EP1671761B1 - Rasierapparat zum Tragen einer lösbaren Klingeneinheit - Google Patents

Rasierapparat zum Tragen einer lösbaren Klingeneinheit Download PDF

Info

Publication number
EP1671761B1
EP1671761B1 EP05027180A EP05027180A EP1671761B1 EP 1671761 B1 EP1671761 B1 EP 1671761B1 EP 05027180 A EP05027180 A EP 05027180A EP 05027180 A EP05027180 A EP 05027180A EP 1671761 B1 EP1671761 B1 EP 1671761B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
blade unit
head piece
piece
shaving apparatus
spring element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP05027180A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1671761A1 (de
Inventor
Uwe Weser
Roland Knauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Feintechnik GmbH Eisfeld
Original Assignee
Feintechnik GmbH Eisfeld
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Feintechnik GmbH Eisfeld filed Critical Feintechnik GmbH Eisfeld
Publication of EP1671761A1 publication Critical patent/EP1671761A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1671761B1 publication Critical patent/EP1671761B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B21/00Razors of the open or knife type; Safety razors or other shaving implements of the planing type; Hair-trimming devices involving a razor-blade; Equipment therefor
    • B26B21/40Details or accessories
    • B26B21/52Handles, e.g. tiltable, flexible
    • B26B21/521Connection details, e.g. connection to razor heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B21/00Razors of the open or knife type; Safety razors or other shaving implements of the planing type; Hair-trimming devices involving a razor-blade; Equipment therefor
    • B26B21/08Razors of the open or knife type; Safety razors or other shaving implements of the planing type; Hair-trimming devices involving a razor-blade; Equipment therefor involving changeable blades
    • B26B21/14Safety razors with one or more blades arranged transversely to the handle
    • B26B21/22Safety razors with one or more blades arranged transversely to the handle involving several blades to be used simultaneously
    • B26B21/222Safety razors with one or more blades arranged transversely to the handle involving several blades to be used simultaneously with the blades moulded into, or attached to, a changeable unit
    • B26B21/225Safety razors with one or more blades arranged transversely to the handle involving several blades to be used simultaneously with the blades moulded into, or attached to, a changeable unit the changeable unit being resiliently mounted on the handle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B21/00Razors of the open or knife type; Safety razors or other shaving implements of the planing type; Hair-trimming devices involving a razor-blade; Equipment therefor
    • B26B21/40Details or accessories
    • B26B21/4062Actuating members, e.g. switches or control knobs; Adjustments

Definitions

  • the present invention relates to a razor for supporting a detachable blade unit.
  • a razor which is used for wet shaving, has a handle, a head piece and a coupler disposed on the head piece, to which a blade unit can be attached.
  • Razors designed for many shaves allow replacement of the blade unit because the razor blades disposed therein wear while the shaver itself is reusable.
  • the coupling units of Mehrwegrasieren must be permanently functional, but should not increase the assembly costs and the cost of the shaver too much.
  • the coupling unit must allow a movable attachment of the blade unit, so that it can adapt to the skin contours during shaving.
  • the coupling unit must ensure a predetermined position of the blade unit relative to the handle in order to achieve a high-quality shaving result.
  • the coupling unit requires both supporting and leading elements that have to apply additionally defined spring forces on the blade unit. In known razors this has so far led to very complex coupling units, with a large number of parts and the resulting high production costs and high error rate.
  • the blade unit If the blade unit is to be released from the spring clip, the user must simultaneously press two side buttons to swivel the brackets to each other can. The operability of this release mechanism is difficult if the change of the blade unit is to be made with one hand. The blade unit also receives no further lateral guidance from the spring clip.
  • a razor with a detachable blade unit is known.
  • two support arms of the shaver engage in the blade unit.
  • the support arms have bearing shells at their front ends, which receive the blade unit on holders provided for this purpose. Since the brackets engage in this position, the blade unit is secured against lateral displacement.
  • a tensioned by a coil spring ram acts on the blade unit to store them resiliently.
  • the support arms are released by pressing an operating button, the then swivel inwards, since on both sides a leaf spring acts on the support arms.
  • the coil spring acting on the plunger is also displaced in the direction of the blade unit, so that the ejection of the blade unit is forced.
  • the coupling unit of this shaver consists of at least seven parts, resulting in a high production cost and a high probability of failure. Since the lateral guidance of the blade unit (parallel to the cutting edges) takes place exclusively via the support arms, the support arms must be secured within the coupling unit against pivoting. The blade unit can tilt slightly by the storage in the bearing shells during shaving, so that the suspension of the blade unit by the plunger is only partially effective.
  • the GB 2 078 589 A relates to a razor with a detachable blade unit, which is held by two pivotally mounted arm structures whose pivot axes are fixedly connected to the housing.
  • a spring-loaded plunger acts, which urges the blade unit in a middle position.
  • the pivotal movement of the arm construction is determined by a movement of the control knob.
  • pivotal movement of the arm structures into recesses in the control knob is prevented.
  • the operating button is pressed in the direction of the blade unit, which at the same time move the rear parts of the arm structures in this direction and the pins are pivoted outwards.
  • the lateral guidance of the blade unit takes place exclusively over the arms.
  • a shaver with a detachable blade unit is described, the head of which has a fork-like support with a base plate and two integral lateral arms.
  • a displacement unit is arranged with an elastic tongue for operating the holder.
  • a strip is arranged to guide the central part of the holder in the longitudinal direction in a guide groove in the housing of the shaver.
  • the arms are guided by bolts on their underside in oblong holes.
  • On the base plate is still a U-shaped spring, which faces the blade unit. The U-shaped spring corresponds with the blade unit with respect to the shape of its head, so that it is urged into a predetermined position.
  • the holder is pushed in the direction of the blade unit, at the same time the U-shaped spring is moved forward.
  • the user exerts a pressure in the direction of the blade unit on the tongue.
  • the direction of movement of the base plate including the tongue is determined by the guide groove.
  • the arms are elastically connected to the base plate. Their direction of movement is determined by the elongated holes, so that they are pushed simultaneously during the forward movement to the outside and release the blade unit. The absorption of the forces acting on the blade unit along the axis of rotation takes place via the arms.
  • the object of the present invention is therefore to provide an improved razor for supporting a detachable blade unit, which allows a secure attachment of the blade unit to a coupling unit, easy one-handed operation when changing the blade unit, the assembly effort in the manufacture of the shaving minimizes apparatus and ensures a defined storage of the blade unit in a predetermined shaving position, which also along the cutting edges occurring forces must not lead to an unwanted release of the blade unit of the coupling unit.
  • a significant advantage of the razor according to the invention is that the manufacturing and assembly costs are minimal.
  • the entire coupling unit can be due to the one-piece design as a plastic injection molded part in a single operation produce. Since not several items must be completed to the coupling unit, the assembly effort is reduced to the insertion of the plastic injection molding in the head of the razor and the local attachment, these operations can be automated and largely done without manual activities.
  • the coupling part can be broken during assembly at a predefined predetermined breaking point in two parts, if appropriate for mounting.
  • the functional unit remains in this approach e.g. obtained technically by a latching connection, which reassembles the separated parts in the region of the predetermined breaking point.
  • a further significant advantage of the razor design according to the invention is that the two support arms of the coupling unit with the bearing elements arranged thereon predominantly serve to provide the pivot bearing for the blade unit, so that the blade unit can be pivoted about an axis of rotation determined by the position of the bearing elements.
  • the displacement forces occurring along the axis of rotation in the longitudinal direction of the cutting edges of the blade unit need not be absorbed by the bearing elements and the support arms. Therefore, the spring forces can be made low, which should pivot the support arms in their rest position, so that the bearing elements engage in the complementary pivot bearing of the blade unit.
  • An advantage of a modified embodiment of the razor is that by lateral guide elements on the support element, the repeatedly carried out during operation attachment of the blade unit to the coupling unit for the user is facilitated.
  • it can come about by the spring force far projecting support element when attaching the blade unit, that this engages next to the actual sliding surface when you first introduces a support arm laterally and then pivoted laterally the handle to the cutting unit to mount the second arm. If instead one of the two smooth mating surfaces of the blade unit and the support element is replaced by laterally mounted guide elements in the improved embodiment, such a detrimental attachment of the blade unit can be prevented.
  • sliding forces are primarily absorbed by the support member which is disposed between the bearing elements and may be attached either to the coupling unit or complementary to the blade unit.
  • a biasing force is exerted on the blade unit via the support element in order to pivot the blade unit into a rest position.
  • a preferred embodiment is characterized in that the two support arms are mounted via a hinge in the head piece and that there is a stop edge between the hinge and the outer end of the support arm, which can engage an actuating web of the release element.
  • pivoting of the support arm substantially along the axis of rotation occurs in this way, so that the blade unit is released and due to the introduced via the support element Preload force is automatically ejected.
  • This non-rigid connection between the actuating web and the support arms also prevents the improper operation of the support arms can lead to the destruction of the release function.
  • the actuating webs are preferably integrally connected via a release element with an actuating pin protruding from the head piece, on which on the top of the head piece, an operating knob is mounted.
  • the support element is integrally formed with a plunger carrier, which is displaceable approximately perpendicular to the axis of rotation in the head piece. In the direction of the axis of rotation of the plunger carrier and the adjoining plunger can not be moved.
  • a biasing spring element which is also formed integrally with the plunger carrier.
  • the headpiece of the shaver has an upper shell connected to the handle, in which the coupling unit is inserted.
  • This upper shell is closed at the bottom by a lid, which can preferably be attached by ultrasonic welding or gluing.
  • the handle of the razor has recesses in which a second plastic component is introduced, which is for ensures a secure grip even when wet.
  • a second plastic component is introduced, which is for ensures a secure grip even when wet.
  • Fig. 1 shows a perspective view of a razor according to the invention.
  • the razor has a handle 1, which merges into a head piece 2.
  • a coupling unit 3 is arranged, whose components are described in more detail below.
  • the coupling unit 3 carries a blade unit 4, which is detachably attached to the coupling unit.
  • the coupling unit 3 engages the back of the blade unit 4, while on the front of the blade unit 4, the cutting edges of one or more razor blades are accessible.
  • an operating button 5 which can be displaced by the user preferably with the thumb towards the blade unit 4 in order to actuate the coupling unit and to release the blade unit for replacement.
  • the forces to be overcome by the user for this actuation are generally dimensioned so that one-hand operation remains possible. The user does not have to touch them when changing the blade unit, so that risks of injury are excluded.
  • the action of the operating knob 5 on the coupling unit will be described below.
  • the handle 1 is integrally connected to an upper shell 6 of the head piece 2 and consists of a first hard plastic component.
  • the handle 1 and optionally parts of the head piece 2 have recesses in which a second plastic component 7 is embedded.
  • the production of two-component plastic parts is generally known to the person skilled in the art, so that a detailed explanation can be dispensed with.
  • the second plastic component usually has special haptic properties and is softer than the first plastic component. The operating properties, in particular the grip of the shaver can be improved.
  • the handle 1 has a substantially square cross-section, which can be attached to the longitudinal sides of waistings 8. It has been found that the choice of a substantially square cross-section increases the versatility of the shaver in terms of the user-desired guidance and manageability. Since the shavers are used by different users who use very different shaving techniques, the selected cross-sectional shape of the handle provides optimal operation for many users. In modified embodiments, the shape of the handle and the head piece can be tailored to specific user groups or desired designerische aspects.
  • Fig. 2 shows in a detailed view of the head piece 2, wherein the lid has been removed from the underside of the upper shell 6, so that the mounted within the head portion of the coupling unit 3 is visible.
  • the coupling unit comprises two support arms 10, each having a bearing pin 11 as a bearing element at its outer ends. As far as the bearing pins 11 are aligned, extends the dashed line rotation axis 12 about which the blade unit is pivotally, in the axial direction of the journals. Other versions with a displaced axis of rotation are conceivable.
  • a support element is provided, which is assigned in this embodiment, the coupling unit, also protruding from the head piece 2 and is integrally connected to a arranged within the head piece biasing spring element 13.
  • the support element is designed here as a plunger 14, which is connected to a plunger carrier 15, which in turn is mounted in the head piece.
  • the plunger carrier 15 has two slots in which guide pin 16 of the upper shell 6 engage.
  • the plunger carrier can be moved in the axial direction of the head piece, wherein the displacement is limited by the slots in the plunger carrier and the biasing spring element 13 moves the plunger 14 as far as possible to the outside when no external force acts.
  • Fig. 3 shows the coupling unit 3 again in a detailed drawing, wherein the blade unit 4 is shown coupled and the head of the shaver is not shown.
  • Fig. 2 Here is a view from above selected so that the support arms 10 are above the plunger carrier 15.
  • Fig. 3 It can also be seen that in each support arm 10, a bore 17 is arranged, which forms a pivot joint together with the guide pin 16 of the head piece, so that the support arm can be pivoted about the axis of this joint.
  • a release element 20 is provided, which comprises two actuating webs 21 in the illustrated embodiment.
  • the actuating bars 21 engage behind a respective stop edge 22 on the support arm 10. Since the stop edge 22 is disposed between the bearing pin 11 and the pivot located in the bore 17, a force introduced by the actuating bar causes the pivoting of the support arms to the outside.
  • the release element 20 is moved in the axial direction of the head piece on the blade unit 4.
  • the blade unit automatically springs out of storage when the bearing pins 11 are moved out of the pivot bearings. Thus, it is unnecessary for the user to touch the blade unit, thereby greatly reducing the risk of injury to the sharp razor blades.
  • the force to be overcome for pivoting the support arms is designed so small that one-hand operation remains possible.
  • Fig. 3 Out Fig. 3 is also apparent that the plunger 14 of the support member engages a sliding surface 25 of the blade unit.
  • the sliding surface 25 is adapted to the plunger so that a displacement parallel to the cutting edges of the blade unit is not possible.
  • the plunger is for this purpose fork-shaped at its free end, so that the sliding surface 25 is encompassed by this fork. This design also ensures that the plunger 14 can not be positioned next to the sliding surface 25 during the attachment of the blade unit and jammed there.
  • Fig. 3 is also apparent that the release member 20 is still an actuating pin 26 is formed, which extends through the upper shell 6 in the assembled state through which and the operating knob 5 is attached.
  • the release element 20 is further integral with a return spring element 27, via which the rest position of the release element 20 is fixed.
  • the return spring member 27 also aids in the sliding back of the release member 20 after the user has activated the release member via the operation knob 5 to swing the support arms 10 outwardly.
  • Fig. 3 clearly visible that the two support arms 10 merge at their inner ends in a spiral spring element 30 which extends, for example, U-shaped between the support arms.
  • the support arms With the help of the spiral spring element 30, the support arms are pivoted into a rest position, in which the bearing pins 11 engage in the pivot bearings of the blade unit.
  • the spring constant of the spiral spring element 30 can be kept relatively small, since no displacement forces occurring along the blade unit have to be absorbed by the support arms. These displacement forces are largely derived via the plunger 14 in the head and thus in the handle. A longitudinal displacement of the blade unit is thus excluded, so that the bending spring element 30 is only responsible for pivoting the bearing pin 11 via the support arms 10 in its engaged position in the pivot bearings of the blade unit.
  • the spiral spring element can also be shaped differently. Ultimately, only the provision of a corresponding spring force is required. Of course, these modifications also apply to the biasing spring element and the return spring element.
  • Fig. 4 shows a side view of the front portion of the head piece 2 with the protruding from this free ends of the support arms 10 and the plunger 14. From this illustration is apparent from the dashed lines drawn on the one hand, that the free ends of the support arms 10 can be angled relative to the head piece or the handle. In this way, the rest position of the blade unit can be predetermined. It is known to the person skilled in the art that in order to achieve a good shaving result, the plane of the cutting blades must be brought into a predetermined angular position with respect to the longitudinal axis of the handle. By different bends of the support arms 10 different positions of the blade unit relative to the handle can be adjusted, so that by adapting the coupling unit, in particular the support arms, different products that use similar handles can be equipped.
  • the point of application of the plunger 14 should preferably not lie in the axis of rotation 12, which runs between the two bearing journals 11 of the support arms 10. In this way, it is possible to impose a bias on the blade unit on the plunger 14, so that the blade unit is pivoted in a defined rest position.
  • the direction vector of the impressed biasing force does not pass through the axis of rotation 12.
  • the rest position of the blade unit can be adjusted. The magnitude of this biasing force depends on the spring rate of the bias spring member 13 and the biasing path resulting from the position of the plunger.
  • the plunger 14 When pivoting the blade unit 4, the plunger 14 can be moved transversely to the axis of rotation to allow a relatively free rotation of the blade unit about the axis of rotation.
  • the permissible pivoting range can be determined by ramp surfaces 31 on the support arms 10 and limit stops at the blade unit to a desired range.
  • Fig. 5 shows a plastic injection molded part, which unites all the elements of the coupling unit 3 in itself and forms the coupling unit 3 after installation in the head of the razor. Due to the special arrangement of the individual components, it is possible to produce the complete coupling unit in a single injection process and also automated to install in the header. On a variety of separate, to be mounted items can be completely eliminated.
  • Fig. 5 It can be seen that the support arms 10, which are connected to each other via the spiral spring element 30, are made in one piece.
  • a film hinge 35 is provided, which connects to a second section of the coupling unit, which comprises the plunger carrier 15 and the release element 20.
  • the biasing spring element 13 and the return spring element 27 extend to the return spring element 27, the release element 20 is coupled, while integrally connected to the biasing spring element 13 of the plunger carrier 15 with the plunger 14.
  • the support arms 10 are folded with the spiral spring element 30 via the plunger carrier 15.
  • the pivot axis extends through the film hinge 35.
  • the selected thickness and stiffness of the film hinge 35 determines whether the hinge breaks during assembly or is only bent. In the case of a deliberately induced fracture, the positioning of the two resulting parts in the further assembly can continue via the groove 37 and the pin 38.
  • the film hinge 35 is designed so deformable that the coupling unit can be integrally mounted as a unit.
  • Fig. 6 shows a modified embodiment of the coupling unit 3, which is also designed as a one-piece plastic injection molded part.
  • the essential difference from the previously described embodiment is that the release element 20 is located directly between the support arms 10 and that the actuating webs 21 are firmly connected to the support arms 10. An axial displacement of the actuating element 20 also causes a spreading of the support arms 10. In this case, a separate return spring element for the actuating element can be dispensed with.
  • Fig. 7 shows the front portion of a modified embodiment of the shaver.
  • the essential difference from the previously described embodiment is the coupling between the blade unit 4 and the coupling unit in the region of the support element.
  • the support arms 10 engage with the bearing pin turn in the pivot bearing of the blade unit.
  • the support element is designed changed.
  • a modified plunger 14a is arranged, which is firmly connected to the back of the blade unit 4.
  • the plunger 14a extends from the blade unit through a guide opening 39 in the head piece 2 and then abuts the modified plunger carrier 15a, with which he is not firmly connected.
  • the plunger 14a in turn serves for the derivation of forces occurring along the axis of rotation in the head piece 2.
  • the biasing force is introduced from the biasing spring element via the plunger carrier 15a in the plunger 14a and thus in the blade unit.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dry Shavers And Clippers (AREA)
  • Knives (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Rasierapparat zum Tragen einer lösbaren Klingeneinheit. Ein solcher Rasierapparat, der für Nassrasuren verwendet wird, besitzt einen Handgriff, ein Kopfstück und eine am Kopfstück angeordnete Kupplungseinheit, an welcher sich eine Klingeneinheit befestigen lässt. Rasierapparate die für zahlreiche Rasuren vorgesehen sind, gestatten den Austausch der Klingeneinheit, da die darin angeordneten Rasierklingen verschleißen, während der Rasierapparat selbst mehrfach verwendbar ist.
  • Besondere Anforderungen werden an den Aufbau der Kupplungseinheit solcher Rasierapparate gestellt. Die Kupplungseinheiten von Mehrwegrasieren müssen dauerhaft funktionsfähig sein, sollen aber den Montageaufwand und die Kosten des Rasierapparats nicht zu stark erhöhen. Bei hochwertigen Rasierapparaten muss die Kupplungseinheit eine bewegliche Befestigung der Klingeneinheit gestatten, damit sich diese während der Rasur an die Hautkonturen anpassen kann. Gleichzeitig muss die Kupplungseinheit eine vorgegebene Stellung der Klingeneinheit gegenüber dem Handgriff sicherstellen, um ein hochwertiges Rasurergebnis erzielen zu können. Dafür benötigt die Kupplungseinheit sowohl tragende als auch führende Elemente, die zusätzlich definierte Federkräfte auf die Klingeneinheit aufbringen müssen. Bei bekannten Rasierapparaten hat dies bislang zu sehr komplexen Kupplungseinheiten geführt, mit einer Vielzahl an Teilen und daraus resultierenden hohen Herstellungskosten und großer Fehleranfälligkeit.
  • Um diese Probleme zu umgehen, wurde bereits versucht, die Teileanzahl der Kupplungseinheiten zu reduzieren. Beispielsweise ist aus der US 6,421,925 B1 eine Federklemme bekannt, die an einem Rasierapparat als Kupplungseinheit eingesetzt wird. Die Tragarme dieser Federklemme sind einstückig als Kunststoffspritzteil hergestellt, wodurch sich der Montageaufwand reduzieren lässt. Um Verschiebekräfte aufnehmen zu können, die längs der Schneidkanten auf die Klingeneinheit einwirken, müssen die Tragarme und die zugehörigen Rückstellfedern relativ stabil ausgelegt sein und außerdem gegen eine ungewollte seitliche Verlagerung durch konstruktive Maßnahmen gesichert werden. Dazu sind die Tragarme im Kopfstück des Rasierapparats derart gelagert, dass eine nach außen gerichtete Verschwenkung nicht möglich ist. Wenn die Klingeneinheit von der Federklemme gelöst werden soll, muss der Benutzer gleichzeitig zwei seitliche Druckknöpfe betätigen, um die Tragarme aufeinander zuschwenken zu können. Die Bedienbarkeit dieses Freigabemechanismus bereitet Schwierigkeiten, wenn der Wechsel der Klingeneinheit mit einer Hand vorgenommen werden soll.' Die Klingeneinheit erhält außerdem von der Federklemme keine weitere seitliche Führung.
  • Aus der US 4,739,553 ist ein Rasierapparat mit einer lösbaren Klingeneinheit bekannt. Zur Aufnahme der Klingeneinheit greifen zwei Tragarme des Rasierapparates in die Klingeneinheit ein. Die Tragarme weisen hierfür an ihren vorderen Enden Lagerschalen auf, welche die Klingeneinheit an dafür vorgesehenen Halterungen aufnehmen. Da die Tragarme in dieser Position einrasten, ist die Klingeneinheit gegen seitliches Verschieben gesichert. Ein von einer Spiralfeder gespannter Stößel wirkt auf die Klingeneinheit ein, um diese federnd zu lagern. Zum Auswurf der Klingeneinheit werden die Tragarme durch ein Betätigen eines Betätigungsknopfes freigegeben, die daraufhin nach innen schwenken, da beidseitig eine Blattfeder auf die Tragarme einwirkt. Weiterhin wird auch die auf den Stößel einwirkende Spiralfeder in Richtung der Klingeneinheit verschoben, sodass der Auswurf der Klingeneinheit forciert wird. Die Kupplungseinheit dieses Rasierapparates besteht aus mindestens sieben Teilen, was zu einem hohen Produktionsaufwand und einer hohen Ausfallwahrscheinlichkeit führt. Da die seitliche Führung der Klingeneinheit (parallel zu den Schneidkanten) ausschließlich über die Tragarme erfolgt, müssen die Tragarme innerhalb der Kupplungseinheit gegen ein Einschwenken gesichert werden. Die Klingeneinheit kann durch die Lagerung in den Lagerschalen während der Rasur leicht verkanten, sodass die Federung der Klingeneinheit durch den Stößel nur bedingt wirksam wird.
  • Die GB 2 078 589 A betrifft einen Rasierapparat mit einer lösbaren Klingeneinheit, welche von zwei schwenkbar gelagerten Armkonstruktionen gehalten wird, deren Schwenkachsen fest mit dem Gehäuse verbunden sind. Auf die Klingeneinheit wirkt ein federnd gelagerter Stößel ein, welcher die Klingeneinheit in eine mittlere Position drängt. Die Schwenkbewegung der Armkonstruktion wird durch eine Bewegung des Bedienknopfes bestimmt. Um die Klingeneinheit sicher von den Armkonstruktionen zu halten, wird eine Schwenkbewegung der Armkonstruktionen in Aussparungen im Bedienknopf verhindert. Zum Auswerfen der Klingeneinheit wird der Bedienknopf in Richtung der Klingeneinheit gedrückt, wodurch sich gleichzeitig die hinteren Teile der Armkonstruktionen in diese Richtung bewegen und die Stifte nach außen geschwenkt werden. Die seitliche Führung der Klingeneinheit erfolgt ausschließlich über die Arme.
  • In der GB 2 226 973 A ist ein Rasierapparat mit einer lösbaren Klingeneinheit beschrieben, dessen Kopf eine gabelartige Halterung mit einer Grundplatte und zwei integralen seitlichen Armen aufweist. Über der Grundplatte ist eine Verschiebeeinheit mit einer elastischen Zunge zur Bedienung der Halterung angeordnet. Auf der Unterseite der Grundplatte ist eine Leiste angeordnet, um den Mittelteil der Halterung in Längsrichtung in einer Führungsnut im Gehäuse des Rasierapparates zu führen. Die Arme werden durch Bolzen auf deren Unterseite in Langlöchern geführt. An der Grundplatte befindet sich weiterhin eine U-förmige Feder, welche der Klingeneinheit gegenübersteht. Die U-förmige Feder korrespondiert hinsichtlich der Form ihres Kopfes mit der Klingeneinheit, sodass diese in eine vorbestimmte Stellung gedrängt wird. Zur Ausgabe einer Klingeneinheit wird die Halterung in Richtung der Klingeneinheit geschoben, wobei gleichzeitig auch die U-förmige Feder nach vorn bewegt wird. Hierzu übt der Benutzer einen Druck in Richtung der Klingeneinheit auf die Zunge aus. Die Bewegungsrichtung der Grundplatte einschließlich der Zunge wird durch die Führungsnut bestimmt. Die Arme sind elastisch mit der Grundplatte verbunden. Ihre Bewegungsrichtung wird durch die Langlöcher bestimmt, so dass sie bei der Vorwärtsbewegung gleichzeitig nach außen gedrängt werden und die Klingeneinheit freigeben. Die Aufnahme der längs zur Drehachse auf die Klingeneinheit wirkenden Kräfte erfolgt über die Arme.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, einen verbesserten Rasierapparat zum Tragen einer lösbaren Klingeneinheit bereitzustellen, der eine sichere Befestigung der Klingeneinheit an einer Kupplungseinheit ermöglicht, eine leichte Einhandbedienung beim Wechsel der Klingeneinheit gestattet, den Montageaufwand bei der Herstellung des Rasier apparats minimiert und eine definierte Lagerung der Klingeneinheit in einer vorgegebenen Rasierposition sicherstellt, wobei auch längs der Schneidkanten auftretende Kräfte nicht zu einem ungewollten Lösen der Klingeneinheit von der Kupplungseinheit führen dürfen.
  • Diese Aufgabe wird durch den im Anspruch 1 näher definierten Rasierapparat gelöst.
  • Ein bedeutsamer Vorteil des erfindungsgemäßen Rasierapparats besteht darin, dass die Herstellungs- und Montageaufwendungen minimal sind. Die gesamte Kupplungseinheit lässt sich aufgrund der einstückigen Gestaltung als Kunststoffspritzteil in einem einzigen Arbeitsgang herstellen. Da nicht mehrere Einzelteile zur Kupplungseinheit komplettiert werden müssen, reduziert sich der Montageaufwand auf das Einlegen des Kunststoffspritzteils in das Kopfstück des Rasierapparats und die dortige Befestigung, wobei diese Vorgänge automatisiert und weitgehend ohne manuelle Tätigkeiten erfolgen können.
  • Bei einer abgewandelten Ausführungsform kann das Kupplungsteil bei der Montage an einer vordefinierten Sollbruchstelle in zwei Teile zerbrochen werden, wenn dies für die Montage zweckmäßig ist. Die funktionale Einheit bleibt bei dieser Vorgehensweise z.B. durch eine Rastverbindung technisch erhalten, die im Bereich der Sollbruchstelle die getrennten Teile wieder zusammenfügt.
  • Ein weiterer wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Gestaltung des Rasierapparates besteht darin, dass die zwei Tragarme der Kupplungseinheit mit den daran angeordneten Lagerelementen vorwiegend zur Bereitstellung der Schwenklagerung für die Klingeneinheit dienen, so dass die Klingeneinheit um eine durch die Position der Lagerelemente bestimmte Drehachse verschwenkbar ist. Die längs zur Drehachse in Längsrichtung der Schneidkanten der Klingeneinheit auftretenden Verschiebekräfte müssen von den Lagerelementen und den Tragarmen nämlich nicht aufgenommen werden. Daher können auch die Federkräfte gering ausgelegt werden, welche die Tragarme in ihre Ruheposition verschwenken sollen, damit die Lagerelemente in die komplementären Schwenklager der Klingeneinheit eingreifen.
  • Ein Vorteil einer abgewandelten Ausführungsform des Rasierapparates besteht darin, dass durch seitliche Führungselemente am Stützelement auch die im Betrieb wiederholt durchgeführte Anbringung der Klingeneinheit an der Kupplungseinheit für den Benutzer erleichtert wird. In einer einfachen Ausgestaltung kann es beim Anbringen der Klingeneinheit es durch die Federkraft weit vorstehende Stützelement dazu kommen, dass dieses neben der eigentlichen Gleitfläche eingreift, wenn man erst einen Tragarm seitlich einführt und danach den Griff zur Schneideinheit seitlich verschwenkt, um den zweiten Tragarm einzuhängen. Wird bei der verbesserten Ausführungsform stattdessen eine der beiden glatten Gegenflächen von der Klingeneinheit und dem Stützelement durch seitlich angebrachte Führungselemente ersetzt, so kann eine derart funktionsbehindernde Anbringung der Klingeneinheit verhindert werden.
  • Gegebenenfalls längs der Schneidkanten auftretende Verschiebekräfte werden vorrangig von dem Stützelement aufgenommen, welches zwischen den Lagerelementen angeordnet ist und entweder an der Kupplungseinheit oder komplementär an der Klingeneinheit befestigt sein kann. Über das Stützelement wird darüber hinaus auf die Klingeneinheit eine Vorspannkraft ausgeübt, um die Klingeneinheit in eine Ruheposition zu verschwenken.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass die beiden Tragarme über ein Drehgelenk im Kopfstück gelagert sind und dass sich zwischen dem Drehgelenk und dem außenliegenden Ende des Tragarms eine Anschlagkante befindet, an welcher ein Betätigungssteg des Freigabeelements angreifen kann. Bei der Verschiebung des Freigabeelements kommt es auf diese Weise zum Verschwenken des Tragarms im Wesentlichen längs zur Drehachse, so dass die Klingeneinheit freigegeben wird und aufgrund der über das Stützelement eingeleiteten Vorspannkraft automatisch ausgeworfen wird. Diese nicht starre Verbindung zwischen dem Betätigungssteg und den Tragarmen verhindert auch, dass es bei einer unsachgemäßen Betätigung der Tragarme zu einer Zerstörung der Freigabefunktion kommen kann. Die Betätigungsstege sind vorzugsweise einstückig über ein Freigabeelement mit einem aus dem Kopfstück herausragenden Betätigungsstift verbunden, an welchem auf der Oberseite des Kopfstücks ein Betätigungsknopf angebracht ist.
  • Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform ist das Stützelement einstückig mit einem Stößelträger ausgebildet, der in etwa senkrecht zur Drehachse im Kopfstück verschiebbar ist. In Richtung der Drehachse kann der Stößelträger und der daran anschließende Stößel nicht verschoben werden. An den Stößelträger schließt sich vorzugsweise ein Vorspannfederelement an, das ebenfalls einstückig mit dem Stößelträger ausgebildet wird. Damit wird die erforderliche Federkraft bereitgestellt, die über den Stößel auf die Klingeneinheit einwirkt, um diese in eine Ruheposition zu verschwenken, wenn keine äußere Kraft beim Rasieren auf die Vorderseite der Klingeneinheit einwirkt, bzw. der beim Rasieren auftretenden Verschwenkung der Klingeneinheit eine gewünschte Vorspannung entgegensetzt.
  • Insbesondere unter Montagegesichtspunkten ist es zweckmäßig, wenn das Kopfstück des Rasierapparates eine mit dem Handgriff verbundene Oberschale besitzt, in welche die Kupplungseinheit eingelegt wird. Diese Oberschale wird an der Unterseite durch einen Deckel verschlossen, der vorzugsweise durch Ultraschallschweißen oder Kleben befestigt werden kann.
  • Für eine gute Handhabbarkeit ist es zweckmäßig, wenn der Handgriff des Rasierapparates Aussparungen aufweist, in denen eine zweite Kunststoffkomponente eingebracht ist, die für einen sicheren Griff auch im nassen Zustand sorgt. Außerdem lassen sich auf diese Weise bevorzugte gestalterische Effekte erzielen.
  • Weitere Vorteile, Einzelheiten und Weiterbildungen ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen, unter Bezugnahme auf die Zeichnung. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine vereinfachte perspektivische Ansicht eines Rasierapparates mit einem Handgriff und einer Klingeneinheit;
    Fig. 2
    eine Detaildarstellung eines geöffneten Kopfstücks mit einer eingesetzten Kupplungseinheit;
    Fig. 3
    eine Detailansicht der Kupplungseinheit mit angekoppelter Klingeneinheit;
    Fig. 4
    eine Seitenansicht des Kopfstücks des Rasierapparates mit Abschnitten der Kupplungseinheit;
    Fig. 5
    eine perspektivische Ansicht eines Spritzgussteils, welches die Kupplungseinheit bildet;
    Fig. 6
    eine perspektivische Ansicht einer abgewandelten Ausführungsform eines Spritzgussteils, welches die Kupplungseinheit bildet;
    Fig. 7
    eine perspektivische Ansicht einer abgewandelten Ausführungsform des Rasierapparates, mit einem an der Klingeneinheit angebrachten Stützelement.
  • Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Rasierapparates. Der Rasierapparat besitzt einen Handgriff 1, welcher in ein Kopfstück 2 übergeht. Am Kopfstück 2 ist eine Kupplungseinheit 3 angeordnet, deren Bestandteile weiter unten detaillierter beschrieben werden. Die Kupplungseinheit 3 trägt eine Klingeneinheit 4, die lösbar an der Kupplungseinheit befestigt ist. Dazu greift die Kupplungseinheit 3 an der Rückseite der Klingeneinheit 4 an, während auf der Vorderseite der Klingeneinheit 4 die Schneidkanten einer oder mehrerer Rasierklingen zugänglich sind.
  • Auf der Oberseite des Kopfstücks 2 befindet sich bei der dargestellten Ausführungsform ein Betätigungsknopf 5, der vom Benutzer vorzugsweise mit dem Daumen in Richtung zur Klingeneinheit 4 verschoben werden kann, um die Kupplungseinheit zu betätigen und die Klingeneinheit zum Auswechseln freizugeben. Die für diese Betätigung vom Benutzer zu überwindenden Kräfte sind generell so dimensioniert, dass eine Einhandbedienung möglich bleibt. Der Benutzer muss beim Wechsel der Klingeneinheit diese nicht anfassen, so dass Verletzungsgefahren ausgeschlossen sind. Die Einwirkung des Betätigungsknopfes 5 auf die Kupplungseinheit wird weiter unten beschrieben.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform ist der Handgriff 1 mit einer Oberschale 6 des Kopfstücks 2 einstückig verbunden und besteht aus einer ersten harten Kunststoffkomponente. Der Handgriff 1 und gegebenenfalls Teile des Kopfstücks 2 besitzen Aussparungen, in denen eine zweite Kunststoffkomponente 7 eingelassen ist. Die Herstellung von Zwei-Komponenten-Kunststoffteilen ist dem Fachmann generell bekannt, so dass auf eine detaillierte Erläuterung verzichtet werden kann. Die zweite Kunststoffkomponente hat üblicherweise besondere haptische Eigenschaften und ist weicher als die erste Kunststoffkomponente. Die Bedienungseigenschaften, insbesondere die Griffigkeit des Rasierapparates können dadurch verbessert werden.
  • Wie aus Fig. 1 weiterhin ersichtlich ist, besitzt bei der dargestellten Ausführungsform der Handgriff 1 einen im Wesentlichen quadratischen Querschnitt, wobei an den Längsseiten Taillierungen 8 angebracht sein können. Es hat sich gezeigt, dass die Wahl eines im Wesentlichen quadratischen Querschnitts die Vielseitigkeit des Rasierapparates hinsichtlich der vom Benutzer gewünschten Führung und Handhabbarkeit erhöht. Da die Rasierapparate von unterschiedlichen Benutzern verwendet werden, die sehr unterschiedliche Rasurtechniken anwenden, eröffnet die gewählte Querschnittsform des Handgriffs für zahlreiche Benutzer eine optimale Bedienung. Bei abgewandelten Ausführungsformen kann die Formgestaltung des Handgriffs und auch des Kopfstücks auf bestimmte Benutzergruppen oder gewünschte designerische Aspekte abgestimmt werden.
  • Fig. 2 zeigt in einer Detaildarstellung das Kopfstück 2, wobei der Deckel von der Unterseite der Oberschale 6 entfernt wurde, so dass der innerhalb des Kopfstücks gelagerte Bereich der Kupplungseinheit 3 sichtbar ist. Die Kupplungseinheit umfasst zwei Tragarme 10, die an ihren außenliegenden Enden jeweils einen Lagerzapfen 11 als Lagerelement aufweisen. Soweit die Lagerzapfen 11 fluchtend ausgerichtet sind, erstreckt sich die gestrichelt eingezeichnete Drehachse 12, um welche die Klingeneinheit schwenkbar ist, in Achsrichtung der Lagerzapfen. Andere Ausführungen mit einer verlagerten Drehachse sind aber denkbar.
  • Außerdem ist ein Stützelement vorgesehen, welches bei dieser Ausführungsform der Kupplungseinheit zugeordnet ist, ebenfalls aus dem Kopfstück 2 herausragt und einstückig mit einem innerhalb des Kopfstücks angeordneten Vorspannfederelement 13 verbunden ist. Das Stützelement ist hier als ein Stößel 14 ausgestaltet, der mit einem Stößelträger 15 verbunden ist, welcher seinerseits im Kopfstück gelagert ist.
  • Aus Fig. 2 ist weiterhin erkennbar, dass der Stößelträger 15 zwei Langlöcher aufweist, in welche Führungszapfen 16 der Oberschale 6 eingreifen. Damit kann der Stößelträger in axialer Richtung des Kopfstücks verschoben werden, wobei der Verschiebeweg durch die Langlöcher im Stößelträger begrenzt ist und das Vorspannfederelement 13 den Stößel 14 möglichst weit nach außen bewegt, wenn keine äußere Kraft einwirkt.
  • Fig. 3 zeigt die Kupplungseinheit 3 nochmals in einer Detailzeichnung, wobei die Klingeneinheit 4 angekoppelt dargestellt ist und das Kopfstück des Rasierapparates nicht gezeigt ist. Im Unterschied zu Fig. 2 ist hier eine Ansicht von oben gewählt, so dass die Tragarme 10 oberhalb des Stößelträgers 15 liegen. In Fig. 3 ist auch ersichtlich, dass in jedem Tragarm 10 eine Bohrung 17 angeordnet ist, die gemeinsam mit dem Führungszapfen 16 des Kopfstücks ein Drehgelenk bildet, so dass der Tragarm um die Achse dieses Gelenks verschwenkt werden kann.
  • Wenn eine Klingeneinheit 4 angebracht ist, greifen die Lagerzapfen 11 in passende Schwenklager der Klingeneinheit ein. Um die Klingeneinheit zu wechseln, müssen die Lagerzapfen 11 aus diesen Schwenklagern herausgeschwenkt werden. Dazu ist ein Freigabeelement 20 vorgesehen, welches bei der dargestellten Ausführungsform zwei Betätigungsstege 21 umfasst. Die Betätigungsstege 21 greifen hinter einer jeweiligen Anschlagkante 22 am Tragarm 10 an. Da die Anschlagkante 22 zwischen dem Lagerzapfen 11 und dem in der Bohrung 17 liegenden Drehgelenk angeordnet ist, bewirkt eine vom Betätigungssteg eingeleitete Kraft das Verschwenken der Tragarme nach außen. Dazu wird das Freigabeelement 20 in Achsrichtung des Kopfstücks auf die Klingeneinheit 4 zubewegt. Da über den Stößel 14 eine Vorspannkraft auf die Klingeneinheit ausgeübt wird, springt die Klingeneinheit selbsttätig aus der Lagerung heraus, wenn die Lagerzapfen 11 aus den Schwenklagern bewegt werden. Es erübrigt sich also, dass der Benutzer die Klingeneinheit anfasst, wodurch sich die Gefahr einer Verletzung an den scharfen Rasierklingen stark verringert. Die zur Verschwenkung der Tragarme zu überwindende Kraft ist so gering ausgelegt, dass eine Einhandbedienung möglich bleibt.
  • Aus Fig. 3 ist weiterhin ersichtlich, dass der Stößel 14 des Stützelements an einer Gleitfläche 25 der Klingeneinheit angreift. Die Gleitfläche 25 ist an den Stößel derart angepasst, dass eine Verschiebung parallel zu den Schneidkanten der Klingeneinheit nicht möglich ist. Bei der gezeigten Ausführungsform ist der Stößel dazu an seinem freien Ende gabelartig geformt, so dass die Gleitfläche 25 von dieser Gabel umfasst wird. Durch diese Gestaltung ist auch sichergestellt, dass der Stößel 14 bei der Anbringung der Klingeneinheit nicht neben der Gleitfläche 25 positioniert und dort verklemmt werden kann.
  • Aus Fig. 3 ist außerdem ersichtlich, dass am Freigabeelement 20 noch ein Betätigungsstift 26 angeformt ist, der sich im zusammengebauten Zustand durch die Oberschale 6 hindurch erstreckt und an welchem der Betätigungsknopf 5 angebracht wird. Das Freigabeelement 20 ist weiterhin einstückig mit einem Rückstellfederelement 27 verbunden, über welches die Ruhestellung des Freigabeelements 20 festgelegt wird. Das Rückstellfederelement 27 unterstützt auch das Zurückgleiten des Freigabeelements 20, nachdem vom Benutzer über den Betätigungsknopf 5 das Freigabeelement aktiviert wurde, um die Tragarme 10 nach außen zu schwenken.
  • Schließlich ist aus Fig. 3 gut ersichtlich, dass die beiden Tragarme 10 an ihren innen liegenden Enden in ein Biegefederelement 30 übergehen, welches sich beispielsweise U-förmig zwischen den Tragarmen erstreckt. Mit Hilfe des Biegefederelements 30 werden die Tragarme in eine Ruheposition verschwenkt, bei welcher die Lagerzapfen 11 in den Schwenklagern der Klingeneinheit eingreifen. Die Federkonstante des Biegefederelements 30 kann relativ klein gehalten werden, da durch die Tragarme keine längs der Klingeneinheit auftretenden Verschiebekräfte aufgenommen werden müssen. Diese Verschiebekräfte werden größtenteils über den Stößel 14 in das Kopfstück und damit in den Handgriff abgeleitet. Eine Längsverschiebung der Klingeneinheit ist damit ausgeschlossen, so dass das Biegefederelement 30 lediglich dafür verantwortlich ist, die Lagerzapfen 11 über die Tragarme 10 in ihre Eingriffsposition in den Schwenklagern der Klingeneinheit zu verschwenken. Der Fachmann wird erkennen, dass das Biegefederelement auch anders geformt sein kann. Letztlich ist nur die Bereitstellung einer entsprechenden Federkraft erforderlich. Diese Abwandlungsmöglichkeiten treffen selbstverständlich auch auf das Vorspannfederelement und das Rückstellfederelement zu.
  • Fig. 4 zeigt in einer Seitenansicht den vorderen Abschnitt des Kopfstücks 2 mit den aus diesem herausragenden freien Enden der Tragarme 10 und des Stößels 14. Aus dieser Darstellung ist anhand der gestrichelt eingezeichneten Achsenlinien zum einen ersichtlich, dass die freien Enden der Tragarme 10 gegenüber dem Kopfstück bzw. dem Handgriff abgewinkelt sein können. Auf diese Weise kann die Ruhelage der Klingeneinheit vorbestimmt werden. Dem Fachmann ist bekannt, dass für die Erreichung eines guten Rasurergebnisses die Ebene der Schneidklingen in eine vorbestimmte Winkellage gegenüber der Längsachse des Handgriffs gebracht werden muss. Durch unterschiedliche Abwinkelungen der Tragarme 10 können verschiedene Lagen der Klingeneinheit gegenüber dem Handgriff eingestellt werden, so dass durch Anpassen der Kupplungseinheit, insbesondere der Tragarme, unterschiedliche Produkte, die gleichartige Handgriffe verwenden, ausgerüstet werden können.
  • Aus Fig. 4 ist weiterhin ersichtlich, dass der Angriffspunkt des Stößels 14 vorzugsweise nicht in der Drehachse 12, die zwischen den beiden Lagerzapfen 11 der Tragarme 10 verläuft, liegen sollte. Auf diese Weise ist es möglich, auf die Klingeneinheit eine Vorspannung über den Stößel 14 einzuprägen, so dass die Klingeneinheit in eine definierte Ruhelage verschwenkt wird. Bei dieser Ausführungsform verläuft der Richtungsvektor der eingeprägten Vorspannkraft nicht durch die Drehachse 12. Es sind aber auch andere Ausführungsformen denkbar. Durch geeignete Wahl der Eintrittsstelle und -richtung für die Vorspannkraft kann die Ruhelage der Klingeneinheit eingestellt werden. Die Größe dieser Vorspannkraft ist von der Federkonstanten des Vorspannfederelements 13 und dem sich aus der Lage des Stößels ergebenden Vorspannweg abhängig. Beim Verschwenken der Klingeneinheit 4 kann der Stößel 14 quer zur Drehachse verschoben werden, um ein relativ freies Drehen der Klingeneinheit um die Drehachse zu gestatten. Prinzipiell lässt sich der zulässige Verschwenkbereich durch Auflaufflächen 31 an den Tragarmen 10 und Begrenzungsanschläge an der Klingeneinheit auf einen gewünschten Bereich einschränken.
  • Fig. 5 zeigt ein Kunststoffspritzgussteil, welches sämtliche Elemente der Kupplungseinheit 3 in sich vereint und nach dem Einbau in das Kopfstück des Rasierapparates die Kupplungseinheit 3 bildet. Durch die besondere Anordnung der einzelnen Bestandteile ist es möglich, die komplette Kupplungseinheit in einem einzigen Spritzvorgang herzustellen und auch automatisiert in das Kopfstück einzubauen. Auf eine Vielzahl separater, zu montierender Einzelteile kann vollständig verzichtet werden.
  • Aus Fig. 5 ist ersichtlich, dass die Tragarme 10, welche über das Biegefederelement 30 miteinander verbunden sind, einstückig hergestellt sind. Am Umkehrpunkt des Biegefederelements 30 ist ein Filmscharnier 35 vorgesehen, welches die Verbindung zu einem zweiten Abschnitt der Kupplungseinheit herstellt, welcher den Stößelträger 15 und das Freigabeelement 20 umfasst. Ausgehend vom Filmscharnier 35 erstrecken sich das Vorspannfederelement 13 und das Rückstellfederelement 27. An das Rückstellfederelement 27 ist das Freigabeelement 20 angekoppelt, während sich an das Vorspannfederelement 13 einstückig der Stößelträger 15 mit dem Stößel 14 anschließen.
  • Um die beiden Hauptbereiche des Kunststoffspritzteils in zwei parallele Ebenen zu bringen, wie dies beispielsweise aus Fig. 3 ersichtlich ist, werden die Tragarme 10 mit dem Biegefederelement 30 über den Stößelträger 15 geklappt. Die Schwenkachse verläuft dabei durch das Filmscharnier 35. Zur exakten Positionierung dienen außerdem eine Nut 37 und ein Stift 38 im Bereich des Filmscharniers, die beim Übereinanderklappen der beiden Hauptbereiche ineinander eingreifen. Durch die gewählte Dicke und Steifigkeit des Filmscharniers 35 wird vorgegeben, ob das Scharnier bei der Montage zerbricht oder nur verbogen wird. Im Falle eines gezielt herbeigeführten Bruchs kann die Positionierung der beiden entstehenden Teile bei der weiteren Montage weiterhin über die Nut 37 und den Stift 38 erfolgen. Bei Ausführungsformen ohne Nut und Stift ist das Filmscharnier 35 so verformbar auszuführen, dass die Kupplungseinheit einstückig als Einheit montiert werden kann.
  • Fig. 6 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform der Kupplungseinheit 3, die ebenfalls als einstückiges Kunststoffspritzteil ausgeführt ist. Der wesentliche Unterschied zu der zuvor beschriebenen Ausführungsform besteht darin, dass sich das Freigabeelement 20 unmittelbar zwischen den Tragarmen 10 befindet und dass die Betätigungsstege 21 fest mit den Tragarmen 10 verbunden sind. Eine axiale Verschiebung des Betätigungselements 20 bewirkt ebenfalls ein Aufspreizen der Tragarme 10. Auf ein separates Rückstellfederelement für das Betätigungselement kann in diesem Fall verzichtet werden.
  • Fig. 7 zeigt den vorderen Bereich einer abgewandelten Ausführungsform des Rasierapparats. Der wesentliche Unterschied zu der zuvor beschriebenen Ausführungsform besteht in der Kopplung zwischen der Klingeneinheit 4 und der Kupplungseinheit im Bereich des Stützelements. Zwar greifen die Tragarme 10 mit den Lagerzapfen wiederum in die Schwenklager der Klingeneinheit ein. Jedoch ist das Stützelement verändert ausgeführt. Dazu ist ein veränderter Stößel 14a angeordnet, der fest mit der Rückseite der Klingeneinheit 4 verbunden ist. Der Stößel 14a erstreckt sich ausgehend von der Klingeneinheit durch eine Führungsöffnung 39 im Kopfstück 2 hindurch und stößt dann an den abgewandelten Stößelträger 15a an, mit welchem er aber nicht fest verbunden ist. Der Stößel 14a dient wiederum der Ableitung von längs der Drehachse auftretenden Kräften in das Kopfstück 2. Die Vorspannkraft wird vom Vorspannfederelement über den Stößelträger 15a in den Stößel 14a und damit in die Klingeneinheit eingeleitet.
  • Abschließend soll nochmals darauf hingewiesen werden, dass die beschriebene Kupplungseinheit auch mit abgewandelten Handgriffen und Kopfstücken kombiniert werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Handgriff
    2
    Kopfstück
    3
    Kupplungseinheit
    4
    Klingeneinheit
    5
    Betätigungsknopf
    6
    Oberschale
    7
    Zweite Kunststoffkomponente
    8
    Taillierung
    10
    Tragarm
    11
    Lagerzapfen
    12
    Drehachse
    13
    Vorspannfederelement
    14
    Stößel
    15
    Stößelträger
    16
    Führungszapfen
    17
    Bohrung
    20
    Freigabeelement
    21
    Betätigungssteg
    22
    Anschlagkante
    25
    Gleitfläche
    26
    Betätigungsstift
    27
    Rückstellfederelement
    30
    Biegefederelement
    31
    Auflaufflächen
    35
    Filmscharnier
    37
    Nut
    38
    Stift
    39
    Führungsöffnung

Claims (16)

  1. Rasierapparat zum Tragen einer lösbaren Klingeneinheit (4) mit einem Handgriff (1), einem Kopfstück (2) und einer am Kopfstück angeordneten Kupplungseinheit (3) für die. Befestigung der Klingeneinheit, wobei die Kupplungseinheit (3) umfasst:
    • zwei im Kopfstück (2) über ein Drehgelenk (16, 17) schwenkbar gelagerte Tragarme (10), die an ihren innen liegenden Enden über ein Biegefederelement (30) einstückig miteinander verbunden sind, wobei jeder Tragarm (10) zwischen Drehgelenk (16, 17) und außen liegendem Ende eine Anschlagkante (22) besitzt;
    • zwei Lagerelemente (11), die an den aus dem Kopfstück (2) herausragenden außen liegenden Enden der Tragarme (10) angeordnet sind, in Schwenklager der Klingeneinheit (4) eingreifen und ein Schwenken der Klingeneinheit um eine parallel zu deren Schneidkanten liegende Drehachse (12) gestatten;
    • ein Freigabeelement (20), welches zum Lösen der Klingeneinheit (4) die Lagerelemente (11) aus den Schwenklagern herausschwenkt, wobei das Freigabeelement (20) Betätigungsstege (21) aufweist, welche an den Anschlagkanten der Tragarme (10) angreifen, um bei einer Verschiebung des Freigabeelements quer zur Drehachse die freien Enden der Tragarme (10) im wesentlichen längs der Drehachse zu verlagern;
    • ein Stützelement (14, 15), welcher
    - quer zur Drehachse (12) unabhängig vom Freigabeelement federnd verschiebbar zwischen Kopfstück (2) und Klingeneinheit (4) angeordnet ist,
    - an ein im Kopfstück (2) angeordnetes Vorspannfederelement (13) angekoppelt ist,
    - zwischen den beiden Lagerelementen (11) an der Klingeneinheit so angreift, dass es die längs zur Drehachse auf die Klingeneinheit wirkenden Kräfte aufnimmt und der Klingeneinheit (4) eine vom Vorspannfederelement (13) bereitgestellte Vorspannkraft einprägt.
  2. Rasierapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsstege (21) einstückig mit einem aus dem Kopfstück herausragenden Betätigungsstift (26) ausgebildet sind.
  3. Rasierapparat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsstift (26) einen auf der Oberseite des Kopfstücks angeordneten Betätigungsknopf (5) trägt, welcher zum Lösen der Klingeneinheit (4) quer zur Drehachse (12) verschiebbar ist.
  4. Rasierapparat nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerelemente als aufeinander zugewandte Lagerzapfen (11) ausgebildet sind, die in Lageröffnungen auf der Rückseite der Klingeneinheit (4) eingreifen.
  5. Rasierapparat nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement einen Stößel (14) umfasst, welcher einstückig mit einem Stößelträger (15) ausgebildet ist, der im wesentlich quer zur Drehachse (12) verschiebbar im Kopfstück (4) gelagert ist und einstückig in das Vorspannfederelement (13) übergeht.
  6. Rasierapparat nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Stößel (14) ein gabelartiges freies Ende besitzt, welches in eine Gleitfläche (25) auf der Rückseite der Klingeneinheit (4) eingreift.
  7. Rasierapparat nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement einen Stößel (14a) umfasst, welcher an der Klingeneinheit (4) befestigt ist und durch eine im Kopfstück angeordnete Führungsöffnung (39) hindurchragt, um an einem Stößelträger (15a) anzugreifen, der im wesentlich quer zur Drehachse (12) verschiebbar im Kopfstück (4) gelagert ist und einstückig in das Vorspannfederelement (13) übergeht.
  8. Rasierapparat nach einem der Ansprüche 5 bis 7 dadurch gekennzeichnet, dass eine zusätzliche Lagefixierung zwischen dem Vorspannfederelement (13) und dem Biegefederelement (30) mithilfe eines Filmscharniers (35) oder einer Nut-Stift-Verbindung (37, 38) erfolgt.
  9. Rasierapparat nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Freigabeelement (20) einstückig mit einem im Kopfstück (4) angeordneten Rückstellfederelement (27) ausgebildet ist, das als Kunststoffspritzteil einstückig mit dem Vorspannfederelement (13) verbunden ist.
  10. Rasierapparat nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerelemente (11) Auflaufflächen aufweisen, die mit Begrenzungsanschlägen an der Klingeneinheit (4) zusammenwirken, um den Kippwinkel der Klingeneinheit um die Drehachse zu begrenzen.
  11. Rasierapparat nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopfstück (2) eine Oberschale (6) aufweist, die einstückig mit dem Handgriff (1) ausgebildet ist, und einen Deckel aufweist, der die Oberschale nach dem Einlegen der Kupplungseinheit (3) verschließt.
  12. Rasierapparat nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass alle zur Lagerung der Kupplungseinheit (3) erforderlichen Stützelemente (16) einstückig an die Oberschale (6) angeformt sind.
  13. Rasierapparat nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass Handgriff (1) und Kopfstück (2) aus einer harten Kunststoffkomponente bestehen und dass der Handgriff mehrere Aussparungen aufweist, in die eine weiche Kunststoffkomponente (7) eingefügt ist.
  14. Rasierapparat nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der vordere Bereich der Tragarme (10), an welchem die Lagerelemente (11) angeordnet sind, gegenüber dem im Kopfstück (2) verlaufenden Abschnitt abgewinkelt ist.
  15. Rasierapparat nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Richtungsvektor der in die Klingeneinheit eingeleiteten Vorspannkraft die Drehachse (12) nicht schneidet.
  16. Rasierapparat nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die vom Vorspannfederelement (13) bereitgestellte Vorspannkraft groß genug ist, um die Klingeneinheit bei Betätigung des Freigabeelements (20) automatisch auszuwerfen.
EP05027180A 2004-12-17 2005-12-13 Rasierapparat zum Tragen einer lösbaren Klingeneinheit Not-in-force EP1671761B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004061446A DE102004061446A1 (de) 2004-12-17 2004-12-17 Rasierapparat zum Tragen einer lösbaren Klingeneinheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1671761A1 EP1671761A1 (de) 2006-06-21
EP1671761B1 true EP1671761B1 (de) 2008-03-05

Family

ID=36101444

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05027180A Not-in-force EP1671761B1 (de) 2004-12-17 2005-12-13 Rasierapparat zum Tragen einer lösbaren Klingeneinheit

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1671761B1 (de)
AT (1) ATE387998T1 (de)
DE (2) DE102004061446A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3593963A1 (de) 2018-07-12 2020-01-15 BIC Violex S.A. Rasiererverbinder
US11161263B2 (en) 2019-08-22 2021-11-02 Harry's, Inc. Razor cartridge connection and handle

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013002343U1 (de) 2013-03-12 2013-04-16 Silag Handel Ag Mechanischer Rasierer vereinfachter Bauart
DE202013003009U1 (de) 2013-04-01 2013-06-26 Axel R. Hidde Mechanischer Komfort-Rasierer
AU2017235651B2 (en) 2016-03-18 2019-10-31 Personal Care Marketing And Research, Inc. Razor cartridge
US10652956B2 (en) 2016-06-22 2020-05-12 The Gillette Company Llc Personal consumer product with thermal control circuitry and methods thereof
DK3473391T3 (da) * 2016-09-19 2022-10-17 Xiangrong Ren Barbermaskine med elastisk fastgørelsesanordning
US9993931B1 (en) 2016-11-23 2018-06-12 Personal Care Marketing And Research, Inc. Razor docking and pivot
US11607820B2 (en) 2018-03-30 2023-03-21 The Gillette Company Llc Razor handle with movable members
BR112020020123A2 (pt) 2018-03-30 2021-01-26 The Gillette Company Llc empunhadura de aparelho de barbear ou depilar com uma porção pivotante
JP2021517045A (ja) 2018-03-30 2021-07-15 ザ ジレット カンパニー リミテッド ライアビリティ カンパニーThe Gillette Company Llc 可動部材を有するかみそりハンドル
CN111801206B (zh) 2018-03-30 2022-07-01 吉列有限责任公司 具有枢转部分的剃刀柄部
EP3546159B1 (de) * 2018-03-30 2022-08-03 The Gillette Company LLC Rasierermechanismen
JP2021516136A (ja) 2018-03-30 2021-07-01 ザ ジレット カンパニー リミテッド ライアビリティ カンパニーThe Gillette Company Llc 可動部材を有するかみそりハンドル
US11123888B2 (en) 2018-03-30 2021-09-21 The Gillette Company Llc Razor handle with a pivoting portion
CN111819048A (zh) 2018-03-30 2020-10-23 吉列有限责任公司 具有枢转部分的剃刀柄部
USD874061S1 (en) 2018-03-30 2020-01-28 The Gillette Company Llc Shaving razor cartridge
US20190366573A1 (en) * 2018-03-30 2019-12-05 The Gillette Company Llc Razor mechanisms
EP3774221A1 (de) 2018-03-30 2021-02-17 The Gillette Company LLC Rasierergriff mit einem schwenkbaren abschnitt
CN111819044B (zh) 2018-03-30 2022-09-16 吉列有限责任公司 具有枢转部分的剃刀柄部
USD884971S1 (en) 2019-02-27 2020-05-19 Pcmr International Ltd Razor cartridge
USD884969S1 (en) 2019-02-27 2020-05-19 Pcmr International Ltd Combined razor cartridge guard and docking
USD884970S1 (en) 2019-02-27 2020-05-19 PCMR International Ltd. Razor cartridge guard
US11000960B1 (en) 2020-11-16 2021-05-11 Personal Care Marketing And Research, Inc. Razor exposure
DE102021126490B3 (de) 2021-10-13 2022-12-29 Feintechnik Gmbh Eisfeld Handgriff mit einem Auswerfer für einen Nassrasierer
DE102023100423B3 (de) 2023-01-10 2024-04-18 Feintechnik Gmbh Eisfeld Auswerferknopf mit integrierter Rückstellfunktion für einen Rasiererhandgriff, Rasiererhandgriff und Nassrasierer

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4083104A (en) * 1975-05-12 1978-04-11 The Gillette Company Razor handle
GB2078589B (en) * 1980-06-26 1983-04-07 Gillette Co Razor handles
US4797998A (en) * 1986-12-08 1989-01-17 Warner-Lambert Company Lockable pivotable razor
US4739553A (en) * 1986-12-15 1988-04-26 The Gillette Company Razor handle assembly
DE8815015U1 (de) * 1988-12-02 1989-01-19 Wilkinson Sword GmbH, 5650 Solingen Rasierapparat
AU638974B2 (en) * 1989-06-05 1993-07-15 Warner-Lambert Company Razor mechanism
US5497551A (en) * 1994-10-13 1996-03-12 The Gillette Company Razor handle assembly
US6772523B1 (en) * 1999-04-21 2004-08-10 Eveready Battery Company, Inc. Pivotable and flexible razor assembly and cartridge
US6421925B1 (en) * 2000-06-01 2002-07-23 American Society Razor Company Single piece spring clip for razor
EP1304196B1 (de) * 2001-10-22 2005-03-09 Eveready Battery Company, Inc. Rasiergerät
EP1308250A1 (de) * 2001-11-01 2003-05-07 Warner-Lambert Company Rasiererbaugruppe mit austauschbarer Kassette

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3593963A1 (de) 2018-07-12 2020-01-15 BIC Violex S.A. Rasiererverbinder
US11161263B2 (en) 2019-08-22 2021-11-02 Harry's, Inc. Razor cartridge connection and handle

Also Published As

Publication number Publication date
EP1671761A1 (de) 2006-06-21
DE102004061446A1 (de) 2006-06-29
ATE387998T1 (de) 2008-03-15
DE502005003083D1 (de) 2008-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1671761B1 (de) Rasierapparat zum Tragen einer lösbaren Klingeneinheit
DE69314800T2 (de) Mechanismus für einen rasierhandgriff mit einer konvex-konkav gleitenden stütze für die klingeneinheit
DE69018706T2 (de) Rasierer-Mechanismus.
DE2858033C2 (de) Zweiteiliger Klammerkopf zum Klammern von hohlen Organen
EP2056416B1 (de) Abisolierzange
DE2620813A1 (de) Rasiererhandgriff
DE2451917C3 (de) Handmesser mit lösbarem Schneidblatt
EP1934021A1 (de) Messer
DE102012019107B4 (de) Messer
DE102009015276B4 (de) Haarschneidemaschine mit auswechselbarem Schneidsatz und Schnittlängen-Verstelleinrichtung
EP1340599A1 (de) Messer
EP0416358B1 (de) Rasierapparatekopf eines Nassrasierapparates
DE3714302A1 (de) Schere
EP0008483B1 (de) Langhaarscherteil, insbesondere für Trockenrasierapparate
DE202017005936U1 (de) Medizinisches Instrument mit Kunststoffgriffen und einer Federhalterung
DE3141248C2 (de) Einrichtung zum Zuführen von Schrauben für einen motorbetriebenen Schraubenzieher
EP4166290B1 (de) Handgriff mit einem auswerfer für einen nassrasierer
DE102011076577B3 (de) Schneidsatzaufnahme
EP2719507B1 (de) Messer, insbesondere Sicherheitsmesser
EP1961290B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für Scheren
DE102023100423B3 (de) Auswerferknopf mit integrierter Rückstellfunktion für einen Rasiererhandgriff, Rasiererhandgriff und Nassrasierer
WO2002040230A1 (de) Schneidevorrichtung mit zwei durch handgriffbetätigung aufeinanderzubewegbaren backen
DE8704161U1 (de) Medizinisches, insbesondere chirurgisches Instrument
EP1916073B1 (de) Schere
DE2022273C3 (de) Messerscheide mit Scharfvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: WESER, UWE

Inventor name: KNAUER, ROLAND

17P Request for examination filed

Effective date: 20061128

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20080319

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005003083

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080417

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080305

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080616

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080305

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080305

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080305

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080305

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080305

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080605

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080805

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080305

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080705

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080305

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080305

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080305

26N No opposition filed

Effective date: 20081208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080305

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080605

BERE Be: lapsed

Owner name: FEINTECHNIK G.M.B.H. EISFELD

Effective date: 20081231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081231

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081213

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080906

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091231

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080606

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091231

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502005003083

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20221222

Year of fee payment: 18

Ref country code: FR

Payment date: 20221219

Year of fee payment: 18

Ref country code: DE

Payment date: 20221128

Year of fee payment: 18

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230520

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005003083

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20231213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231231