DE2545623C3 - Gewindeschneidautomat für Muttern o.a. Massenformteile - Google Patents

Gewindeschneidautomat für Muttern o.a. Massenformteile

Info

Publication number
DE2545623C3
DE2545623C3 DE2545623A DE2545623A DE2545623C3 DE 2545623 C3 DE2545623 C3 DE 2545623C3 DE 2545623 A DE2545623 A DE 2545623A DE 2545623 A DE2545623 A DE 2545623A DE 2545623 C3 DE2545623 C3 DE 2545623C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting machine
working cylinder
thread cutting
displacement
nuts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2545623A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2545623B2 (de
DE2545623A1 (de
Inventor
Wilhelm 5970 Plettenberg Loos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Loos & Schmidt Wilhelm Loos 5970 Plettenberg GmbH
Original Assignee
Loos & Schmidt Wilhelm Loos 5970 Plettenberg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Loos & Schmidt Wilhelm Loos 5970 Plettenberg GmbH filed Critical Loos & Schmidt Wilhelm Loos 5970 Plettenberg GmbH
Priority to DE2545623A priority Critical patent/DE2545623C3/de
Priority to US05/730,520 priority patent/US4064585A/en
Priority to JP51119921A priority patent/JPS5248195A/ja
Publication of DE2545623A1 publication Critical patent/DE2545623A1/de
Publication of DE2545623B2 publication Critical patent/DE2545623B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2545623C3 publication Critical patent/DE2545623C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q5/00Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
    • B23Q5/22Feeding members carrying tools or work
    • B23Q5/26Fluid-pressure drives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23GTHREAD CUTTING; WORKING OF SCREWS, BOLT HEADS, OR NUTS, IN CONJUNCTION THEREWITH
    • B23G9/00Working screws, bolt heads, or nuts in conjunction with thread cutting, e.g. slotting screw heads or shanks, removing burrs from screw heads or shanks; Finishing, e.g. polishing, any screw-thread
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/13Cutting by use of rotating axially moving tool with randomly-actuated stopping means
    • Y10T408/15Responsive to condition of work or product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/16Cutting by use of rotating axially moving tool with control means energized in response to activator stimulated by condition sensor
    • Y10T408/17Cutting by use of rotating axially moving tool with control means energized in response to activator stimulated by condition sensor to control infeed
    • Y10T408/173Responsive to work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/47Cutting by use of rotating axially moving tool with work-infeed means
    • Y10T408/476Driven by fluid motor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/52Cutting by use of rotating axially moving tool with work advancing or guiding means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Control Of Cutting Processes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Gewindeschneidautomaten für Muttern und ähnliche Massenformteile, wobei die mit Gewinde zu versehenden, aus einem Magazin -1"» durch einen Schacht zugeführten Muttern oder ähnliches mittels eines gesteuert bewegten Schiebers über einen innerhalb einer die Muttern verdrehsicher haltenden Führung umlaufenden Überlauf-Gewindebohrer geschoben werden, von welchem sie über das )<> hintere abgewinkelte Ende anschließend abgeführt werden, während der Schieber in seine Ausgangsstellung zurückgeholt wird.
Aus der DE-AS 12 17 742 ist ein Gewindeschneidautomat dieser Gattung bekannt, wobei die Bewegung J) des Schiebers über eine in Abhängigkeit von der Drehzahl des Gewindebohrers umlaufende Kurve gesteuert wird, die mindestens annähernd der Gewindesteigung angepaßt ist.
Dabei wird aber die Verschiebekraft von trägen Gewichten oder von in ihren Kennlinien ungünstigen und zudem störanfälligen Federelementen aufgebracht.
Um einen solchen Gewindeschneidautomaten auch zum Schneiden einer Mehrzahl von Gewinden unterschiedlicher Steigung einsetzen zu können, erfordert 'ί dieser aber der jeweiligen Steigung angepaßte Steuerkurven und ein letzteren vorgeordnetes Wechsel-Rädergetriebe.
Ferner ist es aus der GB-PS 8 68 803 bekannt, den umlaufenden Überlaufgewindebohrer unter Schwcr-"'" kraft und durch Federkraft unterstützt zum Schneiden des Gewindes einer gestellfest gehalterten Mutter zuzuführen und mittels eines druckmittelbetätigten Arbeitszylinders in die Ausgangsstellung zurückzuführen.
■'■"' Eine der Steigung des Gewindes angepaßte Steuerung des Vorschubes ist nicht offenhart.
Aber auch hier wären, wie beim Gegenstand der DE-AS 12 17 742, die Maßnahmen zur Umstellung auf andere Gewindesteigungen äußerst umfangreich und b() zeitraubend, sofern eine die Gewindequalität verbessernde Steuerung des Vorschubes erwünscht wäre.
Desweiteren ist es bei Werkzeugmaschinen bekannt, Arbeitszylinder in Verbindung mit Mengenregelventilen einzusetzen. Jedoch ist bislang nicht erkannt worden, hr> derartige Verstellorgane mit Vorteil bei Gewindeschneidautomaten anmeldungsgemäß anzuwenden.
Aufgabe der Erfindung ist es nun, einen Gewindeschneidautomaten eingangs beschriebener Art sowohl
hinsichtlich seines Aufbaues als auch hinsichtlich seiner UmsteUmöglichkeit auf andere Betriebsverhältnisse zu vereinfachen.
Die Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß als Stellorgan für den Schieber, wie bei spanabhebenden Werkzeugmaschinen zur axialen Verschiebung des Werkzeuges bekannt, ein mit Druckmedium beaufschlagbarer, doppelt wirkender Arbeitszylinder vorgesehen ist, daß ferner in den Zuleitungen zu den Verdrängerräumen des Arbeitszylinders wahlweise die Kolbengeschwindigkeit verändernde Mengenregelventile und den Mediumdruck des Arbeitszylinders verändernde Druckminderventile angeordnet sind, und daß einem Zuleitungsabsperrorgan elektrische, zur Variierung der Einwirkungszeit des Schiebers auf die vom Gewindebohrer erfaßten Muttern und zur Veränderung der Mutternfolge wahlweise einstellbare Steuerschalter zugeordnet sind.
Durch diese Maßnahmen entfallen nunmehr die bisher notwendigen sperrigen Kurvengetriebe und deren aufwendigen Wechselrädergetriebe, sowie das zeitraubende Wechseln der Wechselräder, wenn der ^ Gewindeschneidautomat auf ein anderes Gewinde als zuvor umgestellt werden soll.
Ein weiterer entscheidender Vorteil dieser Einrichtung ist die Möglichkeit, bei laufender Maschine die Einstoßfolge der Muttern stufenlos zu verstellen. Somit kann eine optimale Leistung der Maschine erreicht werden.
Der erfindungsgemäße Gewindeschneidautomat ist also wesentlich einfacher und schneller als die bekannten Ausführungsformen auf die jeweiligen Betriebsverhältnisse umzurüsten.
Ferner ist erkannt worden, daß die bisher benutzten Mittel zur Erzielung einer konstanten Vorschubbewegung der Mutternrohlinge ohnehin keine konstante Relativ-Bewegung zwischen d^n vorgeschobenen Mutternrohlingen und dem Gewindebohrer gewährleisten können, weil der Geweindebohrer in axialer Richtung nicht fixiert werden kann, da sich unter anderem dessen abgebogenes Ende entsprechend dem unterschiedlichen Schneiddruck und Anpreßdruck mehr oder weniger elastisch durchbiegt, so daß die Maßnahmen zur Erzielung konstanter Schieberverstellgeschwindigkeiten keinen Nutzen bringen.
Es ist ferner erstmalig erkannt worden, daß entgegen der bisherigen Auffassung die Güte des Gewindes erheblich gesteigert werden kann, wenn der Gewindebohrer schnei! in das Kernloch des Muttern-Rohlings eingeschoben wird, der Schneidvorgang also spontan beginnt und nach dem Anschneiden des Gewindes allein der Gewindebohrer den Transport der Mutter in axialer Richtung übernimmt, wozu der neuerungsgemäße Gewindeschneidautomat durch die bequeme Variierung des Anpreßdruckes des Schiebers auf den Mutternrohling die besten Voraussetzungen bietet, um in Verbindung mit der jeweils günstigsten Drehzahl des Gewindebohrers einen optimalen Wirkungsgrad bei hoher Gewinde-Qualität zu ermöglichen.
Zur weiteren Erleichterung der Handhabung des vorbeschriebenen Automaten, zum Beispiel beim Umrüsten und/oder zum Beseitigen von Störungen, kennzeichnet sich eine vorteilhafte Ausbildung dadurch, daß zusätzlich zu den elektrischen Steuerschaltern ein unabhängig manuell betätigbarer Schalter zur wahlweisen Druckbeaufschlagung des Arbeitszylinders angeordnet ist.
Hierdurch kann der Schieber lediglich durch Beiäii-
gung eines Schalters zurückgeholt werden, während bislang hierzu das Kurvengetriebe mühevoll von Hand zurückgedreht werden mußte.
Dabei ist es möglich, den manuell betätigbaren Schalter jeweils in einer Rohrleitung anzuordnen, die zur Rohrleitung des taktgesieuerten Absperrorgnnes parallel verlaufend angeordnet ist.
Eine unter Umständen bevorzugte Varinante hierzu besteht darin, daß der manuell betätigbare Schalter ein elektrischer Schalter ist und in einer zu dem als Magnetventil ausgebildeten taktgesteuerten Absperrorgan parallel geschalteten Steuerleitung angeordnet ist.
Eine weitere, vorteilhafte Variante ist hierzu dadurch gekennzeichnet, daß am Magnetventil ein mechanischer Schalter zum manuellen und wahlweisen öffnen des Magnetventiles vorgesehen ist
Eine bevorzugte Ausführungsform des vorbeschriebenen Gegenstandes ist dadurch gekennzeichnet, daß in beiden Rohrleitungen zu den Verdrängerräumen des pneumatisch beaufschlagten Arbeitszylinders je ein Druckminderventil angeordnet ist, die so eingestellt sind, daß die Verdrängerräume des Arbeitszylinders mit zueinander unterschiedlich hohem Mediendruck beaufschlagbar sind, wobei in der zu dem mit hohem Mediendruck beaufschlagbaren, ersten Verdrängerraum des Arbeitszylinders führenden Rohrleitung zwischen dem Druckminderventil und dem ersten Verdrängerraum das Magnetventil und im Anschluß daran ein Drosselrückschlagventil als Mengenregelventil angeordnet sind, während in der zum zweiten Verdrängerraum führenden Rohrleitung zwischen deren Druckminderventil und einem dem zweiten Verdrängerraum vorgeordneten zweiten Drosselrückschlagventil ein im Volumen gegenüber dem zweiten Verdrängerraum des Arbeitszylinders größerer Druckmedienspeicher angeordnet ist.
Durch diese Maßnahmen ist eine erhebliche Minderung des Druckmedienbedarfs erzielbar, weil nunmehr zum Wechseln der Verschieberichtung der Kolbenstange nur der vordere Verdrängerraum entlüftet werden muß. Trotzdem kann aber sowohl der Vor- als auch der Rückhub der Kolbenstange den jeweiligen Betriebsverhältnissen stufenlos angepaßt werden.
Dabei ist es vorteilhaft, wenn der Steuerschalter aus einem gestellfest angeordneten, vom umlaufenden Gewindebohrer-Antrieb beeinflußbaren, drehzahlabhängig schaltenden Impulsgeber und einem von diesem beeinflußbaren, in der Anzahl der zu speichernden Impulse einstellbaren und nach Erreichen der vorgewählten Impuls-Anzahl auf das Zuleitungsabsperrorgan der Arbeitszylinder wechselweise wirksamen Vorwahlimpulszähler besteht.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
Fi g. 1 eine schematische Darstellung der Transporteinrichtung für die Muttern-Rohlinge eines Gewindeschneidautomaten,
F i g. 2 + 3 weitere Ausführungsformen,
F i g. 4 + 5 Stromlaufpläne des Steuerstromkreises,
F i g. 6 einen Schaltplan des Hauptstromkreises,
Fig. 7 eine schematische Darstellung einer weiteren Varianie einer Transporteinrichtung,
F i g. 8 einen Stromlaufplan derselben.
Allen Ausführungsformen sind zum Vorschieben von Muttern-Rohlingen 1 aus nichtgezeichneten Magazinen durch Zuführrinnen 2 auf ebenfalls nicht dargestellte, umlaufende Gewindebohrer sowie zwischen verdrehst-
cherc Halterungen für die Mutternrohlinge 1 beim Schneiden der Gewinde zwei vorzugsweise mit Druckluft beaufschlagbare Arbeitszylinder 3 + 3' gemeinsam, die jeweils am freien, dem Gewindebohrer zugewandten Endteil der Kolbenstange 4 einen auswechselbar gehaltcrten, rohrförmigen Schieber 5 tragen.
Die Arbeitszylinder 3, 3' sind doppeltwirkend ausgebildet, derart, daß jeweils beide, beiderseits des Kolbens 6 befindlichen Räume des Zylinders 7 als Verdrängerräume 8 bzw. 9 ausgebildet sind und mit Druckluft beaufschlagt werden können.
Die Kolbenstange 4 ist auch an der dem Schieber 5 abgewandten Stirnseite aus dem Zylinder 7 herausgeführt und mittels LängskugeMager !0 axial verschiebbar gelagert.
Mit 11 sind Kolbenstangendichtungen bezeichnet.
Von einem Druckluft-Erzeuger 12 führt eine Rohrleitung 13 zu den Verdrängerräumen 8 und eine Rohrleitung 14 zu den Verdrängerräumen 9 der Arbeitszylinder 3,3'.
In beiden Rohrleitungen sind einstellbare Druckminderventile 15 bzw. 16 angeordnet.
Mit dem Druckminderventil 15 wird der Luftdruck auf ca. 6 atü konstant gehalten, während mit dem Druckminderventil 16 der Luftdruck auf ca. 2 atü reduziert wird.
Im Anschluß an das Druckminderventil 15 mündet die Rohrleitung 13 in ein T-Rohrstück, an das zwei elektrische Dreiwege-Magnetventile 17 + 17' angeschlossen sind.
Diese geben bei angelegter elektrischer Spannung jeweils die Zuleitung zu nachgeschalteten Drosselrückschlagventilen 18 frei, während in der anderen Schaltstellung, also bei Unterbrechung der elektrischen Stromzuführung, zu den elektrischen Magnetventilen 17, 17' dieses jeweils die von den Drosselrückschlagventilen 18 ausgehenden Rohrleitungen mit in die freie Atmosphäre führenden Rohrleitungen verbinden.
Die Drosselrückschlagventile 18 sind so ausgebildet, daß sie den Luftdruck in Strömungsrichtung zu den Verdrängerräumen 8 hin einstellbar mindert, während sie in umgekehrter Strömungsrichtung den vollen Leitungsquerschnitt freigeben.
In der Rohrleitung 14 ist im Anschluß an das Druckminderventil 16 ein Druckluft-Speicher 19 angeordnet, dessen Volumen etwa viermal so groß als das Volumen einer der Verdrängerräume 8,9 ist.
Die Magnetventile 17, 17' sind elektrisch an ein elektrisches Taktgeber-Relais 20 als Steuerschalter angeschlossen, dessen Takt wahlweise geändert werden, kann und das wechselweise auf die Magnetventile 17 bzw. 17' wirksam ist.
An dem dem Schieber 5 abgewandten Endteil der Kolbenstange 4 jedes Arbeitszylinders 3, 3' ist eine Halterung 21 axial verstellbar befestigt Letztere trägt zwei Schaltfinger 22 und 23.
Der Schaltfinger 22 korrespondiert mit einem gestellfest angeordneten, elektrischen, berührungslos wirksamen Steuerschalter 24, der an ein elektrisches, abfallverzögertes, einstellbares Zeit-Relais 25 angeschaltet ist
Letzteres ist so ausgebildet daß es nach einer vorwählbaren Zeit einen Impuls zum Abschalten des gesamten Automaten abgibt, wenn nicht innerhalb der vorgewählten Zeit ein Steuerschalter 24 einen Impuls an das Zeit-Relias 25 abgibt
Dieser Zustand tritt dann ein, wenn die Kolbenstange 4 den zum Aufschieben eines Muttern-Rohlings 1 au den Gewindebohrer erforderlichen Verstellweg nich erreicht, und zwar bei ungelochten, zu eng gelochten schiefgelochten Muttern-Rohlingen, bei schiefliegen den, lageunrichtig zugeführten oder bei in der Führunf verklemmten Muttern-Rohlingen 1.
Der Schaltfinger 23 ist längenveränderbar ausgebil det und korrespondiert mit einem Steuerschalter 26, dei an ein elektrisch einstellbares Zeit-Relais 27 und an eir
ίο elektrisches Speicher-Relais 28 angeschaltet ist.
Diese Steuerung bewirkt, daß bei Fehlen eine; Muttern-Rohlings 1 vor dem Schieber 5 letzterer nich durch den Muttern-Rohling aufgehalten wird, der be Beginn des Schneidvorganges auf dem Gewindebohrei 5 geführt wird, so daß die Kolbenstange 4 weiter als be normaler Muttern-Rohlingzuführung nach vorn gescho ben wird und über den Schaltfinger 23 den Steuerschal ter 26 betätigt. Dieser gibt einen Schaltimpuls über da; Zeitrelais 27 an das Speicher-Relais 28, in dem die Anzahl von aufeinander folgenden Schaltimpulser seitens des Steuerschalters 26 gezählt und gespeicher wird.
Wird zum Beispiel infolge Fehlens jeglicher Muttern Rohlinge in der Zuführrinne 2 die vorwählbare Anzah von Schaltimpulsen, zum Beispiel fünf, innerhalb dei durch das Zeit-Relais 27 vorwählbaren Zeit überschrit ten, wird der Automat ebenfalls abgeschaltet. Wire jedoch die vorgewählte Anzahl an Schaltimpulsen (vorr Steuerschalter 26) innerhalb der mit dem Zeitrelais 2/
w vorgewählten Zeit nicht erreicht, löscht das Zeit-Relais 27 die bis dahin eingegebenen Impulse des Speicher-Relais 28 ohne daß die Maschine aussetzt.
Wie aus den Zeichnungen ersichtlich, haben die vorbeschriebenen und jeweils an beiden Arbeitszylin·
!3 dem 3,3' vorgesehenen, bei Störungen den Automater abschaltenden Sicherungsvorrichtungen die Zeit-Relais 25 + 27 sowie das Speicher-Relais 28 gemeinsam.
Die Rohrleitung 14 verbindet die Verdrängerräume 9 beider Arbeitszylinder 3,3' miteinander.
^o Ferner ist jeweils unmittelbar vor den Verdrängerräumen jeweils ein weiteres Drosselrückschlagventil 18 angeordnet und die vom Druckluft-Speicher 19 ausgehende Rohrleitung mündet zwischen den vorgenannten Drosselrückschlagventilen 18 in die Verbindungsleitung ein.
Weiterhin sind in F i g. 1 zu den elektrischen Magnetventilen 17, 17' parallel geschaltete, manuell betätigbare als Ventil ausgebildete Schalter 29 vorgesehen.
5» Bei der in F i g. 2 dargestellten Ausführungsform, die im wesentlichen, wie die der F i g. 3. der F i g. 1 gleicht, sind anstelle der Schalter 29 elektrische, manuell wahlweise betätigbare Schalter 30 vorgesehen, die später noch näher beschrieben werden.
In Fig.3 ist lediglich anstelle eines Schalters 29 (Fig. 1) oder anstelle eines elektrischen Schalters 30 (F i g. 3) an jedem elektrischen Magnet-Ventil 17,17' ein mechanischer Schalter 31 vorgesehen, mit dessen Hilfe das Magnetventil 17 wahlweise von Hand geschaltet werden kann.
Anhand der Schaltpläne wird anschließend die Wirkungsweise der in den Fig. 1—3 teilweise dargestellten Gewindeschneidautomaten erläutert
Über die Klemmen R, S, T, Mp und E(F i g. 6) ist die
f'5 gesamte elektrische Anlage an ein Drehstromnetz anschließbar.
Ferner ist ein mehrpoliger Hauptschalter zum Einbzw. Ausschalten der gesamten elektrischen Anlage
vorgesehen. An diese elektrische Zuleitung ist ein Drehstrommotor 32 zum Antrieb der umlaufenden Gewindebohrer, ein Drehstrommotor 33 zum Antrieb einer im nichtdargestellten Magazin für die Muttern-Rohlinge anzuordnenden Rütteleinrichtung, sowie ein Einphasentransformator 35 zur Speisung des Steuerstromkreises angeschaltet.
in allen Zuleitungen zu den Motoren 32, 33 und 34 sind elektro-magnetische Schaltschütze 36,37,38 sowie elektrothermische Motorschutzschalter 39, 40, 41 und Schmelzsicherungen 42, 43, 44 vorgesehen. Auch in der Phase sowohl primär- als auch sekundärseitig des Transformators 35 sind Schmelzsicherungen 45 + 46 angeordnet.
Zur Inbetriebnahme des erfindungsgemäßen Gewindeschneidautomaten wird zunächst der Hauptschalter geschlossen und anschließend der Taster 47 betätigt. Dadurch liegt an den Magnetspulen 36', 37', 38' der Schütze 36, 37,38 die Steuerspannung an, so daß deren Schaltstücke schließen und folgedessen die Motore 32, 33, 34 anlaufen. Gleichzeitig werden über den mehrpoligen Taster 47 das Relais 48 und über den Schütz 37 das Taktgeber-Relais 20 an die Steuerspannung angelegt, welcher mittels seiner Schaltstücke abwechselnd die Stromkreise zu den Magnet-Ventilen 17 bzw. 17' schließt, so daß die Schieber 5 abwechselnd je einen Muttern-Rohling 1 auf den zugeoidneten Gewindebohrer aufschieben und anschließend die Kolbenstangen 4 zurückgeholt werden.
Die Funktion der elektrischen Sicherungsvorrichtung, die außer den genannten Schaltelementen noch zwei Hilfsschütze 49 + 50 sowie einen Taster 51 zum Abschalten der gesamten elektrischen Anlage aufweist, ist aus den Stromlaufplänen ersichtlich. Zudem ist ein Taster 52 vorgesehen, mit welchem auch bei stillstehendem Automaten lediglich die Rütteleinrichtung eingeschaltet werden kann.
Weiterhin ist ein Stromstärkenmeßkontakter 53 mit zwei verstellbaren Meßkontakten vorgesehen, der so ausgelegt und angeordnet ist, daß bei Mehrbelastung des Motors 32 infolge stumpfgewordener Gewindebohrer die höhere Stromaufnahme des Motors 32 registriert und zunächst bei geringfügiger Überschreitung der normalen Stromaufnahme eine Kontrollampe 54 eingeschaltet wird. Steigt die Stromaufnahme über dieses Maß hinaus, wird über den Schütz 49 eine Kontrollampe 55 eingeschaltet und die Anlange abgeschaltet. Eine dritte Kontrollampe 56 wird automatisch eingeschaltet, wenn eine der anderen beschriebenen Störungen auftritt, woraus ersichtlich wird, aus welchem Grunde die automatische Abschaltung der Anlage erfolgte.
Bei dem vorbeschriebenen Gewindeschneidautomat wird die Taktfolge des Mutternvorschubes durch ein Zeitrelais bestimmt. Somit ist die Taktfolge unabhängig von der Schnittgeschwindigkeit des Bohrers. Es ist danach erforderlich, zum Beispiel die Erhöhung der Schnittgeschwindigkeit durch Einstellung des Zeitrelais die Taktfolge zu vergrößern, um den Abstand der aufeinanderfolgenden Muttern gleich groß zu halten. Es wäre somit bei jeder Veränderung der Schnittgeschwindigkeit eine veränderte Einstellung der Taktzahl erforderlich. Bei der in den Fig. 7 und 8 dargestellten
ι» Vorrichtung steht das Verhältnis von Drehzahl und Mutterneinstoß in einem bestimmten vorwählbaren Verhältnis. Es ist zum Beispiel einstellbar, daß nach jeweils 25 Umdrehungen der Bohrspindel ein Mutternvorschub erfolgt, und zwar unabhängig von der Drehzahl des Gewindebohrers. Die Verhältniszahl von Drehzahl des Bohrers und Vorschub bestimmt den Abstand der auf dem Bohrer einanderfolgenden Muttern. Mit der Vorwahl der Verhältniszahl bleibt somit der Mutternabstand unabhängig von der gewähl-
ten Schnittgeschwindigkeit konstant. Mit der Änderung der Verhältniszahl kann man wahlweise den Abstand der aufeinanderfolgenden Muttern je nach Betriebsverhältnissen verkleinern oder vergrößern. Die Maßnahme gestaltet die Bedienung der Maschine wesentlich einfacher.
Hierzu sind an der umlaufenden Antriebsscheibe 57 für den nicht dargestellten Gewindebohrer zwei auf den Umfang um 180° zueinander versetzt angeordnete, berührungslos (induktiv) wirksame Steuerschalter 58 vorgesehen, die bei jeder Umdrehung der Scheibe 57 einen gestellfest angeordneten Impulsgeber 59 erregen, der auf einen Vorwahlimpulszähler 60 wirksam ist. Bei jeder Umdrehung werden also vom Impulsgeber 59 zwei Impulse an den Vorwahlimpulsgeber 60 gegeben.
Mit diesem Impulszähler ist die Zahl der zu speichernden Impulse einstellbar. Nach der erreichten Anzahl der eingestellten Impulse wird ein Kommando über einen Wechsler an die Rohrschalter gegeben.
Mit der Einstellung des Impulszählers ist somit das
-to Verhältnis zwischen Spindelumdrehungen und Vorschub sowie Rückholung einstellbar. Bei einer eingestellten Verhältniszahl zwischen Spindelumdrehungen und Mutternvorschub von zum Beispiel 20 :1 erfolgt nach zehn Spindelumdrehungen auf Grund der zwei Schaltelemente 29 das Kommando zum Mutternvorschub und nach zehn weiteren Umdrehungen das Kommando zur Zurückholung des Schiebers. Bei der Verwendung einer zweiten Spindel werden die Kommandos für diese Spindel im umgekehrten Sinne verwendet.
Die elektrischen Schaltelemente sind handelsüblicher Bauart.
Hierzu 8 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Gewindeschneidautomat für Muttern und ähnliche Massenformteile, wobei die mit Gewinde zu versehenden, aus einem Magazin durch einen Schacht zugeführten Muttern oder ähnliches mittels eines gesteuert bewegten Schiebers über einen innerhalb einer die Muttern verdrehsicher haltenden Führung umlaufenden Überlauf-Gewindebohrer geschoben werden, von welchem sie über das hintere, abgewinkelte Ende anschließend abgeführt werden, während der Schieber in seine Ausgangsstellung zurückgeholt wird, dadurch gekennzeichnet, daß als Stellorgan für den Schieber (5); wie bei spanabhebenden Werkzeugmaschinen zur axialen Verschiebung des Werkzeuges bekannt, ein mit Druckmedium beaufschlagbarer, doppelt wirkender Arbeitszylinder (3) vorgesehen ist, daß ferner in den Zuleitungen (13,14) zu den Vcrdrängerräumien (8,9) des Arbeitszylinders (3) wahlweise die Kolbengeschwindigkeit verändernde Mengenregelvetitile (18) und den Mediumdruck des Arbeitszylinder;» verändernde Druckminderventile (15,16) angeordnet sind, und daß einem Zuleitungsabsperrorgan (17) elektrische, zur Variierung der Einwirkungszeit des Schiebers auf die vom Gewindebohrer erfaßten Muttern und zur Veränderung der Muttcrnfolge wahlweise einstellbare Steuerschalter (20,5S, 59,60) zugeordnet sind.
2. Gewindeschneidautomat nach Anspruch 1 oder 1 + 2, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu den elektrischen Steuerschaltern (20, 58, 59, 60) ein unabhängig manuell betätigbarer Schalter (29, 30, 31) zur wahlweisen Druckbeaufschlagung des Arbeitszylinders(3) angeordnet ist.
3. Gewindeschneidautomat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der manuell betätigbare Schalter jeweils in einer Rohrleitung vorgesehen ist, die zur Rohrleitung des taktgesteuerten Absperrorganes (17) parallel verlaufend angeordnet i.'t.
4. GewindeschneidaiUomat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der manuell beiätigbare Schalter ein elektrischer Schalter (30) ist und in einer zu dem als Magnetventil ausgebildeten taktgesteuerten Absperrorgan (17) parallel geschalteten Steuerleitung angeordnet ist.
5. Gewindeschneidautomat nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß am Magnetventil (17) ein mechanischer Schalter (31) zum manuellen und wahlweisen öffnen des elektrischen Magnetventil vorgesehen ist.
6. Gewindeschneidautomat nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in beiden Rohrleitungen (13,14) zu den Verdrängerräumen (8, 9) des pneumatisch beaufschlagten Arbeitszylinders (3) je ein Druckminderventil (15, 16) angeordnet ist, die so eingestellt sind, daß die Verdrängerräumen (8,9) des Arbeitszylinders mit zueinander unterschiedlich hohem Mediendruck beaufschlagbar sind, wobei in der zu dem mit hohem Mediendruck beaufschlagbaren, ersten Verdrängerraum (8) des Arbeitszylinders (3) führenden Rohrleitung (13) zwischen dem Druckminderventil (15) und dem ersten Verdrängerraum (8) das Magnetventil (17) und im Anschluß daran ein Drosselrückschlagventil (18) als Mengenregelventil angeordnet sind, während in der zum zweiten Verdrängerraum (9) führenden Rohrleitung
(14) zwischen deren Druckminderventil (16) und einem dem zweiten Verdrängerraum (9) vorgeordneten zweiten Drosselrückschlagventil (18) ein im Volumen gegenüber dem zweiten Verdrängerraum (9) des Arbeitszylinders (3) größerer Druckmedienspeicher (19) angeordnet ist.
7. Gewindeschneidautomat nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerschalter aus einem gestellfest angeordneten, vom umlaufenden Gewindebohrer-Antrieb beeinflußbaren, drehzahlabhängig schaltenden Impulsgeber (59) und einem von diesem beeinflußbaren, in der Anzahl der zu speichernden Impulse einstellbaren und nach Erreichen der vorgewählten Impuls-Anzahl auf das Zuleitungsabsperrorgan (17) der Arbeitszylinder (3) wechselweise wirksamen Vorwahlimpulszähler(60) besteht.
DE2545623A 1975-10-11 1975-10-11 Gewindeschneidautomat für Muttern o.a. Massenformteile Expired DE2545623C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2545623A DE2545623C3 (de) 1975-10-11 1975-10-11 Gewindeschneidautomat für Muttern o.a. Massenformteile
US05/730,520 US4064585A (en) 1975-10-11 1976-10-07 Thread cutting machine
JP51119921A JPS5248195A (en) 1975-10-11 1976-10-07 Automatic threading device for use in nuts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2545623A DE2545623C3 (de) 1975-10-11 1975-10-11 Gewindeschneidautomat für Muttern o.a. Massenformteile

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2545623A1 DE2545623A1 (de) 1977-04-14
DE2545623B2 DE2545623B2 (de) 1979-03-22
DE2545623C3 true DE2545623C3 (de) 1979-11-08

Family

ID=5958915

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2545623A Expired DE2545623C3 (de) 1975-10-11 1975-10-11 Gewindeschneidautomat für Muttern o.a. Massenformteile

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4064585A (de)
JP (1) JPS5248195A (de)
DE (1) DE2545623C3 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2002275B (en) * 1977-05-24 1982-01-20 Swansea Jig & Tool Co Ltd Machines for tapping nuts
US5976843A (en) 1992-04-22 1999-11-02 Ajinomoto Co., Inc. Bacterial strain of Escherichia coli BKIIM B-3996 as the producer of L-threonine
US5161925A (en) * 1989-10-19 1992-11-10 Denker James M Apparatus for bringing a tool to a workpiece and applying axial force thereto, in particular as a tapping machine
JP3966583B2 (ja) * 1997-06-23 2007-08-29 協和醗酵工業株式会社 発酵法によるl−アミノ酸の製造法
JP4245746B2 (ja) 1999-09-20 2009-04-02 協和発酵バイオ株式会社 発酵法によるアミノ酸の製造法
CA2319283A1 (en) 1999-09-20 2001-03-20 Kuniki Kino Method for producing l-amino acids by fermentation
JP6009869B2 (ja) 2012-09-10 2016-10-19 富士重工業株式会社 エア制御装置及びエア制御方法
CN104690378B (zh) * 2015-03-05 2017-10-31 深圳市京田精密科技有限公司 一种攻牙机的控制系统及控制方法
CN112846422B (zh) * 2020-12-22 2022-03-22 建德市三业金属制造有限公司 一种油桶桶塞双工位车丝机
CN117871217A (zh) * 2024-03-13 2024-04-12 山西喜跃发道路建设养护集团有限公司 一种沥青混凝土试件切割机

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2249758A (en) * 1938-02-19 1941-07-22 Goldberg Herman Nut tapping machine
US2373619A (en) * 1943-12-14 1945-04-10 Ohio Brass Co Safety device for automatic screw machines
GB676896A (en) * 1949-11-15 1952-08-06 Snow Mfg Co Improvements in or relating to an automatic nut tapping machine
US2869154A (en) * 1956-08-07 1959-01-20 Bethlehem Steel Corp Pusher means for feeding articles relative to a threading spindle including motor control means responsive to failure of the pusher means to advance
GB857774A (en) * 1957-01-24 1961-01-04 Hackett Bros 1934 Ltd Improvements in nut-tapping machines
GB868803A (en) * 1957-09-07 1961-05-25 Hanrez Sa J Atel Improvements in or relating to tapping machines
US2952170A (en) * 1958-03-10 1960-09-13 Kearney & Trecker Corp Machine tool with a mechanical cutting tool changer
GB1010435A (en) * 1962-08-04 1965-11-17 Slater Tangent Ltd Improvements in, or relating to, automatic tapping, threading, milling, turning, drilling and like machine
US3838934A (en) * 1973-03-02 1974-10-01 R Petroff Machine tool

Also Published As

Publication number Publication date
DE2545623B2 (de) 1979-03-22
US4064585A (en) 1977-12-27
DE2545623A1 (de) 1977-04-14
JPS5248195A (en) 1977-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3825074C1 (de)
DE2428649C3 (de) Vorrichtung zum Steuern eines Betätigungshebels einer Synchronisationseinrichtung eines Wechselgetriebes
DE2545623C3 (de) Gewindeschneidautomat für Muttern o.a. Massenformteile
DE2559904C2 (de) Getriebeschaltvorrichtung für eine Spindeleinheit an einer Werkzeugmaschine
DE2537852C3 (de) Automatische Zuführvorrichtung für Profilstangen an stangenverarbeitenden Drehmaschinen
DE2425349A1 (de) Rohrschneid- und/oder schweissmaschine
DE1184597B (de) Selbsttaetige Steuerung fuer eine Revolverdrehmaschine
DE2559664C3 (de) Sicherungseinrichtung an einer Gewindeschneidmaschine mit Überlaufgewindebohrer
DE2117550C3 (de) Schraubstock
DE1615234B2 (de) Vorrichtung zum einstellen des elektrodenvorschubes und des elektrodenrueckzuges bei funkenerosionseinrichtungen unter beruecksichtigung des jeweiligen elektrodenabnutzunhs grades
DE315287C (de)
CH618116A5 (en) Threading device for an electrical discharge wire cutting machine
DE1951008U (de) Werkzeugmaschine mit vorschubvorrichtung.
DE7532391U (de) Gewindeschneidautomat fuer muttern
DE325461C (de) Vorrichtung zum elektrischen Antrieb der Vorschubschraube bei Hobelmaschinen
CH657078A5 (de) Gewindeschneidkopf.
DE430254C (de) Nietmaschine
AT211125B (de) Drehautomat
DE273678C (de)
DE1293539B (de) Antriebsvorrichtung fuer den Eilvorlauf, Vorschub und Eilruecklauf von Werkzeugschlitten an Werkzeugmaschinen
DE950526C (de) Hydropneumatische Steuerung fuer Spindeln von Werkzeugmaschinen, insbesondere fuer Bohrmaschinen
DE2616690C3 (de) Elektromechanisches Zeitschaltwerk
DE958799C (de) Hydraulische Werkstueckspannvorrichtung fuer Werkzeugmaschinen, insbesondere fuer Drehbaenke
AT82506B (de) Vorrichtung zum absatzweisen Vorschieben des Registerstreifens in Registerstreifenlochmaschinen, Typengieß- und Setzmaschinen und Typengießmaschinen.
AT165340B (de) Einspindlige, selbsttätige Drehbank

Legal Events

Date Code Title Description
BI Miscellaneous see part 2
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee