DE273678C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE273678C DE273678C DENDAT273678D DE273678DA DE273678C DE 273678 C DE273678 C DE 273678C DE NDAT273678 D DENDAT273678 D DE NDAT273678D DE 273678D A DE273678D A DE 273678DA DE 273678 C DE273678 C DE 273678C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- controller
- motor
- machine
- positions
- stop
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 claims description 4
- 230000001143 conditioned Effects 0.000 claims 1
- 210000003813 Thumb Anatomy 0.000 description 5
- 230000001808 coupling Effects 0.000 description 4
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 4
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 4
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 230000002441 reversible Effects 0.000 description 3
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 2
- 241000182341 Cubitermes group Species 0.000 description 1
- 230000001419 dependent Effects 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 230000001340 slower Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02P—CONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
- H02P7/00—Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
- H02P7/03—Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for controlling the direction of rotation of DC motors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Stopping Of Electric Motors (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 273678 KLASSE 21 c. GRUPPE
JOSEPH PLATT HALL in OLDHAM, Engl.
Arbeitsgang.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum selbsttätigen Umsteuern oder
Regeln von Elektromotoren, zum Antreiben von Maschinen mit hin und her gehendem oder
intermittierendem Arbeitsgang.
Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß das selbsttätige Umsteuern und Regeln
des Elektromotors mit Hilfe eines Kontrollers erfolgt, welcher in aussetzender Weise von
einem besonderen, unabhängigen und dauernd laufenden Elektromotor oder sonstigen Motor
bewegt wird, und zwar durch Vermittlung einer Schleif- oder ähnlichen Kupplung, welche
schleifen kann, wenn der Fahrschalter in seinen verschiedenen Umsteuer- und Schaltstellungen
festgehalten wird.
Eine Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß der Kontroller zwischen zwei
Anschlägen abwechselnd rückwärts und vorwärts gedreht werden kann, und zwar mit
Hilfe eines mechanischen Wechselgetriebes, das zwischen den besonderen, unabhängigen
Motor und die Schleifkupplung eingeschaltet ist und durch einen Teil der umzusteuernden
Maschine umgelegt oder umgesteuert wird.
Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung wird der Kontroller in aussetzender
Weise in ein und derselben Richtung durch Vermittlung der Schleif kupplung bewegt und
in seinen verschiedenen Umsteuer- und Schaltstellungen durch eine Vorrichtung angehalten,
welche im folgenden als »Wählvorrichtung« bezeichnet werden soll und von einem Teil
der anzutreibenden Maschine betätigt wird.
Auf den beiliegenden Zeichnungen ist die Erfindung veranschaulicht:
Die Fig. 1 bis 5 geben eine Ausführungsform der Erfindung wieder.
Fig. ι und 2 zusammen zeigen die Vorrichtung in Aufsicht, teilweise im Schnitt.
Fig. 3 ist ein Querschnitt nach Linie X-X der Fig. 2, in der Richtung des Pfeiles 10 gesehen.
Fig. 4 ist ein Querschnitt nach Linie Y-Y der Fig. 2, in der Richtung des Pfeiles 20 gesehen.
Fig. 5 stellt das dazugehörige Schaltschema dar.
Die Fig. 6 bis 14 zeigen eine andere Ausführungsform
der Erfindung.
Fig. 6 und 7 zusammen zeigen diese Ausführungsform in Aufsicht, teilweise im Schnitt.
Fig. 8 ist eine Gesamtansicht dazu.
Fig. 9 bis 13 sind verschiedene Ansichten einer Schwingvorrichtung, welche von der
anzutreibenden Maschine betätigt wird und mit der »Wählvorrichtung« zusammenwirkt, um
den Fahrschalter in seinen verschiedenen Stellungen anzuhalten.
Fig. 14 ist das dazugehörige Schaltschema.
Bei der in den Fig. I bis 5 dargestellten Ausführungsform der Erfindung sind der Kontroller
A für den umsteuerbaren Arbeitsmotor, das mechanische Wechselgetriebe B und die
Schleifkupplung C, welche zwischen dem Kontroller und dem Wechselgetriebe eingebaut ist,
in einem Gehäuse α eingeschlossen, während der Hilfsmotor D, der den Kontroller durch
Vermittlung des Wechselgetriebes und der Schleifkupplung bewegt, außerhalb des Gehäuses
liegt. Dieser Motor ist zweckmäßig ein Nebenschlußmotor, und seine Umlaufgeschwindigkeit
ist so gewählt, daß sich ein stoßfreier Garig ergibt und der Hauptmotor während
der Perioden des Auslaufens, des Umsteuerns und des Anlaufens nicht übermäßig oder unzulässig
belastet wird. Der Motor D treibt durch die Zahnradübersetzung c die Welle b, welche
in geeigneter Weise in dem Gehäuse α gelagert ist und das Wechselgetriebe B sowie den Teil C1
der Schleifkupplung C trägt. Die Welle b wird in der einen oder in der anderen Richtung von
dem Motor D gedreht, je nachdem die Kupplung d mit dem Zahnrade B* oder B2 des Wechselgetriebes
gekuppelt ist. Diese Kupplung erfolgt von der anzutreibenden Arbeitsmaschine aus, und zwar mit Hilfe eines Hebels e, welcher
z. B. bei einer Hobelmaschine abwechselnd in der Richtung der Pfeile 7 und 8 bewegt wird,
wenn er mit einstellbaren Anschlägen in Berührung kommt, die in geeigneter Weise an
dem hin und her gleitenden Werktisch oder Schlitten der Maschine vorgesehen sind. Der
zweite Teil C2 der Schleif kupplung C ist auf der Spindel f des Kontrollers A befestigt und
kann von dem Kupplungsteil C1 mitgenommen werden und dabei den Kontroller drehen, wenn
dieser frei drehbar ist, der Kupplungsteil C1 schleift aber auf dem Teil C2, wenn der Kontroller
durch geeignete Anschläge in bestimmten Stellungen angehalten wird. So z. B. wenn der
Kontroller sich in einer Richtung über die sämtlichen Kontakte bewegt hat, so wird eine weitere
Bewegung in dieser Richtung verhindert durch einen Anschlag 5 an der Kontrollerspindel, der
mit einem der festen Anschläge 6 oder 6a in Berührung kommt; dann schleift die Kupplung
so lange, bis durch den^Hebel e, welcher das Wechselgetriebe B umsteuert, die Drehrichtung
umgekehrt wird.
Der Kontroller A ist zweckmäßig von der Art der bekannten Straßenbahnschalter und
besitzt auf einem drehbaren Zylinder g, welcher fest aber isoliert auf der Spindel f sitzt,
eine Reihe von Stromschlußstücken, welche mit festen Stromschlußstücken, die fest aber
isoliert auf einem unbeweglichen Träger h sitzen, in Berührung treten können; der Kontroller
kannjj ede beliebige Zahl von Strom-.
schlußstücken aufweisen, für Nebenschluß- und Hauptstromregulierung, für Widerstaridsbremsen,
und zwar entweder getrennt oder in Verbindung miteinander, sowie mit oder ohne eine
elektromagnetische Bremse, wie dies gewünscht werden mag.
Die Spindel f des Kontrollers A trägt ferner ein Handrad i} so daß der Schalter, falls gewünscht
oder erforderlich, auch von Hand bewegt werden kann; so z. B. wenn man den
Kontroller entgegen der Wirkung der Schleifkupplung drehen will, oder wenn man ihn umkehren
will, unabhängig von dem mechanischen Wechsel- oder Umkehrgetriebe, oder wenn man
ihn in die Ruhestellung bringen will, um den Hauptschalter schließen zu können, wie dies
im folgenden besonders beschrieben werden soll.
Zum Anlassen oder Stillsetzen des Hauptelektromotors, der die Maschine treibt, wird
die vorhin beschriebene Vorrichtung mit einem zweipoligen Hauptschalter E ausgerüstet, welcher
mit dem Kontroller durch eine Verriegelungsvorrichtung F derart verbunden ist, daß
er jederzeit von Hand oder auch selbsttätig beim Ausbleiben der Spannung geöffnet werden
kann, um den Motor stillzusetzen; jedoch kann er nur dann in die Stromschlußstellung gebracht
werden, wenn der Kontroller in seiner Ruhestellung sich befindet,
Dieser Hauptschalter E befindet sich in einem Gehäuse k und ist in den Stromkreis
eingeschaltet, in welchem der Kontroller und der die Maschine treibende Hauptmotor liegen.
Die Doppelstromschlußstücke I1,I2 des Hauptschalters
(vgl. Fig. 2) sind isoliert auf der Spindel m angebracht und entsprechend in die
positiven und negativen Leitungen des Stromkreises eingeschaltet. Diese Stromschlußstücke
werden in elektrische Verbindung mit entsprechenden festen Stromschlußstücken nx
und n2 durch einen Elektromagneten / gehalten, der mit einer Nullspannungsspule j1 ausgestattet
ist, die mit den Nebenschlußspulen des Hauptmotors in Reihe geschaltet sein kann. Wird die Spule j1 erregt, so wird der
Anker /2, welcher an der Spindel m des Hauptschalters
E (Fig. 4) befestigt ist, angezogen und in dieser Stellung entgegen der Wirkung
der Feder 0 festgehalten. Beim Ausbleiben der Spannung oder Unterbrechung des Nebenschlußstromkreises
wird der Elektromagnet j wirkungslos, so daß die Feder 0 den Hauptschalter
E in die Ruhestellung zurückführen kann, wodurch der Hauptmotor vom Netz abgeschaltet
wird; der Schalter E ist zu diesem Zweck mit Stromschlußstücken p1 ausgerüstet,
welche bei Übergang des Schalters in seine Ruhestellung mit je einem der festen Stromschlußstücke
n1 und n2 in leitende Berührung
treten (vgl. Fig. 5) und den Läufer M des Hauptmotors kurzschließen, und zwar,entweder
über den gesamten Widerstand I oder nur über
einen Teil desselben oder ganz ohne Widerstand, je nach der Stellung, welche der Kontroller
A gerade in dem Augenblick hat, wenn diese leitende Berührung stattfindet. Ferner
ist der Hauptschalter mit beweglichen Stromschlußstücken q1 versehen, denen feste Stromschlußstücke
q2 entsprechen; beide kommen
miteinander in Berührung, wenn der Schalter in seine Ruhestellung bewegt wird, und schließen
ίο den Nebenschlußwiderstand G kurz, so daß
das Nebenschlußfeld seine volle Stärke hat, unmittelbar bevor es von der Hauptstromleitung
abgeschaltet wird.
Die Verriegelungsvorrichtung F ist zwischen der Spindel f des Kontrollers und der Spindel m
des Hauptschalters eingelegt; sie besteht (Fig. 2 und 3) aus einem Hebedaumen F1 und einer
Scheibe F2, welche auf den Spindeln f und m
des Kontrollers und des Hauptschalters festgekeilt sind. Eine Klinke S übergreift den
Daumen F1 und wird von einer Feder t gegen die Kante der Scheibe F2 angedrückt; sie
faßt in eine Aussparung u dieser Scheibe F'1,
wenn der Hauptschalter in seiner Ruhestellung sich befindet. Der Daumen F1 ist auf der
•Kontrollerspindel in einer solchen Stellung befestigt, daß, wenn der Kontroller in seiner Ruhestellung
sich befindet, der Daumen F1 die Klinke 5 aus der Aussparung u heraushebt,
wodurch die Verriegelungsvorrichtung geöffnet wird und der Hauptschalter E mit dem Handrade
r gedreht werden kann. Hiernach ist also klar, daß, wenn der Hauptmotor M angelassen
werden soll, der Kontroller zuerst mit Hilfe des Handrades «gedreht werden muß, bis der
Daumen F1 die Klinke S aus der Aussparung u
heraushebt, um so den Hauptschalter freizugeben, worauf dieser dann in die Anlaßstellung
mit Hilfe des Handrades r gedreht wird.
Das Anlassen und Stillsetzen des kleinen Elektromotors D1 welcher den Kontroller treibt,
kann von der Stellung des Hauptschalters E abhängig gemacht werden, so daß er nur dann
laufen kann, wenn dieser Schalter in der Anlaßstellung sich befindet. Wenn der Kontroller
durch einen nicht elektrischen Motor angetrieben wird, so kann das Anlassen und Stillsetzen
dieses Motors. mit Hilfe irgendeines geeigneten Mechanismus erfolgen, der mit dem
Hauptschalter verbunden ist und von ihm aus betätigt wird.
In dem Schaltungsschema der Fig. 5 ist der Anker des Hauptmotors mit M1 die Hauptfeldspulen
mit H1 die Wendepolspulen mit K und die Nebenschlußspulen mit L bezeichnet.
Letztere können noch mit einem Entladewiderstand, d. h. einem Widerstand, über den die
Feldspulen beim Ausschalten kurzgeschlossen werden, ausgerüstet sein. Mit dem Kontroller,
der mit einer Funkenlöschspule / ausgerüstet ist, sind der Hauptstromwiderstand I und der
Nebenschlußwiderstand G verbunden. Das Schaltschema zeigt eine Geschwindigkeitsregulierung
des Arbeitsmotors durch Regelung des Feldes lediglich in einer Drehrichtung und ferner eine Anordnung zum Widerstandbremsen
in der Ruhestellung, durch welche der Hauptmotor allmählich zum Stillstande gebracht
wird, bevor er umgesteuert wird.
Es sei jedoch bemerkt, daß man auch den Kontroller mit einer Nebenschlußregulierung
ausrüsten kann, welche es ermöglicht, die Geschwindigkeit des Motors in beiden Drehrichtungen
zu ändern, wie auch, daß mehr Bremskontakte angeordnet werden, als in der Zeichnung
veranschaulicht sind.
Die Wirkungsweise der vorstehend beschriebenen selbsttätigen Umsteuervorrichtung ist
folgende: .
Der kleine Motor D wird zuerst angelassen,· um den Kontroller A durch Vermittlung des
Wechselgetriebes B und der Schleifkupplung C anzutreiben. Gemäß der Stellung des Hebels e,
welche durch die anzutreibende Maschine bestimmt ist, wird der Hauptmotor M in der
einen oder in der anderen Richtung angetrieben werden. Sobald der Kontroller seine Bewegung
in der einen Richtung, in welcher er durch das mechanische Wechselgetriebe bewegt
wird, vollendet hat, wird er mit Hilfe go einer der Anschläge 6 oder 6a zum Stillstand
gebracht. Die Kupplung C schleift, bis der Hebel β die Kupplung d derart umlegt, daß das
Wechselgetriebe B umgesteuert wird, wodurch die Drehrichtung des Kontrollers geändert
wird. Diese Umsteuerung des Kontrollers bewirkt, daß der Hauptmotor zunächst sich verlangsamt
und ausläuft, dann stillsteht und umgesteuert wirdj wobei der Kreislauf der Bewegungen,
welcher bei der Vorwärtsbewegung des Kontrollers stattfand, jetzt in der entgegengesetzten
Richtung wiederholt wird. Wenn es notwendig wird, den Hauptmotor schnell stillzusetzen,
so wird entweder die Nullspannungsspule j1 kurzgeschlossen, oder ihr Stromkreis 10.5
wird mit Hilfe eines kleinen Hilfsschalters ν oder einer Mehrzahl derartiger Schalter unterbrochen,
die an verschiedenen Stellen im Bereich der Arbeitsmaschine angeordnet werden -können. Dadurch wird durch Schließen des
Hilfsschalters ν der Anker j2 freigegeben, und die Feder 0 öffnet selbsttätig den Hauptschalter
E1 wie es vorhin beschrieben worden ist.
Wenn die lebendige Kraft der sich bewegenden Massen der Maschine und des Hauptmotors
groß ist, so kann der Motor mit einer selbsttätigen Bremse ausgerüstet werden, um
so das Stillsetzen des Motors vor der Umsteuerung zu unterstützen. Die Bremse kann mit
Hilfe eines Elektromagneten ausgelöst werden, oder es kann auch die lebendige Kraft dazu benutzt
werden, den Motor als Dynamomaschine
zu treiben und dadurch einen Strom in die Speiseleitung zurückzusenden.
Bei der in den Fig. 6 bis 14 veranschaulichten Ausführungsform der Erfindung sind diejenigen
Teile, welche diese Ausführungsform mit der soeben an Hand der Fig. 1 bis 5 beschriebenen
gemeinsam hat, mit denselben Buchstaben bezeichnet worden. Der Kontroller A1 der Hauptschalter
E1 die Verriegelungsvorrichtung F und
der Elektromagnet j sind in einem Gehäuse a eingeschlossen, während das Vorgelege zur Verringerung
der Geschwindigkeit, welches aus einer Schnecke und einem Schneckenrad c1
. und c2 besteht, und die Schleifkupplung C in Verbindung
mit der Wähltrommel V1 welche einen wichtigen Teil dieser Ausführungsform der Erfindung
bildet, und in ihrer Wirkungsweise im folgenden genauer beschrieben werden soll,
zweckmäßigerweise außerhalb des Gehäuses α angeordnet sind. Die Wähltrommel V ist auf
der Spindel f des Kontrollers befestigt und mit einer Mehrzahl von Anschlägen "FF1, PF2, FF3,
FF4, W5 (Fig. 14) ausgerüstet, die in geeigneter
Weise an dem Umfang dieser Trommel angeordnet sind, in, genau bestimmten Stellungen,
die bestimmten Stromschlußstücken an dem Kontroller entsprechen. Diese Trommel F wird
durch den Hilfsmotor D durch Vermittlung der Schnecke und des Schneckenrades c1 und c-
und durch Vermittlung der Schleif kupplung C angetrieben. Die Bauart dieser Kupplung
stimmt mit der bei der ersten Ausführungsform an Hand der Fig. 1 beschriebenen Schleifkupplung
genau überein. Der eine ihrer Teile ist auf der Welle b (Fig. 6) befestigt, während
der andere Teil dieser Kupplung an der Spindel f des Kontrollers befestigt ist. Eine
Stange T1 welche in geeigneten Stützlagern
T1, T2 gleitet, ist mit einem Anschlag U ausgerüstet
und wird vor der Trommel V parallel zu deren Achse hin und her bewegt. Die
Stange T wirkt derart mit der Trommel V zusammen, daß der auf derselben Welle wie die
Trommel V sitzende Kontroller stillgesetzt wird, und zwar in genau bestimmten Stellungen,
wenn die beweglichen Teile der zu treibenden Maschine, wie z. B. der Arbeitstisch N
einer Hobelmaschine, in gewisse vorher bestimmte Stellungen gelangt. Dies wird dadurch
erreicht, daß der Anschlag U in einer im folgenden beschriebenen Weise in die Bahn eines
oder des anderen der verschiedenen Anschläge PF1, W3 oder PF4 an der Wähltrommel V gebracht
wird, so daß die Trommel, welche durch den Motor D in den Zwischenräumen, welche
zwischen dem Inwirkungtreten zweier dieser Anschläge stattfinden, angetrieben wird, von
dem Anschlage entsprechend freigegeben oder festgehalten wird. Die Trommel bleibt stehen,
während der Anschlag !7 mit einem der Anschläge PF1, W3, FF4 in Berührung getreten ist,
und die Kupplung C kann dann schleifen, während diese Anschläge miteinander in Berührung
bleiben. Die Stillstandsstellungen des Kontrollers, welcher sich mit der Wähltrommel
bewegt, sind durch die Linien I1, Is und I4
(Fig. 14) angedeutet, welche den Stellungen der Anschläge PF1, PF3, PF4 auf der Trommel entsprechen.
Die Stange T (Fig. 8) wird von dem bewegliehen
Arbeitstisch oder Schlitten N der Hobelmaschine mit Hilfe geeigneter Anschläge O1 P1 Q
(Fig. 8 und 9) bewegt, welche an dem Arbeitstisch oder Schlitten vorgesehen sind und mit
einem Schwingglied R zusammen arbeiten, welches an dem feststehenden Teil N1 der Maschine
drehbar befestigt ist und mit der Stange T durch Vermittlung einer Verbindungsstange S
verbunden ist. Ein scheibenförmiger Arm X an dem Schwingglied R trägt eine Mehrzahl
von Rollen o. dgl. O1, P1, Q1, welche derart
angeordnet sind, daß sie in den Bahnen der Anschläge O1 P und Q liegen, deren untere Kanten
längs der Linien O2, P2, Q2 (Fig. 9) während
der Vorwärts- und Rückwärtsbewegung des Schlittens N laufen. Die Rollen O1, P1 und Q1
sind so angeordnet, daß sie mit den entsprechenden Anschlägen O1 P und Q in vorher bestimmten
Augenblicken während dieser Bewegung in Berührung treten. 'Das Schwingglied R ist
ferner mit einem Handgriff R1 ausgerüstet, um es bei Beginn der Arbeit in die gewünschte
Stellung zu bringen, sowie auch ferner mit einem Zeiger y, welcher die Stellung des Anschlages
U in bezug auf die verschiedenen Anschlage der Trommel V anzeigt, und ebenso
natürlich auch in bezug auf die verschiedenen Stellungen, in welchen der Kontroller stillgesetzt
oder angehalten werden soll. Die durch den Zeiger in den Fig. 9, 11, 12 und 13 mit den
Zahlen 3, 4, 1 und 2 angedeuteten Stellungen entsprechen der Brems-, der »Schneide-«, der
»Volle-Kraft-Rückwärts-« und der »Halbe-Kraft-Rückwärtsstellung«
des Kontrollers.
Die im vorstehenden beschriebene Vorrichtung arbeitet in der folgenden Weise:
Während des Schneidens oder Hobeins wird der Schlitten N der Hobelmaschine durch den
umsteuerbaren Motor in der Richtung des Pfeiles II (Fig. 9) bewegt, bis der Anschlag O
mit der Rolle O1 in Berührung kommt, wobei dann das Schwingglied R in diesem Augenblick
in der Schneidestellung nach Fig. 11 sich befindet, während der Anschlag U an der
Stange T mit dem Anschlag PF1 der Trommel V
in Berührung ist und der Kontroller in der Schneidestellung I1 stillgesetzt wird. Während
der Kontroller in dieser Stellung festgehalten wird, schleift die Kupplung C; doch sobald die
Stange T durch das Schwingglied R1 welches
bei der weiteren Bewegung des Schlittens N durch Vermittlung des Anschlages O und der
Rolle O1 betätigt wird, in eine derartige Stellung
bewegt wird, daß der Anschlag U von dem Anschlage W1 frei wird, so kann die Trommel
V und der Kontroller wieder vorwärts bewegt werden mit Hilfe des Motors D und der
Kupplung C. Diese Bewegung des .Kontrollers bewirkt die Umsteuerung des Motors, welcher
seine volle Geschwindigkeit erreicht, wenn der Kontroller in die mit der Linie J3 dargestellte
ίο Stellung gelangt, nämlich in die »Volle-Kraft-Rückwärtsstellung«.
Während dieser Bewegung des Kontrollers wird ein Widerstand in den Nebenschlußstromkreis des Motors eingeschaltet,
zum Zwecke, die Geschwindigkeit des letzteren während der Umkehrbewegung des Tisches im Verhältnis zu der Geschwindigkeit
des Motors während des Schneidens oder Hobeins zu vergrößern. Inzwischen ist die
Stange T durch das Schwingglied R verschoben worden — dessen Stellung Fig. 12 zeigt —, und
zwar in einer derartigen Stellung, daß der Anschlag U in die Bahn des Anschlags W3 gebracht
wird; sobald nun der Kontroller in die durch die Linie /3 veranschaulichte Stellung
gelangt, wird er in dieser Stellung stillgesetzt, weil hier wieder der Anschlag U mit dem Anschlag
W3 in Berührung tritt. Bei der rückkehrenden Bewegung des Schlittens. N kommt
nun der Anschlag P mit der Rolle P1 in einem vorher bestimmten Augenblick in Berührung
und legt das Schwingglied aus der Stellung der Fig. 12 in diejenige der Fig. 13 um, so daß der
Anschlag U an der Stange T in die Bahn des Anschlags W4 gebracht ist. Wenn diese beiden
Anschläge miteinander in Berührung treten, nachdem der Kontroller wiederum vorwärts
bewegt worden ist, und zwar aus der Stellung, welche die Linie /3 andeutet, bis zur Stellung
der Linie /4, welche der »Halbe-Kraft-Rückwärtsgeschwindigkeit«
entspricht, so wird der Kontroller in dieser Stellung festgehalten, bis
die Trommel V wiederum freigegeben ist, nachdem die Anschläge U und W* außer Berührung
miteinander getreten sind. Dieses Freigeben dieser beiden Anschläge wird durch die weitere
rückkehrende Bewegung des Schlittens N bewirkt, und zwar dadurch, daß das Schwingglied
durch den Anschlag Q und die Rolle Q1 umgelegt wird, welche jetzt miteinander in
Berührung kommen und das Schwingglied so drehen, daß die Stange T verschoben wird, bis
der Anschlag U in die Bahn des Anschlags W1 kommt, entsprechend der Stellung, welche der
Zeiger y in Fig. 11 andeutet. Wenn der Anschlag
U mit dem Anschlag W1 in Berührung kommt, so wird der Kontroller in der durch
die Linie I1 angedeuteten Stellung, nämlich in der Schneidestellung, festgehalten.
Die soeben beschriebenen verschiedenen Bewegungen bilden also einen Kreislauf von Bewegungen
bzw. Arbeitsstufen, welche dann in derselben Folge wiederholt werden; hierbei ist
es klar, daß der Hilfsmotor D1 welcher den :
Kontroller treibt, während der Wiederholung dieses Kreislaufes niemals angehalten wird, und
daß die Kupplung C schleift, wenn und solarige der Kontroller in seinen verschiedenen Stellungen
durch die Berührung des Anschlags U an der Stange T mit den Anschlägen auf der
Wähltrommel festgehalten wird. Die relative Geschwindigkeit der Stange T und der Trommel
V muß derart bemessen werden, daß der Anschlag U bereits in die Bahn des Anschlags
auf der Trommel gelangt, der zunächst zur Wirkung kommen soll, bevor der Anschlag auf der
Trommel die Stange T erreicht hat.
Die Anschläge W2 und W5 auf der Trommel V
entsprechen den Stellungen des Kontrollers »Bremse nach Schneiden« und »Bremse nach
Umsteuerung«, die durch die Linien /2 und I5
veranschaulicht worden sind. Diese Anschläge W2 und W5 kommen mit dein Anschlag
U der Stange T in Berührung, wenn das Schwingglied R von Hand bewegt wird, um die
Maschine stillzusetzen.
Um den Arbeitstisch oder Schlitten, wenn er mit Vollkraft-Rückwärtsgeschwindigkeit dahingleitet,
ohne Stoß und übermäßige Beanspruchung umzusteuern, ist der Kontroller derart ausgebildet, daß er den gesamten Widerstand
in dem Nebenschlußfeld des Motors ausschalten ■ <:
kann, so daß dieser als Dynamomaschine wirken und Strom in die Netzleitung senden kann.
Hierdurch wird der Motor allmählich auf die normale Schneide- oder' Arbeitsgeschwindigkeit
herabgemindert.
In Fig. 14 ist G1 ein Widerstand, durch
welchen die Geschwindigkeit des Motors von Hand in unabhängiger Weise verändert werden
kann, und G2 ist ein unveränderlicher Widerstand. 71 ist ein Bremswiderstand, und J2 ist ■:
ein zu den Erregungswicklungen parallel geschalteter Widerstand, um Funkenbildung zu
vermeiden, wenn deren Stromkreis unterbrochen wird, während F2 ein Grenzschalter ist.
Der Bremswiderstand J1 wird kurzgeschlossen, wenn der Hauptschalter in seiner geschlossenen
Stellung sich befindet, und er wird in den Ankerstromkreis des Hauptmotors eingeschaltet,
wenn letzterer als Dynamomaschine wirkt, no und zwar mit Hilfe der Stromschlußstücke I3
und I1, welche voneinander getrennt werden,
wenn der Hauptschalter in. seine Ruhestellung bewegt wird.
Der Hauptschalter E ist derart angeordnet, daß er in der gleichen Weise betätigt werden
kann wie der Hauptschalter der erstbeschriebenen Ausführungsform der Erfindung. Der
Hauptschalter ist mit dem Kontroller A ebenfalls durch eine Verriegelungsvorrichtung F
derartig verbunden, daß er in seiner Anlaßstellung zum Anlaß nur dann bewegt werden kann,
wenn der Kontroller sich in einer seiner Ruhestellungen befindet. Der Hauptschalter wird
in seiner Anlaßstellung durch den Nullspannungsmagneten / gehalten, und er wird selbsttätig
in seine Offenstellung übergeführt, wenn der Stromkreis der Spule j1 durch den Schalter
v1, der als Notschalter benutzt wird, unterbrochen
wird, oder wenn der Grenzschalter v% von dem über eine vorher bestimmte Stellung
ίο hinausgehenden Schlitten der anzutreibenden
Maschine geöffnet wird. Der Hauptschalter ist mit einem Hilfsstromschlußstück f1 ausgerüstet,
welches mit dem Nebenschluß-Regulierwiderstand G verbunden ist und derart angeordnet
ist, daß es geschlossen und dadurch der Widerstand ausgeschaltet. wird, wenn der
Hauptschalter freigegeben ist. Der Zweck dieser Anordnung besteht darin, ein stärkeres
Feld zu erzielen, wenn der Motor als Dynamomaschine wirkt, um dadurch die Bremsenwirkung
zu erhöhen.
Diese zweite Ausführungsform der Erfindung könnte auch dahin abgeändert werden, daß die
Steuerbewegungen des Schwinggliedes R auf die Wähltrommel anstatt mechanisch auch auf
elektrischem Wege übertragen werden. Wird z. B. die Trommel V ausgebildet, wie dies vorhin
beschrieben ist, so kann sie mit geeigneten, stillstehenden Elektromagneten zusammen arbeiten,
welche mit Ankern ausgerüstet sind, die in die Bahn der verschiedenen Anschläge der
Wähltrommel kommen. Je nach den elektrischen Stromkreisen, welche durch die an dem
beweglichen Tisch oder Schlitten der Arbeitsmaschine angeordneten Anschläge geschlossen
und geöffnet werden, können die Elektromagnete erregt und wirkungslos gemacht werden,
wodurch die Anschläge wieder aus der Bahn entfernt werden.
Claims (4)
- Patent-Ansprüche:i. Vorrichtung zum selbsttätigen Umsteuern oder Regeln eines Elektromotors mittels eines' Kontrollers für Maschinen mit hin und her gehendem oder intermittierendem Arbeitsgang, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontroller mittels eines dauernd umlaufenden Motors angetrieben wird und in Abhängigkeit von den verschiedenen, durch die Arbeitsweise der Maschine bedingten Stellungen unter Zwischenschaltung einer Reibungskupplung in verschiedenen Stellungen intermittierend angehalten wird, wobei beim Anhalten des Kontrollers in seinen verschiedenen Stellungen infolge der An-Ordnung der Schleif kupplung das Stillsetzen des antreibenden Motors vermieden wird.
- 2. Vorrichtung zum selbsttätigen Umsteuern eines Elektromotors nach An-Spruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontroller intermittierend vorwärts und rückwärts mittels eines von dem dauernd umlaufenden Motor angetriebenen und die Schleifkupplung treibenden Wechselgetriebes getrieben wird.
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der in ein und derselben Richtung angetriebene Kontroller durch eine Wählvorrichtung (V) gesteuert wird, welche von den hin und her gehenden Teilen der Maschine derart betätigt wird, daß der Kontroller in den vorher bestimmten Stellungen und in der vorher bestimmten Reihenfolge entsprechend den Stellungen der Maschine angehalten wird.
- 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wählvorrichtung aus einer mit Anschlägen (W1 bis W5J ausgestatteten Trommel (V) besteht, welche zwischen dem Kontroller und der Schleif kupplung eingebaut ist und mit einem Anschlag (U) an einer Stange (T) zusammen arbeitet, welche in bekannter Weise von der Maschine hin und her bewegt wird.Hierzu 3 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE273678C true DE273678C (de) | 1900-01-01 |
Family
ID=530109
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT273678D Expired DE273678C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE273678C (de) |
-
0
- DE DENDAT273678D patent/DE273678C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE456605C (de) | Kopierfraesmaschine fuer die Metallbearbeitung o. dgl. | |
DE2545623C3 (de) | Gewindeschneidautomat für Muttern o.a. Massenformteile | |
DE273678C (de) | ||
DE315287C (de) | ||
DE185491C (de) | ||
DE627723C (de) | Steueranordnung fuer Motoren, insbesondere bei elektrisch betriebenen Fahrzeugen | |
DE325461C (de) | Vorrichtung zum elektrischen Antrieb der Vorschubschraube bei Hobelmaschinen | |
DE238586C (de) | ||
DE203252C (de) | ||
DE1816353C3 (de) | Nähmaschine | |
DE227698C (de) | ||
DE1650796C (de) | Einrichtung zum Steuern des Einrückvorganges von zwei stillstehenden Zahnrädern in einer Maschine zum Prüfen und Läppen dieser Räder | |
DE83997C (de) | ||
DE237966C (de) | ||
DE264151C (de) | ||
DE288543C (de) | ||
DE128432C (de) | ||
DE832258C (de) | Elektrische Schalteinrichtung an Werkzeugmaschinen, insbesondere Schleifmaschinen | |
DE608303C (de) | Nachholgetriebe | |
DE345660C (de) | Einrichtung zur Steuerung von Elektromotoren, insbesondere fuer Bahnzwecke | |
DE119991C (de) | ||
DE415699C (de) | Steuerung fuer Elektromotoren, insbesondere Fahrzeuge, bei welcher ein den automatischen Anlassvorgang ueberwachendes Fortschaltrelais und eine Umgehungsschaltung fuer dieses Fortschaltrelais angeordnet sind | |
DE279292C (de) | ||
DE655565C (de) | Selbsttaetiger elektrischer Regler fuer elektrische Fahrzeugbeleuchtungsanlagen und aehnliche Anlagen, insbesondere fuer Zugbeleuchtungsanlagen | |
DE326776C (de) | Sicherheitseinrichtung fuer Elektromotoren in Nutzbremsschaltung, insbesondere fuer Hebezeuge und Foerderanlagen |