DE19617882A1 - Elektromotorisches Handwerkzeug für eine Zweihandbedienung - Google Patents

Elektromotorisches Handwerkzeug für eine Zweihandbedienung

Info

Publication number
DE19617882A1
DE19617882A1 DE1996117882 DE19617882A DE19617882A1 DE 19617882 A1 DE19617882 A1 DE 19617882A1 DE 1996117882 DE1996117882 DE 1996117882 DE 19617882 A DE19617882 A DE 19617882A DE 19617882 A1 DE19617882 A1 DE 19617882A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching elements
switch
hand tool
electric motor
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1996117882
Other languages
English (en)
Other versions
DE19617882B4 (de
Inventor
Manfred Dipl Ing Schulz
Michael Dipl Ing Schmohl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metabowerke GmbH and Co
Original Assignee
Metabowerke GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metabowerke GmbH and Co filed Critical Metabowerke GmbH and Co
Priority to DE1996117882 priority Critical patent/DE19617882B4/de
Publication of DE19617882A1 publication Critical patent/DE19617882A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19617882B4 publication Critical patent/DE19617882B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16PSAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
    • F16P3/00Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body
    • F16P3/18Control arrangements requiring the use of both hands
    • F16P3/20Control arrangements requiring the use of both hands for electric control systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Keying Circuit Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Elektro-Handwerkzeug der im Gattungsbegriff des Patentanspruchs 1 näher be­ zeichneten Art.
Bei solchen Handwerkzeugen, wie insbesondere einer elektrisch betriebenen Heckenschere, sind Zweihandbe­ dienungen aus Sicherheitsgründen vorgesehen, um den Be­ dienenden zu zwingen, das Gerät zuerst mit beiden Hän­ den zu fassen, bevor der Antriebsmotor eingeschaltet werden kann. Üblicherweise sieht man hierzu an dem Ge­ rät zwei Handgriffe vor, wobei an jedem dieser Hand­ griffe ein Schaltglied zur manuellen Betätigung vorhan­ den ist. Bei vorschriftsmäßiger Handhabung ist es dem Bedienenden nicht möglich, während des Betriebs das Ge­ rät nur mit einer Hand zu halten und mit der anderen Hand versehentlich in das Arbeitswerkzeug zu greifen. Dadurch sollen erhebliche Verletzungen verhindert wer­ den, die beim Eingriff in das laufende Messer einer Heckenschere oder die laufende Sägekette einer Ketten­ säge sonst unvermeidlich sind.
Dennoch werden derartige elektromotorische Handwerkzeu­ ge immer wieder unsachgemäß bedient. So ist es bei den bekannten Geräten möglich, eines der Schaltglieder bei­ spielsweise durch Umbinden mittels Isolierband oder dergleichen in der Einschaltlage zu arretieren, um bei dieser Dauer-Einschaltstellung des einen Schaltgliedes das Gerät nur über das zweite Schaltglied ein- und aus­ zuschalten. Gerade das aber kann aus den vorerwähnten Gründen gefährlich sein.
Anders gelagert sind Haushaltsgeräte, die bereits mit einer Sicherheitseinrichtung ausgestattet sind, ver­ gleiche hierzu EP 0 417 800 A2. Hier geht es insbeson­ dere bei Küchenmaschinen darum, nicht nur bei der De­ montage eines Messerwerks den Antriebsmotor nicht ein­ schalten zu können sondern auch nach dem lagerichtigen Zusammenbau des Haushaltsgerätes nicht, weshalb hier bei geschlossen gebliebenem Hauptschalter die Maschine nur dann wieder anläuft, wenn zunächst der Hauptschal­ ter aus- und dann wieder eingeschaltet wird. Bei Elek­ tro-Handwerkzeugen der vorgenannten Art soll im Gegen­ satz dazu die bereits vorhandene Sicherheitseinrichtung von dem Bedienenden nicht überspielt werden können.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein elek­ tromotorisches Handwerkzeug der gattungsbildenden Art zu schaffen, bei dem eine Manipulation an den Schalt­ gliedern für die Zweihandbedienung ein Einschalten bzw. ein Wiedereinschalten des Gerätes unmöglich macht.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung durch die kenn­ zeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Für die erfindungsgemäße Sicherheitsschaltung bei dem elektromotorischen Handwerkzeug für Zweihandbedienung ist wesentlich, daß bei Fixierung eines der Schaltglie­ der in der Einschaltlage das Gerät dann nicht anläuft, wenn das zweite Schaltglied in die Einschaltlage ge­ rückt wird. Denn ein Einschalten des Antriebsmotors ist nur dann möglich, wenn bei der erforderlichen Netzver­ bindung sich zunächst beide Schaltglieder zugleich in der Ausschaltstellung befinden und ausgehend von dieser doppelten Ausschaltlage in die Einschaltlage gerückt werden. Die gefährliche Unsitte, eines der Schaltglie­ der in der Einschaltlage durch Umwickeln mit Isolier­ band oder dergleichen festzuhalten, um lediglich über das zweite Schaltglied das Gerät aus- und einzuschal­ ten, kann bei dem erfindungsgemäßen Handwerkzeug nicht praktiziert werden.
Man kann die Sicherheit des erfindungsgemäßen Gerätes noch dadurch erhöhen, daß man ausgehend von der Aus­ schaltstellung beider Schaltglieder eine Zeitspanne vorgibt, in der die Schaltglieder in die Einschaltlage gerückt werden müssen, um den Antriebsmotor anlaufen zu lassen. Es steht deshalb nicht genügend Zeit zur Verfü­ gung, um aus irgendwelchen Gründen eines der Schalt­ glieder oder auch beide in der Einschaltlage mit einem Hilfsmittel festzulegen. Ebenso kann man durch die Schaltungsanordnung das Einschalten des Elektromotors sperren, sofern in der Einschaltlage eines der Schalt­ glieder das zweite Schaltglied nicht innerhalb einer vorbestimmten Zeit in die Einschaltlage gebracht wird. Die Bedienungsperson wird hierdurch gezwungen, das Ge­ rät bewußt mit beiden Händen anzufassen und möglichst gleichzeitig die Schaltglieder in die Einschaltlage zu rücken.
Um von vornherein die Blockade eines der Schaltglieder in der Einschaltlage wirkungslos zu machen, kann die Schaltungsanordnung ferner das Einschalten des Elektro­ motors sperren, sofern im Augenblick des Netzanschlus­ ses sich wenigstens eines der Schaltglieder in der Ein­ schaltlage befindet. In Ergänzung hierzu kann vorgese­ hen werden, das Gerät zunächst wieder vom Netz trennen zu müssen, um nur in der Ausschaltstellung beider Schaltglieder das Gerät an das Netz anschließen und dann in Betrieb nehmen zu können.
An dem elektromotorischen Handwerkzeug kann auch eine Art Totmannschaltung vorgesehen werden, indem die Schaltungsanordnung die Speisung des Antriebsmotors sperrt, sofern nicht während des Betriebs nach einer vorbestimmten Periode die Schaltglieder in die Aus­ schaltstellung und nach einer vorbestimmten Zeit wieder in die Einschaltlage gerückt werden.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungsmerkmale der Erfin­ dung ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung von zwei Ausfüh­ rungsbeispielen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung an Ausführungsbeispielen noch näher erläutert. Dabei zei­ gen:
Fig. 1 schematisch eine Sicherheits-Schaltungs­ anordnung für ein Zweihand-Elektrowerk­ zeug als Analog- oder Digitalschaltung und
Fig. 2 eine andere Ausführung einer solchen Si­ cherheits-Schaltungsanordnung in Analog- oder Digitaltechnik.
In den Fig. 1 und 2 verdeutlichen die Doppellinien jeweils die mechanische Verbindung der Bauteile, wäh­ rend die Einfachlinien den elektrischen Signalverlauf darstellen.
Im einzelnen erkennt man in Fig. 1 einen mechanisch zu betätigenden Leistungsschalter LS1, der dem Elektromo­ tor M des zweihandbedienbaren Handwerkzeugs vorgeschal­ tet ist. Wegen der zweipoligen Schaltung des Motors M gibt es einen weiteren Leistungsschalter LS2, der in Abhängigkeit von dem ersten Leistungsschalter LS1 sowie weiterer Bauteile über eine Logikeinheit L elektrisch angesteuert wird.
Der erste Leistungsschalter LS1 ist mechanisch mit ei­ nem ersten Schaltglied HS1 als auch mit einem zweiten Schaltglied HS2 gekuppelt, die beide von Hand betätig­ bar sind. Über diese beiden Schaltglieder HS1 und HS2 wird der Leistungsschalter LS1 ein- oder ausgeschaltet. Zudem sind die Schaltglieder HS1 und HS2 beide jeweils mit einem zugeordneten Signalgeber SG1 und SG2 mecha­ nisch verbunden, die wiederum je für sich elektrisch mit der Logikeinheit L in Verbindung stehen.
Die Verknüpfung der Signale der Signalgeber SG1 und SG2 in der Logikeinheit L ergibt sich aus dem nachstehenden Flußdiagramm für den Logikaufbau. Darüberhinaus sind in die Logikeinheit L Zeitglieder integriert, um in Abhän­ gigkeit von bestimmten Voraussetzungen die Schaltfrei­ gaben für den gesteuerten Schalter erst nach Ablauf ei­ ner vorgegebenen Zeitspanne zu erteilen, dies geht aus dem weiteren nachstehenden Zustandsdiagramm für die Lo­ gik hervor.
Der Schaltungsaufbau nach Fig. 2 unterscheidet sich von dem nach Fig. 1 lediglich durch den Verzicht auf die separaten Schaltglieder SG1 und SG2. Statt dessen sind hier dem Motor M zwei Leistungsschalter LS1 und LS3 vorgeschaltet, die je über die beiden Schaltglieder HS1 und HS2 mechanisch betätigt werden, wobei auch hier diese zwei Schaltglieder HS1 und HS2 an dem betreffen­ den Gerät so angeordnet sind, daß jedes dieser Schalt­ glieder HS1 und HS2 jeweils nur von einer Hand bedient werden kann. Die elektrischen Signale werden hier un­ mittelbar von den Leistungsschaltern LS1 und LS3 an die Logikeinheit L gegeben. Auch für den Schaltungsaufbau nach Fig. 2 gilt der logische Ablaufplan entsprechend dem nachstehenden Flußdiagramm sowie dem Zustandsdia­ gramm. Der Einfachheit halber ist in beiden Diagrammen der Begriff "Schalter" verwendet, der sich auf die der Logikeinheit zugeleiteten Signale bezieht, die gemäß dem Schaltungsaufbau nach Fig. 1 von den Signalgebern SG1 und SG2 stammen, um anzuzeigen, ob das Schaltglied HS1 oder das Schaltglied HS2 sich jeweils in der Ein­ schaltlage oder in der Ausschaltstellung befinden. Gleiches gilt für Fig. 2 bezüglich der Leistungsschal­ ter LS1 und LS3, von denen unmittelbar die Signale der Logikeinheit L zugeleitet werden.

Claims (8)

1. Elektromotorisches Handwerkzeug für eine Zweihandbe­ dienung, wie eine Heckenschere, mit zwei räumlich voneinander getrennt angeordneten, in der Einschalt­ lage nicht verriegelbaren sowie selbsttätig in die Ausschaltstellung zurückkehrenden Schaltgliedern, von denen jedes einer der beiden Bedienungshände zu­ geordnet ist, wobei die zwei Schaltglieder über eine Schaltungsanordnung so miteinander verknüpft sind, daß nur bei beiden in der Einschaltstellung befind­ lichen Schaltgliedern der Elektromotor eingeschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltungsanordnung den Elektromotor nur dann einschaltet bzw. wieder einschaltet, wenn bei Netzanschluß zuvor beide Schaltglieder sich gleich­ zeitig in der Ausschaltstellung befanden.
2. Handwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltungsanordnung den Elektromotor nur dann einschaltet, wenn ausgehend von der Ausschalt­ stellung beide Schaltglieder innerhalb einer vorbe­ stimmten Zeit in die Einschaltlage gebracht werden.
3. Handwerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltungsanordnung das Einschalten des Elektromotors sperrt, sofern in der Einschaltlage eines der Schaltglieder das zweite Schaltglied nicht innerhalb einer vorbestimmten Zeit in die Einschalt­ lage gebracht wird.
4. Handwerkzeug nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltungsanordnung das Einschalten des Elektromotors sperrt, sofern im Augenblick des Netz­ anschlusses sich zumindest eines der Schaltglieder in der Einschaltlage befindet.
5. Handwerkzeug nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltungsanordnung die Speisung des Elek­ tromotors sperrt, sofern nicht während des Betriebs nach einer vorbestimmten Periode die Schaltglieder in die Ausschaltstellung und nach einer vorbestimm­ ten Zeit wieder in die Einschaltlage gebracht wer­ den.
6. Handwerkzeug nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltungsanordnung eine Logikeinheit (L) aufweist, die mit an den Schaltgliedern (HS1, HS2) vorhandenen Signalgebern (SG1, SG2) für die jewei­ lige Schaltposition der Schaltglieder (HS1, HS2) elektrisch verbunden ist.
7. Handwerkzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltglieder (HS1, HS2) mechanisch mit ei­ nem gemeinsamen, dem Elektromotor (M) vorgeschalte­ ten Leistungsschalter (LS1) sowie je mechanisch mit einem Signalgeber (SG1, SG2) gekuppelt sind.
8. Handwerkzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet daß die Signalgeber jeweils in einen Leistungsschal­ ter (LS1, LS2), der dem Elektromotor (M) vorgeschal­ tet ist, integriert sind, wobei die Schaltglieder jeweils Teile dieser Leistungsschalter oder damit mechanisch verbunden sind.
DE1996117882 1996-05-04 1996-05-04 Elektromotorische Heckenschere mit Zweihandbedienung Expired - Fee Related DE19617882B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996117882 DE19617882B4 (de) 1996-05-04 1996-05-04 Elektromotorische Heckenschere mit Zweihandbedienung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996117882 DE19617882B4 (de) 1996-05-04 1996-05-04 Elektromotorische Heckenschere mit Zweihandbedienung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19617882A1 true DE19617882A1 (de) 1997-11-13
DE19617882B4 DE19617882B4 (de) 2005-08-11

Family

ID=7793297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996117882 Expired - Fee Related DE19617882B4 (de) 1996-05-04 1996-05-04 Elektromotorische Heckenschere mit Zweihandbedienung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19617882B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19813576A1 (de) * 1998-03-27 1999-09-30 Gardena Kress & Kastner Gmbh Kreissäge, insbesondere Astsäge
EP1172181A1 (de) * 2000-07-14 2002-01-16 HILTI Aktiengesellschaft Elektrohandwerkzeuggerät
DE19932578B4 (de) * 1998-12-09 2005-04-14 Helga Gabriel Handführbare Vorrichtung zum Schleifen und/oder Trennen eines Werkstücks mit einem abdeckbaren Taster
EP1563962A1 (de) * 2003-12-20 2005-08-17 C. & E. Fein GmbH Sicherheitssteuereinrichtung für ein Elektrowerkzeug
WO2007112303A2 (en) 2006-03-24 2007-10-04 The Stanley Works Power tool with improved start actuator

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2231143A1 (de) * 1971-06-28 1974-01-17 Bbc Brown Boveri & Cie Sicherheitsfahrschaltung
DE2810707A1 (de) * 1978-03-11 1979-09-13 Fridolin Steffen Elektro-mechanische zweihand-sicherheitsschaltung
GB2123226A (en) * 1982-05-10 1984-01-25 Singer Co Electrical safety device
DE3621141C2 (de) * 1986-06-24 1988-06-09 Metabowerke Gmbh & Co, 7440 Nuertingen, De
DE3929441A1 (de) * 1989-09-05 1991-03-07 Stihl Maschf Andreas Handgefuehrtes arbeitsgeraet
EP0417800A2 (de) * 1989-09-15 1991-03-20 Braun Aktiengesellschaft Elektronische Sicherheitsschaltung für ein motorbetriebenes Haushaltsgerät
DE4024564A1 (de) * 1990-08-02 1992-02-06 Black & Decker Inc Motorgetriebenes, tragbares geraet, insbesondere kettensaege, heckenschere o.ae.
DE9320029U1 (de) * 1993-01-30 1994-06-01 Bosch Gmbh Robert Elektrohandwerkzeug mit Schaltsperre
DE9410079U1 (de) * 1994-06-22 1994-09-15 Mogatec Moderne Gartentechnik Motorisch angetriebene Heckenschere mit Zweihand-Sicherheitsbedienung
DE9308698U1 (de) * 1993-06-11 1994-10-27 Dolmar Gmbh Handarbeitsgerät mit einem Antrieb
DE4427759A1 (de) * 1994-08-05 1996-02-15 Manfred Bauer Vorrichtung zur Zweihandbedienung
DE19507955A1 (de) * 1995-03-07 1996-09-12 Jan Nieberle ESW-Ergonomischer Sicherheits-Winkeltrennschleifer

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19523411A1 (de) * 1995-06-28 1997-01-02 Klinger & Born Gmbh Zweihandschaltung

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2231143A1 (de) * 1971-06-28 1974-01-17 Bbc Brown Boveri & Cie Sicherheitsfahrschaltung
DE2810707A1 (de) * 1978-03-11 1979-09-13 Fridolin Steffen Elektro-mechanische zweihand-sicherheitsschaltung
GB2123226A (en) * 1982-05-10 1984-01-25 Singer Co Electrical safety device
DE3621141C2 (de) * 1986-06-24 1988-06-09 Metabowerke Gmbh & Co, 7440 Nuertingen, De
DE3929441A1 (de) * 1989-09-05 1991-03-07 Stihl Maschf Andreas Handgefuehrtes arbeitsgeraet
EP0417800A2 (de) * 1989-09-15 1991-03-20 Braun Aktiengesellschaft Elektronische Sicherheitsschaltung für ein motorbetriebenes Haushaltsgerät
DE4024564A1 (de) * 1990-08-02 1992-02-06 Black & Decker Inc Motorgetriebenes, tragbares geraet, insbesondere kettensaege, heckenschere o.ae.
DE9320029U1 (de) * 1993-01-30 1994-06-01 Bosch Gmbh Robert Elektrohandwerkzeug mit Schaltsperre
DE9308698U1 (de) * 1993-06-11 1994-10-27 Dolmar Gmbh Handarbeitsgerät mit einem Antrieb
DE9410079U1 (de) * 1994-06-22 1994-09-15 Mogatec Moderne Gartentechnik Motorisch angetriebene Heckenschere mit Zweihand-Sicherheitsbedienung
DE4427759A1 (de) * 1994-08-05 1996-02-15 Manfred Bauer Vorrichtung zur Zweihandbedienung
DE19507955A1 (de) * 1995-03-07 1996-09-12 Jan Nieberle ESW-Ergonomischer Sicherheits-Winkeltrennschleifer

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Scharco Elektronik, Wuppertal, Hauptkatalog Normat, Ausg. 1984/85, S.32,33 *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19813576A1 (de) * 1998-03-27 1999-09-30 Gardena Kress & Kastner Gmbh Kreissäge, insbesondere Astsäge
DE19932578B4 (de) * 1998-12-09 2005-04-14 Helga Gabriel Handführbare Vorrichtung zum Schleifen und/oder Trennen eines Werkstücks mit einem abdeckbaren Taster
EP1172181A1 (de) * 2000-07-14 2002-01-16 HILTI Aktiengesellschaft Elektrohandwerkzeuggerät
EP1563962A1 (de) * 2003-12-20 2005-08-17 C. & E. Fein GmbH Sicherheitssteuereinrichtung für ein Elektrowerkzeug
US7658237B2 (en) 2003-12-20 2010-02-09 C. & E. Fein Gmbh Power tool having mode controller
WO2007112303A2 (en) 2006-03-24 2007-10-04 The Stanley Works Power tool with improved start actuator
WO2007112303A3 (en) * 2006-03-24 2007-12-21 Stanley Works Power tool with improved start actuator
US7836968B2 (en) 2006-03-24 2010-11-23 The Stanley Works Power tool with improved start actuator
US8230942B2 (en) 2006-03-24 2012-07-31 Stanley Black & Decker, Inc. Power tool with improved start actuator

Also Published As

Publication number Publication date
DE19617882B4 (de) 2005-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10011211B4 (de) Sicherheitsschaltgerät und Sicherheitsschaltgeräte-System
DE4429206A1 (de) Einrichtung für eine Handwerkzeugmaschine
EP0120496A1 (de) Mehrteiliges elektromotorisch betriebenes Gerät mit magnetischer Sicherheitseinrichtung
EP1145421B1 (de) Netzbremseinrichtung für ein elektrohandwerkzeug
EP1593136A1 (de) Elektrowerkzeug
DE19617882A1 (de) Elektromotorisches Handwerkzeug für eine Zweihandbedienung
WO1996013842A1 (de) Anordnung zur gegenseitigen verriegelung von leistungsschaltern
DE102007031882A1 (de) Wäschebehandlungsgerät mit Türverriegelungselement
EP1068657B1 (de) Vernetzungsbaustein
EP0681751B1 (de) Geräteträger für eine niederspannungs-schaltanlage
DE19932742C1 (de) Netzbremseinrichtung für ein Elektrohandwerkzeug
EP3888222A1 (de) VORRICHTUNG ZUM SICHEREN AUSSCHALTEN EINES AKKUBETRIEBENEN GERÄTS SOWIE AKKUBETRIEBENES GERÄT MIT EINER ERFINDUNGSGEMÄßEN VORRICHTUNG
DE19951747C1 (de) Schaltung für einen Elektromotor
DE3250056C2 (en) Safety system for hand-held power tool
DE3233516A1 (de) Elektromotorisches haushaltgeraet, insbesondere kuechenmaschine
DE765977C (de) Schaltung fuer elektrische Weichen-, Signal- und Riegelantriebe
DE4424285A1 (de) Zweikanalige Zweihandschaltung für elektrische Antriebe
DE2602910C2 (de) Elektrische Sicherheitsschaltung von Maschinen
DE518945C (de) Einrichtung zur Steuerung von mehreren zu einer Gruppe vereinigten Elektromotoren ineiner bestimmten Aufeinanderfolge
DE2948097A1 (de) Elektromotorisch angetriebene heckenschere
DE19628723C2 (de) Elektrisches Haushaltsgerät, insbesondere elektrischer Wäschetrockner
DE961815C (de) Fernsteuereinrichtung fuer Arbeitsmaschinen mit elektrischer Selbstsperrung des Schaltschuetzes bei Auftreten einer Stoerung
DE839653C (de) Schaltung fuer Weichenantriebe
DE102005048529B4 (de) Motorschutzschaltung
DE723350C (de) Einrichtung zur Steuerung von an ein Energieverteilungsnetz angeschlossenen Apparaten oder Maschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: A01G 3/053

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: METABOWERKE GMBH, 72622 NUERTINGEN, DE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee