DE2810707C2 - Elektro-mechanische Zweihand-Sicherheitsschaltung - Google Patents

Elektro-mechanische Zweihand-Sicherheitsschaltung

Info

Publication number
DE2810707C2
DE2810707C2 DE19782810707 DE2810707A DE2810707C2 DE 2810707 C2 DE2810707 C2 DE 2810707C2 DE 19782810707 DE19782810707 DE 19782810707 DE 2810707 A DE2810707 A DE 2810707A DE 2810707 C2 DE2810707 C2 DE 2810707C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching
switching elements
electro
mechanical
safety circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19782810707
Other languages
English (en)
Other versions
DE2810707A1 (de
Inventor
Fridolin 4983 Kirchlengern Steffen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19782810707 priority Critical patent/DE2810707C2/de
Publication of DE2810707A1 publication Critical patent/DE2810707A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2810707C2 publication Critical patent/DE2810707C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16PSAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
    • F16P3/00Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body
    • F16P3/18Control arrangements requiring the use of both hands
    • F16P3/20Control arrangements requiring the use of both hands for electric control systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

45
Die Erfindung bezieht sich auf eine elektro-mechanische Zweihand-Sicherheitsschaltung gemäß dem Gattungsbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine solche Sicherheitsschaltung zur Steuerung von Pressen, Stanzen und dergleichen ist in der deutschen Offenlegungsschrift 21 63 080 beschrieben. Dort sind die beiden annähernd gleichzeitig zu betätigenden Einrückknöpfe mit einer Relaisschaltung verbunden, die als zeitverzögert abschaltendes Schaltelement auch ein elektrisches Zeitrelais umfaßt. Damit sind weitere Schaltelemente verkettet, um eine selbstgesicherte Schaltung zu erhalten.
Aus der deutschen Offenlegungsschrift 23 05 090 ist eine Zweihand-Sicherheitsschaltung mit zwei Tastern für die Arbeitsbewegung eines Gerätes bekannt, die mit zwangsgeführten elektrischen Kontakten ausgestattet ist. Es handelt sich dabei um solche Schaltmittel, bei denen alle Kontakte betätigt oder nicht betätigt werden. Diese Schaltung ist also ebenfalls selbstsicher ausgebildet.
Die bekannten Sicherheitsschaltungen sind von elektrischen Steuersignalen abhängig. Die Zuverlässigkeit solcher Schaltungen kann darch elektrische Fehler beeinträchtigt werden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Sicherheitsschaltung der gattungsgemäßen Art mit einer solchen Betätigung des abschaltenden Schaltelementes auszustatten, die eine von elektrischen Steuersignalen unabhängige Ausschaltverzögerung besitzt
Diese Aufgabe wird bei einer Zweihand-Sicherheitsschaltung der gattungsgemäßen Art nach der Erfindung durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst
Der besondere Vorteil der Zweihand-Sicherheitsschaltung liegt darin, daß der Funktionsablauf über doppelkolbige Pneumatik-Kurzzeit-Schaltkombinationen und Verzögerungselemente sowie durch Auswahl und Anordnung der Schaltelemente so gesteuert werden kann, daß die üblichen Sicherheitsregeln eingehalten werden. Die doppelkolbige Pneumatik-Kurzzeit-Schaltkombination kann so eingerichtet werden, daß ein Impuls nur dann ausgelöst werden kann, wenn beide Einrückknöpfe innerhalb einer Zeitspanne von 05 see betätigt werden. Beim Festsetzen eines der Einrückknöpfe kann der Schaltstromkreis durch die doppelkolbige Pneumatik-Kurzzeit-Schaltkombination selbsttätig innerhalb einer Zeitspanne von 0,5 see unterbrochen werden. Beim Loslassen eines oder beider Einrückknöpfe wird über die doppelkolbige Pneumatik-Kurzzeit-Schaltkombination die Einschaltung sofort unterbrochen. Auch beim Versagen der Doppelkolbenpneumatik-Kurzzeit-Schaltkombination kann kein weiterer Schaltimpuls ausgelöst werden. Durch die erreichten Funktionsabläufe der Sicherheilsschaltung sind selbstsichernde Schaltkreise aufgebaut. Es wird erreicht, daß bei Ausfall eines Bauteils eine sofortige Stromunterbrechung über eine Feinsicherung erfolgt. Insgesamt liegen die erreichten Vorteile insbesondere in der Zweihand-Sicherheitsschaltung als Kompaktanlage mit geringen Abmaßen, die ohne zusätzliche Aggregate einsatzbereit ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird anhand der Zeichnungsfiguren näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Ansicht einer Zweihand-Sicherheitsschaltvorrichtung,
Fig.2 eine Seitenansicht der Vorrichtung nach Fig. 1,
F i g. 3 die Draufsicht auf die Vorrichtung nach F i g. 1,
F i g. 4 einen Schnitt durch die Vorrichtung längs der LinieA-ßinFig. 2,
F i g. 5 einen Schnitt durch die Vorrichtung längs der Linie C-D in F i g. 3 und
F i g. 6 das Schaltschema der Vorrichtung.
Die Vorrichtung besitzt zwei Einrückknöpfe 1. Beim Betätigen beider Einrückknöpfe 1 wird beidseitig über Stößel 2 eine an einer Welle 16 gelagerte Schaltplatte 3 in Richtung der X-Achse bewegt. Dadurch wird erreicht, daß beidseitig je vier paketiert angeordnete Schaltelemente 4—7 über die Schaltplatte 3 geschaltet werden. Dabei öffnen die Schaltelemente 5-7 als Überwachungs-Schaltelemente, das Schaltelement 4 als Funktionselement schließt (siehe Schaltschema).
Ebenfalls werden beim beidseitigen Betätigen der Einrückknöpfe 1 doppelkolbige, pneumatische Kurzzeit-Schaltanordnungen 10—15 betätigt. Dadurch wird erreicht, daß der Kolben 11 die im Zylinder 12 befindliche Luft verdichtet. Die so komorimierte Luft
wird über Leitungen 13 zu einem Zylinder 14 geleitet Dort wirkt sie auf einen Kolben 15, der wiederum den Stößel des Schaltelementes 8 herunterdrückt und somit dieses Schaltelement betätigt (schließt).
In eingerückter Stellung bleiben die Schaltelemente 4—7 über die Schaltplatte 3 geschaltet
Die Schaltelemente 8 bleiben beidseitig nur so lange geschlossen, bis die komprimierte LuIt in der Kurzzeit-Schaltanordnung entwichen ist und die Stößel der Schaltelemente 8 die Kolben 15 nach maximal 0,5 see in die Ausgangsstellung drücken. Die elektrischen Schaltelemente 8 öffnen daraufhin. Dadurch wird erreicht, daß beim Festsetzen eines der Einrückknöpfe 1 kein weiterer Impuls ausgelöst werden kann. Der Stromkreis zur Spule eines Schützes 19 wird erst dann wieder über die Schaltelemente 8 geschlossen, wenn beide Einrückknöpfe 1 erneut innerhalb einer Zeitspanne von 0,5 see betätigt werden.
Das Loslassen eines oder beider Einrückknöpfe 1 innerhalb der einstellbaren Zeitspanne von 0,5 see bewirkt, daß durch den Abfall des Luftdrucks in den doppelkolbigen Pneumatik-Kurzzeit-Schaltanordnungen die Kolben 15 sofort in die Ausgangsstellung gedrückt werden. Die Schaltelemente 8 öffnen, der Stromkreis zur Spule des Schützes 19 wird unterbrochen. Die erreichte kurzzeitige Schließung des Stromkreises zur Spule des Schützes 19 erfolgt über die ^-Schaltelemente 8 — die Spule des Schützes 19 —, das Schaltelement 4 und M = /»(siehe Schaltschema). Eine beliebig lange Einschaltdauer wird nach dem Schließen der Kontakte des Schützes 19 erreicht über: Ä-Schaltelement 4 — geschlossene Kontakte des Schützes 19 — Spule des Schützes 19 — Schaltelement 4 — zu MP (siehe Schaltschema).
Bei der erreichten Einschaltdauer von über 0,5 see erfolgt die Stromunterbrechung zur Spule des Schützes 19 beim Lösen eines oder beider Einrückknöpfe 1 über die Schaitelemente sofort Die Schützkontakte öffnen, der Verbraucherstrom, der über die geschlossene Schützbrücke fließt, wird unterbrochen (siehe Schaltschema).
Ό Nach den üblichen Sicherheitsregeln müssen Zweihand-Sicherheitsschaltungen so beschaffen sein, daß es beim Versagen eines Bauteils nicht zu einem Durchlauf kommt und bei Freigabe auch nur eines der beiden Einrückknöpfe 1 während der gefährlichen Schließbe wegung der Steuerbefehl aufgehoben wird. Dieses wird bei der beschriebenen elektro-mechanischen Zweihand-Sichgrheitsschaltung dadurch erreicht, daß selbstsichernde Schaltkreise beim Versagen eines der Schaltelemente 4—8 oder des Schützes 19 eine sofortige
Unterbrechung des Stromkreises über eine Feinsicherung erfolgt (siehe Schaltschema). Die selbstsichernden Schaltkreise werden durch die Auswahl und Anordnung der Schaltelemente 4—8 und den Funktionsablauf der doppelkolbigen Pneumatik-Kurzzeit-Schaltanordnun gen 9—15 sowie die Verzögerungselemente 17 erreicht
Dadurch wird bewirkt daß beim Betätigen der Einrückknöpfe 1 die Überwachungs-Schaltelemente
5—7 vor den Funktionsschaltelementen 4 und 8 und dem Schütz 19 schalten. Beim Lösen der Einrückknöpfe
l erfolgt die Umschaltung der Elektro-Schaltelemente in umgekehrter Reihenfolge (siehe Schaltschema).
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Elektro-mechanische Zweihand-Sicherheitsschaltung mit zwei annähernd gleichzeitig zu betätigenden Einrückknöpfen und zumindest einem Schütz, in dessen Erregerstromkreis zumindest ein einem der Einrückknöpfe zugeordnetes zeitverzögert abschaltendes Schaltelement und damit verkettete Schaltelemente für die Selbsthaltung des Schützes sowie Überwachungs-Schaltelemente angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß je ein zeitverzögert abschaltendes Schaltelement (8) pneumatisch über den zugehörigen Einrückknopf (1) sowie über eine Zylindereinheit (12,14) mit zwei Kolben (11,15) betätigt ist, wobei der eine Kolben (15) unter dem Druck von vom anderen Kolben (11) beim Betätigen des Einrückkaopfes (1) in der Zylindereinheit (12, 14) komprimierter Luft auf das Schaltelement (8) wirkt und der Druck der komprimierten Luft innerhalb einer bestimmten Zeitspanne unter Abschalten des Schaltelements (8) abfällt
2. Elektro-mechanische Zweihand-Sicherheitsschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das pneumatisch betätigte Schaltelement (8) und die Schaltelemente (4) für die Selbsthaltung des Schützes (19) sowie die Überwachungs-Schaltelemente (5,6, 7) über den zugehörigen Einrückknopf (1) gemeinsam betätigbar sind, wobei die Überwachungs-Schaltelemente (5, 6, 7) beim Einschalten früher und beim Abschalten später als die anderen Schaltelemente (4,8) schalten.
3. Elektro-mechanische Zweihand-Sicherheitsschaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der verdichtende Kolben (11) des pneumatisch betätigten Schaltelementes (8) mit den übrigen Schaltelementen (4—7) über eine vom Einrückknopf (1) beaufschlagbare Schaltplatte (3) beta tigbar ist
4. Elektro-mechanische Zweihand-Sicherheitsschaltung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß mit den Überwachungs-Schaltelementen (5, 6, 7) Abschalt-Verzögerungselemente (17) verbunden sind.
DE19782810707 1978-03-11 1978-03-11 Elektro-mechanische Zweihand-Sicherheitsschaltung Expired DE2810707C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782810707 DE2810707C2 (de) 1978-03-11 1978-03-11 Elektro-mechanische Zweihand-Sicherheitsschaltung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782810707 DE2810707C2 (de) 1978-03-11 1978-03-11 Elektro-mechanische Zweihand-Sicherheitsschaltung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2810707A1 DE2810707A1 (de) 1979-09-13
DE2810707C2 true DE2810707C2 (de) 1983-10-27

Family

ID=6034224

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782810707 Expired DE2810707C2 (de) 1978-03-11 1978-03-11 Elektro-mechanische Zweihand-Sicherheitsschaltung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2810707C2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2596498A1 (fr) * 1986-03-26 1987-10-02 Alsthom Cgee Dispositif de commande bimanuelle de securite pour machines-outils
DE4427759C2 (de) * 1994-08-05 1999-01-14 Manfred Bauer Vorrichtung zur Zweihandbedienung
DE19617882B4 (de) * 1996-05-04 2005-08-11 Metabowerke Gmbh Elektromotorische Heckenschere mit Zweihandbedienung
DE19644076C2 (de) * 1996-11-01 2001-08-23 Mbb Liftsystems Ag Verfahren zur Steuerung einer Hubladebühne und Hubladebühne
DE20000198U1 (de) 2000-01-07 2000-07-13 Greß, Sebastian, 89604 Allmendingen Steuergehäuse-Tippbetrieb (zweihändig)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2163080C3 (de) * 1971-12-18 1979-11-29 Maschinenfabrik Weingarten Ag, 7987 Weingarten Elektrische Sicherheitssteuerung für Pressen, Stanzen u.dgl
DE2305090B2 (de) * 1973-02-02 1978-12-07 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Zweihand-Sicherheitsschaltung mit zwei Tastern für die Arbeitsbewegung eines Gerätes

Also Published As

Publication number Publication date
DE2810707A1 (de) 1979-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4101493C2 (de) Elektrischer Schalter mit einer Kontaktvorrichtung und einem Stößel
DE2948959C2 (de) Elektromagnetisches Schaltgerät
DE2810707C2 (de) Elektro-mechanische Zweihand-Sicherheitsschaltung
DE2600409C2 (de)
DE2222259C3 (de) Steuerschaltung für Öl- und Gasbrenner
DE69614238T2 (de) Zweihand-Steuerschaltung für Pressen
DE1911104C3 (de) Elektrischer Schnappschalter
DE3406409A1 (de) Vorrichtung zur elektrischen versorgung elektromagnetisch feststellbarer tuerschliesser, tuerschliessanlagen und dergl.
DE1463215B2 (de) Elektrische Sicherheitssteuerung für Pressen, Stanzen oder dgl
EP0341530A1 (de) Steuervorrichtung für pneumatische Systeme, insbesondere Pneumatik-Zylinder an Arbeits- und Fertigungs-Maschinen oder -Anlagen
DE2551873A1 (de) Sicherheitsschaltvorrichtung mit endschalter
DE69614987T2 (de) Steuereinrichtung eines Doppelventils
DE4442603C2 (de) Antriebseinrichtung für ein elektrisches Schaltgerät
DE595931C (de) Druckknopf-Umkehrschuetzensteuerung
DE2319626C2 (de) Elektrische Sicherheitssteuerung für Pressen, Stanzen und dergleichen
EP0403796B1 (de) Elektrisches Eintreibgerät
DE1905124C3 (de) Elektrische Sicherheitsschaltung für Arbeitsfunktionen geradlinig oder kreisförmig bewegter Maschinenteile
DE738625C (de) Druckluftantrieb fuer einen Leistungsschalter
DE870467C (de) Einrichtung zum Betrieb von zwei in einen gemeinsamen Druckmittel-behaelter foerdernden Druckerzeugern
DE4425019C1 (de) Schalter, insbesondere Leistungsschalter, mit Betätigungsknopf zur Hand- oder Fußbetätigung
DE1463215C (de) Elektrische Sicherheitssteuerung für Pressen, Stanzen oder dgl
EP0932174A2 (de) Schaltgerät mit Sicherheitsfunktion
CH413054A (de) Sicherheitsschaltung zur Steuerung und Überwachung der Arbeitsbewegung bzw. -bewegungen von druckmittelgesteuerten Pressen, Stanzen o. dgl. Maschinen
DD288924A5 (de) Anordnung zur Steuerung der Schaltkontaktbewegung einesHochspannungsschalters mittels Antriebsmechanismus für Hilfsschalter
DE863823C (de) Schaltungsanordnung fuer Stuetzrelais, insbesondere in Eisenbahnsicherungsanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8125 Change of the main classification

Ipc: F16P 3/22

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee