EP3097244B1 - Kraftfahrzeugschloss mit positionssicherung - Google Patents

Kraftfahrzeugschloss mit positionssicherung Download PDF

Info

Publication number
EP3097244B1
EP3097244B1 EP15713630.0A EP15713630A EP3097244B1 EP 3097244 B1 EP3097244 B1 EP 3097244B1 EP 15713630 A EP15713630 A EP 15713630A EP 3097244 B1 EP3097244 B1 EP 3097244B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spring
bolt
carriage
slide
latch according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15713630.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3097244A2 (de
Inventor
Robert Ürmös
Bernardo Erices
Nicolas Cavalie
Madhu S. Basavarajappa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kiekert AG
Original Assignee
Kiekert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert AG filed Critical Kiekert AG
Publication of EP3097244A2 publication Critical patent/EP3097244A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3097244B1 publication Critical patent/EP3097244B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/0053Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices means providing a stable, i.e. indexed, position of lock parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/04Spring arrangements in locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/02Vehicle locks characterised by special functions or purposes for accident situations
    • E05B77/04Preventing unwanted lock actuation, e.g. unlatching, at the moment of collision
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/02Vehicle locks characterised by special functions or purposes for accident situations
    • E05B77/04Preventing unwanted lock actuation, e.g. unlatching, at the moment of collision
    • E05B77/06Preventing unwanted lock actuation, e.g. unlatching, at the moment of collision by means of inertial forces
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/04Spring arrangements in locks
    • E05B2015/0403Wound springs
    • E05B2015/0406Wound springs wound in a cylindrical shape
    • E05B2015/041Wound springs wound in a cylindrical shape loaded perpendicular to cylinder axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/22Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle
    • E05B77/24Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like
    • E05B77/28Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like for anti-theft purposes, e.g. double-locking or super-locking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/02Power-actuated vehicle locks characterised by the type of actuators used
    • E05B81/04Electrical
    • E05B81/06Electrical using rotary motors

Definitions

  • the invention relates to a lock for a door or flap with a locking mechanism comprising a catch and a pawl for locking the catch.
  • a lock is from the DE 103 20 457 A1 known.
  • a handle of a door or flap may be part of the actuator. This handle is usually connected via a linkage or a Bowden cable with an actuating lever of the castle. If the handle is actuated, the actuating lever of the lock is pivoted by means of the linkage or Bowden cable so that the lock opens.
  • Locks of motor vehicles are regularly equipped with a central locking system (see for example DE 4108561 A1 ) and / or an anti-theft device (see for example DE 10 2011 018 512 A1 ) fitted.
  • a central locking system see for example DE 4108561 A1
  • an anti-theft device see for example DE 10 2011 018 512 A1
  • corresponding mechanisms are provided which generate a rotational or linear movement and thus lock or unlock the lock or insert or unlock the anti-theft device.
  • the from the German patent application 10 2013 212 896 Known position assurance has a bolt with symmetrical cross-section, the two legs clasp a tong spring. To change the position of the lock or anti-theft device, the bolt must be moved relative to the spring legs.
  • the safety device has a weight element which is attached via an axis to a locking lever so that it can oscillate in any direction. In a normal operation, in which no external forces act on the weight element, the weight element is displaced upwards and the locking lever is actuated. In the case of acting external forces, the weight element is tilted and abuts against a block element, whereby the axis is held firmly in position and only the weight element shifts, but not the locking lever.
  • the position of a lock or an anti-theft device is regularly changed as needed by means of a motor.
  • the presence of a position assurance requires a corresponding engine power to overcome the position assurance, so in the mentioned Example to move the spring leg.
  • a lock in particular for a motor vehicle, which comprises a lock mechanism, such as, for example, a catch with a catch and a pawl for locking the catch.
  • a position assurance for a lock or anti-theft device with which the position of a slidably mounted in a guide carriage can be secured.
  • the slidably mounted carriage can be moved back and forth by moving between two end positions, with an adjustment between the end positions of the slidably mounted carriage of an adjustment of a locking device or an anti-theft device is used.
  • the position assurance comprises a tilting device for the carriage, which is capable of tilting the carriage in the event of an excessively high acceleration, as occurs in the event of a crash, namely around the displacement direction.
  • the carriage is mounted so that a tilting movement increases frictional forces that occur when moving the carriage. Due to the tilting movement relative to its guide, therefore, a movement of the slidably mounted carriage is braked along its displacement direction.
  • This braking contributes advantageously to reliably securing the position of the carriage. In particular, this avoids that the carriage unintentionally changes its end position, that is moved from one end position to the other.
  • the position assurance comprises a spring. If the position of the carriage adjusted in the intended manner, so the carriage moves from one end position to the other end position, so a leg of the spring is temporarily deflected, so deformed. The necessary for adjusting the position deflection or deformation of the leg of the spring against a spring force secures the position of the carriage.
  • the spring is preferably designed as a double-sided forceps spring.
  • a spring is designed as a double-acting forceps spring when two legs of the spring must be moved, and usually at the same time to change the final position of the carriage can.
  • a desired adjustment of the position of the carriage and thus also the adjustment of an associated locking or anti-theft device can be advantageously carried out with less effort compared to a single-acting spring.
  • the comparison refers to the case that the respective position assurance has grown equal acceleration forces.
  • a protruding from the carriage bolt is tilted by the tilting device, so as to brake unscheduled displacements of the carriage.
  • the bolt deflects at least one leg of a spring when the carriage is moved from a designated end position to the other end position.
  • the bolt between the two legs of a pliers spring extends.
  • the bolt is offset from two legs of the pliers spring or so offset on a leg of a spring and an opposite guide for the bolt that this is tilted when the carriage is moved together with the bolt.
  • a tilting device is provided for the carriage with very little effort.
  • the bolt has a non-symmetrical cross-section. This allows a structurally simple manner such a concern of the bolt that thereby the desired tilting movement can be realized.
  • the bolt is offset only in an end position of the carriage in such a way that thereby a tilting movement is effected when the carriage is moved in the direction of the other end position.
  • the power is advantageously kept particularly low, which is to spend for a desired adjustment, since only in an adjustment direction, a noticeable braking effect occurs.
  • the carriage comprises in one embodiment as a guide a bolt which extends into a slot.
  • the bolt moves along the long hole so as to guide the carriage. Will the bolt tilted together with the carriage, so the pin canted inside the slot and thus slows the movement of the carriage.
  • the lock comprises an electric drive for a scheduled adjustment of the carriage. Since a tilting device contributes to securing the position, no comparably high forces must be provided by further means of the position device in comparison to the prior art mentioned above, which counteract an adjustment of the position of the carriage.
  • the position assurance can in particular comprise a relatively weakly dimensioned spring. Nevertheless, the position assurance can secure the position of the carriage even in the case of high accelerations. This makes it possible to use a correspondingly smaller dimensioned electric drive. The space required for this is kept so low.
  • the electric power compared to the aforementioned prior art can be reduced accordingly to change the end position of the carriage in a desired manner.
  • a motor is provided with which the position of the lock or the position of the anti-theft device can be changed. Compared with the case where a one-way spring is used as a position lock, a comparatively low power motor can be used. This allows the use of a motor with comparatively small space and comparatively low weight. As a result, the total space required in addition to weight and the technical complexity are kept low.
  • a stop for at least one spring leg or the two spring legs of a spring or pliers spring is provided, which limits the movement of the spring legs. This helps to be able to use a relatively weakly dimensioned spring, so a spring with a small spring constant, and still allow a position assurance that has grown even high accelerations of, for example, up to 30g or up to 55g.
  • a leg spring in the sense of the present invention is also present when it is made in two parts. It is only essential then that two legs are present, both of which must be moved against a spring force in order to adjust the end position of the carriage and so as to unlock or lock the lock or to change the position of an anti-theft device can. Preferably, however, it is a one-piece spring, since this can minimize the technical complexity for the production.
  • a movement or deflection of a leg in the sense of the invention is also present when a leg is not moved as a whole, but only a portion of a leg. Also, a deformation of a leg is thus a leg movement or leg deflection in the context of the present invention.
  • the bolt is linearly moved in one embodiment for a change of a position of a lock or an anti-theft device or is linearly movable.
  • This embodiment enables a particularly reliable functioning of the position assurance.
  • a position assurance with a particularly small installation space can be provided in this way. This, too, advantageously contributes to being able to use a weakly dimensioned spring with a small spring constant in order nevertheless to provide a position assurance which is also able to cope with high accelerations.
  • both ends of each leg of a leg spring are fixed. This advantageously contributes to using a weakly dimensioned spring, in order nevertheless to be able to provide a position assurance which is also able to cope with high accelerations.
  • an identical spring is always provided to provide a plurality of position fuses, which is preferably always mounted in the identical manner, so that spring voltages are always the same.
  • bolts or cylindrical pins with different diameters and / or differently shaped cross sections are used.
  • the forces which a position assurance can cope with can thus be adjusted with otherwise identical mechanics as a function of the requirement by selecting the bolt.
  • the diameter of the bolt has a wedge shape. Due to the wedge shape, it is possible to temporarily deflect a spring leg by means of a wedging action with comparatively little effort in order to be able to adjust the end position of the carriage. In the opposite direction, a greater effort is required. This embodiment helps to be able to further reduce a required power, which is used for a planned adjustment of the carriage. Because it is in a motor vehicle regularly important to secure only one of two possible end positions of the carriage so that the carriage does not change its position in a crash.
  • a drive wheel of a drive for a scheduled displacement of the carriage rests on a surface of the carriage. This restraint avoids that the carriage is tilted and thus braked when the end position of the carriage is adjusted as planned by the drive.
  • the drive wheel is advantageously a gear which engages in a zigzag or wavy surface of the carriage. It succeeds so particularly reliable to be able to adjust the slide with little effort planned.
  • the drive wheel which rests on the surface, arranged below a spring which causes the tilting.
  • the drive wheel between the spring and the surface of the carriage is arranged in such a way laterally adjacent to the Area of a bolt that can be tilted by the spring that a tilting movement is not prevented.
  • the drive wheel is located in particular below and at a bottleneck of the spring, ie below the region of the spring leg, which is responsible for a tilt.
  • the drive wheel extends to this bottleneck, but not or only slightly beyond, so that a tilting movement of the carriage by the tilting device in the case of excessively high accelerations is possible.
  • the FIG. 1 shows position fuses with two two-sided acting pliers springs, each with two undulating spring legs 1.
  • the waveform of the legs 1 two end positions 2 and 3 are provided for a pin 9.
  • the pin 9 can be moved back and forth linearly between a position or position 2 and a position or position 3.
  • the bolt 9 is connected to a slidably mounted carriage 16, which in the FIG. 1 not shown.
  • the legs 1 of each in the present Case one-piece pliers spring pressed apart in a central region between the two positions 2 and 3, so deflected, and that against a spring tension. This central region forms a constriction which separates the one end position 2 from the other end position 3.
  • Each end position or end position 2, 3 of each bolt 9 is thus secured by the two legs 1 of the spring.
  • the movement of the legs 1 can be limited to the outside by walls 4, which serve as a stop. These limit the movement of the legs 1, which is effected by adjusting the position of a bolt 9 from 2 to 3 or vice versa. It is thus achieved that a bolt 9 is secured against an adjustment at high accelerations without having to use excessively large springs, ie springs with large spring constants.
  • Two walls 4 are parallel to each other and parallel to the longitudinal extension of the associated spring with the legs 1.
  • Two walls 5 serve to hold or fixing free ends of the legs 1.
  • a wall portion 6 between the two legs 1 of a spring in the free Ends also serves to hold or fix the free ends of the legs 1. In particular, the free ends of the legs 1 are held and fixed by the walls 5 and 6 positively and / or non-positively.
  • each one-piece spring which faces the free ends of the legs 1, extends around a pin 8 of the housing 15 in a circle.
  • a laterally projecting from the bolt 8 web 10 helps to hold the end 7 of each spring positively.
  • the end 7 is also surrounded by a wall 11, which also contributes to a positive retention of the end 7 of each spring.
  • the end 7 is also fixed.
  • FIG. 1 an upper position assurance and a lower position assurance is shown. Mechanically both position assurance are identically constructed by the bolt 9 apart.
  • the bolt 9 of the upper position assurance viewed transversely to the direction of displacement has a smaller cross-section than the bolt of the lower position assurance. Due to the smaller cross-section, the upper position assurance can withstand lower acceleration forces compared to the lower position assurance.
  • the in the FIG. 1 shown lower bolt 9 has a triangular cross-section, so that in the end position 3 of the pin 9 offset from the two legs 1 of the spring is applied and seen in the direction of displacement, ie in the direction of position 2.
  • the pin 9 in the case of position 3 in Direction of the position 2 initially seen at the bottom right at the position 12 and offset to the left side further up at the position 13.
  • This staggered arrangement causes by moving the bolt 9 toward the end position 2 introduces a torque in the pin 9 which causes a tilting movement.
  • the presence of only one contact area, for example a contact area 13, is sufficient if the bolt 9 is moved from its position 3 in the direction of its position 2 in order to introduce a tilting moment into the bolt 9.
  • the presence of two contact areas 12 and 13 on both sides of a bolt in an end position is, however, preferable thereby the bolt 9 is then held in position and consequently can not tilt in an end position unscheduled.
  • FIG. 2 outlines a section through the representation of the FIG. 1 and by the contact area 13 when the pin 9 is in its end position 3.
  • the sled can be like in FIG. 3 outlined in plan for leadership include a pin 18 which extends into a slot 19 with game.
  • the cross section of the pin can be circular, as in the FIG. 3 is pictured.
  • the game allows a tilting movement of the carriage.
  • the carriage is guided through the slot 19 parallel to the longitudinal extent of the slot 19 for a displacement, as indicated by the double arrow. If the carriage 16 is tilted, the pin 18 is tilted within the slot. As a result, friction forces are again increased, which slow down a displacement of the carriage 16.
  • a leg 20 of a spring which tilts the pin 20 when the pin 18 is moved from one end of the slot 19 to the other end of the slot 19. It can be provided as an alternative or in addition a tilting device which is able to cause a tilting of the carriage 16, so as to secure the position of the carriage by a braking operation even at excessively high acceleration forces.
  • the carriage 16 can as in FIG. 4 in section, a region having a corrugated or zigzag-shaped surface 21 comprise.
  • a gear 22 engages in this surface 21. If the gear 22 is rotated by an electric motor, so the carriage 16 can be moved as planned from one end position to another end position along the double arrow. It has been found that can be avoided by such an electric drive, that the carriage (16) is tilted when the carriage is scheduled by the electric drive between its end positions is moved back and forth. In the case of a scheduled drive therefore caused by tilting braking effects are at least largely avoided.
  • An adjustment of the end position of the carriage 16 is used in particular for an adjustment of a locking device or an anti-theft device.
  • FIGS. 5 and 6 show a possible structure in an overall view and in a detailed view in supervision of the carriage 16.
  • a motor 23 is provided, with which the position of the carriage 16 can be changed.
  • the gear 22 is located between the pliers spring with their legs 1, and in particular below the throat of the spring 1 The gear reaches up to the bottleneck of the spring zoom, but not beyond, to allow a tilting movement of the carriage 16. Tilting movements are avoided when the electric motor 23 adjusts the position of the carriage 16. Due to the staggered system of the bolt 9 on the legs 1, the carriage tilts as the upper arcuate arrow in the FIG. 5 illustrates when the carriage is accelerated along the straight arrow in a crash.
  • the bolt 9 is attached via an arm 24 on the carriage 16.
  • the arm 24 allows the gear 22 to be disposed below the spring with the tuyeres 1 but above the carriage surface 21.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schloss für eine Tür oder Klappe mit einem Gesperre, das eine Drehfalle und eine Sperrklinke für ein Verrasten der Drehfalle umfasst. Ein solches Schloss ist aus der DE 103 20 457 A1 bekannt.
  • Um ein Schloss öffnen zu können, gibt es eine Betätigungseinrichtung. Wird die Betätigungseinrichtung betätigt, so öffnet sich das Gesperre. Ein Griff einer Tür oder einer Klappe kann Teil der Betätigungseinrichtung sein. Dieser Griff wird in der Regel über ein Gestänge oder einen Bowdenzug mit einem Betätigungshebel des Schlosses verbunden. Wird der Griff betätigt, so wird mittels des Gestänges oder des Bowdenzugs der Betätigungshebel des Schlosses so verschwenkt, dass sich das Schloss öffnet.
  • Schlösser von Kraftfahrzeugen werden regelmäßig mit einer Zentralverriegelung (siehe zum Beispiel DE 4108561 A1 ) und/oder einer Diebstahlsicherung (siehe zum Beispiel DE 10 2011 018 512 A1 ) ausgestattet. Zum Verriegeln eines Seitentürschlosses und/oder einem Einlegen einer Diebstahlsicherung sind entsprechende Mechaniken vorgesehen, die eine rotatorische oder lineare Bewegung erzeugen und somit das Schloss ver- oder entriegeln beziehungsweise die Diebstahlsicherung einlegen oder entsichern.
  • Im Falle eines Unfalls soll aus Sicherheitsgründen eine Verstellung der Verriegelung oder der Diebstahlsicherung vermieden werden, also zum Beispiel das Verstellen von einer verriegelten Position in eine entriegelte Position oder im Fall einer Diebstahlsicherung das Verstellen von einer eingelegten Position in eine entsicherte Position.
  • Um eine Verriegelung oder eine Diebstahlsicherung davor zu schützen, ihre Stellung im Fall eines Unfalls bzw. Crash zu verändern, kann gemäß der deutschen Patentanmeldung 10 2013 212 896 vorgesehen sein, dass ein oder zwei Schenkel einer Feder gegen eine Federkraft der Feder bewegt werden müssen, um die Stellung einer Verriegelung oder einer Diebstahlsicherung ändern zu können. Je größer die Kraft ist, die für ein solches Bewegen eines Federschenkels dann aufzuwenden ist, umso größer muss die Beschleunigung in einem Crashfall sein, um die Stellung einer Diebstahlsicherung oder einer Verriegelung verändern zu können. In Abhängigkeit von der Federkraft kann so erreicht werden, dass Beschleunigungen von beispielsweise bis zu 30 g oder bis zu 55 g die Stellung einer Diebstahlsicherung oder einer Zentralverriegelung nicht zu verändern vermögen. Mit g ist die Erdbeschleunigung gemeint. Der oder die Federschenkel dienen der Positionssicherung zur Sicherung der Stellung einer Verriegelung oder der Stellung einer Diebstahlsicherung im Fall von hohen Beschleunigungen, wie diese im Crash-Fall auftreten könne.
  • Die aus der deutschen Patentanmeldung 10 2013 212 896 bekannte Positionssicherung weist einen Bolzen mit symmetrischem Querschnitt auf, den zwei Schenkel einer Zangenfeder umklammern. Um die Stellung der Verriegelung oder der Diebstahlsicherung zu ändern, muss der Bolzen relativ zu den Federschenkeln verschoben werden. Aus der Druckschrifft US 3,799,596 A ist ein Türschloss mit einer Sicherheitseinrichtung bekannt. Die Sicherheitseinrichtung weist ein Gewichtselement auf, das über eine Achse an einem Verriegelungshebel so befestigt ist, dass es in jede Richtung schwingen kann. In einem normalen Betriebsablauf, in dem keine äußeren Kräfte auf das Gewichtselement wirken, wird das Gewichtselement nach oben verschoben und der Verriegelungshebel betätigt. Im Falle von einwirkenden äußeren Kräften wird das Gewichtselement gekippt und stösst gegen ein Blockelement, wodurch die Achse fest in ihrer Position gehalten wird und sich lediglich das Gewichtselement verschiebt, nicht aber der Verriegelungshebel.
  • Die Stellung einer Verriegelung oder einer Diebstahlsicherung wird bei Bedarf regelmäßig mithilfe eines Motors verändert. Das Vorhandensein einer Positionssicherung erfordert eine entsprechende Motorleistung, um die Positionssicherung zu überwinden, also um im genannten Beispiel den Federschenkel zu bewegen.
  • Die vorgenannten Merkmale können einzeln oder in beliebiger Kombination Bestandteil des erfindungsgemäßen Schlosses sein.
  • Mit der vorliegenden Erfindung wird ein Schloss mit einer zuverlässig und klein gebauten Positionssicherung angestrebt.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird mit einem Schloss mit den Merkmalen des ersten Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird ein Schloss insbesondere für ein Kraftfahrzeug bereitgestellt, das eine Schlossmechanik wie zum Beispiel Gesperre mit Drehfalle und Sperrklinke für ein Verrasten der Drehfalle umfasst. Weiter gibt es eine Positionssicherung für eine Verriegelung oder Diebstahlsicherung, mit der die Position eines in einer Führung verschiebbar gelagerten Schlittens gesichert werden kann. Der verschiebbar gelagerte Schlitten kann durch das Verschieben zwischen zwei Endpositionen hin und her bewegt werden, wobei ein Verstellen zwischen den Endpositionen des verschiebbar gelagerten Schlittens einer Verstellung einer Verriegelungseinrichtung oder einer Diebstahlsicherung dient. Die Positionssicherung umfasst eine Kippeinrichtung für den Schlitten, die den Schlitten im Fall einer übermäßig hohen Beschleunigung, wie sie bei einem Crashfall auftritt, zu kippen vermag und zwar um die Verschieberichtung herum. Der Schlitten ist derart gelagert, dass eine Kippbewegung Reibungskräfte erhöht, die beim Verschieben des Schlittens auftreten. Durch die Kippbewegung relativ zu seiner Führung wird daher eine Bewegung des verschiebbar gelagerten Schlittens entlang seiner Verschieberichtung gebremst. Dieses Bremsen trägt vorteilhaft zur zuverlässigen Sicherung der Position des Schlittens bei. Insbesondere wird dadurch vermieden, dass der Schlitten unplanmäßig seine Endstellung wechselt, also von einer Endposition in die andere bewegt wird. In einer einfach konstruierten Ausführungsform der Erfindung umfasst die Positionssicherung eine Feder. Wird die Position des Schlittens in vorgesehener Weise verstellt, also der Schlitten von einer Endposition in die andere Endposition bewegt, so wird ein Schenkel der Feder vorrübergehend ausgelenkt, also deformiert. Die für ein Verstellen der Position notwendige Auslenkung bzw. Deformierung des Schenkels der Feder gegen eine Federkraft sichert die Position des Schlittens.
  • Die Feder ist vorzugsweise als zweiseitig wirkende Zangenfeder ausgeführt. Eine Feder ist als zweiseitig wirkende Zangenfeder ausgeführt, wenn zwei Schenkel der Feder bewegt werden müssen und zwar in der Regel zugleich, um die Endposition des Schlittens ändern zu können. Im Vergleich zu einer einseitig wirkenden Feder können bei dieser Ausführungsform eine gewünschte Verstellung der Position des Schlittens und damit auch die Verstellung einer damit verbundenen Verriegelung oder Diebstahlsicherung vorteilhaft mit geringerem Kraftaufwand erfolgen. Der Vergleich bezieht sich auf den Fall, dass die jeweilige Positionssicherung gleich großen Beschleunigungskräften gewachsen ist.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung wird ein vom Schlitten abstehender Bolzen durch die Kippeinrichtung gekippt, um so unplanmäßige Verschiebungen des Schlittens zu bremsen. Hierdurch gelingt es auf einfache konstruktive Weise, den Schlitten für ein Bremsen kippen, also verschwenken, zu können.
  • In einer Ausgestaltung lenkt der Bolzen zumindest einen Schenkel einer Feder aus, wenn der Schlitten von einer vorgesehenen Endposition in die andere Endposition bewegt wird. Insbesondere reicht der Bolzen zwischen die beiden Schenkel einer Zangenfeder.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung liegt der Bolzen derart versetzt an zwei Schenkeln der Zangenfeder oder derart versetzt an einem Schenkel einer Feder und an einer gegenüberliegenden Führung für den Bolzen an, dass dieser gekippt wird, wenn der Schlitten zusammen mit dem Bolzen verschoben wird. Durch diese Ausführungsform wird mit besonders geringem Aufwand eine Kippeinrichtung für den Schlitten bereitgestellt.
  • In einer konstruktiv einfachen Ausgestaltung weist der Bolzen einen nicht symmetrischen Querschnitt auf. Dies ermöglicht auf konstruktiv einfache Weise ein derart versetztes Anliegen des Bolzens, dass dadurch die gewünschte Kippbewegung realisiert werden kann.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung liegt der Bolzen nur in einer Endposition des Schlittens derart versetzt an, dass dadurch eine Kippbewegung bewirkt wird, wenn der Schlitten in Richtung andere Endposition bewegt wird. Bei dieser Ausgestaltung wird erreicht, dass nur eine der beiden Endpositionen besonders gut gegenüber übermäßig hohen Beschleunigungen und damit gegenüber einem Verstellen im Crashfall gesichert wird. Bei Kraftfahrzeugen muss regelmäßig nur eine von zwei Positionen derart gesichert werden, dass diese Position sich auch in einem Crashfall nicht verändert. Bei dieser Ausführungsform wird vorteilhaft die Leistung besonders gering gehalten, die für ein erwünschtes Verstellen aufzuwenden ist, da nur in einer Verstellrichtung eine merkliche Bremswirkung auftritt.
  • Der Schlitten umfasst in einer Ausführungsform als Führung einen Bolzen, der in ein Langloch hineinreicht. Wird der Schlitten von einer Endposition in die andere bewegt, so bewegt sich der Bolzen entlang des Langlochs, um so den Schlitten zu führen. Wird der Bolzen zusammen mit dem Schlitten gekippt, so verkantet der Bolzen innerhalb des Langlochs und bremst so die Bewegung des Schlittens.
  • In einer Ausgestaltung umfasst das Schloss einen elektrischen Antrieb für ein planmäßiges Verstellen des Schlittens. Da eine Kippeinrichtung zur Positionssicherung beiträgt, müssen durch weitere Mittel der Positionseinrichtung im Vergleich zum eingangs genannten Stand der Technik keine vergleichbar hohen Kräfte bereitgestellt werden, die einer Verstellung der Position des Schlittens entgegenwirken. So kann die Positionssicherung insbesondere eine relativ schwach dimensionierte Feder umfassen. Dennoch vermag die Positionssicherung die Position des Schlittens auch im Fall von hohen Beschleunigungen zu sichern. Dies ermöglicht es, einen entsprechend kleiner dimensionierten elektrischen Antrieb einsetzen zu können. Der dafür benötigte Bauraum wird so gering gehalten. Darüber hinaus kann die elektrische Leistung im Vergleich zum eingangs genannten Stand der Technik entsprechend reduziert werden, um die Endposition des Schlittens in gewünschter Weise verändern zu können.
  • In einer Ausführungsform ist ein Motor vorhanden, mit dem die Stellung der Verriegelung oder die Stellung der Diebstahlsicherung verändert werden kann. Im Vergleich zu dem Fall, dass eine einseitig wirkende Feder als Positionssicherung eingesetzt wird, kann ein Motor mit vergleichsweise geringer Leistung eingesetzt werden. Dies ermöglicht die Verwendung eines Motors mit vergleichsweise geringem Bauraum und vergleichsweise geringem Gewicht. Hierdurch werden der insgesamt benötigte Bauraum nebst Gewicht sowie der technische Aufwand gering gehalten.
  • Vorzugsweise ist ein Anschlag für zumindest einen Federschenkel oder die beiden Federschenkel einer Feder oder Zangenfeder vorgesehen, der die Bewegung der Federschenkel begrenzt. Dies trägt dazu bei, eine relativ schwach dimensionierte Feder, also eine Feder mit kleiner Federkonstante, einsetzen zu können und dennoch eine Positionssicherung zu ermöglichen, die auch hohen Beschleunigungen von beispielsweise bis zu 30g oder bis zu 55g gewachsen ist.
  • Eine Schenkelfeder im Sinne der vorliegenden Erfindung liegt auch dann vor, wenn diese zweiteilig ausgeführt ist. Wesentlich ist dann lediglich, dass zwei Schenkel vorhanden sind, die beide gegen eine Federkraft bewegt werden müssen, um die Endposition des Schlittens verstellen zu können und um so beispielsweise das Schloss entriegeln oder verriegeln zu können oder aber um die Stellung einer Diebstahlsicherung verändern zu können. Bevorzugt handelt es sich jedoch um eine einteilige Feder, da hierdurch der technische Aufwand für die Herstellung minimiert werden kann.
  • Ein Bewegen bzw. Auslenken eines Schenkels im Sinne der Erfindung liegt auch dann vor, wenn ein Schenkel nicht insgesamt bewegt wird, sondern lediglich ein Abschnitt eines Schenkels. Auch eine Deformation eines Schenkels ist also eine Schenkelbewegung bzw. Schenkelauslenkung im Sinne der vorliegenden Erfindung.
  • Der Bolzen wird in einer Ausführungsform für eine Änderung einer Stellung einer Verriegelung oder einer Diebstahlsicherung linear bewegt bzw. ist linear beweglich. Diese Ausführungsform ermöglicht ein besonders zuverlässiges Funktionieren der Positionssicherung. Eine Positionssicherung mit besonders geringem Bauraum kann so bereitgestellt werden. Auch dies trägt vorteilhaft dazu bei, eine schwach dimensionierte Feder mit kleiner Federkonstante verwenden zu können, um trotzdem eine Positionssicherung bereitzustellen, die auch hohen Beschleunigungen gewachsen ist.
  • In einer Ausführungsform sind beide Enden eines jeden Schenkel einer Schenkelfeder fixiert. Dies trägt vorteilhaft dazu bei, eine schwach dimensionierte Feder zu verwenden, um dennoch eine Positionssicherung bereitstellen zu können, die auch hohen Beschleunigungen gewachsen ist.
  • Um mit geringem technischen Aufwand herstellen zu können, wird zur Bereitstellung einer Mehrzahl von Positionssicherungen stets eine identische Feder vorgesehen, die vorzugsweise stets in der identischen Weise montiert wird, so dass Federspannungen stets gleich sind. Um gegen unterschiedliche Beschleunigungen in Abhängigkeit vom Bedarf eine Position zu sichern, werden Bolzen bzw. Zylinderstifte mit unterschiedlichen Durchmessern und / oder unterschiedlich gestalteten Querschnitten verwendet. Bei gleicher Federkraft, die auf Bolzen einzuwirken vermag, und unterschiedlichen Durchmessern und / oder unterschiedlich gestalteten Querschnitten ergeben sich unterschiedliche Kraftverläufe. Die Kräfte, denen eine Positionssicherung gewachsen ist, können so bei ansonsten gleicher Mechanik in Abhängigkeit vom Bedarf durch Auswahl des Bolzens eingestellt werden.
  • Um Positionssicherungen mit identischer Federkraft herzustellen, die dennoch unterschiedlichen Beschleunigungskräften gewachsen sind, ist es möglich, Bolzen mit unterschiedlich geformten Querschnitten einzusetzen. Möglich ist auch, einen Bolzen mit nicht kreisrundem Querschnitt unterschiedlich ausgerichtet einzubauen, umso Positionssicherungen bereitzustellen, die unterschiedlichen Kräften gewachsen sind. Einen Bolzen mit nicht kreissymmetrischen Querschnitt wie beschrieben unterschiedlich ausgerichtet einzubauen, um so unterschiedlichen Beschleunigungskräften gewachsen zu sein, entspricht dem Fall, dass Bolzen mit unterschiedlichen Durchmessern eingesetzt werden.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist der Durchmesser des Bolzens eine Keilform auf. Durch die Keilform gelingt es, bei einer Bewegungsrichtung einen Federschenkel durch eine Keilwirkung mit vergleichsweise geringem Kraftaufwand vorrübergehend auszulenken, um so die Endposition des Schlittens verstellen zu können. In umgekehrter Richtung ist ein größerer Kraftaufwand erforderlich. Diese Ausführungsform trägt dazu, eine benötigte Leistung weiter zu reduzieren zu können, die für eine planmäßige Verstellung des Schlittens aufzuwenden ist. Denn es kommt bei einem Kraftfahrzeug regelmäßig darauf an, nur eine von zwei möglichen Endpositionen des Schlittens so zu sichern, dass der Schlitten seine Position in einem Crashfall nicht verändert.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform liegt ein Antriebsrad eines Antriebs für ein planmäßiges Verschieben des Schlittens auf einer Oberfläche des Schlittens auf. Durch dieses Aufliegen wird vermieden, dass der Schlitten gekippt und damit gebremst wird, wenn die Endposition des Schlittens planmäßig durch den Antrieb verstellt wird. Das Antriebsrad ist vorteilhaft ein Zahnrad, welches in eine zickzackförmige oder wellenförmige Oberfläche des Schlittens eingreift. Es gelingt so besonders zuverlässig, den Schlitten mit geringem Kraftaufwand planmäßig verstellen zu können.
  • Vorteilhaft ist das Antriebsrad, welches auf der Oberfläche aufliegt, unterhalb einer Feder angeordnet, die das Kippen bewirkt. Besonders bevorzugt ist das Antriebsrad zwischen der Feder und der Oberfläche des Schlittens angeordnet und zwar derart seitlich angrenzend an den Bereich eines Bolzens, der durch die Feder gekippt werden kann, dass eine Kippbewegung nicht verhindert wird.
  • Das Antriebsrad befindet sich insbesondere unterhalb sowie bei einer Engstelle der Feder, also unterhalb des Bereichs des Federschenkels, der für ein Kippen verantwortlich ist. Das Antriebsrad reicht an diese Engstelle heran, aber nicht oder nur unwesentlich darüber hinaus, so dass eine Kippbewegung des Schlittens durch die Kippeinrichtung im Fall von übermäßig hohen Beschleunigungen möglich ist.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1:
    Positionssicherungen;
    Figur 2:
    Schnittdarstellung durch eine Positionssicherung der Figur 1;
    Figur 3:
    Langlochführung für Schlitten;
    Figur 4:
    Antrieb für Schlitten;
    Figur 5:
    Aufsicht auf Schlitten mit Antrieb und Positionssicherung
    Figur 6:
    Detailansicht der Figur 5.
  • Die Figur 1 zeigt Positionssicherungen mit zwei zweiseitig wirkende Zangenfedern mit jeweils zwei wellenförmig verlaufenden Federschenkeln 1. Durch die Wellenform der Schenkel 1 werden zwei Endpositionen 2 und 3 für einen Bolzen 9 geschaffen. Die Schenkel 1 einer jeden Feder umklammern oder umgeben einen Bolzen 9 in seiner jeweiligen Endposition 2 bzw. 3. Der Bolzen 9 kann zwischen einer Position bzw. Stellung 2 und einer Position bzw. Stellung 3 hin und her linear verschoben werden. Der Bolzen 9 ist mit einem verschiebbar gelagerten Schlitten 16 verbunden, der in der Figur 1 nicht dargestellt ist. Um von einer Endposition 2 zu einer Endposition 3 zu gelangen oder umgekehrt, müssen die Schenkel 1 einer jeden im vorliegenden Fall einteiligen Zangenfeder in einem mittleren Bereich zwischen den beiden Positionen 2 und 3 auseinander gedrückt, also ausgelenkt, werden und zwar gegen eine Federspannung. Dieser mittlere Bereich bildet eine Engstelle, die die eine Endstellung 2 von der anderen Endstellung 3 trennt. Eine jede Endposition bzw. Endstellung 2, 3 eines jeden Bolzens 9 wird so durch die beiden Schenkel 1 der Feder gesichert.
  • Die Bewegung der Schenkel 1 kann nach außen durch Wände 4 begrenzt werden, die als Anschlag dienen. Diese begrenzen die Bewegung der Schenkel 1, die durch ein Verstellen der Position eines Bolzens 9 von 2 nach 3 oder umgekehrt bewirkt wird. Es wird so erreicht, dass ein Bolzen 9 gegenüber einem Verstellen bei hohen Beschleunigungen gesichert ist, ohne dafür übermäßig stark dimensionierte Federn, also Federn mit großen Federkonstanten, einsetzen zu müssen. Jeweils zwei Wände 4 verlaufen parallel zueinander sowie parallel zur Längsstreckung der zugehörigen Feder mit den Schenkeln 1. Zwei Wände 5 dienen dem Halt bzw. dem Fixieren von freien Enden der Schenkel 1. Ein Wandbereich 6 zwischen den zwei Schenkeln 1 einer Feder im Bereich der freien Enden dient ebenfalls dem Halt bzw. dem Fixieren der freien Enden der Schenkel 1. Insbesondere werden die freien Enden der Schenkel 1 durch die Wände 5 und 6 formschlüssig und / oder kraftschlüssig gehalten bzw. fixiert.
  • Das andere Ende 7 einer jeden einteiligen Feder, welches den freien Enden der Schenkel 1 gegenüberliegt, verläuft kreisförmig um einen Bolzen 8 des Gehäuses 15 herum. Ein vom Bolzen 8 seitlich abstehender Steg 10 trägt dazu bei, das Ende 7 einer jeden Feder formschlüssig zu halten. Das Ende 7 ist darüber hinaus von einer Wand 11 umrandet, die ebenfalls zu einem formschlüssigen Halten des Endes 7 einer jeden Feder beiträgt. Das Ende 7 wird also ebenfalls fixiert.
  • Wird ein Schloss durch einen Betätigungshebel entriegelt, so wird beispielsweise ein Bolzen 9 von einer Position 3 zu einer Position 2 bewegt. Die Feder mit den Schenkeln 1 verhindert nun, dass ein solches Bewegen und ein damit verbundenes Entriegeln allein aufgrund von hohen Beschleunigungen, wie sie im Crashfall auftreten können, erfolgen kann.
  • In der Figur 1 wird eine obere Positionssicherung und eine untere Positionssicherung gezeigt. Mechanisch sind beide Positionssicherung identisch aufgebaut vom Bolzen 9 abgesehen. Der Bolzen 9 der oberen Positionssicherung weist quer zur Verschieberichtung gesehen einen kleineren Querschnitt auf als der Bolzen der unteren Positionssicherung. Aufgrund des kleineren Querschnitts ist die obere Positionssicherung geringeren Beschleunigungskräften gewachsen im Vergleich zu der unteren Positionssicherung.
  • Die in der Figur 1 gezeigte untere Bolzen 9 weist einen dreieckigen Querschnitt auf, damit in der Endstellung 3 der Bolzen 9 versetzt an den beiden Schenkeln 1 der Feder anliegt und zwar in Verschieberichtung gesehen, also in Richtung Position 2. So liegt der Bolzen 9 im Fall der Position 3 in Richtung der Stellung 2 gesehen zunächst rechts unten an der Position 12 an und versetzt dazu auf der linken Seite weiter oben an der Position 13. Diese versetzte Anordnung bewirkt, dass durch ein Verschieben des Bolzens 9 in Richtung Endstellung 2 ein Drehmoment in den Bolzen 9 einleitet wird, der eine Kippbewegung verursacht. Dies gilt auch für den oberen Bolzen 9 mit einem kleineren Durchmesser, dessen Querschnittsfläche allerdings wie in der Figur 1 gezeigt trapezförmig ist.
  • Hat der Bolzen 9 mit dem trapezförmigen Querschnitt seine Endstellung 2 erreicht, so gibt es wiederum zwei derart versetzte Anlagebereiche 12 und 13, dass dadurch der Bolzen 9 verkippt wird, wenn der Bolzen 9 zurück in seine Endstellung 3 bewegt wird. Dies trifft aber nicht für den Bolzen 9 mit dem größeren, dreieckigen Querschnitt zu, wenn dieser sich in seiner Endstellung 2 befindet. Es gibt dann zwei gegenüberliegende Anlagebereiche 14, die in Richtung der Stellung 3 gesehen nicht versetzt zueinander anliegen. Wird nun der in der unteren Bildhälfte gezeigte Bolzen 9 von seiner Endstellung 2 in Richtung seiner Endstellung 3 bewegt, so werden die beiden Federschenkel der Feder 1 zunächst gleichmäßig auseinander gedrückt. Es wird daher dann kein kippendes Moment in den Bolzen 9 eingeleitet. Erst wenn dieser dann in Bewegungsrichtung gesehene vordere Bereich des Bolzens 9 mit seinen Anlagebereichen 14 die Engstelle der Feder passiert hat und die Schenkel 1 der Feder nicht mehr durch diesen vorderen Bereich auseinander gedrückt werden, kann in Abhängigkeit von der Dimensionierung der Fall auftreten, dass die Schenkel 1 der Feder unterschiedlich stark auf den Bolzen 9 mit dem dreieckigen Querschnitt einwirken, was dann eine Kippbewegung bewirken kann. Insgesamt ist jedoch eine geringere Leistung aufzuwenden, um den Bolzen 9 mit der großen, dreieckigen Querschnittsfläche von seiner Endstellung 2 in seine Endstellung 3 zu bewegen im Vergleich zu seiner Bewegung von seiner Endstellung 3 in seine Endstellung 2. Leistungen, die für ein erwünschtes Verstellen der Position des Bolzens 9 bereitgestellt werden müssen, können so in Abhängigkeit vom Bedarf minimiert werden.
  • Um eine Kippbewegung in den Bolzen 9 einleiten zu können, genügt das Vorhandensein von nur einem Anlagebereich, beispielsweise einem Anlagebereich 13, wenn der Bolzen 9 von seiner Stellung 3 in Richtung seiner Stellung 2 bewegt wird, um ein Kippmoment in den Bolzen 9 einzuleiten. Das Vorhandsein von zwei Anlagebereichen 12 und 13 zu beiden Seiten eines Bolzens in einer Endstellung ist aber vorzuziehen, da dadurch der Bolzen 9 dann in seiner Lage gehalten wird und folglich in einer Endstellung nicht unplanmäßig kippen kann.
  • Die Figur 2 skizziert einen Schnitt durch die Darstellung der Figur 1 und zwar durch den Anlagebereich 13, wenn sich der Bolzen 9 in seiner Endstellung 3 befindet. Wird nun der Bolzen 9 in Richtung seiner Stellung 2 bewegt, so leitet der links gezeigte Federschenkel 1 einseitig eine Kraft in den Bolzen 9 ein, der mit dem verschiebbar gelagerten Schlitten 16 verbunden ist. Durch diese einseitige Krafteinleitung wird das obere Ende des Bolzens 9 nach rechts verschwenkt. Da das untere Ende des Bolzens 9 durch den Schlitten 16 gehalten wird, kippt der Bolzen 9 wie durch den Pfeil angedeutet um seine Befestigung am Schlitten herum nach rechts. Dadurch wird auch der Schlitten 16 verkippt. Durch eine solche Kippbewegung verkantet sich der Schlitten 16 innerhalb seiner Lagerung, die beispielsweise wie in der Figur 2 gezeigt zwei Führungsschienen 17 umfassen kann. Hierdurch werden Reibungskräfte erhöht, die ein Verschieben des Schlittens 16 bremsen. Zwischen den Führungsschienen 17 und dem Schlitten gibt es ein Spiel, so dass Reibungskräfte merklich geringer wären, wenn der Schlitten 16 ohne ein Verkippen entlang der Schienen 17 verschoben würde.
  • Der Schlitten kann wie in Figur 3 in Aufsicht skizziert zur Führung einen Stift 18 umfassen, der in ein Langloch 19 mit Spiel hineinreicht. Der Querschnitt des Stiftes kann kreisrund sein, wie in der Figur 3 dargestellt wird. Das Spiel erlaubt eine Kippbewegung des Schlittens. Der Schlitten wird durch das Langloch 19 parallel zur Längserstreckung des Langlochs 19 für ein Verschieben geführt, wie durch den Doppelpfeil angedeutet wird. Wird der Schlitten 16 gekippt, so verkantet sich der Stift 18 innerhalb des Langlochs. Hierdurch werden wiederum Reibungskräfte erhöht, die ein Verschieben des Schlittens 16 bremsen.
  • Es kann ein Schenkel 20 einer Feder vorhanden sein, der den Stift 20 verkippt, wenn der Stift 18 von einem Ende des Langlochs 19 zum anderen Ende des Langlochs 19 bewegt wird. Es kann so alternativ oder ergänzend eine Kippeinrichtung bereitgestellt werden, die ein Kippen des Schlittens 16 zu bewirken vermag, um so auch bei übermäßig hohen Beschleunigungskräften die Position des Schlittens durch einen Bremsvorgang zu sichern.
  • Der Schlitten 16 kann wie in Figur 4 im Schnitt skizziert einen Bereich mit gewellter oder zickzackförmiger Oberfläche 21 umfassen. Ein Zahnrad 22 greift in diese Oberfläche 21 ein. Wird das Zahnrad 22 durch einen Elektromotor gedreht, so kann so der Schlitten 16 planmäßig von einer Endstellung in eine andere Endstellung entlang des Doppelpfeils bewegt werden. Es hat sich herausgestellt, dass durch einen solchen elektrischen Antrieb vermieden werden kann, dass der Schlitten (16) verkippt wird, wenn der Schlitten planmäßig durch den elektrischen Antrieb zwischen seinen Endstellungen hin und her bewegt wird. Im Fall eines planmäßigen Antriebs werden daher durch Kippen bewirkte Bremswirkungen zumindest weitestgehend vermieden.
  • Ein Verstellen der Endposition des Schlittens 16 dient insbesondere für eine Verstellung einer Verriegelungseinrichtung oder einer Diebstahlsicherung.
  • Die Figuren 5 und 6 zeigen einen möglichen Aufbau in einer Gesamtdarstellung sowie in einer Detaildarstellung in Aufsicht auf den Schlitten 16. Ein Motor 23 ist vorhanden, mit dem die Stellung des Schlittens 16 verändert werden kann. Ein Zahnrad 22, der mit der Welle des Motors 23 verbunden ist, liegt auf einer wellenförmigen Oberfläche 21 des Schlittens 16 auf. Das Zahnrad 22 befindet zwischen der Zangenfeder mit ihren Schenkeln 1 und zwar insbesondere unterhalb der Engstelle der Feder 1 Das Zahnrad reicht bis an die Engstelle der Feder heran, aber nicht darüber hinaus, um ein Kippbewegung des Schlittens 16 zu erlauben. Kippbewegungen werden dann vermieden, wenn der Elektromotor 23 die Position des Schlittens 16 verstellt. Aufgrund der versetzten Anlage des Bolzens 9 an den Schenkeln 1 kippt der Schlitten wie der obere bogenförmige Pfeil in der Figur 5 verdeutlicht, wenn der Schlitten entlang des geradlinigen Pfeils in einem Crashfall beschleunigt wird. Der Bolzen 9 ist über einen Arm 24 am Schlitten 16 befestigt. Der Arm 24 ermöglicht es, dass das Zahnrad 22 unterhalb der Feder mit den Schenken 1, aber oberhalb der Schlittenoberfläche 21 angeordnet werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1 :
    Schenkel einer Zangenfeder
    2:
    Ruheposition für einen Bolzen
    3:
    Ruheposition für einen Bolzen
    4:
    Wand
    5:
    Wand
    6:
    Wand
    7:
    Federende
    8:
    Gehäusebolzen
    9:
    Bolzen, der mit einem Schlitten verbunden ist
    10:
    Steg
    11:
    Wand
    12:
    Analgebereich
    13:
    Analgebereich
    14:
    Analgebereich
    15:
    Gehäuse
    16:
    Schlitten
    17:
    Führungsschiene
    18:
    Stift
    19:
    Langloch
    20:
    Federschenkel
    21:
    Zickzackoberfläche
    22:
    Zahnrad
    23:
    Elektromotor
    24:
    Stegverbindung für Bolzen

Claims (12)

  1. Schloss mit einem Gesperre umfassend eine Drehfalle und eine Sperrklinke für ein Verrasten der Drehfalle und einer Positionssicherung für einen in einer Führung (17) entlang einer Verschieberichtung zwischen zwei Endpositionen verschiebbar gelagerten Schlitten (16), mit der die Position des verschiebbar gelagerten Schlittens (16) gesichert werden kann, wobei ein Verstellen zwischen den Endpositionen des verschiebbar gelagerten Schlittens einer Verstellung einer Verriegelungseinrichtung oder einer Diebstahlsicherung dient, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionssicherung eine Kippeinrichtung (1, 9, 18, 20) umfasst, mit der der Schlitten (16) im Fall einer übermäßig hohen Beschleunigung um seine Verschieberichtung herum gekippt werden kann, wodurch eine Bewegung des verschiebbar gelagerten Schlittens (16) entlang seiner Verschieberichtung gebremst wird.
  2. Schloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionssicherung eine Feder (1, 20) umfasst, die vorzugsweise als zweiseitig wirkende Zangenfeder ausgeführt ist.
  3. Schloss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kippeinrichtung einen kippbar sowie verschiebbar geführten Bolzen (9) und/oder einen kippbar sowie verschiebbar geführten Stift (18) umfasst.
  4. Schloss nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen (9) in einer Endstellung (2, 3) in Verschieberichtung versetzt an den Schenkeln (1) einer Zangenfeder anliegt, wobei durch die versetzte Anlage durch ein Verschieben des Bolzens (9) ein Drehmoment in den Bolzen (9) eingeleitet wird, der eine Kippbewegung verursacht.
  5. Schloss nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen (9) einen nicht symmetrischen Querschnitt aufweist.
  6. Schloss nach einem der drei vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen (9) und/ oder der Stift (18) an dem Schlitten (16) befestigt ist.
  7. Schloss nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Stift (18) in ein Langloch (19) hineinreicht.
  8. Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anschlag (4) für die Federschenkel (1) einer Zangenfeder vorgesehen ist, die Teil der Positionssicherung ist.
  9. Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Motor (23) vorhanden ist, mit dem die Stellung des Schlittens (16) verändert werden kann.
  10. Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Antriebrad (22) eines Antriebs für ein planmäßiges Verschieben des Schlittens (16) auf einer Oberfläche (21) des Schlittens aufliegt.
  11. Schloss nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsrad (22) zwischen einer Feder (1) der Positionssicherung, und zwar insbesondere unterhalb einer Engstelle der Feder und/oder heranreichend an die Engstelle der Feder, und der Schlittenoberfläche (21) angeordnet ist.
  12. Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionssicherung gegenüber Beschleunigungskräften von bis zu 30 g, bevorzugt von bis zu 55 g, eine Position zu sichern vermag.
EP15713630.0A 2014-01-22 2015-01-15 Kraftfahrzeugschloss mit positionssicherung Active EP3097244B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014000680.8A DE102014000680A1 (de) 2014-01-22 2014-01-22 Kraftfahrzeugschloss mit Positionssicherung
PCT/DE2015/100023 WO2015110119A2 (de) 2014-01-22 2015-01-15 Kraftfahrzeugschloss mit positionssicherung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3097244A2 EP3097244A2 (de) 2016-11-30
EP3097244B1 true EP3097244B1 (de) 2018-06-06

Family

ID=52807468

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15713630.0A Active EP3097244B1 (de) 2014-01-22 2015-01-15 Kraftfahrzeugschloss mit positionssicherung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10526819B2 (de)
EP (1) EP3097244B1 (de)
CN (1) CN106103869B (de)
DE (1) DE102014000680A1 (de)
WO (1) WO2015110119A2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013212896A1 (de) * 2013-07-02 2015-01-08 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschloss mit Positionssicherung
DE102016108417A1 (de) 2016-05-06 2017-11-09 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürschloss
DE102018109898A1 (de) 2018-04-25 2019-10-31 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugschloss
JP7206877B2 (ja) * 2018-12-14 2023-01-18 株式会社アイシン 車両用ドアロック構造
US10899316B1 (en) * 2019-08-07 2021-01-26 Keep Technologies, Inc. Automobile access and intrusion detection
FR3100263B1 (fr) * 2019-09-04 2023-12-08 U Shin France Dispositif de sécurité pour porte de véhicule
CN113494215B (zh) 2020-04-08 2023-03-24 开开特股份公司 机动车锁

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5527948B2 (de) * 1972-02-21 1980-07-24
DE4108561A1 (de) 1991-03-15 1992-09-17 Bayerische Motoren Werke Ag Schloss mit zentralverriegelungseinrichtung fuer tueren und/oder klappen an kraftfahrzeugen
US6386599B1 (en) * 1999-08-12 2002-05-14 John Phillip Chevalier Latch arrangement for automotive door
JP2002129807A (ja) * 2000-10-26 2002-05-09 Oi Seisakusho Co Ltd 車両用ドアロック装置
DE10320457A1 (de) 2003-05-08 2004-12-16 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
AU2006200582B2 (en) * 2005-02-23 2008-09-25 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Door lock apparatus for a vehicle
US20060261603A1 (en) * 2005-05-20 2006-11-23 Roman Cetnar Safety mechanism for vehicle door latch systems
US20060261602A1 (en) * 2005-05-20 2006-11-23 Jankowski Krystof P Inertia catch for door latches
US20070085349A1 (en) * 2005-10-13 2007-04-19 Ford Motor Company Inertia-actuated locking device
US7481468B2 (en) * 2006-10-25 2009-01-27 Ford Global Technologies, Llc Apparatus for blocking the movement of an inertially activated component
FR2918693B1 (fr) * 2007-07-13 2009-08-28 Coutier Moulage Gen Ind Dispositif de raccordement d'une poignee exterieure de porte de vehicule automobile et d'une tringle d'actionnement d'un mecanisme de verrouillage de porte
JP4542166B2 (ja) * 2008-03-26 2010-09-08 三井金属鉱業株式会社 ドアロック装置
DE102008020433A1 (de) * 2008-04-24 2009-10-29 Fischer Automotive Systems Gmbh & Co. Kg Verriegelungseinrichtung für Kraftfahrzeuginnenraumkomponenten
JP4760887B2 (ja) * 2008-09-29 2011-08-31 アイシン精機株式会社 ドアロック装置
CN101824941B (zh) * 2009-03-06 2014-07-09 株式会社有信 电动转向锁定装置
JP5447860B2 (ja) * 2010-03-24 2014-03-19 アイシン精機株式会社 車両用ドアロック装置
DE102010040522A1 (de) * 2010-09-09 2012-03-15 Kiekert Ag Stellantrieb für ein Kraftfahrzeug
DE202010010577U1 (de) * 2010-07-23 2011-11-04 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102011018512A1 (de) 2011-04-23 2012-10-25 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102011081618A1 (de) * 2011-08-26 2013-02-28 Ford Global Technologies, Llc Schiebetürfeststeller
DE102011090019B4 (de) * 2011-12-28 2014-06-12 Flextronics Automotive Gmbh & Co.Kg Entriegelungssperrvorrichtung, Aufbewahrungsfach mit Entriegelungssperrvorrichtung
DE202012007232U1 (de) * 2012-07-27 2013-10-28 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschlossanordnung
JP5983376B2 (ja) * 2012-12-10 2016-08-31 アイシン精機株式会社 回転レバーの位置保持装置
DE102013212896A1 (de) 2013-07-02 2015-01-08 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschloss mit Positionssicherung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
CN106103869B (zh) 2019-03-08
CN106103869A (zh) 2016-11-09
US10526819B2 (en) 2020-01-07
US20160348405A1 (en) 2016-12-01
WO2015110119A3 (de) 2015-09-17
DE102014000680A1 (de) 2015-07-23
EP3097244A2 (de) 2016-11-30
WO2015110119A2 (de) 2015-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3097244B1 (de) Kraftfahrzeugschloss mit positionssicherung
DE102008034807B3 (de) Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
EP3218246B1 (de) Lenksäule mit längsanschlag mit einstellbarer freigabefunktion für crash
EP1957341B1 (de) Verstellbare lenksäule für ein kraftfahrzeug
DE102005035009B3 (de) Verstellbare Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
EP2714461B1 (de) Fahrzeugsitz
EP2828456B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP2362041B1 (de) Minenschutzverriegelung zur Anordnung an Türen von militärischen Fahrzeugen
DE10238613A1 (de) Einbaueinheit für ein Kraftfahrzeug
EP1394012B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für zwei relativ zueinander verschiebbar gelagerte Bauteile
DE4321720C2 (de) Verriegelungssystem
EP2613969B1 (de) In x-richtung verstellbare kopfstütze
DE2142609C3 (de) Vorrichtung zum gegenseitigen Verriegeln zweier gegeneinander verschiebbarer Bauelemente
WO2019219749A1 (de) Verstellvorrichtung mit verzahnungssteuerung
EP3017128B1 (de) Kraftfahrzeugschloss mit positionssicherung
EP2159358B1 (de) Zuhaltung für ein Bauteil zum Verschliessen einer Öffnung
DE19941127A1 (de) Beiseitig wirkender Antrieb für Verstellvorrichtungen
EP2383149B1 (de) Vorrichtung zum Fixieren eines Lademittels
EP3517715B1 (de) Zuhaltung mit hilfsentriegelung
EP3017129B1 (de) Kraftfahrzeugschloss mit positionssicherung
DE102019200488A1 (de) Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
DE2642739C3 (de) Neigungsvorrichtung für Sitzmöbel
DE102004015035B4 (de) Fahrzeugkarosserie mit einer Verriegelungsvorrichtung für die Frontklappe
DE102009029022A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP3075927A1 (de) Verriegelungseinrichtung für zumindest eine auszugssperre

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20160728

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180305

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1006275

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015004522

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180606

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180906

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180906

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180907

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181006

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015004522

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190115

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190131

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190131

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190115

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181008

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1006275

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230123

Year of fee payment: 9

Ref country code: CZ

Payment date: 20221230

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230119

Year of fee payment: 9

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230529