DE2533589A1 - Spannvorrichtung fuer eine langlaufskibindung - Google Patents

Spannvorrichtung fuer eine langlaufskibindung

Info

Publication number
DE2533589A1
DE2533589A1 DE19752533589 DE2533589A DE2533589A1 DE 2533589 A1 DE2533589 A1 DE 2533589A1 DE 19752533589 DE19752533589 DE 19752533589 DE 2533589 A DE2533589 A DE 2533589A DE 2533589 A1 DE2533589 A1 DE 2533589A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
locking lever
clamping bracket
lever
clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752533589
Other languages
English (en)
Other versions
DE2533589C3 (de
DE2533589B2 (de
Inventor
Geb Voester Brigitte Gittmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vereinigte Baubeschlag - Fabriken Gretsch and Co GmbH
Original Assignee
Vereinigte Baubeschlag - Fabriken Gretsch and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vereinigte Baubeschlag - Fabriken Gretsch and Co GmbH filed Critical Vereinigte Baubeschlag - Fabriken Gretsch and Co GmbH
Priority to DE19752533589 priority Critical patent/DE2533589C3/de
Priority to AT543376A priority patent/AT347311B/de
Priority to CH954676A priority patent/CH599798A5/xx
Publication of DE2533589A1 publication Critical patent/DE2533589A1/de
Publication of DE2533589B2 publication Critical patent/DE2533589B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2533589C3 publication Critical patent/DE2533589C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/20Non-self-releasing bindings with special sole edge holders instead of toe-straps

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  • "Spannvorrichtung pannvorr ichtung für eine Langlaurskibindung" Die Erfindung betrifft eine Spannvorrichtung für eine Langlaufskibindung mit einem über dem Vorderteil der Schuhsohle greifenden und durch einen Riegelhebel unter Federwirkung verriegelbaren Spannbügel.
  • Spannvorrichtungen dieser Art haben bisher im allgemeinen den Nachteil, daß zur Verriegelung bzw. Entriegelung des Spannbügels beide Hände des Skiläufers benötigt werden, was für diesen sehr unbequem ist. Es sind zwar auch schon Spannvorrichtungen der eingangs genannten Art bekannt, die gegebenenfalls mit einer Hand bedient werden können.
  • So weist eine bekannte Vorrichtung (DT-OS 2 2)5 180) einen Spannbügel auf, der an seinem vorderen Ende einen mit ihm gelenkig verbundenen, im Riegelzustand in eine Riegelverzahnung eines am Ski fest angeordneten Rastgliedes eingreifenden Riegelhebel trägt. Der Riegelhebel ist hierbei als zweiarmiger Hebel ausgebildet, der gegen den Spannbügel federnd abgestützt ist und dessen nach hinten gerichteter Hebelarm zum Entriegeln niedergedrückt werden muß, während er zum Verriegeln als Ganzes niederzudrücken ist. Hierbei kann es jedoch geschehen, daß beim Niederdrücken des Riegelhebels, z.B. durch den Handballen, versehentlich der nach hinten gerichtete Hebelarm zu stark belastet und dadurch ein Verriegeln verhindert wird.
  • Bei einer anderen bekannten Konstruktion (DT-OS 2 407 367) ist ein am Ski angelenkter Riegelhebel vorgesehen, der gleichzeitig als verzahntes Rastglied ausgebildet ist und dessen Zähne unmittelbar mit dem Spannbügel zusammenwirken. Der Riegelhebel erstreckt sich hierbei über den Spannbügel nach oben hinaus, so daß das Niederdrücken des Spannbügels durch die Hand stark behindert wird.
  • Die notwendige Stärke des Bügeldrahtes erfordert entsprechend weite Zahnlücken und läßt dadurch eine nur verhältnismäßig grobe Einstellbarkeit mit wenigen Zähnen zu. Auch ist es schwierig, das Verriegeln oder Entriegeln mit nur einer Hand vorzunehmen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile der bisher bekannten Spannvorrichtungen der eingangs genannten Art zu vermeiden und eine Spannvorrichtung zu schaffen, die mit nur einer Hand bequem verriegelt bzw.
  • entriegelt werden kann, ohne daß die hierfür erforderliche Bedienung durch nach oben über die Handauflage des Spannbügels hinausragende Teile behindert wird. Des weiteren wird eine möglichst feine Rastverzahnung angestrebt, so daß der Spannbügel möglichst viele Höheneinstellungen erhalten kann.
  • Die Erfindung besteht demgemäß im wesentlichen darin, daß ein mit dem Riegelhebel zusammenwirkendes verzahntes Rastglied fest mit dem Spannbügel verbunden ist (bzw. einen Teil desselben bildet) und der Riegelhebel unter Federdruck mit dem Rastglied im Eingriff gehalten wird. Hierdurch lassen sich folgende Vorteile erzielen: 1. Dadurch, daß der abgefederte Riegelhebel am Ski angeordnet ist, läßt sich die Bedienung der Vorrichtung zum Verriegeln einerseits und zum Entriegeln andererseits voneinander trennen, und zwar vorzugsweise derart, daß zum Verriegeln der Spannbügel unter selbsttätiger Verriegelung von Riegelhebel und Rastglied und zum Entriegeln der Riegelhebel niedergedrückt wird. Die Bindung läßt sich dadurch bequem und zuverlässig bedienen. Das Niederdrücken des Spannbügels kann, z.B. mittels einer Druckplatte, mit dem vollen Handballen erfolgen, ohne daß die Betätigung durch den Riegelhebel oder ein entsprechendes Element behindert wird.
  • 2. Durch die feste Anordnung des Rastgliedes am Spannbügel und durch die Lagerung des abgefederten Riegelhebels am Ski läßt sich eine stabile und räumlich gedrang'te Anordnung erzielen.
  • 5. Durch die Verwendung eines vom eigentlichen Spannbügel gesonderten, wenn auch fest mit dem Spannbügel verbundenen Rastgliedes kann die Rastverzahnung mit relativ kleiner Teilung ausgebildet und der mit ihm zusammenwirkende Riegelhebel mit einer verhältnismäßig niedrigen Riegelzunge versehen sein, im Gegensatz zu den bekannten Konstruktionen, bei denen ein am Ski angeordnetes verzahntes Rastglied unmittelbar mit dem Spannbügel zum Verriegeln zusammenwirkt. Während bekannte Konstruktionen im allgemeinen mit nur zwei Rasten arbeiten, können bei der erfindungsgemäßen Art drei oder auch vier Rasten vorgesehen sein, ohne daß hierbei die Bauhöhe vergrößert wird.
  • Eine besonders bequem bedienbare, gedrängte Bauart ergibt sich, wenn nach einem weiteren Merkmal der Erfindung der L J J vJ U J Spannbügel über dem Rastglied eine zugleich den Riegelhebel teilweise überdeckende, zum Niederdrücken des Spannbügels dienende Druckplatte und der Riegelhebel eine über die Druckplatte vorstehende Grifftaste zum Niederdrücken und Entriegeln des Riegelhebels entgegen der Federwirkung aufweist.
  • Vorteilhaft kann das Rastglied auswechselbar am Spannbügel befestigt sein. In einer besonders bevorzugten Ausrührungsform ist, gegebenenfalls auch zu dem vorgenannten Zweck, das im Querschnitt etwa U-förmige Rastglied in den in Draufsicht U-förmig nach vorn gebogenen Mittelteil des Spannbügels mittels auswärts gebogener Teile seiner die Rastverzahnung aufweisenden U-Schenkel eingeschoben und darin festgelegt.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Hierbei zeigen Fig. 1 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Spannvorrichtung in einem vertikalen Längsmittelschnitt, Fig. 2 eine Ansicht von unten auf den vorderen Teil des Spannbügels mit Rastglied und Fig. 3 einen Schnitt nach Linie 3-3 der Fig. 2.
  • Eine auf dem Ski zu befestigende Grundplatte 10 trägt in bekannter Weise zwei nach vorn zusammenlaufende Seitenbacken 11. Zwischen die Seitenbacken 11 wird der Schuh 12 von hinten eingeschoben, so daß sein vorderer Teil zusammen mit der Schuhsohle 15 etwa die in Fig. 1 strichpunktiert angedeutete Lage einnimmt. Ein Dorn i4 in der Grundplatte 10 kann in bekannter Weise die Schuhsohle 13 fixieren.
  • In den Seitenbacken 11 ist in Gelenken 15 der Spannbügel 16 in Pfeilrichtung xl,x2 schwenkbar gelagert, wobei seine hinteren Teile 17 den Schuh beiderseits umgreifen, während sein vorderer Teil 18 in der aus Fig. 2 ersichtlichen Weise in Draufsicht gesehen nach vorn U-förmig ausgebogen ist.
  • Über die Schenkel dieses ausgebogenen Teiles 18 des Spannbügels 16 ist das Rastglied 19 aufgeschoben. Dieses ist im vertikalen QueSschnitt, wie insbesondere aus Fig. 7 hervorgeht, insgesamt etwa U-förmig ausgebildet, wobei der U-Steg durch eine Druckplatte 20 gebildet wird, während seine U-Schenkel 21 je mit einer Rastverzahnung, im Ausführungsbeispiel mit drei Zähnen 22, versehen ist.
  • Zwischen dem die Druckplatte 20 bildenden Steg und den Schenkeln 21 weist das Rastglied 19 zwei Auswärtsbiegungen 25 auf, mittels derer es auf die Schenkel des vorderen Spannbügelteiles 18 aufgeschoben ist. Es kann mit dem SpannbUgel in beliebiger Weise, z.B. durch Verklemmen oder gegebenenfalls auch durch Verschweißen od.dgl.,verbunden sein.
  • An der Grundplatte 10 ist des weiteren mittels einer querliegenden Gelenkachse 24 der RiegGhebel 25 schwenkbar gelagert.
  • Er ist vorzugsweise ebenfalls im Querschnitt etwa U-förmig ausgebildet und weist eine obere Platte 26 auf, deren vorderer Teil als Grifftaste 27 dient und deren rückwärtiger Teil 28 eine Riegelnase bildet, die mit den Zähnen 22 des Rastgliedes 19 wechselweise in Ehgriff gebracht werden kann. Eine auf der Gelenkachse 24 angeordnete Feder 29 stützt sich mit ihrem einen Ende gegen die Kante der Grundplatte 10 und mit ihrem anderen Ende gegen einen Wandungsteil des Riegelhebels 25 ab und sucht diesen mit dem Rastglied 19 im Eingriff zu halten.
  • Zum Spannen und Verriegeln der Schuhsohle 15 wird der Spann-16 bügel Mittels der Druckplatte 20 in Pfeilrichtung xl nach unten geschwenkt. Hierbei wird der Riegelhebel mittels seiner Riegelnase 28 durch die unteren Schrägflächen 30 des Rastgliedes 19 zurückgedrückt, so daß er rastartig nacheinander in die Zahnlücken zwischen den Zähnen 22 einspringen kann.
  • Zum Entriegeln wird der Riegelhebel 25 durch Niederdrücken der Grifftaste 27 in Pfeilrichtung y1 niedergedrückt, wodurch die Riegelnase 28 die Verzahnung der Zähne 22 verläßt und der Spannbügel 16 zur Freigabe der Schuhsohle 13 entriegelt wird.
  • Druckplatte 20 und Platte 26 bzw. Grifftaste 27 können mit Vertiefungen od.dgl. versehen sein, die es erlauben, diese Teile gegebenenfalls auch mit der Skistockspitze niederzudrücken.

Claims (8)

  1. Ansprüche:
    Spannvorrichtung für eine Ianglaufskibindung mit einem über den Vorderteil der Schuhsohle greifenden und durch einen Riegelhebel unter Federwirkung verriegelbaren Spannbügel, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit dem Riegelhebel (25) zusammenwirkendes verzahntes Rastglied (19) fest mit dem Spannbügel (16) verbunden ist und der Riegelhebel (25) unter Federwirkung (29) mit dem Rastglied (19) im Eingriff gehalten wird.
  2. 2. Spannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannbügel (16) über dem Rastglied (19) eine zugleich den Riegelhebel (25) teilweise Uberdeckende, zum Niederdrücken des Spannbügels (16) dienende Druckplatte (20) und der Riegelhebel (25) eine über die Druckplatte (20) vorstehende Grifftaste (27) zum Niederdrücken und Entriegeln des Riegelhebels (25) entgegen der Federwirkung aufweist.
  3. 3. Spannvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegelhebel (25) eine flache Riegelnase (28) auSweist, die in Riegelstellung mit einem von drei oder mehr als drei Zähnen (22) des Rastgliedes (19) im Eingriff steht.
  4. 4. Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das vom Spannbügel (16) bzw. der Druckplatte (26) desselben nach unten ragende Rastglied (19) zum erleichterten Einrasten des federnden Riegelhebels (25) an seinem unteren Ende mit einer an sich bekannten Schrägfläche (30) bzw. einem entsprechenden Schrägflächenpaar versehen ist.
  5. 5. Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Rastglied (19) auswechselbar am Spannbügel (16) befestigt ist.
  6. 6. Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5J dadurch gekennzeichnet, daß das im Querschnitt etwa U-förmige Rastglied (19) in den in Draufsicht U-förmig nach vorn gebogenen Mittelteil (18) des Spannbügels (16) mittels auswärts gebogener Teile (23) seiner die Rastverzahnung (22) aufweisenden U-Schenkel (21) eingeschoben und darin festgelegt ist.
  7. 7. Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß Grifftaste (27) und Riegelnase (28) durch den vorderen bzw. hinteren Teil einer den Riegelhebel (25) nach oben abschließenden Platte (26) gebildet werden, die z.B. den U-Steg zweier zur Lagerung des Hebels dienender U-Schenkel des im vertikalen Querschnitt U-förmigen Riegelhebels bildet.
  8. 8. Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckplatte (20) und/oder Grifftaste (27) mit einer Vertiefung od.dgl.
    zum Eingriff einer Skistockspitze versehen sind.
DE19752533589 1975-07-26 1975-07-26 Langlaufbindung mit Spannbügel Expired DE2533589C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752533589 DE2533589C3 (de) 1975-07-26 1975-07-26 Langlaufbindung mit Spannbügel
AT543376A AT347311B (de) 1975-07-26 1976-07-23 Langlaufbindung
CH954676A CH599798A5 (de) 1975-07-26 1976-07-26

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752533589 DE2533589C3 (de) 1975-07-26 1975-07-26 Langlaufbindung mit Spannbügel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2533589A1 true DE2533589A1 (de) 1977-02-10
DE2533589B2 DE2533589B2 (de) 1980-03-27
DE2533589C3 DE2533589C3 (de) 1980-11-20

Family

ID=5952583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752533589 Expired DE2533589C3 (de) 1975-07-26 1975-07-26 Langlaufbindung mit Spannbügel

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT347311B (de)
CH (1) CH599798A5 (de)
DE (1) DE2533589C3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1981003127A1 (en) * 1980-05-09 1981-11-12 Marker Hannes Crosscountry ski binding
FR2506169A1 (fr) * 1981-05-19 1982-11-26 Ferco Int Usine Ferrures Fixation de skis de fond
US8710273B2 (en) 2010-04-28 2014-04-29 Ifast Nv Method for isomerisation of hop alpha-acids using heterogeneous alkaline earth metal based catalysts
RU2807670C1 (ru) * 2023-01-30 2023-11-21 Станислав Викторович Мозговой Универсальное крепление обуви для спортивного снаряда на лямках с автоматическими замками

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT391092B (de) * 1988-07-28 1990-08-10 Tyrolia Freizeitgeraete Skibindung fuer einen langlauf- oder tourenski

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1981003127A1 (en) * 1980-05-09 1981-11-12 Marker Hannes Crosscountry ski binding
DE3017866A1 (de) * 1980-05-09 1981-11-12 Marker, Hannes, 8100 Garmisch-Partenkirchen Langlauf-skibindung
FR2506169A1 (fr) * 1981-05-19 1982-11-26 Ferco Int Usine Ferrures Fixation de skis de fond
US8710273B2 (en) 2010-04-28 2014-04-29 Ifast Nv Method for isomerisation of hop alpha-acids using heterogeneous alkaline earth metal based catalysts
RU2807670C1 (ru) * 2023-01-30 2023-11-21 Станислав Викторович Мозговой Универсальное крепление обуви для спортивного снаряда на лямках с автоматическими замками

Also Published As

Publication number Publication date
DE2533589C3 (de) 1980-11-20
CH599798A5 (de) 1978-05-31
ATA543376A (de) 1978-04-15
AT347311B (de) 1978-12-27
DE2533589B2 (de) 1980-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0934762B1 (de) Bindung für Gleitbrett, insbesondere Snowboard
DE2046083A1 (de) Lenkstange für einen Rasenmäher oder ein ähnliches Gerät
DE102013201725A1 (de) Fersenhalter mit Verriegelungshebel
DE3530095A1 (de) Langlaufskibindung
DE3924915A1 (de) Langlaufskibindung der scharnierbauart
DE2248161C3 (de) Heftwerkzeug
EP0707505B1 (de) Vorrichtung zur längsverstellung
DE2906485C2 (de) Langlaufbindung mit einem einen vorderen Sohlenüberstand abstützenden Bindungsteil
DE2829564A1 (de) Langlaufskibindung
DE2235180B2 (de) Skibindung in Zehenbindungsbauart
EP2762211B1 (de) Fersenhalter mit Schlitten, mit Querauslösung und Hilfshebel
DE2533589A1 (de) Spannvorrichtung fuer eine langlaufskibindung
DE4142391A1 (de) Skistiefel
AT396432B (de) Skibindungsteil, insbesondere vorderbacken
DE2657257A1 (de) Skibindung, insbesondere fuer langlauf
DE3214526A1 (de) Vorrichtung zur laengsverstellung von skibindungsteilen
AT390565B (de) Skibindung
DE3700951A1 (de) Spannzwinge mit verstellbaren spanngliedern
DE2907359A1 (de) Langlauf-sicherheitsskibindung
DE4128887A1 (de) Gripzange
DE10056743A1 (de) Schneidevorrichtung mit zwei durch Handgriffbetätigung aufeinanderzubewegbaren Backen
DE7523907U (de) Spannvorrichtung fuer eine langlaufskibindung
DE4203569A1 (de) Sicherheitsvorderbacken einer skibindung
DE2756376C2 (de) Sicherheitsskibindung
DE3909603A1 (de) Gripzange

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EGA New person/name/address of the applicant
8339 Ceased/non-payment of the annual fee