DE3929441C2 - Handgeführtes Arbeitsgerät - Google Patents

Handgeführtes Arbeitsgerät

Info

Publication number
DE3929441C2
DE3929441C2 DE3929441A DE3929441A DE3929441C2 DE 3929441 C2 DE3929441 C2 DE 3929441C2 DE 3929441 A DE3929441 A DE 3929441A DE 3929441 A DE3929441 A DE 3929441A DE 3929441 C2 DE3929441 C2 DE 3929441C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking piece
tool according
actuating element
handle
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3929441A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3929441A1 (de
Inventor
Jochen Dipl Ing Kramer
Hans-Peter Dipl Ing Dohse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Andreas Stihl AG and Co KG
Original Assignee
Andreas Stihl AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andreas Stihl AG and Co KG filed Critical Andreas Stihl AG and Co KG
Priority to DE3929441A priority Critical patent/DE3929441C2/de
Priority to US07/571,103 priority patent/US5076411A/en
Priority to FR9010786A priority patent/FR2653174A1/fr
Publication of DE3929441A1 publication Critical patent/DE3929441A1/de
Priority to US07/783,936 priority patent/US5145044A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3929441C2 publication Critical patent/DE3929441C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B17/00Chain saws; Equipment therefor
    • B27B17/0008Means for carrying the chain saw, e.g. handles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B63/00Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices
    • F02B63/02Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices for hand-held tools
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/02Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by hand, foot, or like operator controlled initiation means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D17/00Controlling engines by cutting out individual cylinders; Rendering engines inoperative or idling
    • F02D17/04Controlling engines by cutting out individual cylinders; Rendering engines inoperative or idling rendering engines inoperative or idling, e.g. caused by abnormal conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16PSAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
    • F16P3/00Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body
    • F16P3/18Control arrangements requiring the use of both hands
    • F16P3/24Control arrangements requiring the use of both hands for mechanical controls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/025Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle two
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2400/00Control systems adapted for specific engine types; Special features of engine control systems not otherwise provided for; Power supply, connectors or cabling for engine control systems
    • F02D2400/04Two-stroke combustion engines with electronic control
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20396Hand operated
    • Y10T74/20402Flexible transmitter [e.g., Bowden cable]
    • Y10T74/2045Flexible transmitter [e.g., Bowden cable] and sheath support, connector, or anchor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20396Hand operated
    • Y10T74/20402Flexible transmitter [e.g., Bowden cable]
    • Y10T74/20462Specific cable connector or guide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20636Detents
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20732Handles
    • Y10T74/20834Hand wheels
    • Y10T74/20864Handles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein handgeführtes Arbeitsge­ rät mit einem Verbrennungsmotor der im Oberbegriff des An­ spruches 1 angegebenen Gattung.
Ein Arbeitsgerät mit diesen Merkmalen ist aus dem deutschen Gebrauchsmuster 87 16 112 bekannt. Aus Sicherheitsgründen ist dabei die Anordnung so getroffen, daß beim Loslassen eines der beiden Handgriffe des Arbeitsgerätes der Antriebs­ motor auf seine Leerlaufdrehzahl zurückgefahren oder in Stillstand gesetzt wird. Durch diese Maßnahme ist bereits ein wesentlicher Schritt für die Sicherheit der Bedienungs­ person gemacht worden. Es gibt häufig Situationen, in denen die Bedienungsperson den vorderen Handgriff losläßt, wodurch der Motor bestimmungsgemäß in die Leerlaufdrehzahl oder in den Stillstand versetzt wird, obwohl das die Geschwindigkeit des Antriebsmotors steuernde Betätigungselement bis zum End­ anschlag gedrückt ist, und daß anschließend die Bedienungs­ person den vorderen Handgriff wieder umfaßt und den dort in­ stallierten Schalter betätigt. Dies hat zur Folge, daß der Antriebsmotor plötzlich wieder auf seine Maximaldrehzahl ge­ bracht wird, so daß es zu stoßartigen Bewegungen des Ar­ beitsgerätes kommt, die durch die Bedienungsperson mögli­ cherweise nicht oder nur unter äußerster Anstrenung zu be­ herrschen sind.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein handgeführtes Arbeitsgerät der im Oberbegriff des Anspru­ ches 1 angegebenen Gattung derart weiterzubilden, daß ver­ sehentlich ausgelöste sprunghafte Drehzahländerungen vermie­ den werden und eine sicherere Handhabung des Arbeitsgerätes erreicht wird.
Diese Aufgabe wird bei einem handgeführten Arbeitsgerät der gattungsgemäßen Art durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Die wesentlichen Vorteile der Erfindung sind darin zu sehen, daß der Antriebsmotor des Arbeitsgerä­ tes beim plötzlichen Umfassen des vorderen Handgriffes kei­ nen rasanten Drehzahlanstieg macht und das Arbeitsgerät da­ durch sicher beherrschbar bleibt. Die Bedienungsperson muß bewußt die Reihenfolge der Betätigungen einhalten, was dazu führt, daß die Geschwindigkeitssteuerung des Antriebsmotors kontrolliert erfolgt.
Als erstes Betätigungselement ist ein an sich bekannter Gas­ hebel vorgesehen, der vorzugsweise schwenkbar gelagert ist und der von einer an der Innenwandung des Griffstückes abge­ stützten Feder in Richtung seiner Grundstellung beaufschlagt wird. Dadurch wird sichergestellt, daß der Gashebel beim Loslassen stets in die Ausgangsposition zurückgeführt wird und damit die Geschwindigkeitserhöhung stets aus der Leer­ laufdrehzahl heraus erfolgt. Gemäß einer bevorzugten Weiter­ bildung ist auf der Schwenkachse des Gashebels ein Umlenk­ hebel befestigt, an dem das Gasgestänge bzw. der Gaszug an­ gebracht ist. Durch ein entsprechendes Sperrstück, das das Kopplungselement zwischen Gashebel und Umlenkhebel bildet, ist es möglich, beide Hebel gleichmäßig und gleichsinnig zu be­ wegen, als seien sie ein gemeinsames Bauteil und bei Ent­ kopplung beide Hebel frei gegeneinander zu verschwenken. Zweckmäßigerweise ist das Sperrstück begrenzt schwenkbar oder linear verschiebbar im Gashebel gelagert derart, daß bei kraftbeaufschlagtem zweiten Betätigungselement das Sperrstück mit dem Umlenkhebel zusammenwirkt.
Der Umlenkhebel ist im wesentlichen V-förmig gestaltet, wo­ bei an einem Schenkel der V-Form der Gaszug bzw. das Gasge­ stänge befestigt ist und das Ende des anderen Schenkels eine Anschlagfläche für das Sperrstück bildet. Das zweite Betäti­ gungselement ist mittels eines Bowdenzuges mit dem Sperr­ stück verbunden, d. h. bei Zugkraftbeaufschlagung des Bowden­ zuges liegt das Sperrstück mit einer entsprechenden Koppel­ fläche an der Anschlagfläche des Umlenkhebels, wodurch in diesem Zustand der Gashebel, das Sperrstück und der Umlenk­ hebel wie ein starres Bauteil wirken. Hierfür ist es gün­ stig, daß, bezogen auf die Schwenkachse des Sperrstückes, auf einer Seite ein mit der Anschlagfläche des Umlenkhebels zusammenwirkender Abschnitt des Sperrstückes und auf der an­ deren Seite ein Befestigungsmittel für den Bowdenzug ange­ ordnet ist. Dabei ist das Bowdenzugseil durch eine Öffnung in einer Strebe des Gashebels geführt und die Bowdenzughülle an dieser Strebe abgestützt. Zwischen dem Sperrstück und der Strebe ist eine das Bowdenzugseil koaxial umgebende Druckfe­ der angeordnet, die einerseits an der Strebe und anderer­ seits an einer Anlagefläche des Sperrstückes abgestützt ist. Dies hat den Vorteil, daß sowohl das Sperrstück als auch das zweite Betätigungselement in die unbetätigte Ausgangsposi­ tion zurückgeführt werden, wenn keine Kraftbeaufschlagung des zweiten Betätigungselementes erfolgt.
Eine alternative Ausführung des Umlenkhebels und des Sperr­ stückes besteht darin, daß das Sperrstück im wesentlichen die Form eines Bolzens besitzt und in dem Umlenkhebel eine Bohrung vorgesehen ist, in welche das Sperrstück einführbar ist. Durch diese Anordnung ergibt sich bei gekoppeltem Zu­ stand eine formschlüssige Verbindung, da die Teile bei kraftbeaufschlagtem zweiten Betätigungselement ineinander­ greifen. Zur Rückführung des Sperrstückes bei losgelassenem vorderen Handgriff dient eine Druckfeder, die an einer Füh­ rung, in der das Sperrstück gelagert, abgestützt sein kann. Damit keine Umlenkung der Bowdenzugbewegung auf das Sperr­ stück erforderlich ist, kann der Bowdenzug durch eine Boh­ rung im Umlenkhebel geführt sein, wobei die Bowdenzughülle in einer Aufnahme am hinteren Handgriff gehalten ist.
Als zweites Betätigungselement ist aus Gründen der einfachen und sicheren Handhabung eine entlang des vorderen Handgriffs sich erstreckende bügelartige Sicherheitsklinke vorgesehen, die um eine von der Krafteinleitungsfläche entfernt liegende Drehachse schwenkbar ist. Diese bügelartige Sicherheitsklin­ ke ist zweckmäßigerweise in einer Nut des vorderen Hand­ griffs angeordnet, in welche sie bei Kraftbeaufschlagung eintaucht.
Die Erfindung ist nachstehend anhand eines Ausführungsbei­ spiels näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen hinteren und einen vorderen Handgriff in schematischer Darstellung,
Fig. 2 und Fig. 3 zwei verschiedene Stellungen des Gashebels im ge­ koppelten Zustand der Teile,
Fig. 4 einen Schnitt durch den hinteren Handgriff bei Entkopplung der Teile,
Fig. 5 die Funktion der Anordnung als Wiedereinschalt­ sperre,
Fig. 6 und Fig. 7 Längsschnitte durch eine Ausführungsvariante des hinteren Handgriffes in entkoppeltem und gekoppeltem Zustand der Anordnung.
Die Darstellung in Fig. 1 zeigt einen hinteren Handgriff 1 und einen vorderen Handgriff 2, die einem in der Zeichnung nicht näher dargestellten handgeführten Arbeitsgerät zuge­ ordnet sind. Der hintere Handgriff 1 umfaßt ein Griffstück 3 mit einem unterhalb des Griffstückes 3 verlaufenden Bügel 4, wobei zwischen dem Griffstück 3 und dem Bügel 4 eine Öff­ nung 5 zum Durchgreifen der Finger einer Hand vorgesehen ist. Aus dem Griffstück 3 ragt in die Öffnung 5 hinein ein als erstes Betätigungselement dienender Gashebel 6, der um eine Drehachse 7 schwenkbar gelagert ist. Die in Fig. 1 dargestellte Position des Gashebels 6 ist die Grund- bzw. Ausgangsstellung, in welcher der Gashebel 6 durch eine die­ sen beaufschlagende Schenkelfeder 8 zurückgeführt wird. Die Schenkelfeder 8 stützt sich mit einem ihrer Schenkel 8' an der Innenseite des Griffstückes 3 ab, wohingegen der andere Schenkel 8'' mit dem Gashebel 6 in Wechselwirkung steht.
Neben dem Gashebel 6 ist ein Umlenkhebel 9 derart angeord­ net, daß dessen Drehachse gleichzeitig die Drehachse 7 des Gashebels 6 ist. Der Umlenkhebel 9 ist im wesentlichen V-förmig gestaltet, wobei ein Schenkel 9' zur Aufnahme eines Gasgestänges 27 dient. Ein zweiter Schenkel 9'' des Umlenkhe­ bels 9 erstreckt sich im wesentlichen in Richtung des Gashe­ bels 6 und besitzt eine Anschlagfläche 10, die einem im Gas­ hebel 6 angeordneten und dort begrenzt drehbar beweglichen Sperrstück 11 zugewandt ist. Das Sperrstück 11 besitzt eine Schwenkachse 12, wobei, bezogen auf die Schwenkachse, das Sperrstück 11 zwei Abschnitte umfaßt, von denen ein Ab­ schnitt 13 mit der Anschlagfläche 10 des Umlenkhebels 9 zu­ sammenwirkt und an dem zweiten Abschnitt 14 ein Seil 15 eines Bowdenzuges 16 eingehängt ist. Die Bowdenzughülle 17 stützt sich an einer Strebe 18 des Gashebels 6 ab und durch eine Öffnung in der Strebe 18 ist das Bowdenzugseil 15 ge­ führt. Zwischen dem Abschnitt 14 des Sperrstückes 11 und der Strebe 18 ist eine das Bowdenzugseil 15 koaxial umgebende Druckfeder 19 angeordnet, die einerseits an der Strebe 18 und andererseits an einer Anlagefläche des Sperrstückes 11 abgestützt ist. Durch diese Druckfeder 19 wird das Sperr­ stück 11 in Richtung seiner Ruhelage kraftbeaufschlagt, wodurch das Sperrstück 11 mit seinem Abschnitt 13 an einer weiteren Strebe 20 des Gashebels 6 anliegt.
Der vordere Handgriff 2 umfaßt ein bügelartiges Griffstück 21 mit einer sich entlang des Bügels erstreckenden Sicher­ heitsklinke 22, die das zweite Betätigungselement darstellt. Die Sicherheitsklinke 22 ist in einer Nut 23 des Griff­ stückes 21 angeordnet und um eine Drehachse 24 schwenkbar. Mit einem Pfeil 25 ist die Richtung der Kraftbeaufschlagung der Sicherheitsklinke 22 gezeigt, woraus deutlich wird, daß die Drehachse 24 sich an einem der Krafteinleitungsfläche entfernt liegenden Ende der bügelartigen Sicherheitsklinke befindet. Über einen Zwischenhebel 26 wird die Betätigung der Sicherheitsklinke 22 auf den Bowdenzug 16 übertragen, dessen Seil 15 an einem Ende des Zwischenhebels 26 angelenkt ist. Über den Bowdenzug 16 kann somit bei betätigter Sicher­ heitsklinke 22 das Sperrstück 11 gegen die Druckfeder 19 verschwenkt werden, wodurch der Abschnitt 13 mit seiner Anlagefläche an der Anschlagfläche 10 des Umlenkhebels 9 zu liegen kommt, wodurch der Gashebel 6 mit dem Umlenkhebel 9 zur Schwenkbewegung um die Drehachse 7 koppelbar ist. Auf diese Wirkungsweise wird nachstehend zu den Fig. 2 bis 5 noch näher eingegangen.
Fig. 2 zeigt den hinteren Handgriff 1, der im wesentlichen aus dem Griffstück 3 und dem Bügel 4 gebildet ist. Aus dem Griffstück 3 ragt durch eine Öffnung 28 der Gashebel 6 in die Öffnung 5 zwischen Bügel 4 und Griffstück 3. Die in Fig. 2 nicht dargestellte Sperrklinke am vorderen Handgriff ist betätigt, so daß das Bowdenzugseil 15 auf Zug belastet wird. Dadurch ist das Sperrstück 11 um seine Schwenkachse 12 so weit verdreht, daß der Abschnitt 13 an der Anschlagfläche 10 des Schenkels 9'' des Umlenkhebels 9 liegt. In dieser Stellung des Sperrstückes verhalten sich der Gashebel 6, das Sperrstück 11 und der Umlenkhebel 9 wie ein einziges starres Bauteil, da die Schwenkachse 12 des Sperrstückes 11 im Gas­ hebel 6 starr angeordnet ist und die kraftschlüssiges Anlage des Abschnittes 13 an der Anschlagfläche 10 eine Relativbe­ wegung des Sperrstückes 11 gegenüber dem Umlenkhebel 9 nicht zuläßt.
Soll nun die Drehzahl des Motors über die Leerlaufdrehzahl hinaus erhöht werden, so ist der Gashebel 6 zu betätigen, indem man diesen - wie in Fig. 3 gezeigt - nach oben in das Griffstück 3 hineindrückt. Dabei wird der Gashebel 6 um die Drehachse 7 verschwenkt, wobei der Umlenkhebel 9 exakt die gleiche Schwenkbewegung erfährt und damit das Gasgestänge 27 betätigt. Die Betätigung des Gashebels 6 hat zur Folge, daß die Schenkelfeder 8 gespannt wird, die das Bestreben hat, bei Entlastung des Gashebels durch die Bedienungsperson den Gashebel 6 in seine Ausgangslage zurückzuschwenken. Diese Rückstellbewegung wird ebenfalls auf den Umlenkhebel 9 über­ tragen, so daß sich entsprechend die Drehzahl des Antriebs­ motors verringert.
Fig. 4 zeigt eine Anordnung, bei der die in Fig. 1 darge­ stellte Sicherheitsklinke bzw. der vordere Handgriff losge­ lassen wurde, wodurch die Druckfeder 19 das Sperrstück 11 in die Ausgangslage zurückschwenkt, so daß der Abschnitt 13 des Sperrstückes 11 an dem Steg 20 im Gashebel 6 anliegt. Trotz weiterhin vollständig nach oben gedrücktem Gashebel 6 ist es dem Umlenkhebel 9 aufgrund seiner Entriegelung vom Sperr­ stück 11 möglich, in seine Ausgangslage - d. h. entgegen dem Uhrzeigersinn - zurückzuschwenken, wodurch das Gasgestänge 27 verschoben wird und der Antriebsmotor in die Leerlauf­ drehzahl zurückgeführt wird. Stellt nun die Bedienungsperson den Drehzahlabfall fest, so ist es nicht möglich, durch Um­ fassen des vorderen Handgriffs den Antriebsmotor plötzlich wieder auf hohe Drehzahl zu bringen, denn, wie Fig. 5 zeigt, bewirkt eine Betätigung der Sicherheitsklinke zwar ein Ver­ schwenken des Sperrstückes 11, wodurch dieses jedoch bei be­ tätigtem Gashebel nicht mit dem Umlenkhebel 9 in Eingriff bringbar ist. Vielmehr stößt, wie Fig. 5 zeigt, der Ab­ schnitt 13 mit einer Kante an eine Kante des Schenkels 9'', wodurch der Umlenkhebel 9 blockiert und in seiner Grundstel­ lung gehalten wird. Somit dient diese Anordnung als Wieder­ einschaltsperre bei betätigtem Gashebel 6. Zum Erhöhen der Drehzahl des Antriebsmotors über die Leerlaufdrehzahl hinaus muß daher der Gashebel 6 zunächst die in Fig. 1 dargestellte Ausgangslage einnehmen und erst anschließend ist durch Um­ greifen des vorderen Handgriffes 2 und Kraftbeaufschlagung der Sicherheitsklinke 22 in Richtung des Pfeiles 25 das In­ eingriffbringen des Sperrstückes 11 mit dem Umlenkhebel 9 gemäß der Darstellung in Fig. 2 möglich. Nun kann durch Be­ tätigung des Gashebels 6, das ist in Fig. 2 und 3 gesehen nach oben, die Geschwindigkeit des Antriebsmotors gesteigert werden.
In Fig. 6 und Fig. 7 ist ein hinterer Handgriff 31, beste­ hend aus einem Griffstück 33 und einem unterhalb des Griff­ stückes 33 verlaufenden Bügel 34, zwischen denen eine Öff­ nung 35 zum Durchgreifen der Finger einer Hand gebildet ist und einem aus dem Griffstück 33 in die Öffnung 35 hineinra­ genden Gashebel 36, gezeigt. Der Gashebel 36 ist um eine Drehachse 37 schwenkbar gelagert, wobei jedoch in Fig. 6 und 7 jeweils die Grund- bzw. Ausgangsstellung des Gashebels 36 gezeigt ist. Neben dem Gashebel 36 ist ein Umlenkhebel 29 derart angeordnet, daß dessen Drehachse gleichzeitig die Drehachse 37 des Gashebels 36 ist. Der Umlenkhebel 29 be­ sitzt eine senkrecht zur Drehachse 37 verlaufende Bohrung 32, die sich im wesentlichen in Längsrichtung des Gashebels 36 erstreckt. In der Schwenkebene ist ferner ein Schlitz 45 im Umlenkhebel 29 vorgesehen. Der Schlitz 45 liegt recht­ winklig zur Drehachse 37 und verläuft über die ganze Länge der Bohrung 32. Der Schlitz ist zum Außenumfang des Umlenk­ hebels 29 ebenfalls offen, so daß das Bowdenzugseil seit­ wärts in die Bohrung 32 eingelegt werden kann. Die Breite des Schlitzes 45 ist vorteilhaft etwas kleiner als der Durchmesser der Bohrung 32. In dem Gashebel 36 ist in einer Führung 38 ein Sperrstück 30 linear verschiebbar gelagert. Das Sperrstück 30 ist so ausgestaltet und angeordnet, daß es in der Grundstellung des Gashebels 36 in die Bohrung 32 des Umlenkhebels 29 einführbar ist (vgl. Fig. 7). Durch das formschlüssige Ineinandergreifen des Sperrstückes 30 in den Umlenkhebel 29 wird der Umlenkhebel 29 mit dem Verschwenken des Gashebels 36 ebenfalls verschwenkt, wodurch das Gasgestänge 37 in der bereits erwähnten Weise betätigt wird. Das Sperrstück 30 wird mittels des Bowdenzugs 16 betätigt, dessen Bowdenzughülle 17 an dem Griffstück 33 abgestützt und dessen Bowdenzugseil 15 durch die Bohrung 32 des Umlenkhebels 29 geführt und an dem Sperrstück 30 befestigt ist. Eine Druckfeder 39 dient zur Entkopplung des Sperrstückes 30 vom Umlenkhebel 29 bei losgelassener Sicherheitsklinke bzw. vorderem Handgriff.
Wie die vorstehende Beschreibung zu den Fig. 1 bis 7 zeigt, muß die Bedienungsperson ganz bewußt eine bestimmte Reihen­ folge der Betätigung einhalten, was voraussetzt, daß das Ar­ beitsgerät sicher mit beiden Händen geführt wird.

Claims (14)

1. Handgeführtes Arbeitsgerät mit einem Verbrennungsmotor, das einen vorderen Handgriff und einen hinteren Hand­ griff zur beidhändigen Handhabung besitzt, wobei an je­ dem der Handgriffe ein Betätigungselement vorhanden ist, von denen das am hinteren Handgriff angeordnete erste Betätigungselement zur Geschwindigkeitssteuerung des An­ triebsmotors dient und das am vorderen Handgriff ange­ ordnete zweite Betätigungselement zum Zwecke der Sicher­ heitskontrolle mit dem ersten Betätigungselemnt in Wirk­ verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Betätigungselement (6, 36) mit einem Gasgestänge (27) bzw. Gaszug unter Zwischenschaltung eines Kopplungselementes (11, 30) nur bei Kraftbeaufschlagung des zweiten Betätigungselementes (22) und gleichzeitiger Grundstellung des ersten Betäti­ gungselementes (6, 36) in Eingriff bringbar ist und erst anschließend eine wirksame Bewegungsübertragung vom er­ sten Betätigungselement (6, 36) auf das Gasgestänge (27) bzw. den Gaszug möglich ist.
2. Arbeitsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als erstes Betätigungsele­ ment ein schwenkbarer Gashebel (6, 36) vorgesehen ist, der von einer an der Innenwandung eines den hinteren Handgriff (1) bildenden Griffstückes (3) abgestützten Feder (8), vorzugsweise einer Schenkelfeder in Richtung seiner Grundstellung beaufschlagt wird.
3. Arbeitsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Schwenkachse (7) des Gashebels (6, 36) ein Umlenkhebel (9, 29) befestigt ist, an dem das Gasgestänge (27) bzw. der Gaszug angreift.
4. Arbeitsgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Kopplungselement ein im Gashebel (6, 36) begrenzt schwenkbar oder linear ver­ schiebbar gelagertes Sperrstück (11, 30) vorgesehen ist, das bei kraftbeaufschlagtem zweiten Betätigungselement (22) mit dem Umlenkhebel (9, 29) zusammenwirkt.
5. Arbeitsgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Betätigungsele­ ment (22) mittels eines Bowdenzuges (16) mit dem Sperr­ stück (11, 30) verbunden ist.
6. Arbeitsgerät nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Umlenkhebel (9) im we­ sentlichen V-förmig gestaltet ist, wobei an einem Schen­ kel (9') der V-Form der Gaszug bzw. das Gasgestänge (27) befestigt ist und das Ende des anderen Schenkels (9'') eine Anschlagfläche (10) für das Sperrstück (11) bildet.
7. Arbeitsgerät nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß, bezogen auf die Schwenkach­ se (12) des Sperrstückes (11), auf einer Seite ein mit der Anschlagfläche (10) des Umlenkhebels (9) zusammen­ wirkender Abschnitt (13) des Sperrstückes (11) und auf der anderen Seite ein Befestigungsmittel für den Bowden­ zug (16) angeordnet ist.
8. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Bowdenzugseil (15) durch eine Öffnung in einer Strebe (18) des Gashebels (6) ge­ führt ist, und daß sich die Bowdenzughülle (17) an die­ ser Strebe (18) abstützt.
9. Arbeitsgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Sperrstück (11) und der Strebe (18) eine das Bowdenzugseil (15) koaxial umgebende Druckfeder (19) angeordnet ist, die einerseits an der Strebe (18) und andererseits an einer Anlageflä­ che des Sperrstückes (11) abgestützt ist.
10. Arbeitsgerät nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrstück (30) im we­ sentlichen die Form eines Bolzens besitzt und in dem Um­ lenkhebel (29) eine Bohrung (32) vorgesehen ist, in wel­ che das Sperrstück (30) einführbar ist.
11. Arbeitsgerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrstück (30) in einer Führung (38) gelagert und von einer Druckfeder (39) in die Entkopplungsstellung belastet ist.
12. Arbeitsgerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung (32) als Durch­ gangsbohrung ausgeführt ist, durch die das Bowdenzugseil (15) führt und die Bowdenzughülle (17) in einer Aufnahme des hinteren Handgriffes (31) gehalten ist.
13. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Betätigungsele­ ment eine sich entlang des vorderen Handgriffs (2) er­ streckende bügelartige Sicherheitsklinke (22) ist, die um eine von der Krafteinleitungsfläche entfernt liegende Drehachse (24) schwenkbar ist.
14. Arbeitsgerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die bügelartige Sicherheits­ klinke in einer Nut (23) des vorderen Handgriffs (2) an­ geordnet ist, in welche die Sicherheitsklinke (22) bei Kraftbeaufschlagung (Pfeil 25) eintaucht.
DE3929441A 1989-09-05 1989-09-05 Handgeführtes Arbeitsgerät Expired - Fee Related DE3929441C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3929441A DE3929441C2 (de) 1989-09-05 1989-09-05 Handgeführtes Arbeitsgerät
US07/571,103 US5076411A (en) 1989-09-05 1990-08-23 Two-handle arrangement for a handheld portable tool
FR9010786A FR2653174A1 (fr) 1989-09-05 1990-08-29 Machine-outil portative guidee manuellement.
US07/783,936 US5145044A (en) 1989-09-05 1991-10-29 Two-handle arrangement for a handheld portable tool

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3929441A DE3929441C2 (de) 1989-09-05 1989-09-05 Handgeführtes Arbeitsgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3929441A1 DE3929441A1 (de) 1991-03-07
DE3929441C2 true DE3929441C2 (de) 1998-09-10

Family

ID=6388659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3929441A Expired - Fee Related DE3929441C2 (de) 1989-09-05 1989-09-05 Handgeführtes Arbeitsgerät

Country Status (3)

Country Link
US (2) US5076411A (de)
DE (1) DE3929441C2 (de)
FR (1) FR2653174A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10003486C1 (de) * 2000-01-27 2001-07-26 Wacker Werke Kg Handgeführtes Arbeitsgerät mit automatischer Drehzahleinstellung
DE102007046603A1 (de) * 2007-09-28 2009-04-02 Wacker Construction Equipment Ag Arbeitsgerät mit Drehzahlabsenkung und Arbeitsverfahren dafür

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9224660D0 (en) * 1992-11-25 1993-01-13 Black & Decker Inc Improved switch mechanism
JP3274580B2 (ja) * 1995-01-31 2002-04-15 株式会社共立 ハンドル用操作レバー機構
US5640885A (en) * 1995-03-14 1997-06-24 Spence; Randy Nailer extension device
DE19512833A1 (de) * 1995-04-06 1996-10-10 Stihl Maschf Andreas Handgeführtes Arbeitsgerät, insbesondere Freischneidegerät
JP3305157B2 (ja) * 1995-05-02 2002-07-22 株式会社共立 ハンドレバー装置
JPH0914004A (ja) * 1995-06-23 1997-01-14 Kioritz Corp ハンドレバー装置
US5701967A (en) * 1996-01-25 1997-12-30 Wescon Products Company Cable control lever apparatus
DE19617882B4 (de) * 1996-05-04 2005-08-11 Metabowerke Gmbh Elektromotorische Heckenschere mit Zweihandbedienung
US5803657A (en) * 1996-07-24 1998-09-08 Hodgson; James A. Power trowel handle mounted controls
US20040111838A1 (en) * 2002-12-17 2004-06-17 Menor Candido Carl Trigger extension for pneumatic gun
DE602004002630T2 (de) * 2003-08-04 2007-08-09 Black & Decker Inc., Newark Schwenkbare Griffanordnung für ein Kraftwerkzeug
ATE336162T1 (de) * 2003-08-04 2006-09-15 Black & Decker Inc Griffanordnung für ein kraftwerkzeug
GB2404832A (en) * 2003-08-09 2005-02-16 Black & Decker Inc Safety mechanism for power tool
ATE341199T1 (de) * 2003-08-04 2006-10-15 Black & Decker Inc Griffanordnung für ein kraftwerkzeug
EP1504657B1 (de) * 2003-08-04 2006-09-13 BLACK & DECKER INC. Griffanordnung für ein Kraftwerkzeug
DE102005020357A1 (de) * 2005-05-02 2006-11-16 Robert Bosch Gmbh Übertragungsvorrichtung einer Elektrowerkzeugmaschine sowie Elektrowerkzeugmaschine
WO2012105876A1 (en) * 2011-02-03 2012-08-09 Husqvarna Ab Wall or floor saw
DE202011108753U1 (de) * 2011-12-06 2012-01-24 Gardena Manufacturing Gmbh Handgeführtes Gerät mit einem Bedienungshebel
DE102012218197A1 (de) * 2012-05-04 2013-11-07 Robert Bosch Gmbh Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung
CN203769947U (zh) * 2013-12-31 2014-08-13 青岛骏力丰机电有限公司 一种小型汽油挖坑机的油门安全控制装置
DE102018002964A1 (de) * 2017-09-15 2019-03-21 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Handgeführtes Arbeitsgerät

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8716112U1 (de) * 1987-12-05 1988-02-04 Sachs-Dolmar Gmbh, 2000 Hamburg, De

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3131277A (en) * 1960-04-29 1964-04-28 Brenzen Timothy Shorting switch controls
US3361165A (en) * 1963-11-12 1968-01-02 Outboard Marine Corp Chain saw
US4028804A (en) * 1976-04-19 1977-06-14 Mcculloch Corporation Chain saw with throttle control
DE3023033A1 (de) * 1980-06-20 1982-01-14 Metabowerke GmbH & Co, 7440 Nürtingen Elektromotorisch angetriebenes handwerkzeug
US4335514A (en) * 1980-08-08 1982-06-22 Black & Decker Inc. Switch-brake interlock for chain saw
DE3173142D1 (en) * 1980-09-15 1986-01-16 Black & Decker Inc Safety arrangement for a powered tool or implement
DE3216446A1 (de) * 1982-05-03 1983-11-03 Fa. Andreas Stihl, 7050 Waiblingen Sicherheitseinrichtung an einem tragbaren, motorisch angetriebenen handgeraet
GB2139329B (en) * 1983-03-04 1986-09-10 Black & Decker Inc Improvements in or relating to hand-controlled electrically-powered appliances
DE3405471A1 (de) * 1984-02-16 1985-08-22 Fa. Andreas Stihl, 7050 Waiblingen Betaetigungsvorrichtung
JPH0335856Y2 (de) * 1986-11-14 1991-07-30
JPH0543249Y2 (de) * 1986-11-14 1993-10-29
US4959906A (en) * 1989-08-28 1990-10-02 Moore Jr Marvin J Safety device for chain saws

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8716112U1 (de) * 1987-12-05 1988-02-04 Sachs-Dolmar Gmbh, 2000 Hamburg, De

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10003486C1 (de) * 2000-01-27 2001-07-26 Wacker Werke Kg Handgeführtes Arbeitsgerät mit automatischer Drehzahleinstellung
DE102007046603A1 (de) * 2007-09-28 2009-04-02 Wacker Construction Equipment Ag Arbeitsgerät mit Drehzahlabsenkung und Arbeitsverfahren dafür
CN101743100B (zh) * 2007-09-28 2012-10-31 威克纽森产品有限两合公司 带有转速下降的工具及其操作方法

Also Published As

Publication number Publication date
US5076411A (en) 1991-12-31
DE3929441A1 (de) 1991-03-07
FR2653174A1 (fr) 1991-04-19
FR2653174B1 (de) 1995-01-27
US5145044A (en) 1992-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3929441C2 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät
DE102010009915B4 (de) Vergaseranordnung
DE2403238C3 (de) Kraftfahrzeugtürverschluli mit zwei gegenüberliegenden Sperrklinken und einer Gabelfalle
DE2362291C2 (de) Sicherheitseinrichtung zum Verstellen einer zwischen einer Schließstellung und einer Öffnungsstellung gegen Federkraft verschwendbaren Sägeblattverkleidung
DE4021277A1 (de) Handgefuehrtes arbeitsgeraet
EP2679358B1 (de) Arbeitsgerät mit einer Bremseinrichtung
DE19624873C2 (de) Handhebelvorrichtung
DE3932137C2 (de) Vorrichtung zur Betätigung einer Bremsvorrichtung zum Stillsetzen eines motorgetriebenen Arbeitswerkzeuges eines Arbeitsgerätes
WO2000015932A1 (de) Schloss für klappen, türen oder dgl. von fahrzeugen, insbesondere handschuhfach-schloss
WO1997036717A1 (de) Selbstklemmender spannschlüssel
DE19624285C2 (de) Griffhebelanordnung
DE8402033U1 (de) Selbstfahrende handgeführte Maschine
DE19731468C2 (de) Handhebelvorrichtung
DE2708290A1 (de) Schneidzange fuer klemmschellen
EP2228616B1 (de) Abzugsmechanismus für Handfeuerwaffen
DE102006050430A1 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät
DE19852452C2 (de) Handhebelvorrichtung für einen Trimmer
EP0666391B1 (de) Kraftfahrzeug-Türschloss und Verfahren zu Einbau eines Kraftfahrzeug-Türschlosses
EP1996370B1 (de) Spannwerkzeug, insbesondere spannzwinge, spannstock oder spreizzwinge
EP1007867B1 (de) Schalthebel mit sperrstange
DE19728064A1 (de) Wählvorrichtung zum Einstellen von Kraftfahrzeug-Automatikgetrieben
EP1643203A1 (de) Abzugsystem für Handfeuerwaffen
DE4433595A1 (de) Lenkstockschalter als Getriebeschalter mit fixierbarer Neutralstellung
DE19839203C2 (de) Sicherheitsvorrichtung für handgeführte Arbeitsgeräte mit motorischem Antrieb
EP4202347B1 (de) Verriegelungsvorrichtung zum verbau in einer griffstückbaugruppe einer handfeuerwaffe

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee