DE870467C - Einrichtung zum Betrieb von zwei in einen gemeinsamen Druckmittel-behaelter foerdernden Druckerzeugern - Google Patents

Einrichtung zum Betrieb von zwei in einen gemeinsamen Druckmittel-behaelter foerdernden Druckerzeugern

Info

Publication number
DE870467C
DE870467C DEA7395D DEA0007395D DE870467C DE 870467 C DE870467 C DE 870467C DE A7395 D DEA7395 D DE A7395D DE A0007395 D DEA0007395 D DE A0007395D DE 870467 C DE870467 C DE 870467C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
pressure
switch
auxiliary
control circuits
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA7395D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA7395D priority Critical patent/DE870467C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE870467C publication Critical patent/DE870467C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/02Stopping, starting, unloading or idling control
    • F04B49/022Stopping, starting, unloading or idling control by means of pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/007Installations or systems with two or more pumps or pump cylinders, wherein the flow-path through the stages can be changed, e.g. from series to parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/06Control using electricity

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Description

  • Einrichtung zum Betrieb von zwei in einen gemeinsamen Druckmittelbehälter fördernden Druckerzeugern Es ist bekannt, zwei durch je ein Kontaktmanometer gesteuerte Druckerzeuger in einen gemeinsamen Druckmittelbehälter fördern zu lassen, wobei der eine der Druckerzeuger als Reserve dient. Damit die beiden Druckerzeuger im normalen Betrieb nicht gleichzeitig eingeschaltet werden, wird das Kontaktmanometer des ersten Druckerzeugers so eingestellt, daß es seinen die Einschaltung des zugehörigen Druckerzeugers herbeiführenden Minimakontakt bei einem höheren Mindestdruck schließt als das Kontaktmanometer des zweiten Druckerzeugers. Fällt der Druck trotz Einschaltung des ersten Druckerzeugers weiter, so wird beim Erreichen des Mindestdruckes, auf den das zweite Kontaktmanometer eingestellt ist, der zweite Druckerzeuger ebenfalls eingeschaltet, um parallel mit dem ersten zu arbeiten. Da aber das Parallelarbeiten der beiden Druckerzeuger praktisch nur selten erforderlich wird, arbeitet gelegentlich der eine Druckerzeuger allein, während der andere Druckerzeuger und sein Kontaktmanometer als Reserve in Ruhe bleiben. Nun stellt eine Reserveeinrichtung, die nur selten arbeitet, nur eine scheinbare Sicherheit dar. Um die Arbeit auf die beiden Druckerzeuger zu verteilen, sieht man einen von Hand zu bedienenden Umschalter vor, durch den das auf den höheren Mindestdruck eingestellte Kontaktmanometer mit dem einen oder anderen Druckerzeuger zum Zusammenwirken gebracht werden kann. Es kann dabei vorkommen, daß die Bedienungsleute das Umschalten,vergessen oder aus Bequemlichkeit unterlassen.
  • Die Erfindung bezweckt, diese Nachteile zu vermeiden, und sie sieht zu diesem Zweck eine selbsttätige Einrichtung vor, die mit einem geringen Aufwand an Schaltmitteln auskommt. Die Erfindung besteht darin, daß ein zur selbsttätigen abwechselnden Einschaltung der beiden Druckerzeuger dienender Umschalter durch zwei über den Maximakontakt eines Kontaktmanometers abwechselnd eingeschaltete und mittels eines Hilfsumschalters gegenseitig verriegelte Steuerstromkreise abwechselnd von der einen in die andere Endlage gebracht wird.
  • Zweckmäßig werden die beiden Steuerstromkreise von ein und derselben zum Maximakontakt des einen Kontaktmanometers führenden Leitung abgezweigt, so daß sie mittels eines in dieserLeitung angeordneten Schalters überbrückt und damit unwirksam gemacht werden können. -In der Zeichnung ist in Fig. i ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. In Fig. 2, in der für die entsprechenden Teile die gleichen Bezugszeichen verwendet sind, ist eine durch Signaleinrichtungen ergänzte Weiterbildung der Ausführung nach Fig. i dargestellt.
  • Mit M und M, sind zwei Kontaktmanometer bezeichnet, von denen das erste seinen Minimakontakt bereits bei einem Mindestdruck von 14 kg schließt, während das zweite seinen Minimakontakt erst bei einem Druck von 13,8 kg schließt. Die Maximakontakte beider Kontaktmanometer schließen bei einem Höchstdruck von 15 kg. Die nicht dargestellten Antriebe der beiden in denselben Druckmittelbehälter fördernden Kompressoren werden durch ein Schütz A bzw. A1 ein- und durch ein Schütz B bzw. B1 ausgeschaltet.' Der die abwechselnde Einschaltung der beiden Kompressoren herbeiführende Umschalter C wird durch Erregen seiner Erregerspule D in die eine Endlage und bei Aberregen der Spule mittels einer nicht dargestellten Feder in die entgegengesetzte, dargestellte Lage gebracht. Von der einen zum Maximakontakt des Kontaktmanometers NI führenden Leitung sind bei en und zi zwei Steuerkreise abgezweigt, die die Hilfsrelais 5 und 2 bzw. 4 enthalten. Mit 3 ist ein weiteres Hilfsrelais und mit i ein Hilfsumschalter bezeichnet, der ebenso wie der Umschalter C durch Erregen seiner Spule in die eine Endlage und bei Aberregen der Spule mittels einer Feder in die entgegengesetzte Lage gebracht wird.
  • Zur Erläuterung der Wirkungsweise der Steuerung sei angenommen, daß sich der Umschalter C bei aberregter Spule D in der dargestellten Lage befindet und daß auch die übrigen Teile der Steuerung die dargestellte Lage einnehmen. Der eine Kompressor sei durch das Schütz A eingeschaltet, und wenn nun der Maximaldruck erreicht wird, wird über den Maximakontakt des Kontaktmanometers Al folgender .Stromkreis geschlossen: Vom Minuspol der Stromquelle über den Maximakontakt, den Abzweigpunkt na, die Spule Bi des Relais 5, die Spule B4 des Relais 2, den Ruhekontakt ii, io des Hilfsumschalters i, den Abzweig n und das Abschaltschütz B zum Pluspol der Steuerstromquelle. Durch das Schütz B wird der bisher eingeschaltete Kompressor abgeschaltet. Das Relais 5 schließt seinen Kontakt 8, 9 und verriegelt sich mechanisch selbst in der Einschaltlage. Über den Kontakt 8, 9 wird die Spule D des , Umschalters C erregt und dieser in die Stellung I umgelegt, in der nun die Spule des Schützes Al mit dem Minimakontakt des auf den höheren Mindestdruck eingestellten Kontaktmanometers M verbunden ist. In Reihe mit der .Spule D des Umschalters C wird die Spule B5 des Relais 3 erregt, das den -Stromkreis über die Spule B3 des Hilfsumschalters vorbereitet. Solange der Maximakontakt des Kontaktmanometers M geschlossen ist, wird jedoch die Schließung dieses Stromkreises dadurch verhindert, daß das Relais z seinen Ruhekontakt 14, 15 geöffnet hält. Wenn nun beim Absinken des Druckes im Druckmittelbehälter die Maximakontakte der beiden Kontaktmanometer öffnen, wird durch das Kontaktmanometer M der anfangs beschriebene Steuerstromkreis unterbrochen und infolgedessen das Relais 2 zum Abfallen gebracht. Über dessen Ruhekontakt wird nun der Stromkreis für die Spule B3 des Hilfsumschalters i geschlossen, der infolgedessen in die entgegengesetzte Stellung umgelegt wird und hierdurch den Stromkreis für die Auslösespule B2 des Relais 5 und die Erregerspule des Relais 4 vorbereitet.
  • Sobald nun der Druck im Druckmittelbehälter auf den Mindestdruck von i4 kg gefallen ist, wird über den Minimakontakt des Kontaktmanometers M der Stromkreis für das Einschaltschütz A1 des zweiten Kompressors eingeschaltet und dieser Kompressor in Gang gesetzt. Wenn demnach der Höchstdruck von 15 kg erreicht wird, wird über den Maximakontakt des Kontaktmanometers M das Ausschaltschütz Bi erregt und der zweite Kompressor wieder abgeschaltet; über den Maximakontakt des Kontaktmanometers M wird der vom Hilfsumschalter i vorbereitete Stromkreis für die Spulen B2 und B6 über folgenden Weg geschlossen: Vom Minuspol der Stromquelle über den Maximakontakt des Kontaktmanometers M, den Abzweigpunkt m, die Auslösespule B2 des Relais 5, die Erregerspule B6 des Relais 4, die Kontakte 13, i2 am Hilfsumschalter i, den Abzweigpunkt n über die Ausschaltspule B zum Pluspol der Steuerstromquelle. Durch die Auslösespule B2 wird die Verklinkung des Relais 5 aufgehoben, und dieses Relais geht in seine Ausschaltlage zurück, wobei der Stromkreis über die Spule D des Umschalters C unterbrochen und dieser durch eine Feder in die dargestellte Stellung 1I zurückgebracht wird. Durch das gleichzeitig abfallende Relais 3, dessen Erregerspule in Reihe mit der Spule D des Umschalters C liegt, wird der bisher bestehende Stromkreis für die :Spule B3 des Hilfsumschalters i unterbrochen. Solange jedoch der Maximakontakt des Kontaktmanometers M geschlossen ist, wird die Umschaltung des Hilfsumschalters dadurch verhindert, daß durch den Kontakt 18, ig des Relais q. ein den Kontakt 16, 17 überbrückender Haltestromkreis für die Spule B3 geschlossen gehalten wird. Erst nachdem der Druck im Druckmittelbehälter so «reit gesunken ist, daß das Kontaktmanometer h1 seinen Maximakontakt wieder öffnet, wird durch Aberregen der Spule B6 auch der Haltestromkreis für die Spule B3 des Hilfsumschalters i geöffnet und dieser infolgedessen in die dargestellte Stellung zurückgebracht, in der der zuerst beschriebene Steuerstromkreis wieder vorbereitet ist, der geschlossen wird, wenn nach Einschalten des ersten Kompressors der Druck wieder die Höchstgrenze erreicht.
  • Wenn der Druck die Mindestgrenze von 1q. kg unterschreitet und bis auf 13,8 kg fällt, wird durch Schließen des Minimakontaktes des Kontaktmanometers Ml das über den Umschalter C jeweils mit diesem Minimakontakt verbundene Einschaltschütz ebenfalls eingeschaltet, so daß dann beide Kompressoren eingeschaltet werden.
  • Durch Schließen des Schalters 2,. können die beiden Steuerstromkreise und damit die abwechselnde Anschaltung der beiden Einschaltschütze A und Al an den Minimakontakt des Kontaktmanometers M verhindert werden. Durch Öffnen des Schalters 27' kann auch die Steuerstromquelle von dem Steuerrelais usw. abgetrennt werden.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig.2 sind außer den bereits bei der Erläuterung der Fig. i beschriebenen Teilen noch Signaleinrichtungen zur Überwachung der richtigen Arbeitsweise des Umschalters vorgesehen. Eine Hupe S oder ein nicht dargestelltes Lichtsignal gibt bei einem unrichtigen Arbeiten des Umschalters C Alarm. Zu diesem Zweck ist der Umschalter C mit Hilfskontakten 27, :28,:29 und 30 versehen. Die Wirkungsweise ist wie folgt: Wenn der erste Steuerstromkreis B1, B7, B4, ii, io, m geschlossen wird, wird in der oben beschriebenen Weise der Umschalter C in die Stellung I umgelegt, und hierbei öffnen sich die Kontakte 27, 28. Gleichzeitig schließt - das Verzögerungsrelais 6 seinen Kontakt. Wenn nun aber der Umschalter C entgegen seiner richtigen Wirkungsweise nicht umgelegt worden ist und seine Kontakte 27, 28 geschlossen hält, wird hierüber und über die Kontakte 2o, 21 des Relais 6 die Hupe eingeschaltet. In entsprechender Weise wird das Umlegen des Umschalters C in die andere Lage mittels des Hilfskontaktes 29, 3o am Umschalter und des Zeitrelais 7 mit den Kontakten 22, 23 überwacht. Durch die Schalter 25, 26 können die Zeitrelais 6 und 7 und damit die Signaleinrichtung außer Betrieb gesetzt werden.
  • Durch Öffnen des Schalters 31 kann eine Spule H eingeschaltet werden, die beim Schließen des Minimakontaktes des Kontaktmanometers ibh erregt wird und infolgedessen jedesmal ein Signal auslöst, wenn die beiden Kompressoren gleichzeitig eingeschaltet sind.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung zum Betrieb von zwei in einen gemeinsamen Druckmittelbehälter fördernden Druckerzeugern, die durch zwei parallel arbeitende Kontaktmanometer mit auf verschieden großen Druck eingestellten Minimakontakten gesteuert werden und von denen abwechselnd jeweils einer als Reserve dient, dadurch gekennzeichnet, daß ein zur selbsttätigen abwechselnden Einschaltung der beiden Druckerzeuger dienender Umschalter (C) durch zwei über den Maximakontakt eines Kontaktmanometers (M) abwechselnd eingeschaltete. und mittels eines Hilfsumschalters (i) gegenseitig verriegelte Steuerstromkreise (m, Bi, B4, 1i, 1o, n bzw. in, B2, B6, 12, 13, n) abwechselnd von der einen in die andere Endlage gebracht wird.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Steuerstromkreise von einer zum Maximakontakt des einen Kontaktmanometers (M) führende Leitung abgezweigt und mittels eines in dieser Leitung angeordneten Schalters überbrückbar sind.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß mittels zweier in den Steuerstromkreisen enthaltener Hilfsrelais (z bzw. q.) die Umschaltung des Hilfsumschalters (i) während der Dauer des Kontaktschlusses des Maximakontaktes verhindert wird. q.. Einrichtung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in den Steuerstromkreisen Zeitrelais (6, 7) angeordnet sind, die im Zusammenwirken mit Hilfskontakten (27, 28 bzw. 29, 3o) am Umschalter (C) ein Signal auslösen, wenn die durch Erregen des betreffenden Steuerstromkreises eingeleitete Umschaltung nicht stattfindet (Fig. 2).
DEA7395D 1944-06-09 1944-06-09 Einrichtung zum Betrieb von zwei in einen gemeinsamen Druckmittel-behaelter foerdernden Druckerzeugern Expired DE870467C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA7395D DE870467C (de) 1944-06-09 1944-06-09 Einrichtung zum Betrieb von zwei in einen gemeinsamen Druckmittel-behaelter foerdernden Druckerzeugern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA7395D DE870467C (de) 1944-06-09 1944-06-09 Einrichtung zum Betrieb von zwei in einen gemeinsamen Druckmittel-behaelter foerdernden Druckerzeugern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE870467C true DE870467C (de) 1953-03-12

Family

ID=6921222

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA7395D Expired DE870467C (de) 1944-06-09 1944-06-09 Einrichtung zum Betrieb von zwei in einen gemeinsamen Druckmittel-behaelter foerdernden Druckerzeugern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE870467C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1131353B (de) * 1960-03-28 1962-06-14 Licentia Gmbh Kleinst-Kompressoranlage mit selbsttaetiger Steuerung eines Arbeitskompressors sowieeines Reservekompressors
DE102013001921A1 (de) * 2013-02-05 2014-08-07 Man Diesel & Turbo Se Verfahren zum Betreiben eines Fördersystems mit mehreren Kompressoren

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1131353B (de) * 1960-03-28 1962-06-14 Licentia Gmbh Kleinst-Kompressoranlage mit selbsttaetiger Steuerung eines Arbeitskompressors sowieeines Reservekompressors
DE102013001921A1 (de) * 2013-02-05 2014-08-07 Man Diesel & Turbo Se Verfahren zum Betreiben eines Fördersystems mit mehreren Kompressoren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2525192C2 (de)
DE870467C (de) Einrichtung zum Betrieb von zwei in einen gemeinsamen Druckmittel-behaelter foerdernden Druckerzeugern
DE1438832B2 (de) Ueberwachungsanordnung fuer das steuersystem eines flur foerderfahrzeuges
DE874462C (de) Schaltungsanordnung zur Stillsetzung von Waehlern, welche durch mehrere wechselweise arbeitende Magnete angetrieben werden, die unter dem Einfluss von mechanisch waehrend der Waehlerbewegung gesteuerten Kontakten stehen, durch deren UEberbrueckung die Waehler-stillsetzung herbeigefuehrt wird
DE646468C (de) Fernbedienungsanlage, bei der Kontaktarme gleichzeitig und schnell ueber einander entsprechende Kontakte laufen
DE2128274A1 (de) Relais Steuerschaltungen
DE765977C (de) Schaltung fuer elektrische Weichen-, Signal- und Riegelantriebe
DE454234C (de) Wiedereinschaltvorrichtung fuer elektrische Schaltautomaten
DE906589C (de) Schalteinrichtung mit einem durch kurzzeitige Kontaktgabe z.B. ueber íÀEiníÂ- und íÀAusíÂ-Druckknoepfe betaetigten elektromagnetischen Schuetz
DE883531C (de) Einrichtung zum Betrieb von zwei in einen gemeinsamen Druckmittelbehaelter foerdernden Druckerzeugern
DE699718C (de) Einrichtung zur Auftrennung einer Kuppelleitung
DE816412C (de) Schaltung fuer Stellwerke mit elektrischen Verschluessen
DE630998C (de) Schaltanordnung zur Betaetigung eines Steuerrelais ueber ein Anrege- und Zeitrelais
DE665494C (de) Buechsensperrung fuer Rohrpostrohre, die in einen gemeinsamen Strang muenden
DE598770C (de) UEberwachungseinrichtung fuer durch Hauptuhren gesteuerte Nebenuhrenanlagen
DE764654C (de) Anordnung fuer Fernueberwachungsanlagen mit Waehleinrichtungen zur UEberwachung der Meldekontakte
DE611038C (de) Einrichtung zum gleichzeitigen Ingangsetzen zweier gleichlaufender Kontaktvorrichtungen einer elektrischen Fernbedienungsanlage
DE895801C (de) Schutzeinrichtung fuer ferngesteuerte Schalter
DE563990C (de) Einrichtung zur Wiederinbetriebsetzung von Generatoren mit Feldschwaechwiderstand im Gleichstromerregerkreis
DE596120C (de) Verfahren und Einrichtung zum Wiedereinschalten einer Einankerumformeranlage
DE360814C (de) Ruhestrommagnetschalter
DE919172C (de) Schaltungsanordnung fuer Stuetzrelais in Stellwerken mit elektrischen Verschluessen
DE876421C (de) Einrichtung an einem Kondensatorschalter
DE724619C (de) Anordnung zum Fernschalten eines Schalters und Anzeigen der Schaltstellung
DE839045C (de) Schaltung fuer Stellwerke mit elektrischen Verschluessen