwelle angeordnet, so ist wahrscheinlich, dass das Knie oder dergleichen eines Insassen für den Fall eines Fahrzeugzusammenstoßes oder dergleichen in Kontakt mit der Lenksperrenvorrichtung gerät. Dies verursacht ein Problem hinsichtlich steigender Kosten für Maßnahmen, die einen angemessenen Schutz des Insassen sicherstellen.
  • Die Druckschrift DE 197 33 249 A1 offenbart eine Lenkradsperrvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Sperrglied, das in eine Sperrstellung bewegt werden kann, wenn das Fahrzeug anhält.
  • Die Druckschrift US 6,351,206 B1 offenbart ein Antidiebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug mit einer Zündsperre, die eine Leistungsspule und einen Infrarotempfänger derart enthält, dass, wenn der Zündschlüssel eingeführt wird, die Leistungsspule und der Infrarotempfänger der Zündsperre mit einer Leistungsspule und einem Infrarotsender des Zündschlüssels in Ausrichtung befindlich sind.
  • Die Druckschrift US 3,985,009 offenbart eine kompakte Antidiebstahlvorrichtung für Fahrzeuge mit einer zylindrischen Sperre und einem elektrischen Drehschalter, wobei die Achsen hiervon in Winkeln zueinander angeordnet sind und die Antriebsverbindung aus Zahnrädern besteht.
  • Die Druckschrift CH 551 304 offenbart eine Lenksperreneinrichtung mit einem Sperrzylinder und einem Zündschalter in einer Anordnung querläufig in Bezug auf eine Achse des Sperrzylinders. Der Zündschalter ist antriebstechnisch mit dem Sperrzylinder über einen Kegelradantrieb verbunden.
  • Die Druckschrift GB 392 970 offenbart eine Sperre mit einem festen Glied und einem drehbaren Glied in einer Anordnung koaxial zu dem festen Glied und einem in axialer Richtung beweglichen Bolzen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Lenksperrenvorrichtung bereitzustellen, die eine verbesserte Anordnung mit Blick auf Maßnahmen bereitstellt, die einen angemessenen Schutz des Insassen sicherstellen und gleichzeitig eine Zunahme der Kosten verhindern.
  • Die Aufgabe wird vor einer Lenksperrenvorrichtung mit den in Anspruch 1 offenbarten Merkmalen gelöst. Bevorzugte Ausführungsbeispiele sind in den abhängigen Ansprüchen niedergelegt.
  • Versehen ist eine Lenksperrenvorrichtung entsprechend einem Aspekt der vorliegenden Erfindung mit einem Schlüsselzylinder, der dafür ausgelegt ist, von einem Schlüssel gedreht zu werden, einem Lenksperrenmechanismus, der dafür ausgelegt ist, eine Lenkwelle mit einer Erstreckung ungefähr in Vorwärts-Rückwärts-Richtung eines Fahrzeuges im Zusammenspiel mit der Drehung des Schlüsselzylinders selektiv zu sperren und zu entsperren, einem Zündschaltermechanismus, der dafür ausgelegt ist, einen Zündschalter im Zusammenspiel mit der Drehung des Schlüsselzylinders selektiv an- und abzuschalten, und einem Gehäuse zur darin erfolgenden Unterbringung des Schlüsselzylinders, des Lenksperrenmechanismus und des Zündschaltermechanismus.
  • Das Gehäuse zur darin erfolgenden Unterbringung des Schlüsselzylinders, des Lenksperrenmechanismus und des Zündschaltermechanismus ist an einer der entgegengesetzten seitlichen Seiten der Lenkwelle angeordnet und weist einen gewinkelten Abschnitt in einem Zwischenabschnitt hiervon auf. Der Schlüsselzylinder und der Zündschaltermechanismus sind jeweils an entgegengesetzten Seiten des gewinkelten Abschnittes angeordnet, wobei der gewinkelte Abschnitt zwischen beiden liegt. Der gewinkelte Abschnitt bringt einen Drehungsübertragungsmechanismus zur Änderung einer Drehrichtung des Schlüsselzylinders von einer axialen Richtung des Schlüsselzylinders in eine gegebene Richtung in sich unter, sodass die Drehung des Schlüsselzylinders auf den Zündschaltermechanismus übertragen werden kann.
  • Diese und weitere Aufgaben, Merkmale, Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung erschließen sich besser aus der nachfolgenden Detailbeschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele und Beispiele in Zusammenschau mit der begleitenden Zeichnung, die sich wie folgt zusammensetzt.
  • 1 ist eine Schnittansicht, die den Aufbau einer Lenksperrenvorrichtung entsprechend einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 2A und 2B sind perspektivische Ansichten, die illustrativ einen Aufbau eines Lenksperrenmechanismus in der Lenksperrenvorrichtung entsprechend dem ersten Ausführungsbeispiel zeigen.
  • 3 ist eine perspektivische Explosionsansicht, die einen Befestigungsaufbau an einer Lenkwellenunterbringung bei der Lenksperrenvorrichtung entsprechend dem ersten Ausführungsbeispiel zeigt.
  • 4 ist eine perspektivische Explosionsansicht, die eine Lenksperrenvorrichtung entsprechend einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt, wobei hier ein Kombinationsschaltereinheitsanbringabschnitt in einem Verankerungsabschnitt ausgebildet ist.
  • 5 ist eine perspektivische Explosionsansicht, die eine Lenksperrenvorrichtung entsprechend einem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt, wobei eine schlüssellose Sperreinheit hieran angebracht ist.
  • Anhand der Zeichnung wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung nachstehend detailliert beschrieben.
  • 1 ist eine Schnittansicht, die den Aufbau einer Lenksperrenvorrichtung entsprechend einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt, wobei die Aufwärts- und Abwärtsrichtung in der Figur der Vorwärts- beziehungsweise Rückwärtsrichtung eines Fahrzeuges entsprechen.
  • In 1 bezeichnet das Bezugszeichen 1 eine Lenksperrenvorrichtung, während das Bezugszeichen 2 eine Lenkwellenunterbringung bezeichnet, die intern eine Lenkwelle 3 mit einer Erstreckung ungefähr in Vorwärts-Rückwärts-Richtung eines Fahrzeuges auf drehbare Weise stützt. Ein (nicht gezeigtes) Lenkrad ist am hinteren Ende (in der Figur auf der unteren Seite) der Lenkwelle 3 angebracht. Das Bezugszeichen 5 bezeichnet einen mechanischen Schlüssel im Besitz eines Anwenders zur Verwendung bei der Betätigung der Lenksperrenvorrichtung 1.
  • Im Unterschied zu einer herkömmlichen Lenksperrenvorrichtung ist die Lenksperrenvorrichtung 1 ungefähr an einer der entgegengesetzten seitlichen Seiten (in 1 beispielsweise auf der rechten Seite) der Lenkwelle 3 angeordnet und schneidet die Lenkwelle 3 nicht.
  • Wird eine herkömmliche Lenksperrenvorrichtung an einer der entgegengesetzten seitlichen Seiten der Lenkwelle 3 ohne weitere Modifikationen angeordnet, so können die Funktionen der Lenksperrenvorrichtung nicht wahrgenommen werden. Daher ist eine derartige Anordnung unpraktisch. Üblicherweise umfasst ein zylinderförmiges Gehäuse einer herkömmlichen Lenksperrenvorrichtung einen proximalen Endabschnitt, der einen Schlüsselzylinder in sich unterbringt, der wiederum dafür ausgelegt ist, von einem Schlüssel gedreht zu werden, einen distalen Endabschnitt, der einen Zündschaltermechanismus in sich unterbringt, der dafür ausgelegt ist, im Zusammenspiel mit der Drehung des Schlüsselzylinders betätigt zu werden, und einen Zwischenabschnitt, der zwischen dem Schlüsselzylinder und dem Zündschaltermechanismus sowie in axialer Richtung des Gehäuses angeordnet ist, um einen Lenksperrenmechanismus in sich unterzubringen, der dafür ausgelegt ist, im Zusammenspiel mit der Drehung des Schlüsselzylinders betätigt zu werden, weshalb die herkömmliche Lenksperrenvorrichtung die gewünschten Funktionen nur dann wahrnehmen kann, wenn sie derart angeordnet ist, dass sie in Plandraufsicht die Lenkwelle schneidet.
  • Demgegenüber kommt bei der Lenksperrenvorrichtung 1 entsprechend diesem Ausführungsbeispiel eine andere Struktur zum Einsatz, die ein Gehäuse 4 umfasst, das einen Zwischenabschnitt aufweist, der ungefähr in einem rechten Winkel gewinkelt ist und so einen gewinkelten Abschnitt bildet. Damit kann die Lenksperrenvorrichtung 1 an einer der entgegengesetzten seitlichen Seiten der Lenkwelle 3 auf äußerst praktische Weise angeordnet werden.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der proximale Endabschnitt des Gehäuses 4 derart angeordnet, dass eine Achse geringfügig rückwärtig in Bezug auf eine Breitenrichtung oder seitliche Richtung des Fahrzeuges geneigt angeordnet ist, wobei der distale Endabschnitt des Gehäuses 4, der quer über dem gewinkelten Abschnitt angeordnet ist, derart angeordnet ist, dass er sich vorwärts oder in Vorwärtsrichtung des Fahrzeuges erstreckt. Dies bedeutet, dass der gewinkelte Abschnitt vorwärts oder in Vorwärtsrichtung des Fahrzeuges gewinkelt ist. Mit anderen Worten, der gewinkelte Abschnitt ist in einer Richtung ungleich der Abwärtsrichtung relativ zu der Lenkwelle gewinkelt. Damit kann das Risiko einer störenden Wechselwirkung zwischen dem Zündschaltermechanismus 13 und dem Knie eines Insassen beseitigt werden. Des Weiteren ist der gewinkelte Abschnitt in einer Richtung ungleich der Aufwärtsrichtung relativ zu der Lenkwelle gewinkelt, sodass Messgeräte in einem Instrumentenfeld in der Nähe der Lenkwelle angeordnet werden können, ohne dass das Risiko einer störenden Wechselwirkung zwischen dem Zündschaltermechanismus 13 und den Messgeräten auftreten würde, weshalb eine angemessene Einsehbarkeit der Messgeräte bestehen bleibt. Darüber hinaus ist der Zündschaltermechanismus 13 in einer Vorwärtsrichtung orientiert, die gleich der Richtung des Anschlusses der Verdrahtung desselben an einer fahrzeuginternen Batterie oder an anderen zugehörigen fahrzeuginternen elektrischen Komponenten ist. Damit kann der Zündschaltermechanismus 13 näher an der fahrzeuginternen Batterie oder an den anderen zugehörigen fahrzeuginternen elektrischen Komponenten angeordnet werden, was eine Verringerung der Länge der Verdrahtungen erleichtert.
  • Jede Komponente der Lenksperrenvorrichtung 1 wird beispielsweise dadurch in dem bereitstehenden Gehäuse 4 untergebracht, dass ein längsläufiger Zwischenabschnitt eines zylinderförmigen Stahlrohres gewinkelt wird. Insbesondere bringt das Gehäuse 4 einen Schlüsselzylinder 5, der dafür ausgelegt ist, von dem Schlüssel 5a gedreht zu werden, einen Lenksperrenmechanismus, der dafür ausgelegt ist, die Lenkwelle 3 selektiv zu sperren und zu entsperren, und den Zündschaltermechanismus 13, der dafür ausgelegt ist, einen (nicht gezeigten) Zündschalter im Zusammenspiel mit der Drehung des Schlüsselzylinders 5 selektiv an- und abzuschalten, in sich unter.
  • Das Gehäuse 4 umfasst einen Hauptkörper 22, der die Komponenten der Lenksperrenvorrichtung 1 in sich unterbringt, und einen Verankerungsabschnitt 20 zum Anbringen des Hauptkörpers 22 an der Lenkwellenunterbringung 2. Der Hauptkörper 22 und der Verankerungsabschnitt 20 sind integral in einem einzigen Stück aus einem Stahlmaterial gebildet. Der Hauptkörper 22 umfasst einen proximalen Endabschnitt, der den Schlüsselzylinder 5 in sich unterbringt, einen distalen Endabschnitt 24, der den Zündschaltermechanismus 13 in sich unterbringt, und den gewinkelten Abschnitt 27, der zwischen den proximalen und distalen Endabschnitten angeordnet und ungefähr unter einem rechten Winkel gewinkelt ist. Der gewinkelte Abschnitt 27 oder der Zwischenabschnitt des Gehäuses 4 bringt den Lenksperrenmechanismus und einen nachstehend noch erläuterten Drehungsübertragungsmechanismus in sich unter. Das Material des Gehäuses 4 muss nicht unbedingt Stahl sein; es kann vielmehr ein beliebiges anderes geeignetes Material zum Einsatz kommen, so beispielsweise andere Eisenmaterialien oder feste synthetische Harzmaterialien.
  • Insbesondere ist der Schlüsselzylinder 5 in dem proximalen Endabschnitt 23 des Gehäuses 4 (Hauptkörper 22) derart untergebracht, dass er von einem äußeren Zylinder 6 gestützt wird. Der äußere Zylinder 6 ist dafür ausgelegt, den Schlüsselzylinder 5 drehbar zu stützen, und wird fest von Stiften 14a, 14b gehalten.
  • Der als gewinkelter Abschnitt 27 ausgebildete Zwischenabschnitt bringt eine erste Verbindungsstange 7, von der ein Ende derart mit dem Schlüsselzylinder 5 verbunden ist, dass zusammen mit dem Schlüsselzylinder 5 eine Drehung erfolgt, eine Nocke 9, die an dem anderen Ende der ersten Verbindungsstange 7 koaxial hierzu derart befestigt ist, dass ein Antrieb durch die erste Verbindungsstange 7 erfolgt, und ein Sperrglied 10, das dafür ausgelegt ist, eingriffstechnisch mit einem konkaven Abschnitt, der in der Lenkwelle 3 ausgebildet ist, durch ein Durchgangsloch der Lenkwellenunterbringung 2 hindurch im Zusammenspiel mit einer Bewegung der Nocke 9 verbunden oder hiervon gelöst zu werden, in sich unter, um so die Lenkwelle 3 selektiv zu sperren und zu entsperren. Die Kombination aus der ersten Verbindungsstange 7, der Nocke 9 und dem Sperrglied 10 dient als Lenksperrenvorrichtung. Ein spezifischer Aufbau des Lenksperrenmechanismus wird nachstehend in Verbindung mit dem Sperr- und Entsperrvorgang der Lenkwelle 3 beschrieben.
  • Der Zündschaltermechanismus 13 ist in dem distalen Endabschnitt 24 des Gehäuses 4 untergebracht. Der Zündschaltermechanismus 13 ist säulenförmig ausgebildet und derart ausgestaltet, dass der Zündschalter in Reaktion auf das Aufnehmen einer Drehkraft um eine Achse des Zündschaltermechanismus 13 herum an- und abgeschaltet wird. Die Drehkraft wird durch Übertragen der Drehung oder einer Drehkraft des Schlüsselzylinders 5 um eine Achse des Schlüsselzylinders 5 herum auf den Zündschaltermechanismus 13 erzeugt.
  • Um zu ermöglichen, dass der Zündschaltermechanismus 13 den Zündschalter im Zusammenspiel mit der Drehung des Schlüsselzylinders 5 mit einer Drehachse in Nichtausrichtung mit der Drehachse des Zündschaltermechanismus 13 an- und abschaltet, ist die Lenksperrenvorrichtung 1 des Weiteren mit dem nachfolgend beschriebenen Mechanismus versehen. Zunächst sind ein erstes Zahnrad 8, das koaxial von der ersten Verbindungsstange 7 gestützt wird, und ein zweites Zahnrad 11 in Eingriff mit dem ersten Zahnrad 8 zwischen der ersten Verbindungsstange 7 und der Nocke 9 vorgesehen. Sowohl das erste wie auch das zweite Zahnrad sind als Kegelzahnrad ausgebildet, dessen Zahnungsebene beispielsweise um 45° relativ zur Drehachse desselben geneigt ist. Das zweite Zahnrad 11 ist koaxial an einem Ende der Drehwelle 12 mit einer Funktion als zweite Verbindungsstange koaxial befestigt, während das andere Ende der zweiten Verbindungsstange 12 an dem Zündschaltermechanismus 13 befestigt ist. Auf diese Weise ermöglichen das erste Zahnrad 8, das zweite Zahnrad 11 oder eine Kegelzahnradgarnitur, die zwischenliegend auf dem Drehungsübertragungsweg mit einer Erstreckung von dem Schlüsselzylinder 5 zu dem Zündschaltermechanismus 13 angeordnet ist, die Übertragung einer Drehbewegung zwischen der ersten Verbindungsstange 7 und der zweiten Verbindungsstange 11, von denen jede eine Drehachse mit anderer Übertragungsrichtung aufweist. Dies bedeutet, dass mit Hilfe der Kegelzahnradgarnitur die Übertragungsrichtung der Drehung zwischen der stromaufwärts und der stromabwärts liegenden Seite der Kegelzahnradgarnitur geändert wird.
  • Damit dient die Kombination aus dem ersten Zahnrad 8, dem zweiten Zahnrad 11 und der zweiten Verbindungsstange 12 als Drehungsübertragungsmechanismus zum Ändern der Übertragungsrichtung der Drehung des Schlüsselzylinders 5 von der Axialrichtung des Schlüsselzylinders 5 in eine gegebene Richtung, wodurch die Übertragung einer Drehung des Schlüsselzylinders 5 auf den Zündschaltermechanismus 13 möglich wird.
  • Dieser Drehungsübertragungsmechanismus kann eine Verwirklichung der Lenksperrenvorrichtung 1 mit dem gewinkelten Abschnitt 27 darstellen. Insbesondere ermöglicht der Drehungsübertragungsmechanismus die Anordnung der Lenksperrenvorrichtung 1 an einer der entgegengesetzten seitlichen Seiten der Lenkwelle 3 sowie die Anpassung der Höhenstellung der Lenksperrenvorrichtung 1, ohne dass die Lenkwelle 3 dies behindern würde. Damit kann die Lenksperrenvorrichtung 1 an einer vergleichsweise aufwärts befindlichen Stelle angeordnet werden, wodurch zu verhindern möglich wird, dass sie in einem gewissen Umfang in einer Abwärtsrichtung relativ zu der Lenkwelle 3 vorsteht und sich die Einsehbarkeit von Messgeräten oder dergleichen verschlechtert.
  • In 2A und 2B ist ein spezifischer Aufbau zum Sperren und Entsperren der Lenkwelle 3 bei dem vorbeschriebenen Lenksperrenmechanismus gezeigt. Dieser Aufbau wird nachstehend beschrieben. 2A und 2B sind perspektivische Ansichten, die einen illustrativen Aufbau des Lenksperrenmechanismus zeigen, wobei 2A denjenigen Zustand zeigt, in dem die Lenkwelle entsperrt oder in einem Entsperrzustand befindlich ist, während 2B denjenigen Zustand zeigt, in dem die Lenkwelle gesperrt oder in einem Sperrzustand befindlich ist.
  • Wie in 2A und 2B gezeigt ist, ist die Nocke 9 als zylindrische genutete Nocke mit einer Nockennut ausgebildet. Das Sperrglied 10 ist als Nockenfolger ausgebildet, der beispielsweise Kurbelform aufweist, wobei ein Ende des Sperrgliedes 10 mit der Nut der Nocke 9 in Eingriff steht. Des Weiteren ist das Sperrglied 10 derart ausgestaltet, dass es in axialer Richtung der zylindrischen genuteten Nocke 9 im Zusammenspiel mit der normalen und der umgekehrten Drehung der Nocke 9 aus- und eingefahren wird, und zwar unter der Bedingung, dass das Sperrglied 10 fortwährend in einer Richtung mittels einer Schraubenfeder 15 vorgespannt ist, wodurch ermöglicht wird, dass das Sperrglied 10 aus dem Gehäuse 4 in axialer Richtung der zylindrischen genuteten Nocke 9 vorsteht. Die Schraubenfeder 15 umfasst ein Ende, das an einem konvexen Abschnitt befestigt ist, der an einer inneren Oberfläche des Gehäuses 4 ausgebildet ist, und ein zweites Ende, das anpassbar an einem Vorsprung angebracht ist, der wiederum an einem gewinkelten Abschnitt des Sperrgliedes 10 angebracht ist, das benachbart zu dem Ende hiervon in Eingriff mit der Nut der Nocke 9 zur Erstreckung in einer Richtung längs der Drehachse der Nocke 9 angeordnet ist. Wie in 2A gezeigt ist, ist die Schraubenfeder 15 in einem komprimierten Zustand angebracht, wobei das Sperrglied 10 nach Art einer Durchdringung in ein Führungsglied 4b eingeführt ist, das an der inneren Oberfläche des Gehäuses 4 angeordnet ist, damit eine Bewegung nur in der Richtung entlang der Drehrichtung der Nocke 9 erfolgen kann. Dies bedeutet, dass das Sperrglied 10 in einer Eingriffsstellung mit dem konkaven Abschnitt der Lenkwelle 3 durch die Schraubenfeder 15 vorgespannt ist.
  • 2A zeigt den Entsperrzustand, nachdem der Schlüsselzylinder 5 durch den Schlüssel 5a zum Zwecke des Entsperrens der Lenkwelle in die Zündung-EIN-Stellung gedreht worden ist. Im Entsperrzustand wird entsprechend der Führung der Nut der Nocke 9 das Sperrglied 10 gegen die Vorspannkraft der Schraubenfeder 15 derart bewegt, dass eine Kante des Sperrgliedes 10 in dem Gehäuse 4 eingefahren wird. Damit wird der Eingriff zwischen der Kante des Sperrgliedes 10 und dem konkaven Abschnitt der Lenkwelle 3 freigegeben, wodurch ein Drehvorgang der Lenkwelle 3 ermöglicht wird. 2B zeigt den Sperrzustand, nachdem der Schlüsselzylinder 5 durch den Schlüssel 5a zum Zwecke der Sperrung der Lenkwelle in die ACC-AUS-Stellung bewegt worden ist. Wird aus dem Entsperrzustand gemäß 2A in den Sperrzustand gemäß 2B übergegangen, so wird die Nocke 9 zusammen mit dem Schlüsselzylinder 5 durch die erste Verbindungsstange 7 gedreht. Dies bedeutet, dass die Nocke 9 im Zusammenspiel mit der Drehung des Schlüsselzylinders 5 gedreht wird. Damit wird entsprechend der Wirkung der Drehung der Nocke 9 das Sperrglied 10, das zu dem konkaven Abschnitt der Lenkwelle 3 hin vorgespannt ist, derart bewegt, dass die Kante des Sperrgliedes 10 aus dem Gehäuse 4 vorsteht und mit dem konkaven Abschnitt der Lenkwelle 3 in Eingriff tritt. Damit wird die Lenkwelle 3 gesperrt und eine Antidiebstahlfunktion aktiviert.
  • Der Aufbau zur Anbringung der vorbeschriebenen Lenksperrenvorrichtung 1 an der Lenkwellenunterbringung 2 wird nachstehend detailliert beschrieben.
  • Bei dem Aufbau der Lenksperrenvorrichtung 1 mit der Anbringstruktur ist wichtig, eine verlässliche Antidiebstahlschutzfunktion sicherzustellen, weshalb der Fall nicht hinnehmbar ist, dass ein Werkzeug oder dergleichen ohne Weiteres in den Aufbau einführbar wäre. Zu diesem Zweck ist das Gehäuse 4 bei diesem Ausführungsbeispiel derart ausgestaltet, dass es zumindest den Lenksperrenmechanismus umgibt, wobei der Verankerungsabschnitt zur Anbringung der Lenksperrenvorrichtung 1 an der Lenkwellenunterbringung 2 integral mit dem Gehäuse 4 ausgebildet ist.
  • Allgemein umfasst der Verankerungsabschnitt 20 einen ersten Verankerungsabschnitt 26, der integral mit dem Hauptkörper 22 ausgebildet ist, und einen zweiten Verankerungsabschnitt 21, der dafür ausgelegt ist, die Lenkwellenunterbringung in Zusammenwirkung mit dem ersten Verankerungsabschnitt 26 festzuklemmen. Die ersten und zweiten Verankerungsabschnitte 26, 21 sind über zwei Paare von Flanschen 26a und 26a, 21a und 21a verbunden, die in einer radial nach außen weisenden Richtung der festgeklemmten Lenkwellenunterbringung 2 (oder relativ zu der Lenkwelle 3) derart vorstehen, dass sich die beiden Paare von Flanschen 26a und 26a, 21a und 21a in einer Aufwärtsrichtung beziehungsweise in einer seitlich nach außen weisenden Richtung relativ zu der Lenkwelle 3 erstrecken können.
  • Der erste Verankerungsabschnitt 26 ist bogenförmig entlang eines äußeren Umfanges der Lenkwellenunterbringung 2 ausgebildet. Nachdem die innere Oberfläche des ersten Verankerungsabschnittes 26 in Kontakt mit dem äußeren Umfang der Lenkwellenunterbringung 2 gebracht worden ist, wird der zweite Verankerungsabschnitt 21 oder ein Bügel, der dieselbe Bogenform wie der erste Verankerungsabschnitt aufweist, angelegt und an dem ersten Verankerungsabschnitt 26 derart befestigt, dass die Lenkwellenunterbringung 2 festgeklemmt wird. Die Verankerung oder Befestigung erfolgt mittels Befestigungsmitteln, so beispielsweise mittels Bolzen.
  • Wie vorstehend erläutert worden ist, ist die Lenksperrenvorrichtung 1 an einer der entgegengesetzten seitlichen Seiten der Lenkwelle 3 angeordnet. In diesem Fall sind die verbundenen Abschnitte der Flansche 26a und 26a, 21a und 21a in den ersten und zweiten Verankerungsabschnitten 26, 21 derart ausgestaltet, dass sie sich in einer Richtung ungleich einer Abwärtsrichtung relativ zu der Lenkwelle 3 erstrecken, wie vorstehend beschrieben worden ist. Eingedenk der Einfachheit der Anbringung an der Lenkwellenunterbringung 2 ist von Vorteil, wenn die verbundenen Abschnitte derart ausgestaltet sind, dass sie sich in Aufwärts- und Abwärtsrichtungen relativ zu der Lenkwelle 3 erstrecken.
  • Gleichwohl weist jeder der Flansche 26a und 26a, 21a und 21a zwangsweise aufgrund der Notwendigkeit, darin ein Bolzenloch auszubilden, eine konvexe Form auf. Während die Vorstehlänge in jedem der Flansche 26a und 26a, 21a und 21a oder den konvexen Abschnitten einen vergleichsweise kleinen Wert aufweist, wird vorgezogen, wenn dieses Vorstehteil derart ausgebildet ist, dass es sich in einer Richtung ungleich der Abwärtsrichtung relativ zu der Lenkwelle 2 erstreckt, um auf diese Weise eine störende Wechselwirkung zwischen den Flanschen 26a und 26a, 21a und 21a und dem Knie eines Insassen verlässlich zu vermeiden.
  • Eingedenk der vorbeschriebenen Betrachtungen ist jeder der Flansche 26a und 26a, 21a und 21a der ersten und zweiten Verankerungsabschnitte 26, 21 des Gehäuses 4 vorzugsweise derart ausgestaltet, dass er sich in einer Richtung ungleich einer Abwärtsrichtung relativ zu der Lenkwelle 3 erstreckt. Hierdurch wird es möglich, ein beliebiges Vorstehen unterhalb der Lenkwelle 3 zu beseitigen, sodass auf einfache Weise das Ergreifen von Maßnahmen zur Sicherstellung eines angemessenen Schutzes des Insassen ermöglicht wird.
  • 3 zeigt eine Lenksperrenvorrichtung entsprechend einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, wobei hier die verbundenen Abschnitte zwischen dem ersten Verankerungsabschnitt 26 und dem zweiten Verankerungsabschnitt 21 oder dem Bügel des Gehäuses 4 derart ausgestaltet sind, dass sie sich in einer Richtung ungleich einer Abwärtsrichtung relativ zu der Lenkwelle 3 erstrecken. In 3 bezeichnet das Bezugszeichen 26 einen ersten Verankerungsabschnitt, der an der Lenkwellenunterbringung 2 (in 3 nicht gezeigt) angebracht werden soll, um auf diese Weise einen Hauptkörper 22 zu stützen, wobei der erste Verankerungsabschnitt 26 integral mit dem Gehäuse 4 ausgebildet ist. Das Bezugszeichen 21 bezeichnet einen zweiten Verankerungsabschnitt, der mit dem ersten Verankerungsabschnitt 26 verbunden werden soll. Wie vorstehend erläutert worden ist, sind die beiden Paare von Flanschen 26a und 26a, 21a und 21a der ersten und zweiten Verankerungsabschnitte 26, 21 fest mit Bolzen befestigt. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist eines der beiden Paare von Flanschen 26a und 26a, 21a und 21a derart ausgestaltet, dass es sich zu den Kanten hiervon in einer Aufwärtsrichtung relativ zu der Lenkwelle 3 erstreckt, wohingegen das andere Paar derart ausgestaltet ist, dass es sich zu den Kanten hiervon in einer seitlich nach außen weisenden Richtung relativ zu der Lenkwelle 3 an der anderen seitlichen Seite der Lenkwelle 3 entgegengesetzt zu der seitlichen Seite, wo der Lenksperrenmechanismus angeordnet ist, oder in einer seitlich nach außen weisenden Richtung relativ zu der Lenkwelle 3 auf der anderen seitlichen Seite der Lenkwelle 3, wo kein Lenksperrenmechanismus angeordnet ist, erstreckt. Hierdurch wird es möglich, die Festigkeit des Gehäuses 4 zu gewährleisten und die Ausgestaltung im Zusammenhang mit dem Vorgang der Anbringung der Lenksperrenvorrichtung an der Lenkwellenunterbringung zu vereinfachen.
  • Für den Fall, dass die Flansche 26a und 26a, 21a und 21a der ersten und zweiten Verankerungsabschnitte 26, 21 des Gehäuses 4 derart ausgestaltet sind, dass sie sich zu den Kanten hiervon in Aufwärts- und Abwärtsrichtungen relativ zu der Lenkwelle 3 erstrecken, können die ersten und zweiten Verankerungsabschnitte 26, 21 von beiden Seiten der Lenkwelle 3 her derart verbunden werden, dass sie die Lenkwellenunterbringung 2 festklemmen, woraufhin der verbundene Abschnitt befestigt oder angebracht werden kann. Im Unterschied zu diesem Fall wird dann, wenn die Flansche 26a und 26a, 21a und 21a derart ausgestaltet sind, dass sie sich zu den Kanten hiervon in einer Aufwärtsrichtung relativ zu der Lenkwelle 3 und in einer seitlich nach außen weisenden Richtung relativ zu der Lenkwelle 3 an der anderen seitlichen Seite der Lenkwelle 3, wo kein Lenksperrenmechanismus angeordnet ist, wie in 3 gezeigt ist, erstrecken, der Lenksperrenmechanismus durch Einführen der Lenkwellenunterbringung 2 in demjenigen Zustand, bevor ein Lenkrad an der Lenkwelle 3 angebracht ist, in den Verankerungsabschnitt 20 von einer rückwärtigen Seite (an der das Lenkrad angebracht ist) der Lenkwelle 3 her und Verschieben des Verankerungsabschnittes 20 nach unten entlang der Lenkwellenunterbringung 2 angebracht.
  • Zusätzlich zu der Lenksperrenvorrichtung kann allgemein auch eine weitere Komponente, so beispielsweise eine Kombinationsschaltereinheit, an der Lenkwellenunterbringung angebracht werden. Die Kombinationsschaltereinheit ist üblicherweise an der rückwärtigen Seite (auf der Seite des Lenkrades) relativ zu der Lenksperrenvorrichtung angebracht, wobei ein Anbringsitz zum Anbringen der Kombinationsschaltereinheit in der Lenkwellenunterbringung ausgebildet oder an dieser angebracht ist.
  • Dies führt zu dem Problem, dass der Anbringsitz für die Kombinationsschaltereinheit das Einführen der Lenkwellenunterbringung in den Verankerungsabschnitt 20 behindert.
  • Eingedenk dessen wird vorgezogen, den Kombinationsschaltereinheitsanbringsitz in dem Gehäuse 4 auszubilden.
  • 4 zeigt eine Lenksperrenvorrichtung entsprechend einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, wobei hier der vorgenannte Kombinationsschaltereinheitsanbringabschnitt in einem Verankerungsabschnitt ausgebildet ist. Allgemein ist der Kombinationsschaltereinheitsanbringabschnitt 25 integral mit dem ersten Verankerungsabschnitt 26 mit einer ähnlichen Form wie der erste Verankerungsabschnitt 26 derart integral ausgebildet, dass er von dem ersten Verankerungsabschnitt 26 rückwärtig oder in Rückwärtsrichtung des Fahrzeuges (auf der Seite des Lenkrades) vorsteht. Die Lenksperrenvorrichtung 1 mit einem Gehäuse 4, das zusätzlich als Kombinationsschaltereinheitsanbringabschnitt 25 dient, kann die Notwendigkeit des Bildens oder Anbringens des Kombinationsschaltereinheitsanbringsitzes an der Lenkwellenunterbringung 2 im Voraus beseitigen. Damit kann die Lenksperrenvorrichtung 1 ohne Weiteres durch Einführen der Lenkwellenunterbringung 2 in selbige und durch Verschieben der Lenksperrenvorrichtung 1 nach unten entlang er Lenkwellenunterbringung 2 angebracht werden.
  • Anstelle des Bildens des Flansches 25a derart, dass sich dieser zu der Kante in einer Aufwärtsrichtung relativ zu der Lenkwelle 3 wie in dem ersten Verankerungsabschnitt 26 erstreckt, setzt sich der Kombinationsschaltereinheitsanbringabschnitt 25 des Weiteren vorzugsweise aus zwei Flanschen zusammen, die jeweils an rechten und linken Seiten oder entgegengesetzten seitlichen Seiten der Lenkwelle 3 ausgebildet sind, wie in 4 gezeigt ist. Diese Anordnung des Kombinationsschaltereinheitsanbringabschnittes 25 ermöglicht die Anbringung einer herkömmlichen Kombinationsschaltereinheit ohne Modifizierung des zugehörigen entsprechenden Verankerungsabschnittes. Dies bedeutet, dass der Kombinationsschaltereinheitsanbringabschnitt 25 als Anbringsitz oder Bügel für die herkömmliche Kombinationsschaltereinheit dient. Die Anbringungsfestigkeit der Kombinationsschaltereinheit kann damit ohne übermäßige Zunahme der Kosten verbessert werden.
  • Darüber hinaus sind eine Vielzahl derzeit aktueller Kraftfahrzeuge mit einem sogenannten schlüssellosen Steuersystem ausgestattet. Bei diesem System erfolgt ein Datenaustausch zum Zwecke der Authentisierung zwischen einer mobilen oder tragbaren Vorrichtung, die als Schlüssel dient, und einer fahrzeuginternen Steuereinheit (schlüssellose Steuereinheit), wobei für den Fall, dass die Authentisierungsprozedur erfolgreich abgeschlossen worden ist, eine Türsperr- und -entsperrsteuerung, eine automatische Motoranlasssteuerung oder dergleichen auf schlüssellose Weise zum Einsatz kommen. Das System ermöglicht die Durchführung einer Reihe von Vorgängen im Fahrzeug ohne die Verwendung eines mechanischen Schlüssels.
  • Das schlüssellose Steuersystem umfasst eine Mehrzahl von Schritten des Datenaustausches zum Zwecke der Authentisierung, der Freigabe der Lenksperre und des steuerbaren Ermöglichens des Einsatzes eines Schlüsselzylinders. Daher wird die schlüssellose Steuereinheit, die ein Magnetventil zur Betätigung des Lenksperrenmechanismus beinhaltet, üblicherweise an der Lenksperrenvorrichtung angebracht.
  • 5 zeigt eine Lenksperrenvorrichtung entsprechend einem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, wobei hier eine schlüssellose Steuereinheit daran angebracht ist. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die schlüssellose Steuereinheit 30 an einer oberen Oberfläche der Lenksperrenvorrichtung 1 angebracht. Ist die schlüssellose Steuereinheit 30 an einer unteren Oberfläche der Lenksperrenvorrichtung 1 angebracht, so ist wahrscheinlich, dass eine störende Wechselwirkung zwischen der schlüssellosen Steuereinheit und dem Knie oder dergleichen eines Insassen für den Fall eines Fahrzeugzusammenstoßes auftritt, weshalb das Ergreifen von Maßnahmen zur Sicherstellung eines angemessenen Schutzes des Insassen notwendig wird. Dies führt zu einem Problem betreffend die Zunahme der Kosten. Daher wird die Schlüsselsteuereinheit vorzugsweise derart angebracht, dass ein Vorstehen in einer Abwärtsrichtung relativ zu der Lenkwelle 3 nicht auftritt.
  • Die nachfolgende Beschreibung betrifft das Zusammensetzen der Komponenten der Lenksperrenvorrichtung 1 entsprechend der vorbeschriebenen Ausführungsbeispiele.
  • Wie vorstehend beschrieben worden ist, weist die Lenksperrenvorrichtung ein besonderes Merkmal dahingehend auf, dass der Zwischenabschnitt des Gehäuses als gewinkelter Abschnitt 27 ausgebildet ist. Damit müssen beim Vorgang des Zusammensetzens der Vorrichtung zunächst die Komponenten des Lenksperrenmechanismus in den Zwischenabschnitt eingesetzt werden. Wie erneut in 1 gezeigt ist, wird hierbei vorgezogen, wenn der proximale Endabschnitt des Gehäuses 4 als Einführloch zur Verwendung beim Zusammensetzen der Komponenten des Lenksperrenmechanismus verwendet wird. Weist der Verankerungsabschnitt 20 des Gehäuses 4 den vorbeschriebenen Aufbau auf oder tritt der Fall auf, dass die Flansche 26a und 26a, 21a und 21a derart ausgestaltet sind, dass sie sich zu den Kanten hiervon in einer Aufwärtsrichtung relativ zu der Lenkwelle 3 und in einer seitlich nach außen weisenden Richtung relativ zu der Lenkwelle 3 an der anderen seitlichen Seite der Lenkwelle 3, wo kein Lenksperrenmechanismus angeordnet ist, erstrecken, so treten während des Vorganges des Zusammensetzens beim Einführen der Komponenten des Lenksperrenmechanismus von der Seite des Verankerungsabschnittes her Schwierigkeiten aufgrund der störenden Wechselwirkung mit dem Verankerungsabschnitt 20 auf. Demgegenüber ist sofort einsichtig, dass der Vorgang des Zusammensetzens von der Seite des proximalen Endes her ermöglicht, dass die Komponenten des Lenksperrenmechanismus ohne Weiteres eingeführt werden können, wodurch das Zusammensetzen vereinfacht wird.
  • Die vorbeschriebenen Lenksperrenvorrichtungen wurden als illustrative Beispiele der vorliegenden Erfindung gezeigt, wobei Änderungen und Modifikationen geeignet daran vorgenommen werden können, ohne den Schutzbereich der Erfindung zu verlassen. Einige dieser Modifikationen werden nachstehend beschrieben.
    • (1) Der spezifische Aufbau des Verankerungsabschnittes 20 in den Lenksperrenvorrichtungen der vorliegenden Erfindung ist nicht auf den Aufbau bei den vorbeschriebenen Ausführungsbeispielen beschränkt. Insbesondere sind eingedenk dessen, dass der Verankerungsabschnitt in den vorbeschriebenen Ausführungsbeispielen in oberen und seitlichen Stellungen geteilt und als erste und zweite Verankerungsabschnittes 26, 21 ausgebildet ist, die geteilten Stellungen der ersten und zweiten Verankerungsabschnitte 26, 21 nicht auf diejenigen der vorbeschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. So kann der Verankerungsabschnitt 20 beispielsweise vertikal relativ zu der Lenkwelle 3 geteilt werden, um die ersten und zweiten Verankerungsabschnitte zu bilden. In diesem Fall können Flansche, die in jedem der geteilten Abschnitte ausgebildet werden, nicht nur derart ausgestaltet werden, dass sie sich in einer radial nach außen weisenden Richtung relativ zu der Lenkwelle 3 erstrecken, sondern auch derart, dass sie sich unter einem gegebenen Winkel (beispielsweise 45°) schräg in Bezug auf die radial nach außen weisende Richtung erstrecken. Ist der Flansch, und zwar insbesondere der Flansch, der unterhalb der Lenkwelle 3 angeordnet ist, derart ausgestaltet, dass er sich unter einem gegebenen Winkel schräg in Bezug auf eine radial nach außen weisende Richtung relativ zu der Lenkwelle 3 auf vorbeschriebene Weise erstreckt, so kann der Abstand zwischen den Kanten der Flansche verringert werden. Hierdurch wird es möglich, einen Verankerungsabschnitt verringerter Größe auszubilden und die nach unten vorstehende Länge des Flansches zu verringern.
    • (2) Sowohl die Richtung wie auch der Winkel der Winkelung bei dem gewinkelten Abschnitt 27 des Gehäuses 4 sind nicht auf einen spezifischen Wert eingeschränkt, sondern können als beliebiger geeigneter Wert innerhalb eines Bereiches gewählt werden, in dem eine störende Wechselwirkung mit einem fahrzeuginternen Glied vermieden wird, das um die Lenkwelle 3 herum angeordnet ist. Während der proximale Endabschnitt 23 des Gehäuses 4 bei dem vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel derart angeordnet ist, dass er eine Achse aufweist, die rückwärtig in Bezug auf eine Breitenrichtung oder seitliche Richtung des Fahrzeuges geringfügig geneigt ist, und der distale Endabschnitt des Gehäuses 4 derart angeordnet ist, dass er sich vorwärts oder in Vorwärtsrichtung des Fahrzeuges erstreckt, kann insbesondere der distale Endabschnitt des Gehäuses 4 derart ausgestaltet werden, dass er sich nach oben erstreckt.
    • (3) Die Lenksperrenvorrichtung, bei der die schlüssellose Steuereinheit an dem Hauptkörper des Gehäuses 4, wie in 5 gezeigt ist, angeordnet ist, kann darüber hinaus, wie in 4 gezeigt ist, zusätzlich den Kombinationsschaltereinheitsanbringabschnitt aufweisen.
  • Wie vorstehend beschrieben worden ist, umfasst eine erfindungsgemäße Lenksperrenvorrichtung einen Schlüsselzylinder, der dafür ausgelegt ist, von einem Schlüssel gedreht zu werden, einen Lenksperrenmechanismus, der dafür ausgelegt ist, eine Lenkwelle mit einer Erstreckung ungefähr in einer Vorwärts- und Rückwärtsrichtung eines Fahrzeuges im Zusammenspiel mit der Drehung des Schlüsselzylinders selektiv zu sperren und zu entsperren, einen Zündschaltermechanismus, der dafür ausgelegt ist, einen Zündschalter im Zusammenspiel mit der Drehung des Schlüsselzylinders selektiv an- und abzuschalten, sowie ein Gehäuse zur darin erfolgenden Unterbringung des Schlüsselzylinders, des Lenksperrenmechanismus und des Zündschaltermechanismus.
  • Die herkömmliche Lenksperrenvorrichtung gemäß Offenbarung in den vorgenannten offengelegten japanischen Patentveröffentlichungen ist derart angeordnet, dass sie die Lenkwelle in einer Plandraufsicht oder bei einer Seiten- oder Unteransicht mit einer Erstreckung ungefähr in Vorwärts-Rückwärts-Richtung des Fahrzeuges schneidet.
  • Demgegenüber ist die Lenksperrenvorrichtung derart ausgestaltet, dass das Gehäuse, das den Schlüsselzylinder, den Lenksperrenmechanismus und den Zündschaltermechanismus in sich unterbringt, an einer der entgegengesetzten seitlichen Seiten der Lenkwelle angeordnet ist. Darüber hinaus weist bei dieser Lenksperrenvorrichtung das Gehäuse einen Zwischenabschnitt auf, der gewinkelt und als gewinkelter Abschnitt ausgebildet ist. Der Schlüsselzylinder und der Zündschaltermechanismus sind an entgegengesetzten Seiten des gewinkelten Abschnittes angeordnet und weisen den gewinkelten Abschnitt zwischen sich auf, während der gewinkelte Abschnitt einen Drehungsübertragungsmechanismus zur Änderung der Übertragungsrichtung der Drehung des Schlüsselzylinders von einer axialen Richtung des Schlüsselzylinders in eine gegebene Richtung in sich unterbringt, sodass die Übertragung der Drehung des Schlüsselzylinders auf den Zündschaltermechanismus möglich wird.
  • Das Gehäuse zur darin erfolgenden Unterbringung des Schlüsselzylinders der Lenksperrenvorrichtung des Zündschaltermechanismus ist an einer von den entgegengesetzten seitlichen Seiten der Lenkwelle angeordnet. Damit kann die Lenksperrenvorrichtung in einer gewünschten Höhenstellung angeordnet werden, ohne dass eine störende Wechselwirkung mit der Lenkwelle auftreten würde. Insbesondere kann die Lenksperrenvorrichtung adäquat in einer vergleichsweise aufwärts befindlichen Stellung angeordnet werden, wo man in der Lage ist, das Vorstehen in einer Abwärtsrichtung relativ zu der Lenkwelle zu verhindern, um so das Ergreifen von Maßnahmen zur Sicherstellung eines angemessenen Schutzes eines Insassen zu erleichtern. Darüber hinaus können die ursprünglichen Funktionen des Zündschaltermechanismus und des Lenksperrenmechanismus in vollem Umfang verlässlich wahrgenommen werden.
  • Bei der Lenksperrenvorrichtung kann der gewinkelte Abschnitt ungefähr unter einem rechten Winkel gewinkelt sein.
  • Darüber hinaus kann das Gehäuse einen Hauptkörper aufweisen, der den gewinkelten Abschnitt enthält und den Lenksperrenmechanismus umgibt, sowie einen Verankerungsabschnitt zur Anbringung des Hauptkörpers an einer Lenkwellenunterbringung, die die Lenkwelle intern und drehbar stützt. Dieser Verankerungsabschnitt kann einen ersten Verankerungsabschnitt, der integral mit dem Hauptkörper ausgebildet ist, und einen zweiten Verankerungsabschnitt, der dafür ausgelegt ist, mit dem ersten Verankerungsabschnitt derart verbunden zu werden, dass die Lenkwellenunterbringung im Zusammenspiel mit dem ersten Verankerungsabschnitt festgeklemmt wird, enthalten. Jeder der ersten und zweiten Verankerungsabschnitte kann mit einem Flansch ausgebildet sein, der in einer radial nach außen weisenden Richtung relativ zu der Lenkwelle vorsteht, um die ersten und zweiten Verankerungsabschnitte hierdurch miteinander verbinden zu können. Der Flansch kann derart ausgestaltet sein, dass er sich in einer Richtung ungleich der Abwärtsrichtung relativ zur Lenkwelle erstreckt.
  • Der vorbeschriebene Aufbau ermöglicht, dass verhindert wird, dass die Flansche der ersten und zweiten Verankerungsabschnitte in einer Abwärtsrichtung relativ zu der Lenkwelle vorstehen, wodurch das Ergreifen von Maßnahmen hinsichtlich einer Sicherstellung eines geeigneten Schutzes des Insassen weiter verbessert wird.
  • Darüber hinaus kann jeder der ersten und zweiten Verankerungsabschnitte mit zweien der Flansche ausgestaltet sein, die wiederum derart ausgestaltet sind, dass sie sich jeweils in einer Aufwärtsrichtung relativ zu der Lenkwelle und in einer ungefähr seitlich nach außen weisenden Richtung relativ zu der anderen seitlichen Seite der Lenkwelle entgegengesetzt zu der seitlichen Seite, an der der Lenksperrenmechanismus angebracht ist, erstrecken.
  • Hierdurch wird es möglich, die Festigkeit des Gehäuses sicherzustellen sowie die Ausgestaltung im Zusammenhang mit dem Vorgang der Anbringung der Lenksperrenvorrichtung an der Lenkwellenunterbringung zu vereinfachen.
  • In diesem Fall kann das Gehäuse mit einem Kombinationsschaltereinheitsanbringabschnitt zur daran erfolgenden Anbringung einer Kombinationsschaltereinheit ausgebildet sein.
  • Sind die beiden Flansche derart ausgestaltet, dass sie sich jeweils in einer Aufwärtsrichtung relativ zu der Lenkwelle und in einer ungefähr seitlich nach außen weisenden Richtung relativ zu der anderen seitlichen Seite der Lenkwelle entgegengesetzt zu derjenigen seitlichen Seite, an der der Lenksperrenmechanismus angeordnet ist, erstrecken, so können die beiden Flansche nicht in einer entgegengesetzten Beziehung zueinander unter einem Zwischenwinkel von 180° angeordnet werden. Damit muss das Gehäuse beim Vorgang der Anbringung des Gehäuses an der Lenkwellenunterbringung durch Einführen der Lenkwellenunterbringung in den Verankerungsabschnitt (erster Verankerungsabschnitt) hiervon sowie durch Verschieben des Gehäuses entlang der Lenkwellenunterbringung eingeführt werden. Der vorbeschriebene Aufbau kann die Notwendigkeit des Ausbildens oder Anbringens eines Kombinationsschaltereinheitsverankerungsabschnittes in oder an der Lenkwellenunterbringung beseitigen, sodass Hindernisse beim Vorgang des Einführens der Lenkwellenunterbringung in den Verankerungsabschnitt des Gehäuses und des Verschiebens des Gehäuses entlang der Lenkwellenunterbringung beseitigt werden.
  • Des Weiteren kann der Kombinationsschaltereinheitsanbringabschnitt einen Kombinationsschaltereinheitsbügel enthalten, der rückwärtig relativ zu dem Verankerungsabschnitt angeordnet und an jeder der entgegengesetzten seitlichen Seiten der Lenkwelle ausgebildet ist.
  • Hierdurch wird es möglich, eine verbesserte Anbringungsfestigkeit einer Kombinationsschaltereinheit bereitzustellen, ohne dass damit ein übermäßiger Anstieg der Kosten einhergehen würde.
  • Des Weiteren kann der Lenksperrenmechanismus in dem Gehäuse derart untergebracht werden, dass er koaxial mit dem Schlüsselzylinder ausgerichtet ist, und das Gehäuse kann ein proximales Ende aufweisen, das mit einem Einführloch ausgestaltet ist, durch das ermöglicht wird, dass der Lenksperrenmechanismus und der Schlüsselzylinder in das Gehäuse eingeführt werden.
  • Hierdurch wird es möglich, den Lenksperrenmechanismus von der Seite des proximalen Endabschnittes des Gehäuses her derart einzuführen, dass eine verbesserte Zusammensetzbarkeit wie auch Dichtheit des Gehäuses durch den Schlüsselzylinder ermöglicht wird, wodurch verhindert wird, dass der Lenksperrenmechanismus nach außen hin freiliegt.
  • Umfassen kann das Gehäuse bei der Lenksperrenvorrichtung einen Hauptkörper, der den gewinkelten Abschnitt enthält und den Lenksperrenmechanismus umgibt, sowie einen Verankerungsabschnitt zum Anbringen des Hauptkörpers an einer Lenkwellenunterbringung, die die Lenkwelle intern und drehbar stützt, sowie einen Kombinationsschaltereinheitsanbringabschnitt zum daran erfolgenden Anbringen einer Kombinationsschaltereinheit.
  • In diesem Fall ist der Kombinationsschaltereinheitsanbringabschnitt zum daran erfolgenden Anbringen einer Kombinationsschaltereinheit in dem Gehäuse zusätzlich zu dem Verankerungsabschnitt ausgebildet. Hierdurch wird es möglich, die Anzahl der Komponenten zu verringern und eine vereinfachte Zusammensetzbarkeit sicherzustellen.
  • Die Lenksperrenvorrichtung kann eine schlüssellose Sperreinheit enthalten, die mit dem Schlüsselzylinder verbunden und dafür ausgelegt ist, den Schlüsselzylinder ohne Verwendung des Schlüssels zu drehen. Die schlüssellose Sperreinheit kann derart angeordnet sein, dass ein Vorstehen derselben in einer Abwärtsrichtung relativ zu der Lenkwelle verhindert wird.
  • Hierdurch wird es möglich zu verhindern, dass die schlüssellose Steuereinheit in einer Abwärtsrichtung relativ zu der Lenkwelle vorsteht, um so das Ergreifen von Maßnahmen zur Sicherstellung eines geeigneten Schutzes des Insassen zu vereinfachen.
  • Bei der Lenksperrenvorrichtung kann der gewinkelte Abschnitt derart ausgebildet sein, dass sich ein distaler Endabschnitt des Gehäuses zur darin erfolgenden Unterbringung des Zündschaltermechanismus nach vorne erstrecken kann. In diesem Fall ist der gewinkelte Abschnitt in einer Richtung ungleich einer Abwärtsrichtung relativ zu der Lenkwelle gewinkelt. Damit wird das Risiko einer störenden Wechselwirkung zwischen dem Zündschaltermechanismus und dem Knie eines Insassen effizient vermieden. Zudem ist der gewinkelte Abschnitt in einer Richtung ungleich einer Aufwärtsrichtung relativ zu der Lenkwelle gewinkelt. Hierdurch wird es möglich, das Risiko einer störenden Wechselwirkung zwischen dem Zündschaltermechanismus und Messgeräten in einem Instrumentenfeld oder dergleichen zu vermindern, sodass eine angemessene Einsehbarkeit der Messgeräte bestehen bleibt. Zusätzlich ist der Zündschaltermechanismus in einer Vorwärtsrichtung orientiert, die gleich einer Richtung zum Anschließen einer Verdrahtung an einer fahrzeuginternen Batterie oder an anderen zugehörigen fahrzeuginternen elektrischen Komponenten ist. Damit kann der Zündschaltermechanismus 13 näher an der fahrzeuginternen Batterie oder an anderen zugehörigen fahrzeuginternen elektrischen Komponenten angeordnet werden, was eine Verringerung der Länge der Verdrahtungen erleichtert.
  • Zudem umfasst eine weitere erfindungsgemäße Lenksperrenvorrichtung einen Schlüsselzylinder, der dafür ausgelegt ist, von einem Schlüssel gedreht zu werden, einen Lenksperrenmechanismus, der dafür ausgelegt ist, eine Lenkwelle mit einer Erstreckung ungefähr in einer Vorwärts-Rückwärts-Richtung eines Fahrzeuges im Zusammenspiel mit der Drehung des Schlüsselzylinders selektiv zu sperren und zu entsperren, einen Zündschaltermechanismus, der dafür ausgelegt ist, einen Zündschalter im Zusammenspiel mit der Drehung des Schlüsselzylinders selektiv an- und abzuschalten, sowie ein Gehäuse zur darin erfolgenden Unterbringung des Schlüsselzylinders, des Lenksperrenmechanismus und des Zündschaltermechanismus. Das Gehäuse ist an einer der entgegengesetzten seitlichen Seiten der Lenkwelle angeordnet, wobei das Gehäuse einen Zwischenabschnitt aufweist, der als gewinkelter Abschnitt ausgebildet ist, der ungefähr unter einem rechten Winkel gewinkelt ist, sodass sich ein distaler Endabschnitt hiervon nach vorne erstrecken kann. Der Zündschaltermechanismus ist in dem distalen Endabschnitt untergebracht, wobei der Schlüsselzylinder in einem proximalen Endabschnitt des Gehäuses untergebracht ist, das an der entgegengesetzten Seite des distalen Endabschnittes bezüglich des gewinkelten Abschnittes angeordnet ist. Der gewinkelte Abschnitt bringt einen Drehungsübertragungsmechanismus zur Änderung der Übertragungsrichtung der Drehung des Schlüsselzylinders von einer axialen Richtung des Schlüsselzylinders in eine gegebene Richtung in sich unter, wodurch eine Übertragung der Drehung der Schlüsselzylinders auf den Zündschlüsselmechanismus ermöglicht wird.
  • Darüber hinaus umfasst eine weitere erfindungsgemäße Lenksperrenvorrichtung einen Schlüsselzylinder, der dafür ausgelegt ist, von einem Schlüssel gedreht zu werden, einen Lenksperrenmechanismus, der dafür ausgelegt ist, eine Lenkwelle mit einer Erstreckung ungefähr in einer Vorwärts-Rückwärts-Richtung eines Fahrzeuges im Zusammenspiel mit der Drehung des Schlüsselzylinders selektiv zu sperren und zu entsperren, einen Zündschaltermechanismus, der dafür ausgelegt ist, einen Zündschalter im Zusammenspiel mit der Drehung des Schlüsselzylinders selektiv an- und abzuschalten, sowie ein Gehäuse zur darin erfolgenden Unterbringung des Schlüsselzylinders, des Lenksperrenmechanismus und des Zündschaltermechanismus. Das Gehäuse ist an einer der entgegengesetzten seitlichen Seiten der Lenkwelle angeordnet, wobei das Gehäuse einen Zwischenabschnitt aufweist, der als gewinkelter Abschnitt ausgebildet ist, der ungefähr unter einem rechten Winkel gewinkelt ist, sodass sich ein distaler Endabschnitt hiervon nach vorne erstrecken kann. Der Zündschlüsselmechanismus ist in dem distalen Endabschnitt untergebracht, wobei der Schlüsselzylinder in einem proximalen Endabschnitt des Gehäuses untergebracht ist, der an der entgegengesetzten Seite des distalen Endabschnittes bezüglich des gewinkelten Abschnittes angeordnet ist. Der gewinkelte Abschnitt bringt einen Drehungsübertragungsmechanismus zur Änderung der Übertragungsrichtung der Drehung des Schlüsselzylinders von einer axialen Richtung des Schlüsselzylinders in eine gegebene Richtung in sich unter, wodurch eine Übertragung der Drehung der Schlüsselzylinders auf den Zündschlüsselmechanismus ermöglicht wird. Das Gehäuse ist mit einer schlüssellosen Sperreinheit versehen, die mit dem Schlüsselzylinder verbunden und dafür ausgelegt ist, den Schlüsselzylinder ohne Verwendung eines mechanischen Schlüssels zu drehen, wobei die schlüssellose Sperreinheit derart angeordnet ist, dass ein Vorstehen in einer Abwärtsrichtung relativ zu der Lenkwelle verhindert wird.
  • Eine erfindungsgemäße Lenksperrenvorrichtung kann in einer vergleichsweise oben befindlichen Stellung angeordnet werden, um zu verhindern, dass die Lenksperrenvorrichtung in einer Abwärtsrichtung relativ zu einer Lenkwelle vorsteht, wodurch das Ergreifen von Maßnahmen zur Sicherstellung eines angemessenen Schutzes eines Insassen ermöglicht wird, ohne dass die Kosten übermäßig zunehmen würden.

Claims (8)

  1. Lenksperrenvorrichtung, umfassend: einen Schlüsselzylinder (5), der dafür ausgelegt ist, von einem Schlüssel gedreht zu werden; einen Lenksperrenmechanismus (9, 10), der dafür ausgelegt ist, eine Lenkwelle (3), die sich ungefähr in einer Vorwärts-Rückwärts-Richtung eines Fahrzeuges erstreckt, im Zusammenspiel mit der Drehung des Schlüsselzylinders (5) selektiv zu sperren und zu entsperren; einen Zündschaltermechanismus (13), der dafür ausgelegt ist, einen Zündschalter im Zusammenspiel mit der Drehung des Schlüsselzylinders (5) selektiv an- und abzuschalten; und ein Gehäuse (4), in dem der Schlüsselzylinder (5), der Lenksperrenmechanismus (9, 10) und der Zündschaltermechanismus (13) untergebracht sind, wobei: das an einer der entgegengesetzten bzw. gegenüberliegenden seitlichen Seiten der Lenkwelle (3) angeordnete Gehäuse (4) einen Hauptkörper, der einen Zwischenabschnitt enthält, der gewinkelt bzw. gebogen ist, als gewinkelter bzw. gebogener Abschnitt (27) ausgebildet ist und den Lenksperrenmechanismus (9, 10) umgibt, und einen Verankerungsabschnitt (26, 21) zum Anbringen des Hauptkörpers (22) an einer Lenkwellenunterbringung bzw. -gehäuse (2), die die Lenkwelle (3) intern und drehbar stützt, aufweist, der Schlüsselzylinder (5) und der Zündschaltermechanismus (13) jeweils an entgegengesetzten bzw. gegenüberliegenden Seiten des gewinkelten Abschnittes (27) angeordnet sind und der gewinkelte Abschnitt (27) zwischen diesen angeordnet ist; und der gewinkelte Abschnitt (27) einen Drehungsübertragungsmechanismus (8, 11, 12) in sich unterbringt zum Ändern einer Übertragungsrichtung der Drehung des Schlüsselzylinders (5) von einer axialen Richtung des Schlüsselzylinders (5) in eine gegebene Richtung, was eine Übertragung der Drehung des Schlüsselzylinders (5) auf den Zündschaltermechanismus (13) ermöglicht; dadurch gekennzeichnet, dass der Verankerungsabschnitt (26, 21) einen ersten Verankerungsabschnitt (26), der integral mit dem Hauptkörper (22) ausgebildet ist, und einen zweiten Verankerungsabschnitt (21), der dafür ausgelegt ist, mit dem ersten Verankerungsabschnitt (26) derart verbunden zu werden, dass die Lenkwellenunterbringung (2) in Zusammenwirkung mit dem ersten Verankerungsabschnitt (26) geklemmt bzw. festgeklemmt wird, aufweist, jeder von den ersten und zweiten Verankerungsabschnitten (26, 21) mit einem Flansch (26a, 21a) ausgebildet ist, der in einer radial nach außen weisenden Richtung relativ zu der Lenkwelle (3) vorsteht, um hierdurch ein Zusammenfügen bzw. wechselseitiges Verbinden der ersten und zweiten Verankerungsabschnitte (26, 21) zu ermöglichen, wobei die Flansche (26a, 21a) derart ausgestaltet sind, dass sie sich in einer Richtung ungleich einer Abwärtsrichtung relativ zu der Lenkwelle (3) derart erstrecken, dass sämtliche Flansche (26a, 21a) eine störende Wechselwirkung mit dem Knie eines Insassen von unterhalb der Lenkwelle (3) her vermeiden.
  2. Lenksperrenvorrichtung nach Anspruch 1, bei der jeder von den ersten und zweiten Verankerungsabschnitten (26, 21) mit zweien der Flansche (26a, 21a) ausgebildet ist, die derart ausgestaltet sind, dass sie sich jeweils in einer Aufwärtsrichtung relativ zu der Lenkwelle (3) und in einer ungefähr seitlich nach außen weisenden Richtung relativ zu der anderen seitlichen Seite der Lenkwelle (3) entgegengesetzt bzw. gegenüberliegt zu derjenigen seitlichen Seite, an der der Lenksperrenmechanismus (9, 10) angeordnet ist, erstrecken.
  3. Lenksperrenvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der das Gehäuse (4) mit einem Kombinationsschaltereinheitsanbringabschnitt zum daran erfolgenden Anbringen einer Kombinationsschaltereinheit ausgebildet ist.
  4. Lenksperrenvorrichtung nach Anspruch 3, bei der der Kombinationsschaltereinheitsanbringabschnitt einen Kombinationsschaltereinheitsbügel bzw. -klammer bzw. -träger enthält, der rückwärtig relativ zu dem Verankerungsabschnitt (26, 21) angeordnet und an jeder der entgegengesetzten bzw. gegenüberliegenden seitlichen Seiten der Lenkwelle (3) ausgebildet ist.
  5. Lenksperrenvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, bei der: der Lenksperrenmechanismus (9, 10) derart in dem Gehäuse (4) untergebracht ist, dass er koaxial mit dem Schlüsselzylinder (5) ausgerichtet ist; und das Gehäuse (4) ein proximales Ende aufweist, das mit einem Einführloch ausgebildet ist, das ein hierdurch erfolgendes Einführen des Lenksperrenmechanismus (9, 10) und des Schlüsselzylinders (5) in das Gehäuse (4) ermöglicht.
  6. Lenksperrenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das Gehäuse (4) einen Hauptkörper (22), der den gewinkelten Abschnitt (27) enthält und den Lenksperrenmechanismus (9, 10) umgibt bzw. aufweist, einen Verankerungsabschnitt (26) zum Anbringen des Hauptkörpers (22) an einer Lenkwellenunterbringung (2), die die Lenkwelle (3) intern und drehbar stützt, und einen Kombinationsschaltereinheitsanbringabschnitt zum daran erfolgenden Anbringen einer Kombinationsschaltereinheit aufweist.
  7. Lenksperrenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die eine schlüssellose Sperreinheit, die mit dem Schlüsselzylinder (5) verbunden und dafür ausgelegt ist, den Schlüsselzylinder (5) ohne Verwendung eines Schlüssels zu drehen, aufweist, wobei die schlüssellose Sperreinheit derart angeordnet ist, dass sie von einem Vorstehen in eine Abwärtsrichtung relativ zu der Lenkwelle (3) gehalten wird.
  8. Lenksperrenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der gewinkelte Abschnitt (27) derart ausgebildet ist, dass sich ein distaler En dabschnitt des Gehäuses (4), in dem der Zündschaltermechanismus (13) untergebracht ist, nach vorne erstrecken kann.
DE200560003743 2004-10-14 2005-10-11 Lenksperre Expired - Fee Related DE602005003743T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2004300231 2004-10-14
JP2004300231A JP2006111124A (ja) 2004-10-14 2004-10-14 ステアリングロック装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602005003743D1 DE602005003743D1 (de) 2008-01-24
DE602005003743T2 true DE602005003743T2 (de) 2009-01-22

Family

ID=35520605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200560003743 Expired - Fee Related DE602005003743T2 (de) 2004-10-14 2005-10-11 Lenksperre

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20060081023A1 (de)
EP (1) EP1647457B1 (de)
JP (1) JP2006111124A (de)
CN (1) CN100473571C (de)
DE (1) DE602005003743T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008014636B4 (de) 2007-03-27 2019-05-16 U-Shin Ltd. Lenkradschlosseinrichtung

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100820859B1 (ko) * 2007-07-31 2008-04-11 양재우 차량 보안을 위한 전자 키 구조
JP4857249B2 (ja) * 2007-11-16 2012-01-18 株式会社アルファ ステアリングロック装置
JP4955523B2 (ja) * 2007-11-30 2012-06-20 株式会社ユーシン ステアリングロック装置
CN101952145A (zh) * 2008-02-14 2011-01-19 冯建中 车辆方向盘锁死防盗装置
US20140069224A1 (en) * 2012-09-07 2014-03-13 Strattec Security Corporation Steering lock
JP5429110B2 (ja) * 2010-08-20 2014-02-26 日本精工株式会社 ステアリング装置
JP5429109B2 (ja) * 2010-08-20 2014-02-26 日本精工株式会社 ステアリング装置
FR2965434B1 (fr) * 2010-09-28 2015-12-11 Valeo Securite Habitacle Procede d'appairage d'un telephone mobile avec un vehicule automobile et ensemble de verrouillage/deverrouillage
FR2969569B1 (fr) * 2010-12-22 2013-06-28 Fuji Autotech France Sas Colonne de direction de vehicule automobile a dispositif d'antivol ameliore
KR101326828B1 (ko) * 2011-12-07 2013-11-11 현대자동차주식회사 클램핑 장치용 회전모듈
CN104124093B (zh) * 2013-04-26 2018-07-31 株式会社有信 转向锁定装置
EP3034364A1 (de) * 2014-12-18 2016-06-22 U-Shin France SAS Diebstahlsicherung für eine Lenksäule eines Kraftfahrzeugs
CN111535669A (zh) * 2020-05-25 2020-08-14 杭州小安物联科技有限公司 全自动室内门锁

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB392970A (en) * 1931-12-01 1933-06-01 Yeoman Stockdale Improvements in or relating to locks
CH551304A (de) * 1972-12-01 1974-07-15 Neale Charles O Lenkspindelverschluss.
SU646888A3 (ru) * 1974-03-18 1979-02-05 Нейман С.А. (Фирма) Противоугонное устройство дл автомобил
IT1155605B (it) * 1982-02-12 1987-01-28 Champion Spark Plug Italiana Antifurto bloccasterzo per autoveicoli
US4638882A (en) * 1984-12-27 1987-01-27 Kokusan Kinzoku Kogyo Kabushiki Kaisha Keyless steering shaft lock arrangement
JP3441033B2 (ja) 1995-08-16 2003-08-25 株式会社アルファ ステアリングロック装置
DE19729402C2 (de) * 1997-07-09 2003-07-03 Siemens Ag Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug
DE19733249A1 (de) * 1997-08-01 1999-02-04 Marquardt Gmbh Lenkradverriegelung an einem Kraftfahrzeug
JP3800919B2 (ja) 2000-03-29 2006-07-26 日産自動車株式会社 ステアリングロック装置
DE10039839A1 (de) * 2000-08-10 2002-05-02 Kiekert Ag Lenkradschlosseinheiten
JP4050450B2 (ja) 2000-11-01 2008-02-20 株式会社アルファ ステアリングロック装置
JP3811416B2 (ja) * 2002-03-22 2006-08-23 株式会社東海理化電機製作所 電動ステアリングロック装置
JP2004314745A (ja) * 2003-04-15 2004-11-11 Tokai Rika Co Ltd ステアリングロック装置
JP4456430B2 (ja) * 2004-07-29 2010-04-28 株式会社東海理化電機製作所 ステアリングロック装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008014636B4 (de) 2007-03-27 2019-05-16 U-Shin Ltd. Lenkradschlosseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JP2006111124A (ja) 2006-04-27
EP1647457A1 (de) 2006-04-19
US20060081023A1 (en) 2006-04-20
DE602005003743D1 (de) 2008-01-24
EP1647457B1 (de) 2007-12-12
CN100473571C (zh) 2009-04-01
CN1760066A (zh) 2006-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005003743T2 (de) Lenksperre
DE69922373T2 (de) Verschlussvorrichtung und haubenschloss für ein fahrzeug mit einer derartigen verschlussvorrichtung
EP2326781A1 (de) Schlosseinheit mit mehrteiliger sperrklinke und federvorgespannter blockierklinke
DE102018202370A1 (de) Betätigungsvorrichtung, Parksperrenvorrichtung und Getriebe mit einer solchen Parksperrenvorrichtung, sowie zugehöriges Montageverfahren
DE112016006079T5 (de) Fahrzeug-türverriegelungssystem
DE19845723B4 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine Fahrzeugtür
DE112016006099T5 (de) Fahrzeug-türverriegelungssystem
DE102005050222A1 (de) Gelenkbeschlag für Kraftfahrzeugsitze und mit einer Ronde
DE102008037791A1 (de) Lenkradschloss
EP1790504B2 (de) Antriebseinheit für eine Anhängerkupplung
EP2861454A1 (de) Verriegelungsvorrichtung und fahrzeugsitz
DE69408741T2 (de) Türverriegelungssystem für Fahrzeuge
EP3784855B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE19846633C1 (de) Vorrichtung zum Verriegeln von geteilt klappbaren Rückenlehnen von Rücksitzen eines Kraftfahrzeugs
WO2019206362A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102014102300A1 (de) Türverriegelungs-/Entriegelungsbetätigungsvorrichtung und Schließzylindereinbauteile für Fahrzeugtür
EP2902582A1 (de) Mastanordnung und Verfahren zum Verbinden einer Werkzeugeinheit mit einem Mastschlitten einer Mastanordnung
DE102014107244B4 (de) Lenkradschlosseinrichtung
DE19626419C2 (de) Fahrzeugtürsperrvorrichtung
DE69916122T2 (de) Zylinderschloss
EP2418129B1 (de) Vorrichtung zur Verlagerung eines bewegbaren Sperrelementes
DE4210403C2 (de) Deckelverriegelungsvorrichtung
DE10214380C1 (de) Rückenlehne für ein Fahrzeug
DE102005056261B4 (de) Automatikgetriebe
DE102008060436B4 (de) Verriegelungsstange und Verbindungsbügel für einen Türverriegelungsmechanismus

Legal Events

Date Code Title Description
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8332 No legal effect for de
8370 Indication of lapse of patent is to be deleted
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee