EP2527101B1 - Schneidsatzaufnahme - Google Patents

Schneidsatzaufnahme Download PDF

Info

Publication number
EP2527101B1
EP2527101B1 EP12169086.1A EP12169086A EP2527101B1 EP 2527101 B1 EP2527101 B1 EP 2527101B1 EP 12169086 A EP12169086 A EP 12169086A EP 2527101 B1 EP2527101 B1 EP 2527101B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cutting
blocking
assembly mount
blocking element
cutting set
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12169086.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2527101A1 (de
Inventor
Roberto Krause
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wahl GmbH
Original Assignee
Wahl GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wahl GmbH filed Critical Wahl GmbH
Publication of EP2527101A1 publication Critical patent/EP2527101A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2527101B1 publication Critical patent/EP2527101B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/02Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers of the reciprocating-cutter type
    • B26B19/04Cutting heads therefor; Cutters therefor; Securing equipment thereof
    • B26B19/06Cutting heads therefor; Cutters therefor; Securing equipment thereof involving co-operating cutting elements both of which have shearing teeth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/24Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers specially adapted for shearing animals, e.g. sheep
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/38Details of, or accessories for, hair clippers, or dry shavers, e.g. housings, casings, grips, guards
    • B26B19/3846Blades; Cutters

Definitions

  • the present invention relates to a cutting attachment for a hair clipper according to the preamble of patent claim 1.
  • a corresponding cutting attachment for a hair clipper has a receiving base which can be fastened to the hair cutting machine, and a receiving leg which is pivotably mounted on the receiving base, wherein an exchangeable cutting set can be arranged on the receiving leg.
  • Such sets of cutters are typically used for hair clippers, such as those used primarily in animal care, and serve to receive a replaceable cutting set which can be arranged on the hair clipping machine.
  • the cutting set recordings are designed for this purpose in the form of a folding mechanism, wherein the cutting set can be arranged on the receiving leg of the cutting set receptacle, for. B. slid on this is, and then folded together with the receiving leg in the direction of the receiving base to the hair clipper and there, for example, is fixed by latching.
  • a cutting attachment according to the invention for a hair cutting machine has a receiving base, which can be fastened to the hair cutting machine, and a receiving leg mounted pivotably on the receiving base, on which a replaceable cutting set can be arranged, wherein a blocking element movable between a pivoting position and a blocking position is provided on the cutting attachment , which is adapted to block a pivoting movement of the receiving leg in the direction of the receiving base without arranged on the receiving leg cutting set.
  • the embodiment of the invention has the advantage that accidentally closing the cutting set without a arranged thereon cutting set is prevented by a suitably ausgestaltetes locking element and thus the use of a corresponding tool for opening the Schneidsatza can be avoided.
  • the mentioned injury risks as well as the necessity of having a suitable tool are thus avoided.
  • a particularly favorable handling is achieved when the blocking element is designed to be suitable that of the Cutting set when placing on the receiving leg is transferred to the pivot position.
  • the blocking element may, for example, be mounted on a pivot axis of the cutting attachment.
  • a particularly secure configuration can be achieved if the blocking element is spring-loaded in the direction of the blocking position.
  • the blocking element may, for example, be designed as a locking bolt.
  • Such a locking bolt can be slidably mounted on the cutting attachment, for example, parallel to the receiving leg slidably mounted.
  • the locking bolt is mounted displaceably parallel to the receiving leg, it can be achieved that this is transferred by sliding the cutting set on the receiving leg in the pivot position. Characterized in that a Friedschiebterrorism the cutting set is carried out on the receiving leg usually parallel to the receiving leg, it is achieved that this linear movement is directly transferable to the locking bar and so a change in the direction of movement and associated risks of jamming can be avoided.
  • the locking bolt may, for example, be designed such that in the blocking position, a locking stage of the locking bolt starts against the receiving base and thus blocks a pivoting movement of the receiving leg.
  • the receiving base preferably has a recess for receiving the locking bolt in the pivoting position.
  • the blocking element can also be designed as a so-called blocking angle.
  • Such a locking angle can, for example, be displaceably mounted parallel to the pivot axis.
  • a locking angle displaceably mounted parallel to the pivot axis may, for example, have a starting edge running obliquely in the sliding direction of the cutting set, which has a sliding movement oriented toward the pivot axis in a parallel direction to the pivot axis oriented movement of the locking angle converts, so that it can be transferred by pushing the cutting set in the pivoting position.
  • the locking angle can be pivotally mounted on the Schneidsatz technique.
  • An automatic opening of the Schneidsatzarea and an automatic ejection of the cutting set can be supported, that the receiving leg is designed to be spring loaded in the opening direction.
  • the receiving leg automatically folds away from the receiving base, whereby with a spring-loaded design of the blocking element with appropriate dimensioning of the spring, an automatic ejection of the cutting set can also take place.
  • an ejection of the cutting set does not necessarily have to be provided, as this would require a strong spring, which would make the re-insertion of the cutting set more difficult.
  • the spring force is large enough to safely move the locking element in the locked position, but small enough to be moved by the gravity of a vertically mounted cutting set again from the locked position. So the operator should not need extra force to move the Apply locking elements when he puts the blade vertically.
  • a hair clipper is directly equipped with a cutting attachment with the features described above.
  • Such a hair clipper is preferably used in the field of animal care.
  • FIG. 1 shows a side view of a hair clipper with a housing 2, on the front side of a cutting set 3, consisting of a shearing comb 4 and an oscillating over this arranged drift blade 5, is arranged.
  • An oscillating movement of the blade 5 is by a in the housing 2 arranged drive the hair clipper generated.
  • FIG. 2 shows the hair clipper FIG. 1 with folded cutting set 3.
  • the structure of the cutting set 3 is particularly well recognizable.
  • the shearing blade 5 is acted upon by a cutting pressure spring 7, which is arranged on the shearing comb 4, with a contact pressure, which prevents hair from tilting between the front of the shearing comb 4 and the shearing blade 5 arranged teeth and thus lead to a blockage of the cutting set 3 ,
  • An oscillatory movement of the drive is transmitted via a driver 6 on the shearing blade 5.
  • the driver 6 is arranged on the drive side of the shearing blade 5 and has an engagement for a front side arranged on the drive pin for transmitting the oscillatory motion.
  • FIG. 3 is a Schneidsatz technique 1, as in the hair clipper from the Figures 1 and 2 is inserted on the front side, shown.
  • FIG. 3 shows a sectional view of the Schneidsatza 1 so that their structure is particularly easy to see.
  • the cutting set holder 1 is essentially formed from a receiving base 10, on which a receiving leg 20 is pivotably arranged.
  • the receiving leg 20 is formed in side view substantially L-shaped and pivotally mounted on the receiving base 10 via a pivot axis 18.
  • a locking element 30 is also slidably mounted parallel to the receiving leg 20.
  • the blocking element 30 has a U-shaped guide 34, with the it overlaps the pivot axis 18 and is thus displaceable along the receiving leg 20.
  • the receiving leg 20 is acted on the rear side by a arranged on the receiving base 10 leaf spring 12 which is designed arcuate, that a rear portion of the receiving leg 20 slides into the sheet and thus by the spring load opening, ie folding, the receiving leg 20 causes.
  • the receiving base 10 has on the receiving leg 20 facing side of the receiving base 10 to the pivot axis 18 oriented towards a stop edge 13, to which the locking element 30, which is formed in the present example as a locking bolt 30, strikes in blocking position and thus collapse of the Schneidsatzita 1 can block.
  • the locking bar 30 has for this purpose a locking step 32, which, when the locking bar 30 is in the blocking position, abuts against the stop edge 13.
  • the locking bar 30 is in FIG. 3 shown in two different positions, with a disengaged in the front direction position (shown in phantom) represents the blocking position of the locking bar 32.
  • the continuous position of the locking bar 30 represents an intermediate position in which the locking bar 30 is moved in the direction of the pivoting position.
  • the pivoting position is reached as soon as a front edge of the locking stage 32 can slide past the stop edge 13.
  • a spring load of the locking bolt 30 is achieved by a compression spring which engages in the engagement opening 36 and the locking latch 30 thus loaded in the front-side direction.
  • a compression spring may, for example, be supported in the rearward direction on the L-shaped receiving leg 20 or on the pivot axis 18.
  • FIG. 4 shows the Schneidsatz technique 1 from FIG. 3 in plan view. Shown is merely the receiving base 10 with the pivot axis 18 arranged thereon, wherein the receiving leg 20 is omitted for better representation of the blocking mechanism.
  • the locking bolts 30 are in FIG. 4 shown in blocking position. This can be seen in that a front edge of the locking bar 30 overlaps with the stop edge 13 of the receiving base 10 and thus abuts against this.
  • the receiving base 10 has two recesses 19, in which the locking bolt 30, when they are pushed by the cutting set 3 in the direction of the pivot axis 18, can dip, so that a pivoting movement of the receiving leg 20 is released.
  • the pivot axis 18 is held on the receiving base 10 on the outside via two bearing bushes 16, which are integrally formed in the present embodiment of the receiving base 10.
  • the receiving base 10 also has two mounting holes 14, through which the receiving base 10 can be fastened by means of two screws on the hair clipper.
  • FIG. 5 shows a second embodiment of a cutting set according to the invention recording 1.
  • the Schneidsatzit 1 according to FIG. 5 differs from the Schneidsatzitita 1 according to FIG. 4 in that the blocking element 30 is not designed as a locking bolt, but as a so-called blocking angle 30.
  • a corresponding locking angle 30 has a locking lug 39 which abuts in the blocking position of the blocking angle on the receiving base 10 and thus blocks a pivoting movement of the receiving leg 20 in the direction of the receiving base 10.
  • Such a locking angle 30 can, as in FIG. 5 shown, depending on its storage, be transferred from the blocking position to the pivot position in two ways.
  • a starting edge 37 is provided, which is designed such that it causes a linear Aufschiebterrorism of the cutting set 3 in the direction of the pivot axis 18 in a linear movement of the blocking angle 30 parallel to the pivot axis 18 transferred.
  • the locking lug 39 is thus also moved parallel to the pivot axis 18 and can thus be transferred from a positioning on the receiving base 10 in a position in the region of one of the recesses 19.
  • the locking lug 39 is then arranged so that it dips into the recesses 19 and thus allows a pivoting movement of the receiving leg 20 in the direction of the receiving base 10.
  • a spring load of the blocking angle 30 can be achieved particularly easily in this embodiment, for example, by a coil spring arranged on the pivot axis 18.
  • the locking angle 30 is pivotally mounted either on the receiving base or on the receiving leg and is pivoted by a Aufsteckterrorism of the cutting set 3 in a position above the recess 19, so that in this position, a pivotal movement between receiving leg 20 and receiving base 10 is released ,

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Scissors And Nippers (AREA)
  • Dry Shavers And Clippers (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schneidsatzaufnahme für eine Haarschneidemaschine gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Eine entsprechende Schneidsatzaufnahme für eine Haarschneidemaschine weist eine Aufnahmebasis, die an der Haarschneidemaschine befestigbar ist, und einen schwenkbar an der Aufnahmebasis gelagerten Aufnahmeschenkel auf, wobei an dem Aufnahmeschenkel ein auswechselbarer Schneidsatz anordenbar ist. Derartige Schneidsatzaufnahmen werden typischerweise für Haarschneidemaschinen, wie sie vorwiegend in der Tierpflege verwendet werden, eingesetzt und dienen zur Aufnahme eines an der Haarschneidemaschine anordenbaren auswechselbaren Schneidsatzes. Die Schneidsatzaufnahmen sind dafür in Form eines Klappmechanismus ausgebildet, wobei der Schneidsatz an dem Aufnahmeschenkel der Schneidsatzaufnahme anordenbar, z. B. auf diesen aufschiebbar, ist und dann zusammen mit dem Aufnahmeschenkel in Richtung der Aufnahmebasis an die Haarschneidemaschine angeklappt und dort bspw. durch Verrasten fixiert wird.
  • Derartige Schneidsatzaufnahmen sind aus der US 5 092 048 A oder US 2 182 597 A bekannt.
  • Bei den bekannten Schneidsatzaufnahmen erfolgt ein derartiges Verrasten auch dann, wenn die Schneidsatzaufnahme ohne eingesetzten Schneidsatz versehentlich zugeklappt wird, d. h. wenn der Aufnahmeschenkel ohne daran angeordneten Schneidsatz in Richtung der Aufnahmebasis geschwenkt und dort verrastet wird. Die bisherigen Schneidsatzaufnahmen können, wenn sie ohne einen daran angeordneten Schneidsatz zugeklappt wurden, nur noch mit Hilfe eines Werkzeuges wieder geöffnet werden und haben dadurch den Nachteil, dass ein weiterer Einsatz der Haarschneidemaschine nicht möglich ist, wenn kein geeignetes Werkzeug zur Verfügung steht oder die Handhabung desselben nicht beherrscht wird. Darüber hinaus besteht bei mangelnder Beherrschung des entsprechenden Werkzeuges ein erhöhtes Verletzungsrisiko.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die vorstehend benannten Probleme zu beseitigen.
  • Erfindungsgemäß wird dies durch eine Schneidsatzaufnahme mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 erreicht.
  • Eine erfindungsgemäße Schneidsatzaufnahme für eine Haarschneidemaschine weist eine Aufnahmebasis, die an der Haarschneidemaschine befestigbar ist, und einen schwenkbar an der Aufnahmebasis gelagerten Aufnahmeschenkel auf, an dem ein auswechselbarer Schneidsatz anordenbar ist, wobei an der Schneidsatzaufnahme ein zwischen einer Schwenkstellung und einer Blockierstellung bewegbares Sperrelement vorgesehen ist, das geeignet ausgebildet ist, eine Schwenkbewegung des Aufnahmeschenkels in Richtung der Aufnahmebasis ohne an dem Aufnahmeschenkel angeordneten Schneidsatz zu blockieren.
  • Die erfindungsgemäße Ausgestaltung hat den Vorteil, dass durch ein entsprechend ausgestaltetes Sperrelement ein versehentliches Zuklappen der Schneidsatzaufnahme ohne einen daran angeordneten Schneidsatz verhindert wird und so der Einsatz eines entsprechendes Werkzeuges zum Öffnen der Schneidsatzaufnahme vermieden werden kann. Die angesprochenen Verletzungsrisiken sowie die Notwendigkeit des Vorhaltens eines entsprechenden Werkzeuges werden damit vermieden.
  • Eine besonders günstige Handhabung wird erreicht, wenn das Sperrelement geeignet ausgebildet ist, dass es von dem Schneidsatz beim Anordnen an dem Aufnahmeschenkel in die Schwenkstellung überführt wird.
  • Auf diese Weise wird erreicht, dass eine Überführung des Sperrelementes durch bspw. ein Aufstecken des Schneidsatzes auf den Aufnahmeschenkel bewirkt wird. Ein Anklappen kann so ohne zusätzliche Handgriffe freigegeben werden, während ohne an dem Aufnahmeschenkel angeordneten Schneidsatz die Schwenkbewegung blockiert wird. Gegenüber einer Ausgestaltung, bei der das Sperrelement manuell, bspw. über einen Entriegelungshebel, in die Schwenkstellung überführt wird, besteht der Vorteil, dass ein versehentliches Anklappen der Schneidsatzaufnahme ohne daran angeordneten Schneidsatz nicht möglich ist.
  • Das Sperrelement kann bspw. an einer Schwenkachse der Schneidsatzaufnahme gelagert sein.
  • Eine besonders sichere Ausgestaltung kann erreicht werden, wenn das Sperrelement in Richtung der Blockierstellung federbelastet ist.
  • Durch eine Federbelastung des Sperrelementes in Richtung der Blockierstellung wird erreicht, dass das Sperrelement ohne eine darauf einwirkende Kraft immer in die Blockierstellung überführt wird. Nur sofern durch bspw. ein Aufschieben des Schneidsatzes auf den Aufnahmeschenkel eine Kraft auf das Sperrelement ausgeübt wird, wird es aus der Blockierstellung in die Schwenkstellung überführt und damit ein Anklappen des Aufnahmeschenkels mit daran angeordnetem Schneidsatz an die Aufnahmebasis freigegeben.
  • Das Sperrelement kann bspw. als Sperrriegel ausgebildet sein.
  • Ein solcher Sperrriegel kann an der Schneidsatzaufnahme verschiebbar, bspw. parallel zu dem Aufnahmeschenkel verschiebbar, gelagert sein.
  • Wenn der Sperrriegel parallel zu dem Aufnahmeschenkel verschiebbar gelagert ist, kann erreicht werden, dass dieser durch ein Aufschieben des Schneidsatzes auf den Aufnahmeschenkel in die Schwenkstellung überführt wird. Dadurch, dass eine Aufschiebbewegung des Schneidsatzes auf den Aufnahmeschenkel in der Regel parallel zu dem Aufnahmeschenkel ausgeführt wird, wird erreicht, dass diese lineare Bewegung direkt auf den Sperrriegel übertragbar ist und so eine Änderung der Bewegungsrichtung und damit verbundene Gefahren eines Verklemmens vermieden werden.
  • Der Sperrriegel kann bspw. derart ausgebildet sein, dass in der Blockierstellung eine Sperrstufe des Sperrriegels an der Aufnahmebasis anläuft und so eine Schwenkbewegung des Aufnahmeschenkels blockiert. Die Aufnahmebasis weist bevorzugt eine Ausnehmung zur Aufnahme des Sperrriegels in der Schwenkstellung auf.
  • Alternativ zu einer Ausgestaltung des Sperrelementes als Sperrriegel kann das Sperrelement auch als sogenannter Sperrwinkel ausgebildet sein.
  • Ein solcher Sperrwinkel kann bspw. parallel zu der Schwenkachse verschiebbar gelagert sein.
  • Ein parallel zu der Schwenkachse verschiebbar gelagerter Sperrwinkel kann bspw. eine in Aufschieberichtung des Schneidsatzes schräg verlaufende Anlaufkante aufweisen, die eine auf die Schwenkachse zu orientierte Aufschiebebewegung in eine parallel zu der Schwenkachse orientierte Bewegung des Sperrwinkels umwandelt, sodass dieser durch ein Aufschieben des Schneidsatzes in die Schwenkstellung überführbar ist.
  • Alternativ kann der Sperrwinkel schwenkbar an der Schneidsatzaufnahme gelagert sein.
  • Durch eine Federbelastung des Sperrelementes in Richtung der Blockierstellung kann außerdem erreicht werden, dass ein Schneidsatz in geöffnetem Zustand der Schneidsatzaufnahme gewissermaßen selbsttätig von dem Aufnahmeschenkel gelöst wird und damit quasi selbsttätig ausgeworfen wird.
  • Ein selbsttätiges Öffnen der Schneidsatzaufnahme sowie ein selbsttätiges Auswerfen des Schneidsatzes kann dadurch unterstützt werden, dass der Aufnahmeschenkel in Öffnungsrichtung federbelastet ausgeführt ist.
  • Wird bei einer derartigen Ausgestaltung eine Verriegelung der Schneidsatzaufnahme geöffnet, so klappt der Aufnahmeschenkel selbsttätig von der Aufnahmebasis ab, wobei bei einer federbelasteten Ausführung des Sperrelementes bei entsprechender Dimensionierung der Feder auch ein selbsttätiger Auswurf des Schneidsatzes erfolgen kann.
  • Grundsätzlich muss aber ein Auswerfen des Schneidsatzes nicht zwingend vorgesehen sein, da dafür eine starke Feder nötig wäre, welche das Wiederaufstecken des Schneidsatzes erschweren würde. Idealerweise ist die Federkraft groß genug um das Sperrelement sicher in Sperrstellung zu bewegen, aber klein genug um durch die Schwerkraft eines senkrecht aufgesetzten Schneidsatzes wieder aus der Sperrstellung bewegt zu werden. So sollte der Bediener keine zusätzliche Kraft zum Bewegen des Sperrelements aufbringen müssen, wenn er den Schneidsatz senkrecht aufsetzt.
  • Bevorzugterweise wird eine Haarschneidemaschine direkt mit einer Schneidsatzaufnahme mit den vorstehend beschriebenen Merkmalen ausgestattet. Eine solche Haarschneidemaschine wird bevorzugt im Bereich der Tierpflege verwendet.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand zweier Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren eingehend erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Haarschneidemaschine,
    Fig. 2
    die Haarschneidemaschine aus Fig. 1 mit abgeklapptem Schneidsatz,
    Fig. 3
    eine geschnittene Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Schneidsatzaufnahme,
    Fig. 4
    die Schneidsatzaufnahme aus Fig. 3 in Draufsicht und
    Fig. 5
    eine zweite Ausgestaltungsform einer erfindungsgemäßen Schneidsatzaufnahme in Draufsicht.
  • Figur 1 zeigt eine Seitenansicht einer Haarschneidemaschine mit einem Gehäuse 2, an dem vorderseitig ein Schneidsatz 3, bestehend aus einem Scherkamm 4 sowie einem darüber oszillierend antreibbar angeordneten Schermesser 5, angeordnet ist. Eine oszillierende Bewegung des Schermessers 5 ist durch einen in dem Gehäuse 2 angeordneten Antrieb der Haarschneidemaschine erzeugbar.
  • Figur 2 zeigt die Haarschneidemaschine aus Figur 1 mit abgeklapptem Schneidsatz 3.
  • In dieser Darstellung ist besonders gut der Aufbau des Schneidsatzes 3 erkennbar. Das Schermesser 5 ist über eine Schneiddruckfeder 7, die an dem Scherkamm 4 angeordnet ist, mit einem Anpressdruck beaufschlagt, der verhindert, dass sich Haare zwischen vorderseitig an dem Scherkamm 4 und dem Schermesser 5 angeordneten Zähnen verkanten und so zu einer Blockierung des Schneidsatzes 3 führen. Eine Oszillationsbewegung des Antriebes wird über einen Mitnehmer 6 auf das Schermesser 5 übertragen. Der Mitnehmer 6 ist antriebsseitig an dem Schermesser 5 angeordnet und weist einen Eingriff für einen vorderseitig an dem Antrieb angeordneten Zapfen zur Übertragung der Oszillationsbewegung auf.
  • In Figur 3 ist eine Schneidsatzaufnahme 1, wie sie in der Haarschneidemaschine aus den Figuren 1 und 2 vorderseitig eingesetzt ist, dargestellt. Figur 3 zeigt eine Schnittdarstellung der Schneidsatzaufnahme 1, sodass deren Aufbau besonders gut erkennbar ist.
  • Die Schneidsatzaufnahme 1 ist im Wesentlichen aus einer Aufnahmebasis 10, an der ein Aufnahmeschenkel 20 schwenkbar angeordnet ist, gebildet. Der Aufnahmeschenkel 20 ist in Seitenansicht im Wesentlichen L-förmig ausgebildet und über eine Schwenkachse 18 an der Aufnahmebasis 10 schwenkbar gelagert. An der Schwenkachse 18 ist außerdem ein Sperrelement 30 parallel zu dem Aufnahmeschenkel 20 verschiebbar gelagert. Das Sperrelement 30 weist eine U-förmige Führung 34 auf, mit der es die Schwenkachse 18 übergreift und damit entlang des Aufnahmeschenkels 20 verschiebbar ist. Der Aufnahmeschenkel 20 ist rückseitig durch eine an der Aufnahmebasis 10 angeordnete Blattfeder 12 beaufschlagt, die derart bogenförmig ausgeführt ist, dass ein rückseitiger Abschnitt des Aufnahmeschenkels 20 in den Bogenverlauf hineingleitet und so durch die Federbelastung ein Öffnen, d. h. Abklappen, des Aufnahmeschenkels 20 bewirkt. Die Aufnahmebasis 10 weist an der dem Aufnahmeschenkel 20 zugewandten Seite der Aufnahmebasis 10 zu der Schwenkachse 18 hin orientiert eine Anschlagskante 13 auf, an die das Sperrelement 30, das im vorliegenden Beispiel als Sperrriegel 30 ausgebildet ist, in Blockierstellung anschlägt und damit ein Zuklappen der Schneidsatzaufnahme 1 blockieren kann. Der Sperrriegel 30 weist dazu eine Sperrstufe 32 auf, die, wenn sich der Sperrriegel 30 in Blockierstellung befindet, an der Anschlagskante 13 anschlägt.
  • Der Sperrriegel 30 ist in Figur 3 in zwei unterschiedlichen Positionen dargestellt, wobei eine in vorderseitiger Richtung ausgerückte Position (strichliert dargestellt) die Blockierstellung des Sperrriegels 32 darstellt. Die durchgehend dargestellte Stellung des Sperrriegels 30 stellt eine Zwischenstellung dar, bei der der Sperrriegel 30 in Richtung der Schwenkposition verschoben ist. Die Schwenkposition ist erreicht, sobald eine vordere Kante der Sperrstufe 32 an der Anschlagskante 13 vorbeigleiten kann.
  • Eine Federbelastung des Sperrriegels 30 wird durch eine Druckfeder erreicht, die in die Eingriffsöffnung 36 eingreift und den Sperrriegel 30 damit in vorderseitiger Richtung belastet. Eine solche Druckfeder kann sich bspw. in rückseitiger Richtung an dem L-förmig ausgebildeten Aufnahmeschenkel 20 oder an der Schwenkachse 18 abstützen.
  • Figur 4 zeigt die Schneidsatzaufnahme 1 aus Figur 3 in Draufsicht. Dargestellt ist lediglich die Aufnahmebasis 10 mit der daran angeordneten Schwenkachse 18, wobei der Aufnahmeschenkel 20 zur besseren Darstellung des Blockiermechanismus weggelassen ist.
  • In dieser Draufsicht ist gezeigt, dass im vorliegenden Ausführungsbeispiel zwei Sperrriegel 30 vorgesehen sind, die voneinander beabstandet an der Schwenkachse 18 angeordnet sind. Auf diese Weise kann eine gleichmäßige Kraftverteilung auf die Aufnahmebasis für den Fall erreicht werden, dass trotz in Blockierstellung befindlicher Sperrriegel 30 ein Zuklappen der Schneidsatzaufnahme versucht wird. Darüber hinaus wird ein Zuklappen der Schneidsatzaufnahme 1 bei schief eingesetztem Schneidsatz 3 verhindert, sodass eine derartige Fehlbedienung ausgeschlossen wird.
  • Die Sperrriegel 30 sind in Figur 4 in Blockierstellung dargestellt. Dies ist daran zu erkennen, dass eine vorderseitige Kante der Sperrriegel 30 mit der Anschlagskante 13 der Aufnahmebasis 10 überlappt und damit an dieser anschlägt. Zur Aufnahme der Sperrriegel 30 in der Schwenkposition weist die Aufnahmebasis 10 zwei Ausnehmungen 19 auf, in die die Sperrriegel 30, wenn sie durch den Schneidsatz 3 in Richtung der Schwenkachse 18 geschoben werden, eintauchen können, sodass eine Schwenkbewegung des Aufnahmeschenkels 20 freigegeben wird.
  • Die Schwenkachse 18 ist an der Aufnahmebasis 10 außenseitig über zwei Lagerbuchsen 16 gehalten, die im vorliegenden Ausführungsbeispiel einstückig an die Aufnahmebasis 10 angeformt sind.
  • Die Aufnahmebasis 10 weist außerdem zwei Befestigungsbohrungen 14 auf, durch die die Aufnahmebasis 10 mittels zweier Schrauben an der Haarschneidemaschine befestigbar ist.
  • Figur 5 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Schneidsatzaufnahme 1. Die Schneidsatzaufnahme 1 gemäß Figur 5 unterscheidet sich von der Schneidsatzaufnahme 1 gemäß Figur 4 dadurch, dass das Sperrelement 30 nicht als Sperrriegel, sondern als sogenannter Sperrwinkel 30 ausgebildet ist. Ein entsprechender Sperrwinkel 30 weist eine Sperrnase 39 auf, die in Blockierstellung des Sperrwinkels an der Aufnahmebasis 10 anschlägt und damit eine Schwenkbewegung des Aufnahmeschenkels 20 in Richtung der Aufnahmebasis 10 blockiert. Ein derartiger Sperrwinkel 30 kann, wie in Figur 5 dargestellt, abhängig von seiner Lagerung, auf zweierlei Art und Weise von der Blockierstellung in die Schwenkstellung überführt werden.
  • In einer ersten Variante ist der Sperrwinkel 30 an der Schwenkachse 18 gelagert und entlang der Achse 18 verschiebbar ausgebildet. Um eine Überführung des Sperrwinkels 30 von der Blockierstellung in die Schwenkstellung zu bewirken, ist eine Anlaufkante 37 vorgesehen, die derart ausgebildet ist, dass sie eine lineare Aufschiebbewegung des Schneidsatzes 3 in Richtung der Schwenkachse 18 in eine lineare Bewegung des Sperrwinkels 30 parallel zu der Schwenkachse 18 überführt. Die Sperrnase 39 wird auf diese Weise ebenfalls parallel zu der Schwenkachse 18 verschoben und kann damit von einer Positionierung über der Aufnahmebasis 10 in eine Position im Bereich einer der Ausnehmungen 19 überführt werden. Die Sperrnase 39 ist dann so angeordnet, dass sie in die Ausnehmungen 19 eintaucht und damit eine Schwenkbewegung des Aufnahmeschenkels 20 in Richtung der Aufnahmebasis 10 zulässt.
  • Eine Federbelastung des Sperrwinkels 30 kann in dieser Ausgestaltungsform bspw. durch eine auf der Schwenkachse 18 angeordnete Schraubenfeder besonders einfach erreicht werden.
  • In einer zweiten Ausgestaltungsform ist der Sperrwinkel 30 entweder an der Aufnahmebasis oder an dem Aufnahmeschenkel schwenkbar gelagert und wird durch eine Aufsteckbewegung des Schneidsatzes 3 in eine Position über der Ausnehmung 19 verschwenkt, sodass auch in dieser Position eine Schwenkbewegung zwischen Aufnahmeschenkel 20 und Aufnahmebasis 10 freigegeben ist.
  • Grundsätzlich besteht noch eine Reihe weiterer Möglichkeiten zur Ausgestaltung einer Schneidsatzaufnahme 1 mit einem Sperrelement 30, die ohne vom Grundgedanken der Erfindung abzuweichen realisiert werden können. Insbesondere ist eine Ausgestaltung von Aufnahmebasis 10, Aufnahmeschenkel 20 und Sperrelement möglich, bei der die Ausnehmung 19 nicht in der Aufnahmebasis 10, sondern an dem Aufnahmeschenkel 20 oder an dem Sperrelement 30 vorgesehen ist
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schneidsatzaufnahme
    2
    Gehäuse
    3
    Schneidsatz
    4
    Scherkamm
    5
    Schermesser
    6
    Mitnehmer
    7
    Schneiddruckfeder
    10
    Aufnahmebasis
    12
    Blattfeder
    13
    Anschlagkante
    14
    Befestigungsbohrung
    16
    Lagerbuchsen
    18
    Schwenkachse
    19
    Ausnehmung
    20
    Aufnahmeschenkel
    30
    Sperrelement, Sperrriegel, Sperrwinkel
    32
    Sperrstufe
    34
    Führung
    36
    Eingriffsöffnung
    37
    Anlaufkante
    39
    Sperrnase

Claims (15)

  1. Schneidsatzaufnahme (1) für eine Haarschneidemaschine, mit einer Aufnahmebasis (10), die an der Haarschneidemaschine befestigbar ist und
    einem schwenkbar an der Aufnahmebasis (10) gelagerten Aufnahmeschenkel (20), an dem ein auswechselbarer Schneidsatz (3) anordenbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    ein zwischen einer Schwenkstellung und einer Blockierstellung bewegbares Sperrelement (30) vorgesehen ist, das geeignet ausgebildet ist, eine Schwenkbewegung des Aufnahmeschenkels (20) in Richtung der Aufnahmebasis (10) ohne an dem Aufnahmeschenkel (20) angeordneten Schneidsatz (3) zu blockieren.
  2. Schneidsatzaufnahme (1) nach Anspruch 1
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Sperrelement (30) geeignet ausgebildet ist, dass es von dem an dem Aufnahmeschenkel (20) anzuordnenden Schneidsatz (3) in die Schwenkstellung überführbar ist.
  3. Schneidsatzaufnahme (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Sperrelement (30) an einer zwischen Aufnahmebasis (10) und Aufnahmeschenkel (20) angeordneten Schwenkachse der Schneidsatzaufnahme (1) gelagert ist.
  4. Schneidsatzaufnahme (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Sperrelement (30) in Richtung der Blockierstellung federbelastet ist.
  5. Schneidsatzaufnahme (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Sperrelement (30) als Sperrriegel ausgebildet ist.
  6. Schneidsatzaufnahme (1) nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Sperrriegel (30) verschiebbar gelagert ist.
  7. Schneidsatzaufnahme (1) nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Sperrriegel (30) parallel zu dem Aufnahmeschenkel (20)verschiebbar gelagert ist.
  8. Schneidsatzaufnahme (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Sperrriegel (30) derart ausgebildet ist, dass in der Blockierstellung eine Sperrstufe (32) an der Aufnahmebasis (10) anläuft.
  9. Schneidsatzaufnahme (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Sperrelement (30) als Sperrwinkel ausgebildet ist.
  10. Schneidsatzaufnahme (1) nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Sperrwinkel (30) parallel zu der Schwenkachse verschiebbar gelagert ist.
  11. Schneidsatzaufnahme (1) nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Sperrwinkel (30) drehbar gelagert ist.
  12. Schneidsatzaufnahme (1) nach Anspruch 10 oder 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Sperrwinkel (30) eine Anlaufkante (37) aufweist,
    die derart angeordnet ist, dass der Sperrwinkel (30) bei Anordnung des Schneidsatzes (1) in die Schwenkstellung überführt wird.
  13. Schneidsatzaufnahme (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Aufnahmeschenkel (20) in Öffnungsrichtung federbelastet ist.
  14. Schneidsatzaufnahme (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Schneidsatzaufnahme (1) eine Ausnehmung (19) aufweist, in die das Sperrelement (30) in Schwenkstellung wenigstens teilweise eingreift.
  15. Haarschneidemaschine mit einer Schneidsatzaufnahme (1),
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Schneidsatzaufnahme (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist.
EP12169086.1A 2011-05-27 2012-05-23 Schneidsatzaufnahme Active EP2527101B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011076577A DE102011076577B3 (de) 2011-05-27 2011-05-27 Schneidsatzaufnahme

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2527101A1 EP2527101A1 (de) 2012-11-28
EP2527101B1 true EP2527101B1 (de) 2015-09-02

Family

ID=46083179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12169086.1A Active EP2527101B1 (de) 2011-05-27 2012-05-23 Schneidsatzaufnahme

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9623574B2 (de)
EP (1) EP2527101B1 (de)
CN (1) CN102794778B (de)
AU (1) AU2012203100B2 (de)
DE (1) DE102011076577B3 (de)
ES (1) ES2552190T3 (de)
RU (1) RU2505393C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015111690A1 (de) 2015-07-17 2017-01-19 Wahl Gmbh Schneidsatz einer Haarschneidemaschine mit Haartransportelement und Haarschneidemaschine mit Haartransportelement
CN106564078B (zh) * 2016-11-03 2018-06-19 牟丹 一种电动往复式切割装置
EP4121260A4 (de) * 2020-03-18 2024-03-13 Wahl Clipper Corp Haarschneidemaschine mit klingenwinkeleinstellung

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US324444A (en) * 1885-08-18 Lock-hinge
DE607692C (de) * 1935-01-05 Oster Mfg Co John Haarschneidemaschine
US83967A (en) * 1868-11-10 Improvement in retaining-device for doors
US661845A (en) * 1900-08-02 1900-11-13 Lewis O Brye Folding seat-fastener.
US1830077A (en) * 1929-01-15 1931-11-03 Hookless Fastener Co Separable fastener
US2182597A (en) * 1938-01-13 1939-12-05 Oster John Mfg Co Hair clipper
US3222781A (en) * 1963-04-05 1965-12-14 Oster Mfg Co John Hair clipper
CN86201352U (zh) 1986-03-15 1987-07-08 李蜀阳 剪羊毛机剪头的加压机构
US4765060A (en) * 1987-02-17 1988-08-23 Micro Contacts Inc. Disposable shaver head
US4987640A (en) * 1989-03-02 1991-01-29 Hu Lin Industrial Co., Ltd. Super-thin hinge with resiliently biased catch
US5092048A (en) * 1990-10-11 1992-03-03 Andis Company Cutting head assembly for hair trimmers
RU2103158C1 (ru) * 1995-10-12 1998-01-27 Акционерное общество открытого типа Бердский электромеханический завод Стригущая головка электробритвы
US5700125A (en) * 1996-03-27 1997-12-23 Storage Technology Corporation Gravity feed pass-thru port for automated cartridge library
DE19710800A1 (de) * 1997-03-17 1998-10-01 Ideal Standard Elektrisch betriebene Armatur
US6112420A (en) * 1999-08-10 2000-09-05 S-B Power Tool Company Blade clamp for reciprocating saw
DE10301147A1 (de) * 2002-01-14 2003-10-16 Southco Scharniereinrichtung mit Rasteigenschaft
US6971178B2 (en) * 2002-09-05 2005-12-06 The Stanley Works Replaceable blade knife
JP4150289B2 (ja) * 2003-05-13 2008-09-17 日本電産サンキョー株式会社 Icカードリーダ
JP4851068B2 (ja) * 2004-02-13 2012-01-11 富士通フロンテック株式会社 角度調整装置
US9016773B2 (en) * 2012-12-31 2015-04-28 E.R. Wagner Manufacturing Co. Hinge mechanism for a vehicle hood

Also Published As

Publication number Publication date
CN102794778B (zh) 2014-12-24
ES2552190T3 (es) 2015-11-26
CN102794778A (zh) 2012-11-28
RU2505393C2 (ru) 2014-01-27
AU2012203100B2 (en) 2013-11-21
US20120297630A1 (en) 2012-11-29
DE102011076577B3 (de) 2012-06-06
RU2012119455A (ru) 2013-11-20
EP2527101A1 (de) 2012-11-28
US9623574B2 (en) 2017-04-18
AU2012203100A1 (en) 2012-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1934021B1 (de) Messer
EP1671761B1 (de) Rasierapparat zum Tragen einer lösbaren Klingeneinheit
DE102005044128B4 (de) Handwerkzeug
EP2292389B1 (de) Taschenwerkzeug, insbesondere Taschenmesser
DE102009015276B4 (de) Haarschneidemaschine mit auswechselbarem Schneidsatz und Schnittlängen-Verstelleinrichtung
WO2006045270A1 (de) Messerhalter für mikrotom-klingen
EP3041646B1 (de) Messer
DE3714302A1 (de) Schere
EP2130609B1 (de) Austragvorrichtung für Medien
EP2527101B1 (de) Schneidsatzaufnahme
DE3416485C2 (de) Ausstelldach für ein Fahrzeug
DE202008004001U1 (de) Teppichmesser mit einem Druckmechanismus zum Klingenausfahren
DE102010021523A1 (de) Wippkreissäge
DE112014006266B4 (de) Gartenscheren mit Schnitt-Umschaltmodus
EP2719507B1 (de) Messer, insbesondere Sicherheitsmesser
DE202015103910U1 (de) Messer mit zwei Klingen
DE3146392C2 (de) Briefordnermechanik
EP2151305B1 (de) Handschere
EP2180283B1 (de) Systemkasten für ein Repetiergewehr
EP1834517B1 (de) Selbstfahrende Erntemaschine
DE102007012994B4 (de) Halter für ein elektronisches Gerät
EP2910106B1 (de) Schneidwerk für eine Erntemaschine
DE102006027949B4 (de) Einhandmesser
EP1961290B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für Scheren
DE102018102219A1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Blende eines Schubkastens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20130416

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B26B 19/04 20060101AFI20150430BHEP

Ipc: B26B 19/24 20060101ALI20150430BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150609

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R108

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 746255

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150915

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2552190

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20151126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150902

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150902

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151203

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150902

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151202

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20150902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150902

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150902

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150902

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150902

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150902

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150902

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160102

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150902

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160104

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150902

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20160603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160531

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150902

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160523

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160531

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160523

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160523

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150902

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150902

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150902

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150902

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150902

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150902

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150902

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 746255

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150902

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230516

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230526

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 12