EP1996370B1 - Spannwerkzeug, insbesondere spannzwinge, spannstock oder spreizzwinge - Google Patents

Spannwerkzeug, insbesondere spannzwinge, spannstock oder spreizzwinge Download PDF

Info

Publication number
EP1996370B1
EP1996370B1 EP07727033A EP07727033A EP1996370B1 EP 1996370 B1 EP1996370 B1 EP 1996370B1 EP 07727033 A EP07727033 A EP 07727033A EP 07727033 A EP07727033 A EP 07727033A EP 1996370 B1 EP1996370 B1 EP 1996370B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
push
pull rod
release lever
locking element
tool according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP07727033A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1996370A1 (de
Inventor
Zbigniew Noniewicz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wolfcraft GmbH
Original Assignee
Wolfcraft GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wolfcraft GmbH filed Critical Wolfcraft GmbH
Publication of EP1996370A1 publication Critical patent/EP1996370A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1996370B1 publication Critical patent/EP1996370B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B5/068Arrangements for positively actuating jaws with at least one jaw sliding along a bar

Definitions

  • the invention relates to a tool, in particular a clamp, a vice or a Spreizzwinge, with a drive housing through which a push / pull rod protrudes, which is foundeddschreibgesperr of a reverse gear from a reverse lock in a clamping direction displaced, wherein the reminddrücksperre a in a reminddschreibsperr ein has on the push / pull rod acting blocking element which can be brought to release the reverse blocking effect by pivoting a release lever in a release position in which the push / pull rod against the clamping direction is displaced, and which locking element by further pivoting the release lever against the voltage a return spring on the release position addition to a final position is displaced, from which the locking element is entrained under entrainment of the push / pull rod of the return spring, wherein the two-armed release lever in the drive housing to a Dr eh Vietnamese is pivotally mounted and has a power arm and an attacking on the locking element load arm.
  • a generic tool describes the DE 19861130 A1 ,
  • the tool described there is a clamping tool in the form of a clamp.
  • the clamp has two jaws which, depending on the arrangement of the push / pull rod can be moved either gradually from one to the other of the stepping gear to or away from each other.
  • the tool can thus be used as a clamping or spreading tool.
  • a stepper which is formed by a handle which acts with an attack cam against a driving slide, which jammed with the push / pull rod and thereby displaces the push / pull rod relative to the drive housing. If the handle is released, the driving slide and the handle are moved back to the starting position due to a cocked return spring.
  • This backstop has a gate valve, which interacts with the push / pull rod, similar to the driving slide.
  • the back pressure lock can be disabled.
  • a load arm of the release lever engages an attack point on the gate valve.
  • the gate valve is thereby slightly pivoted from its locked position. If the release lever is pivoted beyond this release position, the gate valve is displaced relative to the push / pull rod. Here, a return spring is tensioned. If the release lever is released after reaching its pivot end position, then the locking slide jammed on the push / pull rod and takes it against the clamping direction with.
  • the jaws can be displaced in the opposite direction to the clamping direction. If the tool is used as a clamp, the jaws move away from each other when the release lever is actuated. This "reverse gear” also works when using the tool as a spreading tool. Then the two jaws shift towards each other when the release lever is actuated.
  • the to be displaced in the operation of the "reverse gear" on the drive housing free end of the push / pull rod has an end stop, which limits the displacement of the push / pull rod against the clamping direction when it strikes against the drive housing. It can lead to an undesirable impairment of the operation of the clamp when in this stop position of the locking slide is displaced to its pivot end position, as starting from the stop position no further backward displacement of the push / pull rod is possible.
  • the invention has for its object to further develop the generic tool nutzsvorteilhaft.
  • the release lever rotates at its pivoting movement from the remindd Wegsperr ein to its end position at different from the point of attack spaced pivot points. It is particularly advantageous if, starting from the remindd Wegsperr ein the release lever first rotates about a first housing-fixed pivot point and rotates after reaching the release position to a remote from the point of attack lying fulcrum. According to this embodiment, the lever ratios change in the course of the pivoting movement of the release lever.
  • the substantially one-piece release lever receives after reaching the release position a longer load and a shorter arm. This has the consequence that after releasing the back pressure lock by pressing the power arm is given a relation to the power arm longer displacement of the load arm.
  • the first pivot about which the release lever rotates to cancel the remindd Wegsperrwolf immediately is located next to the push / pull rod.
  • the load arm of the release lever can cross the push / pull rod and attack at the same end of the locking slide, which also acts on the return spring.
  • the second pivot point about which the release lever rotates after canceling the remindd Wegsperr ein can be formed by a bearing pin which is located farther from the push / pull rod as a first pivot forming stop. This pin can lie in a slot. In the course of the pivoting of the release lever from the reminddrücksperr ein towards the release position then moves this pin within the slot. After reaching the release position, the pin has reached an end position within the elongated hole, so that the release lever can rotate around the slot.
  • one of the two guide openings of the drive housing which supports the push / pull rod, has a passage opening for the stop.
  • the stop may be formed by a Federsplint which rests in a broad side opening of a square cross section having push / pull rod. If the push / pull rod is displaced against the clamping direction when the release lever is released in the release position, then the stop can enter the drive housing through the passage opening. As a result, the length of the clamping zone, so the maximum distance between the two jaws is increased.
  • the counter-stop for the end stop is not formed by a housing-fixed element of the drive housing, but by the blocking element, which is preferably designed as a locking slide.
  • This embodiment proves to be advantageous in particular when the locking slide in the manner described above on the release position is also displaced to move the push / pull rod opposite to the clamping direction. If the gate valve with adjoining stop above the release position also moves, the push / pull rod is dragged along. A free displacement of the locking slide on the push / pull rod is in the stop position not possible. The gate valve always retains its non-return operative position in this stop position, so that the clamping operation is possible by actuating the handle and the stepping gear from the maximum remote position of the clamping jaws.
  • a tension clamp shows the FIG. 5 ,
  • the clamp has a drive housing 1, which consists of a plastic body.
  • the drive housing 1 forms two guide openings 23, 24, in which a push / pull rod 2 is inserted.
  • the push / pull rod 2 has a rectangular cross-section, so that it is non-rotatably mounted in the guide openings 23, 24.
  • the push / pull rod can be shift linearly in the direction of their extension.
  • Each end of the push / pull rod 2 has a mounting opening 29 and an end stop 22nd
  • the arranged within the drive housing 1 indexing mechanism is actuated by a handle 21, which is located next to a handle 18. If the handle 18 is gripped by a user's hand, it lies in the hollow of the hand. The fingers of the user's hand embrace the handle 21. A seen in the direction of the handle 18 in front of the handle 21 release lever 8 is able to actuate a disposed within the drive housing 1 back pressure lock.
  • the release lever 8 can be operated by the index finger or middle finger of the handle 18 comprises holding hand.
  • Rearward of the handle 18 is located on the opposite side of the push / pull rod, a clamping zone which is located between the two clamping jaws 26, 27 arranged there.
  • the clamping jaw 26 is fixedly connected to the drive housing 1.
  • the jaw 27 is firmly connected to the push / pull rod 2.
  • the reverse gear locked by the reverse lock stepper is operated such that the push / pull rod 2 in the clamping direction (S) is displaced.
  • a workpiece, not shown, can be clamped between the clamping jaws 26, 27.
  • the clamping jaw carrier 27 carrying the jaw carrier attached to the opposite end of the push / pull rod 2 changes into a Spreizzwinge. Now, upon actuation of the handle 21, the clamping jaw 27 is displaced away from the clamping jaw 26.
  • the stepper as it is in the FIGS. 1 to 4 is shown, consists of a driving slide 3.
  • the driving slide 3 consists in the embodiment of two each provided with a rectangular window steel plates. Through the window of the steel plates, not shown, the push / pull rod protrudes.
  • the driving slide 3 In the in the FIG. 1 illustrated position, the driving slide 3 is supported on a stop 31.
  • the handle 21 is mounted about a housing-fixed pivot pin 16 which passes through a bearing eye 17 of the handle 21. In the in the FIG. 1 shown position, the push / pull rod can be moved freely through the window of the driving slide 3, not shown.
  • the stop 12, at which the release lever 8 is supported in its the geardrücksperr ein corresponding pivot position is directly adjacent to the push / pull rod 2.
  • the release lever 8 has a slot 15.
  • Das Slot 15 extends in the transverse direction to the longitudinal extent of the two-armed release lever eighth
  • the elongated hole 15 extends in the transverse direction to the extension direction of the elongate release lever 8, which projects through a window of the housing with its lever arm 8 'so that it can be actuated on the outside of the housing by the index finger or the middle finger of the user's hand 18 comprehensive hand.
  • the longitudinal extent of the elongated hole 15 corresponds approximately to one and a half times the diameter of the bearing pin 14, which is inserted into housing recesses, not shown, and thus relative to the housing 1 is stationary.
  • the position of the elongated hole 15 with respect to the position of the stop 12 is selected so that the pivot point of the release lever 8 in the course of its pivotal movement, starting from the in FIG. 1 illustrated basic position about the in FIG. 2 shown release position to the in FIG. 3 shown Schwenkendwolf changes.
  • the arrangement is chosen so that the release lever 8, starting from the in FIG. 1 initially shown to the attack point 11 pivot point 9 rotates, which corresponds to the stop 12 shown.
  • the stop 12 is formed by a housing web.
  • the release lever 8 engages with a short load arm 8 "at the point of engagement 11 on the locking slide 6 and brings it out of the tilted position, in which it holds the push / pull rod 2 locked in the back Moreover, in this displacement, the force of the restoring spring 7 formed by the tension spring still has to be overcome, in this first pivotal actuation of the release lever 8 into the in FIG. 2 shown release position, in which the Verkantrial is repealed, the user is a long power arm 8 'available, so that with a higher force the remindd Wegsperr ein can be canceled.
  • the push / pull rod 2 can move substantially freely in both directions.
  • the locking slide 6, after the remindd Wegsperr ein was released, slightly shifted in the direction of the clamping direction S freely on the push / pull rod 2.
  • the pin 18 has passed through the trained as a slot bearing cavity 15 and now abuts the wall of the slot 15 and forms a pivot point 10 of the release lever 8, which is located more remote from the point of attack 11.
  • the power arm has 8 'shortened.
  • the locking slide 6 With the load arm 8 "thus extended, the locking slide 6 is then displaced further via the push / pull rod 2 with a further pivoting displacement of the release lever 8, the return spring 7 being tensioned FIG. 3 shown stop position on the housing occupies. If, starting from this end position, the release lever 8 is released, then the restoring spring 7 exerts a torque on the locking slide 6. The locking slide 6 is now tilted relative to the push / pull rod 2 and can not be displaced relative to the push / pull rod 2. This has the consequence that the return spring 7, the push / pull rod 2 against the clamping direction S shifted back.
  • the push / pull rod 2 has at least at its pointing in the clamping direction S free end an end stop 22, which prevents the push / pull rod 2 can be pulled out of the drive housing 1.
  • the end stop 22 is formed by a spring-loaded pin, which fits in a wide-side opening in the push / pull rod 2.
  • the pointing in the clamping direction S guide opening 23 has a window 25 which is designed sufficiently large that the end stop 22 through the guide opening 23 dive through and can enter the drive housing 1.
  • the end stop 22 can thus in the FIG. 4 reach shown position in which he strikes against the locking slide 6.
  • the locking slide 6 thus forms the counter-stop for the end stop 22.
  • the of the driving slide 3 in the in FIG. 1 illustrated basic position on the push / pull rod 2 exerted frictional force is sufficiently large that the return operation by pivoting the release lever 8 is possible. It holds the push / pull rod 2 in position when the gate valve 6 from the in FIG. 2 position shown in the in FIG. 3 shown position is moved freely on the push / pull rod 2.
  • the frictional force is weaker than the tensile force of the return spring. 7

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Werkzeug, insbesondere eine Spannzwinge, einen Spannstock oder eine Spreizzwinge, mit einem Antriebsgehäuse, durch welches eine Schub-/Zugstange ragt, welche von einem Schrittschaltgetriebe von einer Rückdrücksperre rückdrückgesperrt in eine Spannrichtung verlagerbar ist, wobei die Rückdrücksperre ein in einer Rückdrücksperrstellung auf die Schub-/Zugstange wirkendes Sperrelement aufweist, welches zur Freigabe der rückdrücksperrenden Wirkung durch Schwenken eines Freigabehebels in eine Freigabestellung bringbar ist, in welcher die Schub-/Zugstange entgegen der Spannrichtung verlagerbar ist, und welches Sperrelement durch weiteres Verschwenken des Freigabehebels gegen die Spannung einer Rückstellfeder über die Freigabestellung hinaus bis in eine Endstellung verlagerbar ist, aus welcher das Sperrelement unter Mitnahme der Schub-/Zugstange von der Rückstellfeder rückverlagert wird, wobei der zweiarmige Freigabehebel im Antriebsgehäuse um einen Drehpunkt schwenkbar gelagert ist und einen Kraftarm und einen am Sperrelement an einer Angriffsstelle angreifenden Lastarm aufweist.
  • Ein gattungsgemäßes Werkzeug beschreibt die DE 19861130 A1 . Das dort beschriebene Werkzeug ist ein Spannwerkzeug in Form einer Spannzwinge. Die Spannzwinge besitzt zwei Spannbacken, die je nach Anordnung an der Schub-/Zugstange entweder von dem Schrittschaltgetriebe schrittweise aufeinander zu oder voneinander weg verlagert werden können. Das Werkzeug ist somit als Spann- oder Spreizwerkzeug verwendbar. Innerhalb des Antriebsgehäuses befindet sich ein Schrittschaltgetriebe, welches von einer Handhabe gebildet ist, die mit einem Angriffsnocken gegen einen Mitnahmeschieber wirkt, der sich mit der Schub-/Zugstange verklemmt und dadurch die Schub-/Zugstange relativ gegenüber dem Antriebsgehäuse verlagert. Wird die Handhabe losgelassen, so werden der Mitnahmeschieber und die Handhabe zufolge einer gespannten Rückdrückfeder wieder in die Ausgangslage zurückverlagert. Bei dieser Rückverlagerung bleibt die Position der Schub-/Zugstange in Bezug auf das Antriebsgehäuse erhalten, da auf sie eine Rückdrücksperre wirkt. Diese Rückdrücksperre besitzt einen Sperrschieber, der ähnlich wie der Mitnahmeschieber mit Schub-/Zugstange zusammenwirkt. Mittelst eines Freigabehebels kann die Rückdrücksperre außer Wirkung gebracht werden. Dabei greift ein Lastarm des Freigabehebels an einer Angriffsstelle am Sperrschieber an. Der Sperrschieber wird dadurch geringfügig aus seiner Sperrstellung verschwenkt. Wird der Freigabehebel über diese Freigabestellung hinaus verschwenkt, so wird der Sperrschieber gegenüber der Schub-/Zugstange verlagert. Hierbei wird eine Rückstellfeder gespannt. Wird der Freigabehebel nach Erreichen seiner Schwenkendstellung gelöst, so verklemmt sich der Sperrschieber an der Schub-/Zugstange und nimmt diese entgegen der Spannrichtung mit. Zufolge dieser Ausgestaltung lassen sich die Spannbacken in Gegenrichtung zur Spannrichtung verlagern. Wird das Werkzeug als Spannzwinge verwendet, so bewegen sich die Spannbacken bei Betätigen des Freigabehebels voneinander weg. Dieser "Rückwärtsgang" funktioniert auch bei der Verwendung des Werkzeuges als Spreizwerkzeug. Dann verlagern sich die beiden Spannbacken bei Betätigen des Freigabehebels aufeinander zu.
  • Das sich bei der Betätigung des "Rückwärtsgangs" auf das Antriebsgehäuse zu verlagernde freie Ende der Schub-/Zugstange besitzt einen Endanschlag, der die Verlagerung der Schub-/Zugstange entgegen Spannrichtung begrenzt, wenn er gegen das Antriebsgehäuse anschlägt. Es kann zu einer nicht gewünschten Beeinträchtigung der Funktionsweise der Spannzwinge führen, wenn in dieser Anschlagstellung der Sperrschieber bis in seine Schwenkendstellung verlagert wird, da ausgehend von der Anschlagstellung keine weitere Rückwärtsverlagerung der Schub-/Zugstange möglich ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das gattungsgemäße Werkzeug gebrauchsvorteilhaft weiterzubilden.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch ein Werkzeug mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen.
  • Es ist vorgesehen, dass der Freigabehebel bei seiner Schwenkbewegung von der Rückdrücksperrstellung bis in seine Endstellung um verschieden von der Angriffsstelle beabstandete Drehpunkte dreht. Dabei ist es insbesondere von Vorteil, wenn ausgehend von der Rückdrücksperrstellung der Freigabehebel zunächst um einen ersten gehäusefesten Drehpunkt dreht und nach Erreichen der Freigabestellung um einen gegenüber der Angriffsstelle entfernter liegenden Drehpunkt dreht. Zufolge dieser Ausgestaltung ändern sich im Zuge der Schwenkbewegung des Freigabehebels die Hebelverhältnisse. Der im Wesentlichen einstückige Freigabehebel erhält nach Erreichen der Freigabestellung einen längeren Lastarm und einen kürzeren Kraftarm. Dies hat zur Folge, dass nach dem Lösen der Rückdrücksperre durch Betätigen des Kraftarmes ein in Bezug auf den Kraftarm längerer Verlagerungsweg des Lastarmes gegeben ist. Zum Lösen der Rückdrücksperrstellung ist somit ein langer Kraftarm und ein kurzer Lastarm gegeben. Dies hat zur Folge, dass mit einer relativ geringen Kraft die Rückdrücksperrstellung aufgehoben werden kann. Sobald die Rückdrücksperrstellung aufgehoben ist, wechselt der Drehpunkt des Freigabehebels. In dieser Position braucht vom Freigabehebel nicht die gesamte Spannkraft zwischen den Spannbacken überwunden werden, um den Sperrschieber aus seiner Rückdrücksperrstellung zu verschwenken. Nachdem die Rückdrücksperrstellung aufgehoben ist, muss zur Verlagerung des Sperrschiebers gegenüber der Schub-/Zugstange im Wesentlichen lediglich die Rückstellkraft der Rückstellfeder überwunden werden. Hierzu ist eine geringere Kraft erforderlich, so dass die Hebelverhältnisse sich hin zu einem größeren Verlagerungsweg des Sperrschiebers ändern können. In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der erste Drehpunkt, um den sich der Freigabehebel zum Aufheben der Rückdrücksperrstellung dreht, unmittelbar neben der Schub-/Zugstange liegt. Der Lastarm des Freigabehebels kann dabei die Schub-/Zugstange kreuzen und am selben Ende des Sperrschiebers angreifen, an dem auch die Rückstellfeder angreift. Der zweite Drehpunkt, um den der Freigabehebel nach Aufheben der Rückdrücksperrstellung dreht, kann von einem Lagerzapfen gebildet sein, der entfernter von der Schub-/Zugstange liegt als ein den ersten Drehpunkt bildender Anschlag. Dieser Zapfen kann in einem Langloch liegen. Im Zuge der Verschwenkung des Freigabehebels aus der Rückdrücksperrstellung hin zur Freigabestellung verlagert sich dann dieser Zapfen innerhalb des Langloches. Nach Erreichen der Freigabestellung hat der Zapfen eine Endstellung innerhalb des Langloches erreicht, so dass sich der Freigabehebel um das Langloch drehen kann.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung besitzt eine der beiden Führungsöffnungen des Antriebsgehäuses, welches die Schub-/Zugstange lagert, eine Durchtrittsöffnung für den Anschlag. Der Anschlag kann von einem Federsplint gebildet sein, der in einer Breitseitenöffnung der einen quadratischen Querschnitt aufweisenden Schub-/Zugstange einliegt. Wird die Schub-/Zugstange bei in Freigabestellung gebrachtem Freigabehebel entgegen der Spannrichtung verlagert, so kann der Anschlag durch die Durchtrittsöffnung in das Antriebsgehäuse eintreten. Hierdurch wird die Länge der Spannzone, also der maximale Abstand zwischen den beiden Spannbacken vergrößert. In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Gegenanschlag für den Endanschlag nicht von einem gehäusefesten Element des Antriebsgehäuses, sondern von dem Sperrelement, welches bevorzugt als Sperrschieber ausgebildet ist, gebildet wird. Diese Ausgestaltung erweist sich insbesondere dann als gebrauchsvorteilhaft, wenn der Sperrschieber in der oben beschriebenen Weise über die Freigabestellung hinaus verlagerbar ist, um die Schub-/Zugstange entgegengerichtet zur Spannrichtung zu verlagern. Wird der Sperrschieber mit daran anliegendem Anschlag über die Freigabestellung hinaus verlagert, so wird die Schub-/Zugstange mitgeschleppt. Ein freies Verlagern des Sperrschiebers über die Schub-/Zugstange ist in der Anschlagstellung nicht möglich. Der Sperrschieber behält in dieser Anschlagstellung immer seine rückdrücksperrende Wirkstellung, so dass die Spannbetätigung durch Betätigen der Handhabe und des Schrittschaltgetriebes aus der maximalen Entferntstellung der Spannbacken möglich ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand beigefügter Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    das Antriebsgehäuse mit entfernter Getriebeabdeckung in einer Grund- stellung, in welcher die Rückdrücksperre ihre Rückdrücksperrstellung einnimmt;
    Fig. 2
    eine Darstellung gemäß Fig. 1 mit in Freigabe gebrachter Rückdrück- sperre;
    Fig. 3
    eine Darstellung gemäß Fig. 1 mit in Schwenkendstellung gebrachter Rückdrücksperre;
    Fig. 4
    eine Darstellung gemäß Fig. 1, wobei der Anschlag innerhalb des An- triebsgehäuses liegt und gegen den Sperrschieber der Rückdrücksperre gebracht ist und
    Fig. 5
    eine Darstellung gemäß Fig. 9 der gattungsbildenden DE 19861130 A1 zur Verdeutlichung des Gesamtaufbaus des Ausführungsbeispiels.
  • Eine Spannzwinge, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt ist, zeigt die Figur 5. Die Spannzwinge besitzt ein Antriebsgehäuse 1, welches aus einem Kunststoffgrundkörper besteht. Das Antriebsgehäuse 1 bildet zwei Führungsöffnungen 23, 24 aus, in welchen eine Schub-/Zugstange 2 steckt. Die Schub-/Zugstange 2 besitzt einen rechteckigen Querschnitt, so dass sie undrehbar in den Führungsöffnungen 23, 24 gelagert ist. Die Schub-/Zugstange kann sich linear in Richtung ihrer Erstreckung verlagern. Jedes Ende der Schub-/Zugstange 2 besitzt eine Befestigungsöffnung 29 und einen Endanschlag 22.
  • Das innerhalb des Antriebsgehäuses 1 angeordnete Schrittschaltgetriebe wird von einer Handhabe 21 betätigt, die neben einem Handgriff 18 liegt. Wird der Handgriff 18 von der Hand eines Benutzers umgriffen, so liegt er in der Höhlung der Hand. Die Finger der Hand des Benutzers umgreifen die Handhabe 21. Ein in Richtung vom Handgriff 18 gesehen vor der Handhabe 21 liegender Freigabehebel 8 ist in der Lage, eine innerhalb des Antriebsgehäuses 1 angeordnete Rückdrücksperre zu betätigen. Der Freigabehebel 8 kann vom Zeigefinger oder Mittelfinger der den Handgriff 18 umfasst haltenden Hand betätigt werden. Rückwärtig des Handgriffes 18 befindet sich auf der gegenüberliegenden Seite der Schub-/Zugstange eine Spannzone, die zwischen den beiden dort angeordneten Spannbacken 26, 27 liegt. Die Spannbacke 26 ist fest mit dem Antriebsgehäuse 1 verbunden. Die Spannbacke 27 ist fest mit der Schub-/Zugstange 2 verbunden.
  • Wird die Handhabe 21 in Richtung auf den Handgriff 18 geschwenkt, wird das von der Rückdrücksperre rückdrückgesperrte Schrittschaltgetriebe derartig betätigt, dass die Schub-/Zugstange 2 in Spannrichtung (S) verlagert wird. Die fest mit der Schub-/Zugstange 2 verbundene Spannbacke 27 verlagert sich dabei in Richtung auf die fest mit dem Antriebsgehäuse 1 verbundene Spannbacke 26. Ein nicht dargestelltes Werkstück kann zwischen die Spannbacken 26, 27 eingespannt werden.
  • Wird der die Spannbacke 27 tragende Spannbackenträger am gegenüberliegenden Ende der Schub-/Zugstange 2 befestigt, so wandelt sich die Spannzwinge in eine Spreizzwinge. Jetzt wird bei einer Betätigung der Handhabe 21 die Spannbacke 27 von der Spannbacke 26 weg verlagert.
  • Das Schrittschaltgetriebe, wie es in den Figuren 1 bis 4 dargestellt ist, besteht aus einem Mitnahmeschieber 3. Der Mitnahmeschieber 3 besteht im Ausführungsbeispiel aus zwei jeweils mit einem rechteckigen Fenster versehenen Stahlplatten. Durch die nicht dargestellten Fenster der Stahlplatten ragt die Schub-/Zugstange. In der in der Figur 1 dargestellten Stellung stützt sich der Mitnahmeschieber 3 an einem Anschlag 31 ab. Auf der gegenüberliegenden Seite der Schub-/Zugstange 2 stützt sich der Mitnahmeschieber 3 an einem Angriffsnocken 20 eines Antriebshebels 4 der Handhabe 21 ab. Die Handhabe 21 ist um einen gehäusefesten Drehzapfen 16 gelagert, der ein Lagerauge 17 der Handhabe 21 durchgreift. In der in der Figur 1 dargestellten Stellung kann die Schub-/Zugstange frei durch das nicht dargestellte Fenster des Mitnahmeschiebers 3 verschoben werden.
  • Auf der in Erstreckungsrichtung der Schub-/Zugstange 2 dem Anschlag 31 bzw. dem Angriffsnocken 20 gegenüberliegenden Seite wird der Mitnahmeschieber 3 von einer Rückdrückfeder 5 beaufschlagt. Diese Rückdrückfeder stützt sich an gehäusefesten Anschlägen 12, 13 ab und umgibt die Schub-/Zugstange 2.
  • Hinsichtlich der Funktionsweise des Schrittschaltgetriebes wird auf die Ausführungen der DE 19861130 A1 verwiesen. Wird die Handhabe 21 geschwenkt, so wird der Mitnahmeschieber einseitig vom Angriffsnocken 20 beaufschlagt. Dies führt zu einer geringfügigen Verschwenkung des Mitnahmeschiebers 3, so dass sich die Schmalkanten des nicht dargestellten Fensters mit den Schmalseiten der Schub-/Zugstange 2 verkanten. Einhergehend mit einem weiteren Verschwenken der Handhabe 21 wird der Mitnahmeschieber 3 gegenüber dem Antriebsgehäuse 1 in Richtung der Spannrichtung S verlagert, wobei die Rückdrückfeder 5 gespannt wird. Wird die Handhabe 21 nach Erreichen Ihrer Schwenkendstellung gelöst, so entfaltet sich die Rückdrückkraft der Rückdrückfeder 5. Diese hebt zunächst die geringfügige, zur Verkantung geführte Schrägstellung des Mitnahmeschiebers 3 in Bezug auf die Querrichtung zur Schub-/Zugstange 2 auf und verlagert sie wieder in die in Figur 1 dargestellte Endstellung, wo sie gegen den Anschlag 31 tritt. Im Zuge dieser Rückverlagerung des Mitnahmeschiebers 3 wird auch die Handhabe 21 in ihre Ausgangsstellung zurückverschwenkt.
  • Während dieser Rückverlagerung des Mitnahmeschiebers 3 bleibt die Schub-/Zugstange 2 in ihrer in Spannrichtung S verlagerten Position, da sie zufolge eines Sperrschiebers 6 rückdrückgesperrt ist.
  • Der Sperrschieber 6 entspricht im Wesentlichen dem Aufbau des zuvor beschriebenen Mitnahmeschiebers 3. Auch er besteht aus einer Stahlplatte und besitzt ein rechteckiges Fenster mit scharfkantigen Schmalkanten, die mit den Schmalseiten der Schub-/Zugstange 2 in verkantende Wirkung treten. Ein Ende des Sperrschiebers 6 stützt sich dabei an einem gehäusefesten Anschlag 32 ab. Auf der gegenüberliegenden Seite der Schub-/Zugstange 2 befindet sich das andere Ende des Sperrschiebers 6. An diesem greift eine Zugfeder 7 an, die mit ihrem anderen an einem Befestigungsvorsprung 30 des Gehäuses 1 befestigt ist. Die von der Zugfeder 7 auf den Sperrschieber 6 aufgebrachte Kraft bewirkt ein auf den Sperrschieber 6 um den Anschlag 32 wirkendes Drehmoment. Dieses hält den Sperrschieber 6 in einer die Verlagerung der Schub-/Zugstange 2 entgegen der Spannrichtung S rückdrücksperrenden Stellung.
  • Zwischen zwei Anschlägen 12,13, die die oben genannte Rückdrückfeder 5 abstützen und den Sperrschieber 6 erstreckt sich ein Lastarm 8" des Freigabehebels 8. Der Lastarm 8" des Freigabehebels 8 kreuzt dabei die Schub-/Zugstange 2 und greift mit einem am freien Ende des Lastarmes 8" angeordneten Angriffsnocken 19 an einer Angriffsstelle 11 am Sperrschieber 6 an. Die Angriffsstelle 11 liegt unmittelbar dem Angriffspunkt der Zugfeder 7 benachbart, allerdings zwischen dem Angriffspunkt der Zugfeder 7 und dem Widerlagerpunkt des Sperrschiebers 6 am Anschlag 32.
  • Der Anschlag 12, an welchem sich der Freigabehebel 8 in seiner der Rückdrücksperrstellung entsprechenden Schwenkstellung abstützt, liegt unmittelbar neben der Schub-/Zugstange 2. Etwas entfernter von der Schubstange 2 und damit auch entfernter von Angriffsnocken 19 besitzt der Freigabehebel 8 ein Langloch 15. Das Langloch 15 erstreckt sich in Querrichtung zur Längserstreckung des zweiarmigen Freigabehebels 8.
  • Das Langloch 15 erstreckt sich in Querrichtung zu der Erstreckungsrichtung des langgestreckten Freigabehebels 8, welcher mit seinem Hebelarm 8' ein Fenster des Gehäuses durchragt, damit er auf der Gehäuseaußenseite von dem Zeigefinger oder dem Mittelfinger der den Handgriff 18 umfassenden Hand des Benutzers betätigt werden kann. Die Längserstreckung des Langloches 15 entspricht dabei in etwa dem Anderthalbfachen des Durchmessers des Lagerzapfens 14, welcher in nicht dargestellten Gehäuseausnehmungen steckt, und somit gegenüber dem Gehäuse 1 ortsfest ist.
  • Die Position des Langloches 15 in Bezug auf die Lage des Anschlages 12 ist so gewählt, dass sich der Drehpunkt des Freigabehebels 8 im Zuge seiner Schwenkbewegung ausgehend von der in Figur 1 dargestellten Grundstellung über die in Figur 2 dargestellte Freigabestellung hinaus bis in die in Figur 3 dargestellte Schwenkendstellung ändert. Die Anordnung ist so gewählt, dass der Freigabehebel 8 ausgehend von der in Figur 1 dargestellten Rückdrücksperrstellung zunächst um den zur Angriffsstelle 11 nahen Drehpunkt 9 dreht, welcher dem Anschlag 12 entspricht. Der Anschlag 12 wird von einem Gehäusesteg gebildet. Dabei greift der Freigabehebel 8 mit einem kurzen Lastarm 8" an der Angriffsstelle 11 am Sperrschieber 6 an und bringt ihn aus der Verkantstellung, in welcher er die Schub-/Zugstange 2 rückdrückgesperrt hält. Dabei muss die Spannkraft zwischen den Spannbacken 26, 27 überwunden werden. Außerdem muss bei dieser Verlagerung noch die Kraft der von der Zugfeder gebildeten Rückstellfeder 7 überwunden werden. Bei dieser ersten Schwenkbetätigung des Freigabehebels 8 bis in die in Figur 2 dargestellte Freigabestellung, in welcher die Verkantwirkung aufgehoben ist, steht dem Benutzer ein langer Kraftarm 8' zur Verfügung, so dass mit einer höheren Kraft die Rückdrücksperrstellung aufgehoben werden kann.
  • Nach Aufheben der Rückdrücksperrstellung (vergleiche Figur 2) kann sich die Schub-/Zugstange 2 im Wesentlichen frei in beide Richtungen verlagern. In der in Figur 2 dargestellten Stellung wurde der Sperrschieber 6, nachdem die Rückdrücksperrstellung aufgehoben wurde, geringfügig in Richtung der Spannrichtung S frei über die Schub-/Zugstange 2 verlagert. Im Zuge der damit einhergehenden Schwenkbewegung des Freigabehebels 8 hat der Zapfen 18 die als Langloch ausgebildete Lagerhöhlung 15 durchwandert und liegt jetzt an der Wandung des Langloches 15 an und bildet einen Drehpunkt 10 des Freigabehebels 8, der entfernter von der Angriffsstelle 11 liegt. Hierdurch hat sich der Kraftarm 8' verkürzt. Mit dem dadurch verlängerten Lastarm 8" wird sodann bei einer weiteren Schwenkverlagerung des Freigabehebels 8 der Sperrschieber 6 weiter über die Schub-/Zugstange 2 verlagert, wobei die Rückstellfeder 7 gespannt wird. Die Endstellung ist erreicht, wenn der Sperrschieber 6 die in Figur 3 dargestellte Anschlagstellung am Gehäuse einnimmt. Wird ausgehend von dieser Endstellung der Freigabehebel 8 gelöst, so übt die Rückstellfeder 7 ein Drehmoment auf den Sperrschieber 6 aus. Der Sperrschieber 6 verkantet sich jetzt gegenüber der Schub-/Zugstange 2 und kann gegenüber der Schub-/Zugstange 2 nicht verlagert werden. Dies hat zur Folge, dass die Rückstellfeder 7 die Schub-/Zugstange 2 entgegen der Spannrichtung S zurückverlagert.
  • Die Schub-/Zugstange 2 besitzt zumindest an ihrem in die Spannrichtung S weisenden freien Ende einen Endanschlag 22, der verhindert, dass die Schub-/Zugstange 2 aus dem Antriebsgehäuse 1 herausgezogen werden kann. Im Ausführungsbeispiel wird der Endanschlag 22 von einem Federspannstift gebildet, der in einer Breitseitenöffnung in der Schub-/Zugstange 2 einsteckt. Die in die Spannrichtung S weisende Führungsöffnung 23 besitzt ein Fenster 25, das ausreichend groß gestaltet ist, dass der Endanschlag 22 durch die Führungsöffnung 23 hindurchtauchen und in das Antriebsgehäuse 1 eintreten kann. Der Endanschlag 22 kann somit die in der Figur 4 dargestellte Position erreichen, in welcher er gegen den Sperrschieber 6 anschlägt. Der Sperrschieber 6 bildet somit den Gegenanschlag für den Endanschlag 22. Da in dieser Stellung der Endanschlag 22 am Sperrschieber 6 anliegt, ist die oben beschriebene Rückstellfunktion durch Betätigen des Freigabehebels 8 der Schub-/Zugstange 2 entgegen Spannrichtung S unterbunden. Der Freigabehebel 8 kann zwar ausgehend von der in Figur 4 dargestellten Betriebsstellung bis in seine Schwenkendstellung verschwenkt werden. Der Sperrschieber 6 wird dabei aber nicht frei über die Schub-/Zugstange 2 geführt. Die Schub-/Zugstange 2 wird vielmehr in Spannrichtung S mitverlagert. Sie wird allerdings beim Lösen des Freigabehebels 8 entgegen der Spannrichtung S von der Rückstellfeder 7 wieder zurückverlagert.
  • Die von dem Mitnahmeschieber 3 in der in Figur 1 dargestellten Grundstellung auf die Schub-/Zugstange 2 ausgeübte Reibungskraft ist ausreichend groß, dass die Rückstellbetätigung durch Schwenken des Freigabehebels 8 möglich ist. Sie hält die Schub-/Zugstange 2 in Position, wenn der Sperrschieber 6 von der in Figur 2 dargestellten Stellung in die in Figur 3 dargestellte Stellung frei über die Schub-/Zugstange 2 verschoben wird. Die Reibungskraft ist aber schwächer als die Zugkraft der Rückstellfeder 7.

Claims (10)

  1. Eine Spannkraft aufbringendes Werkzeug, insbesondere Spannzwinge, Spannstock oder Spreizzwinge, mit einem Antriebsgehäuse (1), durch welches eine Schub-/Zugstange (2) ragt, welche von einem Schrittschaltgetriebe (3, 4, 5) von einer Rückdrücksperre (6, 7) rückdrückgesperrt in eine Spannrichtung (S) verlagerbar ist, wobei die Rückdrücksperre ein in einer Rückdrücksperrstellung auf die Schub-Zugstange (2) wirkendes Sperrelement (6) aufweist, welches zur Freigabe der rückdrücksperrenden Wirkung durch Schwenken eines Freigabehebels (8) in eine Freigabestellung bringbar ist, in welcher die Schub-/Zugstange (2) entgegen der Spannrichtung (S) verlagerbar ist, und welches Sperrelement (6) durch weiteres Verschwenken des Freigabehebels (8) gegen die Spannung einer Rückstellfeder (7) über die Freigabestellung hinaus bis in eine Endstellung verlagerbar ist, aus welcher das Sperrelement (6) unter Mitnahme der Schub-/Zugstange (2) von der Rückstellfeder (7) rückverlagert wird, wobei der zweiarmige Freigabehebel (8) im Antriebsgehäuse (1) um einen Drehpunkt (9, 10) schwenkbar gelagert ist und einen Kraftarm (8') und einen am Sperrelement (6) an einer Angriffsstelle (11) angreifenden Lastarm (8") aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Freigabehebel (8) bei seiner Schwenkbewegung von der Rückdrücksperrstellung bis in seine Endstellung um verschieden von der Angriffsstelle (11) beabstandete Drehpunkte (9,10) dreht.
  2. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ausgehend von der Rückdrücksperrstellung der Freigabehebel (8) zunächst um einen ersten, gehäusefesten Drehpunkt (9) dreht und nach Erreichen der Freigabestellung um einen gegenüber der Angriffstelle (11) entfernt liegenden gehäusefesten Drehpunkt (10) dreht.
  3. Werkzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Drehpunkt (9) unmittelbar neben der Schub-/Zugstange (2) liegt.
  4. Werkzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Drehpunkt (9) von einem Anschlag (12) des Sperrelementes (6) ausgebildet ist.
  5. Werkzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Drehpunkt (10) von einem Lagerzapfen (14) gebildet ist.
  6. Werkzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerzapfen (14) in einem Langloch (15) des Freigabehebels gelagert ist.
  7. Werkzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lastarm (8") die Schub-/Zugstange (2) kreuzt und am selben Ende des als Sperrschieber (6) ausgebildeten Sperrelements angreift, an welchem auch die Rückstellfeder (7) angreift.
  8. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch, Führungsöffnungen (23, 24) für die Schub-/ Zugstange (2), wobei die in Spannrichtung (S) weisende Führungsöffnung (23) eine Durchtrittsöffnung (25) für den Endanschlag (22) ausbildet.
  9. Werkzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenanschlag für den Endanschlag (22) das Sperrelement (6) ist.
  10. Werkzeug nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (6) durch weiteres Verschwenken des Freigabehebels (8) über die Freigabestellung hinaus gegen die Spannung einer Rückstellfeder (7) bis in eine Endstellung verlagerbar ist, aus welcher das Sperrelement (6) unter Mitnahme der Schub-/Zugstange (2) von der Rückstellfeder (7) rückverlagert wird.
EP07727033A 2006-03-22 2007-03-19 Spannwerkzeug, insbesondere spannzwinge, spannstock oder spreizzwinge Active EP1996370B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006013108.8A DE102006013108B4 (de) 2006-03-22 2006-03-22 Spannwerkzeug, insbesondere Spannzwinge, Spannstock oder Spreizzwinge
PCT/EP2007/052555 WO2007107537A1 (de) 2006-03-22 2007-03-19 Spannwerkzeug, insbesondere spannzwinge, spannstock oder spreizzwinge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1996370A1 EP1996370A1 (de) 2008-12-03
EP1996370B1 true EP1996370B1 (de) 2009-10-28

Family

ID=38051549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07727033A Active EP1996370B1 (de) 2006-03-22 2007-03-19 Spannwerkzeug, insbesondere spannzwinge, spannstock oder spreizzwinge

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1996370B1 (de)
DE (2) DE102006013108B4 (de)
ES (1) ES2331817T3 (de)
WO (1) WO2007107537A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014102926A1 (de) * 2014-03-05 2015-09-10 August Bauhuber Putzhaken
CN111571468A (zh) * 2019-02-18 2020-08-25 杭州巨星科技股份有限公司 齿式f夹
DE102020100582A1 (de) * 2020-01-13 2021-07-15 Wolfcraft Gmbh Spannwerkzeug mit Spannkraftsensor
DE102022105002A1 (de) * 2022-03-03 2023-09-07 Wolfcraft Gmbh Vorrichtung zum schrittweisen Verlagern einer Zug-/Druckstange

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19731579A1 (de) * 1997-07-23 1999-01-28 Wolfcraft Gmbh Spannwerkzeug, insbesondere Spannzwinge, Spannstock oder Spanntisch
US6412767B1 (en) * 1998-03-06 2002-07-02 American Tool Companies, Inc. Clamping jaw
US6957808B2 (en) * 2001-11-13 2005-10-25 Wmh Tool Group, Inc. Apparatus for securing a workpiece

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007107537A1 (de) 2007-09-27
ES2331817T3 (es) 2010-01-15
DE502007001856D1 (de) 2009-12-10
DE102006013108B4 (de) 2017-06-01
DE102006013108A1 (de) 2007-09-27
EP1996370A1 (de) 2008-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0998373B1 (de) Spannwerkzeug, insbesondere spannzwinge, spannstock oder spanntisch
EP1750905B1 (de) Spann-und/oder spreizwerkzeug mit einer schub- oder zugstange
DE10209573B4 (de) Treibstangenverschluss für eine Schiebetür
EP1722928B1 (de) Einhandspannzwinge
DE2221723B2 (de) Muskelkraftbetriebenes tragbares Heftwerkzeug, insbesondere für Heftklammern, Nägel o.dgl
EP2956274A1 (de) Lösbare blockiervorrichtung insbesondere an einem spannwerkzeug
DE2248161C3 (de) Heftwerkzeug
EP1996370B1 (de) Spannwerkzeug, insbesondere spannzwinge, spannstock oder spreizzwinge
EP2359984B1 (de) Schrittgetriebe für ein Spann- und/oder Spreizwerkzeug und Spann- und/oder Spreizwerkzeug
DE202005003287U1 (de) Türfeststeller
DE102004013066B4 (de) Spann- und Spreizvorrichtung
EP3107774A1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine feststellbremse
EP2888080A2 (de) Handgeführtes arbeitsgerät
EP1944135B1 (de) Spannwerkzeug mit einem Standfuß
EP2078917B1 (de) Einschloss-System für eine mehrläufige Waffe
DE102005022722A1 (de) Formschlüssige, beidseitige wirkende Schrittmechanik
DE10203319B4 (de) Handschutzsperre
EP2045563B1 (de) Schlosssystem für eine mehrläufige Waffe
DE19812861B4 (de) Elektrokettensäge
WO2023166010A1 (de) Vorrichtung zum schrittweisen verlagern einer zug-/druckstange
DE10257005A1 (de) Verpressgerät
DE10335365A1 (de) Schrittgetriebe mit kleiner Schrittweite
DE102004011054A1 (de) Ratschenartige Verstellvorrichtung
DE2047758B2 (de) Betätigungsvorrichtung, insbesondere für einen elektrischen Schalter, mit einem durch eine Rasteinrichtung feststellbaren Betätigungsorgan
DE4027474A1 (de) Wundklammerzange

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080924

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE ES FR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090415

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007001856

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20091210

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2331817

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20100729

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230513

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20230414

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240318

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240314

Year of fee payment: 18