DE237966C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE237966C DE237966C DENDAT237966D DE237966DA DE237966C DE 237966 C DE237966 C DE 237966C DE NDAT237966 D DENDAT237966 D DE NDAT237966D DE 237966D A DE237966D A DE 237966DA DE 237966 C DE237966 C DE 237966C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- disc
- circuit
- spring
- changeover switch
- brake
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 7
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 claims description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 claims 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 3
- 230000000903 blocking Effects 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K7/00—Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
- H02K7/10—Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
- H02K7/102—Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with friction brakes
- H02K7/1021—Magnetically influenced friction brakes
- H02K7/1023—Magnetically influenced friction brakes using electromagnets
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
* 237966 KLASSE 47h. GRUPPE
WIRTH, BECK& KNAUSZ in NÜRNBERG.
Getrieben in die Anfangsstellung.
Zusatz zum Patente 221089 vom 29. Juni 1909.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 20. November 1910 ab.
Längste Dauer: 28. Juni 1924.
Die vorliegende Erfindung besteht in einer Verbesserung der Einrichtung des Patentes
221089, durch welches die Anordnung einer Kontaktvorrichtung und eines Federwerkes
zum Anhalten und Zurückbringen elektrisch bewegter Getriebe in die Ausgangsstellung geschützt
ist.
Die Verbesserung besteht darin, daß das elektrisch bewegte Getriebe durch eine Hemmvorrichtung
beherrscht ist, welche willkürlich • in Tätigkeit gesetzt we'rden kann und beim
Hemmen bzw. Freigeben des Getriebes gleichzeitig das Unterbrechen bzw. das Einschalten
des Motorstromes bewirkt. Infolgedessen ist es möglich, das Getriebe in jeder Lage anzuhalten
und nach Wahl entweder durch das Federwerk wieder in die Ausgangsstellung zurückzubringen
oder im ursprünglichen Sinne weiterlaufen zu lassen.
Auf der Zeichnung sind drei verschiedene Ausführungsformen der Erfindung und die erforderliche
Schaltanlage beispielsweise dargestellt.
Gemäß Fig. 1 ist über dem Zahnrad 1 des
Getriebes eine Sperrklinke 2 an einem doppelarmigen Hebel 3 angeordnet, der durch Zugmittel
4, 5 verstellbar ist und durch geeignete Drehung die Klinke 2 in oder außer Eingriff
mit den Zähnen des Rades 1 bringen und dadurch das Zahnrad 1 und den Arm 7 in
ihrer jeweiligen Lage festhalten oder freigeben kann. Um gleichzeitig mit der Sperrung des
Rades den Strom des Motors 8 unterbrechen zu können, ist der Strom des Motors über
einen vom Hehel 3 beherrschten Kontakt 9, 10 geführt, der geschlossen ist, wenn die
Klinke. 2 das Zahnrad 1 freigibt. Die Verstellung des Hebels 3 kann nicht nur auf
mechanischem, sondern auch auf elektrischem Wege erfolgen. ■■
Bei der Anordnung nach Fig. 2 muß die Klinke 2 unter Wirkung der Schraubenfeder
11 für gewöhnlich zwangsweise in das Zahnrad ι eingreifen und dasselbe sperren. Zum
Abheben der Klinke 2 ist über dieser ein für gewöhnlich stromloser Elektromagnet 12 angebracht,
der die Klinke 2 erst anhebt, wenn seine Wicklung Strom erhält. Hierdurch berühren sich die Kontaktflächen 9, 10 des von
dem kürzeren Klinkenende beherrschten Kontaktes 9, 10, so daß der Strom durch den Motor
8 fließen kann.
Gemäß den Fig. 3 und 4 ist auf der Motorwelle 14 eine Scheibe 15 lose drehbar,
welche an ihrem Umfange zahnartige Vor-Sprünge 16 aufweist, die in großer Entfernung
voneinander angeordnet sind. Auf dem Umfange der Scheibe 15 kann ein Bremsschuh 30
gleiten, der an der um den Lagerzapfen 17 drehbaren Bremsschwinge 18 befestigt . ist,
welche für gewöhnlich- unter dem Zuge der Schraubenfeder-11 gegen die Scheibe 15 ge-
drückt wird. Dem Bremsschuh 30 gegenüber ist ein Elektromagnet 12 angeordnet, welcher
den Bremsschuh von der Scheibe 15 abzieht, sobald seine Wicklung Strom erhält, wie dies
in Fig. 3 dargestellt ist.
Gegen die Scheibenstirnfläche der lose auf der Motorwelle 14 drehbaren Scheibe 15 ist
eine Blattfeder 19 gespannt, die beim Umlaufen des Motors von der Motorwelle 14 mitgenommen
wird und die lose auf der Motorwelle drehbare Bremsscheibe 15 ebenfalls mitnimmt,
jedoch unter Bremswirkung auf das Getriebe an der Scheibe 15 entlang schleifen
muß, sobald die letztere beim Einfallen des Bremsschuhes 30 plötzlich festgehalten wird.
Gleichzeitig mit dem Einfallen des Bremsschuhes 30 wird die an der Bremsschwinge 18
angeordnete Kontaktfläche 9 von der Kontaktschraube 10 entfernt, wodurch der bis
dahin über die Kontaktvorrichtung 9, 10 fließende Motorstrom unterbrochen wird.
Die Blattfeder 19 ist an einem auf der Welle 14 verschiebbaren, mittels einer Klemmschraube
20 feststellbaren Stellring 21 befestigt, welcher bei größeren Abmessungen der
Vorrichtung auch durch zwei auf der Welle aufgeschraubte Gewindemuttern ersetzt werden
kann und die Einstellung der Größe des Druckes der Blattfeder 19 auf die Stirnfläche
der Scheibe 15 ermöglicht.
Zur Aufnahme des von der Feder 19 herrührenden achsialen Schubes auf die Bremsscheibe
15 ist an der Motorwelle 14 ein durch die Klemmschraube 22 feststellbarer weiterer
Stellring 23 vorhanden, gegen welchen sich die Nabe 24 der Scheibe 15 legt.
Dadurch, daß die Bremsscheibe 15 auch an der Scheibenstirnseite durch die Blattfeder 19
gebremst wird, ist ein rasches und ergiebiges, aber doch sanftes Bremsen des Getriebes möglich,
trotzdem die Bremsscheibe 15 vom Bremsschuh 30 sperradähnlich festgehalten
wird, denn die Blattfeder 19 überträgt etwa vom Bremsschuh 30 herrührende Stöße nicht
auf, das Triebwerk. Die Zahnvorsprünge 16 am Umfange der Bremsscheibe 15 könnten
auch wegfallen, so daß der Bremsschuh 30 nur durch die Kraft der Feder 11 hemmend
wirken würde. Auch könnte ein weiterer Bremsschuh auf der dem Bremsschuh 30 gegenüberliegenden
Seite der Bremsscheibe 15 oder auch ein die Bremsscheibe 15 umschlingendes
Bremsband statt des Bremsschuhes 30 vorhanden sein.
In der Fig. 5 ist die für den Betrieb des Ganzen erforderliche elektrische Schaltanlage
schematisch dargestellt.
Die Stromkreise des Ankers und der Erregerwicklung des Motors 8 sind an einen
Wechselschalter 24 angeschlossen, der das Umsteuern der Ankerdrehrichtung ermöglicht,
während in den Stromkreis des Elektromagneten 12 nur ein einfacher Stromschlüssel 31
eingeschaltet ist.
Die Anordnung ist so getroffen, daß die Hebel des Wechselschalters 24 ganz im Sinne
der gewünschten Drehrichtung des Triebwerkes bzw. eines z. B. durch das Triebwerk bewegten
Steuerruders nach links, rechts oder in die Mitte des Schalters bewegt werden müssen, um das Links- und Rechtsgehen bzw.
das Zurückkehren des Getriebes oder Steuerruders in die Ausgangs- bzw. Mittelstellung
zu bewirken, während der Stromschlüssel 31 des Elektromagneten 12 dabei immer nur ein-
bzw. ausgeschaltet zu werden braucht, um das rasche Anhalten des Getriebes zu bewirken.
Für die Bedienung der Schaltanlage ergibt sich somit folgendes Schema:
Wechselschalter: Stromschlüssel:
Linkssteuern: links schließen öffnen Geradeaus: Mitte
Rechtssteuern: rechts
Soll das Getriebe bzw. das Steuer in der erreichten Links- bzw. Rechtslage verharren,
so geschieht das durch Ausschalten des Stromschlüssels 31. <
Der Stromschlüssel 31 könnte für gewöhnlieh
auch mit dem Wechselschalter 24 derart mechanisch gekuppelt sein, daß er selbsttätig
die erforderlichen Bewegungen machen würde.
Die Batterie 26 versorgt den Motor 8 und den Elektromagneten 12 mit Strom, wobei
dem Elektromagneten 12 ein Drosselwiderstand 27 vorgeschaltet ist, der jedoch auch
wegfallen kann.
Claims (4)
1. Vorrichtung zum Anhalten und selbsttätigen Zurückbringen von elektrisch bewegten
Getrieben in die Ausgangsstellung nach Patent 221089, dadurch gekennzeichnet,
daß das elektrisch bewegte Getriebe durch eine Hemmvorrichtung (2, 30, 19)
beherrscht ist, welche beim Hemmen bzw. Freigeben des Getriebes gleichzeitig das
Unterbrechen bzw. Einschalten des Motorstromes bewirkt.
2. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch. 1, dadurch gekennzeichnet, daß
zwecks Erzielung eines raschen, aber doch sanften Bremsens einerseits auf den Umfang
einer Bremsscheibe (15) ein Bremsschuh (30), anderseits auf die Scheibenstirnseite eine Feder (19) drückt.
3. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der Umfang einer lose auf ihrer Welle (14) drehbaren, an der Scheibenfläche durch
eine Feder (19) gebremsten Bremsscheibe (15) zahnartige Vorsprünge. (16) aufweist,
welche beim Einfallen eines Bremsschuhes (30) das Stillstehen der Scheibe (15) bewirken,
so daß die Scheibe (15) alsdann nur noch durch das Gleiten der Feder (19)
an der Scheibenstirnseite bremsend auf das Getriebe wirken kann.
4. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
im Motorstromkreise ein Wechselschalter (24) und im Stromkreise des Elektromagneten
(12) des Hemmwerkes ein Stromschlüssel (31) so angeordnet sind, daß sich
das Getriebe vorwärts oder rückwärts bewegt, wenn sowohl der Wechselschalter (24) als auch der Stromschlüssel (31) ihre
Stromkreise schließen, jedoch festgehalten wird, sobald der Stromschlüssel (31) seinen
Stromkreis unterbricht, hingegen in die Anfangsstellung zurückkehrt, wenn der Wechselschalter den Motorstrom unterbricht
und der Stromschlüssel seinen Stromkreis schließt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE237966C true DE237966C (de) |
Family
ID=497529
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT237966D Active DE237966C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE237966C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2338602A1 (fr) * | 1976-01-16 | 1977-08-12 | Int Standard Electric Corp | Frein electromecanique pour moteurs electriques |
-
0
- DE DENDAT237966D patent/DE237966C/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2338602A1 (fr) * | 1976-01-16 | 1977-08-12 | Int Standard Electric Corp | Frein electromecanique pour moteurs electriques |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE237966C (de) | ||
DE2123677C3 (de) | Elektromotorische Antriebsvorrichtung, insbesondere für Ventile | |
DE2758443A1 (de) | Umschalteinrichtung fuer hand- oder motorbetrieb eines stellantriebs | |
DE421952C (de) | Selbsttaetiger Fuehrerschalter fuer elektrische Zugmaschinen | |
DE730481C (de) | Andrehvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen | |
DE564769C (de) | Einrichtung zur Verminderung der Ausloesezeit selbsttaetiger elektrischer Schalter | |
DE1227977B (de) | Anordnung zum Betaetigen elektrischer Schalter | |
DE697525C (de) | Selbsttaetiges Klinkenschaltwerk fuer Elektromotoren mit Steuerwalze fuer die Schuetzen | |
DE557672C (de) | Hochspannungsoelschalter mit drehend bewegter Kontaktbruecke | |
DE549350C (de) | Elektrischer Antrieb fuer flache Kulierwirkmaschinen | |
DE627723C (de) | Steueranordnung fuer Motoren, insbesondere bei elektrisch betriebenen Fahrzeugen | |
DE415271C (de) | Einrichtung zum Abstellen des Dampfabsperrventils von Dampfmaschinen | |
DE326971C (de) | Fahrschalter, der beim Loslassen der Kurbel selbsttaetig ausschaltet und die Bremsen anlegt | |
DE273678C (de) | ||
DE736597C (de) | Bremsvorrichtung fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge | |
DE954753C (de) | Vorwaehlsteuerung fuer Werkzeugmaschinen | |
DE550617C (de) | Elektrisch angetriebene Schnitzelmaschine | |
DE9302807U1 (de) | Schaltvorrichtung für Elektrowerkzeuge | |
DE751928C (de) | Schaltwerksteuerung, insbesondere fuer elektrisch angetriebene Fahrzeuge | |
DE1196083C2 (de) | Kombinierte Schaltvorrichtung fuer den Anlasser und das Geschwindigkeitswechselgetriebe bei Kraftfahrzeugen | |
DE201561C (de) | ||
DE568653C (de) | Selbsttaetige Klinkwerksteuerung fuer Schaltwalzen lenkbarer, elektrischer Fahrzeuge, insbesondere Oberleitungsomnibusse | |
DE564150C (de) | Flache Kulierwirkmaschine | |
DE583663C (de) | Vorrichtung zum Kuppeln, Anlassen und von Hand Einstellen einer Arbeitsmaschine | |
DE672226C (de) | Vorrichtung zum Umsteuern, Anhalten und Ausschalten des Vorschubes bei Saegegattern |