DE102012020998A1 - Schließvorrichtung mit Mehrfacheingriff - Google Patents

Schließvorrichtung mit Mehrfacheingriff Download PDF

Info

Publication number
DE102012020998A1
DE102012020998A1 DE102012020998.3A DE102012020998A DE102012020998A1 DE 102012020998 A1 DE102012020998 A1 DE 102012020998A1 DE 102012020998 A DE102012020998 A DE 102012020998A DE 102012020998 A1 DE102012020998 A1 DE 102012020998A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
locking device
locking
intervention
engagement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012020998.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Thorsten Bendel
Carsten Barth
Hans Deischl
Martin Lindmayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kiekert AG
Original Assignee
Kiekert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert AG filed Critical Kiekert AG
Priority to DE102012020998.3A priority Critical patent/DE102012020998A1/de
Priority to CN201380067976.4A priority patent/CN104903527B/zh
Priority to US14/437,035 priority patent/US10119306B2/en
Priority to EP13831888.6A priority patent/EP2912244B1/de
Priority to MX2015005099A priority patent/MX2015005099A/es
Priority to JP2015538296A priority patent/JP6134996B2/ja
Priority to IN4187DEN2015 priority patent/IN2015DN04187A/en
Priority to KR1020157013805A priority patent/KR102104116B1/ko
Priority to BR112015009091A priority patent/BR112015009091A2/pt
Priority to CA2893061A priority patent/CA2893061A1/en
Priority to PCT/DE2013/000630 priority patent/WO2014071902A2/de
Publication of DE102012020998A1 publication Critical patent/DE102012020998A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B79/00Mounting or connecting vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/10Connections between movable lock parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/32Vehicle locks characterised by special functions or purposes allowing simultaneous actuation of locking or unlocking elements and a handle, e.g. preventing interference between an unlocking and an unlatching action
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/02Power-actuated vehicle locks characterised by the type of actuators used
    • E05B81/04Electrical
    • E05B81/06Electrical using rotary motors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/16Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on locking elements for locking or unlocking action
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/24Power-actuated vehicle locks characterised by constructional features of the actuator or the power transmission
    • E05B81/32Details of the actuator transmission
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/24Power-actuated vehicle locks characterised by constructional features of the actuator or the power transmission
    • E05B81/32Details of the actuator transmission
    • E05B81/34Details of the actuator transmission of geared transmissions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/01Mechanical arrangements specially adapted for hands-free locking or unlocking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S292/00Closure fasteners
    • Y10S292/38Plastic latch parts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1075Operating means
    • Y10T292/108Lever
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20582Levers

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schließvorrichtung insbesondere für ein Kraftfahrzeug mit einem Gesperre und mit einer Kupplungseinrichtung für ein Anbinden eines motorischen Antriebs. Die Kupplungseinrichtung umfasst einen Kupplungshebel, der aufgrund einer Mehrzahl von Eingriffen einen Betätigungshebel zu verschwenken vermag. Die Eingriffe können nacheinander von dem Kupplungshebel erfasst werden und sind in diesem Sinne hintereinander angeordnet. Die Erfindung betrifft ferner ein Kunststoffbauteil für die Schließvorrichtung. Ein Eingriff (14, 15) ist durch ein von einer Grundfläche des Kupplungshebels (12) abstehendes Element gebildet, um einfach fertigen zu können und um Materialaufwand und Bauraum gering zu halten.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schließvorrichtung insbesondere für ein Kraftfahrzeug mit einem Gesperre und mit einer Kupplungseinrichtung für ein Anbinden eines motorischen Antriebs. Die Kupplungseinrichtung umfasst einen Kupplungshebel, der aufgrund einer Mehrzahl von Eingriffen einen Betätigungshebel zu verschwenken vermag. Die Eingriffe können nacheinander von dem Kupplungshebel erfasst werden und sind in diesem Sinne hintereinander angeordnet. Die Erfindung betrifft ferner ein Kunststoffbauteil für die Schließvorrichtung.
  • Bei bekannten Kraftfahrzeugtürverschlüssen überführt der motorische Antrieb einen (Zentral)Verriegelungshebel in seine Positionen ”verriegelt” oder ”entriegelt”.
  • Der Vorgang des ”Entriegelns” kann zum Beispiel über ”Keyless-Entry”-Systeme bewerkstelligt werden. Bei derartigen Systemen führt ein Fahrzeugbenutzer eine Identifizierungseinrichtung (z. B. eine Code-Karte oder einen Transponder) mit sich, die bei Annäherung des Fahrzeugbenutzers an das Fahrzeug oder bei Betätigung der Türaußenbetätigung (Türgriff) in Dialog mit einer (in dem Fahrzeug vorgesehenen) Steuerungseinrichtung tritt. Im Zuge dieses Dialogs wird die Zugangsberechtigung des zutrittswilligen Fahrzeugbenutzers überprüft. Sofern seine Berechtigung gegeben ist, wird von der Steuereinrichtung ein Entriegelungssignal an mindestens einen Kraftfahrzeugtürverschluss gesandt. Darauffolgend wird der jeweilige Kraftfahrzeugtürverschluss mit Hilfe des motorischen Antriebes entriegelt und kann dann, beispielsweise mit Hilfe des Türaußengriffes, geöffnet werden. Darüber hinaus kann das Entriegelungssignal auch über eine Funkfernsteuerung, die zum Beispiel in einem Fahrzeugschlüssel enthalten ist, erfolgen oder gegeben werden.
  • Hierbei ergibt sich das grundsätzliche Problem, dass ein Fahrzeugbenutzer den Türaußengriff bereits betätigt, während der Dialog noch läuft oder nicht abgeschlossen ist und somit der zugehörige Kraftfahrzeugtürverschluss noch nicht seine Position ”entriegelt” eingenommen hat. Dies kann sich darauf zurückführen lassen, dass die bekannten ”Keyless-Entry”-Systeme eine bestimmte Reaktionszeit benötigen, um die Entriegelung zu bewerkstelligen.
  • Aus der Praxis sind Reaktionszeiten von vielen Millisekunden bekannt, die von den Fahrzeugnutzern im Vergleich zu konventionell gestalteten Kraftfahrzeugtürschließsystemen ohne ”Keyless-Entry”-Systeme als zu lang empfunden werden. Außerdem kann die Situation auftreten, dass der Fahrzeugbenutzer den Türaußengriff bereits in Richtung Öffnen bewegt hat, der zugehörige Kraftfahrzeugtürverschluss aber noch nicht seine Position ”entriegelt” eingenommen hat. In diesem Fall muss der Fahrzeugbenutzer den Türaußengriff noch einmal freigeben und erneut betätigen, was als deutliche Komfortbeschränkung empfunden wird.
  • Zur Lösung des Problems wird gemäß der DE 10 2007 048 452 A1 eine Schließvorrichtung vorgeschlagen, die ein Gesperre und einen motorischen Antrieb, an dem eine Kupplungseinrichtung angebunden ist, umfasst. Dabei weist die Kupplungseinrichtung an einer ersten Kupplungsseite einen Kupplungshebel und an einer zweiten, gegenüberliegenden Kupplungsseite eine Mehrzahl hintereinander liegende Eingriffe für den Kupplungshebel auf. Die Eingriffe werden durch eine sägezahnartige Kontur in einem Langloch eines Betätigungshebels bereitgestellt. In dieses Langloch reicht eine Abkantung des Kupplungshebels hinein, die als Rastklinke wirkt. Die Abkantung steht von der Hauptoberfläche des Kupplungshebels senkrecht ab.
  • Mit dieser Schließvorrichtung ist es möglich, beispielsweise eine Fahrzeugtür auch dann noch zu öffnen, wenn beispielsweise ein Türaußengriff sehr schnell bzw. früh betätigt wird.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, den aus der DE 10 2007 048 452 A1 bekannten Stand der Technik weiterzuentwickeln und insbesondere die Herstellung zu vereinfachen.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird eine Schließvorrichtung mit einem Gesperre, wenigstens einem motorischen Antrieb, an dem eine Kupplungseinrichtung angebunden ist, vorgeschlagen, wobei die Kupplungseinrichtung an einer ersten Kupplungsseite einen Kupplungshebel und an einer zweiten, gegenüberliegenden Kupplungsseite eine Mehrzahl hintereinander liegender Eingriffe für den Kupplungshebel aufweist. Ein solcher Eingriff wird durch zumindest ein von einer Hauptoberfläche bzw. Grundfläche eines Betätigungshebels abstehendes Element und zwar in der Regel senkrecht abstehendes Element gebildet.
  • Die vorliegende Erfindung unterscheidet sich durch den aus der DE 10 2007 048 452 A1 bekannten Stand der Technik also dadurch, dass der Betätigungshebel anstelle eines Langlochs zumindest ein abstehendes Element umfasst, um so Eingriffe bereitzustellen. Hierdurch kann das Langloch entfallen, welches eine relativ große Grundfläche erfordert. Die relativ große Grundfläche führt einerseits zu einem relativ großen Bauraum. Andererseits muss relativ viel Blech bereitgestellt werden, wenn der Betätigungshebel aus Metall gefertigt werden soll. Beim Kupplungshebel kann dagegen die Abkantung entfallen. Durch die Erfindung lassen sich im Vergleich zu dem aus der DE 10 2007 048 452 A1 bekannten Stand der Technik ein Bauraumvorteil, eine Materialeinsparung und damit einhergehend eine Gewichtsreduzierung erzielen.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung besteht der Betätigungshebel einschließlich seiner ein oder mehreren abstehenden Elemente aus Metall. Die ein oder mehreren abstehenden Elemente können auf einfache Weise durch Abkantung eines Blechs auf technisch einfache Weise bereitgestellt werden. Da kein Langloch benötigt wird, ist damit kein hoher Materialmehraufwand verbunden.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung besteht der Betätigungshebel lediglich überwiegend aus Metall. Zumindest ein abstehendes Element besteht aus Kunststoff. Dadurch ist es möglich, für andere Schließvorrichtungen bereits eingesetzte, aus Stabilitätsgründen grundsätzlich aus Metall gefertigte metallische Betätigungshebel auf technisch einfache Weise nachträglich mit Eingriffen zu versehen. Vorteilhaft genügt also ein aus Metall bestehendes Grundbauteil eines Betätigungshebels, welches für unterschiedlich ausgestaltete Schlösser eingesetzt werden kann. Bei Bedarf wird dieses mit wenigstens einem weiteren Eingriff nachgerüstet. Es hat sich überraschend gezeigt, dass es möglich ist, die Eingriffe mechanisch stabil genug auch aus Kunststoff zu fertigen und dass dafür nicht in jedem Fall Metall eingesetzt werden muss.
  • Das metallische Grundteil des Betätigungshebels umfasst vorzugsweise eine Abkantung, die als Eingriff dient. Das metallische Grundteil kann als Betätigungshebel bei Schlössern eingesetzt werden, bei denen kein zweiter Eingriff vorgesehen ist. Dieses Grundbauteil umfasst insbesondere keinen weiteren Eingriff und/oder ist als Hebel ausgestaltet. Hieraus ergibt sich der Vorteil einer hohen Modularität des Grundteils.
  • Das Kunststoffteil, durch den wenigstens ein weiterer Eingriff bereitgestellt wird, wird vorzugsweise durch Umspritzen, Verrasten und/oder durch ein oder mehrere weitere Halteelemente mit dem metallischen Grundkörper verbunden.
  • Das Kunststoffteil, durch den wenigstens ein weiterer Eingriff bereitgestellt wird, verläuft in einer Ausführungsform in Aufsicht gesehen vorzugsweise wellen- und/oder zickzackförmig, um die mechanische Stabilität in Bezug auf den Eingriff zu verbessern.
  • Das Kunststoffteil, durch den wenigstens ein weiterer Eingriff bereitgestellt wird, umschließt oder umläuft in einer Ausführungsform einen aus Metall bestehenden Eingriff, um die mechanische Stabilität des aus Kunststoff bestehenden Eingriffs zu verbessern.
  • In einer Ausgestaltung besteht der Eingriff aus Metall, der zuerst vom Kupplungshebel erfasst werden kann. Ein oder mehrere nachfolgend angeordnete Eingriffe bestehen aus Kunststoff. Da das eingangs genannte Problem bei ”Keyless-Entry”-Systemen nicht ständig auftritt, wirkt der Kupplungshebel vergleichsweise oft auf den erstgenannten Eingriff ein. Nur ausnahmsweise werden die nachgeordneten ein oder mehreren Eingriffe benötigt. Dieser erstgenannte Eingriff wird im Laufe der Lebensdauer eines Schlosses daher am häufigsten belastet und wird daher vorteilhaft aus Metall gefertigt. Um u. a. das Gewicht zu reduzieren, werden im Vergleich dazu weniger belastete, nachfolgend angeordnete ein oder mehrere Eingriffe aus Kunststoff hergestellt. Da diese weniger oft belastet werden, ist es unschädlich, diese aus einem weniger belastbaren Material wie Kunststoff herzustellen. Insgesamt wird so einerseits die Stabilität gewährleistet und andererseits das Gewicht minimiert.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung umfasst der Kupplungshebel einen seitlich abstehenden Vorsprung, der die abstehenden Elemente des Betätigungshebels für ein Entrasten des Gesperres erfassen kann. Dieser seitlich abstehende Vorsprung befindet sich daher in einer Ebene mit der Grundfläche des Kupplungshebels. Diese Ausführungsform erlaubt einen klein dimensionierten Kupplungshebel, der vorteilhaft einen geringen Bauraum und ein geringes Gewicht erfordert.
  • Es zeigen
  • 1: Ausschnitt einer Schließvorrichtung in einer ersten Stellung,
  • 2: Ausschnitt einer Schließvorrichtung in einer zweiten Stellung,
  • 3: zweiteilige Ausführungsform eines Betätigungshebels mit umspritzten Kunststoff,
  • 4: Einzelteile des in der 3 gezeigten Betätigungshebels,
  • 5: zweiteilige Ausführungsform eines Betätigungshebels mit verrastetem Kunststoffteil,
  • 6: Einzelteile des in der 5 gezeigten Betätigungshebels,
  • 7: einteiliger Betätigungshebel.
  • 1 zeigt einen Elektromotor 1, der mittels einer Schnecke 2 ein Zahnrad 3 anzutreiben vermag. Das Zahnrad 3 ist Teil eines Getriebes, um ein scheibenförmiges Element 4 um seine Achse 5 verschwenken zu können. Das scheibenförmige Element 4 umfasst zwei von seiner Hauptoberfläche abstehende Elemente 6, die einen Arm 7 eines Hebels 8 erfassen und zu verschwenken vermögen. Der Hebel 8 kann dadurch um seine Achse 9 durch den Motor 1 verschwenkt werden. Der Hebel 8 verfügt über einen weiteren Arm 10 mit einem davon senkrecht abstehenden Element 11. Durch Verschwenken des Hebels 8 kann mittels des abstehenden Elements 11 ein Kupplungshebel 12 verschwenkt werden.
  • Der teilkreisförmige, und daher besonders Bauraum sparende und leichte Kupplungshebel 12 umfasst einen seitlich abstehenden Vorsprung 13, der in Abhängigkeit von der Stellung des Kupplungshebels 12 zwei hintereinanderliegende Eingriffe 14 und 15 eines Außen- oder Innenbetätigungshebels 16 zu erfassen vermag. Erfasst der seitliche Vorsprung 13 einen der beiden Eingriffe 14 oder 15, so kann das Gesperre entrastet werden. Die beiden Eingriffe 14 und 15 stehen senkrecht von der Grundfläche des Betätigungshebels 16 ab.
  • Die Achse 18 des Kupplungshebels 12 reicht in ein Langloch 19 eines Hebels 20 hinein. Der Kupplungshebel 12 kann um seine Achse 18 verschwenkt werden. Wird der Kupplungshebel 12 ausgehend von der in der 2 gezeigten Stellung mittels des Hebels 8 im Uhrzeigersinn verschwenkt, so erfasst der seitliche Vorsprung 13 nicht mehr einen der beiden Eingriffe 14 oder 15. Ein Entrasten des Gesperres durch Betätigen eines Griffs bzw. des Außen- oder Innenbetätigungshebels 16 einer zugehörigen Fahrzeugtür oder Fahrzeugklappe ist dann nicht mehr möglich. Die entsprechende Fahrzeugtür oder Fahrzeugklappe ist dann verriegelt.
  • Wird der Hebel 20 durch Betätigen des Betätigungshebels 16 bzw. eines damit verbunden Griffs um seine Achse 21 im Uhrzeigersinn verschwenkt, so fungiert der Kupplungshebel 12 als Brückelement zwischen Betätigungshebel 16 und Hebel 20. Mittels des Hebels 20 kann das Gesperre unmittelbar oder mittelbar entrastet werden. Im Fall der 1 und 2 besteht der Betätigungshebel 16 vollständig aus Metall. Die Eingriffe 14 und 15 werden durch einen Bügel gebildet, der beispielsweise durch Verschweißen mit der Hauptoberfläche des Betätigungshebels 16 verbunden ist. Bevorzugt ist ein derartiger Bügel jedoch einteilig mit dem Betätigungshebel verbunden. Die Fertigung gelingt besonders einfach durch geeignetes Schneiden, Abkanten und Umbiegen. Durch diesen Bügel, der U-förmig gebogen ist, wobei ein Schenkel der U-Form länger ist als der andere Schenkel, werden die beiden Eingriffe 14 und 15 durch ein abstehendes Element im Sinne der vorliegenden Erfindung bereitgestellt.
  • In der 3 wird eine zweiteilige Ausführungsform des Betätigungshebels 16 dargestellt. In der 4 werden die beiden Einzelteile des Betätigungshebels 16 aus 3 gezeigt. Der Betätigungshebel 16 weist einen metallischen Grundkörper 22 mit einem ersten Eingriff 14 und ein umspritztes Kunststoffteil 23 zur Bereitstellung eines in der Regel weniger belasteten zweiten Eingriffs 15 auf, da dieser hinter dem Eingriff 14 angeordnet ist.
  • Um für eine gute mechanische Stabilität zu sorgen, verläuft das abstehende Element mit dem Eingriff 15 in Aufsicht gesehen wellen- oder zickzackförmig.
  • Der metallische Grundkörper 22 einschließlich seines metallischen Eingriffs 14 kann, im Sinne des Modulargedankens, auch ohne das Spritzgussteil bei Schlössern als Betätigungshebel eingesetzt werden, die keinen zweiten Eingriff umfassen sollen.
  • Um das Kunststoffteil 23 zuverlässig mit dem metallischen Grundkörper 22 zu verbinden, weist der Grundkörper 22 ein oder mehrere durchgehende Löcher 24 auf, durch die im umspritzten Zustand Stege 25 des Kunststoffteils 23 hindurchgeführt sind. Darüber hinaus kann alternativ oder ergänzend zumindest eine seitliche Kontur des metallischen Grundkörpers 22 ebenfalls mit Kunststoff umspritzt sein, um zu einem zuverlässigen Halt beizutragen.
  • Der metallische Grundkörper 22 weist eine Abkantung auf, durch die der aus Metall bestehende Eingriff 14 bereitgestellt ist. Das Kunststoffteil umfasst vorzugsweise ein oder mehrere Stützstege 26, die den Eingriff 15 mechanisch stabilisieren.
  • Die 5 zeigt eine weitere Ausführungsform eines zweiteiligen Betätigungshebels 16. Die 6 zeigt die beiden Einzelteile des in der 5 gezeigten Betätigungshebels 16. Der Betätigungshebel 16 umfasst wiederum einen metallischen Grundkörper 22 mit einem ersten Eingriff 14, wie dieser bereits in den 3 und 4 gezeigt worden ist. Es gibt darüber hinaus ein Kunststoffteil 27, durch welches ein zweiter, hinterer Eingriff 15 zum metallischen Grundkörper hinzugefügt werden kann. Das Kunststoffteil 27 wird bzw. ist mit dem metallischen Grundkörper 22 formschlüssig verbunden und umfasst dafür vorzugsweise ein oder mehrere, insbesondere zwei Rastelemente 28 sowie vorzugsweise zusätzlich ein von der Grundfläche bzw. Hauptoberfläche abstehendes Formschlusselement 29. Die beiden elastisch ausgestalteten Rastelemente 28 können für ein Verbinden in einem Loch des metallischen Grundkörpers verrastet werden, wie die Darstellungen in den 5 und 6 verdeutlichen. Das Formschlusselement 29 vermag eine seitliche Kontur des metallischen Grundkörpers 22 zu umschließen und so den Halt zu verbessern.
  • Darüber hinaus gibt es in einer Ausführungsform alternativ oder ergänzend ein oder mehrere abstehendende Bolzen 30, die am freien Ende vorzugsweise eine Rampenform aufweisen. Die ein oder mehreren Bolzen 30 sind so angeordnet, dass diese im verbundenen Zustand in Löcher 24 des metallischen Grundteils hineinreichen. Dadurch kann der Halt verbessert werden.
  • Durch die Rampenform der Bolzen 30 wird das folgende Verbinden der beiden Teile unterstützt: Zunächst werden dafür die beiden Rastelemente 28 in das dafür vorgesehene Loch 24 eingerastet und zwar derart, dass das Formschlusselement 29 einen Abstand zur seitlichen Kontur des metallischen Grundkörpers 22 aufweist. Im Anschluss daran dienen die Rastelemente 28 als Achse, um die herum das Kunststoffteil 23 in seine in der 5 gezeigte Lage hinein gedreht wird. Die dargestellte Rampenform der Bolzen 30 erleichtert dieses Hineindrehen. Das Zusammenfügen wird so vereinfacht. Der Anstieg der Rampenform ist entsprechend ausgerichtet.
  • Alternativ oder ergänzend gibt es in einer Ausführungsform ein gabelförmiges Formschlusselement 31, welches im verbundenen Zustand eine seitliche Kontur des metallischen Grundkörpers 22 umschließt. Dadurch kann der Halt verbessert werden.
  • Das gabelförmige Formschlusselement 31 ist vorzugsweise so angeordnet, dass in vorbeschriebener Weise durch Verrasten und anschließendes Verschwenken verbunden werden kann.
  • Um für eine gute mechanische Stabilität zu sorgen, verläuft das abstehende Element mit dem Eingriff 15 in Aufsicht gesehen wellen- oder zickzackförmig. Vorzugsweise umläuft und/oder umschließt das abstehende Element wie dargestellt den metallischen Eingriff 14, um so die mechanische Stabilität des Eingriffs 15 weiter verbessert zu gewährleisten.
  • In der 7 wird eine einteilige Ausführungsform eines in der Regel aus Metall bestehenden Betätigungshebels 16 gezeigt. Die beiden Eingriffe 14 und 15 liegen als Abkantung vor, was eine besonders einfache Fertigung erlaubt. Die hintere Abkantung 15 wird ferner durch abschließendes Umbiegen bereitgestellt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Elektromotor
    2
    Schnecke
    3
    Zahnrad
    4
    schwenkbare Scheibe
    5
    Achse
    6
    vorstehendes Element
    7
    Hebelarm
    8
    Hebel
    9
    Achse
    10
    Hebelarm
    11
    abstehendes Element
    12
    Kupplungshebel
    13
    Vorsprung
    14
    erster Eingriff
    15
    zweiter Eingriff
    16
    Betätigungshebel
    17
    Achse
    18
    Achse
    19
    Langloch
    20
    Hebel
    21
    Achse
    22
    metallischer Grundkörper
    23
    Kunststoffbauteil
    24
    Loch
    25
    Steg
    26
    Stützsteg
    27
    Kunststoffbauteil
    28
    Rastelement
    29
    abstehendes Formschlusselement
    30
    abstehender Bolzen
    31
    gabelförmiges Formschlusselement
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007048452 A1 [0006, 0008, 0010]

Claims (11)

  1. Schließvorrichtung insbesondere für ein Kraftfahrzeug mit einem Gesperre und mit einer Kupplungseinrichtung für ein Anbinden eines motorischen Antriebs, wobei die Kupplungseinrichtung einen Kupplungshebel (12) umfasst, der durch eine Mehrzahl von hintereinander angeordneten Eingriffen (14, 15) einen Betätigungshebel (16) zu verschwenken vermag, dadurch gekennzeichnet, dass ein solcher Eingriff (14, 15) durch ein von einer Grundfläche des Kupplungshebels (12) abstehendes Element gebildet ist.
  2. Schließvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Eingriff (15) aus Kunststoff besteht.
  3. Schließvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungshebel (16) ein aus Metall bestehendes, hebelförmiges Grundbauteil (22) mit einem Eingriff (14) und zwar insbesondere einem ersten Eingriff (14) umfasst.
  4. Schließvorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, gekennzeichnet durch ein Kunststoffbauteil (23, 27), welches mit dem Grundbauteil (22) verbunden ist oder werden kann und zwar insbesondere durch Umspritzen, durch Verrasten mittels ein oder mehrerer Rastelemente (28) und/oder durch ein oder mehrere Formschlusselemente (29, 31) und/oder durch ein oder mehrere Bolzen (30), wobei durch das Kunststoffbauteil ein Eingriff (15) bereitgestellt ist.
  5. Schließvorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffbauteil (23, 27) in Aufsicht gesehen wellen- und/oder zickzackförmig verläuft.
  6. Schließvorrichtung nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffbauteil (27) einen aus Metall bestehenden Eingriff umläuft und/oder umschließt.
  7. Schließvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kupplungshebel (12) teilkreisförmig ist und/oder seitlich einen abstehenden Vorsprung (13) umfasst, der Eingriffe (14, 15) des Betätigungshebels zu erfassen vermag.
  8. Schließvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kupplungshebel (12) durch einen Bolzen (18) in einem Langloch (19) eines Hebels (20) gehalten ist, der für ein Entriegeln mittels eines Griffs vorgesehen ist.
  9. Schließvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Eingriffe derart einteilig mit dem Kupplungshebel (12) verbunden sind, dass diese durch Abkantung herstellbar sind.
  10. Kunststoffbauteil (27) für eine Schließvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit ein oder mehreren Rastelementen (28), mit ein oder mehreren Formschlusselementen (29, 31) und/oder mit ein oder mehreren Bolzen (30) für ein mechanisches Verbinden mit einem Betätigungshebel derart, dass durch das Kunststoffbauteil ein Eingriff (15) bereitgestellt ist.
  11. Kunststoffbauteil nach dem vorhergehenden Anspruch umfassend eine Wellen- oder Zickzackform, die den Eingriff (15) bereitzustellen vermag.
DE102012020998.3A 2012-10-26 2012-10-26 Schließvorrichtung mit Mehrfacheingriff Withdrawn DE102012020998A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012020998.3A DE102012020998A1 (de) 2012-10-26 2012-10-26 Schließvorrichtung mit Mehrfacheingriff
CN201380067976.4A CN104903527B (zh) 2012-10-26 2013-10-24 具有多重接合单元的闭锁设备
US14/437,035 US10119306B2 (en) 2012-10-26 2013-10-24 Multiple engagement locking device
EP13831888.6A EP2912244B1 (de) 2012-10-26 2013-10-24 Schliessvorrichtung mit mehrfacheingriff
MX2015005099A MX2015005099A (es) 2012-10-26 2013-10-24 Dispositivo de cierre con multiple elemento de enganche.
JP2015538296A JP6134996B2 (ja) 2012-10-26 2013-10-24 複数係合型ロック装置
IN4187DEN2015 IN2015DN04187A (de) 2012-10-26 2013-10-24
KR1020157013805A KR102104116B1 (ko) 2012-10-26 2013-10-24 다중 결합 록킹 장치
BR112015009091A BR112015009091A2 (pt) 2012-10-26 2013-10-24 dispositivo de fechamento especialmente para um veículo automotor e componente de plástico para um dispositivo de fechamento.
CA2893061A CA2893061A1 (en) 2012-10-26 2013-10-24 Multiple engagement locking device
PCT/DE2013/000630 WO2014071902A2 (de) 2012-10-26 2013-10-24 Schliessvorrichtung mit mehrfacheingriff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012020998.3A DE102012020998A1 (de) 2012-10-26 2012-10-26 Schließvorrichtung mit Mehrfacheingriff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012020998A1 true DE102012020998A1 (de) 2014-02-13

Family

ID=49999044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012020998.3A Withdrawn DE102012020998A1 (de) 2012-10-26 2012-10-26 Schließvorrichtung mit Mehrfacheingriff

Country Status (11)

Country Link
US (1) US10119306B2 (de)
EP (1) EP2912244B1 (de)
JP (1) JP6134996B2 (de)
KR (1) KR102104116B1 (de)
CN (1) CN104903527B (de)
BR (1) BR112015009091A2 (de)
CA (1) CA2893061A1 (de)
DE (1) DE102012020998A1 (de)
IN (1) IN2015DN04187A (de)
MX (1) MX2015005099A (de)
WO (1) WO2014071902A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016062309A3 (de) * 2014-10-24 2016-06-16 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013110194A1 (de) * 2013-09-16 2015-03-19 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugstelleinrichtung
US10641018B2 (en) 2014-05-30 2020-05-05 Inteva Products, Llc Latch with spring for bell crank lever
US20180058112A1 (en) * 2016-09-01 2018-03-01 AISIN Technical Center of America, Inc. Vehicle door closing and releasing apparatus

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007048452A1 (de) 2007-05-16 2008-11-20 Kiekert Ag Schließvorrichtung mit Mehrfacheingriff

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA964697A (en) * 1972-06-15 1975-03-18 Richard J. Armstrong Latch bolt and keep assembly
EP0030984A1 (de) * 1979-12-20 1981-07-01 Willi Eigemeier Türschloss mit Falle und Riegel
JP2816796B2 (ja) * 1993-05-28 1998-10-27 三井金属鉱業株式会社 空振り式スーパーロック機構付車両ドアロック装置
JP2832271B2 (ja) * 1993-06-25 1998-12-09 三井金属鉱業株式会社 スーパーロック機構付アクチュエータ
US5634677A (en) * 1994-09-01 1997-06-03 Kiekert Aktiengesellschaft Power-locking motor-vehicle door latch
US6338508B1 (en) * 1999-03-24 2002-01-15 Kiekert Ag Motor-vehicle latch system with power open
DE19955882C2 (de) * 1999-11-20 2003-10-23 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
JP3921043B2 (ja) * 2000-10-30 2007-05-30 株式会社大井製作所 車両用ドアロック装置
US6776442B2 (en) * 2001-01-09 2004-08-17 Strattec Security Corporation Latch apparatus and method
CA2401397A1 (en) * 2002-07-26 2004-01-26 Intier Automotive Closures Inc. Inertia catch for a vehicle latch
JP4307891B2 (ja) * 2003-04-14 2009-08-05 シロキ工業株式会社 車両用ドアロック装置
DE10320447A1 (de) * 2003-05-08 2004-11-25 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
DE10320445A1 (de) * 2003-05-08 2004-12-16 Kiekert Ag Mehrfunktionshebel
US6908137B2 (en) * 2003-10-21 2005-06-21 Johnson Controls Technology Company Two way positive locking latch
DE112009001288T5 (de) * 2008-05-27 2011-04-14 Inteva Products, LLC, Troy Fahrzeugschloss
KR100974551B1 (ko) * 2008-07-24 2010-08-11 현대자동차주식회사 차량용 키세트의 래치로드 연결장치
DE102011012369A1 (de) * 2010-02-24 2011-08-25 Magna Closures S.P.A. Türriegel mit Notfallverriegelungsaktuator
US9435145B2 (en) * 2013-01-21 2016-09-06 Inteva Products, Llc Apparatus and method for preventing movement of release mechanism of a vehicle latch
CA2935768A1 (en) * 2015-07-09 2017-01-09 Roy Fenwick Flexible door latch strike

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007048452A1 (de) 2007-05-16 2008-11-20 Kiekert Ag Schließvorrichtung mit Mehrfacheingriff

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016062309A3 (de) * 2014-10-24 2016-06-16 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss

Also Published As

Publication number Publication date
KR20150074177A (ko) 2015-07-01
JP6134996B2 (ja) 2017-05-31
JP2015533970A (ja) 2015-11-26
CN104903527A (zh) 2015-09-09
IN2015DN04187A (de) 2015-10-16
EP2912244A2 (de) 2015-09-02
KR102104116B1 (ko) 2020-04-24
CA2893061A1 (en) 2014-05-15
WO2014071902A3 (de) 2015-07-16
US10119306B2 (en) 2018-11-06
US20150275553A1 (en) 2015-10-01
CN104903527B (zh) 2017-08-25
EP2912244B1 (de) 2017-06-07
WO2014071902A2 (de) 2014-05-15
BR112015009091A2 (pt) 2017-07-04
MX2015005099A (es) 2015-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1512814B1 (de) Kraftfahrzeug-Türschliesssystem und Türgriff
DE4329997B4 (de) Einrichtung zum Ent- und Verriegeln von zumindest zwei mit Abstand zueinander angeordneten, schwenkbaren Hauben eines Kraftfahrzeuges
DE102017207295A1 (de) Verschlussverriegelung für eine Fahrzeugtür mit Doppelzug-Lösemechanismus, der von einem Kindersicherungs-Betätigungsglied angetrieben wird
WO2002029185A1 (de) Werkzeug zum entsperren eines schliesszylinders
EP3612697B1 (de) Schloss für ein kraftfahrzeug
EP2291571A1 (de) Schliessvorrichtung mit sperrklinkenfeder
WO2017207422A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP2669453A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen von Schlössern an Türen oder Klappen bei Fahrzeugen
EP2912244B1 (de) Schliessvorrichtung mit mehrfacheingriff
EP0475037A1 (de) Kraftfahrzeug-Türschloss
EP3262258B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP0950939B1 (de) Betätigungssystem für Fahrzeuge
DE4434715C2 (de) Türschloß für Fahrzeuge
DE202015100809U1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102009033485A1 (de) Sperrvorrichtung zum Sperren eines funktionswesentlichen Bauteils eines Kraftfahrzeugs, insbesondere zur Sperrung einer Lenkspindel eines Kraftffahrzeugs
EP1355022A2 (de) Vorrichtung zum Betätigen eines Verschlusses von Türen, Klappen od. dgl., insbesondere an Fahrzeugen
DE102018128420A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE19537984C2 (de) Betätigungseinrichtung für das Türschloß einer Kraftfahrzeugtür
EP2366854A2 (de) Schließsystem
DE102014118399A1 (de) Kraftfahrzeugschloss mit Positionsabfrage
EP3372458B1 (de) Sperrvorrichtung
WO2005035916A1 (de) Elektronischer schlüssel
DE102011004791A1 (de) Key locking operation knob and key lock system provided with the same
DE102008039240A1 (de) Schließvorrichtung mit Sperrklinkenfeder
DE102012025061A1 (de) Gehäuse, insbesondere für einen elektronischen Schlüssel

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05B0065360000

Ipc: E05B0081460000

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee