EP2912244A2 - Schliessvorrichtung mit mehrfacheingriff - Google Patents

Schliessvorrichtung mit mehrfacheingriff

Info

Publication number
EP2912244A2
EP2912244A2 EP13831888.6A EP13831888A EP2912244A2 EP 2912244 A2 EP2912244 A2 EP 2912244A2 EP 13831888 A EP13831888 A EP 13831888A EP 2912244 A2 EP2912244 A2 EP 2912244A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lever
engagement
locking device
coupling
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13831888.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2912244B1 (de
Inventor
Thorsten Bendel
Carsten Barth
Hans Deischl
Martin Lindmayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kiekert AG
Original Assignee
Kiekert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert AG filed Critical Kiekert AG
Publication of EP2912244A2 publication Critical patent/EP2912244A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2912244B1 publication Critical patent/EP2912244B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B79/00Mounting or connecting vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/10Connections between movable lock parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/32Vehicle locks characterised by special functions or purposes allowing simultaneous actuation of locking or unlocking elements and a handle, e.g. preventing interference between an unlocking and an unlatching action
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/02Power-actuated vehicle locks characterised by the type of actuators used
    • E05B81/04Electrical
    • E05B81/06Electrical using rotary motors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/16Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on locking elements for locking or unlocking action
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/24Power-actuated vehicle locks characterised by constructional features of the actuator or the power transmission
    • E05B81/32Details of the actuator transmission
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/24Power-actuated vehicle locks characterised by constructional features of the actuator or the power transmission
    • E05B81/32Details of the actuator transmission
    • E05B81/34Details of the actuator transmission of geared transmissions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/01Mechanical arrangements specially adapted for hands-free locking or unlocking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S292/00Closure fasteners
    • Y10S292/38Plastic latch parts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1075Operating means
    • Y10T292/108Lever
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20582Levers

Definitions

  • the present invention relates to a closing device, in particular for a motor vehicle with a locking mechanism and with a coupling device for connecting a motor drive.
  • the Kup plungs nowadays comprises a clutch lever, which is able to pivot due to a plurality of interventions an actuating lever.
  • the interventions can be sequentially detected by the clutch lever and are arranged in this sense one behind the other.
  • the invention further relates to a plastic component for the closing device.
  • the process of "unlocking" can for example be accomplished via "keyless entry” systems.
  • a vehicle user carries an identification device (e.g., a code card or a transponder) that interacts with the vehicle user's approach to the vehicle or by operating the door operation (door handle) in dialogue with (provided in the vehicle ) Control device occurs.
  • an identification device e.g., a code card or a transponder
  • the access authorization of the vehicle user wishing to join is checked. If his authorization is given, the STEU er empowered an unlocking signal is sent to at least one motor vehicle door lock. Subsequently, the respective Kraftfa is door lock with the help of the motor drive unlocked and then, for example, using the outside door handle, be opened.
  • the unlocking signal can also be made or given via a radio remote control, which is contained for example in a vehicle key.
  • DE 1 0 2007 048 452 AI proposes a locking device comprising a locking mechanism and a motor drive, to which a coupling device is connected.
  • the coupling device on a first coupling side on a clutch lever and on a second, gegenü berrise clutch side a plurality of successive interventions for the clutch lever.
  • the interventions are provided by a sawtooth-like contour in a slot of an actuating lever. In this slot reaches a Abka tion of the clutch lever, which acts as a latch.
  • the abka tion is from the main surface of the clutch lever senkrec ht from.
  • a locking device with a locking mechanism, at least one motor drive to which a Kupplu ngs responded is connected, proposed, the Kupplu ngs worn ngshebel on a first side coupling a Kupplu ngsseite and at a second opposite Kupplu ngsseite a plurality lying one behind the other Has interventions for the Kupplu ngshebel.
  • Such an intervention is formed by at least one of a Hau ptober Assembly or base of a Betuschistshe lever projecting element and that is usually perpendicular a bbies element.
  • the present invention thus differs from the prior art known from DE 1 0 2007 048 452 A1 in that the actuating lever comprises at least one projecting element instead of a slot in order to provide intervention.
  • the slot can be omitted, which requires a relatively large footprint.
  • the relatively large footprint leads on the one hand to egg nem relatively large space.
  • a relatively large amount of sheet metal must be provided if the operating lever is to be made of metal.
  • the fold can be dispensed with.
  • the actuating lever is einsc h filedlich its one or more protruding elements made of metal.
  • the one or more protruding elements can be provided in a simple manner by simply cutting a sheet metal in a technically simple manner. Since no slot be needed is because there is no high cost associated with additional material.
  • the actuating lever consists only predominantly of metal. At least one protruding element is made of plastic. This makes it possible, for other locking devices already used, for reasons of stability basically made of metal metallic operating lever to tech nically simple way to subsequently provided with interventions.
  • the metallic base of the operating lever preferably comprises a Abka ntu ng, which serves as an engagement.
  • the metallic base part can not be used as an actuating element for locks in which no second engagement is provided.
  • This basic component i i era no further engagement and / or is designed as a lever. This results in the advantage of a high modularity of the basic part.
  • the plastic part through which at least one further intervention is provided is preferably sprayed through U, latching and / or connected by one or more further holding elements with the metallic n body.
  • the Ku nststoffteil by at least one further egg ngriffintuitgestel lt, runs in an embodiment in plan view preferably wavy and / or zigzag-shaped to improve the mechanical stability with respect to the engagement.
  • the plastic part by which at least one further engagement is provided, surrounds or, in one embodiment, wraps around a metal engagement to improve the mechanical stability of the plastic engagement.
  • the clutch lever comprises a laterally projecting projection which can detect the protruding elements of the actuating lever for a rust removal of the locking mechanism.
  • a protruding projection is located in a plane with the base surface of the clutch lever. This embodiment allows a small-sized clutch lever, which advantageously requires a small size and low weight.
  • FIG. 1 shows a detail of a closing device in a first position
  • Figure 2 section of a closing device in a second
  • FIG. 3 shows a two-part embodiment of an actuating lever with molded plastic
  • FIG. 4 individual parts of the actuating lever shown in FIG. 3,
  • FIG. 5 two-part embodiment of an actuating lever with rusted plastic part
  • FIG. 6 individual parts of the actuating lever shown in FIG. 5,
  • Figure 7 one-piece operating lever.
  • Figure 1 shows an electric motor 1, which by means of a screw 2 a gear 3 is able to perform ben.
  • the gear 3 is part of a transmission in order to pivot a failed benförmiges element 4 about its axis 5 can.
  • the disk-shaped element 4 comprises two of its Haupto ber Colour a pending elements 6, the arm 7 a lever 8 detect u and can pivot.
  • the lever 8 can thereby be pivoted about its axis 9 by the motor 1.
  • the lever 8 has ü over a further arm 1 0 with one of them vertically projecting Elem ent 1 1.
  • a coupling lever 1 2 can be pivoted by means of the protruding element 11.
  • the partially circular, and therefore particularly space-saving and lightweight Kupplu ngshebel 1 2 comprises a laterally projecting projection 1 3, the independence in dependence on the position of the coupling lever 1 2 two successive engagements 14 and 15 of an external or internal operating lever 16 is able to detect. If the lateral projection 13 detects one of the two interventions 14 or 15, then the locking mechanism can be unlatched. The two interventions 14 and 15 are perpendicular from the base of the actuating lever 16.
  • the axis 18 of the clutch lever 12 extends into a slot 19 of a lever 20 into it.
  • the clutch lever 12 can be pivoted about its axis 18. If the clutch lever 12 is pivoted clockwise starting from the position shown in FIG. 2 by means of the lever 8, the lateral projection 13 no longer detects one of the two interventions 14 or 15.
  • the locking mechanism can be unlocked by actuating a handle or the outside. or internal operating lever 16 of an associated vehicle door or vehicle door is then no longer possible. The corresponding vehicle door or vehicle door is then locked.
  • the clutch lever 12 acts as a bridging element between the actuating lever 16 and lever 20.
  • the locking mechanism can be unlocked directly or indirectly.
  • the actuating lever 16 is made entirely of metal.
  • the interventions 14 and 15 are formed by a bracket, which is connected for example by welding to the main surface of the actuating lever 16.
  • a bracket is integrally connected to the actuating lever.
  • the production succeeds particularly simply by suitable cutting, bending and bending.
  • the actuating lever 1 6 has a metallic base body 22 with a first engagement 1 4 and an overmolded plastic part 23 to provide a generally less loaded second engagement 1 5, since this is behind d em engagement 1 4 a subordinate.
  • the protruding element extends with the engagement 1 5 seen in plan wavy or zigzag.
  • the base body 22 has one or more through holes 24, through which webs 25 of the plastic part 23 are passed in the overmolded state.
  • at least one lateral contour of the metallic main body 22 may also be encapsulated with plastic in order to contribute to a reliable height.
  • FIG. 5 shows a further embodiment of a two-part actuating lever 1 6.
  • FIG. 6 shows the two individual parts of the actuating lever 1 6 shown in FIG. 5.
  • the actuating lever 1 6 again comprises a metallic base body 22 with a first engagement 1 4 this has already been shown in Figures 3 and 4.
  • the plastic part 27 is or is positively connected to the metallic base body 22 and preferably comprises one or more, in particular two locking elements 28 and preferably additionally projecting from the base surface or main surface of the positive locking element 29.
  • the two elastically configured locking elements 28 can for a Connect are latched in a hole of the metallic body, as the representations in Figures 5 and 6 illustrate.
  • the form-fitting element 29 is able to close a lateral contour of the metallic base body 22 and thus to improve the H old.
  • the one or more bolts 30 are arranged so that they extend in the connected state in holes 24 of the metallic base. As a result, the grip can be improved.
  • the ramp shape of the bolt 30 By the ramp shape of the bolt 30, the following connection of the two parts is supported: First, for the two locking elements 28 are locked in the space provided hole u and indeed such that the positive-locking element 29 has a distance from the lateral contour of the metallic base body 22.
  • the latching elements 28 serve as an axis, around which the plastic part 23 is rotated into its position shown in FIG.
  • the illustrated Ramp shape of the bolt 30 facilitates this screwing in.
  • the joining is simplified in this way.
  • the slope of the ramp shape is aligned accordingly.
  • a fork-shaped positive-locking element 31 which surrounds a lateral contour of the metallic base body 22 in the connected state. As a result, the stop can be improved.
  • the fork-shaped positive locking element 31 is preferably arranged so that can be connected in the manner described above by latching and subsequent pivoting.
  • the standing-off element with the engagement 1 5 seen wavy or zigzag seen in plan.
  • the protruding element circumscribes and / or encloses the metallic engagement 1 4, as shown, so as to further improve the mechanical stability of the engagement 1 5.
  • FIG 7 a one-piece embodiment of an existing usually metal n operating lever 1 6 gezei gt.
  • the two interventions 1 4 and 1 5 are available as a fold, which allows a particularly simple production.
  • the rear edge 1 5 is further provided by final bending.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schließvorrichtung insbesondere für ein Kraftfahrzeug mit einem Gesperre und mit einer Kupplungseinrichtung für ein Anbinden eines motorischen Antriebs. Die Kupplungseinrichtung umfasst einen Kupplungshebel, der aufgrund einer Mehrzahl von Eingriffen einen Betätigungshebel zu verschwenken vermag. Die Eingriffe können nacheinander von dem Kupplungshebel erfasst werden und sind in diesem Sinne hintereinander an geordnet. Die Erfindung betrifft ferner ein Kunststoffbauteil für die Schließvorrichtung. Ein Eingriff (14, 15) ist durch ein von einer Grundfläche des Kupplungshebels (12) abstehendes Element gebildet, um einfach fertigen zu können und um Materialaufwand und Bauraum gering zu halten.

Description

Schließvorrichtung mit Mehrfacheingriff
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schließvorrichtung insbesondere für ein Kraftfahrzeug mit einem Gesperre u nd mit einer Kupplungseinrichtung für ein Anbinden eines motorischen Antriebs. Die Kup plungseinrichtung umfasst einen Kupplungshebel, der aufgrund einer Mehrzahl von Eingriffen einen Betätigungshebel zu verschwenken vermag . Die Eingriffe können nacheinander von dem Kupplungshebel erfasst werden und sind in diesem Sinne hintereinander angeordnet. Die Erfindung betrifft ferner ein Kunststoffbauteil für die Schließvorrichtung .
Bei bekannten Kraftfahrzeugtürverschlüssen überführt der motorische Antrieb einen (Zentral) Verriegelungshebel in seine Positionen "verriegelt" oder "entriegelt".
Der Vorgang des "Entriegeins" kann zum Beispiel über "Keyless-Entry"- Systeme bewerkstelligt werden . Bei derartigen Systemen führt ein Fahrzeugbenutzer eine Identifizierungseinrichtung (z. B . eine Code-Karte oder einen Transponder) mit sich, die bei Annäherung des Fahrzeugbenutzers an das Fahrzeug oder bei Betätigung der Türa ußenbetätigung (Türgriff) in Dialog mit einer (in dem Fahrzeug vorgesehenen) Steuerungseinrichtung tritt. Im Zuge dieses Dialogs wird die Zugangsberechtigung des zutrittswillige n Fahrzeugbenutzers überprüft. Sofern seine Berechtigung gegeben ist, wird von der Steu ereinrichtung ein Entriegelungssignal an mindestens einen Kraftfahrzeugtürverschluss gesandt. Darauffolgend wird der jeweilige Kraftfa hrzeugtürverschluss mit Hilfe des motorischen Antriebes entriegelt und kann dann, beispielsweise mit Hilfe des Türaußengriffes, geöffnet werden . Darüber hinaus kann das Entriegelungssignal auch über eine Funkfernsteuerung, die zum Beispiel in einem Fahrzeugschlüssel enthalten ist, erfolgen oder gegeben werden.
BESTÄTIGUNGSKOPIE Hierbei ergibt sich das grundsätzliche Problem, dass ein Fahrzeug benutzer den Türaußengriff bereits betätigt, während der Dialog noch läuft oder nicht abgeschlossen ist und somit der zugehörige Kraftfahrzeugtürverschluss noch nicht seine Position "entriegelt" eingenommen hat. Dies kann sich darauf zurückführen lassen, dass die beka nnten "Keyless-Entry"-Systeme eine bestimm te Reaktionszeit benötigen, um die Entriegelung zu bewerkstelligen.
Aus der Praxis sind Reaktionszeiten von vielen Millisekunden bekannt, die von den Fahrzeugnutzern im Vergleich zu konventionell gestalteten Kraftfahrzeugtürschließsystemen oh ne "Keyless-Entry"-Systeme als zu lang empfunden werden . Außerdem kann die Situation auftreten, dass der Fahrzeug benutzer den Türaußengriff bereits in Richtung Öffnen bewegt hat, der zugehörige Kraftfahrzeugtürverschluss aber noch nicht seine Position "entriegelt" eingenommen hat. In diesem Fall muss der Fahrzeugbenutzer den Türaußengriff noch einmal freigeben und erneut betätigen, was als deutliche Komfortbeschränkung em pfunden wird.
Zur Lösung des Problems wird gemäß der DE 1 0 2007 048 452 A I eine Schließvorrichtung vorgeschlagen, die ein Gesperre und einen motorischen Antrieb, an dem eine Kupplungseinrichtung angebunden ist, umfasst. Dabei weist die Kupplungseinrichtung an einer ersten Kupplungsseite einen Kupplungshebel und an einer zweiten , gegenü berliegenden Kupplungsseite eine Mehrzahl hintereinander liegende Eingriffe für den Kupplungshebel auf. Die Eingriffe werden durc h eine sägezahnartige Kontur in einem Langloch eines Betätigungshebels bereitgestellt. In dieses Langloch reicht eine Abka ntung des Kupplungshebels hinein, die als Rastklinke wirkt. Die Abka ntung steht von der Hauptoberfläche des Kupplungshebels senkrec ht ab. Mit dieser Schließvorrichtung ist es möglich, beispielsweise eine Fahrzeugtür auch dann noch zu öffnen , wenn beispielsweise ein Türau ßengriff sehr schnell bzw. früh betätigt wird . Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindu ng, den aus der DE 1 0 2007 048 452 A I bekannten Stand der Technik weiterzuentwic keln und i nsbesondere die Herstellung zu vereinfachen.
Zur Lösu ng der Aufgabe wird eine Schließvorrichtung mit einem Gesperre, wenigstens einem motorischen Antrieb, an dem eine Kupplu ngseinrichtung angebunden ist, vorgeschlagen, wobei die Kupplu ngseinrichtung an einer ersten Kupplungsseite einen Kupplu ngshebel und a n einer zweiten, gegenüberliegenden Kupplu ngsseite eine Mehrzahl hintereinander liegender Eingriffe für den Kupplu ngshebel aufweist. Ein solcher Eingriff wird durch zumindest ein von einer Hau ptoberfläche bzw. Grundfläche eines Betätigungshe bels abstehendes Element und zwar in der Regel senkrecht a bstehendes Element gebildet. Die vorliegende Erfindung unterscheidet sich durch den aus der D E 1 0 2007 048 452 A I be kannten Stand der Technik also dadurch, dass der Betätigungshebel a nstelle eines Langlochs zumindest ein abstehendes Element umfasst, um so Eingriffe bereitzustellen. Hierdurch kann das Langloch entfallen, welches eine relativ große Grundfläche erfordert. Die relativ große Grundfläche führt einerseits zu ei nem relativ großen Bauraum . Andererseits muss relativ viel Blech bereitgestellt werden, wenn der Betätigungshebel aus Metall gefertigt werden soll . Beim Ku p plungshebel kann dagegen die Abkantung entfallen . Durch die Erfind un g lassen sich im Vergleich zu dem aus der DE 1 0 2007 048 452 A I bekan nten Stand der Technik ein Bauraumvorteil, eine Materialeinsparung und damit einhergehend eine Gewichtsreduzierung erzielen. In einer Ausgestaltung der Erfindung besteht der Betätigungshebel einsc hließlich seiner ein oder mehreren abstehenden Elemente aus Metall. Die ein oder mehreren abstehenden Elemente können auf einfa che Weise durch Abka ntung eines Blechs auf technisch einfache Weise bereitgestellt werden. Da kein Langloch be nötigt wird, ist da mit kein hoher Material mehraufwand verbunden.
In einer Ausgestaltung der Erfindung besteht der Betätigungshebel lediglich überwiegend aus Metall. Zumindest ein abstehendes Element besteht aus Kunststoff . Dadurch ist es möglich, für andere Schließvorrichtungen bereits eingesetzte, aus Stabilitätsgründen grundsätzlich aus Metall gefertigte metallische Betätigungshebel auf tech nisch einfache Weise nachträglich mit Eingriffen zu versehen. Vorteil haft ge nügt also ein aus Metall bestehendes Grundbauteil eines Betätigungshebels, welches für unterschiedlich ausgestaltete Schlösser eing esetzt werden kann. Bei Bedarf wird dieses mit wenigstens einem weiteren Eingriff nachgerüstet. Es hat sich überraschend gezeigt, dass es möglich ist, die Eingriffe mechanisch stabil genug auch aus Kunststoff zu fertig en und dass dafür nicht in jedem Fall Metall eingesetzt werden muss.
Das metallische Grundteil des Betätigungshebels umfasst vorzugsweise eine Abka ntu ng, die als Eingriff dient. Das metallische Grundteil ka nn als Betätigu ngsh ebel bei Schlössern eingesetzt werden, bei denen kein zweiter Eingriff vorgesehen ist. Dieses Grundbauteil umfasst i nsbesondere keinen weiteren Eingriff und/oder ist als Hebel ausgestaltet. Hieraus ergibt sich der Vorteil einer hohen Modularität des Grundteils. Das Ku nststoffteil, durch den wenigstens ein weiterer Eingriff bereitgestellt wird, wird vorzugsweise durch U mspritzen, Verrasten u nd/ oder durch ein oder mehrere weitere Halteelemente mit dem metallische n Grundkörper verbunden.
Das Ku nststoffteil, durch den wenigstens ein weiterer Ei ngriff bereitgestel lt wird, verläuft in einer Ausführungsform in Aufsicht gesehen vorzugsweise wellen- und/ oder zickzackförmig, um die mechanische Stabilität in Bezug auf den Eingriff zu verbessern .
Das Ku nststoffteil, durch den wenigstens ein weiterer Eingriff bereitgestel lt wird, umschließt oder umläuft in einer Ausführungsform einen aus Metall bestehenden Eingriff, um die mechanische Stabilität des aus Kunststoff bestehenden Eingriffs zu verbessern.
In ei ner Ausgestaltung besteht der Eingriff aus Metall, der zuerst vom Kupplungshebel erfasst werden kann . Ein oder mehrere nachfolgend angeordnete Eingriffe bestehen aus Kunststoff . Da das einga ngs genannte Problem bei "Keyless-Entry"-Systemen nicht ständig auftritt, wirkt der Kupplungshebel vergleichsweise oft auf den erstgena nnten Eingriff ein. N ur ausnahmsweise werden die nachgeordneten ein oder mehreren Eingriffe benötigt. Dieser erstgenannte Eingriff wird im Laufe der Lebensdauer eines Schlosses daher am häufigsten belastet und wird daher vorteilhaft aus Metall gefertigt. Um u . a. das Gewicht zu reduzieren, werden im Vergleich dazu weniger belastete, nachfolgend angeordnete ein oder mehrere Eingriffe aus Kunststoff hergestellt. Da diese weniger oft belastet werden, ist es unschädlich, diese aus einem weniger bel astbaren Material wie Kunststoff herzustellen . Insgesa mt wird so einerseits die Stabilität gewährleistet und andererseits das Gewicht minimiert. In einer Ausgestaltung der Erfindung umfasst der Kupplungshebel einen seitlich abstehenden Vorsprung, der die abstehenden Elemente des Betätigungshebels für ein Entrosten des Gesperres erfassen kann . Dieser seitlich a bstehende Vorsprung befindet sich daher in einer Ebene mit der Grundfl äche des Kupplungshebels. Diese Ausfü hrungsform erlau bt einen klein dimensionierten Kupplungshebel, der vorteilhaft einen geringen Baura um und ein geringes Gewicht erfordert.
Es zeigen
Figur 1 : Ausschnitt einer Schließvorrichtung in einer ersten Stellung,
Figur 2: Ausschnitt einer Schließvorrichtung in einer zweiten
Stellu ng,
Figur 3: zweiteilige Ausführungsform eines Betätigungshebels mit umspritzten Kunststoff,
Figur 4: Einzelteile des in der Figur 3 gezeigten Betätigungshebels,
Figur 5: zweiteilige Ausführungsform eines Betätigungshebels mit verrostetem Kunststoffteil,
Figur 6: Einzelteile des in der Figur 5 gezeigten Betätigungshebels,
Figur 7: einteiliger Betätigungshebel.
Figur 1 zeigt einen Elektromotor 1 , der mittels einer Schnecke 2 ein Zahnrad 3 anzutrei ben vermag . Das Zahnrad 3 ist Teil eines Getriebes, um ein schei benförmiges Element 4 um seine Achse 5 verschwenken zu können . Das scheibenförmige Element 4 umfasst zwei von seiner Haupto berfläche a bstehende Elemente 6, die einen Arm 7 eines Hebels 8 erfassen u nd zu verschwenken vermögen . Der Hebel 8 kann dadurch um seine Achse 9 durch den Motor 1 verschwenkt werden. Der Hebel 8 verfügt ü ber einen weiteren Arm 1 0 mit einem davon senkrecht abstehenden Elem ent 1 1 . Durch Verschwenken des H ebels 8 kann mittels des abstehenden Elements 1 1 ein Kupplungshebel 1 2 verschwenkt werde n .
Der teil kreisförmige, und daher besonders Bauraum sparende und leichte Kupplu ngshebel 1 2 umfasst einen seitlich abstehenden Vorsprung 1 3, der in Ab hän gigkeit von der Stellung des Kupplungshebels 1 2 zwei hintereinanderliegende Eingriffe 14 und 15 eines Außen- oder Innenbetätigungshebels 16 zu erfassen vermag. Erfasst der seitliche Vorsprung 13 einen der beiden Eingriffe 14 oder 15, so kann das Gesperre entrastet werden. Die beiden Eingriffe 14 und 15 stehen senkrecht von der Grundfläche des Betätigungshebels 16 ab.
Die Achse 18 des Kupplungshebels 12 reicht in ein Langloch 19 eines Hebels 20 hinein. Der Kupplungshebel 12 kann um seine Achse 18 verschwenkt werden. Wird der Kupplungshebel 12 ausgehend von der in der Figur 2 gezeigten Stellung mittels des Hebels 8 im Uhrzeigersinn verschwenkt, so erfasst der seitliche Vorsprung 13 nicht mehr einen der beiden Eingriffe 14 oder 15. Ein Entrasten des Gesperres durch Betätigen eines Griffs bzw. des Außen- oder Innenbetätigungshebels 16 einer zugehörigen Fahrzeugtür oder Fahrzeugklappe ist dann nicht mehr möglich. Die entsprechende Fahrzeugtür oder Fahrzeugklappe ist dann verriegelt.
Wird der Hebel 20 durch Betätigen des Betätigungshebels 16 bzw. eines damit verbunden Griffs um seine Achse 21 im Uhrzeigersinn verschwenkt, so fungiert der Kupplungshebel 12 als Brückelement zwischen Betätigungshebel 16 und Hebel 20. Mittels des Hebels 20 kann das Gesperre unmittelbar oder mittelbar entrastet werden.
Im Fall der Figuren 1 und 2 besteht der Betätigungshebel 16 vollständig aus Metall. Die Eingriffe 14 und 15 werden durch einen Bügel gebildet, der beispielsweise durch Verschweißen mit der Hauptoberfläche des Betätigungshebels 16 verbunden ist. Bevorzugt ist ein derartiger Bügel jedoch einteilig mit dem Betätigungshebel verbunden. Die Fertigung gelingt besonders einfach durch geeignetes Schneiden, Abkanten und Umbiegen. Durch diesen Bügel, der U-förmig gebogen ist, wobei ein Schenkel der U-Form länger ist als der andere Schenkel, werden die beiden Eingriffe 14 und 15 durch ein abstehendes Element im Sinne der vorliegenden Erfindung bereitgestellt. In der Figur 3 wird eine zweiteilige Ausführungsform des Betätigu ngshebels 1 6 dargestellt. In der Figur 4 werden die beiden Einzelteile des Betätigungshebels 1 6 aus Figur 3 gezeigt. Der Betätigungshebel 1 6 weist einen metallischen Grundkörper 22 mit einem ersten Eingriff 1 4 und ein umspritztes Kunststoffteil 23 zur Bereitstellung eines in der Regel weniger belasteten zweiten Eingriffs 1 5 auf, da dieser hinter d em Eingriff 1 4 a ngeordnet ist. Um für eine gute mechanische Stabilität zu sorgen, verläuft das abstehende Element mit dem Eingriff 1 5 in Aufsicht gesehen wellen- oder zickzackförmig.
Der metallische Grundkörper 22 einschließlich seines metallischen Eingriffs 1 4 kann, im Sinne des Modulargedankens, auch ohne das Spritzgussteil bei Schlössern als Betätigungshebel eingesetzt werden, die keinen zweiten Eingriff umfassen sollen.
Um das Kunststoffteil 23 zuverlässig mit dem metallischen Grundkörper 22 zu verbinden, weist der Grundkörper 22 ein oder mehrere durchgehende Löcher 24 auf, durch die im umspritzten Zustand Stege 25 des Kunststoffteils 23 hindurchgeführt sind . Darüber hinaus kann alternativ oder ergä nze nd zumindest eine seitliche Kontur des metallischen Grundkörpers 22 ebenfalls mit Kunststoff umspritzt sein, um zu einem zuverlässigen H alt beizutragen .
Der metallische . Grundkörper 22 weist eine Abkantung auf, durch die der aus Metall bestehende Eingriff 1 4 bereitgestellt ist. Das Kunststoffteil umfasst vorzugsweise ein oder mehrere Stützstege 26, die den Eingriff 1 5 mecha nisch stabilisieren. Die Figur 5 zeigt eine weitere Ausführungsform eines zweiteiligen Betätigungshebels 1 6. Die Figur 6 zeigt die beiden Einzelteile des in der Figur 5 gezeigten Betätigungshebels 1 6. Der Betätigungshebel 1 6 u mfasst wiederu m einen metallischen Grundkörper 22 mit einem ersten Eingriff 1 4, wie dieser bereits in den Figuren 3 und 4 gezeigt worden ist. Es gibt darüber hinaus ein Kunststoffteil 27, durch welches ein zweiter, hinterer Eingriff 1 5 zum metallischen Grundkörper hinzugefügt werden kann . Das Kunststoffteil 27 wird bzw. ist mit dem metallischen Grundkörper 22 formschlüssig verbunden und umfasst dafür vorzugsweise ein oder mehrere, insbesondere zwei Rastelemente 28 sowie vorzugsweise zusätzlich ein von der Grundfläche bzw. Hauptoberfläche abstehen des Formschlusselement 29. Die beiden elastisch ausgestalteten Rastelemente 28 können für ein Verbinden in einem Loch des metallischen Grundkörpers verrastet werden, wie die Darstellungen in den Figuren 5 und 6 verdeutlichen . Das Formschlusselement 29 vermag eine seitliche Kontur des metallischen Grundkörpers 22 zu u mschließen und so den H alt zu verbessern.
Darüber hinaus gibt es in einer Ausführungsform alternativ oder ergänzend ein oder mehrere abstehendende Bolzen 30, die am freien Ende vorzugsweise eine Rampenform aufweisen. Die ein oder mehreren Bolzen 30 sind so angeordnet, dass diese im verbundenen Zustand in Löcher 24 des metallischen Grundteils hineinreichen . Dadurch kann der Halt verbessert werden .
Durch die Rampenform der Bolzen 30 wird das folgende Verbinden der beiden Teile unterstützt: Zunächst werden dafür die beiden Rastelemente 28 in das dafür vorgesehene Loch 24 eingerastet u nd zwar derart, dass das Formschlusselement 29 einen Abstand zur seitlichen Kontur des metallischen Grundkörpers 22 aufweist. I m Anschluss daran dienen die Rastelemente 28 als Achse, um die herum das Kunststoffteil 23 in seine in der Figur 5 gezeigte Lage hinein gedreht wird . Die dargestellte Rampenform der Bolzen 30 erleichtert dieses Hineindrehen. Das Zusammenfügen wird so vereinfacht. Der Anstieg der Rampenform ist entsprechend ausgerichtet. Alternativ oder ergänzend gibt es in einer Ausführungsform ein gabelförmiges Formschlusselement 31 , welches im verbundenen Zustand eine seitliche Kontur des metallischen Grund körpers 22 umschließt. Dadurch kan n der Halt verbessert werden . Das gabelförmige Formschlusselement 31 ist vorzugsweise so angeordnet, dass in vorbeschriebener Weise durch Verrasten und anschließendes Verschwenken verbunden werden kann .
Um für eine gute mechanische Stabilität zu sorgen, verläuft das abstehe nde Element mit dem Eingriff 1 5 in Aufsicht gesehen wellen- oder zickzackförmig . Vorzugsweise umläuft und/oder umschließt das abstehende Element wie dargestellt den metallischen Eingriff 1 4, um so die mechanische Stabilität des Eingriffs 1 5 weiter verbessert zu gewährleisten.
In der Figur 7 wird eine einteilige Ausführungsform eines in der Regel aus Metall bestehende n Betätigungshebels 1 6 gezei gt. Die beiden Eingriffe 1 4 und 1 5 liegen als Abkantung vor, was eine besonders einfache Fertigung erlaubt. Die hintere Abkantung 1 5 wird ferner durch abschließendes Umbiegen bereitgestellt.
Bezug szeichenliste:
1 : Elektromotor
2: Schnecke
3: Zahnrad
4: schwenkbare Scheibe
5: Achse 6: vorstehendes Element
7: Hebelarm
8: Hebel
9: Achse
10: Hebelarm
11 : abstehendes Element
12: Kupplungshebel
13: Vorsprung
14: erster Eingriff
15: zweiter Eingriff
16: Betätigungshebel
17: Achse
18: Achse
19: Langloch
20: Hebel
21 : Achse
22: metallischer Grundkörper
23: Kunststoffbauteil
24: Loch
25: Steg
26: Stützsteg
27: Kunststoffbauteil
28: Rastelement
29: abstehendes Formschlusselement
30: abstehender Bolzen
31: gabelförmiges Formschlusselement

Claims

Ansprüche
1. Schließvorrichtung insbesondere für ein Kraftfahrzeug mit einem Gesperre und mit einer Kupplungseinrichtung für ein Anbinden eines motorischen Antriebs, wobei die Kupplungseinrichtung einen Kupplungshebel (12) umfasst, der durch eine Mehrzahl von hintereinander angeordneten Eingriffen (14, 15) einen Betätigungshebel (16) zu verschwenken vermag, dadurch gekennzeichnet, dass ein solcher Eingriff (14, 15) durch ein von einer Grundfläche des Kupplungshebels (12) abstehendes Element gebildet ist.
2. Schließvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Eingriff (15) aus Kunststoff besteht.
3. Schließvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass der Betätigungshebel (16) ein aus Metall bestehendes, hebeiförmiges Grundbauteil (22) mit einem Eingriff (14) und zwar insbesondere einem ersten Eingriff (14) umfasst.
4. Schließvorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, gekennzeichnet durch ein Kunststoffbauteil (23, 27), welches mit dem Grundbauteil (22) verbunden ist oder werden kann und zwar insbesondere durch Umspritzen, durch Verrasten mittels ein oder mehrerer Rastelemente (28) und/oder durch ein oder mehrere Formschlusselemente (29, 31) und/oder durch ein oder mehrere Bolzen (30), wobei durch das Kunststoffbauteil ein Eingriff (15) bereitgestellt ist..
5. Schließvorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffbauteil (23, 27) in Aufsicht gesehen wellen- und/ oder zickzackförmig verläuft.
6. Schließvorrichtung nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffbauteil
(27) einen aus Metall bestehenden Eingriff umläuft und/ oder umschließt.
7. Schließvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kupplungshebel (12) teilkreisförmig ist und/ oder seitlich einen abstehenden Vorsprung (13) umfasst, der Eingriffe (14, 15) des Betätigungshebels zu erfassen vermag.
8. Schließvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kupplungshebel (12) durch einen Bolzen (18) in einem Langloch (19) eines Hebels (20) gehalten ist, der für ein Entriegeln mittels eines Griffs vorgesehen ist.
9. Schließvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Eingriffe derart einteilig mit dem Kupplungshebel (12) verbunden sind, dass diese durch Abkantung herstellbar sind.
10. Kunststoffbauteil (27) für eine Schließvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit ein oder mehreren Rastelementen
(28) , mit ein oder mehreren Formschlusselementen (29, 31) und/oder mit ein oder mehreren Bolzen (30) für ein mechanisches Verbinden mit einem Betätigungshebel derart, dass durch das Kunststoffbauteil ein Eingriff (15) bereitgestellt ist. Kuns†s†offbau†eil nach dem vorhergehenden Anspruch umfassend eine Wellen- oder Zickzackform, die den Eingriff ( 1 5) bereitzustellen vermag.
EP13831888.6A 2012-10-26 2013-10-24 Schliessvorrichtung mit mehrfacheingriff Active EP2912244B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012020998.3A DE102012020998A1 (de) 2012-10-26 2012-10-26 Schließvorrichtung mit Mehrfacheingriff
PCT/DE2013/000630 WO2014071902A2 (de) 2012-10-26 2013-10-24 Schliessvorrichtung mit mehrfacheingriff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2912244A2 true EP2912244A2 (de) 2015-09-02
EP2912244B1 EP2912244B1 (de) 2017-06-07

Family

ID=49999044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13831888.6A Active EP2912244B1 (de) 2012-10-26 2013-10-24 Schliessvorrichtung mit mehrfacheingriff

Country Status (11)

Country Link
US (1) US10119306B2 (de)
EP (1) EP2912244B1 (de)
JP (1) JP6134996B2 (de)
KR (1) KR102104116B1 (de)
CN (1) CN104903527B (de)
BR (1) BR112015009091A2 (de)
CA (1) CA2893061A1 (de)
DE (1) DE102012020998A1 (de)
IN (1) IN2015DN04187A (de)
MX (1) MX2015005099A (de)
WO (1) WO2014071902A2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013110194A1 (de) * 2013-09-16 2015-03-19 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugstelleinrichtung
US10641018B2 (en) 2014-05-30 2020-05-05 Inteva Products, Llc Latch with spring for bell crank lever
DE102014115489A1 (de) * 2014-10-24 2016-04-28 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
US20180058112A1 (en) * 2016-09-01 2018-03-01 AISIN Technical Center of America, Inc. Vehicle door closing and releasing apparatus

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA964697A (en) * 1972-06-15 1975-03-18 Richard J. Armstrong Latch bolt and keep assembly
EP0030984A1 (de) * 1979-12-20 1981-07-01 Willi Eigemeier Türschloss mit Falle und Riegel
JP2816796B2 (ja) * 1993-05-28 1998-10-27 三井金属鉱業株式会社 空振り式スーパーロック機構付車両ドアロック装置
JP2832271B2 (ja) * 1993-06-25 1998-12-09 三井金属鉱業株式会社 スーパーロック機構付アクチュエータ
US5634677A (en) * 1994-09-01 1997-06-03 Kiekert Aktiengesellschaft Power-locking motor-vehicle door latch
US6338508B1 (en) * 1999-03-24 2002-01-15 Kiekert Ag Motor-vehicle latch system with power open
DE19955882C2 (de) * 1999-11-20 2003-10-23 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
JP3921043B2 (ja) * 2000-10-30 2007-05-30 株式会社大井製作所 車両用ドアロック装置
US6776442B2 (en) * 2001-01-09 2004-08-17 Strattec Security Corporation Latch apparatus and method
CA2401397A1 (en) * 2002-07-26 2004-01-26 Intier Automotive Closures Inc. Inertia catch for a vehicle latch
JP4307891B2 (ja) * 2003-04-14 2009-08-05 シロキ工業株式会社 車両用ドアロック装置
DE10320445A1 (de) 2003-05-08 2004-12-16 Kiekert Ag Mehrfunktionshebel
DE10320447A1 (de) * 2003-05-08 2004-11-25 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
US6908137B2 (en) * 2003-10-21 2005-06-21 Johnson Controls Technology Company Two way positive locking latch
DE102007048452A1 (de) 2007-05-16 2008-11-20 Kiekert Ag Schließvorrichtung mit Mehrfacheingriff
WO2009151929A2 (en) * 2008-05-27 2009-12-17 Inteva Products Llc. Vehicle latch
KR100974551B1 (ko) * 2008-07-24 2010-08-11 현대자동차주식회사 차량용 키세트의 래치로드 연결장치
DE102011012369A1 (de) * 2010-02-24 2011-08-25 Magna Closures S.P.A. Türriegel mit Notfallverriegelungsaktuator
CN103938951B (zh) * 2013-01-21 2017-05-17 因特瓦产品有限责任公司 用于防止车辆锁闩的解锁机构移动的装置以及方法
CA2935768A1 (en) * 2015-07-09 2017-01-09 Roy Fenwick Flexible door latch strike

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2014071902A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
KR20150074177A (ko) 2015-07-01
US10119306B2 (en) 2018-11-06
CN104903527B (zh) 2017-08-25
DE102012020998A1 (de) 2014-02-13
WO2014071902A3 (de) 2015-07-16
JP6134996B2 (ja) 2017-05-31
WO2014071902A2 (de) 2014-05-15
CN104903527A (zh) 2015-09-09
IN2015DN04187A (de) 2015-10-16
JP2015533970A (ja) 2015-11-26
MX2015005099A (es) 2015-09-23
EP2912244B1 (de) 2017-06-07
KR102104116B1 (ko) 2020-04-24
US20150275553A1 (en) 2015-10-01
CA2893061A1 (en) 2014-05-15
BR112015009091A2 (pt) 2017-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2648935B1 (de) Ladeeinrichtung mit verriegelungserkennung
EP2342405B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP1617023A2 (de) Vorrichtung zur Betätigung von Schlössern an Türen oder Klappen von Fahrzeugen
DE102017207295A1 (de) Verschlussverriegelung für eine Fahrzeugtür mit Doppelzug-Lösemechanismus, der von einem Kindersicherungs-Betätigungsglied angetrieben wird
EP2279317B1 (de) Fahrzeugtürschloss mit innenauslösehebel
EP3353361B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP2326778A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP2291571A1 (de) Schliessvorrichtung mit sperrklinkenfeder
EP3612697B1 (de) Schloss für ein kraftfahrzeug
DE102013012117B4 (de) Fahrzeugschloss mit Zuzieheinrichtung sowie Fahrzeug mit einem derartigen Fahrzeugschloss
EP2912244A2 (de) Schliessvorrichtung mit mehrfacheingriff
EP2669453A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen von Schlössern an Türen oder Klappen bei Fahrzeugen
EP3987136B1 (de) Schliesseinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102007060915B4 (de) Schließvorrichtung mit Endlagensicherung
EP2844812B1 (de) Schloss für eine klappe oder tür
DE202007008652U1 (de) Kraftfahrzeugschloß
WO2011042220A1 (de) Entriegelungsvorrichtung
DE20317239U1 (de) Türbeschlag zur Betätigung einer Schloßnuß eines Türschlosses
EP1355022A2 (de) Vorrichtung zum Betätigen eines Verschlusses von Türen, Klappen od. dgl., insbesondere an Fahrzeugen
DE102018128420A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP1477627A2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102008014488A1 (de) Türschloss mit ein- und auskoppelbarer Handhabe
EP3819449A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE10017482B4 (de) Lenkverriegelungsvorrichtung für eine Fahrzeuglenkanordnung
EP1421246B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150507

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170328

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 899346

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013007458

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170607

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170908

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170907

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170907

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171007

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013007458

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

26N No opposition filed

Effective date: 20180308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20171024

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171024

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171024

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20171031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20131024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 899346

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230529

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20231018

Year of fee payment: 11

Ref country code: CZ

Payment date: 20231013

Year of fee payment: 11