DE1951008U - Werkzeugmaschine mit vorschubvorrichtung. - Google Patents

Werkzeugmaschine mit vorschubvorrichtung.

Info

Publication number
DE1951008U
DE1951008U DEL43060U DEL0043060U DE1951008U DE 1951008 U DE1951008 U DE 1951008U DE L43060 U DEL43060 U DE L43060U DE L0043060 U DEL0043060 U DE L0043060U DE 1951008 U DE1951008 U DE 1951008U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
feed device
brake cylinder
feed
machine tool
time
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL43060U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Landis Tool Co
Original Assignee
Landis Tool Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Landis Tool Co filed Critical Landis Tool Co
Publication of DE1951008U publication Critical patent/DE1951008U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/08Servomotor systems incorporating electrically operated control means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B47/00Drives or gearings; Equipment therefor
    • B24B47/02Drives or gearings; Equipment therefor for performing a reciprocating movement of carriages or work- tables
    • B24B47/04Drives or gearings; Equipment therefor for performing a reciprocating movement of carriages or work- tables by mechanical gearing only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B47/00Drives or gearings; Equipment therefor
    • B24B47/20Drives or gearings; Equipment therefor relating to feed movement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Ülerkseugfnaschine mit auf dem ffiaschi=- nsnfeett gleitend geführten UJarkaeugsohliitsn und hierauf angeordnetem» spanabhebenden Werkzeugs wobei dar U/erkseugschlitten mit einer dessen Bewegung steuernden Vorschubvorrichtung verbunden ist»
Die Erfindung bezieht sich inabesondere auf eine Werkzeugmaschine, bei der die Vorschubvorrichtung odsr ein Teil derselben einer Antriebskraft ausgesetzt ist, mährend der Werkzeugschlitten ein anderes Glisd gesperrt'ist.
Maschinen dieses· Art sind bereits Gagenstand der älteren anmsldungen AktSo.L 41. 100 Ib/6?a vcmi 20= Februar 1964 und L S2 072 Xfa/6?a yqrn: S0 'touemoes1 1965= Bsi beiden ftlaschinen mird der der Vorschubvorrichtung durch das Festhalten des üJerkzeug=· Schlittens entgegenuiirkehde Jliidsrstand von Hand nach frsisra Er« masse« der Bedienungsperson mit Hilfe einer optischen Anzeige= einrichtung vermindert, 9. die ""das Ausfnaß der Schlittenbeiuegung an« gibt.
Der uarliegendso Erfindung liegt die Aufgsb'i zu Grunde» eine - ■ lste?£fc2sugB}as.chifr8e .dieses· Art 2U'schaffer« 9: bei- der die-Vorschubs-'lflarkEsygsqhli't-teriis o-sais? sinss anüet&n Slieoss vor des Bsar-be.lt-Ußgsyorganges automatisch unterbrochen wird5 uiobei die l/brschufav/örrlchtung aieiterhin angetrieben bleibt und bei de£ nach einem uorbestiramten Zeitraum automatisch eine gesteuerte Ueff5i?inderung: des des?
entgegenwirkenden üJiderstandes erfolgtP urn die Vorschubbewegung als Feinvorschubbewegung des liJerkseugschiittens bis zur Beendi=· gung das Beatbeitungsvorganges fortzusetzen»
Die Erfindung wird darin gesehen, daß in der iilaschine ein Bremszylinder angeordnet.". ist 9 dessen Kolben der Vorschubbewegung des Werkzeugschlitten© entgegenzuwirken vermag, daß an der Vorschubvorrichtung erste Steuermittel vorgesehen sind., dia nach Ablauf einer bestimmten Vorschubdauer ein Bremsventil so betätigen?daß dieses dan Bremszylinder bei weiterhin durch ein Druckmittel beaufschlagter Vorschubvorrichtung derart mit Druckmittel büauf« schlagtdaf3 die Vorschubbewegung des liierkzeugschiittens zum Stillstand kommt und d-aß an der Vorschubvorrichtung ztueite Steuermittel vorgesehen sind, die den Bremszylinder nach Ablauf sines weiteren Zeitraumes vom Bremsventil trennen und mit einsr mit einer Drosselöffnung versehenen Abflußleitung verbinden
Vorteilhaft.ist dabei vorgesehen daß die ersten Steuermittel und ein an der Vorschubvorrichtung angeordnetes Setätigungsglied einander so zugeordnet sind, daß die ersten Steuermittel betätigtwerden,; wenn das ISJe-rkstück noch ein gewisses Übermaß besitzt„
Uieitere vorteilhafte Pflerkmale gemäß de? Erfindung bestehen darinr daß die zweiten Steuermittel mit siner"Zeitsteuereinrichtung ve?« bundan sind und daß dis Vorschubvorrichtung einen Anschlag zur Bestimmung des Nennmaßes das Werkstückes sufiosisfca
Zur Steuerung der Druckmittel und Beaufschlagung des Bremszylinders ist nach einem weiteren f/lsrkmal der Erfindung vorgesehen, daß der Bremszylinder mit sinem Steuerventil verbunden ist» das ihn in der
einen Stellung mit der Abfiußleitung und in der anderen Stellung mit dem Bremsventil verbindet=
Um die Bearbeitung des Werkstückes in bestimmter zeitlicher Ab» Bangigkeit durchführen zu könftBOy ist vorgesehen^ daß die Vorschubvorrichtung mit Zeitsteuereinriehtungen verbunden ist t dia nach einem ersten Zeitraum den Bremszylinder mit der Abflußleitung verbinden und nach einem längeren Zeitraum die Maschine abschalten. Dabei ist es vorteilhaft, ujerm die zuzeiten Steuermittel die beiden Zeitsteuereinrichtungen betätigen«
In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise schematisch wiedergegeben. Dabei sind die einzelnen, mit der Rlaschine5 dem Werkzeugschlitten und der Vorschubvorrichtung verbundenen Steuerorgane schaltbildartig dargestellte
Gemäß der Zeichnung trägt der Werkzeugschlitten 10 eine umlau-= fände Schleifscheibe H-.
Die Vorrichtung j die den Werkzeugschlitten 10 während des Schleif-Vorganges vor-und zurückbewegt (Vorschubvorrichtung)$ "besteht aus einer Vorschubspindel 15, die durch einen in einem Zylinder 17 bewegbaren Schnallgangkolben 16 axial beu/egbar ist«
"Die Einrichtung zum Einstellen des Betriebsbsreiches der Vorschub^ vorrichtung soujie sum Vor» und Rückbeiasgen des liJerkseugschlittens 10 beini Schleifen besteht aus einem übar eine Schnecke 21 und sin Schneckenrad 22 mit sinas lotrechten"Weile 23 verbundenen Handrad 20» Die Uiislla 23 trägt ein Schneckenrad ezlsz* Ritzel 24« das mit dem Gewinde der Uorscnubspindel 15 in Eingriff stoht, Das Handrad« geiriabs 2I1. 22 kann mittels eines in einem Feinvarschubzyiindsr
31 verschiebbaren Steuer'kolbens 3D betätigt werden» der mit einer Zahnstange 32 verbunden ist. die mit einem auf der Handradiaelle sitzenden Ritzel 33 in Eingriff steht.
Um eine Bewegung des üJsrkzeugschlittens 10 mährend der Zeit zu verhindern, um die Vorschubvorrichtung einer Kraftbsanspruchung ausgesetzt ist,, ist eine Einrichtung vorgesehen., die aus einem entweder am maschinenbett 50 oder am Werkzeugschlitten 10 befestig· ten Bremszylinder 40 besteht. Im gezeichneten Ausführungsbeispiel ist der Bremszylinder 40 am Maschinenbett 50 angeordnet. In dem Bremszylinder 40 ist ein Bremskolben 41 geführt, dessen eines Ende aus dem Zylinder 40 herausragt und gegen einen Anschlag 42 des li/erkzeugschlittens 10 zu stoßen vermag,
im Betrieb ergibt sich folgendes:
Der Schleifvorgang beginnt damits daß ein Vorschubsteuerrelais
CR über einen Stromkreis erregt u/irdj in dein sich ein normaler«·
iueise geschlossener Zeitreiaiskontakt 2 TR 1 befindet.
Über nicht dargestellte Steuergliede:? bewirkt das l/orschubsteuer«= relais 11 CRj daß das Kopfende des Schneligangzylinders 17« dar sich rasch füllt, mit einem Druckmittel beaufschlagt wird, wodurch der Werkzeugschlitten 10 in die Ausgangsstelluno das Schleif-Vorganges gebracht wird. Sobald der Werkzeugschlitten 10 einen . Endschalter 4 LS betätigt, der einen Stromkreis durch einen normalerweise geschlossenen Zaitrelaiskontakt 5 TR i schließt, wodurch ein Relais 1 CR erregt luird.. beginnt das eigentliche Schleifen.
Dabei schließen die Kontakte 1 CR 1 und 1 CR 2 ninen Stromkreis.
'•'•sLwiK.
durch den ein Elektromagnet 1 erregt uürdj, der ein Ventil 60 nach rechts verschiebt,, hierdurch wird durch die Leitung 45 Druckmittel zum Kopfende dos sich langsam.füllenden Feinvorschubzylindar« 31 geleitet, dessen Steuerkolben'30 nach links verschoben wird,
Hierdurch luird zugleich die mit dem Steuerkalben ,30 verbundene Zahnstange 32 verschoben und das mit ihr in Eingriff stehende Ritzel 33 gedreht.. Dabei drehen sich' zugleich das auf der gleichen Welle sitzende Handrad 20, die Schnecke 21., das Schneckenrad 22 und die lotrechte Welle 23 mit dem Ritzel 245 das einen Vorschub des lüerkzeugschiittens 10 gegenüber der Vorschubspindel
15 beim Schleifen bewirkte
Zu einem vorbestimmten Zeitpunkt des SchleifVorganges betätigt ein Nocken 26 des sich drehenden Handrades 20 einen Zeitschalter
16 LS, der einen Stromkreis zur Erregung eines Zeitrelais 5 TR schließto
Der normalerweise geschlossene Kontakt 5 TR 1 dieses Zeitrelais luird dabei geöffnet und unterbricht die Stromzufuhr zum'" Elafctrö"="'' magneten 1, wodurch das Ventil 60. nach links zurückgezogan und die Beaufschlagung des Fsinvorschubzyiinders 31 beendet wird. Zu diesem Zeitpunkt -hat das zu bearbeitende Werkstück beispielsweise noch ein Übermaß von etiua 0,076 mm»
Nach einem vorbestimmten Zeitraum wird, der Kontakt 5 TR 2 des Zeitrelais 5 TR geschlossen, luodurch das den Feiny.orschub stauarnde Relais 1 CR und damit auch der Elektromagnet 1 erneut er» regt werden. Dies .hat zur Folge, daß das Ventil 60 ujiedsr nach rechts verschoben wird, wodurch der Feinvorschubz'ylinder 31
erneut mit Druckmittel beaufschlagt ujird. Der Feinvorschub tuird dabsi fortgesetzt.
Zu einem Zeitpunkt, luo das Werkstück immer noch ein gewisses Übermaß z.Bo 0,025 mrn besitzt, wird von dem Nocken 26 des Handrades 20 ein Zeitschalter 2 LS geschlossen, der den' endgültigen Ablauf des Schleif Vorganges steuert» Dabei werden ein Relais 13 CR und ein Zeitrelais 6 CR erregt« Die Kontakte 13 CR 1 und 13 CR 2 des Relais 13 CR uierden dabei geschlossen und erregen das dem Kontakt 13 CR 1 zugeordnete Zeitrelais 2 CR und das dem Kontakt 13 CR 2 zugeordnete Relais 14 CR.
Hierdurch schließen wieder die Kontakte 14 CR 1 und 14 CR 2 des Relais 14 CR einen Stromkreis^ der einen Bremsmagnet 6 betätigt,
durch den ein hiermit verbundenes Bremsventil 70 nach rechts vorschoben luird. Hierdurch gelangt Druckmittel durch ein Steuerventil 65 zum Bremszylinder 40» Da sich in der Zuleitung zum Bremszylinder zwischen der Pumpe und dem Bremsventil 70 ein En-tlastungsvsn·=· til 71 befindet, steht das Druckmittel unter relativ niedrigem Druck, der gerade ausreicht, um dem Vorschub des Uierk2eugschl.ittei'is soweit entgegenzuwirken? daß dieser zum Stillstand kommt„
Zu dieser Zeit steht der Feinvorschubzylinder1 31 immer noch unter der Wirkung des Druckmitteis und übt eine Kraft auf die Vorschubeinrichtung aus» Dabei mird das Handrad 20 solange tueitergc-adreht, bis sin an ihm angebrachter Anschlag 35 gegen ainen ortsfesten Anschlag '36 stößt, mährend gleichzeitig der Werkzeugschlitten 10 mit'der Schleifscheibe 11 infolge dGs im Bremszylinder 40 Herr= schänden Druckes an einer weiteren Vorschubbewegung gehindert wird«
Wach ainer vorbestimmten Zeit, die ausreicht^ daf3 dia Schleifscheibe 1 1 ohne Vorschub bis xum Uerschujinden der Funkenbildung auslaufen kann und dio Vorschubvorrichtung solange beaufschlagt werden kann.f bis der Anschlag 35 gegen den Anschlag 36 stößt« läuft das Zeitrelais 6 TR abDwobei der Kontakt 6 TR 1 sich schließt. Dabei tuird ein Elektromagnet 22 erregt,der das Steuerventil 65 nach rechts verschiebt. Hierdurch wird die Druckmittelböaufschlagung des Bremszylinder 40 aufgehoben. Das im Bremszylinder befindliche, unter niedrigem Druck stehende Druckmittel gelangt durch eine an dss Steuerventil 65 angeschlossene., mit einem Drosselventil 62 versehene Ausflußieitung.
Auf diese Weise wird des; dar Vorschubvorrichtung entgegenwirkende Widerstand vermindert ε was dazu führt", daß dar Werkzeugschlitten 10 seine Vorschubbewegung wieder aufnimmt, wobei diese in. ihrer Größe durch das Drosselventil 62 bestimmt ist* Die Dauer dioser Vorschubbewegung reicht aus» um den Sehioifvorgang auf das gewünschte Nennmaß des Werkstück as
Das Zeitrelais 2 T'R s (Jas durch den Kontakt 13 CR 1 2ur gleichen Zeit eingeschaltet worden ist wie das ' Zeitrelais 8 TRj ist für eine längere Zeitdauer Eingestellt a^is das Zeitrelais 6 TR, so daß die Vorschubbeuisgunc; dss iL'erkseugschlittens 10 infolge dee vermindert en j der Uorschuisvorrichtung entgegeniairkertdan Wider« Standes solange fortgsac-tzt ujird, bis daß Zeitrelais 2 TR abgelaufen ist.
S c h 1 i e B .1 ich ü f f η ε t s i α h d e r η ο ν m a J. β ν w e i s s ο β s c h 1 osse η 8 K ο π t α U i
2 TR 1 und unterbricht aam.lt die Stromzufuhr zum Relais 11 CR. Dies bewirkt dann., daß eier Werkzeugschlitten 10 durch nicht dar gestellte mittel u/I ad er zurückgezogen wird, wodurch der Schleif Vorgang beendet wird«

Claims (6)

  1. RA.498899*23.9.66
    SdiCizansprüche
    1, Werkzeugmaschine mit auf dem Maschinenbett gleitend gsPühf-
    t β rn UJ e r !< ζ e u g a c h X i 1t e s: un ü h i a λ" ο u Γ a η g q ο γ d η r t e rn s ρ a η a α h υ b s π d s m Werkzeug, wobei der Werkzeugschlitten mit einer dessen Bewegung steuernden Vorschubvorrichtung verbunden ist? dadurch
    geke. nnzeichnet s daß in dsr Maschine ein Bremszylinder (40) angeordnet ist8 dessen Kolben der Vorschubbewegung des UJerkzeugsch littens (10) entgegenzuwirken vermag? daß an der Vorschubvorrichtung erste Steuermittel (16 LS) yorge«
    sehen sindj d.i.β nach Ablauf einer bestimmten Uorschubdauar
    ein Bremsventil (70) so betätigen,, daß dieses den Bremszylinder (40) bei weits-rh."".n durch ei'n Druckmittel beaufschlagter
    \i ο r 3 c h u b ν ο r richtung ti e r art rni t Dr u ck mi 11 β 1 b e au Γ s c h 1 a g t s d aQ ^ das Uorschubbeu/eguriQ des Ib'erkzeugschlitterss (10) zum Stillstand kommt und daß an dar Vorschubvorrichtung zwsifes Steisermittel (2 LS) vorgesehen sind5 die den Bremszylinder (40) nach Ablauf sines weiteren Zeitraumes vom Bremsventil (7G) trennen und mit einer mit sin er Dross eiöf f nung (S2) versehener? Abfluß-· leitung verbinden=
  2. 2. lii'arkzeugmaschino nach Anspruch 1 d a ü u r c h g e k π η η ζ e i c h η θ t 9 daO die ersten StBucrmittsi (16 LS) und ain an der yorschubvorriuhtung angeordnetes Betätigungsgliod .(26) einander so zugeordnut sind5 daß die e rsten' Steusrrriittel (16 LS; b β t ä t i g i us r el e π, w ο η η d a s Ui α r k s t ü c k η ο ο h ο i η qevj i ο e β ö Ü h β j? ν. \ a B
    b ö s i t ζ 16
  3. 3. Werkzeugmaschine'« nach Anspruch 1 oder 2, d a d υ >? c; h q β ■=*
    . !< θ ii η ζ e i c i\ π-ö £ ., daß diu ' 2 uj c i t c= η S ton ei* in it?; si mxi öirse Zeitsteuereinrichtung (ö TR) verbunden i"ind0
  4. 4. Werkzeugmaschine nach Einern der Ansprüche 1 » 3 ;; d ε; rj u r c h gekennzeichnet P daß die l/o.rschubvorrichtung einen Anschlag (35) zur Bestimmung des Nennmaßes des Werkstückes aufweist .
  5. 5ο ll/erkzßugrnaschine nach einem der Ansprüche 1 ·-> 4f d a d u r c h gekennzeichnet, daß der Bremszylindür (40) axt einem Steuerventil (65) verbunden ist, da3 ihn in der einen Stellung mit der Abfluöisitung und in der anderen Stellung mit dem Bremsventil verbindet»
  6. 6. Werkzeugmaschine nach Anspruch 5sd a d u r c h g β k a η η zeichnet , daß die Vorschubvorrichtung mit Zsifcstaua:·"-einrichtungen (6 TR f 2 TR) verbunden istB die nach oinem L.r.üten Zeitraum den Brenissyli idsr (40) mit der Abf lußla.ltuäig ve?:f. inciGfi und nach einem längerein Zeitraum die Maschine abscha.ltsn,,
    c !liiirkzeugmaschins nach ^nsprwch 6P da d υ r c ή g f; k e r. 11 ■■■■■ ζ β i c h η 8 t ρ daß Hq swsiten Stsuörniittßi (2 LS) dia beiden Zeitsfceuereinricht jngdn (TR 2P TR) Lritätiosn-
    F ü " L a n/l i i T es öl Co m ρ a nyi
    Dipl.-ing. Wolfqöng /Ko Rauh P A ί E N T A"W ώ/Α L T
DEL43060U 1965-09-29 1966-09-23 Werkzeugmaschine mit vorschubvorrichtung. Expired DE1951008U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US491145A US3407543A (en) 1965-09-29 1965-09-29 Precision size control by a positive stop

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1951008U true DE1951008U (de) 1966-12-01

Family

ID=23950977

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661577402 Pending DE1577402A1 (de) 1965-09-29 1966-09-23 Werkzeugmaschine mit Vorschubvorrichtung
DEL43060U Expired DE1951008U (de) 1965-09-29 1966-09-23 Werkzeugmaschine mit vorschubvorrichtung.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661577402 Pending DE1577402A1 (de) 1965-09-29 1966-09-23 Werkzeugmaschine mit Vorschubvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3407543A (de)
CH (1) CH462658A (de)
DE (2) DE1577402A1 (de)
GB (1) GB1149886A (de)
NL (1) NL6613677A (de)
SE (1) SE326121B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3593463A (en) * 1968-09-27 1971-07-20 Heald Machine Co Grinding machine
CH656086A5 (de) * 1981-10-03 1986-06-13 Maag Zahnraeder & Maschinen Ag Anordnung zum anfahren des lagereglers eines schleifscheibentraegers.
US4766702A (en) * 1985-07-25 1988-08-30 James Kinner Disk brake grinder
US4825596A (en) * 1986-12-18 1989-05-02 James Kinner Flywheel resurfacing method and apparatus
KR102257873B1 (ko) * 2015-02-26 2021-05-28 주식회사 만도 통합형 브레이크 장치의 펌프

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3183631A (en) * 1963-02-21 1965-05-18 Landis Tool Co Precision feed for machine tools

Also Published As

Publication number Publication date
DE1577402A1 (de) 1971-07-15
NL6613677A (de) 1967-03-30
CH462658A (fr) 1968-09-15
GB1149886A (en) 1969-04-23
SE326121B (de) 1970-07-13
US3407543A (en) 1968-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0197357A2 (de) Elektromagnetisch arbeitende Stelleinrichtung
DE2118985C3 (de) Steuereinrichtung für Doppelscheibenschleifmaschinen
DE2110147B2 (de) Revolverkopfeinrichtung an Revolverdrehmaschinen
DE1577396A1 (de) Scheibenschleifmaschine
DE1951008U (de) Werkzeugmaschine mit vorschubvorrichtung.
DE2545623C3 (de) Gewindeschneidautomat für Muttern o.a. Massenformteile
DE1477779C3 (de) Revolverbohrmaschine
DE2512794B2 (de) Vorrichtung zum Gewindeschneiden
DE1963842C3 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Schleifscheibenzustellung und des Schleifscheibenabrichtvorgangs einer Schleifmaschine
DE2435498B2 (de) Elektrische Steuerungsvorrichtung für die anschlaglose Wegbegrenzung an Werkzeugmaschinen, insbesondere an Honmaschinen
DE1615234B2 (de) Vorrichtung zum einstellen des elektrodenvorschubes und des elektrodenrueckzuges bei funkenerosionseinrichtungen unter beruecksichtigung des jeweiligen elektrodenabnutzunhs grades
DE613824C (de) Maschine zum Schleifen von Nockenwellen u. dgl. im Kopierverfahren
DE2138273B2 (de)
DE2201445B2 (de) Elektrische Steuerungsvorrichtung für die Hubbewegung von Werkzeug- oder Werkstückträgern an Werkzeugmaschinen, insbesondere Honmaschinen
DE1650796C (de) Einrichtung zum Steuern des Einrückvorganges von zwei stillstehenden Zahnrädern in einer Maschine zum Prüfen und Läppen dieser Räder
DE2716019C3 (de) Revolver-Drehautomat
DE1540830C3 (de) Regeleinrichtung fur die Vorschub geschwindigkeit des durch einen hydrau Iischen Arbeitszylinder verschiebbaren Stauchschlittens einer elektrischen Wi derslandsabbrennstumpfschweißmaschme
DE1502487C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Rundschleifen von Teilen beidseitig eingespannter Werkstücke
DE1477677C (de) Antrieb für die Zustellspindel des Querschlittens einer Hinterdrehmaschine
DE1293539B (de) Antriebsvorrichtung fuer den Eilvorlauf, Vorschub und Eilruecklauf von Werkzeugschlitten an Werkzeugmaschinen
DE1650796B (de) Einrichtung zum Steuern des Einruckvorganges von zwei still stehenden Zahnradern in einer Maschine zum Prüfen und Lappen dieser Rader
DE1615234C (de) Vorrichtung zum Einstellen des Elektrodenvorschubes und des Elektrodenrückzuges bei Funkenerosionseinrichtungen unter Berücksichtigung des jeweiligen Elektrodenabnutzungsgrades
DE974077C (de) Messgesteuerte Schleifmaschine
DE837840C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen An- und Abschalten des Vorschubes an hydraulisch betriebenen Maschinen, insbesondere Gewindewalzmaschinen
DE1427473C (de) Schleifmaschine zum Nachschleifen abgenutzter Walzen