DE102008039442A1 - Kfz-Fronthaubenschloss - Google Patents

Kfz-Fronthaubenschloss Download PDF

Info

Publication number
DE102008039442A1
DE102008039442A1 DE102008039442A DE102008039442A DE102008039442A1 DE 102008039442 A1 DE102008039442 A1 DE 102008039442A1 DE 102008039442 A DE102008039442 A DE 102008039442A DE 102008039442 A DE102008039442 A DE 102008039442A DE 102008039442 A1 DE102008039442 A1 DE 102008039442A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closing element
vehicle
housing
catch
hood
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008039442A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008039442B4 (de
Inventor
Andreas Tesch
Ulrich Maak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magna Boeco GmbH
Original Assignee
Boeco Boeddecker and Co GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boeco Boeddecker and Co GmbH and Co KG filed Critical Boeco Boeddecker and Co GmbH and Co KG
Priority to DE102008039442.4A priority Critical patent/DE102008039442B4/de
Publication of DE102008039442A1 publication Critical patent/DE102008039442A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008039442B4 publication Critical patent/DE102008039442B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/16Locks for luggage compartments, car boot lids or car bonnets
    • E05B83/24Locks for luggage compartments, car boot lids or car bonnets for car bonnets

Abstract

Beschrieben und dargestellt ist ein Kfz-Fronthaubenschloss (10), umfassend ein Gehäuse (11) mit einer Drehfalle (13), einer Sperrklinke (15) und einem Fanghaken (21), wobei die Drehfalle die Fronthaube in einer Schließstellung und der Fanghaken die Fronthaube in einer Spaltöffnungsstellung durch Zusammenwirken mit einem Schließelement (12, 17) sichert.
Die Besonderheit besteht darin, dass dem Gehäuse, der Drehfalle und dem Fanghaken Toleranzausgleichsmittel (46a, 46b, 46c) zugeordnet sind, die einen Toleranzausgleich der Position des Schließelementes (12, 17) relativ zu der Position des Gehäuses (11) in Fahrzeuglängsrichtung (x) und in Fahrzeugquerrichtung (y) zulassen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kfz-Fronthaubenschloss gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Eine derartige Vorrichtung geht aus der DE 101 48 639 A1 der Anmelderin hervor.
  • Bei dem bekannten Kfz-Fronthaubenschloss ist es bei der Montage des Gehäuses an der Karosserie sowie bei der Montage des Schließbügels an der Fronthaube erforderlich, dass eine Justage vorgenommen wird. Um die naturgemäß auftretenden Fertigungs- und Montagetoleranzen auszugleichen, weisen sowohl das Gehäuse als auch der Schließbügel langgestreckte Schraubbefestigungsöffnungen auf, die eine Befestigung des Schließbügels bzw. des Gehäuses in unterschiedlichen Relativpositionen zur Fronthaube und Karosserie, bezogen auf die Fahrzeuglängsrichtung und die Fahrzeugquerrichtung, zulassen. Die Montage von Gehäuse und Schließelement im Werk des Automobilherstellers gestaltet sich zeitaufwändig und mühselig. Um die Toleranzen auszugleichen, ist es nämlich erforderlich, dass die Haube mehrfach geöffnet und geschlossen wird. Der Monteur muss zur Erzielung einer Schlossöffnung eine Betätigung des typischerweise in der Nähe des Fahrersitzes angeordneten Betätigungselementes durchführen. Damit verbunden sind ungewünschte Laufwege, da der Monteur die Justageschritte am Schloss, also im Bereich der Fronthaube, durchführen muss, und in der Regel mehrfach zwischen dem fahrzeuginnenseitig angeordneten Betätigungselement und dem Schloss hin und her laufen muss.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das bekannte Kfz-Fronthaubenschloss derartig weiterzuentwickeln, das die Montage vereinfacht wird.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruches 1, insbesondere mit denen des Kennzeichenteils, und ist demgemäß dadurch gekennzeichnet, dass dem Gehäuse, der Drehfalle und dem Fanghaken Toleranzausgleichsmittel zugeordnet sind, die einen Toleranzausgleich der Position des Schließelementes relativ zu der Position des Gehäuses in Fahrzeuglängsrichtung und in Fahrzeugquerrichtung zulassen.
  • Das Prinzip der Erfindung besteht darin, anstelle einer aufwändigen Justage des Schließelementes und des Gehäuses Toleranzausgleichsmittel am Schloss vorzusehen. Die Toleranzausgleichsmittel ermöglichen eine justagefreie Montage. Anstelle einer aufwändigen Ausrichtung von Gehäuse und Schließelement sind auf erfindungsgemäße Weise Toleranzausgleichsmittel vorgesehen, die Abweichungen in den Relativpositionen des montierten Schließelementes relativ zu dem montierten Gehäuse aufnehmen und ausgleichen können.
  • Die Toleranzausgleichsmittel sind sowohl am Gehäuse, an der Drehfalle als auch am Fanghaken angeordnet. Die Toleranzausgleichsmittel ermöglichen einen Toleranzausgleich sowohl in Fahrzeuglängsrichtung als auch in Fahrzeugquerrichtung. Damit kann eine aufwändige Ausrichtung des Schließelementes und des Gehäuses während der Montage entfallen. Allenfalls ist noch eine Justage in z-Richtung, also in Vertikalrichtung, erforderlich. Hierzu kann z. B. das Gehäuse mit entsprechenden Langlöchern versehen sein.
  • Vorzugsweise weisen die Toleranzausgleichsmittel Bewegungsräume für das Schließelement auf. Hierzu sind die Einführschlitze am Gehäuse und am Fanghaken breiter bzw. tiefer ausgebildet als der Durchmesser des Schließelementes. Im Falle eines als Schließbügel ausgebildeten Schließelementes ist der Durchmesser des Schließbügelschenkels im Wesentlichen vorgegeben. Wird die Tiefe des Einführschlitzes der Drehfalle bzw. die Breite des Einführschlitzes des Gehäuses ausreichend groß gewählt, vorzugsweise wenigstens doppelt so groß wie der Durchmesser des Schließelementes, weiter vorzugsweise wenigstens dreifach so groß wie der Durchmesser des Schließelementes, sind unterschiedliche Relativpositionen des montierten Schließelementes relativ zu dem montierten Gehäuse ausgleichbar.
  • Für den Fall, dass sich die Längsachse des Schließbügelschenkels in Fahrzeuglängsrichtung erstreckt, kann ein Toleranzaugleich in Fahrzeugquerrichtung durch einen ausreichend tief ausgebildeten Einführschlitz in der Drehfalle und einen ausreichend breit ausgebildeten Einführschlitz im Gehäuse erzielt werden. Zusätzlich ist der Einführschlitz des Fanghakens ausreichend breit ausgebildet. Besonders vorteilhaft ist, wenn sich am Grund des Einführschlitzes des Fanghakens eine Höhlung befindet, die einen Innendurchmesser aufweist, der deutlich größer ist als der Außendurchmesser des Schließelementes. Vorzugsweise ist der Innendurchmesser der Höhlung am Grund des Einführschlitzes des Fanghakens wenigstens doppelt so groß, weiter vorzugsweise wenigstens oder etwa dreifach so groß wie der Außendurchmesser des Schließelementes.
  • Angemerkt sei, dass im Sinne der vorliegenden Patentanmeldung als Schließelement jedes geeignete Element bezeichnet wird, welches mit der Drehfalle und dem Fanghaken zusammenwirken kann. Beispielsweise kommen als Schließelemente herkömmliche, im Wesentlichen U-förmig ausgebildete Schließbügel, alternativ aber auch axial langgestreckte Schließzapfen oder sonstige Schließkloben in Betracht.
  • Im Sinne der vorliegenden Patentanmeldung können das Gehäuse karosserieseitig und das Schließelement haubenseitig angeordnet sein. Von der Erfindung sind allerdings auch geometrisch umgekehrte Anordnungen umfasst, bei denen das Schließelement karosserieseitig und das Gehäuse mit dem Schloss haubenseitig angeordnet sind.
  • Weiter sei angemerkt, dass als Kfz-Fronthaube im Sinne der vorliegenden Patentanmeldung jede verlagerbare Tür eines Kraftfahrzeuges verstanden werden kann. Als Kfz-Fronthaubenschloss im Sinne der vorliegenden Patentanmeldung sind insoweit auch Kfz-Türschlösser, Kfz-Kofferraumdeckel oder dergleichen verlagerbare Elemente anzusehen, bei denen die Erfindung in sinnvoller Weise eingesetzt werden kann.
  • Als Gehäuse im Sinne der vorliegenden Patentanmeldung wird jedes Element verstanden, welches die Drehfalle, die Sperrklinke und den Fanghaken lagert. Insbesondere wird auch eine einzige Montageplatte zur Lagerung der Schlosselemente als Gehäuse im Sinne der Patentanmeldung angesehen. Gleichermaßen kann auch eine Anordnung, die eine Montageplatte oder mehrere Montageplatten aufweist, die die Schlosselemente, nämlich die Drehfalle, die Sperrklinke und den Fanghaken lagert, als Gehäuse im Sinne der vorliegenden Patentanmeldung verstanden werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Toleranzausgleichsmittel zur Ermöglichung einer justagefreien Befestigung des Gehäuses und des Schließelementes in Fahrzeuglängsrichtung und in Fahrzeugquerrichtung ausgebildet. Soweit die Toleranzausgleichsmittel durch entsprechend breit bzw. tief ausgebildete Schlitze bzw. Höhlungen im Gehäuse, im Fanghaken und in der Drehfalle bereitgestellt sind, sind die Dimensionen dieser Bewegungsräume so zu bemessen, dass innerhalb der üblichen, zu erwartenden montage- oder fertigungsbedingten Abweichungen der Dimensionen ein Toleranzausgleich möglich wird.
  • Von der Erfindung sind Schlösser umfasst, bei denen die Schwenkachsen von Fanghaken, Drehfalle und Sperrklinke sowie die Längsachse des als Schließbügel ausgebildeten Schließelementes im Wesentlichen in Fahrzeuglängsrichtung angeordnet sind. Bei dieser Ausgestaltung der Erfindung ermöglichen die Toleranzausgleichsmittel in Form von besonders breit oder tief ausgebildeten Einführschlitzen und Gabelmäulern bzw. ausreichend groß bemessene Höhlungen einen Toleranzausgleich in Fahrzeugquerrichtung. Der Toleranzausgleich in Fahrzeuglängsrichtung wird bei dieser Ausgestaltung der Erfindung dadurch bereit gestellt, dass die Länge des Schließelementes, z. B. die axiale Länge des von der Drehfalle hintergreifbaren Schließbügelschenkels, deutlich größer bemessen ist als die Dicke der Drehfalle und die Dicke einer Sperrnase des Fanghakens.
  • Von der Erfindung sind allerdings auch solche Schlösser umfasst, bei denen eine bezüglich der soeben geschilderten Ausführungsform um 90° um eine vertikale Achse gedrehte Geometrie Anwendung findet. Bei dieser Alternative erstreckt sich die Schwenkachse von Fanghaken, Drehfalle und Sperrklinke in Fahrzeugquerrichtung. Hier ist auch die Längsachse des Schließbügelschenkels in Fahrzeugquerrichtung ausgerichtet. Bei dieser Ausgestaltung können die gleichen Toleranzausgleichsmittel zum Einsatz kommen, wobei durch die erfindungsgemäße Dimensionierung von Gabelmaul, Einführschlitz und Höhlung in diesem Falle ein Toleranzausgleich in Fahrzeuglängsrichtung bereitgestellt wird und durch das besondere Verhältnis der axialen Länge des Schließbügelschenkels zu der Dicke von Drehfalle und Fanghaken ein Toleranzausgleich in Fahrzeugquerrichtung bereitgestellt wird.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist das Schließelement zur Festlegung insbesondere an der Fronthaube Schraubbefestigungsöffnungen auf, die keinen Justageausgleich bei der Montage des Schließelementes zulassen. Damit ist zur Montage des erfindungsgemäßen Kfz-Fronthaubenschlosses das Schließelement nur noch durch Schraubbefestigungsmittel haubenseitig festzulegen. Eine Justage in Fahrzeuglängsrichtung oder in Fahrzeugquerrichtung bei der Montage ist nicht mehr erforderlich und auch nicht mehr möglich.
  • Hierzu kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass die Schraubbefestigungsöffnungen einen Innendurchmesser aufweisen, der im Wesentlichen dem Außendurchmesser der Befestigungsschrauben entspricht.
  • An dem Gehäuse sind weiter vorteilhaft Schraubbefestigungsöffnungen angeordnet, die langlochartig ausgebildet sind. Die Langlöcher erstrecken sich im montierten Zustand des Gehäuses in Vertikalrichtung. Auf diese Weise wird eine Montage des Gehäuses nur in Vertikalrichtung zugelassen. In Fahrzeuglängsrichtung und in Fahrzeugquerrichtung ist keine Montage mehr möglich und auch nicht erforderlich.
  • Das erfindungsgemäße Kfz-Fronthaubenschloss ist kompakt ausgebildet und stellt eine besonders einfach zu montierende Baueinheit dar.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den nicht zitierten Unteransprüchen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels. In den Figuren zeigen:
  • 1 in einer teilgeschnittenen, schematischen Ansicht ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kfz-Fronthaubenschlosses mit geöffneter Drehfalle, entsprechend einem Zustand der Kfz-Fronthaube, die sich zwischen der geschlossenen Position und einer Spaltöffnungsposition befindet,
  • 2 das Schloss in einer Darstellung gemäß 1 bei geschlossener Drehfalle, entsprechend einem geschlossenen Zustand der Kfz-Fronthaube,
  • 3 das Schloss in einem Zustand gemäß 2 in einer perspektivischen Rückansicht der 2,
  • 4 das Schloss der 3 in perspektivischer Ansicht unter einem geringfügig geänderten Winkel,
  • 5 das Schloss in einem Zustand nach 2 in einer gegenüber 2 teilweise geändert teilgeschnittenen, schematischen Ansicht,
  • 6 das Schloss gemäß 5 mit einem bezüglich 5 nach links verschobenen Schließbügelschenkel,
  • 7 das Schloss der 5 in einer schematischen, teilgeschnittenen Rückansicht mit einer geänderten Relativposition des Schließbügelschenkels innerhalb des Gabelmaules,
  • 8 das Schloss mit einer Schließbügelposition und in einem Zustand gemäß 6 in einer Darstellung gemäß 7, und
  • 9 das Schloss mit einer Schließbügelposition und in einem Zustand in einer Position gemäß 5 in einer Darstellung gemäß 7.
  • Das Ausführungsbeispiel soll nachfolgend anhand der Zeichnungen zur Veranschaulichung des erfinderischen Prinzips exemplarisch beschrieben werden. Der nachfolgenden Zeichnungsbeschreibung sei vorausgeschickt, dass der Übersichtlichkeit halber gleiche oder miteinander vergleichbare Teile und Elemente mit gleichen Bezugszeichen, teilweise unter Hinzufügung kleiner Buchstaben bezeichnet sind.
  • In den Zeichnungen ist das Kfz-Fronthaubenschloss in seiner Gesamtheit mit 10 bezeichnet.
  • Ausweislich der schematischen Darstellung der 1 tritt dem Betrachter das Schloss entsprechend einer Blickrichtung in Fahrzeugquerrichtung y entgegen. Die Fahrtrichtung des Fahrzeuges, also die Fahrzeuglängsrichtung, ist mit x bezeichnet. Die Vertikalrichtung ist mit z bezeichnet. Diese Geometrie ist in sämtlichen Figuren der Übersichtlichkeit halber eingezeichnet.
  • Das Schloss umfasst ein Gehäuse 11, welches beispielsweise von einer in 1 dargestellten Montageplatte oder Schlossplatte 37 gebildet sein kann. Die Schlossplatte 37 kann durch eine weitere, nicht dargestellte Montageplatte oder Schlossplatte ergänzt werden, die zu der ersten Montageplatte 37 flächenparallel angeordnet ist und die wesentlichen Schlossbauteile zwischen sich haltert. Das ganze Gehäuse kann auch allseitig geschlossen ausgebildet sein. Als Gehäuse im Sinne der vorliegenden Patentanmeldung wird neben einem geschlossenen Gehäuse auch eine halb offene oder offene Anordnung eines Schlosses verstanden, bei der zumindest eine Drehfalle 13, eine Sperrklinke 15 und ein Fanghaken 21 an einer Montageplatte 37 drehbar gehaltert sind.
  • 1 lässt erkennen, dass die Drehfalle 13 um eine montagenplattenfeste Schwenkachse 14 schwenkbar gelagert ist. Die Sperrklinke 15 ist um eine achsparallele Schwenkachse 16 schwenkbar gelagert. Die Drehfalle 13 weist einen ersten Drehfallenschenkel 19 und einen zweiten Drehfallenschenkel 20 auf. Zwischen den beiden Schenkeln 19, 20 ist ein Drehfallenmaul oder Gabelmaul 18 angeordnet. Dieses dient der Aufnahme eines Schließbügelschenkels 17 eines als Schließbügel ausgebildeten Schließelementes 12.
  • Der Schließbügelschenkel 17 weist gemäß dem Ausführungsbeispiel einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt auf. Alternativ kann der Schließbügelschenkel 17 auch einen beispielsweise kreiszylindrischen oder anders geformten Querschnitt aufweisen. Bei Verwendung nicht-runder Querschnitte, wie beispielsweise in 1 angedeutet, kann der Schließbügelschenkel 17 auch mit gekrümmten Prägeflächen ausgestattet sein, so dass die Ecken bzw. Kanten des Schließbügelschenkels – bei Betrachtung seines Querschnittes gemäß 1 – leicht abgerundet erscheinen.
  • Die in Sperrstellung befindliche Sperrklinke 15 liegt gemäß 2 mit ihrer Sperrnase 25 an einer Sperraufnahme 26 an dem zweiten Gabelfallenschenkel 20 der Drehfalle 13 an. Bei in Schließstellung befindlicher Drehfalle gemäß 2, die einer geschlossenen Stellung der Fronthaube entspricht, ist das Schloss gegen eine Öffnung gesichert. Die von einer nicht dargestellten Feder in ihre Sperrstellung hinein beaufschlagte Sperrklinke 15 hindert die von einer nicht dargestellten Feder im Öffnungsdrehsinn vorgespannte Drehfalle 13 an einer Öffnungsbewegung.
  • Angemerkt sei, dass gemäß dem Ausführungsbeispiel das Gehäuse 11 karosserieseitig und das Schließelement 12 Kfz-fronthaubenseitig festgelegt ist. Das Schließelement ist in montiertem Zustand somit gemeinsam mit der Kfz-Fronthaube verlegerbar. Die Kfz-Fronthaube ist typischerweise um eine in Fahrzeugquerrichtung verlaufende Schwenkachse schwenkbar.
  • Bei einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung kann auch das Gehäuse 11 haubenseitig und das Schließelement 12 karosserieseitig festgelegt sein.
  • Zur Öffnung des Schlosses 10 ist es typischerweise erforderlich, die Sperrklinke 15 in Öffnungsrichtung hin zu bewegen. Hierzu ist die Sperrklinke 15 über einen nicht dargestellten Bowdenzug mit einem im Bereich des Fahrersitzes angeordneten Betätigungselement gekoppelt. Durch Betätigung des Betätigungselementes wird die Drehfalle 13 in Öffnungsrichtung, d. h. bezogen auf 2 im Uhrzeigersinn, verschwenkt und gibt den Schließbügelschenkel 17 frei. In diesem Augenblick tritt eine zusätzliche Sicherungseinheit in Form des Fanghakens 21 in Funktion: Der Fanghaken 21 ist hinsichtlich seiner Geometrie am besten aus 9 ersichtlich, und soll anhand der 9 beschrieben werden:
    Der Fanghaken 21 ist um eine montageplattenfeste Schwenkachse 38 schwenkbar. Der Fanghaken 21 umfasst einen ersten Fanghakenschenkel 39 und einen zweiten Fanghakenschenkel 40, die zwischen sich einen Einführschlitz 41 bilden. Am freien Ende des ersten Fanghakenschenkels 39 ist eine Sperrnase 22 angeordnet. Diese umfasst eine erste Steuerfläche 27 und eine Sperrflankenfläche 42.
  • Der Fanghaken 21 ist von einer in 9 angedeuteten Feder 43 in seine Sperrposition hinein, also bezogen auf 9 im Uhrzeigersinn, vorgespannt. In dieser Position liegt die Sperrnase 22 mit ihrer eine Gegenanschlagfläche bildenden Spitze 44 an einer Anschlagfläche 35 des Schließelementes 12 an.
  • Zur weiteren Erläuterung wird nun auf 3 verwiesen, die aufgrund der perspektivischen Darstellung den Aufbau des Schließelementes 12 deutlich macht: Das Schließelement 12 ist von einem einstückig ausgebildeten Biege-Stanz-Teil bereitgestellt. Ausgehend von einer Basis 30 erstreckt sich ein etwa um 90° zu der Ebene des Abschnittes 30 umgebogener Biegeabschnitt 31 weg. Der Biegeabschnitt 31 umfasst die zuvor erwähnte Anschlagfläche 35, die mit der Spitze 44 der Sperrnase 22 des Fanghakens 21 zusammenwirken kann. Ausgehend von 3 erweitert sich der Biegeabschnitt 31 nach unten und bildet den Schließbügel mit einem Rahmenabschnitt 32a, dem Schließbügelschenkel 17 und dem zweiten Rahmenabschnitt 32b. Der Schließbügelschenkel 17 und die beiden Rahmenabschnitte 32a, 32b bilden gemeinsam mit dem Biegeabschnitt 31 eine Öffnung 33 aus. Die Öffnung 33 ermöglicht den Eintritt des Drehfallenschenkels 19 bei geschlossener Fronthaube gemäß 2 bzw. in einer Spaltöffnungsstellung der Fronthaube den Eintritt der Sperrnase 22, was nachfolgend erläutert werden soll.
  • Bei geschlossener Kfz-Fronthaube und einer entsprechenden Stellung des Schlosses gemäß 2 kann durch Betätigung eines nicht dargestellten Betätigungselementes im Bereich des Fahrersitzes die Sperrklinke über einen Seilzug angesprochen werden und im Uhrzeigersinn verschwenkt und dadurch die Drehfalle geöffnet werden. Anschließend kann die Haube aufgrund der Vorspannung einer nicht dargestellten Feder in Öffnungsrichtung um einen beschränkten Weg verlagert werden, und gelangt nun in eine Spaltöffnungsstellung. Aufgrund der Bewegung der Kfz-Fronthaube relativ zu der Karosserie bewegt sich der Schließbügelschenkel 17 ausgehend von einer Position gemäß 2 relativ zu dem feststehenden Gehäuse 11 nach oben. Hierbei trifft der Schließbügelschenkel 17 mit seiner Steuerfläche 45 auf eine in 2 deutliche, und dort mit 29 bezeichnete Steuerfläche des Fanghakens 21. Die Steuerfläche 29 ist derart gekrümmt, dass infolge einer relativen Auswärtsbewegung des Schließbügelschenkels 17 aus dem Einführschlitz 41 des Fanghakens 21 heraus der Schließbügelschenkel 17 mit seiner Steuerfläche 45 zwingend auf die Steuerfläche 29 trifft und aufgrund der Krümmung und Neigung der Steuerfläche 29 zwingend dafür sorgt, dass der Fanghaken 21 eine Bewegung im Sperrsinne, also bezogen auf die 2 entgegen dem Uhrzeigersinn um seine Schwenkachse durchführt. Diese Einfallbewegung des Fanghakens 21 hat zur Folge, dass die Sperrnase 22 in die Öffnung 33 des Schließbügelschenkels hineingeraten kann, so dass die Sperrnase 22 mit ihrer Sperrflankenfläche 42 den Schließbügelschenkel 17 sicher halten kann. Befindet sich die Kfz-Fronthaube in ihrer Spaltöffnungsstellung, in der sie von der Karosserie um wenige Zentimeter beabstandet ist, sorgt der Fanghaken 21 insoweit für eine sichere Verriegelung der Fronthaube und verhindert eine vollständige Öffnung.
  • Zur Entriegelung des Fanghakens 21 kann eine Bedienperson nun einen von der Vorderseite des Fahrzeuges her zugänglichen Betätigungsgriff bedienen, der mit einem Betätigungsabschnitt 23 des Fanghakens 21 (1) verbunden ist. Lediglich schematisch angedeutet ist in 1 eine gestrichelt dargestellte Betätigungshandhabe 24, die bei in Spaltöffnungsstellung befindlicher Fronthaube von einer Bedienperson ohne weiteres ergreifbar ist. In Spaltöffnungsstellung befindlicher Haube kann die Bedienperson durch Betätigung oder Angriff an der Betätigungshandhabe 24 den Fanghaken 21 im Uhrzeigersinn aus der 1 dargestellten Sperrstellung in eine nicht dargestellte Freigabestellung schwenken, so dass die Sperrnase 22 des Fanghakens 21 den Schließbügelschenkel 17 vollständig frei gibt und eine vollständige Öffnung der Haube zulässt.
  • Angemerkt sei der besseren Klarheit halber, dass 1 einen Haubenzustand andeutet, bei dem sich die Kfz-Fronthaube in einer Position zwischen einer geschlossenen Stellung und einer Spaltöffnungsstellung befindet. Der Schlosszustand gemäß 1 entspricht beispielsweise einer Position der Fronthaube, bei der diese im Zuge einer Bewegung aus ihrer geschlossenen Stellung hin in ihre Spaltöffnungsstellung erst einen Teilweg zurückgelegt hat, und die Drehfalle 13 ihre Öffnungsstellung erreicht hat. Wie sich aus 1 ergibt, ist in diesem Zustand der Schließbügelschenkel 17 allerdings noch von der Sperrflankenfläche 42 beabstandet. Da die Kfz-Fronthaube von einer nicht dargestellten Feder in ihre Spaltöffnungsstellung vorbelastet ist, stellt 1 lediglich einen Zwischenzustand der Haube dar. Zum Erreichen der Spaltöffnungsstellung kann die Haube von der nicht dargestellten Feder noch um einen gewissen Teilweg angehoben werden, bis der Schließbügelschenkel 17 die Sperrflankenfläche 42 kontaktiert.
  • Andererseits ist auch vorstellbar und bei bestimmten Ausführungsbeispielen vorgesehen, dass die Kfz-Fronthaube von einer nicht dargestellten Feder in eine Spaltöffnungsposition hin vorgespannt ist, die in 1 angedeutet ist. Beispielsweise kann die Vorspannung der Kfz-Fronthaube von der Feder bereitgestellt werden, die die Drehfalle 13 in Öffnungsrichtung vorspannt. Bei diesem Ausführungsbeispiel entspricht die in 1 dargestellte Schlossstellung einer Spaltöffnungsstellung in der Kfz-Fronthaube.
  • Wird nach Durchführung eines Öffnungsvorganges die Kfz-Fronthaube wieder geschlossen, kann der Schließbügelschenkel 17 mit seiner bezüglich 1 unteren Seite zunächst auf der Oberseite 27 der Sperrnase 22 des Fanghakens 21 auftreffen, den in Sperrrichtung vorbelasteten Fanghaken 21 bei weiterer Einwärtsbewegung in seine Freigabeposition verschwenken, nachfolgend die Sperrnase 22 passieren und schließlich auf den zweiten Schenkel 20 der Drehfalle 13 treffen. Bei Weiterführung der Schließbewegung der Fronthaube kann die Drehfalle 13 entgegen dem Uhrzeigersinn in ihre Sperrposition gemäß der 2 verschwenkt werden, so dass, nach einem Einfallen der Sperrklinke 15, das Schloss wieder arretiert ist.
  • Im Folgenden sollen die erfindungsgemäßen Toleranzausgleichsmittel 46a, 46b, 46c erläutert werden:
    Als Toleranzausgleichsmittel 46a wird der mit einer besonderen Breite B versehene Einführschlitz 36 der Montageplatte 37 bezeichnet.
  • Wie beispielsweise aus 5 ersichtlich, weist die Montageplatte 37 einen Einführschlitz 36 auf, der eine Breite B aufweist. Die Breite B des Einführschlitzes 36 ist, wie 5 erkennen lässt, etwa dreimal so groß wie der Außendurchmesser S des Schließbügelschenkels 17.
  • Dies hat zur Folge, dass bei unterschiedlichen Relativpositionen des haubenseitig festgelegten Schließelementes 12 und karosserieseitig festgelegtem Gehäuse 11 bezogen auf die Fahrzeugquerrichtung y unterschiedliche Relativpositionen des Schließbügelschenkel 17 innerhalb des Einführschlitzes 36 zulässig sind. Die Breite B ist etwa dreimal so groß wie der Außendurchmesser S des Schließbügelschenkels 17. Bei einer nicht dargestellten Ausgestaltung der Erfindung ist die Breite B nur etwa doppelt so groß wie der Außendurchmesser S des Schließbügelschenkels.
  • In jedem Falle muss dafür gesorgt werden, dass ein Toleranzausgleich für unterschiedliche Relativpositionen des Schließbügelschenkels 17 möglich ist. Hierfür ist unter Umständen eine Bemessung der Breite des Einführschlitzes 36 derart möglich, dass die Breite B um zwei, vorzugsweise drei, oder weiter vorzugsweise vier oder mehr Millimeter größer ist als der Außendurchmesser S des Schließbügelschenkels. Damit kann ein entsprechend großer Toleranzausgleich erzielt werden.
  • Als Toleranzausgleichsmittel 46b wird der mit einer besonders großen Tiefe T versehene Einführschlitz (Gabelmaul 18) der Drehfalle 13 bezeichnet.
  • Beispielsweise ist aus 1 ersichtlich, dass das Gabelmaul 18 der Drehfalle 13, also der Einführschlitz der Drehfalle 13, eine Tiefe T aufweist, die ebenfalls deutlich größer ist als der Außendurchmesser S des Schließbügelschenkels 17. Bei dem Ausführungsbeispiel der Figuren ist die Tiefe T mehr als dreimal so groß wie der Außendurchmesser S des Schließbügelschenkels 17. Damit kann der Schließbügelschenkel 17 unterschiedliche Relativpositionen innerhalb des Drehfallenmauls 18 bei geschlossenem Schloss 10 einnehmen.
  • Als Toleranzausgleichsmittel 46c wird der mit einem besonders breiten Einführschlitz 41 ausstattete Fanghaken und/oder die besonders groß ausgebildete Höhlung 47 am Grund des Einführschlitzes 41 angesehen.
  • Beispielsweise aus 9 ergibt sich, dass der Einführschlitz 41 des Fanghakens 21 an jeder Stelle – bezogen auf die Fahrzeugquerrichtung y – eine Breite W aufweist, die größer ist als der Außendurchmesser S des Schließbügelschenkels 17. 9 zeigt die Breite W an einer beliebigen Stellte. Es wird allerdings deutlich, dass der Einführschlitz an jeder Stelle mindestens etwa doppelt so breit ist wie der Außendurchmesser S des Schließbügelschenkels 17.
  • Von besonderer Bedeutung ist eine am Grund des Einführschlitzes 41 angeordnete Höhlung 47, die von einer Ausbuchtung des Einführschlitzes 41 gebildet ist. Die Höhlung stellt einen Aufnahmebereich für den Schließbügelschenkel 17 bei geschlossenem Schloss, d. h. bei geschlossener Fronthaube, bereit. Die Höhlung 47 weist einen Innendurchmesser I auf, der mehr als doppelt so groß, bei dem Ausführungsbeispiel etwa dreimal so groß ist wie der Außendurchmesser S des Schließbügelschenkels.
  • Damit wird eine in Fahrzeugquerrichtung y justagefreie Montage von Schließelement 12 und Gehäuse 11 möglich. Die Toleranzausgleichsmittel 46a, 46b und 46c ermöglichen eine sichere Funktion des Schlosses auch bei unterschiedlichen Relativpositionen von montiertem Schließelement 12 und montiertem Gehäuse 11.
  • Bezogen auf die Fahrtrichtung x des Fahrzeuges, die auch als Fahrzeuglängsrichtung bezeichnet werden kann, findet ein Toleranzausgleich dadurch statt, dass sich der Schließbügelschenkel 17 über eine axiale Länge erstreckt, die größer ist als die Dicke der Drehfalle 13, der Montageplatte 37 und des Fanghakens 21 in dieser Richtung.
  • Ein Vergleich der 7, 8 und 9 lässt die unterschiedlichen zulässigen Positionen des Schließbügelschenkels 17 innerhalb des Gabelmauls 18 und innerhalb der Höhlung 47 erkennen: 9 zeigt eine Mittelposition von Schließelement 12 und Gehäuse 11 nach erfolgter Montage an der Kfz-Fronthaube und an der Karosserie. 7 zeigt eine Position, bei der das Schließelement 12 bezogen auf das Gehäuse 11 maximal nach links verschoben ist. Der Schließbügelschenkel 17 liegt nahe des linken Randes der Höhlung 47. Der Schließbügelschenkel 17 befindet sich allerdings noch innerhalb der Höhlung 47, und kontaktiert den Rand der Höhlung 47 vorzugsweise nicht. Der Schließbügelschenkel liegt auch innerhalb des Gabelmauls 18, wird also von dem ersten Drehfallenschenkel 19 der Drehfalle 13 sicher gehalten.
  • 8 zeigt die bezogen auf 7 entgegen gesetzte Extremposition: Hier ist der Schließbügelschenkel 17 nahe des rechten Randes der Höhlung 47 angeordnet und befindet sich im rechten Rand des Gabelmauls 18. Auch in dieser Position ist der Schließbügelschenkel 17 von dem ersten Drehfallenschenkel 19 sicher gefangen.
  • Da auch die Breite B des Einführschlitzes 36 der Montageplatte 37 auf diesen Toleranzbereich abgestimmt ist, kann in Fahrzeugquerrichtung y auf diese Weise ein automatischer Toleranzausgleich erfolgen.
  • 3 lässt erkennen, dass die Basis 30 des Schließelementes 12 mit zwei Schraubbefestigungsöffnungen 34a und 34b versehen ist. Die Schraubbefestigungsöffnungen sind im Wesentlichen kreisförmig ausgebildet und ermöglichen das Durchgreifen von Schraubelementen. Der Innendurchmesser der Befestigungsöffnungen 34a, 34b entspricht im Wesentlichen dem Außendurchmesser der nicht dargestellten Befestigungsschrauben. Insbesondere sind die Schraubbefestigungsöffnungen 34a und 34b nicht langlochartig ausgebildet. Es genügt insoweit das Schließelement 12 an der Kfz-Fronthaube festzuschrauben, ohne dass eine Justage in Fahrzeugquer- oder Fahrzeuglängsrichtung erforderlich ist.
  • Wie sich beispielsweise aus 7 ergibt, ist an dem Gehäuse 11 eine Anordnung mit drei Langlöchern 48a, 48b und 48c getroffen. Die drei Langlöcher 48a, 48b und 48c erstrecken sich in Vertikalrichtung z und ermöglichen eine Justage des Gehäuses 11, bezogen auf die Karosserie, in z-Richtung.
  • Damit ist zur Montage des Schlosses 10 lediglich noch eine Justage des Gehäuses 11 in z-Richtung erforderlich. Eine Justage in x- oder in y-Richtung ist für das Gehäuse 11 nicht mehr erforderlich.
  • Zur Klarstellung sei darauf hingewiesen, dass als Außendurchmesser S des Schließelementes 12 bzw. des Schließbügelschenkels 17 bei den Ausführungsbeispielen dessen größte Außenabmessung in Fahrzeugquerrichtung y verstanden wird. Gleichermaßen wird als Breite B des Schlitzes 36 bzw. als Breite W des Schlitzes 41 und als Innendurchmesser I der Höhlung 47 die Innenabmessung in Erstreckungsrichtung y verstanden. Zur Ermöglichung eines Toleranzausgleiches müssen die Innenabmessungen der Einführschlitze 36 und 41 bzw. der Höhlung 47 den Außendurchmesser S des Schließelementes 12 wenigstens um 2 mm, vorzugsweise um 4 mm gegebenenfalls auch noch um größere Strecken, übersteigen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10148639 A1 [0002]

Claims (14)

  1. Kfz-Fronthaubenschloss (10), umfassend ein Gehäuse (11) mit einer Drehfalle (13), einer Sperrklinke (15) und einem Fanghaken (21), wobei die Drehfalle die Fronthaube in einer Schließstellung und der Fanghaken die Fronthaube in einer Spaltöffnungsstellung durch Zusammenwirken mit einem Schließelement (12, 17) sichert, dadurch gekennzeichnet, dass dem Gehäuse, der Drehfalle und dem Fanghaken Toleranzausgleichsmittel (46a, 46b, 46c) zugeordnet sind, die einen Toleranzausgleich der Position des Schließelementes (12, 17) relativ zu der Position des Gehäuses (11) in Fahrzeuglängsrichtung (x) und in Fahrzeugquerrichtung (y) zulassen.
  2. Kfz-Fronthaubenschloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schließelement (12) haubenseitig und das Gehäuse (11) karosserieseitig festgelegt ist.
  3. Kfz-Fronthaubenschloss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Toleranzausgleichsmittel (46a, 46b, 46c) Bewegungsräume für das Schließelement umfassen.
  4. Kfz-Fronthaubenschloss nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehfalle (13) ein Gabelmaul (18) für das Schließelement (17) mit einer Tiefe (T) aufweist, die größer ist als der Durchmesser (S) des Schließelementes (17).
  5. Kfz-Fronthaubenschloss nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe (T) des Gabelmauls (18) mehr als dreimal so groß ist wie der Durchmesser (S) des Schließelementes (17).
  6. Kfz-Fronthaubenschloss nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (11) einen Einführschlitz (36) für das Schließelement (17) aufweist, der breiter ausgebildet ist als der Durchmesser des Schließelementes.
  7. Kfz-Fronthaubenschloss nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (B) des Schlitzes (36) mehr als doppelt so groß, insbesondere etwa oder mehr als dreimal so groß, ist wie der Durchmesser (S) des Schließelementes (17).
  8. Kfz-Fronthaubenschloss nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fanghaken (21) einen Einführschlitz (41) für das Schließelement aufweist, der breiter, insbesondere deutlich breiter, ausgebildet ist als der Durchmesser des Schließelementes.
  9. Kfz-Fronthaubenschloss nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Grund eines Einführschlitzes (41) des Fanghakens (21) eine Höhlung (47) angeordnet ist, die breiter ausgebildet ist als der Durchmesser des Schließelementes.
  10. Kfz-Fronthaubenschloss nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Innendurchmesser (I) der Höhlung (47) mindestens doppelt so groß, insbesondere etwa oder mehr als dreimal so groß, ist wie der Außendurchmesser (S) des Schließelementes (17).
  11. Kfz-Fronthaubenschloss nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Toleranzausgleichsmittel (46a, 46b, 46c) zur Ermöglichung einer bezogen auf die Fahrzeuglängsrichtung und die Fahrzeugquerrichtung justagefreien Befestigung des Gehäuses und des Schließelementes ausgebildet sind.
  12. Kfz-Fronthaubenschloss nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schließelement (12, 17) zur Festlegung, insbesondere zur Festlegung an der Fronthaube, Schraubbefestigungsöffnungen (34a, 34b) aufweist, die keinen Justageausgleich bei der Montage des Schließelementes zulassen.
  13. Kfz-Fronthaubenschloss nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schließelement zur Festlegung insbesondere an der Fronthaube Schraubbefestigungsöffnungen (34a, 34b) aufweist, mit einem Innendurchmesser, der im Wesentlichen dem Außendurchmesser der Befestigungsschrauben entspricht.
  14. Kfz-Fronthaubenschloss nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (11) Schraubbefestigungsöffnungen (48a, 48b, 48c) aufweist, die langlochartig ausgebildet sind und sich im montierten Zustand in Vertikalrichtung (Z) erstrecken, um eine Justage des Gehäuses nur in Vertikalrichtung zuzulassen.
DE102008039442.4A 2008-08-25 2008-08-25 Kfz-Fronthaubenschloss Active DE102008039442B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008039442.4A DE102008039442B4 (de) 2008-08-25 2008-08-25 Kfz-Fronthaubenschloss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008039442.4A DE102008039442B4 (de) 2008-08-25 2008-08-25 Kfz-Fronthaubenschloss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008039442A1 true DE102008039442A1 (de) 2010-03-04
DE102008039442B4 DE102008039442B4 (de) 2020-07-23

Family

ID=41605656

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008039442.4A Active DE102008039442B4 (de) 2008-08-25 2008-08-25 Kfz-Fronthaubenschloss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008039442B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015050516A3 (en) * 2013-10-03 2015-05-28 Tofas Turk Otomobil Fabrikasi Anonim Sirketi An engine safety lock mechanism
CN111749559A (zh) * 2020-07-06 2020-10-09 摩登汽车有限公司 汽车前盖的开启机构及汽车的前盖锁机构总成
DE102021100298A1 (de) 2021-01-11 2022-07-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeugschloss

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19522220A1 (de) * 1995-06-20 1997-01-02 Opel Adam Ag Schließvorrichtung
DE19717906A1 (de) * 1997-04-24 1998-10-29 Brose Fahrzeugteile Vorrichtung zur Montage eines Kraftfahrzeugtürschlosses
DE10148639A1 (de) 2000-10-12 2002-05-08 Schlos Und Metallwarenfabrik B Motorhaubenverschluss, insbesondere für Personenkraftfahrzeuge

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19522220A1 (de) * 1995-06-20 1997-01-02 Opel Adam Ag Schließvorrichtung
DE19717906A1 (de) * 1997-04-24 1998-10-29 Brose Fahrzeugteile Vorrichtung zur Montage eines Kraftfahrzeugtürschlosses
DE10148639A1 (de) 2000-10-12 2002-05-08 Schlos Und Metallwarenfabrik B Motorhaubenverschluss, insbesondere für Personenkraftfahrzeuge

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015050516A3 (en) * 2013-10-03 2015-05-28 Tofas Turk Otomobil Fabrikasi Anonim Sirketi An engine safety lock mechanism
CN111749559A (zh) * 2020-07-06 2020-10-09 摩登汽车有限公司 汽车前盖的开启机构及汽车的前盖锁机构总成
DE102021100298A1 (de) 2021-01-11 2022-07-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeugschloss

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008039442B4 (de) 2020-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2845972B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102015000824A1 (de) Türschlossvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102009045875A1 (de) Griffvorrichtung mit mechanischer Rückstellung
DE202005006942U1 (de) Schiebetür für ein Kraftfahrzeug
DE10152617B4 (de) Fahrzeugtürschloss
DE102009041418B4 (de) Fahrzeugscharnier zum Anheben einer Fahrzeughaube in einer Unfallsituation
EP3612697B1 (de) Schloss für ein kraftfahrzeug
EP2171189A1 (de) Verriegelungseinrichtung für die frontklappe eines kraftfahrzeuges
EP2094924B1 (de) Türschloss für türen von luftfahrzeugen, insbesondere von hubschraubern
DE202015106321U1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102017216920A1 (de) Türgriffeinrichtung für eine Tür eines Kraftfahrzeugs, Tür, Kraftfahrzeug
DE102007013228A1 (de) Lenkradschlosseinrichtung
DE102009045874A1 (de) Griffvorrichtung mit Schalenlager
EP1126106A1 (de) Kraftfahrzeug-Türschloss mit kompaktem Aufbau
DE102017107055A1 (de) Gleitverbindungsapplikation
EP2199502B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102008039442B4 (de) Kfz-Fronthaubenschloss
DE10151862A1 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines Verschlusses von Türen oder Klappen, insbesondere an Fahrzeugen
DE102009050077A1 (de) Fahrzeugschloss
DE102006058501A1 (de) Scharnier zur gelenkigen Anbringung einer Klappe an einer Karosserie eines Kraftfahrzeugs
DE102004032147A1 (de) Schloss eines bewegbaren Elements einer Fahrzeugkarosserie
DE202005015687U1 (de) Kraftfahrzeugschloß
DE102008039443B4 (de) Fronthaubenschloss für ein Kraftfahrzeug
DE202007013330U1 (de) Kraftfahrzeugschloß
EP1849940B1 (de) Schliessvorrichtung für eine Schiebetür mit Arretierungsmittel zum Fixieren der geöffneten Schiebetür

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05B0065190000

Ipc: E05B0083240000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05B0065190000

Ipc: E05B0083240000

Effective date: 20131216

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAGNA BOECO GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BOECO BOEDDECKER & CO. GMBH & CO. KG, 42327 WUPPERTAL, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE ROCHE, VON WESTERNHAGEN & EHRES, DE

Representative=s name: ROCHE, VON WESTERNHAGEN & EHRESMANN, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final