DE2810707A1 - Elektro-mechanische zweihand-sicherheitsschaltung - Google Patents
Elektro-mechanische zweihand-sicherheitsschaltungInfo
- Publication number
- DE2810707A1 DE2810707A1 DE19782810707 DE2810707A DE2810707A1 DE 2810707 A1 DE2810707 A1 DE 2810707A1 DE 19782810707 DE19782810707 DE 19782810707 DE 2810707 A DE2810707 A DE 2810707A DE 2810707 A1 DE2810707 A1 DE 2810707A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mechanical
- switching
- safety circuit
- double
- electro
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16P—SAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
- F16P3/00—Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body
- F16P3/18—Control arrangements requiring the use of both hands
- F16P3/20—Control arrangements requiring the use of both hands for electric control systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Fluid-Pressure Circuits (AREA)
- Push-Button Switches (AREA)
Description
- Elektro-mechanische~Zweihaiid-S1:cherheitsschaltun Zur Vermeidung von Unfällen kommen Sicherheitsschaltungen dort zum Einsatz,wo durch gefährliche Schließbewegungen Verletzungsgeiahr besteht.
- Bekannte elektro-mechanische Sicherheitsschaltungen beinhalten die von der Berufsgenossenschaft geforderte 'rGleichzeitigkeitsschaltung" über ein eifach wirkendes Verzögerungselement.
- Über diese geforderte "Gleichzeitigkeitsschaltung" hinaus verlangt die Berufsgenossenschaft u.a. jedoch noch die "Selbstüberwachung" und die"Sicherung bei Freigabe eines Schaltorgans" der Sicherheitsschalter.Das heißt, daß beim Ausfall eines Bauteiles keine weitere Schließbewegung erfolgen darf,bzw.die gefährliche Schließbewegung beim Loslassen eines oder beider Einrückknöpfe so rechtzeitig unterbrochen wird, daß eine Verletzungsgefahr nicht besteht.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde,eine elektromechanische Zweihand-Sicherheitsschaltung nach den geltenden Bestimmungen der Berufsgenossenschaft zu erstellen.Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die doppelkolbige Pneumatik-Kurzzeitschaltkombination,dem Verzögerungselement,der Auswahl und Anordnung der Schaltelemente gewährleistet.
- Die durch die Erfindung erreichten Vorteile liegen insbesondere in der Zweihand-Sicherheitsschaltung als Kompaktanlage mit geringen Abmaßen,die ohne zusätzliche Aggregate einsatzbereit ist.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird in folgendem näher beschrieben. Es zeigen: Fig. 1 Äußere Ansicht der Zweihand-Sicherhe it ss chaltung Fig.2 Seitenansicht " " Iw Fig. 3 Draufsicht " Fig.4 Schnitt A-B Fig. 5 Schnitt C-D Fig.6 Schaltchema " " " Funktionsbeschreibung Beim Betätigen beider Einrückknöpfe Pos.1 werden beidseitig über Stößel Pos.2 die in der Welle Pos.16 gelagerte Schaltplatte Pos.3 in Richtung X-ichse bewegt.Dadurch wird erreicht,daß beidseitig je 4 Stück paketiert angeordnete Schaltelemente Pos. 4-7 über Schaltplatte Pos.3 geschaltet werden.Überwachungs-Schaltelemente Pos.5-7 öffnen;Funktionselemente Pos.4 schließen.(s. Schaltplan! Ebenfalls- wird beim beidseitigen Betätigen der SEinrückknöpfe die doppelkolbigen pneumatischen Kurzzeit-Schaltkombinationen los. 1o-1 5 betätigt.Dadurch wird erreicht,daß der Kolben Pos.11,die in dem Zylinder Pos.12 befindliche Luft verdichtet.Die so komprimierte Luft wird über die Leitungen Pos.13 zu dem Zylinder Pos.14 geleitet.Dort wirkt sie auf den Kolben Pos.15,der wiederum den Stößel des Schaltelementes Pos.8 herunterdrückt und somit diese Schaltelemente betätigt (schließt).
- In eingerückter Stellung bleiben Schaltelemente Pos.4-7 über die Schaltplatte Pos.3 geschaltet.
- Schaltelemente Pos.8 bleiben beidseitig nur so lange geschlossen,bis die komprimierte luft in den Kurzzeit-Schaltkombinationen entwichen ist,und die Stößel der Schaltelemente Pos.8 die Kolben los.15 nach max.o,5 sec. in die Ausgangsstellung drücken.Elektroschaltelemente Pos.8 öffnen.
- Dadurch wird erreicht,daß beim Festsetzen eines der Einrückknöpfe kein weiterer Impuls ausgelöst werden kann.
- Der Stromkreis zur Schützspule wird erst dann wieder über die Schaltelemente Pos.8 geschlossen,wenn beide Einrückknöpfe Pos.1 erneut innerhalb einer Zeitspanne von 0,5 sec.
- betätigt werden.
- Das Loslassen eines oder beider Zilrückknöpfe innerhalb der einstellbaren Zeitspanne von 0,5 sec.bewirkt,daß durch den Abfall des luft druckes in den doppelkolbigen Pneumatik Kurzzeit-Schaltkombinationen die Kolben Pos.15 sofort in die Ausgangsstellung gedrückt wird.Schaltelemente Pos.8 öffnen, Stromkreis zur Schützspule wird unterbrochen.
- Die erreichte kurzzeitige Schließung des tromkreises zur Schützspule erfolgt über: R-Schaltelemente Pos.8 - Schützspule - Schaltelement Pos.4 und Mp. ( s. Schaltplan Eine beliebig lange ED. wird nach dem Schließen der Schützkontakte über: R - Schaltelement Pos.4 - geschlossenen Schützkontakten - Schützspule - Schaltelement Pos.4 - zu Mp erreicht. ( s. Schaltplan Bei der erreichten ED. von über 0,5 sec. erfolgt die stromunterbrechung zur Schützspule beim Lösen eines oder beider Einrückknöpfe über Schaltelemente Pos. 4 sofort.Schützkontakte öffnen,Verbraucherstrom,der über die geschlossene Schützbrücke fließt wird unterbrochen. ( s. Schaltplan ) Selbstüberwachung Bach den Sicherheitsregeln der Berufsgenossenschaft 11.068 Abs. 4.3 und 4.4 müssen Zweihand-Sicherheitsschaltungen u.a. so beschaffen sein, daß es beim Versagen eines Bauteiles nicht zu einem Durchlauf kommt,und bei Freigabe auch nur eines der beiden Einrückknöpfe während der'gefährlichen Schließbewegung der Steuerbefehl aufgehoben wird.
- Dieses wird bei der beschriebenen elektro-mechanischen Zweihand-Sicherheitsschaltung dadurch erreicht,daß selbstsichernde Schaltkreise beim Versagen eines der Schaltelemente Pos.4-8 oder des Schützes Pos. 19 eine sofortige Unterbrechung des Stromkreises über die Feinsicherung erfolgt ( s. Schaltplan )Die Selbstsichernden Schaltkreise werden durch die Auswahl und Anordnung der Schaltelemente Pos.4-8 und dem Funktionsablauf der doppelkolbigen Pneumatik-Kurzzeit-Schaltkombinationen Pos.9-15 sowie den Verzögerungselementen Pos. 17 erreicht.
- Dadurch wird bewirkt,daß beim Betätigen der Einrückknöpfe die Uberwachungs-Schaltelemente Pos.5-7 vor den Funktions-Schaltelementen Pos.4u.8 und dem Schütz schalten.Beim Lösen der Einrückknöpfe erfolgt die Umschaltung der Elektro-Schaltelemente in umgekehrter Reihenfolge. ( s. Schaltplan
Claims (6)
- Schutzansprüche C1'Slektro-mechanische Zweihand-Sicherheitsschaltung dadurch vgekennzeichnet,daß der Funktionsablauf über die doppelkolbigen Pneumatik-Kurzzeit-Schaltkombinationen sowie den Vezögerungselementen und der Auswahl und Anordnung der Schaltelemente so- gesteuert werden kann,daß die von der Berufsgenossenschaft geforderten Sicherheitsregeln eingehalten werden.
- 2. Elektro-mechanische Zweihand-Sicherheitsschaltung dadurch nach Anspruch. 1 gekennzeichnet,daß durch die doppelkolbige Pneumatik-Kurzzeit-Schaltkombination ein Impuls nur dann ausgelöst werden kann,wenn beide Einrückknöpfe innerhalb einer Zeitspanne von 0,5 sec. betätigt werden.
- 3. Elektro-mechanische Zweihand-Sicherheitsschaltung nach Anspruch 1u.2 dadurch gekennzeichnet,daß beiiii Festsetzen eines Einrückknopfes der Stromkreis zur Schützspule durch die doppelkolbige Pneumatik-Kurzzeit-Schaltkombinat ion selbsttätig innerhalb einer Zeitspanne von 0,5 sec. unterbricht.
- 4.. Elktro-mechanische Zweihand-Sicherheitsschaltung nach Anspruch 1-3 dadurch gekennzeichnet, daß beim Loslassen eines oder beider Einrückknöpfe der Impuls gesteuert über die doppelkolbige Pneumatik-Kurzzeit-Schaltkombination und der Schaltplatte über die Schaltelemente Pos.8 bzw.4 sofort unterbrochen wird.
- 5. Elektro-mechanische Zweihand-Sicherheitsschaltung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet,daß beim Versagen der Doppelkolben Pneumatik-Kurzzeit-Schaltkombinationen kein weiterer Impuls ausgelöst werden kann.
- 6.-Elektro-mechanische Zweihand-Sicherheitsschaltung nach Anspruch 1-4 dadurch. gekennzeichnet,daß durch die erreichten Xunktionsabläufe der Sicherheitsschaltung selbstsichernde chaltkreise aufgebaut werden.Dadurch wird erreicht,daß beim Ausfall eines Bauteiles eine sofortige Stromunterbrechung über die Peinsicherung erfolgt. ( s. Schaltplan
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782810707 DE2810707C2 (de) | 1978-03-11 | 1978-03-11 | Elektro-mechanische Zweihand-Sicherheitsschaltung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782810707 DE2810707C2 (de) | 1978-03-11 | 1978-03-11 | Elektro-mechanische Zweihand-Sicherheitsschaltung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2810707A1 true DE2810707A1 (de) | 1979-09-13 |
DE2810707C2 DE2810707C2 (de) | 1983-10-27 |
Family
ID=6034224
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782810707 Expired DE2810707C2 (de) | 1978-03-11 | 1978-03-11 | Elektro-mechanische Zweihand-Sicherheitsschaltung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2810707C2 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2596498A1 (fr) * | 1986-03-26 | 1987-10-02 | Alsthom Cgee | Dispositif de commande bimanuelle de securite pour machines-outils |
DE4427759A1 (de) * | 1994-08-05 | 1996-02-15 | Manfred Bauer | Vorrichtung zur Zweihandbedienung |
DE19617882A1 (de) * | 1996-05-04 | 1997-11-13 | Metabowerke Kg | Elektromotorisches Handwerkzeug für eine Zweihandbedienung |
DE19644076A1 (de) * | 1996-11-01 | 1998-05-07 | Mbb Foerder & Hebesysteme | Hubladebühne und Verfahren zur Steuerung derselben |
DE20000198U1 (de) | 2000-01-07 | 2000-07-13 | Greß, Sebastian, 89604 Allmendingen | Steuergehäuse-Tippbetrieb (zweihändig) |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2163080A1 (de) * | 1971-12-18 | 1973-06-20 | Weingarten Ag Maschf | Elektrische sicherheitssteuerung fuer pressen, stanzen und dergleichen |
DE2305090A1 (de) * | 1973-02-02 | 1974-08-08 | Volkswagenwerk Ag | Zweihand-sicherheitsschaltung mit zwei tastern fuer die arbeitsbewegung eines geraets |
-
1978
- 1978-03-11 DE DE19782810707 patent/DE2810707C2/de not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2163080A1 (de) * | 1971-12-18 | 1973-06-20 | Weingarten Ag Maschf | Elektrische sicherheitssteuerung fuer pressen, stanzen und dergleichen |
DE2305090A1 (de) * | 1973-02-02 | 1974-08-08 | Volkswagenwerk Ag | Zweihand-sicherheitsschaltung mit zwei tastern fuer die arbeitsbewegung eines geraets |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2596498A1 (fr) * | 1986-03-26 | 1987-10-02 | Alsthom Cgee | Dispositif de commande bimanuelle de securite pour machines-outils |
DE4427759A1 (de) * | 1994-08-05 | 1996-02-15 | Manfred Bauer | Vorrichtung zur Zweihandbedienung |
DE4427759C2 (de) * | 1994-08-05 | 1999-01-14 | Manfred Bauer | Vorrichtung zur Zweihandbedienung |
DE19617882A1 (de) * | 1996-05-04 | 1997-11-13 | Metabowerke Kg | Elektromotorisches Handwerkzeug für eine Zweihandbedienung |
DE19617882B4 (de) * | 1996-05-04 | 2005-08-11 | Metabowerke Gmbh | Elektromotorische Heckenschere mit Zweihandbedienung |
DE19644076A1 (de) * | 1996-11-01 | 1998-05-07 | Mbb Foerder & Hebesysteme | Hubladebühne und Verfahren zur Steuerung derselben |
DE19644076C2 (de) * | 1996-11-01 | 2001-08-23 | Mbb Liftsystems Ag | Verfahren zur Steuerung einer Hubladebühne und Hubladebühne |
DE20000198U1 (de) | 2000-01-07 | 2000-07-13 | Greß, Sebastian, 89604 Allmendingen | Steuergehäuse-Tippbetrieb (zweihändig) |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2810707C2 (de) | 1983-10-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2717958B2 (de) | Antriebsvorrichtung für elektrische Schaltgeräte mit Druckkontakten | |
DE2810707A1 (de) | Elektro-mechanische zweihand-sicherheitsschaltung | |
US2879988A (en) | Quick opening and locking mechanism | |
DE69419122T2 (de) | Lineare Betätigungseinrichtung für Leistungsschalter | |
DE4005777C1 (de) | ||
DE2948379C2 (de) | ||
DE3014553C2 (de) | Hilfsschalter zur Befestigung an handbetätigten Schutzschaltgeräten | |
DE1463215B2 (de) | Elektrische Sicherheitssteuerung für Pressen, Stanzen oder dgl | |
DE561331C (de) | Steuereinrichtung fuer Schalter mit Lichtbogenloeschung durch stroemendes Druckgas | |
DE647572C (de) | Druckluftantrieb fuer elektrische Schalter mit einer Sicherungseinrichtung | |
EP0361241A2 (de) | Dreilagenhandgriff | |
DE1739352U (de) | Anordnung zur druckluftsteuerung fuer pressen, stanzen od. dgl. | |
DE679233C (de) | Ausloesevorrichtung fuer Schalter mit Lichtbogenloeschung druch Druckluft | |
DE2361972A1 (de) | Federspeicherantrieb fuer elektrische schaltgeraete | |
DE3133600C2 (de) | ||
DE692483C (de) | Steuerung fuer elektromotorische Antriebe von hydraulischen Pressen | |
DE1584127C (de) | Vorrichtung zum Fernbetätigen von Türen, Fenstern, Rauchklappen od dgl | |
DE746741C (de) | Antriebsvorrichtung fuer elektrische Schalter | |
DE975728C (de) | Sicherheitsvorrichtung fuer Arbeitsmaschine, bei der Teile kraftschluessig einander genaehert werden | |
DE2524780A1 (de) | Sicherheitsventil fuer zweihandbedienung | |
DE757280C (de) | Druckluftantrieb, insbesondere fuer elektrische Schalter | |
DE738625C (de) | Druckluftantrieb fuer einen Leistungsschalter | |
DE1752332B2 (de) | Einzelhub Sicherheitseinrichtung fur Pressen | |
DE3613068C2 (de) | ||
DE1463215C (de) | Elektrische Sicherheitssteuerung für Pressen, Stanzen oder dgl |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: F16P 3/22 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |