DE3530685C2 - Elektrische Motorkettensäge - Google Patents

Elektrische Motorkettensäge

Info

Publication number
DE3530685C2
DE3530685C2 DE3530685A DE3530685A DE3530685C2 DE 3530685 C2 DE3530685 C2 DE 3530685C2 DE 3530685 A DE3530685 A DE 3530685A DE 3530685 A DE3530685 A DE 3530685A DE 3530685 C2 DE3530685 C2 DE 3530685C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
motor
switch
mechanical safety
safety brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3530685A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3530685A1 (de
DE3530685C5 (de
Inventor
Dieter Dipl-Ing Wieland
Mohamed Abou-Aly
Hartmut Ries
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Andreas Stihl AG and Co KG
Original Assignee
Andreas Stihl AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andreas Stihl AG and Co KG filed Critical Andreas Stihl AG and Co KG
Priority to DE3530685A priority Critical patent/DE3530685C5/de
Priority to IT21375/86A priority patent/IT1197049B/it
Priority to SE8603462A priority patent/SE465411B/sv
Priority to JP61191807A priority patent/JPH0657401B2/ja
Priority to FR868611851A priority patent/FR2586608B1/fr
Priority to US06/900,746 priority patent/US4680862A/en
Publication of DE3530685A1 publication Critical patent/DE3530685A1/de
Publication of DE3530685C2 publication Critical patent/DE3530685C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3530685C5 publication Critical patent/DE3530685C5/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D49/00Brakes with a braking member co-operating with the periphery of a drum, wheel-rim, or the like
    • F16D49/08Brakes with a braking member co-operating with the periphery of a drum, wheel-rim, or the like shaped as an encircling band extending over approximately 360 degrees
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B17/00Chain saws; Equipment therefor
    • B27B17/08Drives or gearings; Devices for swivelling or tilting the chain saw
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B17/00Chain saws; Equipment therefor
    • B27B17/08Drives or gearings; Devices for swivelling or tilting the chain saw
    • B27B17/083Devices for arresting movement of the saw chain
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D59/00Self-acting brakes, e.g. coming into operation at a predetermined speed
    • F16D59/02Self-acting brakes, e.g. coming into operation at a predetermined speed spring-loaded and adapted to be released by mechanical, fluid, or electromagnetic means
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P3/00Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters
    • H02P3/06Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters for stopping or slowing an individual dynamo-electric motor or dynamo-electric converter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S83/00Cutting
    • Y10S83/01Safety devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Sawing (AREA)
  • Stopping Of Electric Motors (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Road Repair (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Motorkettensäge nach dem Ober­ begriff des Anspruchs 1.
Eine derartige Motorkettensäge ist aus der DE 32 44 772 A1 bekannt und weist eine mechanische Sicherheitsbremse auf, die praktisch verzögerungsfrei anspricht, sobald der Hand­ schutzbügel nach vorne geschwenkt wird. Das kann geschehen, wenn die Hand des Sägenführers von dem vorderen Griff ab­ rutscht und gegen den Schutzbügel stößt, was bei einem Rückschlag der Motorsäge eintreten kann. Diese Sicherheits­ bremse enthält eine Bremstrommel mit Bremsband, um die Sägekette stillzusetzen. Die Gefahr einer Verletzung be­ steht aber auch dann, wenn nur der Elektromotor abgeschal­ tet wird, beispielsweise zu dem Zweck, die Kettensäge auf dem Boden abzustellen oder an einen anderen Ort zu trans­ portieren. Die Kette wird dann von dem noch auslaufenden Motor angetrieben, was eine potentielle Verletzungsgefahr für den Sägenführer bedeuten kann, sofern er die nach­ laufende Sägekette nicht bemerkt oder nicht beachtet.
Aus der DE 30 35 185 C2 ist bekannt, den vom Netz getrenn­ ten, nachlaufenden elektrischen Antriebsmotor durch eine Schalteinrichtung mit einem Bremswiderstand elektrisch ab­ zubremsen. Eine derartige elektrische Auslaufbremse kann für eine Notbremsung im Falle des Rückschlages der Säge derart modifiziert werden, daß durch eine zweite Schaltein­ richtung derart in den elektrischen Bremskreis eingegriffen wird, daß ein deutlich höherer Bremsstrom für eine Hoch­ strom-Begrenzung zugelassen wird. Die Druckschrift offen­ bart somit die alternative Anwendung einer elektrischen Auslaufbremse mit abgesenktem Bremsstrom oder einer elektrischen Notbremse mit großem Bremsstrom.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsge­ mäße Motorkettensäge derart weiterzubilden, daß der Schutz des Sägenführers vor Verletzungen durch die umlaufende Sägekette verbessert ist. Die Aufgabe wird nach den kenn­ zeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Mit den beiden voneinander unabhängigen Bremsvorrichtungen wird den verschiedenen Betriebsbedingungen Rechnung getra­ gen, die bei einem Rückschlag der Säge bzw. beim Abstellen des Gerätes gegeben sind, außerdem aber auch eine erhöhte Sicherheit gewährleistet; denn die Auslaufbremse kann zu­ sätzlich ansprechen, wenn der Benutzer im Falle eines Rück­ schlages die Einschalttaste losläßt. Dabei ist der Versor­ gungsstromkreis zum Elektromotor durch den zusätzlichen Ausschalter unterbrochen.
Die elektrische Auslaufbremse stellt ein schnelles, ruck­ freies Abbremsen der Sägekette beim Loslassen des Schalters sicher, wodurch die Betriebssicherheit der Säge erhöht wird. Die mechanische Sicherheitsbremse gewährleistet bei Betätigung einen nahezu augenblicklichen Stillstand der Sägekette im Falle eines Rückschlages.
Die elektrische Auslaufbremse wirkt zudem mit der mecha­ nischen Sicherheitsbremse zusammen, wodurch die Betriebs­ sicherheit deutlich höher ist als bei bekannten Motorket­ tensägen dieser Art; selbst bei Ausfall einer Bremse bleibt die andere Bremse noch betriebsbereit, wodurch die Sicher­ heit der Maschine selbst erhöht ist.
In Weiterbildung der Erfindung ist bei einer Motorkettensä­ ge mit zwei Haltegriffen in jedem Haltegriff ein Schalter bzw. Taster angeordnet, die so miteinander verschaltet sind, daß die Sägekette nur bei Betätigung beider Schalter eingeschaltet wird. Beim Loslassen nur eines Schalters wird die elektrische Auslaufbremse eingeschaltet. Hierdurch wird ein Betrieb der Maschine nur möglich, wenn beide Hände fest an den dafür vorgesehenen Haltegriffen anliegen und beide Schalter betätigt werden. Beim Loslassen nur eines Schal­ ters wird die elektrische Auslaufbremse ausgelöst, wobei auch die mechanische Sicherheitsbremse zusätzlich unter­ stützt werden kann, wenn z. B. bei einem Rückschlag der Maschine eine Hand vom Haltegriff abrutscht.
Um ein ruckfreies aber zügiges Bremsen der elektrischen Auslaufbremse zu erreichen, wird beim Loslassen eines Schalters der Antriebsmotor von der Versorgungsspannung ge­ trennt und gleichzeitig nur eine Polspule der zwei Pol­ spulen der Feldwicklung umgepolt und durch die Läuferwick­ lung kurzgeschlossen. Der Motor bzw. die elektrischen Kon­ takte im Motor und Schalter werden hierbei kaum belastet, da beim Kurzschließen nur einer Spule verhältnismäßig kleine Bremsströme auftreten. Dies wirkt sich positiv auf die Lebensdauer von Schalter und Kohlebürsten aus, die trotz ihrer zusätzlichen Funktion als Auslaufbremse keinem merklich höheren Verschleiß unterworfen sind.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeich­ nungen dargestellt und im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische perspektivische Darstellung einer Motorkettensäge nach der Erfindung,
Fig. 2 in vergrößerter Darstellung eine vertikalen Längsschnitt durch die Motorkettensäge nach Fig. 1,
Fig. 3 die Anordnung von Motor, mechanischer Sicherheitsbremse und Verdrahtung der elektrischen Auslaufbremse in Explosions­ darstellung,
Fig. 4 ein Schaltbild der erfindungsgemäßen Motorkettensäge in Betriebsstellung,
Fig. 5 das Schaltbild nach Fig. 4 in Bremsstellung.
Die in den Figuren dargestellte Maschine ist eine elek­ trisch betriebene Motorkettensäge mit einem Reihenschlußmotor oder einem Universalmotor. Die Maschine hat ein Gehäuse 1, an dessen Vorderseite eine Führungsschiene 4 mit darauf umlaufender Sägekette 5 her­ ausgeführt ist. Die Führungsschiene 4 ist parallel zur Längsmittelebene der Maschine angeordnet, die etwa in der in Fig. 3 dargestellten Teilungsebene 6 des Gehäuses 1 liegt. Nahe der Gehäuseoberseite ist ein vorderer, quer angeordneter Haltegriff 2 vorgesehen; der hintere Teil des Gehäuses 1 bildet einen hinteren Haltegriff 3, der etwa in der Längsmittelebene 6 der Maschine liegt. Im hinteren Haltegriff 3 ist ein elektrischer Schalter 7 ange­ bracht, durch den die Maschine betätigbar ist. Am Ende des hinteren Haltegriffes 3 ist ein Anschlußkabel 30 zur elektrischen Stromver­ sorgung herausgeführt. Vor dem vorderen Haltegriff 2 ist ein den Haltegriff 2 nach oben und unten überragender Handschutzbügel 8 angeordnet, durch den die mechanische Sicherheitsbremse 9 innerhalb der Maschine betätigbar ist.
Innerhalb des Gehäuses 1 sitzt etwa unterhalb des vorderen Haltegriffes 2 der elektrische Antriebsmotor 10, dessen Antriebswelle 11 quer zur Längsmittelebene 6 der Maschine angeordnet ist. Die Antriebswelle 11 des Motors 10 treibt in bekannter Weise (hier nicht dargestellt) über ein am gehäuseseitigen Ende der Führungsschiene 5 angeordnetes Kettenrad die Sägekette 5 an. Wie in der Explosionszeichnung nach Fig. 3 dargestellt, sitzt auf der Antriebswelle 11 eine Bremstrommel 12 der mechanischen Sicherheitsbremse 9.
Die mechanische Sicherheitsbremse 9 ist im Aus­ führungsbeispiel zweckmäßig als Bandbremse ausgebildet und bremst selbsttätig nach Verschwenken des Handschutzbügels 8 nach vorne durch ein unter Federspannung stehendes Bremsband, wobei in be­ kannter Weise das Bremsband 13 um die auf der Antriebs­ welle 11 sitzende Bremstrommel 12 gezogen wird. Der Hand­ schutzbügel 8 ist in bekannter Weise über ein Kniehebel­ gestänge 15 mit dem durch die Feder 14 vorgespannten Bremsband 13 verbunden und löst dann aus, wenn eine vorbestimmte Kraft auf den Bügel 8 ausgeübt wird. Das Kniehebelgestänge 15 schaltet beim Auslösen der mechanischen Sicherheitsbremse 9 einen als Mikroschalter ausgeführten Ausschalter 16, der die Stromversorgung der Maschine unterbricht, damit die Sicherheitsbremse 9 nicht gegen den laufenden Motor 10 arbeiten muß.
Im Betrieb wird die mechanische Sicherheitsbremse 9 dann durch den Handschutzbügel 8 ausgelöst, wenn z. B. die Maschine zurückschlägt oder die Bedienungsperson vom vorderen Handgriff 2 abrutscht, wobei die Hand durch den Handschutzbügel 8 aufgefangen wird und die Bremse 9 auslöst. Die mechanische Sicherheitsbremse 9 bewirkt einen Stillstand der Sägekette in vorzugsweise weniger als 150 ms, wobei die Stromversorgung der Maschine abgeschaltet und das Bremsband 13 um die Brems­ trommel 12 angezogen wird. Die elektrische Auslaufbremse 17 (Fig. 5) besteht im wesentlichen aus dem Motor 10 und dem Schalter 7 sowie den entsprechenden Verdrahtungen. Der Motor 10 ist ein Reihenschlußmotor, in diesem Ausführungsbeispiel ein Universalmotor, der eine aus zwei Polspulen 18' und 18" bestehende Feld­ wicklung 18 aufweist, die von dem im Gehäuse 1 befestigten Ständer 19 getragen werden. Innerhalb des Ständers 19 ist der auf der Welle 11 sitzende Läufer 20 drehbar ge­ lagert. Der Läufer 20 weist in bekannter Weise Nuten auf, in denen die in sich geschlossene Läuferwicklung 21 eingebettet ist, die mit einem ebenfalls auf der Welle 11 sitzenden Kommutator 22 verbunden ist. Die elektrische Verbindung zwischen der Läuferwicklung 21 und der Feldwicklung 18 erfolgt mittels Kohlbürsten 23, die am Kommutator 22 anliegen.
Fig. 4 zeigt die Schaltungsanordnung des Motors 10 und des Schalters 7 in Betriebsstellung, d. h. wenn der als Taster ausgebildete Schalter 7 von der Bedienungsperson gedrückt ist, wobei die Sägekette 5 durch den Motor 10 angetrieben wird. Der Schalter 7 ist in diesem Ausführungsbeispiel als zweipoliger Wechsel­ taster ausgebildet. Der Taster ist durch eine Feder kraftbeaufschlagt, wobei er bei Nichtbetätigen selbsttägig von der in Fig. 4 dargestellten Stellung in die in Fig. 5 dargestellte Stellung wechselt. In Betriebsstellung (Fig. 4) sind die Polspulen 18' und 18" der Feldwicklung und die Läuferwicklung 21 in Reihe geschaltet; an den Klemmen 24 liegt die Versorgungsspannung an. In dieser Schaltstellung fließt der Strom durch eine Polspule 18', die Läuferwicklung 21 und die andere Polspule 18" bzw. umgekehrt. Es sei erwähnt, daß zwischen einer der Klemmen 24 und dem Anschlußkabel 30 der Ausschalter 16 sitzt, der bei Betätigung der mechanischen Sicherheits­ bremse 9 die Stromversorgung unterbricht.
Fig. 5 zeigt die Schaltungsanordnung in Bremsstellung, also als Auslaufbremse 17, die bei Nichtbetätigen bzw. Loslassen des Tasters 7 eingeschaltet ist. Der in seine Ausgangsstellung zurückspringende Taster 7 unterbricht eine zu einer Klemme 24 führende Leitung, so daß am Motor 10 keine Versorgungsspannung mehr anliegt. Eine der Polspulen, in diesem Ausführungsbeispiel ist es die mit 18" bezeichnete Polspule, wird umgepolt und über den Taster 7 mit der Läuferwicklung 21 des Motors 10 kurzgeschlossen. Die andere Polspule 18' ist wirkungslos geschaltet. Durch das Umpolen der Polspule 18" und Kurzschließen mit der Läuferwicklung 21 bei noch laufendem Motor 10 entsteht ein Drehmoment, das dem antreibenden Drehmoment in Be­ triebsstellung (Fig. 4) des Motors 10 entgegenwirkt. Der Läufer 20 wird abgebremst, wodurch die Sägekette 5 zum Stillstand kommt. Da nur eine Polspule umgepolt und mit der Läuferwicklung kurzgeschlossen wird, wird ein hartes Abbremsen vermieden und der Verschleiß von Kohlen und Schalterkontakten gering gehalten. Ein bei einer harten Bremsung resultierendes Rückstellmoment auf die Maschine wird weitgehend verhindert.
Bei der Schaltungsanordnung nach Fig. 5 kommt es nicht darauf an, welche der Polspulen 18' bzw. 18" umgepolt und kurzgeschlossen wird; auch kann die Schaltung bei Motoren mit mehr als zwei Polspulen angewendet werden.
Zur Erhöhung der Sicherheit kann in jedem der Haltegriffe 2 und 3 ein Taster vorgesehen sein (hier nicht dargestellt), wobei die Taster, in Serie geschaltet sind, so daß die Auslaufbremse 17 bereits beim Loslassen nur eines Tasters eingeschaltet wird.

Claims (3)

1. Motorkettensäge mit elektrischem Antriebsmotor (10) und einem vorderen und einem hinteren Haltegriff (2 und 3) sowie einer mechanischen Sicherheitsbremse (9), die durch einen vor dem vorderen Haltegriff befindlichen Handschutzbügel (8) auszulösen ist, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu der me­ chanischen Sicherheitsbremse (9) eine elektrische Motor- Auslaufbremse (17) vorhanden ist, die durch Rückstellung eines federbelasteten Tastschalters (7) zu aktivieren ist, der als Ein-Aus-Schalter für den Elektromotor (10) vorgesehen ist, und daß der mechanischen Sicherheits­ bremse (9) ein im Versorgungsstromkreis des Elektro­ motors (10) befindlicher Ausschalter (16) zugeordnet ist, der gleichzeitig mit der mechanischen Sicherheits­ bremse (9) aktiviert wird.
2. Motorkettensäge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der am hinteren Haltegriff (3) befindliche Tastschalter (7) mit einem weiteren, am vorderen Haltegriff (2) angeordneten Tastschalter (7) in Serie geschaltet ist.
3. Motorkettensäge nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslaufbremse (17) mit­ tels des Tastschalters (7) durch Umpolen einer von zwei Polspulen (18'; 18") der Feldwicklung des Antriebsmotors (10) und Kurzschließen von dessen Läuferwicklung (21) aktiviert wird.
DE3530685A 1985-08-28 1985-08-28 Elektrische Motorkettensäge Expired - Lifetime DE3530685C5 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3530685A DE3530685C5 (de) 1985-08-28 1985-08-28 Elektrische Motorkettensäge
IT21375/86A IT1197049B (it) 1985-08-28 1986-08-01 Motosega a catena
JP61191807A JPH0657401B2 (ja) 1985-08-28 1986-08-18 パワ−チエ−ンソ−
SE8603462A SE465411B (sv) 1985-08-28 1986-08-18 Elektrisk avdragsbroms vid motorkedjesaag
FR868611851A FR2586608B1 (fr) 1985-08-28 1986-08-19 Tronconneuse a chaine a moteur serie electrique et frein de surete
US06/900,746 US4680862A (en) 1985-08-28 1986-08-27 Motor-driven chain saw

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3530685A DE3530685C5 (de) 1985-08-28 1985-08-28 Elektrische Motorkettensäge

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE3530685A1 DE3530685A1 (de) 1987-03-12
DE3530685C2 true DE3530685C2 (de) 1999-09-02
DE3530685C5 DE3530685C5 (de) 2005-07-21

Family

ID=6279544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3530685A Expired - Lifetime DE3530685C5 (de) 1985-08-28 1985-08-28 Elektrische Motorkettensäge

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4680862A (de)
JP (1) JPH0657401B2 (de)
DE (1) DE3530685C5 (de)
FR (1) FR2586608B1 (de)
IT (1) IT1197049B (de)
SE (1) SE465411B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10145407A1 (de) * 2001-09-14 2003-04-10 Walterscheid Gmbh Gkn Antriebsanordnung
DE10239625A1 (de) * 2002-08-29 2004-03-11 Marquardt Gmbh Bremsbares Elektrowerkzeug
DE10243527A1 (de) * 2002-09-19 2004-04-01 Deere & Company, Moline Sicherheitseinrichtung einer Erntemaschine
EP2854283A2 (de) 2013-09-28 2015-04-01 Andreas Stihl AG & Co. KG Verfahren zum Bremsen eines elektrischen Antriebsmotors

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4201023C2 (de) * 1992-01-16 1996-05-15 Kopp Heinrich Ag Aussetzerfreie Bremsschaltung für Universalmotoren
DE4330850A1 (de) * 1993-09-11 1995-03-16 Stihl Maschf Andreas Mechanisches Zweikreis-Bremssystem
US5915795A (en) * 1995-04-11 1999-06-29 Makita Corporation Chain saw braking device
JP3263280B2 (ja) * 1995-05-16 2002-03-04 株式会社マキタ 電動式チェーンソーのチェーン停止装置
JP3263284B2 (ja) * 1995-09-04 2002-03-04 株式会社マキタ 電動式チェーンソー
DE19546546A1 (de) * 1995-12-13 1997-06-19 Dolmar Gmbh Reihenschlußmotor mit elektrischer Bremse
US6698566B2 (en) * 2001-11-14 2004-03-02 Jenn Feng Industrial Co., Ltd. Clutch type safety switch for power tools
US6575285B2 (en) * 2001-11-14 2003-06-10 Jenn Feng Industrial Co., Ltd. Safety switch for power tools
US8286359B2 (en) * 2002-11-19 2012-10-16 Techtronic Outdoor Products Technology Limited Battery operated chain saw
SE0402907D0 (sv) * 2004-11-29 2004-11-29 Electrolux Ab Chain saw brake arrangement
US8176643B2 (en) * 2006-10-19 2012-05-15 Husqvarna Zenoah Co Ltd. Brake system of chain saw and chain saw
DE102008007786A1 (de) * 2008-02-06 2009-08-13 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Handgeführtes Arbeitsgerät
DE102008022277A1 (de) * 2008-04-25 2009-10-29 Metabowerke Gmbh Elektrohandwerkzeuggerät
DE102009012178B4 (de) * 2009-02-27 2019-07-04 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Akkubetriebenes, handgeführtes Arbeitsgerät
EP2432625B2 (de) 2009-04-08 2019-10-23 Husqvarna AB Batteriebetriebene tragbare werkzeuge
EP2429784A4 (de) * 2009-05-11 2014-03-05 Husqvarna Ab Kettensägenanordnung
JP5462575B2 (ja) * 2009-10-05 2014-04-02 株式会社マキタ 電動工具
JP2012066474A (ja) * 2010-09-22 2012-04-05 Hitachi Koki Co Ltd チェンソー
EP2465654B1 (de) * 2010-12-17 2017-07-26 Robert Bosch GmbH Kettensäge
CA2884451A1 (en) * 2011-11-03 2013-05-10 Hardev S. Somal Safety system for machinery
WO2013187837A2 (en) 2012-06-12 2013-12-19 Husqvarna Ab Electric cutting system
CN103331486B (zh) * 2013-05-28 2015-12-09 浙江亚特电器有限公司 一种多功能电链锯
US10131042B2 (en) 2013-10-21 2018-11-20 Milwaukee Electric Tool Corporation Adapter for power tool devices
CN104604548B (zh) * 2013-11-05 2018-06-19 南京德朔实业有限公司 电动园林工具
DE202013105016U1 (de) * 2013-11-07 2015-02-10 Makita Corporation Handgeführtes Arbeitsgerät
US10011035B2 (en) * 2015-02-23 2018-07-03 Makita Corporation Machining device and electric motor for the same
US10603770B2 (en) 2015-05-04 2020-03-31 Milwaukee Electric Tool Corporation Adaptive impact blow detection
US10295990B2 (en) 2015-05-18 2019-05-21 Milwaukee Electric Tool Corporation User interface for tool configuration and data capture
US9815220B2 (en) 2015-05-27 2017-11-14 Dane Curtis Madson Multi-function adjustable chainsaw
KR102074052B1 (ko) 2015-06-02 2020-02-05 밀워키 일렉트릭 툴 코포레이션 전자 클러치를 갖는 다중-속도 전동 공구
US10618151B2 (en) 2015-06-15 2020-04-14 Milwaukee Electric Tool Corporation Hydraulic crimper tool
CN207096983U (zh) 2015-06-16 2018-03-13 米沃奇电动工具公司 包括电动工具和外部设备的系统、包括外部设备和服务器的系统和服务器
JP6556536B2 (ja) * 2015-07-13 2019-08-07 株式会社マキタ チェーンソー
EP3337648B1 (de) 2015-08-18 2021-11-17 Black & Decker Inc. Kettenstangen-kupplungssystem für eine kettensäge, kettenstangen-anziehkupplungssystem für eine kettensäge und verfahren zum positionieren einer kettenstange auf einer kettensäge
US10345797B2 (en) 2015-09-18 2019-07-09 Milwaukee Electric Tool Corporation Power tool operation recording and playback
WO2017075547A1 (en) 2015-10-30 2017-05-04 Milwaukee Electric Tool Corporation Remote light control, configuration, and monitoring
US10646982B2 (en) 2015-12-17 2020-05-12 Milwaukee Electric Tool Corporation System and method for configuring a power tool with an impact mechanism
US11014224B2 (en) 2016-01-05 2021-05-25 Milwaukee Electric Tool Corporation Vibration reduction system and method for power tools
AU2017213819B2 (en) 2016-02-03 2019-12-05 Milwaukee Electric Tool Corporation Systems and methods for configuring a reciprocating saw
JP6706681B2 (ja) 2016-02-25 2020-06-10 ミルウォーキー エレクトリック ツール コーポレイション 出力位置センサを含むパワーツール
JP6615648B2 (ja) * 2016-03-10 2019-12-04 株式会社マキタ チェーンソー
EP3354892B2 (de) * 2017-01-30 2023-11-22 Andreas Stihl AG & Co. KG Handgeführtes arbeitsgerät mit einem verbrennungsmotor und einer elektrischen startvorrichtung
DE102020002073A1 (de) * 2019-04-23 2020-10-29 Makita Corporation Kettensäge
JP7278852B2 (ja) * 2019-04-23 2023-05-22 株式会社マキタ チェーンソー
CN110447408B (zh) * 2019-07-10 2024-05-07 浙江亚特电器股份有限公司 一种链锯模块化安装结构
EP3808519A3 (de) * 2019-10-18 2021-06-30 Globe (Jiangsu) Co., Ltd. Kettensäge

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2624236A1 (de) * 1976-05-29 1977-12-15 Licentia Gmbh Schaltanordnung zum bremsen eines universalmotors
DE3150769A1 (de) * 1981-12-22 1983-06-30 Fa. Andreas Stihl, 7050 Waiblingen Sicherheitseinrichtung an einer mit zwei handgriffen versehenen motorsaege
DE3244772A1 (de) * 1982-12-03 1984-06-07 Fa. Andreas Stihl, 7050 Waiblingen Kettensaege
DE3035185C2 (de) * 1980-09-18 1984-10-31 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Anordnung zur Widerstandsbremsung eines Kollektormotors

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3131277A (en) * 1960-04-29 1964-04-28 Brenzen Timothy Shorting switch controls
AT340122B (de) * 1975-03-21 1977-11-25 Mey Kg Maschf Mafell Sicherheitseinrichtung fur eine sage, insbesondere eine kettensage
JPS52157588U (de) * 1976-05-25 1977-11-30
US4152833A (en) * 1977-06-22 1979-05-08 Crow, Lytle, Gilwee, Donoghue, Adler And Weineger Chain saw braking mechanism
JPS5518031A (en) * 1978-07-25 1980-02-07 Jeol Ltd Stage shifting device in electron beam device
DE2922573A1 (de) * 1979-06-02 1980-12-11 Stihl Maschf Andreas Tragbare motorkettensaege
US4362196A (en) * 1980-09-24 1982-12-07 Hirsh Company Power tool table with safety shut-off
DE3040516A1 (de) * 1980-10-28 1982-05-27 Fa. Andreas Stihl, 7050 Waiblingen Sicherheitseinrichtung an einer motorsaege
JPS6338719Y2 (de) * 1981-03-23 1988-10-12
DE3216446A1 (de) * 1982-05-03 1983-11-03 Fa. Andreas Stihl, 7050 Waiblingen Sicherheitseinrichtung an einem tragbaren, motorisch angetriebenen handgeraet
JPS5928297U (ja) * 1982-08-11 1984-02-22 神鋼電機株式会社 直巻整流子電動機における制動回路
JPS59134504A (ja) * 1983-01-22 1984-08-02 住友電気工業株式会社 電力ケ−ブル
SE436713B (sv) * 1983-05-20 1985-01-21 Electrolux Ab Givare for utlosning av automatiska skyddsstoppanordningar vid handmanovrerade, motordrivna verktyg
JPS60127103A (ja) * 1983-12-14 1985-07-06 リョービ株式会社 電動チエンソ−のブレ−キロツク装置
JPS60152406U (ja) * 1984-03-21 1985-10-11 株式会社 マキタ電機製作所 チエ−ンソ−における安全装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2624236A1 (de) * 1976-05-29 1977-12-15 Licentia Gmbh Schaltanordnung zum bremsen eines universalmotors
DE3035185C2 (de) * 1980-09-18 1984-10-31 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Anordnung zur Widerstandsbremsung eines Kollektormotors
DE3150769A1 (de) * 1981-12-22 1983-06-30 Fa. Andreas Stihl, 7050 Waiblingen Sicherheitseinrichtung an einer mit zwei handgriffen versehenen motorsaege
DE3244772A1 (de) * 1982-12-03 1984-06-07 Fa. Andreas Stihl, 7050 Waiblingen Kettensaege

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10145407A1 (de) * 2001-09-14 2003-04-10 Walterscheid Gmbh Gkn Antriebsanordnung
DE10145407C2 (de) * 2001-09-14 2003-11-13 Walterscheid Gmbh Gkn Antriebsanordnung und Verfahren zum Festsetzen mindestens eines Arbeitsaggregats
DE10239625A1 (de) * 2002-08-29 2004-03-11 Marquardt Gmbh Bremsbares Elektrowerkzeug
DE10243527A1 (de) * 2002-09-19 2004-04-01 Deere & Company, Moline Sicherheitseinrichtung einer Erntemaschine
EP2854283A2 (de) 2013-09-28 2015-04-01 Andreas Stihl AG & Co. KG Verfahren zum Bremsen eines elektrischen Antriebsmotors
DE102013016216A1 (de) 2013-09-28 2015-04-02 Andreas Stihl Ag & Co. Kg "Verfahren zum Bremsen eines elektrischen Antriebsmotors"

Also Published As

Publication number Publication date
DE3530685A1 (de) 1987-03-12
SE8603462L (sv) 1987-03-01
SE465411B (sv) 1991-09-09
IT8621375A1 (it) 1988-02-01
SE8603462D0 (sv) 1986-08-18
IT1197049B (it) 1988-11-25
US4680862A (en) 1987-07-21
IT8621375A0 (it) 1986-08-01
FR2586608B1 (fr) 1991-03-29
DE3530685C5 (de) 2005-07-21
JPH0657401B2 (ja) 1994-08-03
FR2586608A1 (fr) 1987-03-06
JPS6255102A (ja) 1987-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3530685C2 (de) Elektrische Motorkettensäge
DE4330850A1 (de) Mechanisches Zweikreis-Bremssystem
DE3427733A1 (de) Kreissaege mit auslaufbremse
DE3040516A1 (de) Sicherheitseinrichtung an einer motorsaege
EP0091918B1 (de) Sicherheitseinrichtung für ein elektromotorisch betriebenes arbeitsgerät mit gefahrbringendem, bewegtem werkzeug
DE19604439A1 (de) Elektrische Bremse für kommutierte Elektromotore
DE4034175C2 (de) Maschine zur Fleischenthäutung
WO2018192823A1 (de) Trennschleifer
EP0054912B1 (de) Vorrichtung, insbes. tragbare Vorrichtung, zum Bearbeiten von rohr und/oder stangenförmigen Werkstücken oder dergleichen
DE3120871C2 (de) Arretiereinrichtung für die Antriebsspindel von Winkelschleifern oder dgl. Elektrowerkzeuge
DE19617882B4 (de) Elektromotorische Heckenschere mit Zweihandbedienung
DE2838967A1 (de) Mittels eines universalmotors angetriebene heckenschere
DE2656915A1 (de) Elektrowerkzeug
DE1221888B (de) Sicherheitsverriegelung an Schneidmaschinen
DE3250056C2 (en) Safety system for hand-held power tool
DE2254142A1 (de) Kuechenmaschine mit elektromotorischem antrieb, insbesondere schneidemaschine
DE326971C (de) Fahrschalter, der beim Loslassen der Kurbel selbsttaetig ausschaltet und die Bremsen anlegt
DE3033346A1 (de) Sicherheitsschaltvorrichtung fuer elektrorasenmaeher
DE865569C (de) Sicherung gegen unbeabsichtigten Arbeitshub beim Anlauf von Pressen, Stanzen und aehnlichen Arbeitsmaschinen
DE1627138A1 (de) Vorrichtung an Bandsaegen
DE975197C (de) Schaltanordnung zur Gegenstrombremsung eines in beiden Drehrichtungen betriebenen Induktionsmotors
DE458670C (de) Zigarrenabschneider mit Messerantrieb durch einen Elektromotor
DE553324C (de) Elektrisch betriebene und durch einen Zeitschalter beeinflusste Winde mit Regelmaschinensatz, z. B. Leonard-Steuerung
DE1295503B (de) Elektrisch angetriebene Knet- und Mischmaschine
DE840566C (de) Tragbare Elektrokreissaege

Legal Events

Date Code Title Description
8181 Inventor (new situation)

Free format text: WIELAND, DIETER. DIPL.-ING., 7148 REMSECK, DE ABOU-ALY, MOHAMED, DR., 7050 WAIBLINGEN, DE RIESS, HARTMUT, 7056 WEINSTADT, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B23D 57/02

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8392 Publication of changed patent specification