DE3033346A1 - Sicherheitsschaltvorrichtung fuer elektrorasenmaeher - Google Patents

Sicherheitsschaltvorrichtung fuer elektrorasenmaeher

Info

Publication number
DE3033346A1
DE3033346A1 DE19803033346 DE3033346A DE3033346A1 DE 3033346 A1 DE3033346 A1 DE 3033346A1 DE 19803033346 DE19803033346 DE 19803033346 DE 3033346 A DE3033346 A DE 3033346A DE 3033346 A1 DE3033346 A1 DE 3033346A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
switching element
switching device
safety
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803033346
Other languages
English (en)
Inventor
Artur 5242 Kirchen Kalleicher
Walter 5240 Betzdorf Kolb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wolf Geraete GmbH
Original Assignee
Wolf Geraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wolf Geraete GmbH filed Critical Wolf Geraete GmbH
Priority to DE19803033346 priority Critical patent/DE3033346A1/de
Priority to AT81106513T priority patent/ATE9942T1/de
Priority to EP19810106513 priority patent/EP0047416B2/de
Priority to ES505163A priority patent/ES505163A0/es
Publication of DE3033346A1 publication Critical patent/DE3033346A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G5/00Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member
    • G05G5/005Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member for preventing unintentional use of a control mechanism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/412Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters
    • A01D34/63Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis
    • A01D34/82Other details
    • A01D34/828Safety devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H9/06Casing of switch constituted by a handle serving a purpose other than the actuation of the switch, e.g. by the handle of a vacuum cleaner
    • H01H2009/068Casing of switch constituted by a handle serving a purpose other than the actuation of the switch, e.g. by the handle of a vacuum cleaner with switches mounted on a handlebar, e.g. for motorcycles, fork lift trucks, etc.
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/20Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch wherein an auxiliary movement thereof, or of an attachment thereto, is necessary before the main movement is possible or effective, e.g. for unlatching, for coupling

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description

  • Titel,: Sicherheitsschaltvorrichtung
  • für Elektrorasenmäher Die Erfindung bezieht sich auf eine Sicherheitsschaltvorrichtung für Elektrorasenmäher der-im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung. Eine solche Sicherheitsschaltvorrichtung ist durch die österreichische Patentschrift Nr.
  • 257 231 bekannt, Hierbei wird der in Motornähe angeordnete Ein-Aus schalter über einen Seilzug betätigt, der als Schaltglied. -eine Einhángeöse aufweist, die in zwei Schaltstellungen an einem der :Holme des Griffgestänges des Rasenmähers festlegbar ist. Damit wird zwar eine schnelle Stillsetzung des Motors erreicht, wenn das Schaltglied für den Ein-Ausschalter bestimmungsgemäß in die Ausschaltstellungüberführt wird.
  • Unterläßt die Bedienungsperson Jedoch das Ausschalten, dann läuft der- Motor mit voller Leistung weiter, und es besteht die Gefahr von Verletzungen, wenn die Bedienungsperson mit einem Körperteil in den Bereich der rotierenden oder hin- und hergehenden Schneidwerkzeuge gelangt, wenn sie beispielsweise aus diesem Schneidbereich Gegenstände wie Gestrüpp oder dgl.
  • entfernen will, daß sich am Mäher festgesetzt hat. Das gleiche gilt für Schaltvorrichtungen, bei denen der Ein-Ausschalter in Bedienüngsgriffnähe angeordnet und über eine elektrische Leitungsverbindung mit dem Motor verbunden ist. Diese Gefahr ist umso größer als die Umgebungsgeräusche, beispielsweise durch benachbarte durch Verbrennungskraft angetriebene Rasenmäher ist, weil dann die Bedienungsperson das relativ geringe Laufgeräusch des Elektromähers und der Mähwerkzeuge nicht wahrnehmen kann und in den Messerbereich oder den Windkanal hineingreift, was eine akute Verletzungsgefahr mit sich bringt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Sicherheitsschaltvorrichtung für Elektrorasenmäher zu schaffen, die bei hohem Bedienungskomfort die Gefahr von Verletzungen durch versehentliche Berührung- mit den rotierenden Mähwerkzeugen mit Sicherheit- verhindert.
  • Gelöst wird die gestellte Aufgabe durch die im Kennzeichnungsteil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale. Die hierin angegebene Schaltungsvorschrift kann in zweckmäßiger Ausgestaltung durch die Merkmale des Anspruchs 2 verwirklicht werden. Dadurch, daß das Schaltglied, welches vorzugsweise als Schaltbügel benachbart zum Griff oberteil ausgebildet ist, automatisch in die Ausschaltstellung zurückkehrt, wird eine schnelle Stillsetzung des Motors immer dann bewirkt, wenn das Schaltglied losgelassen wird. Dabei ist es ausgeschlossen, daß die Bedienungsperson mit einer Hand den Schalter geschlosse hält und mit der anderen Hand am Rasenmäher manipuliert, es sei denn sie möchte bewußt die sich drehenden Messer beobachten, was dann aber bewußt andere Sicherheitsvorkehrungen voraussetzen würde.
  • Es sind zwar auf verschiedenen Gebieten der Technik sogenannte Totmannschalter bekannt, die beim Loslassen durch die Bedienungsperson den Stromkreis öffnen und die Jeweilige Antriebsmaschine abschalten. Ein solcher Totmannschalter allein erfüllt jedoch für Elektrorasenmäher nicht das erforderliche Sicherheitsbedürfnis, weil ohne Bremsvorrichtung ein längeres Auslaufen wegen der Schwungmasse unvermeidbar ist, so daß beim unbeabsichtigten Hineingreifen in den Drehbereich der Messer wiederum akute Verletzungsgefahr besteht. Selbst wenn ein solcher Totmannschalter Jedoch in Verbindung mit einem mit Bremsvorrichtung ausgerüsteten Rasenmähermotor, beispielsweise mit einem sogenannten Bremsmotor Anwendung findet, können sich gefährliche Betriebsbedingungen ergeben. So könnte das Schaltglied beispielsweise bei unsachgemäßer Handhabung des Rasenmähers an einem Gegenstand beispielsweise am Boden anstoßen und betätigt wenrden, während die Bedienungsperson den Mäher angehoben hält und im Bereich der Messer hantiert.
  • Diese Gefahr wird bei der erfindungsgemäßen Sicherheitsschaltvorrichtung durch den zusätzlich zum Einschalten errorderlichen Tastknopf mit Sicherheit verhindert. Andererseits gewährleistet der Tastknopf ein bequemes Arbeiten, weil zum Ausschalten dieser Tastknopf nicht erneut betätigt zu werden braucht, sondern lediglich das Schaltglied losgelassen zu werden braucht.
  • Die erfindungsgemäße Schaltvorrichtung ist auch deshalb zweckmäßig, weil hierdurch vermieden wird, daß durch ungeschickte Handhabung beim Führen des Rasenmähers durch den Schaltkugel der Motor häufig aus- und angeschaltet wird, wenn dieser Schaltbügel- unbewußt beim Schieben ausweichen känn und nicht bestimmungsgemäß mit dem Griff oberteil gehalten wird, weil nach erfolgter Abschaltung die Wiedereinschaltung eine Betätigung des Tastknopfes erfordert, was der Bedienungsperson erkennbar macht, daß das Schaltglied vorher in unzweckmäßiger Weise betätigt wurde. Die sonst mögliche wiederholte An- und Abschaltung des Motors birgt nicht nur die Gefahr von Uberstromauslösungen in sich, sondern kann auch zu Beschädigungen der mechanischen Teile des Mähers führen. Diese Gefahren sind durch die Erfindung vermieden.
  • Die Verriegelung des Tastschalters kann auf elektrischem Wege über ein Halterelais oder auf mechanischem Wege durch eine Verriegelung bewirkt werden die mit dem Schaltglied bzw. dem Schaltbügel zusammenwirkt.
  • Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • @@@@@@@@@@@@ wird Ausfuhr@@@elspiel derErfindung anhand der Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung zeigen: Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Rasenmäher-Griffbügels mit den Schaltgliedern der erz in dungsgemäßen Sicherheitsschaltvorrichtung ; Fig. 2 bis 5 Einzelheiten der Sicherheitsschaltvorrichtung.
  • Der in Figur 1 nicht dargestellte Rasenmäher weist ein Führungsgriffgestänge, bestehend aus Holmen 5 und einem diese verbindenden Griffoberteil 1 auf, parallel zu dem sich ein als Schalt bügel 2 ausgebildetes Schaltglied erstreckt, welches durch Federkraft in die in Fig. 1 dargestellte Stellung überführt wird, in der der von dem Schaltbügel 2 betätigte Ein- Ausschalter in die Ausschaltstellung überführt ist. In einem flachen Isolierstoffgehäuse 4> welches die Holme 5 verbindet und vorzugsweise mit dem Griff oberteil 1 einstückig verbunden ist, ist ein Tastknopf 3 angeordnet, der demgemäß in Bedienungsstellung leicht betätigbar ist. Innerhalb des Gehäuses 4 befindet sich der vom Schaltbügel 2 betätigte Ein-Ausschalter und ein mit diesem in Reihe liegender Arbeitskontakt, der vom Tastknopf 7 geschlossen wird. Dieser Tastknopf 3 geht nach Betätigung in die Ausgangslage zurück, Jedoch bleibt sein Arbeitskontakt geschlossen, solange der Schaltbügel in der Einschaltstellung gehalten wird. Dies kann durch mechanische Verriegelung oder elektrische Verriegelung geschehen.
  • Vom Gehäuse 4 führen die nicht dargestellten elektrischen Leiter nach dem Motor.
  • Leerseite

Claims (10)

  1. Patentansprüche: 1. Sicherheitsschaltvorrichtung für Elektrorasenmäher, deren Antriebselektromotor mit einer Bremsvorrichtung kombiniert ist, die beim Abschalten des Motors im Sinne einer Stillsetzung der Motorwelle wirksam wird und mit einem durch Hand betätigbaren, in Bedienungsgriffnähe angeordneten Schaltglied für den Ein- und Ausschalter des Motors, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß zur Anschaltung des Motors das Schaltglied (2) betätigt und gehalten, und danach ein getrennter Tastknopf (3) betätigt werden muß, und daß das Abschalten des Motors durch Loslassen des Schaltgliedes bewirkt wird.
  2. 2. Sicherheitsschaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß das Schaltglied (2) in die Ausschaltstellung vorgespannt ist, und daß mit den Kontakten des vom Schaltglied (2) betätigten Ein-Ausschalters ein Arbeitskontakt in Reihe geschaltet ist, der durch den vom- Schaltglied (2) unabhängigen Tastknopf (3) einschaltbar ist, und in der Einschaltstellung gehalten wird, bis das Schaltglied in die Ausschaltstellung zurückkehrt.
  3. 3. Sicherheitsschaltvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß parallel zu dem als Tastkontakt ausgebildeten Arbeitskontakt ein Selbsthaltekontakt liegt, der beim Öffnen des Ein-Ausschalters öffnet.
  4. 4. Sicherheitsschaltvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch g e k e n n z e 1 c h n e t, daß der Tastknopf (3) in Einschaltstellung des Arbeitskontaktes verriegelt ist, solange das Schaltglied im Sinne einer Einschaltung des Ein-Ausschalters gehaltert ist, und daß durch Loslassen des Schaltgliedes die Verriegelung aufgehoben wird.
  5. 5. Sicherheitsschaltvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß das Schaltglied als Schaltbügel (2) ausgebildet ist, der in der Nähe des Bedienungsgriffs (1) des Rasenmähers angeordnet ist.
  6. 6. Sicherheitsschaltvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Schaltbügel (2) sich über die gesamte Breite des Griffoberteils (1) unter diesem und parallel zu diesem erstreckt.
  7. 7. Sicherheitsschaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Tastknopf (3) in Bedienungsnähe des Schaltgliedes (2) angeordnet ist.
  8. 8. Sicherheitsschaltvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Tastknopf auf einem die beiden Holme (5) des Führungsgestänges verbindenden Gehäuse (4) angeordnet ist.
  9. 9. Sicherheitsschaltvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß das die Holme (5) oberseitig verbindende flache Gehäuse (4) den Ein-Ausschalter sowie die mechanische oder elektrische Verriegelungsschaltung enthält.
  10. 10. Sicherheitsschaltvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß das Gehäuse (4) aus Isolierstoff besteht und mit dem isolierenden Griffoberteil verbunden ist.
DE19803033346 1980-09-04 1980-09-04 Sicherheitsschaltvorrichtung fuer elektrorasenmaeher Withdrawn DE3033346A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803033346 DE3033346A1 (de) 1980-09-04 1980-09-04 Sicherheitsschaltvorrichtung fuer elektrorasenmaeher
AT81106513T ATE9942T1 (de) 1980-09-04 1981-08-21 Sicherheitsschaltvorrichtung fuer einen elektrorasenmaeher.
EP19810106513 EP0047416B2 (de) 1980-09-04 1981-08-21 Sicherheitsschaltvorrichtung für einen Elektrorasenmäher
ES505163A ES505163A0 (es) 1980-09-04 1981-09-03 Sistema de conexion de seguridad para una cortadora electri-ca de cesped

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803033346 DE3033346A1 (de) 1980-09-04 1980-09-04 Sicherheitsschaltvorrichtung fuer elektrorasenmaeher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3033346A1 true DE3033346A1 (de) 1982-04-08

Family

ID=6111142

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803033346 Withdrawn DE3033346A1 (de) 1980-09-04 1980-09-04 Sicherheitsschaltvorrichtung fuer elektrorasenmaeher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3033346A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3302544A1 (de) * 1983-01-26 1984-07-26 Wolf-Geräte GmbH, 5240 Betzdorf Elektromaeher mit radantrieb
EP0224826A1 (de) * 1985-12-06 1987-06-10 Gutbrod-Werke Gmbh Schaltmechanismus mit Sicherheitsbetätigung für elektrisch betriebene Geräte für die Rasenpflege
EP0393907A1 (de) * 1989-04-17 1990-10-24 Electrolux Northern Limited Sicherheitssteuereinheit
DE3926098A1 (de) * 1989-08-08 1991-02-14 Gardena Kress & Kastner Gmbh Einschaltvorrichtung fuer elektrisch betreibbare geraete
US5088273A (en) * 1990-12-21 1992-02-18 Briggs & Stratton Corporation Lawnmower handle assembly

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT257231B (de) * 1963-07-29 1967-09-25 Wolf Geraete Gmbh Elektromotorisch angetriebener Rasenmäher
DE7302697U (de) * 1973-06-28 Puehler K Elektrisch betriebener Rasenmäher
DE7420101U (de) * 1975-04-17 Stahlschmidt R Sicherheits-Bremsvorrichtung, insbesondere an elektromotorisch angetriebenen Rasenmähern

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7302697U (de) * 1973-06-28 Puehler K Elektrisch betriebener Rasenmäher
DE7420101U (de) * 1975-04-17 Stahlschmidt R Sicherheits-Bremsvorrichtung, insbesondere an elektromotorisch angetriebenen Rasenmähern
AT257231B (de) * 1963-07-29 1967-09-25 Wolf Geraete Gmbh Elektromotorisch angetriebener Rasenmäher

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3302544A1 (de) * 1983-01-26 1984-07-26 Wolf-Geräte GmbH, 5240 Betzdorf Elektromaeher mit radantrieb
EP0115309A1 (de) * 1983-01-26 1984-08-08 Wolf-Geräte GmbH Schaltsteuervorrichtung für einen Rasenmäher, dessen Räder durch einen Antriebsmotor angetrieben sind
EP0224826A1 (de) * 1985-12-06 1987-06-10 Gutbrod-Werke Gmbh Schaltmechanismus mit Sicherheitsbetätigung für elektrisch betriebene Geräte für die Rasenpflege
EP0393907A1 (de) * 1989-04-17 1990-10-24 Electrolux Northern Limited Sicherheitssteuereinheit
DE3926098A1 (de) * 1989-08-08 1991-02-14 Gardena Kress & Kastner Gmbh Einschaltvorrichtung fuer elektrisch betreibbare geraete
US5088273A (en) * 1990-12-21 1992-02-18 Briggs & Stratton Corporation Lawnmower handle assembly

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3530685C5 (de) Elektrische Motorkettensäge
DE3216446C2 (de)
DE3531059A1 (de) Motorisch betriebenes handgeraet
DE3040516A1 (de) Sicherheitseinrichtung an einer motorsaege
DE7625180U1 (de)
DE102012025309A1 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät mit einem Antriebsmotor zum Antrieb mindestens eines Werkzeugs und Verfahren zu dessen Betrieb
DE2548656A1 (de) Verriegelungseinrichtung fuer einen schalter eines elektrischen geraetes
EP0091918B1 (de) Sicherheitseinrichtung für ein elektromotorisch betriebenes arbeitsgerät mit gefahrbringendem, bewegtem werkzeug
EP0047416B1 (de) Sicherheitsschaltvorrichtung für einen Elektrorasenmäher
CH618578A5 (en) Garden implement with electrically driven tools
DE60100298T2 (de) Pflanzenschneidevorrichtung
EP0622015B1 (de) Heckenschere
DE3033346A1 (de) Sicherheitsschaltvorrichtung fuer elektrorasenmaeher
DE4421746C2 (de) Motorisch angetriebene Heckenschere mit Zweihand-Sicherheitsbedienung
EP0434781B1 (de) Elektromotorisch angetriebene handgrasschere
DE2301471A1 (de) Elektrischer schalter fuer tragbare elektrische geraete
DE202017103878U1 (de) Motorbetriebenes Arbeitsgerät, insbesondere Heckenschere
DE2651231A1 (de) Heckenschere mit elektromotorischem antrieb
DE1507021C3 (de) Elektromotorisch angetriebene Heckenschere
AT521147B1 (de) Verschiebbare Schutzverkleidung
DE3022852A1 (de) Elektromotorisch angetriebenes handwerkzeug
EP0826299B1 (de) Heckenschere
DE3016615A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen ausserbetriebsetzung einer handgefuehrten arbeitsmaschine
AT229938B (de) Einbau-Geräteschalter
EP3686910A1 (de) Trennschaltervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal