DE19617882B4 - Elektromotorische Heckenschere mit Zweihandbedienung - Google Patents

Elektromotorische Heckenschere mit Zweihandbedienung Download PDF

Info

Publication number
DE19617882B4
DE19617882B4 DE1996117882 DE19617882A DE19617882B4 DE 19617882 B4 DE19617882 B4 DE 19617882B4 DE 1996117882 DE1996117882 DE 1996117882 DE 19617882 A DE19617882 A DE 19617882A DE 19617882 B4 DE19617882 B4 DE 19617882B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching elements
switching
hedge trimmer
electric motor
circuit arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1996117882
Other languages
English (en)
Other versions
DE19617882A1 (de
Inventor
Manfred Dipl.-Ing. Schulz
Michael Dipl.-Ing. Schmohl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metabowerke GmbH and Co
Original Assignee
Metabowerke GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metabowerke GmbH and Co filed Critical Metabowerke GmbH and Co
Priority to DE1996117882 priority Critical patent/DE19617882B4/de
Publication of DE19617882A1 publication Critical patent/DE19617882A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19617882B4 publication Critical patent/DE19617882B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16PSAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
    • F16P3/00Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body
    • F16P3/18Control arrangements requiring the use of both hands
    • F16P3/20Control arrangements requiring the use of both hands for electric control systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Keying Circuit Devices (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Abstract

Elektromotorische Heckenschere für Netzanschluß mit zwei räumlich voneinander getrennt an Handgriffen angeordneten, in der Einschaltlage nicht verriegelbaren sowie selbsttätig in die Ausschaltstellung zurückkehrenden Schaltgliedern für eine Zweihandbedienung, wobei die zwei Schaltglieder über eine Schaltungsanordnung so miteinander verknüpft sind, daß nur bei beiden in der Einschaltstellung befindlichen Schaltgliedern der Elektromotor eingeschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltungsanordnung den Elektromotor nur dann einschaltet bzw. wieder einschaltet, wenn bei Netzanschluß sich zunächst beide Schaltglieder gleichzeitig in der Ausschaltstellung befinden und ab dem Einschalten eines der beiden Schaltglieder das zweite Schaltglied innerhalb einer solch kurzen Zeitspanne in die Einschaltlage gebracht wird, welche das Halten des Gerätes mit beiden Händen erzwingt, und daß die Schaltungsanordnung das Einschalten des Elektromotors sperrt, sofern im Augenblick des Netzanschlusses sich zumindest eines der Schaltglieder in der Einschaltlage befindet.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine elektromotorische Heckenschere gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei solchen Heckenscheren sind Zweihandbedienungen aus Sicherheitsgründen vorgesehen, um den Bedienenden zu zwingen, das Gerät zuerst mit beiden Händen zu fassen, bevor der Antriebsmotor eingeschaltet werden kann. Üblicherweise sieht man hierzu an dem Gerät zwei Handgriffe vor, wobei an jedem dieser Handgriffe ein Schaltglied zur manuellen Betätigung vorhanden ist. Bei vorschriftsmäßiger Handhabung ist es dem Bedienenden nicht möglich, während des Betriebs das Gerät nur mit einer Hand zu halten und mit der anderen Hand versehentlich in das Arbeitswerkzeug zu greifen. Dadurch sollen Verletzungen verhindert werden, die beim Eingriff in das laufende Messer einer Heckenschere unvermeidlich sind.
  • Dennoch werden derartige elektromotorische Heckenscheren immer wieder unsachgemäß bedient. So ist es bei den bekann ten Geräten möglich, eines der Schaltglieder beispielsweise durch Umbinden mittels Isolierband oder dergleichen in der Einschaltlage zu arretieren, um bei dieser Dauer-Einschaltstellung des einen Schaltgliedes das Gerät nur über das zweite Schaltglied ein- und auszuschalten. Gerade das aber kann aus den vorerwähnten Gründen gefährlich sein, zudem kann dann die laufende Heckenschere an einer Hand getragen werden. Hierbei besteht die Gefahr, daß sich die Heckenschere mit ihrem Schneidwerk in der Bekleidung der Bedienungsperson verfängt, was insbesondere im Beinbereich Verletzungen herbeiführen kann. Beim Tragen der Heckenschere am Handgriff besteht bei Blockade eines der Schaltglieder die Gafahr dass das zweite Schaltglied unbeabsichtigt betätigt wird.
  • Aus der DE 44 27 759 A1 ist eine Vorrichtung zur Zweihandbedienung bekannt, die für stationäre Geräte bestimmt ist, bei denen die aufgezeigten Probleme nicht auftreten. Dort besteht eher die Gefahr, unbedacht mit den Händen in den Arbeitsbereich des Gerätes zu gelangen, weshalb vorgesehen ist, die für die Zweihandbedienung räumlich voneinander getrennt angeordneten Tasten ausgehend von der gelösten Lage anschließend durch gleichzeitiges Drücken zu betätigen, um einen erneuten Arbeitsvorgang auszulösen. Bei diesem Gerät geht es also um einen diskontinuierlichen Arbeitsvorgang, während eine Heckenschere einen laufenden, also kontinuierlichen Betrieb ermöglichen muß.
  • Aus der nachveröffentlichten DE 195 23 411 A1 geht wiederum eine Zweihandschaltung als Sicherheitseinrichtung für stationäre Maschinen hervor, die sich ausschließlich mit dem Problem beschäftigt, die exakt gleichzeitige Betätigung von Tastern zum Einschalten der Maschine in der Praxis nicht vornehmen zu können. Deshalb wird eine Schaltungsanordnung vorgesehen, die einen gewissen, vorbestimmbaren zeitlichen Abstand der beiden Tasterbetätigungen zuläßt. Die Besonderheiten eines Elektrohandwerkzeugs mit einem von Hand zu betätigenden Netzanschluß sind auch bei dieser Zweihandschaltung nicht berücksichtigt.
  • Aus der ebenfalls nachveröffentlichten DE 195 07 955 A1 ist ein Winkelschleifer bekannt, der ebenfalls eine Schaltknopfanordnung aufweist, die eine Zweihandbedienung erzwingt. Bei dieser Maschine soll zwar verhindert werden, daß eines der Schaltglieder dauerhaft blockiert wird. Dies läßt sich jedoch nicht allein damit erreichen, die Einschaltung der Maschine nur dann zuzulassen, wenn beide Schalter zuvor in der Nullstellung gewesen sind. Denn hierbei läßt sich zunächst das eine Schaltglied betätigen und blockieren, wonach dann nach beliebiger Zeit über das zweite Schaltglied das Gerät eingeschaltet und benutzt wird. In diesem Fall ist noch nach wie vor eine Einhandbedienung möglich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Heckenschere der gattungsbildenden Art zu schaffen, bei der eine Manipulation an den Schaltgliedern für die Zweihandbedienung, insbesondere die Blockade eines er Schaltglieder, ein Ingangsetzen des Gerätes unmöglich gemacht wird.
  • Diese Aufgabe wird durch die in kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Für die erfindungsgemäße Sicherheitsschaltung bei einer Heckenschere für Zweihandbedienung ist wesentlich, daß bei Fixierung eines der Schaltglieder in der Einschaltlage das Gerät dann nicht anläuft, wenn das zweite Schaltglied in die Einschaltlage gerückt wird. Denn ein Einschalten des Antriebsmotors ist nur dann möglich, wenn nach der vorgenommenen Netzverbindung sich zunächst beide Schaltglieder zugleich in der Ausschaltstellung befinden und ausgehend von dieser doppelten Ausschaltlage innerhalb einer vorgegebenen Zeitspanne in die Einschaltlage gerückt werden. Diese Zeitspanne kann so kurz bemessen werden, daß währenddessen die Blockade eines der beiden Schaltglieder von der Bedienungsperson nicht vorgenommen werden kann. Es steht also hierfür nicht genügend Zeit zur Verfügung, um aus irgendwelchen Gründen eines der beiden Schaltglieder oder auch beide in der Einschaltlage mit einem Hilfsmittel festzulegen. Die Bedienungsperson wird hierdurch gezwungen, das Gerät bewußt mit beiden Händen zu halten und möglichst gleichzeitig die Schaltglieder in die Einschaltlage zu bringen.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungsmerkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung an Ausführungsbeispielen noch näher erläutert. Dabei zeigen
  • 1 schematisch eine Sicherheits-Schaltungsanordnung für ein Zweihand-Elektrowerk zeug als Analog- oder Digitalschaltung und
  • 2 eine andere Ausführung einer solchen Sicherheits-Schaltungsanordnung in Analog- oder Digitaltechnik.
  • In den 1 und 2 verdeutlichen die Doppellinien jeweils die mechanische Verbindung der Bauteile, während die Einfachlinien den elektrischen Signalverlauf darstellen.
  • Im einzelnen erkennt man in 1 einen mechanisch zu betätigenden Leistungsschalter LS1, der dem Elektromotor M des zweihandbedienbaren Handwerkzeugs vorgeschaltet ist. Wegen der zweipoligen Schaltung des Motors M gibt es einen weiteren Leistungsschalter LS2, der in Abhängigkeit von dem ersten Leistungsschalter LS1 sowie weiterer Bauteile über eine Logikeinheit L elektrisch angesteuert wird.
  • Der erste Leistungsschalter LS1 ist mechanisch mit einem ersten Schaltglied HS11 als auch mit einem zweiten Schaltglied HS2 gekuppelt, die beide von Hand betätigbar sind. Über diese beiden Schaltglieder HS1 und HS2 wird der Leistungsschalter LS1 ein- oder ausgeschaltet. Zudem sind die Schaltglieder HS1 und HS2 beide jeweils mit einem zugeordneten Signalgeber SG1 und SG2 mechanisch verbunden, die wiederum je für sich elektrisch mit der Logikeinheit L in Verbindung stehen.
  • Die Verknüpfung der Signale der Signalgeber SG1 und SG2 in der Logikeinheit L ergibt sich aus dem nachstehenden Flußdiagramm für den Logikaufbau. Darüberhinaus sind in die Logikeinheit L Zeitglieder integriert, um in Abhängigkeit von bestimmten Voraussetzungen die Schaltfreigaben für den gesteuerten Schalter erst nach Ablauf einer vorgegebenen Zeitspanne zu erteilen, dies geht aus dem weiteren nachstehenden Zustandsdiagramm für die Logik hervor.
  • Der Schaltungsaufbau nach 2 unterscheidet sich von dem nach 1 lediglich durch den Verzicht auf die separaten Schaltglieder SG1 und SG2. Statt dessen sind hier dem Motor M zwei Leistungsschalter LS1 und LS3 vorgeschaltet, die je über die beiden Schaltglieder HS1 und HS2 mechanisch betätigt werden, wobei auch hier diese zwei Schaltglieder HS1 und HS2 an dem betreffenden Gerät so angeordnet sind, daß jedes dieser Schaltglieder HS1 und HS2 jeweils nur von einer Hand bedient werden kann. Die elektrischen Signale werden hier unmittelbar von den Leistungsschaltern LS1 und LS3 an die Logikeinheit L gegeben. Auch für den Schaltungsaufbau nach 2 gilt der logische Ablaufplan entsprechend dem nachstehenden Flußdiagramm sowie dem Zustandsdiagramm. Der Einfachheit halber ist in beiden Diagrammen der Begriff "Schalter" verwendet, der sich auf die der Logikeinheit zugeleiteten Signale bezieht, die gemäß dem Schaltungsaufbau nach 1 von den Signalgebern SG1 und SG2 stammen, um anzuzeigen, ob das Schaltglied HS1 oder das Schaltglied HS2 sich jeweils in der Einschaltlage oder in der Ausschaltstellung befinden. Gleiches gilt für 2 bezüglich der Leistungsschalter LS1 und LS3, von denen unmittelbar die Signale der Logikeinheit L zugeleitet werden.
  • Flußdiagramm für Logikaufbau
    Figure 00070001
  • Zustandsdiagramm für Logik
    Figure 00080001
  • Erläuterungen:
    • Zustand 1: Warten bis erster Schalter betätigt.
    • Zustand 2: Warten auf zweiten Schalter solange T1 nicht abgelaufen.
    • Zustand 3: Maschine läuft. Normaler Betriebszustand solange T3 nicht abgelaufen.
    • Zustand 4: Warten auf zweiten Schalter solange T2 nicht abgelaufen.
    • Zustand 5: Logikstartmodus
  • Tx symbolisiert jeweils den Zeitstart!

Claims (5)

  1. Elektromotorische Heckenschere für Netzanschluß mit zwei räumlich voneinander getrennt an Handgriffen angeordneten, in der Einschaltlage nicht verriegelbaren sowie selbsttätig in die Ausschaltstellung zurückkehrenden Schaltgliedern für eine Zweihandbedienung, wobei die zwei Schaltglieder über eine Schaltungsanordnung so miteinander verknüpft sind, daß nur bei beiden in der Einschaltstellung befindlichen Schaltgliedern der Elektromotor eingeschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltungsanordnung den Elektromotor nur dann einschaltet bzw. wieder einschaltet, wenn bei Netzanschluß sich zunächst beide Schaltglieder gleichzeitig in der Ausschaltstellung befinden und ab dem Einschalten eines der beiden Schaltglieder das zweite Schaltglied innerhalb einer solch kurzen Zeitspanne in die Einschaltlage gebracht wird, welche das Halten des Gerätes mit beiden Händen erzwingt, und daß die Schaltungsanordnung das Einschalten des Elektromotors sperrt, sofern im Augenblick des Netzanschlusses sich zumindest eines der Schaltglieder in der Einschaltlage befindet.
  2. Heckenschere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltungsanordnung die Einschaltung des Elek tromotors sperrt, sofern nicht während des Betriebs nach einer vorbestimmten Betriebsdauer die Schaltglieder in die Ausschaltstellung und nach der vorbestimmten Zeitspanne wieder in die Einschaltlage gebracht werden.
  3. Heckenschere nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltungsanordnung eine Logikeinheit (L) aufweist, die mit an den Schaltgliedern (HS1, HS2) vorhandenen Signalgebern (SG1, SG2) für die jeweilige Schaltposition der Schaltglieder (HS1, HS2) elektrisch verbunden ist.
  4. Heckenschere nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltglieder (HS1, HS2) mechanisch mit einem gemeinsamen, dem Elektromotor (M) vorgeschalteten Leistungsschalter (LS1) sowie je mechanisch mit einem Signalgeber (SG1, SG2) gekuppelt sind.
  5. Heckenschere nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalgeber jeweils in einem Leistungsschalter (LS1, LS2), der dem Elektromotor (M) vorgeschaltet ist, integriert sind, wobei die Schaltglieder jeweils Teile dieser Leistungsschalter oder damit mechanisch verbunden sind.
DE1996117882 1996-05-04 1996-05-04 Elektromotorische Heckenschere mit Zweihandbedienung Expired - Fee Related DE19617882B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996117882 DE19617882B4 (de) 1996-05-04 1996-05-04 Elektromotorische Heckenschere mit Zweihandbedienung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996117882 DE19617882B4 (de) 1996-05-04 1996-05-04 Elektromotorische Heckenschere mit Zweihandbedienung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19617882A1 DE19617882A1 (de) 1997-11-13
DE19617882B4 true DE19617882B4 (de) 2005-08-11

Family

ID=7793297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996117882 Expired - Fee Related DE19617882B4 (de) 1996-05-04 1996-05-04 Elektromotorische Heckenschere mit Zweihandbedienung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19617882B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19813576A1 (de) * 1998-03-27 1999-09-30 Gardena Kress & Kastner Gmbh Kreissäge, insbesondere Astsäge
DE19932578B4 (de) * 1998-12-09 2005-04-14 Helga Gabriel Handführbare Vorrichtung zum Schleifen und/oder Trennen eines Werkstücks mit einem abdeckbaren Taster
DE10034378A1 (de) * 2000-07-14 2002-01-24 Hilti Ag Elektrohandwerkzeuggerät
DE10360165A1 (de) * 2003-12-20 2005-09-29 C. & E. Fein Gmbh Elektrowerkzeug
US7836968B2 (en) 2006-03-24 2010-11-23 The Stanley Works Power tool with improved start actuator

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2231143A1 (de) * 1971-06-28 1974-01-17 Bbc Brown Boveri & Cie Sicherheitsfahrschaltung
DE2810707A1 (de) * 1978-03-11 1979-09-13 Fridolin Steffen Elektro-mechanische zweihand-sicherheitsschaltung
GB2123226A (en) * 1982-05-10 1984-01-25 Singer Co Electrical safety device
DE3621141C2 (de) * 1986-06-24 1988-06-09 Metabowerke Gmbh & Co, 7440 Nuertingen, De
DE3929441A1 (de) * 1989-09-05 1991-03-07 Stihl Maschf Andreas Handgefuehrtes arbeitsgeraet
EP0417800A2 (de) * 1989-09-15 1991-03-20 Braun Aktiengesellschaft Elektronische Sicherheitsschaltung für ein motorbetriebenes Haushaltsgerät
DE4024564A1 (de) * 1990-08-02 1992-02-06 Black & Decker Inc Motorgetriebenes, tragbares geraet, insbesondere kettensaege, heckenschere o.ae.
DE9320029U1 (de) * 1993-01-30 1994-06-01 Bosch Gmbh Robert Elektrohandwerkzeug mit Schaltsperre
DE9410079U1 (de) * 1994-06-22 1994-09-15 Mogatec Moderne Gartentechnik Motorisch angetriebene Heckenschere mit Zweihand-Sicherheitsbedienung
DE9308698U1 (de) * 1993-06-11 1994-10-27 Dolmar Gmbh Handarbeitsgerät mit einem Antrieb
DE4427759A1 (de) * 1994-08-05 1996-02-15 Manfred Bauer Vorrichtung zur Zweihandbedienung
DE19507955A1 (de) * 1995-03-07 1996-09-12 Jan Nieberle ESW-Ergonomischer Sicherheits-Winkeltrennschleifer
DE19523411A1 (de) * 1995-06-28 1997-01-02 Klinger & Born Gmbh Zweihandschaltung

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2231143A1 (de) * 1971-06-28 1974-01-17 Bbc Brown Boveri & Cie Sicherheitsfahrschaltung
DE2810707A1 (de) * 1978-03-11 1979-09-13 Fridolin Steffen Elektro-mechanische zweihand-sicherheitsschaltung
GB2123226A (en) * 1982-05-10 1984-01-25 Singer Co Electrical safety device
DE3621141C2 (de) * 1986-06-24 1988-06-09 Metabowerke Gmbh & Co, 7440 Nuertingen, De
DE3929441A1 (de) * 1989-09-05 1991-03-07 Stihl Maschf Andreas Handgefuehrtes arbeitsgeraet
EP0417800A2 (de) * 1989-09-15 1991-03-20 Braun Aktiengesellschaft Elektronische Sicherheitsschaltung für ein motorbetriebenes Haushaltsgerät
DE4024564A1 (de) * 1990-08-02 1992-02-06 Black & Decker Inc Motorgetriebenes, tragbares geraet, insbesondere kettensaege, heckenschere o.ae.
DE9320029U1 (de) * 1993-01-30 1994-06-01 Bosch Gmbh Robert Elektrohandwerkzeug mit Schaltsperre
DE9308698U1 (de) * 1993-06-11 1994-10-27 Dolmar Gmbh Handarbeitsgerät mit einem Antrieb
DE9410079U1 (de) * 1994-06-22 1994-09-15 Mogatec Moderne Gartentechnik Motorisch angetriebene Heckenschere mit Zweihand-Sicherheitsbedienung
DE4427759A1 (de) * 1994-08-05 1996-02-15 Manfred Bauer Vorrichtung zur Zweihandbedienung
DE19507955A1 (de) * 1995-03-07 1996-09-12 Jan Nieberle ESW-Ergonomischer Sicherheits-Winkeltrennschleifer
DE19523411A1 (de) * 1995-06-28 1997-01-02 Klinger & Born Gmbh Zweihandschaltung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Scharco Elektronik, Wuppertal, Hauptkatalog Normat, Ausg. 1984/85, S.32,33 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19617882A1 (de) 1997-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3530685C2 (de) Elektrische Motorkettensäge
DE2933355A1 (de) Elektrohandwerkzeug
DE10317636A1 (de) Bremseinrichtung für einen Elektromotor
EP1593136B1 (de) Elektrowerkzeug
DE2629722C3 (de) Handbetätigbare Einbauschaltvorrichtung für elektrische Maschinen, insbesondere Handbohrmaschinen
DE19617882B4 (de) Elektromotorische Heckenschere mit Zweihandbedienung
WO2000041294A1 (de) Netzbremseinrichtung für ein elektrohandwerkzeug
EP3391993A1 (de) Trennschleifer
DE2926469C2 (de) Anfordnung zum Arretieren der Werkzeugspindel von Handwinkelschleifern und dergleichen Elektrowerkzeuge
EP0054912B1 (de) Vorrichtung, insbes. tragbare Vorrichtung, zum Bearbeiten von rohr und/oder stangenförmigen Werkstücken oder dergleichen
DE2631994B2 (de) Handwerkzeug mit einer von einem Motor angetriebenen Antriebsspindel
DE202007018780U1 (de) Sicherheitsmechanismus für eine Küchenmaschine mit Rührschüssel und Deckel
DE19932742C1 (de) Netzbremseinrichtung für ein Elektrohandwerkzeug
DE3033346A1 (de) Sicherheitsschaltvorrichtung fuer elektrorasenmaeher
DE2656915A1 (de) Elektrowerkzeug
DE3233516A1 (de) Elektromotorisches haushaltgeraet, insbesondere kuechenmaschine
DE202007001875U1 (de) Elektrowerkzeug mit Sicherungseinrichtung
DE2254142A1 (de) Kuechenmaschine mit elektromotorischem antrieb, insbesondere schneidemaschine
DE874040C (de) Schrittschaltung fuer rotierende Behaelter
DE591372C (de) Elektrische Sicherheitseinrichtung zur Steuerung von Pressen und Stanzen
CH689788A5 (de) Einzelmotorischer Antrieb fuer eine Spinn- oder Zwirnspindel.
DE975197C (de) Schaltanordnung zur Gegenstrombremsung eines in beiden Drehrichtungen betriebenen Induktionsmotors
DE4424285A1 (de) Zweikanalige Zweihandschaltung für elektrische Antriebe
DE19704083B4 (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausschalten von Elektrogeräten
DE2948097A1 (de) Elektromotorisch angetriebene heckenschere

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: A01G 3/053

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: METABOWERKE GMBH, 72622 NUERTINGEN, DE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee