DE102008014488A1 - Türschloss mit ein- und auskoppelbarer Handhabe - Google Patents

Türschloss mit ein- und auskoppelbarer Handhabe Download PDF

Info

Publication number
DE102008014488A1
DE102008014488A1 DE102008014488A DE102008014488A DE102008014488A1 DE 102008014488 A1 DE102008014488 A1 DE 102008014488A1 DE 102008014488 A DE102008014488 A DE 102008014488A DE 102008014488 A DE102008014488 A DE 102008014488A DE 102008014488 A1 DE102008014488 A1 DE 102008014488A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electromagnet
lock
door lock
axis
handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008014488A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008014488B4 (de
Inventor
Hans-Rainer Speckamp
Stephan Gosch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dormakaba Deutschland GmbH
Original Assignee
Dorma Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dorma Deutschland GmbH filed Critical Dorma Deutschland GmbH
Priority to DE102008014488A priority Critical patent/DE102008014488B4/de
Priority to SE0900331A priority patent/SE532759C2/sv
Publication of DE102008014488A1 publication Critical patent/DE102008014488A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008014488B4 publication Critical patent/DE102008014488B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0676Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by disconnecting the handle
    • E05B47/0684Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by disconnecting the handle radially
    • E05B47/0688Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by disconnecting the handle radially with a pivotally moveable coupling element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/22Means for operating or controlling lock or fastening device accessories, i.e. other than the fastening members, e.g. switches, indicators
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0603Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents the detent moving rectilinearly
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B55/00Locks in which a sliding latch is used also as a locking bolt
    • E05B55/06Locks in which a sliding latch is used also as a locking bolt the handle being disconnected
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/18Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position
    • E05B63/20Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position released automatically when the wing is closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
    • E05B47/0003Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a movable core
    • E05B47/0004Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a movable core said core being linearly movable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
    • E05B47/0006Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a non-movable core; with permanent magnet

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Türschloss (1) für eine Türe, mit einer in einem Schlosskasten (2) aufgenommenen Schlossmechanik, die mit einer Handhabe zum Betätigen eines Riegels und/oder einer Schlossfalle zusammenwirkt, welche aus dem Schlosskasten (2) hervorstehen und bei Betätigung der Handhabe zum Öffnen der Türe in dieses zurückziehbar sind, wobei die Schlossmechanik einen Zuschalthebel (3) aufweist, der mittels eines Elektromagneten (4) betätigbar ist und in einer Einrastposition eine Übertragung der Betätigung von der Handhabe auf den Riegel und/oder die Schlossfalle bewirkt und in einer Auskoppelposition die Übertragung der erhindert. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Elektromagnet (4) an wenigstens zwei Montagepositionen (A, B) im Schlosskasten (2) anordbar ist, so dass dieser wahlweise im bestromten oder im nicht bestromten Zustand den Zuschalthebel (3) in die Einrastposition oder in die Auskoppelposition überführt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Türschloss für eine Türe, mit einer in einem Schlosskasten aufgenommenen Schlossmechanik, die mit einer Handhabe zur Betätigung eines Riegels und/oder einer Schlossfalle zusammenwirkt, welche aus dem Schlosskasten hervorstehen und bei Betätigung der Handhabe zum Öffnen der Türe in dieses zurückziehbar sind. Die Schlossmechanik weist einen Zuschalthebel auf, der mittels eines Elektromagneten betätigbar ist und in einer Einrastposition eine Übertragung der Betätigung von der Handhabe auf den Riegel und/oder die Schlossfalle bewirkt. Neben der Einrastposition kann der Zuschalthebel eine Auskoppelposition einnehmen, in der die Übertragung der Betätigung des Riegels verhindert ist.
  • Entsprechend den gebäudeseitigen Gegebenheiten werden derartige Türschlösser entweder mit einem Ruhestrom-Magnet oder einem Arbeitsstrom-Magnet versehen. In Abhängigkeit der Ausführungsform des Elektromagneten wird der Zuschalthebel entweder bei einer Bestromung des Elektromagneten in der Einrastposition gehalten oder alternativ in die Auskoppelposition überführt. Wird der Elektromagnet nicht bestromt, so nimmt der Zuschalthebel die jeweils alternative Position ein. Um eine Ausführungsform eines Türschlosses zu schaffen, welche sowohl nach dem Ruhestrom-Prinzip als auch nach dem Arbeitsstrom-Prinzip betrieben werden kann, sind Vorrichtungen bekannt, welche es ermöglichen, das Türschloss durch mechanische Mittel vom Ruhestrom-Prinzip auf das Arbeitsstrom-Prinzip umzustellen.
  • Aus der WO 02/059441 A1 ist ein Türschloss für eine Türe bekannt, welche einen Elektromagneten aufweist, der mit einer aufwendigen Hebelme chanik zusammenwirkt, um den Zuschalthebel entweder in die Einrastposition oder in die Auskoppelposition zu überführen. Die Umstellung des Türschlosses vom Ruhestrom-Prinzip auf das Arbeitsstrom-Prinzip erfolgt durch das Umstecken von zylinderstiftartigen Bolzenelementen, wobei die Umrüstung von der Außenseite des Schlosskastens erfolgen kann. Dabei ergibt sich jedoch die Schwierigkeit, dass die betätigte Hebelmechanik sehr aufwendig ist und das Umstecken der zylinderstiftartigen Bolzenelemente ein Fluchten der Zylinderbohrungen erforderlich macht, so dass die Umrüstung des Türschlosses nicht ohne erhöhten Aufwand möglich ist.
  • Aus der WO 2005/042886 A1 ist eine weitere Ausführungsform eines Türschlosses für eine Türe bekannt, welche einen Zuschalthebel umfasst, der mittels einer Schwinge anlenkbar ist. Die Schwinge steht in Wirkverbindung mit dem Elektromagneten, und dient als Übertragungsglied der Bewegung zwischen dem Stößel des Elektromagneten und dem Zuschalthebel. Die Schwinge ist in zwei verschiedenen Drehachsen innerhalb des Schlossgehäuses aufnehmbar, wobei mittels eines umsteckbaren Bolzenelementes sowohl die erste Drehachse als auch die zweite Drehachse durch manuelles Einrichten geschaffen werden kann. Damit besteht die Möglichkeit, zwischen dem Ruhestrom-Prinzip und dem Arbeitsstrom-Prinzip zu wechseln, so dass die Handhabe des Türschlosses entweder bei einer Bestromung des Elektromagneten oder bei abgeschalteten Elektromagneten der Schlossmechanik zuschaltbar ist. Die Handhabe betrifft allgemein eine Türklinke, wobei entweder eine einzige Türklinke einer ersten Seite des Türblattes oder beide Türklinken, die auf den gegenüberliegenden Seiten des Türschlosses eingerichtet sind, zu- oder abschaltbar sein können.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Türschloss mit einer Einrichtung zum Wechseln zwischen dem Ruhestrom-Prinzip zum Arbeitsstrom-Prinzip zu schaffen, welche leicht bedienbar ist und eine einfache Ausführung aufweist.
  • Diese Aufgabe wird ausgehend von einem Türschloss gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 in Verbindung mit dessen kennzeichnenden Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die Erfindung schließt die technische Lehre ein, dass der Elektromagnet an wenigstens zwei Montagepositionen im Schlosskasten anordbar ist, sodass dieser wahlweise im bestromten oder im nicht bestromten Zustand den Zuschalthebel in die Einrastposition oder in die Auskoppelposition überführt.
  • Die wahlweise Anordnung des Elektromagneten gemäß der vorliegenden Erfindung ermöglicht es, ohne Eingriff in die Schlossmechanik, umfassend den Zuschalthebel sowie zwischen dem Zuschalthebel und dem Elektromagneten eingesetzte Wirkelemente, ein Umschalten zwischen dem Arbeitstrom-Prinzip und dem Ruhestrom-Prinzip betreffend den Betrieb des Elektromagneten zu ermöglichen. Wird der Elektromagnet in einer ersten Montageposition im Türschloss angeordnet, und ist dieser nicht bestromt, so hält der Elektromagnet den Zuschalthebel in der Einrastposition. Wird der Elektromagnet bestromt, so wirkt dieser derart auf den Zuschalthebel, dass dieser in die Auskoppelposition überführt wird. Wird der Elektromagnet hingegen in der Montageposition B innerhalb des Schlosskastens angeordnet, so wird aufgrund der Kinematik innerhalb der Wirkmechanik zwischen dem Elektromagneten und dem Zuschalthebel die Wirkungsweise des Elektromagneten invertiert. Gemäß der Anordnung des Elektromagneten in der Montageposition B befindet sich der Zuschalthebel in der Auskoppelposition, wenn der Elektromagnet nicht bestromt ist. Wird hingegen der Elektromagnet bestromt, so wird der Zuschalthebel in die Einrastposition überführt. Die Montage des Elektromagneten in der Montageposition A oder wahlweise in der Montageposition B kann einmalig bei Montage des Türschlosses im Türblatt vorgesehen werden. Die Montage des Elektromagneten innerhalb des Schlosskastens kann von der Außen seite des Schlosskastens erfolgen, indem entsprechende Verbindungselemente vorgesehen werden, die von der Außenseite bedienbar sind.
  • Vorteilhafterweise ist die Handhabe mit einer Nuss um eine gemeinsame Betätigungsachse angeordnet und drehbeweglich mit dieser verbunden. Die Betätigungsachse beschreibt die Drehachse der Türklinke, wobei die Türklinke durch die Betätigungsachse mittels eines Vierkant-Elementes hindurchgeführt ist und formschlüssig mit der Nuss zur Übertragung der Drehbewegung verbunden ist. Die Nuss beschreibt vorzugsweise ein Blechelement, welches planparallel zum Schlosskasten angeordnet ist, wobei je Türseite eine Nuss mit einer Handhabe verbunden ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die Drehbewegung der Nuss mittels des Zuschalthebels in der Einrastposition auf einen drehbar um die Bewegungsachse aufgenommenen Haupthebel übertragbar, wobei die Übertragung in der Auskoppelposition unterbrochen ist. Gewöhnlich wirkt die Nuss mit dem Haupthebel zusammen, wobei der Haupthebel als Verbindungselement zwischen der Nuss und der Schlossmechanik vorgesehen ist. Ist der Zuschalthebel in die Einrastposition gebracht, so entsteht eine formschlüssige Verbindung zwischen der Nuss und dem Haupthebel zur Übertragung der Drehbewegung. Wird der Zuschalthebel aus der Einrastposition in die Auskoppelposition überführt, so dreht die Nuss bei Betätigung der Handhabe um die Bewegungsachse, jedoch wird die Drehbewegung nicht auf den Haupthebel übertragen. Der Zuschalthebel ist in einer federbelasteten Anordnung im Haupthebel gelenkig aufgenommen, wobei die Federbelastung den Zuschalthebel in die Auskoppelposition drückt und dieser ausschließlich durch die Wirkung des Elektromagneten in der Einrastposition gehalten wird.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung umfasst eine Schwinge als Wirkverbindung zwischen dem Elektromagneten und dem Zuschalthebel, die um eine positionsfest im Schlosskasten angeordnete Drehachse dreh bar ist. Diese erfindungsgemäße Anordnung der Schwinge in einer positionsfesten Drehachse innerhalb des Schlosskastens erübrigt ein aufwendiges Umstecken von Bolzenelementen, was eine erhebliche Vereinfachung der Wirkmechanik zwischen dem Elektromagneten und dem Zuschalthebel ermöglicht. Unabhängig von der Einrichtung des Türschlosses in Form des Ruhestrom-Prinzips oder des Arbeitsstrom-Prinzips ist die Schwinge ortsfest zum Zuschalthebel eingerichtet. Eine bevorzugte Anordnung der Schwinge im Schlosskasten umfasst einen im Schlosskasten fest eingesetzten Bolzen, der sich durch eine Bohrung in der Schwinge erstreckt, um diese kipp- bzw. drehbeweglich aufzunehmen, wobei der Bolzen auch an der Schwinge fest angeordnet oder als Einzelteil ausgeführt sein kann.
  • Vorteilhafterweise ist somit der Zuschalthebel durch eine Verdrehung der Schwinge in eine erste Verdrehposition in die Einrastposition und durch eine Verdrehung der Schwinge in eine zweite Verdrehposition in die Auskoppelposition überführbar. Zur Anlenkung der Schwinge weist der Elektromagnet einen auf einer Wirkachse ein- und ausfahrbaren Stößel auf, mittels dessen die Schwinge zwischen der ersten und der zweiten Verdrehposition verdrehbar ist. Die Schwinge weist in Richtung des Zuschalthebels eine trapezartige Kontur auf, so dass ein geeigneter Kontaktpunkt zwischen der Schwinge und dem Zuschalthebel geschaffen wird.
  • Der Stößel ist in einer in der Schwinge eingebrachten Nutenführung geführt, um sowohl in einer ersten seitlichen Anordnung der Wirkachse zur Drehachse gemäß der ersten Montageposition des Elektromagneten als auch in einer zweiten seitlichen Anordnung der Wirkachse zur Drehachse gemäß der zweiten Montageposition des Elektromagneten mit der Schwinge zusammenzuwirken. Die Nutenführung ist in einer tangentialen Anordnung relativ zur Drehachse der Schwinge ausgerichtet, wobei der Stößel endseitig eine Art Nutenstein umfasst, welcher in der Nutenführung längsbeweglich geführt ist. Folglich kann der Stößel sowohl in einer Druckbe wegung als auch in einer Zugbewegung die Schwinge anlenken, wobei sowohl in der Montageposition A als auch in der Montageposition B ein geeigneter Abstand der Wirkachse des Stößels bzw. des Elektromagneten relativ zur Drehachse eingehalten wird. Wird der Elektromagnet von der Montageposition A in die Montageposition B überführt, so befindet sich die Wirkachse entweder auf der einen Seite oder auf der anderen Seite relativ zur Drehachse. Aufgrund des Abstandes der Wirkachse relativ zur Drehachse wird in die Schwinge das erforderliche Drehmoment eingeleitet, um die Kippbewegung der Schwinge hervorzurufen.
  • Um den Elektromagneten in den Montagepositionen A und B im Schlossgehäuse anzuordnen, weist dieses wenigstens eine erste und eine zweite Lochanordnung auf. Die Lochanordnung kann auch Führungslängsnuten umfassen, ohne dass der Elektromagnet für den Wechsel der Montagepositionen vollständig vom Schlosskasten gelöst werden muss. Vorzugweise wird der Elektromagnet mittels Verbindungselementen wie Schrauben oder dergleichen mit dem Schlosskasten verbunden, so dass bei der Anordnung des Elektromagneten in den Führungslängsnuten diese lediglich gelöst werden müssen, um den Elektromagneten zwischen den Montagepositionen wechselweise anzuordnen. Bei der Anordnung von Führungslängsnuten besteht ferner die Möglichkeit, den Elektromagneten relativ zur Schwinge einzujustieren, um die Ausfahrposition bzw. die Einfahrposition des Stößels relativ zur Schwinge optimal einzurichten. Alternativ besteht die Möglichkeit, sowohl für die Montageposition A als auch für die Montageposition B ein jeweiliges Bohrbild in den Schlosskasten einzubringen, so dass der Elektromagnet zwischen den beiden Bohrbildern wechselweise montierbar ist. Die Verbindung zwischen dem Elektromagneten und dem Schlosskasten kann ferner neben zwei Schraubenelementen ein oder mehrere Zylinderstifte mit zugeordneten Bohrungen umfassen, um eine genaue Position des Elektromagneten in den beiden Montagepositionen A und B zu gewährleisten.
  • Vorteilhafterweise weist der Stößel des Elektromagneten eine Druckfeder auf, mittels der der Stößel im nicht bestromten Zustand des Elektromagneten in einer Ausfahrposition gehalten ist. Die Druckfeder stellt damit die Position des Stößels im nicht bestromten Zustand des Elektromagneten sicher, welcher die Schwinge in der Montageposition A derart verdreht, dass der Zuschalthebel in der Einrastposition gehalten wird. Hingegen stellt die Druckfeder in der Montageposition B des Elektromagneten sicher, dass im nicht bestromten Zustand des Elektromagneten der Zuschalthebel die Auskoppelposition einnimmt.
  • Erfindungsgemäß nimmt mit einem nicht bestromten Elektromagneten der Zuschalthebel die Einrastposition ein, wenn der Elektromagnet in der ersten Montageposition A im Schlosskasten angeordnet ist, um eine Betätigbarkeit des Riegels und/oder der Schlossfalle mit der Handhabe zu schaffen, wobei mittels einer Bestromung des Elektromagneten die Betätigbarkeit des Riegels und/oder der Schlossfalle mittels der Handhabe verhindert ist. Damit wird das Ruhestrom-Prinzip des Türschlosses umgesetzt, so dass beispielsweise bei einem Stromausfall des Systems, das zur Versorgung des Elektromagneten dient, das Türschloss mit den Handhaben auf beiden Türseiten bedienbar ist.
  • Gemäß des Arbeitsstrom-Prinzips nimmt mit einem nicht bestromten Elektromagneten der Zuschalthebel die Auskoppelposition ein, wenn der Elektromagnet in der zweiten Montageposition B im Schlosskasten angeordnet ist, um eine Betätigbarkeit des Riegels und/oder der Schlossfalle mit der Handhabe zu verhindern, so dass erst mittels einer Bestromung des Elektromagneten die Betätigbarkeit des Riegels und/oder der Schlossfalle mittels der Handhabe ermöglicht ist.
  • Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen sind in den Unteransprüchen angegeben oder werden nachfolgend gemeinsam mit der Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt.
  • Diese zeigen:
  • 1: eine erste Ansicht des Türschlosses mit einer erfindungsgemäßen Anordnung des Elektromagneten in einer Montageposition A, wobei der Zuschalthebel in der Einrastposition gehalten ist,
  • 2: eine zweite Ansicht eines Türschlosses mit einem Elektromagneten in der ersten Montageposition A, wobei der Zuschalthebel in der Auskoppelposition gezeigt ist,
  • 3: eine erste Ansicht des Türschlosses mit einem Elektromagneten in einer zweiten Montageposition B, wobei der Zuschalthebel in der Auskoppelposition gezeigt ist und
  • 4: eine zweite Ansicht eines Türschlosses mit einem Elektromagneten in der zweiten Montageposition B, wobei der Zuschalthebel in der Einrastposition gehalten ist.
  • Die 1 bis 4 zeigen jeweils ein erfindungsgemäßes Türschloss 1, welches einen Schlosskasten 2 aufweist, das lediglich durch eine rahmenartige Gestalt dargestellt ist. Der Schlosskasten 2 besteht im Wesentlichen aus zwei planparallelen Blechelementen, wobei zur Darstellung der Erfindung ein oberes Blechelement entfernt ist. Die Schlossmechanik ist zur Vereinfachung der Darstellung nicht vollständig gezeigt, wobei diese jedoch einen Zuschalthebel 3 aufweist, der mittels eines Elektromagneten 4 betätigbar ist. Der Zuschalthebel 3 bildet in einer Einrastposition (1 und 4) eine drehbewegliche Verbindung zwischen einer geteilten Nuss, bestehend aus einer Nuss 5 sowie einem Haupthebel 7, welcher wiederum mit der Schlossmechanik zusammenwirkt, um einen Riegel und/oder die Schlossfalle des Türschlosses 1 von einer ersten, aus dem Schlosskasten 2 vorspringenden Stellung in eine zweite, das Türschloss 1 entriegelnde Stellung in den Schlosskasten 2 zurückzuziehen.
  • Die geteilte Nuss, bestehend aus einer Nuss 5 und einer weiteren, verdeckt unter dem Haupthebel 7 liegende, Nuss, die mit dem Haupthebel 7 beispielsweise durch einen Stift verbunden ist, sowie dem Haupthebel 7, ist um eine Betätigungsachse 6 drehbeweglich im Schlosskasten 2 aufgenommen, wobei die Nuss 5 mit einer Handhabe drehbeweglich verbunden ist, welche zur Vereinfachung der Darstellung nicht gezeigt ist. Die Handhabe erstreckt sich durch die Vierkantgeometrie innerhalb der Nuss 5 und ist geeignet, diese im Uhrzeigersinn auf einem Winkelsegment zu verdrehen. Befindet sich der Zuschalthebel 3 in der Einrastposition, so wird die Drehbewegung auf den Haupthebel 7 übertragen, so dass dieser auf die weitere Schlossmechanik wirken kann.
  • Befindet sich der Zuschalthebel 3 in der Auskoppelposition (2 und 3), so ist die Nuss 5 zwar mit der Handhabe verdrehbar, jedoch wird die Drehbewegung nicht auf den Haupthebel 7 übertragen. Der Zuschalthebel 3 ist gelenkig über einen Bolzen im Haupthebel 7 aufgenommen, wobei die Nuss 5 eine Anschlaggeometrie umfasst, um die Verdrehung der Nuss 5 um die Betätigungsachse 6 zu begrenzen.
  • Der Zuschalthebel 3 wirkt mit dem Elektromagneten 4 über eine Schwinge 8 zusammen, welche drehbeweglich um eine Drehachse 14 gehäusefest drehbar ist. Die Schwinge 8 wird zur Ausführung einer Schwenkbewegung durch den Elektromagneten 4 angelenkt, wobei die Verbindung zwischen dem Elektromagneten 4 und der Schwinge 8 einen Stößel 10 umfasst, welcher in einer Nutenführung 11 innerhalb der Schwinge 8 längsbeweglich ist. Der Stößel 10 des Elektromagneten 4 ist auf einer Wirkachse 9 ein- und ausfahrbar, wobei die Wirkachse 9 eine seitliche Anordnung mit einem tangentialen Verlauf relativ zur Drehachse 14 aufweist. Mittels der Wirkverbindung des Stößels 10 über die Nutenführung 11 ist es ermöglicht, dass der Elektromagnet 4 mit der Wirkachse 9 relativ zur Drehachse 14 in einer ersten seitlichen Anordnung im Schlosskasten 2 montierbar ist, so dass der Elektromagnet 4 in einer ersten Montageposition A angeordnet werden kann (1 und 2). In der Bildebene verläuft die Wirkachse 9 auf der linken Seite tangential neben der Drehachse 14 in der Montageposition A des Elektromagneten 4. In der Montageposition B des Elektromagneten 4 (s. 3 und 4) verläuft die Wirkachse 9 des Elektromagneten 4 auf der rechten Seite der Drehachse 14, wobei durch die Nutenführung 11 der Stößel 10 unabhängig von der Montageposition A oder B die Schwinge 8 anlenken kann. Innerhalb des Schlosskastens 2 sind zwei Führungslängsnuten 12 eingebracht, über die der Elektromagnet 4 an dem Schlosskasten 2 geführt wird, wobei der Elektromagnet 4 durch mindestens ein von mindestens zwei vorhandenen Gewindebohrungen am Schlosskasten 2 verschraubt ist, wobei die Wahl der zu benutzenden Gewindebohrung von der Position des Elektromagneten am Schlosskasten 2 abhängig ist. Wird die Verschraubung gelöst, so kann der Elektromagnet 4 gemäß der Längserstreckung der Führungsnuten 12 zwischen den Montagepositionen A und B wechselweise verschoben werden.
  • 1 zeigt das Türschloss 1 mit einem Elektromagneten 4 in der ersten Montageposition A. Gemäß dem gezeigten Zustand des Elektromagneten 4 ist dieser nicht bestromt, so dass der Stößel 10 mittels einer Druckfeder 13 in der Ausfahrposition gehalten ist. Folglich wird die Schwinge 8 gegen den Uhrzeigersinn verdreht und wirkt derart mit dem Zuschalthebel 3 zusammen, dass dieser die Einrastposition annimmt. Damit ist das Ruhestrom-Prinzip realisiert, so dass mittels der Handhabe die Drehbewegung von der Nuss 5 auf den Haupthebel 7 übertragbar ist, um den Riegel und/oder die Schlossfalle des Türschlosses 1 zu bedienen.
  • 2 zeigt wiederum ein Türschloss 1 mit einem Elektromagneten 4 in der Montageposition A, wobei der Elektromagnet 4 in einem bestromten Zustand gezeigt ist. In diesem Zustand ist der Stößel 10 in einer Einfahrposition, und verdreht die Schwinge 8 im Uhrzeigersinn. Aufgrund der federbelasteten Anordnung des Zuschalthebels 3 innerhalb des Haupthebels 7 wechselt dieser von der Einrastposition in die Auskoppelposition, so dass eine durch die Handhabe in die Nuss 5 eingeleitete Drehbewegung im Uhrzeigersinn nicht auf den Haupthebel 7 übertragbar ist. Der Wechsel des Zustandes des Türschlosses 1 mit einem Zuschalthebel 3 in der Einrastposition hin zu einem Zuschalthebel 3 in der Auskoppelposition bewirkt, dass die Türe, in der das Türschloss 1 montiert ist, von einem begehbaren Zustand in einen nicht begehbaren Zustand überführt wird.
  • 3 zeigt eine Ansicht des Türschlosses 1 mit einem Elektromagneten 4, welcher in der Montageposition B im Schlosskasten 2 montiert ist. Der Elektromagnet 4 ist im nicht bestromten Zustand gezeigt, so dass der Stößel 10 durch die Druckfeder 13 in der Ausfahrposition gehalten ist. Dadurch wird die Schwinge 8 im Uhrzeigersinn verdreht, so dass der Zuschalthebel 3 die Auskoppelposition annimmt, und im nicht bestromten Zustand des Elektromagneten 4 eine Begehbarkeit der Türe nicht gegeben ist. Somit wird das Arbeitsstrom-Prinzip des Türschlosses 1 realisiert, welches nur bei einer Bestromung des Elektromagneten 4 eine Begehbarkeit der Türe ermöglicht.
  • Der Zustand der Begehbarkeit der Türe durch eine Bestromung des Elektromagneten 4 ist in 4 gezeigt. Dieser ist in der Montageposition B angeordnet, und in einem bestromten Zustand gezeigt, so dass sich die Schwinge 8 gegen den Uhrzeigersinn um die Drehachse 14 verdreht, und den Zuschalthebel 3 in die Einrastposition überführt. Folglich ist die Türe erst mit einer Bestromung des Elektromagneten 4 begehbar, da nur in diesem Zustand die Drehbewegung der Nuss 5 auf den Haupthebel 7 übertragen wird.
  • Erfindungsgemäß wird der Vorteil erreicht, dass durch ein einfaches Um setzen des Elektromagneten 4 zwischen einer ersten Montageposition A und einer zweiten Montageposition B das Türschloss 1 vom Ruhestrom-Prinzip auf das Arbeitsstrom-Prinzip umrüstbar ist. Die Umrüstung kann einmalig bei der Montage des Türschlosses 1 in der Türe erfolgen, wobei auch ein beliebiges Umschalten, beispielsweise bei der Änderung einer Gebäudetechnik oder des Wechsels des Einsatzortes des Türschlosses 1 möglich ist. Die Umrüstung kann auch nachträglich durchgeführt werden, ohne das Schloss demontieren zu müssen. Der erfindungsgemäße Vorteil liegt insbesondere darin, dass ein Türschloss 1 geschaffen wird, welches ohne zusätzliche Mittel und ohne unterschiedliche Ausführungsformen basierend auf Gleichteilen sowohl nach dem Ruhestrom-Prinzip als auch dem Arbeitstrom-Prinzip eingerichtet werden kann.
  • Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf das vorstehend angegebene bevorzugte Ausführungsbeispiel. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich anders gearteten Ausführungen Gebrauch macht.
  • 1
    Türschloss
    2
    Schlosskasten
    3
    Zuschalthebel
    4
    Elektromagnet
    5
    Nuss
    6
    Betätigungsachse
    7
    Haupthebel
    8
    Schwinge
    9
    Wirkachse
    10
    Stößel
    11
    Nutenführung
    12
    Führungslängsnut
    13
    Druckfeder
    14
    Drehachse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - WO 02/059441 A1 [0003]
    • - WO 2005/042886 A1 [0004]

Claims (12)

  1. Türschloss (1) für eine Türe, mit einer in einem Schlosskasten (2) aufgenommenen Schlossmechanik, die mit einer Handhabe zum Betätigen eines Riegels und/oder einer Schlossfalle zusammenwirkt, der und/oder die aus dem Schlosskasten (2) hervorsteht und bei Betätigung der Handhabe zum Öffnen der Türe in dieses zurückziehbar ist, wobei die Schlossmechanik einen Zuschalthebel (3) aufweist, der mittels eines Aktuators, vorzugsweise einem Elektromagneten (4) betätigbar ist und in einer Einrastposition eine Übertragung der Betätigung von der Handhabe auf den Riegel und/oder die Schlossfalle bewirkt, und in einer Auskoppelposition die Übertragung der Betätigung des Riegels und/oder der Schlossfalle verhindert, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromagnet (4) an wenigstens zwei Montagepositionen (A, B) im Schlosskasten (2) anordbar ist, sodass dieser wahlweise im bestromten oder im nicht bestromten Zustand den Zuschalthebel (3) in die Einrastposition oder in die Auskoppelposition überführt.
  2. Türschloss (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabe mit einer Nuss (5) um eine gemeinsame Betätigungsachse (6) angeordnet und drehbeweglich verbunden ist.
  3. Türschloss (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehbewegung der Nuss (5) mittels des Zuschalthebels (3) in der Einrastposition auf einen drehbar um die Bewegungsachse (6) aufgenommenen Haupthebel (7) übertragbar ist, und wobei die Übertragung in der Auskoppelposition unterbrochen ist.
  4. Türschloss (1) nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirkverbindung zwischen dem Elektromagneten (4) und dem Zuschalthebel (3) eine Schwinge (8) aufweist, die um eine positionsfest im Schlosskasten (2) angeordnete Drehachse (14) drehbar ist.
  5. Türschloss (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuschalthebel (3) durch eine Verdrehung der Schwinge (8) in eine erste Verdrehposition in die Einrastposition und durch eine Verdrehung der Schwinge (8) in eine zweite Verdrehposition in die Auskoppelposition überführbar ist.
  6. Türschloss (1) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromagnet (4) einen auf einer Wirkachse (9) ein- und ausfahrbaren Stößel (10) aufweist, mittels dessen die Schwinge (8) zwischen der ersten und der zweiten Verdrehposition verdrehbar ist.
  7. Türschloss (1) nach Anspruch 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Stößel (10) in einer in der Schwinge (8) eingebrachten Nutenführung (11) geführt ist, die sowohl in einer ersten seitlichen Anordnung der Wirkachse (9) zur Drehachse (14) gemäß der ersten Montageposition (A) des Elektromagneten (4) als auch in einer zweiten seitlichen Anordnung der Wirkachse (9) zur Drehachse (14) gemäß der zweiten Montageposition (B) des Elektromagneten (4) mit der Schwinge (8) zusammenwirkt.
  8. Türschloss (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlosskasten (2) wenigstens eine erste und eine zweite Lochanordnung aufweist, wobei dem Elektromagnet (4) für jede Montagepositionen (A, B) eine Lochanordnung im Schlosskasten (2) zuzuordnen ist.
  9. Türschloss (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlosskasten (2) wenigstens eine Führungslängsnut (12) aufweist, in der der Elektromagnet (4) mit wenigstens einem Befestigungselement befestigt ist.
  10. Türschloss (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stößel (10) des Elektromagneten (4) eine Druckfeder (13) aufweist, mittels der der Stößel (10) im nicht bestromten Zustand des Elektromagneten (4) in einer Ausfahrposition gehalten ist.
  11. Türschloss (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit einem nicht bestromten Elektromagneten (4) der Zuschalthebel (3) die Einrastposition einnimmt, wenn der Elektromagnet (4) in der ersten Montageposition (A) im Schlosskasten (2) angeordnet ist, bei der eine Betätigbarkeit des Riegels und/oder der Schlossfalle mit der Handhabe geschaffen ist, wobei mittels einer Bestromung des Elektromagneten (4) die Betätigbarkeit des Riegels und/oder der Schlossfalle mittels der Handhabe verhindert ist.
  12. Türschloss (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit einem nicht bestromten Elektromagneten (4) der Zuschalthebel (3) die Auskoppelposition einnimmt, wenn der Elektromagnet (4) in der zweiten Montageposition (B) im Schlosskasten (2) angeordnet ist, bei der eine Betätigbarkeit des Riegels und/oder der Schlossfalle mit der Handhabe verhindert ist, wobei mittels einer Bestromung des Elektromagneten (4) die Betätigbarkeit des Riegels und/oder der Schlossfalle mittels der Handhabe ermöglicht ist.
DE102008014488A 2008-03-17 2008-03-17 Türschloss mit ein- und auskoppelbarer Handhabe Active DE102008014488B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008014488A DE102008014488B4 (de) 2008-03-17 2008-03-17 Türschloss mit ein- und auskoppelbarer Handhabe
SE0900331A SE532759C2 (sv) 2008-03-17 2009-03-13 Dörrlås med elektromagnetiskt öppethållande

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008014488A DE102008014488B4 (de) 2008-03-17 2008-03-17 Türschloss mit ein- und auskoppelbarer Handhabe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008014488A1 true DE102008014488A1 (de) 2009-09-24
DE102008014488B4 DE102008014488B4 (de) 2013-11-07

Family

ID=40983877

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008014488A Active DE102008014488B4 (de) 2008-03-17 2008-03-17 Türschloss mit ein- und auskoppelbarer Handhabe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008014488B4 (de)
SE (1) SE532759C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012107168A1 (de) * 2011-02-08 2012-08-16 Dorma Gmbh + Co. Kg Schaltbare drückernuss für ein türschloss
EP3913173A1 (de) * 2020-05-20 2021-11-24 dormakaba Deutschland GmbH Schloss, insbesondere panikschloss
DE102021210065A1 (de) 2021-09-13 2023-03-16 Geze Gmbh Türschloss und Tür mit einem Türschloss
EP4144940A3 (de) * 2021-09-02 2023-06-21 ABUS August Bremicker Söhne KG Schloss

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002059441A1 (en) 2001-01-24 2002-08-01 Abloy Oy Solenoid arrangement for controlling handle operation in a door lock
WO2005042886A1 (en) 2003-10-30 2005-05-12 Abloy Oy Door lock with controllable handle operation

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4390197A (en) * 1981-09-28 1983-06-28 Scovill Inc. Electrically controlled latch
DE19856624C2 (de) * 1998-12-08 2003-05-15 Fuss Fritz Gmbh & Co Elektrischer Türöffner
US7698918B2 (en) * 2004-03-10 2010-04-20 Security Door Controls Interchangeable lock operable in fail safe or fail secure modes

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002059441A1 (en) 2001-01-24 2002-08-01 Abloy Oy Solenoid arrangement for controlling handle operation in a door lock
WO2005042886A1 (en) 2003-10-30 2005-05-12 Abloy Oy Door lock with controllable handle operation

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012107168A1 (de) * 2011-02-08 2012-08-16 Dorma Gmbh + Co. Kg Schaltbare drückernuss für ein türschloss
EP3913173A1 (de) * 2020-05-20 2021-11-24 dormakaba Deutschland GmbH Schloss, insbesondere panikschloss
EP4144940A3 (de) * 2021-09-02 2023-06-21 ABUS August Bremicker Söhne KG Schloss
DE102021210065A1 (de) 2021-09-13 2023-03-16 Geze Gmbh Türschloss und Tür mit einem Türschloss
DE102021210065B4 (de) 2021-09-13 2023-05-17 Geze Gmbh Türschloss und Tür mit einem Türschloss

Also Published As

Publication number Publication date
SE532759C2 (sv) 2010-04-06
SE0900331L (sv) 2009-09-18
DE102008014488B4 (de) 2013-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2342405B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
CH661331A5 (de) Ventileinrichtung mit einer fernsteuerbaren betaetigungseinrichtung.
EP2420642B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE19758078A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluß
DE102005052190A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
EP3612697B1 (de) Schloss für ein kraftfahrzeug
EP0217169A1 (de) Schliesseinrichtung für Kraftfahrzeuge
EP2828456B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE10327448A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102008014488B4 (de) Türschloss mit ein- und auskoppelbarer Handhabe
EP2133497B1 (de) Kraftfahrzeugtürschloß
EP2199502B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP2949842A1 (de) Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE19627246B4 (de) Kraftfahrzeugtürverschluß, der für die Funktionsstellung "entriegelt", "verriegelt" und "zusatzgesichert" eingerichtet ist
DE19924028A1 (de) Kraftfahrzeugtür
DE202005015687U1 (de) Kraftfahrzeugschloß
DE202007013330U1 (de) Kraftfahrzeugschloß
DE102009051432A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP2060714A2 (de) Treibstangenschloss
DE10151870A1 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines Verschlusses von Türen oder Klappen, insbesondere an Fahrzeugen
DE202009008450U1 (de) Treibstangenschloss
DE102004034529B3 (de) Elektromechanisches Türschloss
DE10227851B4 (de) Mechanische Verriegelvorrichtung
DE4416864C1 (de) Vorrichtung mit einem Wählhebel für Kraftfahrzeug-Automatikgetriebe
EP2099991A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110901

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20140208

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DORMAKABA DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DORMA GMBH + CO. KG, 58256 ENNEPETAL, DE

Effective date: 20141205

Owner name: DORMA DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DORMA GMBH + CO. KG, 58256 ENNEPETAL, DE

Effective date: 20141205

R082 Change of representative

Representative=s name: BALDER IP LAW, S.L., ES

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DORMAKABA DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DORMA DEUTSCHLAND GMBH, 58256 ENNEPETAL, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BALDER IP LAW, S.L., ES