DE10034378A1 - Elektrohandwerkzeuggerät - Google Patents

Elektrohandwerkzeuggerät

Info

Publication number
DE10034378A1
DE10034378A1 DE10034378A DE10034378A DE10034378A1 DE 10034378 A1 DE10034378 A1 DE 10034378A1 DE 10034378 A DE10034378 A DE 10034378A DE 10034378 A DE10034378 A DE 10034378A DE 10034378 A1 DE10034378 A1 DE 10034378A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
housing
electric
electric hand
tool device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10034378A
Other languages
English (en)
Inventor
Uto Plank
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Priority to DE10034378A priority Critical patent/DE10034378A1/de
Priority to EP01810653A priority patent/EP1172181A1/de
Priority to CN01121762.6A priority patent/CN1341500A/zh
Priority to US09/903,898 priority patent/US20020054796A1/en
Priority to JP2001213101A priority patent/JP2002079478A/ja
Publication of DE10034378A1 publication Critical patent/DE10034378A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/02Construction of casings, bodies or handles
    • B25F5/021Construction of casings, bodies or handles with guiding devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/16Cutting by use of rotating axially moving tool with control means energized in response to activator stimulated by condition sensor
    • Y10T408/165Cutting by use of rotating axially moving tool with control means energized in response to activator stimulated by condition sensor to control Tool rotation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/65Means to drive tool

Abstract

Ein Elektrohandwerkzeuggerät (1) zum zumindest teilweise drehenden Antrieb eines in eine Werkzeugaufnahme (3) aufgenommenen Werkzeugs mit einem Gehäuse (2) und einem an dem der Werkzeugaufnahme (3) zugeordneten Bereich des Gehäuses (2) angeordneten Bedienhandgriff (4) für eine Bedienhand (11) eines Nutzers und eine an dem der Werkzeugaufnahme (3) abgewandten Bereich des Gehäuses (2) angeordnete, zur Auflage des Elektrohandwerkzeuggerätes (1) auf dem, der Bedienhand (11) zugeordneten, Unterarm (10) ausgebildete, Auflagefläche (8).

Description

Die Erfindung bezeichnet ein Elektrohandwerkzeuggerät wie eine Bohrmaschine oder einen Bohrhammer zum zumindest teilweise drehenden Antrieb eines aufgenommenen Werk­ zeugs.
Die derzeit marktüblichen Bohrhämmer und sonstige Bohrgeräte sind auf reine Zweihandbe­ dienung ausgelegt. In der Praxis wird aber häufig im Einhandbetrieb gearbeitet. Insbeson­ dere bei Montagearbeiten wird eine freie Hand oft zum Festhalten eines zu befestigenden Gegenstands, zum Halten eines weiteren Werkzeugs, einer Bohrlochschablone oder von Dübeln und Schrauben etc. benötigt.
Der Bedienhandgriff von für Zweihandbedienung ausgelegten Bohrgeräten befindet sich weit entfernt vom Schwerpunkt des Bohrgerätes, wodurch sich im Einhandbetrieb eine grosse Belastung für Handgelenk und Armmuskulatur ergibt. Ebenso wird durch den grossen Abstand von der Bedienhand zum Werkstück das Ansetzen des vorne aufgenommenen Werkzeugs stark erschwert, da eine kleine Winkeländerung am Handgelenk eine grosse Auslenkung an der Werkzeugspitze bewirkt.
Nach der US 5445479 weist eine Bohrmaschine zur Einhandbedienung einen in Verlänge­ rung der Werkzeugachse hinter dem Antrieb angeordneten und im wesentlichen dazu senkrecht orientierten Bedienhandgriff sowie eine nach hinten auskargende Armstütze auf, in welcher der, der Bedienhand zugeordnete, Unterarm mit einer Manschette befestigbar ist.
Nach der DE 199 30 008 A1 weist eine Handwerkzeugmaschine wie eine Bohrmaschine einen hinter dem Antrieb angeordneten und im wesentlichen dazu senkrecht orientierten Bedien­ handgriff sowie eine nach hinten auskargende Unterarmstütze auf, die eine, der Bedienhand zugeordneten, den Unterarm teilweise umgreifende, konkave Form aufweist.
In beiden vorbekannten Lösungen wird das gesamte Eigengewicht der Handwerkzeugma­ schine von der Bedienhand aufgenommen, da die Armstütze nur zur Aufnahme des, durch das Eigengewicht des bezüglich des Handgriffs vorn überhängenden Antriebs erzeugten, Drehmoments dient. Der hinter dem Antrieb angeordnete Bedienhandgriff erschwert zudem ein passgenaues Ansetzen des Werkzeugs. Eine Benutzung im Zweihandbetrieb wird nicht unterstützt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Lösung für ein zum Einhandbetrieb ausgebil­ detes Elektrohandwerkzeuggerät aufzuzeigen, mit welcher die Bedienhand vom Eigenge­ wicht des Elektrohandwerkzeuggerätes entlastet wird und zudem das Ansetzen des Werkzeugs zielgenauer erfolgen kann. Ein weiterer Aspekt besteht in einer zusätzlichen Ausgestaltung für den Zweihandbetrieb.
Die Aufgabe wird im wesentlichen durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Im wesentlichen befindet sich bei einem Elektrohandwerkzeuggerät der Bedienhandgriff vor dem Schwerpunkt und am, bei zweckentsprechender Benutzung, unterem hinteren Ende des Gehäuses eine zumindest teilweise horizontale Auflagefläche für den, der Bedienhand zugeordneten, Unterarm, wodurch das Eigengewicht zumindest teilweise auf dem Unterarm aufliegt.
Vorteilhaft ist der Bedienhandgriff mit einem Schalter zur Steuerung des Elektrohandwerk­ zeuggerätes kombiniert.
Weiter vorteilhaft ist das Elektrohandwerkzeuggerät durch eine am hinteren Ende des Gehäuses angeordnete, den Unterarm umgreifende, konkave Mulde bezüglich der Winkel­ lage der Werkzeugachse führbar.
Vorteilhaft ist eine bezüglich des Werkzeugdrehmoments ansprechende Sicherheitskupplung zur Trennung des Antriebs von der Werkzeugaufnahme auf ein, dem Gegendrehmoment des Unterarms zugeordnetes, relativ niedriges Grenzdrehmoment eingestellt, wodurch eine Werkzeugblockade für den Nutzer unkritisch ist. Somit kann das Elektrohandwerkzeuggerät auch mit, gelegentlich Werkzeugblockaden verursachenden, Werkzeugen grossen Werk­ zeugdurchmessers unkritisch im Einhandbetrieb benutzt werden.
Ein vorteilhaft zusätzlich vorhandener Seitenhandgriff ermöglicht alternativ den Zweihandbe­ trieb bei Werkzeugen grossen Werkzeugdurchmessers oder schwer bearbeitbaren Werkstücken.
Weiter vorteilhaft ist der Seitenhandgriff mit einem nicht arretierbaren Schalttaster zum Umschalten des Grenzdrehmoments der Sicherheitskupplung auf einen für den Zweihand­ betrieb zulässigen höheren Wert ausgestattet, wodurch dazu notwendig die zweite Hand am Seitenhandgriff angreifen muss.
Vorteilhaft weist das Elektrohandwerkzeuggerät zum vom Stromnetz unabhängigen Betrieb Elektroakkumulatoren zur Energieversorgung auf, welche weiter vorteilhaft im hinteren Teil des Elektrohandwerkzeuggerätes angeordnet sind, wodurch deren Eigengewicht im wesent­ lichen vom Unterarm aufgenommen wird.
Die Erfindung wird bezüglich eines vorteilhaften Ausführungsbeispiels näher erläutert mit:
Fig. 1 als Elektrohandwerkzeuggerät.
Nach Fig. 1 weist ein Elektrohandwerkzeuggerät 1 im vorderen Bereich eines Gehäuses 2 eine Werkzeugaufnahme 3 für ein, nicht dargestelltes, zumindest teilweise um eine Achse A drehendes Werkzeug, einen im vorderen Bereich des Gehäuses 2 nahe der Werkzeugauf­ nahme 3 und somit vor dem Schwerpunkt des Elektrohandwerkzeuggerätes 1 unterhalb des Gehäuses 2 im wesentlichen senkrecht zur Achse A und somit bei üblicher Benutzung vertikal angeordneten Bedienhandgriff 4 mit einem Steuerungsschalter 5, einen senkrecht zum Bedienhandgriff 4 und zur Achse A angeordneten Seitenhandgriff 6 mit einem Schalt­ taster 7, eine im hinteren Bereich des Gehäuses 2 angeordnete, bei üblicher Benutzung teilweise horizontale, Auflagefläche 8 zur Auflage auf einem Unterarm 10 einer den Bedien­ handgriff 4 umgreifenden Bedienerhand 11 mit zwei dazu senkrechten Führungsflächen 9, welche für den Unterarm 10 gemeinsam mit der Auflagefläche 8 zumindest teilweise eine konkave Mulde zur seitlichen Führung des Elektrohandwerkzeuggerätes 1 ausbilden, und einen im hinteren Bereich im Inneren des Gehäuses 2 angeordneten Elektroakkumulator 12 auf.

Claims (8)

1. Elektrohandwerkzeuggerät zum zumindest teilweise drehenden Antrieb eines in eine Werkzeugaufnahme (3) aufgenommenen Werkzeugs mit einem Gehäuse (2) und einem Bedienhandgriff (4) für eine Bedienhand (11) eines Nutzers, dadurch gekennzeichnet, dass der Bedienhandgriff (4) an dem der Werkzeugaufnahme (3) zugeordneten Bereich des Gehäuses (2) angeordnet ist und dass an dem der Werkzeugaufnahme (3) abgewandten Bereich des Gehäuses (2) eine zur Auflage des Elektrohandwerkzeuggerätes(1) auf einem, der Bedienhand (11) zugeordneten, Unterarm (10) ausgebildete Auflagefläche (8) angeord­ net ist.
2. Elektrohandwerkzeuggerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bedien­ handgriff (4) einen Steuerungsschalter (5) beinhaltet.
3. Elektrohandwerkzeuggerät nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an dem der Werkzeugaufnahme (3) abgewandten Bereich des Gehäuses (2) eine den Unterarm (10) teilweise umgreifende, konkave Mulde ausgebildet ist.
4. Elektrohandwerkzeuggerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, dass eine bezüglich des Werkzeugdrehmoments ansprechende Sicherheitskupplung zur Trennung der Werkzeugaufnahme von einem Antrieb beinhaltet ist.
5. Elektrohandwerkzeuggerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, dass ein Seitenhandgriff (6) vorhanden ist.
6. Elektrohandwerkzeuggerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Seiten­ handgriff (6) mit einem nicht arretierbaren Schalttaster (7) zum Umschalten des Grenzdreh­ moments der Sicherheitskupplung ausgeführt ist.
7. Elektrohandwerkzeuggerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, dass Elektroakkumulatoren (12) vorhanden sind.
8. Elektrohandwerkzeuggerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektro­ akkumulatoren (12) innerhalb des der Werkzeugaufnahme (3) abgewandten Bereiches des Gehäuses (2) angeordnet sind.
DE10034378A 2000-07-14 2000-07-14 Elektrohandwerkzeuggerät Withdrawn DE10034378A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10034378A DE10034378A1 (de) 2000-07-14 2000-07-14 Elektrohandwerkzeuggerät
EP01810653A EP1172181A1 (de) 2000-07-14 2001-07-04 Elektrohandwerkzeuggerät
CN01121762.6A CN1341500A (zh) 2000-07-14 2001-07-06 电动手工工具
US09/903,898 US20020054796A1 (en) 2000-07-14 2001-07-12 Electric hand tool implement
JP2001213101A JP2002079478A (ja) 2000-07-14 2001-07-13 電動手工具装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10034378A DE10034378A1 (de) 2000-07-14 2000-07-14 Elektrohandwerkzeuggerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10034378A1 true DE10034378A1 (de) 2002-01-24

Family

ID=7648986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10034378A Withdrawn DE10034378A1 (de) 2000-07-14 2000-07-14 Elektrohandwerkzeuggerät

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20020054796A1 (de)
EP (1) EP1172181A1 (de)
JP (1) JP2002079478A (de)
CN (1) CN1341500A (de)
DE (1) DE10034378A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004003027B3 (de) * 2004-01-21 2005-07-14 Metabowerke Gmbh Elektrohandwerkzeuggerät mit einem nach oben weisenden Handgriff

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004016009A1 (de) * 2004-04-01 2005-10-20 Bosch Gmbh Robert Handwerkzeugmaschine, insbesondere Bohr- und/oder Schlaghammer
US20070074407A1 (en) * 2005-09-30 2007-04-05 Serdynski David P Tool and method of using same
GB2471643B (en) * 2008-05-09 2013-04-17 Milwaukee Electric Tool Corp Auxiliary handle for use with a power tool
US9776296B2 (en) 2008-05-09 2017-10-03 Milwaukee Electric Tool Corporation Power tool dust collector
CA2792982A1 (en) * 2010-03-24 2011-09-29 Bryan C. Cook Ergonomic hand-held power tool and methods of use
DE102011114399A1 (de) * 2011-09-20 2013-03-21 C. & E. Fein Gmbh Handwerkzeugmaschine
CN103894990A (zh) * 2012-12-28 2014-07-02 苏州宝时得电动工具有限公司 手持式电动工具
US11084006B2 (en) 2017-03-23 2021-08-10 Milwaukee Electric Tool Corporation Mud mixer
US11931879B2 (en) 2021-06-07 2024-03-19 Black & Decker Inc. Power tool dual-trigger operation

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR689169A (fr) * 1930-01-31 1930-09-03 Meudon Forges Atel Perfectionnements aux marteaux piqueurs à air comprimé
FR2628195B1 (fr) * 1988-03-04 1991-08-09 Mathys Georges Dispositif de prehension a blocage sur l'avant-bras pour crosse, poignee ou similaire d'armes ou instruments quelconques
DE4443463C2 (de) * 1994-12-07 1999-02-25 Wuerth Adolf Gmbh & Co Kg Bolzensetzgerät und Armstütze dafür
DE19617882B4 (de) * 1996-05-04 2005-08-11 Metabowerke Gmbh Elektromotorische Heckenschere mit Zweihandbedienung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004003027B3 (de) * 2004-01-21 2005-07-14 Metabowerke Gmbh Elektrohandwerkzeuggerät mit einem nach oben weisenden Handgriff

Also Published As

Publication number Publication date
EP1172181A1 (de) 2002-01-16
US20020054796A1 (en) 2002-05-09
CN1341500A (zh) 2002-03-27
JP2002079478A (ja) 2002-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19745306C2 (de) Handgriffanordnung für einen Winkelschleifer
DE10034378A1 (de) Elektrohandwerkzeuggerät
CH617611A5 (de)
EP1961518A1 (de) Handgehaltene Reinigungs-/Schleifmaschine
EP2064031B1 (de) Elektrohandwerkzeugmaschine
DE602004006953T2 (de) Kraftbetriebenes Werkzeug mit einstellbarem Handgriff
EP0868264B1 (de) Elektrohandwerkzeugmaschine
CH649729A5 (de) Werkzeughalterung fuer werkzeugmaschinen.
CH647173A5 (de) Werkzeugspannvorrichtung.
CH649730A5 (de) Steuereinrichtung an einer werkzeugmaschine.
DE4020773C2 (de) Bohr- und Meisselhammer
EP0711636A1 (de) Hand-Oszillationsmaschine
DE102013210391A1 (de) Elektrowerkzeug
US2709380A (en) Feed attachment for portable power-driven drills
EP1017545B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer vorderen und einer hinteren abknickung des gehäuses für zweihandbedienung
DE2559132C2 (de) Griffanordnung für tragbare kraftbetriebene Werkzeuge
DE19647992A1 (de) Motorisch angetriebenes Handwerkzeug zum Bohren, Schrauben oder ähnlichen Verrichtungen
DE3601920A1 (de) Zusatzgeraet fuer eine handbohrmaschine, hand-bohrhammer oder dergleichen
DE19930008A1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP1049570A2 (de) Handgeführtes, motorisch angetriebenes oszillationsgerät
DE102008043791A1 (de) Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
US1314911A (en) Tool-holdeb
DE960503C (de) An motorisch angetriebenem Handgeraet zu befestigende Saege
DE202011104206U1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE4325995A1 (de) Bohrspindelverlängerung für Handbohrmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination