WO2007118465A2 - Mehrstufiger türverschluss - Google Patents

Mehrstufiger türverschluss Download PDF

Info

Publication number
WO2007118465A2
WO2007118465A2 PCT/DE2007/000659 DE2007000659W WO2007118465A2 WO 2007118465 A2 WO2007118465 A2 WO 2007118465A2 DE 2007000659 W DE2007000659 W DE 2007000659W WO 2007118465 A2 WO2007118465 A2 WO 2007118465A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
closure device
latch
door
pawl
lock
Prior art date
Application number
PCT/DE2007/000659
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2007118465A3 (de
Inventor
Jan Marian Dziurdzia
Thorsten Kuhnke
Original Assignee
Rahrbach Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rahrbach Gmbh filed Critical Rahrbach Gmbh
Priority to JP2009504566A priority Critical patent/JP2009533572A/ja
Priority to US12/226,245 priority patent/US8646816B2/en
Publication of WO2007118465A2 publication Critical patent/WO2007118465A2/de
Publication of WO2007118465A3 publication Critical patent/WO2007118465A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/02Doors specially adapted for stoves or ranges
    • F24C15/022Latches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0025Devices for forcing the wing firmly against its seat or to initiate the opening of the wing
    • E05B17/0029Devices for forcing the wing firmly against its seat or to initiate the opening of the wing motor-operated
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/02Striking-plates; Keepers; Bolt staples; Escutcheons
    • E05B15/0205Striking-plates, keepers, staples
    • E05B15/0295Striking-plates, keepers, staples specially adapted for forked or bifurcated bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0048Circuits, feeding, monitoring
    • E05B2047/0067Monitoring
    • E05B2047/0069Monitoring bolt position
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1044Multiple head
    • Y10T292/1045Operating means
    • Y10T292/1047Closure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1051Spring projected
    • Y10T292/1052Operating means
    • Y10T292/1059Lever
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1075Operating means
    • Y10T292/1082Motor

Definitions

  • the invention relates to an electromechanical closure device for a door, in particular an oven door, with a device-side lock and a door-side clamp.
  • appliance doors There are a variety of appliance doors, in which the opening process takes place in two stages. From a main ratchet the block is released from the device-side lock initially in an intermediate catch stage, so that no direct opening of the door takes place.
  • the reason for this, for example, in the case of cooking ovens is the requirement that the heated air from the interior of the oven should first escape, so that the operating personnel do not inhale them. Rather, just such a large gap between the oven and the door is released in the intermediate catch stage that the air can escape past the body of the operating personnel in the lateral direction. Only by a second, separate handling, the door can then be completely unlocked.
  • the object of the present invention is to further improve the locking functions and thus to create a safer and easier-to-handle appliance door.
  • latches are arranged in the lock on both sides of the block, which are designed to enable opening and closing of the door in an intermediate latching step and a main latching step.
  • both bars have mutually corresponding locking surfaces, so that the corresponding locking positions arise when opening and / or closing the door.
  • the bars are when opening as when closing with these locking surfaces to each other or slide over each other.
  • a first latch be mounted as a pivotable
  • Rotary latch is formed.
  • the rotary latch has, in addition to a region corresponding to the clamp, an arm whose end is designed to correspond to the adjacent latch, as well as a further arm via which the rotary latch can be actuated by means of the drive motor.
  • the rotary latch has an elongated receptacle for the block.
  • the appliance door thus slips when closing with the clamp in the recess, in order then to be covered by a corresponding engagement of the rotary latch of the projection to produce a latching connection.
  • the recess is designed so that the block is in the final position in the main ratchet.
  • a second latch with respect to the rotary latch, is arranged on the opposite side of the block. Both bars affect their function without the risk of mutual obstruction.
  • An increased number of functions can be achieved if the second latch is formed in two parts. A part of the bolt has a kloben workedes end, the second is directly or indirectly in contact with the drive motor.
  • the second latch has a cam-side locking lever and a pawl.
  • the former has an end in the form of a projection or hook, which is formed corresponding to the clamp and is suitable to enter into this connection in the form of the intermediate detent stage when closing the door.
  • the pawl which holds the locking lever in his out of the traffic route of the block out or release for the purpose of locking when triggering a corresponding contact.
  • the locking surfaces are formed as bulges and / or projections, so that multiple positions of the locking surfaces are possible to each other, which cause the intermediate or main detent position of the castle.
  • the catch has two projections and the pawl has a projection.
  • the intermediate latching position of the door of the pawl-side projection is arranged between the two rotary latch-side projections, when shooting the door in the main latching position also slides the upper rotary latch side projection behind the pawl side.
  • both latches are equipped with status queries in order to be able to check the opening state of the lock contact-based or -los and, if necessary, to control the opening and / or closing of the door. Both state queries can work independently of each other.
  • Drive motors exerted torques rotatably mounted cam, which are mounted on or on the wheels. Both wheels are independently controlled by the drive motors with respect to the opening and closing operations.
  • the block has a bolt on its front side and a wedge on its inside at a distance therefrom.
  • the bolt is formed corresponding to the receptacle in the rotary latch, the wedge corresponding to the pawl.
  • the invention is characterized in particular by the fact that an electromechanical closure device is provided for a device door with which it can be reliably and safely opened and closed.
  • an electromechanical closure device is provided for a device door with which it can be reliably and safely opened and closed.
  • the two latches function independently of each other in that they are addressed by different drive motors and are dependent on each other in that they have matched detent surfaces which respectively ensure the opening and closing of the door.
  • FIG. 1 shows a representation of the inner life of the lock
  • FIG. 2 shows a detail thereof in a perspective view
  • Figure 3 shows a lock in insects republic when closing
  • Figure 4 is a lock in the main position
  • Figure 1 shows the interior of the castle 1 with the various components.
  • the symmetrically shaped block 2 which is not inserted into the lock 1, can be seen.
  • the former is formed in two parts and has, in addition to the cloche-side locking lever 6, the pawl 7.
  • Second mentioned is designed as a rotary latch 5 on the other side 20 and rotatably mounted about the axis 33.
  • Contact-afflicted or -lose status inquiries 18, 22 with actuators 15 serve to interrogate the opening state of the lock and accordingly to control an opening or closing of the electromechanical closure.
  • the cam 14 is moved against the pawl 7 when the wheel 32 rotates.
  • the cam 13 or the wheel 32 ' which is concealed here, is moved against the rotary catch 5 via the drive motor 12 or the reduction gear 26.
  • That is Base plate designates, all mounting points are integrated in the housing of the lock 1.
  • Figure 2 illustrates the locking function, because here the block 2 is shown in an intermediate detent stage in which there is only one latching connection with the latch 4.
  • Good to see is the formation of the clamp 2 with the bolt 30 on the front side 23 and the wedge 29 on the inside 24 of the block 2.
  • the latter serves to form a kind of guide contour for the latch 4.
  • the two bars 3, 4 are formed in the form of a bay-like, elongated recess 17 in the region of the rotary latch 5 with a nose-like projection 28 and with a likewise nose-like end 31 in the region of the locking lever 6.
  • the lock 1 is shown in insects occidental when closing.
  • the rotary latch 5 is locked by the pawl 7, the locking surfaces 8, 9 abut each other.
  • the ratchet-side projection 36 is located in the rotary latch-side protrusion 34 between the two projections 35 and 37.
  • the locking lever 6 is released and abuts on the block 2, the pin joint 21 does not exist.
  • the cam wheels 13, 14 are in the basic position.
  • Main rest position in which the block 2 is further drawn in comparison to the illustration in Figure 3 in the recess 17 of the catch 5 and has reached its end position.
  • the lock 1 pulls the block 2 from the intermediate catch position automatically in the main latching position, wherein the catch 5 and locking lever 6 are moved to each other in a new detent position, in which the upper rotary latch side projection 37 is now below the pawl-side projection 36.
  • the lock 1 enters the intermediate latching division shown in Figure 5 when opening.
  • an opening pulse is transmitted by a button or a device program on the cam 14, which starts the pawl 7 and opens this part of the lock.
  • the block 2 gets caught in the locking lever 6, the lock 1 enters the intermediate latching division, in which, for example, the air can escape from a cooking appliance.
  • Figure 6 as well as Figure 1 already shows the opening state in which the catch 5 is unlocked anyway, the impulse to open the pawl 6 again comes through a button or a device program, the cam 14 moves the locking lever 6 and opens the lock, the pin joint 21 between the two parts of the bolt 4 is made, locking lever 6 and pawl 7 hold each other and the block 2 is released.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)

Abstract

Eine elektromechanische Verschlusseinrichtung für eine Gerätetür, insbesondere eine Ofentür weist ein geräteseitiges Schloss (1) und einen türseitigen Kloben (2) auf. In dem Schloss (1) sind beidseitig des Klobens (2) Riegel (3, 4) vorgesehen, welche ein Öffnen und Schließen der Tür in einer Zwischenraststufe und einer Hauptraststufe ermöglichen.

Description

B E S C H R E I B U N G
Mehrstufiger Türverschluss
Die Erfindung betrifft eine elektromechanische Verschlusseinrichtung für eine Gerätetür, insbesondere eine Ofentür, mit einem geräteseitigen Schloss und einem türseitigen Kloben.
Es gibt eine Vielzahl von Gerätetüren, bei denen der Öffnungsvorgang in zwei Stufen abläuft. Aus einer Hauptraststufe wird der Kloben von dem geräteseitigen Schloss zunächst in eine Zwischenraststufe freigegeben, sodass keine direkte Öffnung der Tür erfolgt. Hintergrund hierfür stellt zum Beispiel bei Garöfen die Anforderung dar, dass die aufgeheizte Luft aus dem Innenraum des Ofens zunächst entweichen soll, sodass das Bedienpersonal diese nicht einatmet. Vielmehr wird in der Zwischenraststufe gerade ein so großer Spalt zwischen Ofen und Tür freigegeben, dass die Luft an dem Körper des Bedienpersonals vorbei in seitlicher Richtung entweichen kann. Erst durch eine zweite, gesonderte Handhabung kann die Tür dann komplett entriegelt werden.
Der vorliegenden Erfindung stellt sich die Aufgabe, die Rastfunktionen noch zu verbessern und damit eine sicherere und leichter handhabbare Gerätetür zu schaffen.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass in dem Schloss beidseitig des Klobens Riegel angeordnet sind, welche ein Öffnen und Schließen der Tür in einer Zwischenraststufe und einer Hauptraststufe ermöglichend ausgebildet sind.
Beidseitig des Klobens sind Riegel angeordnet, welche im Zusammenspiel ermöglichen, die Funktionen von Haupt- und Zwischenraststufe auszuüben. Manuell wird die Tür zunächst in die Zwischenraststufe bewegt, anschließend wird über einen Antriebsmotor das komplette Zuziehen der Tür in die Hauptraststufe über ein Zusammenspiel der Riegel bewerkstelligt.
Dieses Zusammenspiel wird maßgeblich erleichtert, wenn beide Riegel miteinander korrespondierende Rastflächen aufweisen, so dass sich beim Öffnen und/oder Schließen der Tür die entsprechenden Rastpositionen ergeben. Die Riegel liegen beim Öffnen wie beim Schließen mit diesen Rastflächen aneinander an bzw. gleiten übereinander hinweg.
Hierzu wird vorgeschlagen, dass ein erster Riegel als schwenkbar gelagerte
Drehfalle ausgebildet ist. Die Drehfalle weist neben einem korrespondierend zu dem Kloben ausgebildeten Bereich einen Arm, dessen Ende korrespondierend zu dem benachbarten Riegel ausgebildet ist, sowie einen weiteren Arm auf, über den die Drehfalle mittels des Antriebsmotors betätigt werden kann.
Diesbezüglich ist vorgesehen, dass die Drehfalle eine länglich ausgebildete Aufnahme für den Kloben aufweist. Damit ergibt sich eine Art Einbuchtung mit einem als nasenartigem Vorsprung ausgebildeten Ende, das seinerseits geeignet ist, eine Rastverbindung mit dem Kloben herzustellen. Die Gerätetür rutscht also beim Schließen mit dem Kloben in die Ausnehmung ein, um dann bei entsprechender Betätigung der Drehfalle von dem Vorsprung unter Herstellung einer Rastverbindung umfasst zu werden. Die Ausnehmung ist dabei so ausgebildet, dass der Kloben sich in der Endposition in der Hauptraststufe befindet.
Ergänzend ist vorgesehen, dass ein zweiter Riegel, in Bezug auf die Drehfalle, auf der gegenüber liegenden Seite des Klobens angeordnet ist. Beide Riegel beeinflussen sich in ihrer Funktion, ohne dass dabei die Gefahr einer gegenseitigen Behinderung bestünde. Ein erhöhte Anzahl von Funktionen kann erreicht werden, wenn der zweite Riegel zweiteilig ausgebildet ist. Ein Teil des Riegels weist dabei ein klobenseitiges Ende auf, der zweite steht mit dem Antriebsmotor direkt oder indirekt in Kontakt. Insbesondere ist dabei daran gedacht, dass der zweite Riegel einen klobenseitigen Sperrhebel und eine Sperrklinke aufweist. Erst genannter weist ein Ende in Form eines Vorsprungs oder Hakens auf, das korrespondierend zu dem Kloben ausgebildet und geeignet ist, mit diesem eine Verbindung in Form der Zwischenraststufe beim Schließen der Tür einzugehen. Zwischen diesem Sperrhebel und dem Antriebsmotor befindet sich der andere Teil des Riegels, die Sperrklinke, welche bei Auslösung eines entsprechenden Kontaktes den Sperrhebel in seiner aus dem Verkehrsweg des Klobens heraus hält oder zwecks Verrastung freigibt.
Dies wird am zweckmäßigsten bewerkstelligt, wenn der Sperrhebel und die Sperrklinke über eine Zapfenverbindung miteinander verbindbar sind. Dabei ist insbesondere daran gedacht, dass der Sperrhebel einen Zapfen aufweist, während die Sperrklinke an ihrem dem Zapfen zugewandten Ende eine
Ausbuchtung aufweist, sodass die Zapfenverbindung freigegeben wird, wenn die Sperrkiinke entsprechend an ihrem anderen Ende über den Antriebsmotor bzw. durch die Drehfalle in eine andere Position bewegt wird.
Zwischen Drehfalle und Sperrklinke sind Rastflächen vorgesehen. Am besten sind dabei die Rastflächen als Ausbuchtungen und/oder Vorsprünge ausgebildet, sodass mehrere Positionierungen der Rastflächen zueinander möglich sind, welche die Zwischen- bzw. Hauptraststellung des Schlosses bedingen.
Insbesondere ist daran gedacht, dass die Drehfalle zwei Vorsprünge und die Sperrklinke einen Vorsprung aufweist. In der Zwischenraststellung der Tür ist der sperrklinkenseitige Vorsprung dabei zwischen den beiden drehfallenseitigen Vorsprüngen angeordnet, beim Schießen der Tür in Hauptraststellung gleitet auch der obere drehfallenseitige Vorsprung hinter den sperrklinkenseitigen. Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass beide Riegel mit Zustandsabfragen ausgerüstet sind, um kontaktbehaftet oder -los den Öffnungszustand des Schlosses überprüfen zu können und ggf. das Öffnen und/oder Schließen der Tür zu steuern. Beide Zustandsabfragen können dabei unabhängig voneinander funktionieren.
Es wurde bereits darauf hingewiesen, dass die Motorik ein wesentlicher Bestandteil der erfindungsgemäßen Verschlusseinrichtung ist. Neben einer ausschließlich elektrischen Öffnung ist es ebenso denkbar, nur die Zuziehfunktion auf diese Weise zu gewährleisten. In jedem Fall empfiehlt es sich, dass die Riegel über separate Antriebsmotoren direkt oder indirekt ansteuerbar sind. Hierzu wird vorgeschlagen, dass über den jeweiligen Antriebsmotor ein Nockenrad in Rotation versetzt wird, das seinerseits mit den Riegeln in Kontakt gebracht werden kann.
Eine Lösung hierzu sieht vor, dass zur Übertragung der von den
Antriebsmotoren ausgeübten Momente drehbar gelagerte Nocken dienen, die auf oder an den Rädern angebracht sind. Beide Räder sind unabhängig voneinander über die Antriebsmotoren in Hinblick auf den Öffnungs- und den Schließvorgang gesteuert.
In Hinblick auf den Kloben ist vorgesehen, dass der Kloben an seiner Vorderseite einen Bolzen und beabstandet zu diesem an seiner Innenseite einen Keil aufweist. Der Bolzen ist dabei korrespondierend zu der Aufnahme in der Drehfalle ausgebildet, der Keil korrespondierend zu der Sperrklinke. Damit ist einerseits in den Raststufen eine gute Verbindung zwischen Drehfalle und Bolzen und andererseits gewährleistet, dass durch den Keil eine Führungskontur für den Sperrhebel zu dessen zeitweiliger Abstützung geschaffen ist.
Die Erfindung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass eine elektromechanische Verschlusseinrichtung für eine Gerätetür geschaffen ist, mit der diese zuverlässig und sicher geöffnet und geschlossen werden kann. Hierzu sind auf beiden Seiten des Türklobens unterschiedlich ausgebildete und funktionierende Riegel vorgesehen. Die beiden Riegel funktionieren dahingehend unabhängig voneinander, dass sie von verschiedenen Antriebsmotoren angesprochen werden und dahingehend abhängig voneinander, dass sie aufeinander abgestimmte Rastflächen aufweisen, die jeweils das Öffnen bzw. das Schließen der Tür gewährleisten.
Weitere Einzelheiten und Vorteile des Erfindungsgegenstandes ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in der ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel mit den dazu notwendigen Einzelheiten und Einzelteilen dargestellt ist. Es zeigen;
Figur 1 eine Darstellung des Innenlebens des Schlosses,
Figur 2 einen Ausschnitt davon in perspektivischer Ansicht,
Figur 3 ein Schloss in Zwischenraststeilung beim Schließen, Figur 4 ein Schloss in Hauptraststellung,
Figur 5 ein Schloss in Vorrasstellung beim Öffnen und
Figur 6 das geöffnete Schloss.
Figur 1 zeigt das Innenleben des Schlosses 1 mit den diversen Bauteilen. Zu erkennen ist zunächst der symmetrisch ausgebildete Kloben 2, der hier nicht in das Schloss 1 eingesetzt ist. Auf beiden Seiten 19, 20 des Schlosses 1 befinden sich Riegel 4, 3. Erstgenannter ist zweiteilig ausgebildet und weist neben dem klobenseitigen Sperrhebel 6 die Sperrklinke 7 auf. Zweitgenannter ist als Drehfalle 5 auf der anderen Seite 20 ausgebildet und um die Achse 33 drehbar gelagert. Kontaktbehaftete oder -lose Zustandsabfragen 18, 22 mit Betätigern 15 dienen dazu, den Öffnungszustand des Schlosses abzufragen und entsprechend ein Öffnen bzw. Schließen des elektromechanischen Verschlusses zu steuern. Über den Antriebsmotor 11 für die Öffnungsfunktion und das Untersetzungsrad 27 wird der Nocken 14 gegen die Sperrklinke 7 bewegt, wenn das Rad 32 sich dreht. Über den Antriebsmotor 12 bzw. das Untersetzungsrad 26 wird der Nocken 13 bzw. das Rad 32', das hier verdeckt ist, gegen die Drehfalle 5 bewegt. Mit 25 ist das Grundblech bezeichnet, sämtliche Anschraubpunkte sind in das Gehäuse des Schlosses 1 integriert.
Figur 2 veranschaulicht die Rastfunktion, denn hier ist der Kloben 2 in einer Zwischenraststufe gezeigt, in der nur eine Rastverbindung mit dem Riegel 4 besteht. Gut zu erkennen ist die Ausbildung des Klobens 2 mit dem Bolzen 30 an der Vorderseite 23 und dem Keil 29 an der Innenseite 24 des Klobens 2. Letzterer dient dazu, eine Art Führungskontur für den Riegel 4 zu bilden. Die beiden Riegel 3, 4 sind in Form einer buchtartigen, länglichen Ausnehmung 17 im Bereich der Drehfalle 5 mit einem nasenartigen Vorsprung 28 sowie mit einem ebenfalls nasenartigen Ende 31 im Bereich des Sperrhebels 6 ausgebildet. Gut zu erkennen ist auch die korrespondierende Ausbildung von Drehfalle 5 und Sperrhebel 6 im Bereich der Rastflächen 8 und 9 mit den drehfallenseitigen Vorsprüngen 35 und 37 und der Ausbuchtung 34 bzw. dem sperrklinkenseitigen Vorsprung 36 und der Ausbuchtung 38. Die Zapfenverbindung 21 ist hier freigelegt.
In Figur 3 ist das Schloss 1 in Zwischenraststeilung beim Schließen gezeigt. Die Drehfalle 5 ist durch die Sperrklinke 7 gesperrt, die Rastflächen 8, 9 liegen aneinander an. Genauer gesagt, der sperrklinkenseitige Vorsprung 36 liegt in der drehfallenseitigen Ausbuchtung 34 zwischen den beiden Vorsprüngen 35 und 37. Der Sperrhebel 6 ist freigegeben und liegt am Kloben 2 an, die Zapfenverbindung 21 besteht nicht. Die Nockenräder 13, 14 befinden sich in Grundstellung.
Um in die in Figur 4 dargestellte Hauptraststellung zu gelangen, wird die Drehfalle 5 über den Nocken 13 beaufschlagt und zieht diese in die
Hauptraststellung, in der der Kloben 2 im Vergleich zu der Darstellung in Figur 3 weiter in die Ausnehmung 17 der Drehfalle 5 hineingezogen ist und seine End position erreicht hat. Das Schloss 1 zieht dabei den Kloben 2 aus der Zwischenraststellung selbstständig in die Hauptraststellung, wobei Drehfalle 5 und Sperrhebel 6 in eine neue Rastposition zueinander bewegt sind, in der auch der obere drehfallenseitige Vorsprung 37 sich jetzt unterhalb des sperrklinkenseitigen Vorsprungs 36 befindet. Aus der in Figur 4 dargestellten Hauptraststellung gelangt das Schloss 1 in die in Figur 5 dargestellte Zwischenraststeilung beim Öffnen. Hierzu wird ein Öffnungsimpuls durch einen Taster oder ein Geräteprogramm auf den Nocken 14 übertragen, der die Sperrklinke 7 anfährt und diesen Teil der Verriegelung öffnet. Der Kloben 2 verfängt sich dabei im Sperrhebel 6, das Schloss 1 gelangt in die Zwischenraststeilung, in welcher z.B. die Luft aus einem Gargerät entweichen kann.
Schließlich zeigt Figur 6, wie auch Figur 1 bereits, den Öffnungszustand, in dem die Drehfalle 5 ohnehin entsperrt ist, der Impuls zum Öffnen auch der Sperrklinke 6 kommt wiederum durch einen Taster oder ein Geräteprogramm, das Nockenrad 14 fährt den Sperrhebel 6 an und öffnet die Sperre, die Zapfenverbindung 21 zwischen den beiden Teilen des Riegels 4 besteht, Sperrhebel 6 und Sperrklinke 7 halten sich gegenseitig und der Kloben 2 ist freigegeben.

Claims

PATE N TANSPR Ü CHE
1. Elektromechanische Verschlusseinrichtung für eine Gerätetür, insbesondere eine Ofentür, mit einem geräteseitigen Schloss (1) und einem türseitigen Kloben (2), dadurch gekennzeichnet, dass in dem Schloss (1) beidseitig des Klobens (2) Riegel (3, A) angeordnet sind, welche ein Öffnen und Schließen der Tür in einer Zwischen raststufe und einer Hauptraststufe ermöglichend ausgebildet sind.
2. Verschlusseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beide Riegel (3, 4) miteinander korrespondierende Rastflächen (8, 9) aufweisen.
3. Verschlusseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Riegel (3) als schwenkbar gelagerte Drehfalle (5) ausgebildet ist.
4. Verschlusseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehfalle (5) eine länglich ausgebildete Aufnahme (17) für den Kloben (2) aufweist.
5. Verschlusseinrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter Riegel (4), in Bezug auf die Drehfalle (5), auf der gegenüber liegenden Seite (19) des Klobens (2) angeordnet ist.
6. Verschlusseinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Riegel (4) einen klobenseitigen Sperrhebel (6) und eine 5 Sperrklinke (7) autweist.
7. Verschlusseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrhebel (6) und die Sperrklinke (7) über eine Zapfenverbindung (21) 10 miteinander verbindbar sind.
8. Verschlusseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastflächen (8, 9) als Ausbuchtungen (34, 38) und/oder Vorsprünge (35, 15 36, 37) ausgebildet sind.
9. Verschlusseinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehfalle zwei Vorsprünge (35, 37) und die Sperrklinke (7) einen 0 Vorsprung (36) aufweist
10. Verschlusseinrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, 5 dass beide Riegel (3, 4) mit Zustandsabfragen (18, 22) ausgerüstet sind.
11. Verschlusseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Riegel (3, 4) über separate Antriebsmotoren (11, 12) direkt oder indirekt 0 ansteuerbar sind.
12. Verschlusseinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass zur Übertragung der von den Antriebsmotoren (11 , 12) ausgeübten Momente drehbar gelagerte Nocken (13, 14) dienen.
13. Verschlusseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kloben (2) an seiner Vorderseite (23) einen Bolzen (30) und beabstandet zu diesem an seiner Innenseite (24) einen Keil (29) aufweist.
PCT/DE2007/000659 2006-04-13 2007-04-13 Mehrstufiger türverschluss WO2007118465A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2009504566A JP2009533572A (ja) 2006-04-13 2007-04-13 多段式ロック装置
US12/226,245 US8646816B2 (en) 2006-04-13 2007-04-13 Multistage door lock

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006017984.6 2006-04-13
DE102006017984 2006-04-13
DE102006019515.9 2006-04-27
DE200610019515 DE102006019515A1 (de) 2006-04-13 2006-04-27 Mehrstufiger Türverschluss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2007118465A2 true WO2007118465A2 (de) 2007-10-25
WO2007118465A3 WO2007118465A3 (de) 2007-12-13

Family

ID=38508859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2007/000659 WO2007118465A2 (de) 2006-04-13 2007-04-13 Mehrstufiger türverschluss

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8646816B2 (de)
JP (1) JP2009533572A (de)
DE (1) DE102006019515A1 (de)
WO (1) WO2007118465A2 (de)

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100127511A1 (en) * 2008-11-26 2010-05-27 Francisco Javier Vasquez Vehicle door latch having a power lock-unlock mechanism
US20100127512A1 (en) * 2008-11-26 2010-05-27 Inteva Products Llp Vehicle door latch
CN102438485B (zh) 2009-04-27 2015-01-21 雅固拉国际有限公司 抽屉滑动件和锁定机构
IT1399631B1 (it) * 2010-04-21 2013-04-26 Elettrotecnica Rold Srl Dispositivo di chiusura "push-pull"
CN102971471B (zh) * 2010-06-29 2016-05-11 伊利诺斯工具制品有限公司 车辆发动机罩锁扣组件
EP2602184B1 (de) * 2011-12-09 2018-03-07 Safran Landing Systems Verriegelungsgehäuse mit einem Entriegelungsglied mit einer zylindrischen Nocken
CN104470403B (zh) 2012-07-18 2017-06-20 雅固拉国际有限公司 抽屉滑轨及电致动式锁定机构
US9518406B1 (en) * 2013-04-01 2016-12-13 Sandia Corporation Electromechanical latch
US20140319848A1 (en) * 2013-04-29 2014-10-30 GM Global Technology Operations LLC Latch assembly release effort control, and method thereof
DE102013104495A1 (de) * 2013-05-02 2014-11-06 Keba Ag Schloss mit einer Sicherheitsvorrichtung für einen Aufbewahrungsautomaten, sowie Aufbewahrungsautomat
ITTV20130169A1 (it) 2013-10-17 2015-04-18 Lainox Ali Spa "apparecchiatura per la cottura di alimenti nella ristorazione collettiva con dispositivo di apertura automatica della porta"
DE102013225407A1 (de) 2013-12-10 2015-07-02 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einer bewegbaren Bedienblende
KR101560979B1 (ko) * 2014-05-30 2015-10-15 평화정공 주식회사 2단 해제용 후드래치
DE102014109111A1 (de) * 2014-06-30 2015-12-31 Kiekert Ag Haubenschloss mit Steuerscheibe
CA2878537C (en) * 2015-01-19 2019-01-15 Fabricant De Poeles International Inc. Solid fuel burning stove and door locking assembly for a solid fuel burning stove
DE102015002538B3 (de) * 2015-02-27 2016-03-31 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Türverschluss für ein elektrisches Haushaltsgerät, beispielsweise Waschmaschine
US10941592B2 (en) * 2015-05-21 2021-03-09 Magna Closures Inc. Latch with double actuation and method of construction thereof
DE102015112256A1 (de) * 2015-07-28 2017-02-02 Maco Technologie Gmbh Verschluss für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen
DE102015112261A1 (de) * 2015-07-28 2017-02-02 Maco Technologie Gmbh Verschluss für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen
US11220848B2 (en) * 2016-04-08 2022-01-11 John Phillip Chevalier Latching systems for latching movable panels
KR102459278B1 (ko) * 2016-06-20 2022-10-26 엘지전자 주식회사 잠금장치 및 이를 포함하는 가전기기
US10968661B2 (en) 2016-08-17 2021-04-06 Amesbury Group, Inc. Locking system having an electronic deadbolt
US11021892B2 (en) 2016-08-17 2021-06-01 Amesbury Group, Inc. Locking system having an electronic keeper
DE102016122015B3 (de) * 2016-11-16 2018-03-15 Miele & Cie. Kg Türverschluss für ein Gargerät
EP3324124B1 (de) * 2016-11-16 2020-03-18 Miele & Cie. KG Gargerät mit türschloss
CN110546340A (zh) 2017-04-18 2019-12-06 埃美斯博瑞集团有限公司 模块化电子锁闩系统
US10808424B2 (en) 2017-05-01 2020-10-20 Amesbury Group, Inc. Modular multi-point lock
DE102017111166A1 (de) 2017-05-22 2018-11-22 Rahrbach Gmbh Elektromechanische Verschlusseinrichtung für Gerätetüren
IT201700075600A1 (it) * 2017-07-05 2019-01-05 Illinois Tool Works Blocco porta elettromagnetico
US11248396B2 (en) 2017-07-24 2022-02-15 Amesbury Group, Inc. Sealed keeper sensors
CN109296258A (zh) 2017-07-25 2019-02-01 埃美斯博瑞集团有限公司 用于滑动门的进入把手
US10704304B2 (en) 2017-10-26 2020-07-07 GM Global Technology Operations LLC Memory levers for latch mechanisms of vehicle compartment closure assemblies
RO132601B1 (ro) * 2017-12-07 2021-07-30 Răzvan Troie Dispozitiv de zăvorâre pentru încuie- rea şi descuierea controlată a unui obiect autorizat
US11118381B2 (en) 2018-03-07 2021-09-14 GM Global Technology Operations LLC Dual-pull latch assemblies for compartment closure assemblies of motor vehicles
CA3036398A1 (en) 2018-03-12 2019-09-12 Amesbury Group, Inc. Electronic deadbolt systems
RO133187B1 (ro) * 2018-09-17 2021-08-30 Răzvan Troie Încuietoare cu două cârlige de prindere şi cu protecţie împotriva utilizării neautori- zate
US11359417B2 (en) * 2018-10-29 2022-06-14 Allegis Corporation Electronic trigger rotary pawl latch
US11834866B2 (en) 2018-11-06 2023-12-05 Amesbury Group, Inc. Flexible coupling for electronic deadbolt systems
US11661771B2 (en) 2018-11-13 2023-05-30 Amesbury Group, Inc. Electronic drive for door locks
DE102019118550A1 (de) * 2019-07-09 2021-01-14 Maco Technologie Gmbh Verschluss
MX2022007346A (es) * 2019-12-16 2022-07-19 Cornellcookson Llc Sistemas de bloqueo de cierre.
BR112022023278A2 (pt) * 2020-05-22 2022-12-20 Southco Método e dispositivo para sentir um batente dentro de uma trava rotativa

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3903274A1 (de) * 1988-02-03 1989-08-17 Magna Int Inc Verriegelungsmechanismus, insbesondere fuer die motorhaube eines kraftfahrzeugs
DE19904663A1 (de) * 1999-02-04 2000-08-17 Bosch Gmbh Robert Kraftfahrzeug-Türschloß o. dgl. mit elektrischer Schließhilfe und Öffnungshilfe
DE19916191A1 (de) * 1999-04-10 2000-10-26 Kirchhoff Gmbh & Co Vorrichtung zur Verriegelung einer Haube eines Kraftfahrzeuges
US20050121919A1 (en) * 2003-12-08 2005-06-09 Smock Steve W. Motorized oven lock

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2877038A (en) * 1956-06-21 1959-03-10 Ford Motor Co Hood latch
US2924473A (en) * 1956-07-09 1960-02-09 Chicago Forging & Mfg Co Safety latch mechanism
JPS569634B2 (de) * 1973-11-30 1981-03-03
US4230350A (en) * 1979-04-05 1980-10-28 Magic Chef, Inc. Oven door latch
US4875724A (en) * 1986-10-29 1989-10-24 Magna International Inc. Hood latch mechanism
JPH0634529Y2 (ja) * 1987-10-05 1994-09-07 スズキ株式会社 自動車のフードストライカの取付構造
US4968073A (en) * 1989-06-27 1990-11-06 General Motors Corporation Release for closure panel pull down mechanism
US5048877A (en) * 1990-04-04 1991-09-17 General Motors Corporation Pop-up hood latch
US5853060A (en) * 1996-10-04 1998-12-29 Chao; Yi Jen Automotive vehicle hood latch release system
JP3430436B2 (ja) * 1997-03-28 2003-07-28 株式会社大井製作所 自動車用ドアロック装置
SE514763C2 (sv) * 1998-05-12 2001-04-23 Volvo Ab Låsanordning och motorhuvlås för motorfordon innefattande en sådan låsanordning
US6010165A (en) * 1998-09-21 2000-01-04 General Motors Corporation Door latch with child security lock and unlocking assembly
US6422616B1 (en) * 1999-03-01 2002-07-23 Dura Global Technologies, Inc. Adjustable hood latch assembly
SE9902091D0 (sv) * 1999-06-04 1999-06-04 Volvo Ab Anordning vid ett fordonslås
US6557911B2 (en) * 2001-01-23 2003-05-06 Kiekert Ag Power-open motor-vehicle door latch
US6547291B1 (en) * 2001-01-26 2003-04-15 Midway Products Group, Inc. Latch assembly for vehicle hood
JP4165176B2 (ja) * 2002-10-18 2008-10-15 アイシン精機株式会社 ドアロック装置
US20040189016A1 (en) * 2002-12-24 2004-09-30 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Torque transmitting member and door lock device
CN1751164A (zh) * 2003-02-21 2006-03-22 麦格纳覆盖件有限公司 发动机罩闩锁组件
JP4456339B2 (ja) * 2003-06-09 2010-04-28 株式会社大井製作所 車両用フードラッチ装置
DE102004001988A1 (de) * 2004-01-13 2005-08-04 Kiekert Ag Lagerdorn für Sperrteile und Kraftfahrzeug-Türschloss mit einem Lagerdorn
DE102004002358B3 (de) * 2004-01-15 2005-05-19 Keiper Gmbh & Co. Kg Verriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
US7040674B2 (en) * 2004-02-09 2006-05-09 Hti Technology & Industries, Corp Powered latch assembly
US20050200137A1 (en) * 2004-03-15 2005-09-15 James Nelsen Latch apparatus and method
JP2006009485A (ja) * 2004-06-29 2006-01-12 Mitsuba Corp 自動車用自動閉扉の制御方法
DE102004042966A1 (de) * 2004-09-02 2006-03-09 Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG Kraftfahrzeugschloß
US20070114802A1 (en) * 2005-11-08 2007-05-24 Johnson Lawrence W Door striker
JP4600250B2 (ja) * 2005-11-17 2010-12-15 アイシン精機株式会社 車両用ドアクローザ装置
US7334823B2 (en) * 2006-05-05 2008-02-26 Emerson Electric Co.. Motorized oven lock having a reciprocating latch
US20070296224A1 (en) * 2006-06-14 2007-12-27 Harry Ivan Courter Motorized oven lock with hidden latch
US7644964B2 (en) * 2006-09-28 2010-01-12 Bushey Richard D Door wedge incorporating hook
US20080224482A1 (en) * 2007-02-15 2008-09-18 Cumbo Francesco Electrical Door Latch

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3903274A1 (de) * 1988-02-03 1989-08-17 Magna Int Inc Verriegelungsmechanismus, insbesondere fuer die motorhaube eines kraftfahrzeugs
DE19904663A1 (de) * 1999-02-04 2000-08-17 Bosch Gmbh Robert Kraftfahrzeug-Türschloß o. dgl. mit elektrischer Schließhilfe und Öffnungshilfe
DE19916191A1 (de) * 1999-04-10 2000-10-26 Kirchhoff Gmbh & Co Vorrichtung zur Verriegelung einer Haube eines Kraftfahrzeuges
US20050121919A1 (en) * 2003-12-08 2005-06-09 Smock Steve W. Motorized oven lock

Also Published As

Publication number Publication date
US20090236865A1 (en) 2009-09-24
US8646816B2 (en) 2014-02-11
DE102006019515A1 (de) 2007-10-18
WO2007118465A3 (de) 2007-12-13
JP2009533572A (ja) 2009-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007118465A2 (de) Mehrstufiger türverschluss
EP1320652B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE4421808C2 (de) Türverriegelungsvorrichtung mit einem Anti-Diebstahls-Mechanismus
DE3725075C1 (de) Kraftfahrzeugtuerverschluss
EP1178171B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102004044929A1 (de) Verschluss für bewegliche Karosserieteile eines Fahrzeugs, wie eine Heckklappe
DE60018746T2 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE3135401C2 (de) Verriegelungseinrichtung für ein Tor mit einem ein- oder mehrteiligen Torblatt
EP2828456B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
WO2016058590A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
EP2692969A1 (de) Getriebe eines Treibstangenbeschlages, Treibstangenbeschlag mit einem derartigen Getriebe sowie Fenster, Tür oder dergleichen mit einem derartigen Treibstangenbeschlag
EP0861960A2 (de) Sicherheitsschloss
DE202007009441U1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP1188890B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102009051432A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE19929103B4 (de) Verschluss für Türen, Hauben, Klappen od.dgl., insbesondere Heckverschluss eines Fahrzeugs
EP2749721A1 (de) Treibriegelschloss
DE10339542B4 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP0942123A1 (de) Vorrichtung zum Verriegeln einer Abdeckung nach Art einer Karosseriehaube eines Kraftfahrzeugs
DE3825909C2 (de)
EP1498562B1 (de) Verschlussvorrichtung
EP3230193B1 (de) Türsystem für eine aufzugsanlage
DE19724318A1 (de) Verschluß für Türen, Hauben, Klappen o. dgl., insbesondere von Fahrzeugen, wie Kraftfahrzeugen
EP1024240B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP2320013B1 (de) Beschlag mit einem Umkehrgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07722217

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12226245

Country of ref document: US

Ref document number: 2009504566

Country of ref document: JP

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07722217

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2