DE102013110194A1 - Kraftfahrzeugstelleinrichtung - Google Patents

Kraftfahrzeugstelleinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102013110194A1
DE102013110194A1 DE201310110194 DE102013110194A DE102013110194A1 DE 102013110194 A1 DE102013110194 A1 DE 102013110194A1 DE 201310110194 DE201310110194 DE 201310110194 DE 102013110194 A DE102013110194 A DE 102013110194A DE 102013110194 A1 DE102013110194 A1 DE 102013110194A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closing
securing
motor vehicle
parts
securing part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201310110194
Other languages
English (en)
Inventor
Thorsten Bendel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kiekert AG
Original Assignee
Kiekert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert AG filed Critical Kiekert AG
Priority to DE201310110194 priority Critical patent/DE102013110194A1/de
Priority to CN201480062154.1A priority patent/CN105745386B/zh
Priority to EP14776982.2A priority patent/EP3047087A1/de
Priority to PCT/DE2014/100305 priority patent/WO2015035976A1/de
Priority to US15/021,973 priority patent/US20160273245A1/en
Publication of DE102013110194A1 publication Critical patent/DE102013110194A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B79/00Mounting or connecting vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/10Connections between movable lock parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/38Making other particular articles locksmith's goods, e.g. handles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D28/00Shaping by press-cutting; Perforating
    • B21D28/02Punching blanks or articles with or without obtaining scrap; Notching
    • B21D28/06Making more than one part out of the same blank; Scrapless working
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/88Making other particular articles other parts for vehicles, e.g. cowlings, mudguards
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/36Noise prevention; Anti-rattling means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/20Bolts or detents
    • E05B85/24Bolts rotating about an axis
    • E05B85/243Bolts rotating about an axis with a bifurcated bolt
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/20Bolts or detents
    • E05B85/24Bolts rotating about an axis
    • E05B85/26Cooperation between bolts and detents
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/36Noise prevention; Anti-rattling means
    • E05B77/40Lock elements covered by silencing layers, e.g. coatings

Abstract

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Kraftfahrzeugstelleinrichtung, die mit wenigstens zwei paarweise gegeneinander bewegbaren Schließ-/ Sicherungsteilen (2, 3) ausgerüstet ist. Die Schließ-/Sicherungsteile (2, 3) verfügen über jeweils mechanisch in Kontakt bringbare randseitige Funktionsflächen (4; 5, 6). Die Schließ-/Sicherungsteile (2, 3) sind aus einem flächigen Basismaterial mit durch den Produktionsvorgang bedingten Bearbeitungsspuren (10) an ihren Kantenrändern (2a, 3a) hergestellt. Erfindungsgemäß wird ein Schließ-/Sicherungsteil (3) mit einer Abwinklung (11) derart ausgerüstet, dass deren unbearbeitete Abwinklungs-Oberfläche (12) zumindest teilweise die Funktionsfläche (4; 5, 6) des betreffenden einen Schließ-/Sicherungsteils (3) definiert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kraftfahrzeugstelleinrichtung, insbesondere Kraftfahrzeugtürstelleinrichtung, vorzugsweise Kraftfahrzeugtürschlossstelleinrichtung, mit wenigstens zwei paarweise gegeneinander bewegbaren Schließ-/Sicherungsteilen, wobei die Schließ-/Sicherungssteile mit jeweils mechanisch in Kontakt bringbaren randseitigen Funktionsflächen ausgerüstet sind, und wobei die Schließ-/Sicherungsteile aus einem flächigen Basismaterial mit durch den Produktionsvorgang bedingten Bearbeitungsspuren an ihren Kantenrändern hergestellt sind.
  • Eine Kraftfahrzeugstelleinrichtung mit den wenigstens zwei paarweise gegeneinander bewegbaren Schließ-/Sicherungsteilen meint allgemein eine Vorrichtung, die beispielsweise bei Kraftfahrzeugtürschlössern, Heckklappen, Zuziehhilfen, Schließmechaniken für Schiebetüren, Sitzstellvorrichtungen, Kofferraumabdeckungen, Schiebedächern etc. zum Einsatz kommt. Tatsächlich zeichnen sich diese bekannten Kraftfahrzeugstelleinrichtungen allgemein dadurch aus, dass die an dieser Stelle realisierten wenigstens zwei paarweise gegeneinander bewegbaren Schließ-/Sicherungsteile zur Kraftübertragung und/oder Sicherung dienen. Dazu werden die Schließ-/Sicherungsteile regelmäßig um eine jeweilige Achse verschwenkt oder auch linear bzw. entlang einer Kurve verschoben. Außerdem greifen die fraglichen Schließ-/Sicherungsteile ineinander, indem sie mit ihren jeweiligen randseitigen Funktionsflächen mechanisch in Kontakt gebracht werden.
  • Hierdurch lassen sich die fraglichen Schließ-/Sicherungsteile beispielsweise gegeneinander festlegen und dienen zur Sicherung einer Seitentür des Kraftfahrzeugtürschlosses, eines Schiebedaches etc.. Außerdem können die Schließ-/Sicherungsteile auf diese Weise einen Schließvorgang unterstützen bzw. diesen als solchen definieren. Das setzt in sämtlichen Fällen eine definierte relative Ausrichtung zueinander bzw. Anlage aneinander voraus.
  • Da die bekannten Schließ-/Sicherungsteile aus Kostengründen üblicherweise durch Stanzen aus Flachmaterial, insbesondere Blechen oder Bändern als Basismaterial hergestellt werden, können bei solchen Stanzprozessen an den Schneidkanten und folglich den Kantenrändern der Schließ-/Sicherungsteile Oberflächenstrukturen entstehen. Bei diesen Oberflächenstrukturen handelt es sich meistens um Schneidriefen oder allgemein Riefen bis hin zu Risskanten. Treffen nun solche Kantenränder mit Bearbeitungsspuren als randseitige Funktionsflächen aufeinander bzw. gleiten aneinander entlang, so stellen sich wechselnde Reibungsverhältnisse ein, die auf eine gewisse Kufenwirkung zwischen den einzelnen Oberflächenstrukturen respektive Riefen zurückzuführen sind.
  • Als Folge hiervon besteht bei den bekannten Schließ-/Sicherungsteilen mit den durch den Produktionsvorgang bedingten Bearbeitungsspuren an ihren Kantenrändern und den Funktionsflächen als Bestandteile dieser Kantenränder das Problem, dass indifferente Funktionszustände beobachtet werden. Denn die gegebenenfalls wechselnden Reibungsverhältnisse beim Aneinandergleiten der Schließ-/Sicherungsteile beim Wechsel zwischen beispielsweise Freigabe und Sperren können dazu führen, dass letztendlich der Funktionszustand "Sperren" oder auch "Freigabe" nicht sicher eingenommen wird bzw. nicht zu einer definierten Position der Schließ-/Sicherungsteile zueinander korrespondiert.
  • Im gattungsbildenden Stand der Technik nach der DE 10 2007 060 626 A1 wird aus diesem Grund vorgeschlagen, dass die durch den Stanz- oder Schneidprozess erzeugten Oberflächenstrukturen des einen Kraftübertragungselementes zu der Oberflächenstruktur des anderen Kraftübertragungselementes in der Einbaulage winklig zueinander verlaufen. Das heißt, es wird mit speziell zueinander ausgerichteten Oberflächenstrukturen der Kraftübertragungselemente bzw. Schließ-/Sicherungsteile gearbeitet. Das setzt einerseits eine Analyse der Oberflächenstrukturen und andererseits spezielle Einbaumaßnahmen voraus. Beides ist mit nicht unerheblichem Aufwand und damit Kosten verbunden. Hier will die Erfindung insgesamt Abhilfe schaffen.
  • Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, eine derartige Kraftfahrzeugstelleinrichtung so weiterzuentwickeln, dass die Herstellung und Montage vereinfacht sind und spezielle Maßnahmen zur Ausrichtung entfallen können.
  • Zur Lösung dieser technischen Problemstellung ist eine gattungsgemäße Kraftfahrzeugstelleinrichtung im Rahmen der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Schließ-/Sicherungsteil mit einer Abwicklung derart ausgerüstet ist, dass deren unbearbeitete Abwinklungs-Oberfläche, das heißt die Oberfläche der Abwinklung, zumindest teilweise die Funktionsfläche des betreffenden einen Schließ-/Sicherungsteils definiert.
  • Im Rahmen der Erfindung wird also mit einer speziellen Funktionsfläche an dem wenigstens einen Schließ-/Sicherungsteil gearbeitet. Denn diese Funktionsfläche wird – im Gegensatz zum Stand der Technik – nicht an dem betreffenden Kantenrand mit den Bearbeitungsspuren definiert. Vielmehr fungiert eine Abwinklungs-Oberfläche einer Abwinklung an dem betreffenden Schließ-/Sicherungsteil als Funktionsfläche. Da die Abwinklungs-Oberfläche einen Bestandteil der Oberfläche des flächigen Basismaterials darstellt, verfügt die fragliche Abwinklungs-Oberfläche nicht oder praktisch nicht über Bearbeitungsspuren, die bei dem vorgeschalteten Produktionsvorgang entstehen.
  • Bei diesem vorgeschalteten Produktionsvorgang handelt es sich typischerweise um einen Stanzvorgang oder Schneidvorgang, mit dessen Hilfe das jeweilige Schließ-/Sicherungsteil aus dem Basismaterial herausgeschnitten wird. Bei dem Basismaterial mag es sich um ein Blech, ein Band oder dergleichen typischerweise aus Metall handeln. Die solchermaßen aus dem Basismaterial herausgeschnittene Kontur des betreffenden Schließ-/Sicherungsteils wird dann erfindungsgemäß noch mit der Abwinklung ausgerüstet. Dazu wird das fragliche Schließ-/Sicherungsteil meistens an einem Ende unter Definition der Abwinklung abgebogen. Meistens handelt es sich bei dem Ende mit der Abwinklung um ein freies Ende des betreffenden Schließ-/Sicherungsteils. Am anderen Ende wird das Schließ-/Sicherungsteil nämlich typischerweise geführt, festgelegt oder mit einer Schwenkachse ausgerüstet.
  • Die Abwinklung kann grundsätzlich einen beliebigen Winkel mit einem Basisteil des Schließ-/Sicherungsteils einnehmen. Meistens ist die Abwinklung im Querschnitt L-förmig ausgebildet. Außerdem hat es sich bewährt, wenn die Abwinklung endseitig des Schließ-/Sicherungsteils vorgesehen ist, und zwar an dem bereits angesprochenen freien Ende. Demgegenüber ist das andere Ende des Schließ-/Sicherungsteils typischerweise mit einer Drehachse ausgerüstet. In diesem Fall handelt es sich bei dem Schließ-/Sicherungsteils um einen Schwenkhebel. Meistens sind beide Hebel bzw. beide Schließ-/Sicherungsteile als jeweils Schwenkhebel ausgebildet.
  • Außerdem hat es sich bewährt, wenn die Abwinklung eine an die Materialstärke des anderen Schließ-/Sicherungsteils angepasste Länge aufweist. Dadurch trägt die Länge der Abwinklung der Materialstärke des anderen Schließ-/Sicherungsteils Rechnung. Auf diese Weise sind die beiden Funktionsflächen der Schließ-/Sicherungsteile von ihrer jeweiligen Breite her aneinander angepasst. Dadurch können die Funktionsflächen der Schließ-/Sicherungsteile praktisch vollflächig miteinander wechselwirken und die Schließ-/Sicherungsteile zumindest die zuvor bereits angesprochenen Funktionsstellungen "Freigabe" einerseits und "Sperren" bzw. "Sichern" andererseits definiert einnehmen.
  • Die unbearbeitete Abwinklungs-Oberfläche des betreffenden Schließ-/Sicherungsteils ist fußseitig mit dem Kantenrand mit den Bearbeitungsspuren ausgerüstet, die im Allgemeinen auf den vorgeschalteten Stanzprozess zurückzuführen sind. Das heißt, die Bearbeitungsspuren bzw. Riefen weisen auf diese Weise im Allgemeinen in Richtung auf ein Gehäuse, in welchem die beiden Schließ-/Sicherungsteile gelagert sind. Dadurch beschreibt der Kantenrand mit den Bearbeitungsspuren an der Abwinklung beim Schwenken des fraglichen Schließ-/Sicherungsteils einen Bogen oder Kreisbogen.
  • Jedenfalls kann der fragliche Kantenrand mit den Bearbeitungsspuren an der Abwinklung nicht mit der Funktionsfläche am Kantenrand mit den Bearbeitungsspuren des anderen Schließ-/Sicherungsteiles in mechanische Wechselwirkung treten. Dadurch wird eine scharfe Kante des mit der Abwinklung ausgerüsteten Schließ-/Sicherungsteils praktisch ohne Bearbeitungsspuren zur Verfügung gestellt, ohne dass an dieser Stelle aufwendige Nachbearbeitungsmaßnahmen der Kantenränder, gegebenenfalls ein Feinstanzen etc. erforderlich wären. Das verringert den Aufwand und die Kosten.
  • Tatsächlich ist die gestanzte Kante des mit der Abwinklung ausgerüsteten Schließ-/Sicherungsteils im Hinblick auf die miteinander wechselwirkenden Funktionsflächen abgewandt ausgerichtet und beschreibt letztlich die bogenförmige Bewegung des betreffenden Schwenkhebels. Hierin sind die wesentlichen Vorteile zu sehen.
  • Im Allgemeinen verfügt jeder der beiden Hebel der paarweise gegeneinander bewegbaren Schließ-/Sicherungsteile über wenigstens eine Funktionsfläche. Es kann aber auch so vorgegangen werden, dass wenigstens einer der beiden Hebel mit mehreren Funktionsflächen ausgerüstet ist. In diesem Fall kann der mit den mehreren Funktionsflächen ausgerüstete Hebel bzw. das betreffende Schließ-/Sicherungsteil beispielsweise unterschiedliche Funktionszustände einnehmen. Handelt es sich bei den beiden Hebeln um beispielsweise Gesperreteile im Innern eines Kraftfahrzeugtürschlosses, beispielsweise eine Drehfalle und Sperrklinke, so verfügt üblicherweise die Drehfalle als das eine Schließ-/ Sicherungsteil über die mehreren Funktionsflächen. Die Sperrklinke als das andere Schließ- und Sicherungsteil, welches typischerweise mit der Abwinklung ausgerüstet ist, kann nun mit ihrer Abwinklungs-Oberfläche als Funktionsfläche mit den mehreren Funktionsflächen der Drehfalle wechselwirken.
  • Auf diese Weise trägt die Erfindung dem Umstand Rechnung, dass ein zugehöriges Gesperre bzw. die genannten Gesperreteile regelmäßig Funktionsstellungen wie beispielsweise "Vorrast" oder "Hauptrast" und "geöffnet" einnehmen können. Im erstgenannten Fall wechselwirkt die Abwinklungs-Oberfläche der Sperrklinke mit der entsprechenden Vorrast-Funktionsfläche an der Drehfalle, wohingegen die an zweiter Stelle genannte Funktionsstellung dazu korrespondiert, dass die Abwinklungs-Oberfläche an der Sperrklinke mit der Hauptrast-Funktionsfläche der Drehfalle wechselwirkt.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zum Herstellen einer Kraftfahrzeugstelleinrichtung des eingangs beschriebenen Aufbaus. Dabei werden die einzelnen Schließ-/Sicherungsteile aus dem flächigen Basismaterial hergestellt. Bei dem korrespondierenden Produktionsvorgang stellen sich durch die Herstellung bedingte Bearbeitungsspuren an den Kantenrändern der fraglichen Schließ-/Sicherungsteile ein. Nachdem die Konturen der betreffenden Schließ-/ Sicherungsteile aus dem Basismaterial herausgeschnitten worden sind, wird zumindest eines der beiden Schließ-/Sicherungsteile erfindungsgemäß mit der Abwinklung derart ausgerüstet, dass die unbearbeitete Abwinklungs-Oberfläche zumindest teilweise die Funktionsfläche des betreffenden einen Schließ-/Sicherungsteiles definiert. Um die Abwinklung als solche zu erzeugen, wird regelmäßig ein Ende des betreffenden einen Schließ-/Sicherungsteils unter Definition der Abwinklung abgebogen. Hier arbeitet die Erfindung meistens mit einer L-förmigen Abbiegung bzw. einem entsprechenden Biegestempel, der in Verbindung mit einer Matrize ein Ende bzw. das freie Ende des betreffenden Schließ-/Sicherungsteiles wie beschrieben durch Abbiegen bearbeitet.
  • Im Ergebnis wird eine Kraftfahrzeugstelleinrichtung zur Verfügung gestellt, die zunächst einmal über eine besondere Funktionssicherheit verfügt. Denn die miteinander mechanisch wechselwirkenden Funktionsflächen nehmen die erforderlichen Funktionszustände wie beispielsweise "Freigabe" oder "Sperren/ Sichern" definiert ein. Irgendwelche indifferenten Funktionszustände werden nicht beobachtet. Hinzu kommt, dass sich die fraglichen Schließ-/Sicherungsteile besonders einfach, schnell und dementsprechend kostengünstig aus dem Basismaterial herstellen lassen. Als zusätzlicher Bearbeitungsschritt ist neben dem eigentlichen Schneid- bzw. Stanzvorgang der grundsätzlichen Kontur aus dem Basismaterial lediglich noch ein Biegevorgang erforderlich. Dieser lässt sich an den eigentlichen Stanzvorgang problemlos und unmittelbar anschließen, gegebenenfalls sogar mit dem Stanzvorgang in einem kombinierten Stanz-/Biegevorgang zusammenfassen. Hierin sind die wesentlichen Vorteile zu sehen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
  • 1 die erfindungsgemäße Kraftfahrzeugstelleinrichtung exemplarisch anhand einer Kraftfahrzeugtürschlossstelleinrichtung und
  • 2 eine Seitenansicht auf ein Schließ-/Sicherungsteil nach 1.
  • In der 1 ist eine Kraftfahrzeugstelleinrichtung wiedergegeben, konkret eine Kraftfahrzeugtürschlossstelleinrichtung. Die Kraftfahrzeugtürschlossstelleinrichtung sorgt dafür, dass das zugehörige Kraftfahrzeugtürschloss zumindest die Funktionsstellungen "Freigabe" bzw. "geöffnet" sowie "Sperren/Sichern" einnimmt und auch einnehmen kann. In der Funktionsstellung "Freigabe" gibt das Kraftfahrzeugtürschloss einen Schließbolzen 1 frei.
  • Da der Schließbolzen 1 im Ausführungsbeispiel an einen Türpfosten einer Kraftfahrzeugkarosserie oder allgemein die Kraftfahrzeugkarosserie angeschlossen ist, wohingegen sich das Kraftfahrzeugtürschloss im Innern oder an einer zugehörigen Kraftfahrzeugtür befindet, korrespondiert die Funktionsstellung "Freigabe" dazu, dass die Kraftfahrzeugtür gegenüber der Kraftfahrzeugkarosserie geöffnet werden kann. Demgegenüber ist die Kraftfahrzeugtür in der Funktionsstellung "Sperren/Sichern" der Kraftfahrzeugtürschlossstelleinrichtung gegenüber der Kraftfahrzeugkarosserie geschlossen. Die beiden vorgenannten Funktionsstellungen werden mit Hilfe von wenigstens zwei paarweise gegeneinander bewegbaren Schließ-/Sicherungsteilen 2, 3 im Innern des Kraftfahrzeugtürschlosses realisiert. Bei den Schließ-/Sicherungsteilen 2, 3 handelt es sich im Ausführungsbeispiel und nicht einschränkend um Gesperreteile des Kraftfahrzeugtürschlosses, nämlich eine Drehfalle 2 und eine Sperrklinke 3.
  • Die beiden Schließ-/Sicherungsteile 2, 3 sind mit jeweils mechanisch in Kontakt bringbaren randseitigen Funktionsflächen 4; 5, 6 ausgerüstet. Tatsächlich verfügt das eine Schließ-/Sicherungsteil bzw. die Sperrklinke 3 über die Funktionsfläche 4, wohingegen das andere Schließ-/Sicherungsteil respektive die Drehfalle 2 mit zwei randseitigen Funktionsflächen 5, 6 ausgerüstet ist.
  • Bei den beiden Schließ-/Sicherungsteilen 2, 3 handelt es sich jeweils um Hebel bzw. Schwenkhebel 2, 3. Tatsächlich ist die Drehfalle 2 um eine Achse 7 dreh- oder schwenkbar in einem Schlosskasten 9 gelagert, wohingegen die Sperrklinke 3 eine eigene Drehachse 8 für die Lagerung im Schlosskasten 9 aufweist. Beide Drehachsen 7, 8 werden im Ausführungsbeispiel durch jeweils im Schlosskasten 9 verankerte Bolzen definiert, die zur jeweils drehbaren Lagerung der Schließ-/Sicherungsteile respektive der Drehfalle 2 einerseits und der Sperrklinke 3 andererseits dienen.
  • Die beiden Schließ-/Sicherungsteile 2, 3 sind jeweils aus einem flächigen Basismaterial hergestellt. Bei dem flächigen Basismaterial kann es sich um ein Blech oder auch ein Band aus insbesondere Metall handeln. Für die Herstellung wird zumeist auf einen Stanzprozess zurückgegriffen, mit dessen Hilfe das fragliche Schließ-/Sicherungsteil 2, 3 unter Berücksichtigung seiner Gesamtkontur aus dem Basismaterial ausgeschnitten wird. Durch den beschriebenen Produktionsvorgang bei der Herstellung des jeweiligen Schließ-/Sicherungsteils 2, 3 aus dem flächigen Basismaterial werden Bearbeitungsspuren 10 an den jeweiligen Kantenrändern 2a der Drehfalle 2 und 3a der Sperrklinke 3 beobachtet. Diese Bearbeitungsspuren 10 sind jeweils in der 2 an den zugehörigen Kantenrändern 2a, 3a schematisch und überhöht dargestellt.
  • Erfindungsgemäß ist nun wenigstens ein Schließ-/Sicherungsteil 3 der beiden paarweise gegeneinander bewegbaren Schließ-/Sicherungsteile 2, 3 mit einer Abwinklung 11 ausgerüstet. Bei dem betreffenden und mit der Abwinklung 11 ausgestatteten Schließ-/Sicherungsteil 3 handelt es sich im Ausführungsbeispiel um die Sperrklinke 3. Das ist selbstverständlich nicht einschränkend zu verstehen.
  • Die Abwinklung 11 ist derart ausgelegt, dass deren unbearbeitete Abwinklungs-Oberfläche 12 zumindest teilweise die zugehörige Funktionsfläche 4 des betreffenden einen Schließ-/Sicherungsteils 3 definiert. Im Ausführungsbeispiel fallen die Abwinklungs-Oberfläche 12 einerseits und die fragliche Funktionsfläche 4 des betreffenden Schließ-/Sicherungsteils 3 zusammen.
  • Auf diese Weise wechselwirkt die unbearbeitete Abwinklungs-Oberfläche 12 der Abwinklung 11 an dem Schließ-/Sicherungsteil 3 mit der Funktionsfläche 5 bzw. 6 des anderen Schließ-/Sicherungsteils 2. Da die Abwinklungs-Oberfläche 12 der Abwinklung 11 unbearbeitet oder größtenteils unbearbeitet ausgelegt ist, trifft bei der beschriebenen Wechselwirkung im Beispielfall eine glatte oder weitgehend glatte Metalloberfläche an der Funktionsfläche 4 auf die Bearbeitungsspuren 10 an der Funktionsfläche 5, 6, so dass aufgrund der gebildeten scharfen Kante die zuvor beschriebenen Funktionsstellungen "Freigabe" einerseits bzw. "Sperren/Sichern" andererseits zwischen den beiden Schließ-/Sicherungsteilen 2, 3 eindeutig und definiert eingenommen werden. Indifferente Funktionszustände oder wechselnde Reibungsverhältnisse treten folglich bei der Wechselwirkung zwischen den erfindungsgemäß ausgebildeten Funktionsflächen 4; 5, 6 nicht auf.
  • Anhand der schematischen Schnittdarstellung in der 2 erkennt man, dass die Abwinklung 11 im Querschnitt L-förmig ausgebildet ist. Das heißt, die Abwinklung 11 und ein Basisteil 13 der Sperrklinke 3 schließen im Wesentlichen einen rechten Winkel ein. Außerdem ist die Abwinklung 11 endseitig des betreffenden Schließ-/Sicherungsteils 3 vorgesehen, nämlich am freien Ende des Schließ-/Sicherungsteils 3, der Drehachse 8 gegenüberliegend.
  • Die Abwinklung 11 verfügt darüber hinaus über eine Länge L, die an die Materialstärke des anderen Schließ-/Sicherungsteils 3 angepasst ist. Ferner erkennt man, dass die unbearbeitete Abwinklungsoberfläche 12 an der Sperrklinke 3 fußseitig den Kantenrand 3a mit den Bearbeitungsspuren 10 aufweist. Das heißt, die Bearbeitungsspuren 10 weisen in Richtung auf den Schlosskasten 9 zur Lagerung der Schließ-/Sicherungsteile 2, 3 und kommen erfindungsgemäß nicht mit den Bearbeitungsspuren 10 an dem korrespondieren Schließ-/Sicherungsteil 2 respektive der Drehfalle 2 in Berührung.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007060626 A1 [0006]

Claims (9)

  1. Kraftfahrzeugstelleinrichtung, insbesondere Kraftfahrzeugtürstelleinrichtung, vorzugsweise Kraftfahrzeugtürschlossstelleinrichtung, mit wenigstens zwei paarweise gegeneinander bewegbaren Schließ-/Sicherungsteilen (2, 3), wobei die Schließ-/Sicherungsteile (2, 3) mit jeweils mechanisch in Kontakt bringbaren randseitigen Funktionsflächen (4; 5, 6) ausgerüstet sind, und wobei die Schließ-/ Sicherungsteile (2, 3) aus einem flächigen Basismaterial mit durch den Produktionsvorgang bedingten Bearbeitungsspuren (10) an ihren Kantenrändern (2a, 3a) hergestellt sind, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Schließ-/Sicherungsteil (3) mit einer Abwinklung (11) derart ausgerüstet ist, dass deren unbearbeitete Abwinklungs-Oberfläche (12) zumindest teilweise die Funktionsfläche (4) des betreffenden einen Schließ-/Sicherungsteils (3) definiert.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abwinklung (11) im Querschnitt L-förmig ausgebildet ist.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abwinklung (11) endseitig des Schließ-/Sicherungsteils (3) vorgesehen ist.
  4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abwinklung (11) eine an die Materialstärke des anderen Schließ-/ Sicherungsteils (2) angepasste Länge (L) aufweist.
  5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die unbearbeitete Abwinklungs-Oberfläche (12) fußseitig den Kantenrand (3a) mit den Bearbeitungsspuren (10) aufweist.
  6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass beide Hebel (2, 3) als Schwenkhebel ausgebildet sind.
  7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der beiden Hebel (2) mit mehreren Funktionsflächen (5, 6) ausgerüstet ist.
  8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den beiden Hebeln (2, 3) um Gesperreteile (2, 3), beispielsweise Drehfalle (2) und Sperrklinke (3), handelt.
  9. Verfahren zum Herstellen einer Kraftfahrzeugstelleinrichtung, mit wenigstens zwei paarweise gegeneinander bewegbaren Schließ-/Sicherungsteilen (2, 3), wobei die Schließ-/Sicherungsteile (2, 3) mit jeweils mechanisch in Kontakt bringbaren randseitigen Funktionsflächen (4; 5, 6) ausgerüstet sind, wonach die Schließ-/Sicherungsteile (2, 3) aus einem flächigen Basismaterial mit durch den Produktionsvorgang bedingten Bearbeitungsspuren (10) an ihren Kantenrändern (2a, 3a) hergestellt werden, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Schließ-/Sicherungsteil (3) mit einer Abwinklung (11) derart ausgerüstet wird, dass deren unbearbeitete Abwinklungs-Oberfläche (12) zumindest teilweise die Funktionsfläche (4) des betreffenden Schließ-/ Sicherungsteils (3) definiert.
DE201310110194 2013-09-16 2013-09-16 Kraftfahrzeugstelleinrichtung Pending DE102013110194A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310110194 DE102013110194A1 (de) 2013-09-16 2013-09-16 Kraftfahrzeugstelleinrichtung
CN201480062154.1A CN105745386B (zh) 2013-09-16 2014-09-04 机动车控制装置
EP14776982.2A EP3047087A1 (de) 2013-09-16 2014-09-04 Kraftfahrzeugstelleinrichtung
PCT/DE2014/100305 WO2015035976A1 (de) 2013-09-16 2014-09-04 Kraftfahrzeugstelleinrichtung
US15/021,973 US20160273245A1 (en) 2013-09-16 2014-09-04 Motor vehicle control device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310110194 DE102013110194A1 (de) 2013-09-16 2013-09-16 Kraftfahrzeugstelleinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013110194A1 true DE102013110194A1 (de) 2015-03-19

Family

ID=51627164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310110194 Pending DE102013110194A1 (de) 2013-09-16 2013-09-16 Kraftfahrzeugstelleinrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20160273245A1 (de)
EP (1) EP3047087A1 (de)
CN (1) CN105745386B (de)
DE (1) DE102013110194A1 (de)
WO (1) WO2015035976A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007060626A1 (de) 2007-12-15 2009-06-18 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Schwenkbar oder verschiebbar gelagerte Paare von in Kontakt bringbaren Kraftübertragungselementen für Verstelleinrichtungen in Kraftfahrzeugen sowie Herstellungs- und Montageverfahren

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2877038A (en) * 1956-06-21 1959-03-10 Ford Motor Co Hood latch
US5348355A (en) * 1991-12-11 1994-09-20 Mazda Motor Corporation Automotive engine hood latch mechanism
JP2816796B2 (ja) * 1993-05-28 1998-10-27 三井金属鉱業株式会社 空振り式スーパーロック機構付車両ドアロック装置
JPH10196179A (ja) * 1996-12-27 1998-07-28 Ansei:Kk ドアロック装置
JP3201969B2 (ja) * 1997-03-07 2001-08-27 三井金属鉱業株式会社 車両ドアロック装置における衝突時の開扉防止装置
GB2329416B (en) * 1997-06-26 2001-07-11 Rockwell Lvs Power actuated vehicle door latch with manual override
US6338508B1 (en) * 1999-03-24 2002-01-15 Kiekert Ag Motor-vehicle latch system with power open
DE19955882C2 (de) * 1999-11-20 2003-10-23 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
DE10023311B4 (de) * 2000-05-15 2006-02-16 Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG Kraftfahrzeug-Türschließsystem mit Schnellentriegelung
DE10040480B4 (de) * 2000-08-18 2020-07-02 Marquardt Gmbh Schließsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
US6651467B1 (en) * 2000-10-11 2003-11-25 The Eastern Company T-handle operable rotary latch and lock
US6581987B1 (en) * 2000-11-15 2003-06-24 Dura Global Technologies, Inc. Hood latch mechanism with in-line striker spring
CN101087923B (zh) * 2004-11-19 2012-07-04 马格纳·克劳祖雷斯有限公司 具有整体撞杆的锁用撞击器及其制造方法
EP1746230A1 (de) * 2005-07-21 2007-01-24 ArvinMeritor Light Vehicle Systems (UK) Ltd Kraftbetriebene Auslösevorrichtung
US7703818B2 (en) * 2006-10-20 2010-04-27 Gm Global Technology Operations, Inc. Vehicle door latch striker
JP4542166B2 (ja) * 2008-03-26 2010-09-08 三井金属鉱業株式会社 ドアロック装置
WO2009151929A2 (en) * 2008-05-27 2009-12-17 Inteva Products Llc. Vehicle latch
DE102008063489A1 (de) * 2008-12-17 2010-06-24 Kiekert Ag Vorrichtung für ein Kraftfahrzeugschloss
DE102011012370A1 (de) * 2010-02-24 2011-08-25 Magna Closures S.P.A. Fahrzeugschloss mit Sperrklinke mit einzelner Kerbe
DE102010063868A1 (de) * 2010-12-22 2012-06-28 Kiekert Ag Verstärktes Kraftfahrzeugschloss
DE102012020998A1 (de) * 2012-10-26 2014-02-13 Kiekert Aktiengesellschaft Schließvorrichtung mit Mehrfacheingriff
DE102012024210A1 (de) * 2012-12-11 2014-06-12 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürschloss
DE102012024209A1 (de) * 2012-12-11 2014-06-26 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürschloss
DE102012024302A1 (de) * 2012-12-12 2014-06-12 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürschloss
DE102012024379A1 (de) * 2012-12-12 2014-03-27 Kiekert Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen von Kraftfahrzeugschlössern mit tordierter Gesperreteilkante
DE102012024285A1 (de) * 2012-12-12 2014-06-12 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürschloss

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007060626A1 (de) 2007-12-15 2009-06-18 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Schwenkbar oder verschiebbar gelagerte Paare von in Kontakt bringbaren Kraftübertragungselementen für Verstelleinrichtungen in Kraftfahrzeugen sowie Herstellungs- und Montageverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
US20160273245A1 (en) 2016-09-22
WO2015035976A1 (de) 2015-03-19
CN105745386B (zh) 2017-08-22
EP3047087A1 (de) 2016-07-27
CN105745386A (zh) 2016-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1764266B1 (de) Mittelkonsole für ein Fahrzeug
EP2925944B1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
EP3230119A1 (de) Längseinsteller für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
DE102007060626A1 (de) Schwenkbar oder verschiebbar gelagerte Paare von in Kontakt bringbaren Kraftübertragungselementen für Verstelleinrichtungen in Kraftfahrzeugen sowie Herstellungs- und Montageverfahren
EP2134567A2 (de) Neigungsversteller, insbesondere für die rückenlehne eines fahrzeugrücksitzes
DE102013006826A1 (de) Türgriffanordnung für ein Automobil
DE102018112490A1 (de) Fahrzeug-verriegelungsanordnung mit einem verriegelungsmechanismus mit selbstsperrender ratsche
DE102019135374A1 (de) Schiene für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz mit einer derartigen Schiene
DE102011053395A1 (de) Mittelkonsolenanordnung
DE202010018274U1 (de) Geteilter Deckel für einen Behälter und Behälter mit einem geteilten Deckel
EP1709268B1 (de) Stangenschloss zur montage in einem durchbruch in einer dünnen wand (indirekte klipsbefestigung)
EP1621710B1 (de) Scharnier für ein Kraftfahrzeug
DE102013110194A1 (de) Kraftfahrzeugstelleinrichtung
DE102009052633B4 (de) Verschlussvorrichtung und Verwendung der Verschlussvorrichtung
DE3006151A1 (de) Schloss, insbesondere fuer kraftfahrzeug-heckklappentuer
WO2014111070A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE202010012472U1 (de) Gurthöheneinstellvorrichtung sowie Fahrzeugsitz mit einer solchen
DE202015004843U1 (de) Verschlussvorrichtung für eine in einem Gerät integrierte Bilderfassungseinrichtung
AT407653B (de) Schwenkhebel-betätigungsvorrichtung für treibstangenbeschläge
EP1176271A2 (de) Vorrichtung zur Arretierung eines Schliesszylindergehäuses
DE102018219571A1 (de) Schließvorrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
DE102018102628A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102018113820A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102004005265B4 (de) Gehäuse mit Deckel und Kinematikrahmen
DE19541628C2 (de) Schiebesteller

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05B0065120000

Ipc: E05B0085200000

R082 Change of representative
R012 Request for examination validly filed