DE2651231A1 - Heckenschere mit elektromotorischem antrieb - Google Patents

Heckenschere mit elektromotorischem antrieb

Info

Publication number
DE2651231A1
DE2651231A1 DE19762651231 DE2651231A DE2651231A1 DE 2651231 A1 DE2651231 A1 DE 2651231A1 DE 19762651231 DE19762651231 DE 19762651231 DE 2651231 A DE2651231 A DE 2651231A DE 2651231 A1 DE2651231 A1 DE 2651231A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
switch
fork
springs
electric motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762651231
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HUGO FREUND FA
Original Assignee
HUGO FREUND FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HUGO FREUND FA filed Critical HUGO FREUND FA
Priority to DE7635497U priority Critical patent/DE7635497U1/de
Priority to DE19762651231 priority patent/DE2651231A1/de
Publication of DE2651231A1 publication Critical patent/DE2651231A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16PSAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
    • F16P3/00Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body
    • F16P3/18Control arrangements requiring the use of both hands
    • F16P3/20Control arrangements requiring the use of both hands for electric control systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G3/00Cutting implements specially adapted for horticultural purposes; Delimbing standing trees
    • A01G3/04Apparatus for trimming hedges, e.g. hedge shears
    • A01G3/047Apparatus for trimming hedges, e.g. hedge shears portable
    • A01G3/053Apparatus for trimming hedges, e.g. hedge shears portable motor-driven

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description

  • I<ennwort: nGemeinsamer Schalter"
  • Heckenschere mit elektromotorischem Antrieb Die Erfindung bezieht sich auf eine Heckenschere mit elektromotorischem Antrieb für die sich hin- und herhewegenden Schneidmesser und zwei Handgriffen, die eine zweifach wirkende Schutzvorrichtung derart beeinflussen, daß ein Ingangsetzen der Schneidmesser erst durch Ergreifen beider Handgriffe ermöglicht wird.
  • Bei den bisher bekannten Ausführungsformen dieser Art wird der Elektromotor durch einen Druckschalter in Betrieb gesetzt, der an dem ersten Handgriff vorgesehen ist, während zum Verbinden einer mechanischen und/oder elektrischen Trennstelle zwischen Elektromotor und Scheidmesser bzw. Stromzuführung ein Hebel dient, der am zweiten Handgriff angeordnet ist. Dieses hat den Nachteil, daß für jede Schutzvorrichtung eine eigene Steuervorrichtung erforderlich ist. Hierdurch werden die erstellungskosten beträchtlich erhöht. Des weiteren wird der sog. Nachlauf der Schneidmesser nicht abgebremst, so daß auch nach dem Ausschalten des Elektromotors noch Unfälle auftreten können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für beide Schutzvorrichtungen einen gemeinsamen Schalter vorzusehen und den Nachlauf der Schneidmesser zu verhindern. Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß das Einschalten des Elektromotors über einen Druckschalter erfolgt, der durch eine am ersten Handgriff vorgesehene, unter Einfluß von Federn stehende und über ein Zahnrad auf die Motorwelle einwirkende Bremsvorrichtung durch Verschwenken des ersten Handgriffs in seine Einschaltstellung Uberführbar ist, während das Ausschalten des Elektromoton sowohl beim Loslassen des ersten schwenkbaren Handgriffs als auch des zweiten, festen Handgriffs durch Auslösen der Bremsvorrichtung und Überführen des Schalters in seine Ausschaltstellung infolge des Wirksamwerdens der Federn erfolgt. Durch diese Ausbildung wird erreicht, daß beide Schutzvorrichtungen zur gleichen Zeit wirksam werden und die Hin- und Herbewegung der Schneidmesser innerhalb kürzester Frist zum Stillstand kommt. Eine Unfallgefahr wird dadurch auf ein Minimun herabgesetzt.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung weist die Bremsvorrichtung eine Gabel auf, deren freie Enden mit dem schwenkbaren, ersten Handgriff verbunden sind, und die in ihren mittleren Bereichen Schraubenfedern tragen, welche sich mit ihren hinteren Enden am Gehäuse und mit ihren vorderen Enden an einem Zwischenglied abstützen, das mit den Gabelschenkeln in Verbindung steht1 wobei die Federn den ersten Handgriff in seine Ruhestellung zu überführen suchen, während ein hinterer Gabelquersteg mit einer Bremstrommel zusammenwirkt. Die Bremsvorrichtung ist hierdurch im Aufbau einfach und sowenig störanfällig, daß sie auch bei stärkster Beanspruchung der Heckenschere einwandfrei funktioniert.
  • Die Bremstrommel und das Zahnrad sind vorteilhaft einstückig, um den Zusammenbau der Einzelteile zu vereinfachen.
  • Der als Bremsbacke wirkende Gabelquersteg kann lösbar mit den Gabelschenkeln verbunden sein. Das hat den Vorteil, daß sich die Bremsbacke leicht auswechseln läßt.
  • Das Zwischenglied der Bremsvorrichtung kann zweckmäßig als Schaltglied des Schalters ausgestattet sein.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung sind der nun folgenden speziellen Beschreibung zu entnehmen. Auf der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigen: Fig. 1 eine Heckenschere mit elektromotorischem Antrieb in Draufsicht, Fig. 2 einen Längsschnitt durch die Heckenschere, und Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III der Fig. 2.
  • Die IIeckenschere mit elektromotorischem Antrieb ist mit dem Bezugszeichen 10 gekennzeichnet. In der Fig. 1 ist die gesamte Heckenschere 10 in Draufsicht dargestellt. In dem Motorgehäuse 11 ist der Elektromotor 12 gelagert, der die beiden Schneidmesser 13 in noch zu erläuternder Weise hin- und herbewegt. Zwischen den Schneidmessern 13 und dem Motorgehäuse 11 ist ein schwenkbarer, erster Handgriff 14 vorgesehen, während sich der zweite, feste Handgriff 15 am hinteren Ende des Motorgehäuses 11 befindet und mit diesem einstückig sein kann. Das Motorgehäuse 11 kann aus Metall oder Kunststoff gefertigt sein.
  • Die Antriebswelle 16 steht mit einem Zahnrad 17 im Eingriff, das auf einem Lagerbolzen 18 angeordnet ist, der sich im oberen Teil des Getriebekastens 19 befindet. Der Lagerbolzen 18 trägt auch ein zweites, kleineres Zahnrad, welches das Bezugszeichen 20 aufweist und mit dem größeren Zahnrad 17 triebschlüssig verbunden ist. Das Zahnrad 20 steht seinerseits im Eingriff mit einem Exzenterrad 21, das auf einem zweiten Bolzen 22 gelagert ist, der ebenfalls im oberen Teil des Getriebekastens 19 Aufnahme findet.
  • Das Exzenterrad 21 trägt auf seinen beiden Seitenflächen je einen Exzenter, die das Obermesser 13a und das Untermesser 13b gegenläufig bewegen. Das geschieht in der Weise, daß das Obermesser 13a bzw. das Untermesser 13b durch Pleuel 23, 24 hin- und hergeschoben werden. Zu diesem Zweck sind die Pleuel 23, 24 mit ihren vorderen Enden mit Zapfen 25, 26 verbunden, die sich am Obermesser 13a bzw.
  • am Untermesser 13b befinden. Die gegenüberliegenden Enden der Pleuel 23, 24 sind als Lageraugen ausgebildet, die die Exzenter übergreifen.
  • Obermesser 13a und Untermesser 13b sind verschieblich in einer Führungsschiene 27 gelagert, deren Tragarm 28 mit Schrauben 29, 30 am oberen Teil des Getriebekastens 19 befestigt ist. Das geschieht derart, daß die Führungsschiene 27, wie sich aus der Fig.
  • ergibt, durch Schrauben 31 mit dem Obermesser 13a bzw. dem Untermesser 13b in Verbindung steht.
  • Der Elektromotor 12 wird durch den Druckschalter 32 in Gang gesetzt. Hierfür ist es erforderlich, daß der erste, bogenförmig ausgebildete Handgriff 14 in die in Fig. 2 gezeigte Stellung verschwenkt wird. Hierdurch wird die Bremsvorrichtung 33 außer Kraft gesetzt, so daß die Motorwelle 16 die Schneidmesser 13 über die Zahnräder 17, 20 und die Exzenterwelle 21 sowie über die Pleuel 23, 24 hin- und herbewegen kann.
  • Die Bremsvorrichtung 33 besteht, wie insbesondere aus der Fig. 3 ersichtlich ist, aus einer Gabel 34, deren Enden 35, 36 mit Schrauben 37 mit dem Handgriff 14 verbunden sind, aus zwei Schraubenfedern 38, einem Zwischensteg 39 und einem als Bremsbacke ausgebildeten Gabelquersteg 40, der mit einer Bremstrommel 41 zusammenwirkt. Die Schraubenfedern 38 sind im mittleren Bereich der Gabelschenkel 42, 43 vorgesehen, wobei sich ihre vorderen Enden am Zwischenglied 39 und ihre hinteren Enden an der Wandung des des Motorgehäuses 11 abstUtzen. Sobald der Handgriff 14 in Richtung zum Motorgehäuse 11 verschwenkt wird, werden die Schraubenfedern 38 zusammengedrückt, das Zwischenglied drückt den Schaltnocken 44 des Druckschalters 32 ein, so daR die Einschaltung des Elektromotors 12 erfolgt, während sich die Bremsbacke 40 von der Bremstrommel 41 löst. Die Schneidmesser 13 können sich nun hin- und herbewegen.
  • Sobald der Handgriff 14 losgelassen wird, schnellen die Schraubenfedern 38 in ihre Ausgangsstellung zurück, wobei sich das Zwischenglied 39 von dem Schaltnocken 44 löst, so daß eine Ausschaltung des Elektromotors 12 erfolgt, und die Bremsbacke 40 in Wirkverbindung mit der Bremstrommel 41 tritt, so daß die Drehbewegungen der Motorwelle 16 zum Stillstand kommen.
  • Um die Bremsbacke 40 auswechseln zu können, ist sie mit Hilfe von Schrauben 45 mit den Gabelschenkeln 42, 43 verbunden. Die Bremstrommel 41 ist mit dem Zahnrad 17 einstückig, um den Zusammenbau der Heckenschere 10 zu vereinfachen.
  • Am oberen Ende der Motorwelle 16 befindet sich ein Flügelrad 46, das den Elektromotor 12 mit Kühlung versorgt, die durch Schlitze 47 eintreten kann.
  • Die in der Fig. 2 sichtbaren Teile des Druckschalters 32 und der Bremsvorrichtung 33 werden durch eine nicht dargestellte Kappe abgedeckt.
  • Wird der zweite Handgriff 15 losgelassen, dann schnellen die Schraubenfedern 33 ebenfalls nach vorn, wobei sowohl der Druckschalter 32 ausgeschaltet als auch die Bremsvorrichtung 33 in Tätigkeit gesetzt wird.
  • Wie bereits ertrtihnt, ist die dargestellte Ausführungsform nur eine beispielsweise Verwirklichung der Erfindung. Diese ist nicht darauf beschränkt. Vielmehr sind noch mancherlei Abänderungen und Anwendungen möglich. So könnte die Bremsvorrichtung 33 mit zwei Bremsbacken 40 ausgerüstet sein, die die Bremstrommel 41 zangenartig umfaßt.
  • Kennwort: "Gemeinsamer Schalter" Bezugszeichen-Aufstellung 10 Heckenschere 11 Gehäuse 12 Elektromotor 13 Schneidmesser 13a Obermesser 13b Untermesser 14 erster Handgriff 15 zweiter Handgriff 16 Motorwelle 17 Zahnrad 18 Lagerbolzen 19 Getriebekasten 20 Zahnrad 21 Exzenterrad 22 Lagerbolzen 23 Pleuel 24 Pleuel 25 Zapfen 26 Zapfen 27 Führungsschiene 28 Tragarm der Führungsschiene 29 Befestigungsschraube 30 Befestigungsschraube 31 Sicherungsschraube 32 Druckschalter 33 Bremsvorrichtung 34 Gabel 35 Ende der Gabel 34 36 Ende der Gabel 34 37 Muttern 38 Schraubenfedern 39 Zwischenglied 40 Gabelquersteg (Bremsbacke) 41 Bremstrommel 42 Gabelschenkel 43 Gabelschenkel 44 Schaltnocken des Druckschalters 32 45 Muttern 46 Flügelrad 47 Lüftungsschlitze

Claims (5)

  1. Kennwort: "Gemeinsamer Schalter" Ansprüche: 1 Heckenschere mit elektromotorischem Antrieb für die sich hin- und herbewegenden Schneidmesser und zwei Handgriffen, die eine zweifach wirkende Schutzvorrichtung derart beelnflussen, dB ein Ingangsetzen der Schneidmesser erst durch Brgreifen beider Handgriffe ermöglicht wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Einschalten des Elektromotors (12) über einen Druckschalter (32) erfolgt, der durch eine am ersten Handgriff (14) vergesehene, unter Einfluß von Federn (38) stehende und über ein Zahnrad (17) auf die rlotorwelle (16) einwirkende Bremsvorrichtung (33) durch Verschwenken des ersten Ilandgriffes (14) in seine Einschaltstellung Uberftjhrbar ist, während das Ausschalten des Elektromotors (12) sowohl beim Loslassen des ersten schwenkbaren Handgriffs (14) als auch des zweiten, festen Handgriffs (15) durch Auslösen der Bremsvorrichtung (33) und Uberführen des Schalters (32) in seine Ausschaltstellung infolge des Wirksamwerdens der Federn (38) erfolgt.
  2. 2. . Heckenschere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsvorrichtung (33) eine Gabel (34) aufweist, deren freie landen (35, 36) mit der; schwenkbaren, ersten Handgriff (14) verbunden sind und in ihren mittleren Bereichen Schraubenfedern (38) tragen, welche sich mit ihren hinteren Enden am Gehause (11) und mit ihren vorderen Enden an einem Zwischenglied (39) abstützen, das mit den Gabelschenkeln (42, 43) in Verbindung steht, wobei die Federn (38) den ersten Handgriff (14) in Ruhestellung zu viberführen sucht, während ein hinterer Gabel quersteg (40) mit einer Bremstrommel (41) zusammenwirkt.
  3. 3. Heckenschere nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß Bremstronunel (41) und Zahnrad (17) einstilckig sind.
  4. 4. Ileckenschere nach Anspruch 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß der als Bremsbacke wirkende Gabelquersteg (40) lösbar mit den Gabelschenkeln (42, 43) verbunden ist.
  5. 5. Ileckenschere nach Anspruch 1- 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenglied (39) als Schaltglied des Schalters (32) ausgestattet ist.
DE19762651231 1976-11-10 1976-11-10 Heckenschere mit elektromotorischem antrieb Withdrawn DE2651231A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7635497U DE7635497U1 (de) 1976-11-10 1976-11-10 Heckenschere mit elektromotorischem Antrieb
DE19762651231 DE2651231A1 (de) 1976-11-10 1976-11-10 Heckenschere mit elektromotorischem antrieb

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7635497U DE7635497U1 (de) 1976-11-10 1976-11-10 Heckenschere mit elektromotorischem Antrieb
DE19762651231 DE2651231A1 (de) 1976-11-10 1976-11-10 Heckenschere mit elektromotorischem antrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2651231A1 true DE2651231A1 (de) 1978-05-18

Family

ID=27623625

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762651231 Withdrawn DE2651231A1 (de) 1976-11-10 1976-11-10 Heckenschere mit elektromotorischem antrieb
DE7635497U Expired DE7635497U1 (de) 1976-11-10 1976-11-10 Heckenschere mit elektromotorischem Antrieb

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7635497U Expired DE7635497U1 (de) 1976-11-10 1976-11-10 Heckenschere mit elektromotorischem Antrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE2651231A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3007110A1 (de) * 1980-02-26 1981-09-03 Metabowerke GmbH & Co, 7440 Nürtingen Heckenschere
DE3023033A1 (de) * 1980-06-20 1982-01-14 Metabowerke GmbH & Co, 7440 Nürtingen Elektromotorisch angetriebenes handwerkzeug
US5653030A (en) * 1994-01-20 1997-08-05 Makita Corporation Hedge trimmer
DE19622594A1 (de) * 1996-06-05 1997-12-11 Gardena Kress & Kastner Gmbh Motorisch betriebenes Handgerät
FR2794391A1 (fr) * 1999-06-02 2000-12-08 Stihl Andreas Outil de travail commande et guide a la main, notamment taille-haies a poignees antivibratiles

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2613270B1 (fr) * 1987-04-03 1994-09-23 Inst Nat Rech Securite Dispositif de commande de securite pour appareil electrique portatif et appareil equipe de ce dispositif
ITRE20050017U1 (it) * 2005-05-26 2006-11-27 Emak Spa Dispositivo portatile motorizzato per utensili da girdinaggio

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3007110A1 (de) * 1980-02-26 1981-09-03 Metabowerke GmbH & Co, 7440 Nürtingen Heckenschere
US4378637A (en) * 1980-02-26 1983-04-05 Metabowerke Gmbh & Co. Hedge cutting arrangement
DE3023033A1 (de) * 1980-06-20 1982-01-14 Metabowerke GmbH & Co, 7440 Nürtingen Elektromotorisch angetriebenes handwerkzeug
US5653030A (en) * 1994-01-20 1997-08-05 Makita Corporation Hedge trimmer
US5806191A (en) * 1994-01-20 1998-09-15 Makita Corporation Hedge trimmer
DE19622594A1 (de) * 1996-06-05 1997-12-11 Gardena Kress & Kastner Gmbh Motorisch betriebenes Handgerät
FR2794391A1 (fr) * 1999-06-02 2000-12-08 Stihl Andreas Outil de travail commande et guide a la main, notamment taille-haies a poignees antivibratiles
US6446421B1 (en) * 1999-06-02 2002-09-10 Firma Andreas Stihl Ag & Co. Manually guided implement, having vibration-dampened handle
DE19925281B4 (de) * 1999-06-02 2014-10-02 Andreas Stihl Ag & Co. Handgeführtes Arbeitsgerät, insbesondere Heckenschere mit vibrationsgedämpften Handgriffen

Also Published As

Publication number Publication date
DE7635497U1 (de) 1977-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004002330T2 (de) Vegetationsästungsvorrichtung
DE3007110C2 (de) Heckenschere
DE3811170A1 (de) Schutzvorrichtungsbewegungssystem in einer zertrennvorrichtung
DE7625180U1 (de)
DE1728467A1 (de) Motorgetriebenes schneidwerkzeug, insbesondere schere
DE1563788A1 (de) Durch Druck betaetigbares Stellglied fuer tragbare,elektrische Werkzeuge
DE1255532B (de) Kraftbetriebene Schneidvorrichtung, insbesondere zum Abloesen von Fleisch von Knochen
EP0299387B1 (de) Werkzeug zum Spannen und Abscheiden eines Haltebandes
DE60100298T2 (de) Pflanzenschneidevorrichtung
EP1733612B1 (de) Heckenschere
DE2651231A1 (de) Heckenschere mit elektromotorischem antrieb
EP0622015B1 (de) Heckenschere
EP0047416A1 (de) Sicherheitsschaltvorrichtung für einen Elektrorasenmäher
DE60114975T2 (de) Heckenschere
DE2301471A1 (de) Elektrischer schalter fuer tragbare elektrische geraete
DE3916145C1 (de)
DE202011051097U1 (de) Heckenschere und Schaltervorrichtung davon
DE202011051115U1 (de) Heckenschere
DE3603461A1 (de) Arretiervorrichtung fuer eine werkzeugmaschine, insbesondere eine elektrische handwerkzeugmaschine
DE1217020B (de) Schwenkarmstanze
DE202017103878U1 (de) Motorbetriebenes Arbeitsgerät, insbesondere Heckenschere
DE6805183U (de) Motorisch angetriebene heckenschere
DE3446802C1 (de) Sicherheitsvorrichtung, insbesondere für eine Schere
DE1507021A1 (de) Elektroheckenschere
DE3001923A1 (de) Elektromotorisch angetriebene heckenschere

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination