DE326971C - Fahrschalter, der beim Loslassen der Kurbel selbsttaetig ausschaltet und die Bremsen anlegt - Google Patents

Fahrschalter, der beim Loslassen der Kurbel selbsttaetig ausschaltet und die Bremsen anlegt

Info

Publication number
DE326971C
DE326971C DE1915326971D DE326971DD DE326971C DE 326971 C DE326971 C DE 326971C DE 1915326971 D DE1915326971 D DE 1915326971D DE 326971D D DE326971D D DE 326971DD DE 326971 C DE326971 C DE 326971C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crank
drum
main
released
finger support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1915326971D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CBS Corp
Original Assignee
Westinghouse Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Electric Corp filed Critical Westinghouse Electric Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE326971C publication Critical patent/DE326971C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/20Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Fahrschalter, der beim Loslassen der Kurbel selbsttätig ausschaltet und die Bremsen anlegt. Die Erfindung bezieht sich auf Trommelregler für Elektromotoren und, im besonderen auf solche Fahrschalter elektrischer Bahnen, die beim Loslassen der Fahrkurbel selbsttätig den Strom (Steuerstrom oder Fahrstrom) ausschalten und die Druckluftbremse der Fahrzeuge oder des Zuges zum Ansprechen bringen.
  • Bekannte Regler dieser Art haben den Nachteil, daß das Auslösen der Bremsen unmittelbar durch die Tätigkeit der auf die Fahrkurbel wirkenden Feder verursacht wird; diese Feder muß infolgedessen ziemlich stark sein, so daß der Fahrer gezwungen ist, fortwährend einen entsprechend starken Druck auf die Kurbel auszuüben. Gemäß der Erfindung besitzt -der Umkehrschalter einen Steuerfinb rträger, der sich um die Welle der Umkehrtrommel drehen kann und: beispielsweise durch eine Feder in eine elektrisch unwirksame Lage gebracht wird, die als Notstellung bezeichnet werden sgll. In dieser Stellung tritt ein Vorsprung des Fingerträgers mit einem Ventil in Eingriff, durch das die Bremsen in Tätigkeit gesetzt werden; vorausgesetzt, die Hauptreglertiommel befindet. sich in einer ihrer wirksamen Stellungen, so wird hierbei der Stromkreis sowohl bei der Umkehrtrommel als auch. bei. der Hauptreglertrommel unterbrochen.
  • Der Fingerträger kann aus seiner Notstellung in eine elektrisch wirksame Stellung gebracht werden durch Drehen :der Haupttrommel, die vorher in ihre Ruhestellung gebracht werden muß. 'Ist auf diese Weise der Fingerträger in eine wirksame Stellung gebracht, so wird er mit Hilfe einer Klinke in dieser gehalten, wodurch alle Beanspruchungell und Abnutzungen der anfangs in Tätigkeit grsetzten Teile aufgehoben werden, bis die Reglerkurbel losgelassen wird. Infolgedessen kann die die Kurbel steuernde Feder verhältnismäßig leicht sein, da es im Falle einer Gefahr nur notwendig ist, .die Kurbel zu heben und die Klinke auszulösen, während es nicht notwendig ist, 'unmittelbar den Luftdruck im Bremsventil zu überwinden, wie bei bekannten Konstruktionen; ;die Folge hiervon ist natürlich@auch, daß ein viel ,geringerer Dru(K vom Fahrer auf die Kurbel ausgeübt werden muß. . .
  • Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes it auf den Zeichnungen dargestellt, und zwar zeigen: Fig. i die Vorderansicht eines Reglers gemäß der Erfindung mit abgehobenem Schutzmantel, Fig. 2 bis 4 in größerem Maßstabe Vorderansichten für den 'Fall, daß sich der Hauptschalter in der Ruhestellung mit losgelassener Kurbel befindet, Fig. 5 und 6 Schnitte nach den Linien V-V und VI-V I v on,Fig. i, Fig. 7 ,eine vergrößerte Ansicht .der Kurbel des Trommelreglers, teilweise geschnitten, Fig. 8 bis 16 Einzelheiten, wobei Fig, io und 12 Schnitte nach den Linien X-X und XII-XII der Fig. g ,darstellen, Fig. 17 und 18 .schaubildlich Idas Zusammenwirken des beweglichen Fingerträgers mit dem Bremsventil.
  • Die einzelnen Teile des Fahrschalters sind wie üblich in einem Gehäuse i . mit Schutzmantel ia untergebracht. Die Hauptschaltwalze 2 (Fig. i) besitzt die Kontaktstücke 3, die zugehörigen Finger 4 sind,' auf dem Fingerträger 5 angebracht. Die Umkehrwalze 6 besitzt die üblichen, der Vorwärts- und der Rückwärtsstellung entsprechenden Kontaktglieder und mehrere Steuerfinger g, die auf einem Fingerträger io (Fig. 2, 3, 4, 5) angeordnet sind, der lose drehbar auf der Welle 15 der Umkehrtrommel6 sitzt. Die Kurbel i i ist an der Welle i2 der Haupttrommel befestigt. 14 ist ein auf ,die Achse 15 aufgesteckter Griff. Haupt- und. Umkehrtrommel sind durch das Schaltbetriebe 16 (Fig. i und 6) verbunden; 16a (Fig. i) ist eine Sperrtrommel von bekannter Konstruktion.
  • Der Fingerträger io sitzt, wie gesagt; lose drehbar auf der Welle 15 der Umkehrtrommel 6, und zwar mittels an seinen Enden angebrachter Arme 17 (Fig. 4, 14), die Bohrungen für die Welle 15 haben. Eine Feder 19 (Fig. 1, 3, 4, 17), die an dem Fingerträger io und am Gehäuse i befestigt ist; sucht den Fingerträger io in eine elektrisch unwirksame, d. h. Ausschaltlage zu .drehen.
  • An der Rückseite des Fingerträgers io ist ein Vorsprung 18 (Fig. 5, 15, 17, 18) angeordnet, der, sobald der Fingerträger durch die Feder i9 in die Ausschaltlage gebracht wird, mit einem Zapfen 38 in Eingriff tritt (Fig. 3, 5, 17, 18), .der das (nicht dargestellte) Auslaßventil für .die Druckluft steuert (öffnet). Dieses. ist in einem Räum 32 (Fig. 3, 13, 17, 18) angeordnet und steht durch ein Rohr 39 (Fig. 4) mit der Luftdruckbremse in Verbindung, so daß letztere angezogen wird. .
  • Um den Fingerträger io gegen die Wirkung der Feder ig in seine elektrisch wirksame Lage zu bringen, ist folgende Vorrichtung angeordnet: Die Handkurbel i i der Hauptreglertrommel 2 besitzt einen Vorsprung 21 Fig. 1, 7), der mit den oberen Ende eines Riegel oder Federkeiles 22 (Fig. i, 7 und. 8) in Eingriff treten kann, der in einer Nut der Welle 12 gleitet und, durch einen. Ring 23 (Fig. 7) gehalten wird. Das untere Ende des Riegels a2 stützt sich _ (Fig. 4) auf eine Büchse 24 (Fig. 1, 2, 4, r o, i r, 12), die mit Spiel ,die Welle 12 umgibt und sich auf eine Feder 29 (Fig. 1, 2, 4) stützt, die von einem fest mit der Welle 12 verbundenen Ring 30 (Fig. i) getragen wird. An ihrem oberen Ende hat -die Büchse 24 einen Zahn 25 (Fig. 2, g, 12), der mit einer auf einem wagrechten Zapfen sitzenden Rolle 2,511 (Fig. 2) am Fingerträger io in Eingriff tritt, wenn sich die Hauptreglertrommel 2 bei herabgedrückter - Fahrkurbel i i in ihrer Ruhestellung und[ die- Umkehrtrommel 6 in einer wirksamen Stellung befinden. - Hierdurch wird der Fingerträger io so gehalten, daß sein Vorsprung i8 nicht mit dem Zapfen 38 des Auslaßventiles in Berührung kommt (Fig. 18), die Bremsen also nicht in Tätigkeit treten.
  • Am unteren Ende des Fingerträgers i o sitzt eine zweite Rolle 2611 auf einem senkrechten Zapfen (Fig.2, 4, 14, 16), die mit einer Ausnehmung 27 (Fig. 5, g, 11) des am unteren Endle der Büchse 24 vorgesehenen Flansches 26 in Eingriff tritt, wenn die Büchse 24 mittels der Kurbel i i und! des Federkeils 22 genügend weit heruntergedrückt wird.
  • Die Abwärtsbewegung i&r Büchse 24 bewirkt, -dlaß der Zahn 25 gegen; die Rolle 25a drückt (Fig. 2) und so der Fingerträger .io etwas um die Achse 15 gedieht wird. Wird nun @die Hauptreglertrommel 2 aus ihrer Ruhestellung gebrach, so tritt die eine Seite der Ausnehmung 27 im Flansch 26 mit der Rolle 2611 in Eingriff, und außerdem dreht sich der Fingerträger io, so daß die Steuerfinger 9 in Eingriff mit den auf ,der Umkehrtromme16 befindlichen Kontaktgliedern treten, die vorher mit Hilfe des Hebels 14 in eine ihrer Arbeitsstellung n gebracht worden sind.
  • Um den Fingerträger io gegen die Wirkung der Feder. ig in seiner elektrisch wirksamen Stellung zu halten, ist eine Klinke 31 (Fig. 1, 3, 4, 5, 13) vorgesehen, die um einen Zapfen 33 drehbar auf dem Druckluftraum 32 sitzt und einen Bolzen 34 in der Nähe des einen Endes und eine Rast 35 am anderen En-die besitzt. Am ersteren Ende der Klinke 31 ist noch ein Zapfen 36 angeordhet; an dem das eine Ende einer Feder 37 angreift, deren anderes Ende an einem Vorsprung 37d des Preßluftraumes 32 oder an irgendeinem anderen festen Punkt angreift, die - Feder . 37 drückt die Rast 35 der Klinke 3 1 gegen- den Fingerträger io (Fig. i3), während der Bolzen 34 über dien Flansch 26 der Büchse 24 tritt (Fig. 4). In diesem Flansch 26 ist neben der Ausnehmung 27 ein kleiner Anschlag 28 (Fig. 2, 4, 1i, 12) vorgesehen, der beim Vorwärtsdriehen der Hauptreglertrommel 2, gegen die Rolle 26d des Fingerträgers i o trifft, wodurch. der letztere etwas über seine vorherige Stellung hinausgebracht wird. Die Feder 37 kann nunmehr die Klinke 31 in eine Stellung bringen, in :der die Rast 35 in einen Teildes Fingerträgers io eintritt, so daß dieser nunmehr gegen die Wirkung der Feder i9 in seiner wirksamen Stellung gehalten wird, ohne daß eine erhebliche Reibung zwischen dem Flansch26 und derRolle26aauftritt. Ist der Anschlag 28 über die Rolle 2611 hinausgetreten, so kann die Hauptreglertrommel2 in irgendeine ihrer wirksamen` Stellungen gedreht oder aber zurück in ihre Ruhestellunggebracht werden, ohne (aß die Klinke 31 in Tätigkeit gesetzt wird, vorausgesetzt, daß der. Fahrer die Kurbel i i dauernd herunterdrückt. _ Läßt dagegen der Fahrer die Kurbel i i los, während sich die Hauptreglertrommel in einer wirksamen Stellung befindet, so drückt die Feder 29 die Hülse 24 und die Kurbel i x in ihre angehobene Stellung (in Fig. i ausgezogen dargestellt) ; bei dieser Bewegung trifft der Flansch 26 der Hülse 24 gegen den Zapfen 34 der Klinke 31 und verschwenkt sie gegen die Wirkung der Feder 37, so daß sie außer Eingriff mit dem Fing rträger io gelangt (Fig.4). Die Folge hiervon ist, daß die Feder ig :den Fingefträger io in seine Notstellung bringt, in welcher der Vorsprung i8- gegen den Bolzen; 38 des Driickluft-Auslaßventiles trifft und die Bremsen angezogen werden; .zugleich wird! der Steuerstromkreis sowohl in der Hauptregler- als auch in der Umkehrtrommel unterbrochen. Ehe der Regler nun wieder in Tätigkeit gesetzt werden kann, muß die Haupttrommel 2 vorher wieder in ihre Ruhestellung zurückgedreht werden; der Fingerträger io kann, nunmehr in der beschriebenen Weise wieder in seine elektrisch wirksame Stellung gelangen.
  • Da die Feder 29 nur die Klinke 3 i auszuschalten und die Kurbel i i. anzuheben hat, kann sie wesentlich schwächer und leichter sein als bei anderen bekannten Einrichtungen; infolgedessen braucht auch der Fahrer auf die Kurbel i i nur einen entsprechend geringeren Druck auszuüben.
  • Die mechanische Sperrvorrichtung 16 (Fig. 6) zwischen Hauptschaltwalze 2 und Umkehrwalze 6 besteht aus der Nutenscheibe 4o, die fest auf der Welle 15 der Umkehrtrommel 6 sitzt und mit Nuten versehen ist, die den Vorwärts-, Rückwärts- und Ruhestellungen der Umkehrtrommel entsprechen, sowie aus .dem dreiarmigen. Sperrstück 44 ,das auf, einem Zäpfen 43 am Gehäuse i -drehbar gelagert ist. Ein Arm 44 des Sperrgliedes 41 steht unter der Wirkung einer Feder 45, die zwischen den Arm und das Gehäuse i geschaltet ist, und arbeitet mit den Nuten: im Teil 40 zusammen, während- ein anderer Arm 46 in der Ruhestellung der Umkehrtrommel, wie bekannt, - in eine Ausnehmung 42 im Ringe 30 der Haupttrommelwelle 12 eingreift. Der dritte, mittlere Arm 47 arbeitet- mit der Büchse i76-' des Fingerträgers 1O (Fig.2, 3, 6, 14, a6) so zusammen, daß der Fingerträger von dem Ventilzapfen 38 fortbewegt wird., wenn sowohl die Hauptals auch die Umkehrtrommel in ihrer Ruhestellung sind. Wird die Umkehrtrommel aus .der Ruhestellung in eine ihrer wirksamen Stellungen gebracht, so erhält der Fingerträger ebenfalls eine gewisse Drehbewegung durch den Arm 47, und das Sperrglied 41 gibt die Welle i2 der Haupttrommel 2 in bekannter Weise frei.

Claims (3)

  1. PATENT-ANsPF.CÜCHE: i. Fahrschalter, der beim Loslassen der Kurbel selbsttätig ausschaltet und die Bremsen anlegt, dadurch gekennzeichnet, daß der Fahrtrichtungsschalter (6, 15) mit einem drehbaren, unter der Wirkung einer Feder (ig) o. dgl. stehenden Kontaktfingerträger (io) verbunden, ist, der, wenn er freigegeben wird, das remsventil in Tätigkeit setzt, in seiner elektrisch wirksamen Stellung aber durch eine Klinke (3 i) gehalten wird, .die durch eine auch auf die Hauptkurbel (i i) wirkende Feder (29) ausgelöst wird, wenn die Hauptkurbel in einer Fahrstellung vom Führer losgelassen wird.
  2. 2. Fahrschalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Fingerträger (i o) durch die Hauptkurbel (i i ) in der Weise bewegt wird, daß er nach Einstellen des Fahrtrichtungsschalters in eine Arbeitslage die zugehörigen Stromkreise herstellt.
  3. 3. Fahrschalter nach Anspruch i oder 2, dadurch' gekennzeichnet, daß in der Ruhestellung der Hauptreglertrommel (2) bei herabgedrückter Fahrkurbel .(ii) ein "von dieser (ii) gesteuerter Zahn (25) mit einer Rolle (25a) auf dem Fingerträger (io) in Eingriff kommt und. verhütet, daß dieser (io) das Bremsventil (38) mittels 18 in Tätigkeit setzt. q.. Fahrschalter nach Anspruch i oder folgenden, bei welchem eine mechanische Verriegelung zwischen der Welle der Hauptreglertrommef und der Welle des Fahrtrichtungsschalters - vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß an dem hierzu dienenden Sperrstück (q.i, in Fig: 6) ein Arm (q.7) angeordnet ist, der mittels einer Büchse(i7"") am Fingerträger (io) diesen außer Eingriff mit dem Bremsventil (38) bringt, wenn sich sowohl die Hauptreglertrommel (a) als auch die Umkehrtrommel (6) in der Ruhelage befinden.
DE1915326971D 1914-04-25 1915-04-11 Fahrschalter, der beim Loslassen der Kurbel selbsttaetig ausschaltet und die Bremsen anlegt Expired DE326971C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US326971XA 1914-04-25 1914-04-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE326971C true DE326971C (de) 1920-10-05

Family

ID=21866345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1915326971D Expired DE326971C (de) 1914-04-25 1915-04-11 Fahrschalter, der beim Loslassen der Kurbel selbsttaetig ausschaltet und die Bremsen anlegt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE326971C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE958568C (de) * 1952-09-06 1957-02-21 Orenstein & Koppel Ag Fahrsteuerung fuer Diesel-Lokomotiven mit Fluessigkeitsgetrieben
EP0206494A1 (de) * 1985-05-17 1986-12-30 United Kingdom Atomic Energy Authority Schneideinsatz

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE958568C (de) * 1952-09-06 1957-02-21 Orenstein & Koppel Ag Fahrsteuerung fuer Diesel-Lokomotiven mit Fluessigkeitsgetrieben
EP0206494A1 (de) * 1985-05-17 1986-12-30 United Kingdom Atomic Energy Authority Schneideinsatz

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3040516A1 (de) Sicherheitseinrichtung an einer motorsaege
DE3615270A1 (de) Vorabschalteinrichtung an einem nockenrad-geschwindigkeits-begrenzer fuer aufzuege
DE326971C (de) Fahrschalter, der beim Loslassen der Kurbel selbsttaetig ausschaltet und die Bremsen anlegt
DE1531299C3 (de) Steuervorrichtung für eine Seiltrommel
DE1152115B (de) Vorrichtung an kraftangetriebenen Schreib- oder aehnlichen Bueromaschinen zum Antrieb von Funktionseinrichtungen
DE2166515C3 (de) Motor-Antriebsvorrichtung
DE732881C (de) Walzenschalter mit Einschaltnocken
DE669794C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Berichtigung des Kurses von Flugzeugen
DE734387C (de) Einrichtung zum Einschalten der elektrischen Schienenbremsen elektrisch betriebener Fahrzeuge
DE475131C (de) Vorrichtung zur Verhuetung von Ungluecksfaellen bei Strassenbahnen
DE655471C (de) UEberwachungseinrichtung fuer Weichen und Signale
DE116712C (de)
DE650091C (de) Schreibmaschine o. dgl. mit einer von einer Hemmvorrichtung gesteuerten Wagenzugfeder
DE1935317A1 (de) Tastenwerk an kraftangetriebenen Schreib- und aehnlichen Maschinen
DE654539C (de) Selbstfahrendes, fernsteuerbares Spielfahrzeug
DE564150C (de) Flache Kulierwirkmaschine
DE491765C (de) Aufzugsvorrichtung fuer Triebwerke von Meldern
DE237966C (de)
DE963731C (de) Steuer- und Freigabevorrichtung an Registrierkassen und aehnlichen mit Einzelbetrag- und Mehrpostenaddierwerken versehenen Maschinen
DE751928C (de) Schaltwerksteuerung, insbesondere fuer elektrisch angetriebene Fahrzeuge
DE589629C (de) Gesperre fuer elektrische Schalter
DE267787C (de)
DE904054C (de) Fussbediente Steuerung zum Anlassen der Fahrmotoren elektrischer Fahrzeuge fuer das Fahren und Bremsen
DE735563C (de) Schaltvorrichtung fuer elektrische Antriebe an Weichen, Signalen, Fahrsperren o. dgl.
DE512278C (de) Abstellvorrichtung fuer Sprechmaschinen