EP1916073B1 - Schere - Google Patents

Schere Download PDF

Info

Publication number
EP1916073B1
EP1916073B1 EP06022339A EP06022339A EP1916073B1 EP 1916073 B1 EP1916073 B1 EP 1916073B1 EP 06022339 A EP06022339 A EP 06022339A EP 06022339 A EP06022339 A EP 06022339A EP 1916073 B1 EP1916073 B1 EP 1916073B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spring
scissors
scissor
actuating element
stop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP06022339A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1916073A1 (de
Inventor
Werner Abele
Werner Mang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WMF Group GmbH
Original Assignee
WMF Group GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WMF Group GmbH filed Critical WMF Group GmbH
Priority to DE502006003553T priority Critical patent/DE502006003553D1/de
Priority to AT06022339T priority patent/ATE429312T1/de
Priority to EP06022339A priority patent/EP1916073B1/de
Priority to JP2007265811A priority patent/JP2008119451A/ja
Priority to US11/877,041 priority patent/US20080178472A1/en
Publication of EP1916073A1 publication Critical patent/EP1916073A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1916073B1 publication Critical patent/EP1916073B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B13/00Hand shears; Scissors
    • B26B13/12Hand shears; Scissors characterised by the shape of the handles
    • B26B13/14Hand shears; Scissors characterised by the shape of the handles without gripping bows in the handle
    • B26B13/16Hand shears; Scissors characterised by the shape of the handles without gripping bows in the handle spring loaded, e.g. with provision for locking the blades or the handles

Definitions

  • the invention relates to a pair of scissors explained in the preamble of claim 1.
  • Such a pair of scissors is from the JP 2004 129787 known.
  • the known scissors contains two spring parts, which are each associated with one of the two scissor parts.
  • the two spring parts meet in the unloaded state with their free ends at an acute angle to each other.
  • a slider engages, pushing the springs from the relaxed to a cocked position by pushing apart the acute-angled clashing free ends of the spring members.
  • the DE 49336 describes a pair of scissors with spring-load shut-off means, wherein the spring is disposed on a scissor member and abuts on the scissor back of the other scissor member when the spring is in its operative condition.
  • a slider is further provided, which can be pushed behind the free end of the spring member such that a contact with the other scissor member is impossible.
  • the invention relates to a pair of scissors explained in the preamble of claim 1.
  • Spring-loaded scissors are known in large numbers and are used, for example, in the home, in the garden or in hobby. Another spring loaded scissors was z. B. in the DE 91 01 488 U described.
  • the known scissors includes a torsion spring which winds around the pivot pin about which the two shears parts are pivoted against each other. Each one end of the torsion spring is supported on a respective scissor member, wherein the spring is tensioned when the scissor members are closed for cutting, and when relieving the handle parts after cutting, the scissor members by spring action of the opening hand follow, so that the user the scissor parts Do not manually reopen before the next cut.
  • the invention has for its object to provide a pair of scissors, which is universally manageable and also allows precise cuts.
  • the user can decide for himself whether he wishes the scissors to automatically open again after the cut, or whether he wishes to retain control over the movement of the scissor parts in all phases of the cutting.
  • the user can switch on the spring action, so that the user only during the actual cutting process, a force on the Scissors must exercise.
  • the spring effect can be switched off, so that the user in all phases, ie both the actual cutting and the return of the scissors before the next cut , which actively determines movement of the shears parts.
  • the slider to which the spring is attached it is structurally easier to force a defined movement of the spring to switch off the spring action.
  • the shutdown is done by a sliding movement with which the spring and a stop are moved relative to each other, since movement movements can be easily performed, for example with the thumb or with another finger of a hand without the scissors must be released.
  • the sliding movement can be done both linearly and in the arc.
  • a leaf spring is preferably used, as these can accommodate space.
  • a structurally particularly simple and consequently preferred way to be able to switch off the spring action is to assign the spring a scissor and act against a stop, which is assigned to the other scissors part, in which case only has to be taken to switch off the spring action, that the engagement between the spring and the stop does not take place.
  • a strip or wire-shaped leaf spring is particularly easy to produce and can be bent into any desired shape, so that it can be easily associated with narrow scissor parts.
  • the spring is slidably housed in a recess in a scissor member, so that it does not interfere with cutting.
  • a securing device for fixing the shut-off position is provided, so that the user does not constantly hold the shut-off position while working with the spring action switched off or must constantly restore it.
  • the securing device is preferably activated with that actuating element which also serves to switch off the spring action. In this way, the operation of the scissors is further improved.
  • Fig. 1 to 6 is an inventively designed scissors 1 can be seen, which is used as hand-operated scissors for home or garden use, or use in offices, restaurants or other kitchens, in the garden or garden centers or the like.
  • the scissors 1 according to the invention are suitable both for rough cuts, as are necessary, for example, when used as poultry shears or pruning shears, as well as for precise cuts, such as the cutting of paper.
  • the scissors 1 contains two scissors parts 1a and 1b, which in the usual way each have a cutting blade 2a, 2b and a grip region 3a, 3b.
  • the grip portions 3a, 3b are each formed as a handle eye to the scissor blades 2a, 2b to open as easily as possible without spring support.
  • the grip areas may also have other constructions.
  • the two shearing parts 1a, 1b are pivotable between the scissor blades 2a, 2b and the grip areas 3a, 3b about a hinge 4 with a rotation axis 4 '.
  • the axis of rotation 4 ' is formed in a conventional manner by a shank portion 5a of a fastening bolt 5, which together with a corresponding nut 6, the two scissor members 1a, 1b attached to each other (see Fig. 5 ).
  • a spring 7 is arranged between the two scissor parts 1a, 1b.
  • the spring 7 is supported by a support region 7a on the first shearing part 1a and is movable with the first shearing part 1a.
  • a stopper 8 Connected to the second shearing part 1b is a stopper 8 which moves with the second shearing part 1b.
  • the spring 7 includes an engaging portion 7b which engages with the stopper 8 in a loading position I ( Fig. 1 ).
  • the stopper 8 is moved in the direction of arrow A and the spring 7 tensioned when the scissors 1 performs a cutting movement, ie, the two scissor members 1a, 1b to move towards each other . If the user reduces the pressure on the grip areas 3a, 3b, the shear parts 1a, 1b are pushed apart again under the action of the spring 7, so that the grip area follows the opening hand of the user.
  • the spring 7 is relaxed at a predetermined opening angle ⁇ , which is smaller than the predetermined by the joint, possible opening angle and in the illustrated embodiment is about 40 °, stretched. Beyond the opening angle ⁇ thus the spring 7 is unstressed.
  • the spring 7 is a leaf spring (wire spring) with preferably round cross-section, which can be easily bent from a piece of spring wire.
  • the spring 7 is bent in the illustrated embodiment is substantially U-shaped and received in a recess 9 in the first shearing part 1a.
  • the spring 7 is supported with its support portion 7a at one of its free ends on the wall of the recess 9 from.
  • the other, provided with the engagement portion 7b free end projects freely into the recess 9 and preferably contains in the engagement region a hook-shaped, with its inner size to the outer size of the stop 8 adapted inflection.
  • the scissors 1 further comprises a device 10, with which the engagement between the stop 8 and the spring 7 can be solved so that the shear parts 1a, 1b can be opened at the opening angle ⁇ under control and actuation by the user.
  • the device 10 is designed as a sliding device and contains an actuating element 11 which is arranged in a comfortable reach for one of the user's fingers, that is to say preferably in the region of the joint 4.
  • the actuating element 11 is mounted for a sliding operation, preferably linear, in the direction of the double arrow S.
  • actuating element 11 via a snap connection, for example, by dovetailed undercut guide surfaces on a head 5b of the hinge pin 5 slidably seated, so that the head 5b serves as a guide for the actuator 11.
  • the spring 7 is connected to the actuating element 11, so that it is entrained during the displacement of the actuating element 11 along the arrow S.
  • connection between the spring 7 and the actuating element 11 preferably takes place via a slide 12, which is provided with a groove 12a permitting the movement of the spring during cocking and relaxing, into which the spring 7 is pressed.
  • the slide 12 runs in a guide recess 9a in extension of the recess 9, in which the stopper 8 moves.
  • the slider 12 is held in a recess 11 a of the actuating element 11 so that it is entrained during the movement of the actuating element 11.
  • the spring 7 is turned off, ie the stopper 8 can move freely in the recess 9, without tensioning the spring 7, when the shear parts 1a, 1b are closed.
  • the spring 7 is no longer tensioned, so that the shear parts 1a, 1b must be opened by the user before the next cut.
  • the spring 7 remains in the in Fig. 3 shutdown position II shown until the spring 7 back into the in Fig. 1 shown loading position I is pushed back.
  • the actuator 11 is simultaneously formed as a cover for the recess 9, the guide 9a and the parts therein, so that their contamination is prevented or the cleaning of the scissors is facilitated.
  • a securing device 13 which fixes either one or both of the positions 1, 11 in such a manner that the scissors can not be moved unintentionally from one position to the other position, but by the user simply and without much effort, preferably with a finger, can be adjusted.
  • the securing device 13 is preferably associated with the actuating element 11 and contains a projection 14 which projects on the guide surface of the actuating element 11 to the head 5b of the hinge pin 5 in the direction of the head 5b.
  • the actuator or at least the projection 14 may yield elastically, ie the projection 14 is either made of an elastically compressible material, such as an elastomer, rubber or any other elastically deformable material or is movably secured, for.
  • the protrusion 14, which is preferably provided symmetrically on both sides of the actuating element 11, projects so far into the guide that the available gap becomes smaller than that of the diameter a of the head 5b corresponds. However, the projection 14 does not protrude so far into the guide that it could not be overcome by a sliding movement of the actuating element 11 with normal finger force.
  • the projection 14 is located at a position along the displacement path S, which is located outside the contact surface between the head 5b and the guide surfaces on the actuating element 11 when the head 5b is located in the loading point I and the shut-off position II. In other words, the projection 14 is in a position between the two end positions of the head 5b. As a result, the actuator 11 is protected in each of the positions I, II against unintentional displacement.
  • any other switching off the spring action can be used. So it is possible, for example, to move the stop instead of the spring. Instead of a linear displacement movement and a rotation or pivoting is possible.
  • the spring could be made ineffective, for example, by a displacement along the axis of rotation.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Scissors And Nippers (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Dry Shavers And Clippers (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Schere der im Oberbegriff von Anspruch 1 erläuterten Art.
  • Eine derartige Schere ist aus der JP 2004 129787 bekannt. Die bekannte Schere enthält zwei Federteile, die jeweils einem der beiden Scherenteile zugeordnet sind. Die beiden Federteile treffen im unbelasteten Zustand mit ihren freien Enden spitzwinklig aufeinander. An diesem Punkt greift ein Schieber an, der die Federn aus der entspannten in eine gespannte Position drückt, indem er die spitzwinklig aufeinandertreffenden freien Enden der Federteile auseinander drückt. Für eine korrekte Funktion der Abschalteinrichtung für die Federwirkung ist es somit wichtig, dass die einmal vorgegebene Position der Federn und des Schiebers relativ zueinander während der gesamten Lebensdauer und bei allen Arbeitsvorgängen gleich bleibt. Verschiebt sich die Lage der Federteile auch nur um ein geringes Maß so trifft der Schieber nicht mehr auf beide Federteile, sondern kommt nur mit einem der Federteile in Kontakt, was eine Spannung der Federteile unmöglich machen würde.
  • Die DE 49336 beschreibt eine Schere mit Abschalteinrichtung für eine Federbelastung, wobei die Feder an einem Scherenteil angeordnet ist und am Scherenrücken des anderen Scherenteils anliegt, wenn sich die Feder in ihrem wirksamen Zustand befindet. An dem mit dem Federteil versehenen Scherenteil ist weiterhin ein Schieber vorgesehen, der derart hinter das freie Ende des Federteils geschoben werden kann, dass ein Kontakt mit dem anderen Scherenteil unmöglich wird. Auch hier hängt die Wirksamkeit von der korrekten Positionierung der Teile relativ zueinander ab, so dass beispielsweise bei einer verbogenen Feder die Federwirkung nicht mehr abgeschaltet werden könnte.
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Schere der im Oberbegriff von Anspruch 1 erläuterten Art.
  • Federbelastete Scheren sind in großer Zahl bekannt und werden beispielsweise im Haushalt, im Garten oder im Hobbybereich eingesetzt. Eine weitere federbelastete Schere wurde z. B. in der DE 91 01 488 U beschrieben. Die bekannte Schere enthält eine Torsionsfeder, die sich um den Gelenkzapfen windet, um den die beiden Scherenteile gegeneinander verschwenkt werden. Jeweils ein Ende der Torsionsfeder ist an jeweils einem Scherenteil abgestützt, wobei die Feder gespannt wird, wenn die Scherenteile zum Schneiden geschlossen werden, und beim Entlasten der Griffteile nach dem Schneiden die Scherenteile durch Federwirkung der sich öffnenden Hand folgen, so dass der Benutzer die Scherenteile vor dem nächsten Schnitt nicht manuell wieder öffnen muss. Es gibt jedoch Schneidaufgaben, bei denen eine feinfühlige Führung der Scherenteile auch beim Rückführen von Vorteil ist, insbesondere dann, wenn präzise Schnitte gewünscht sind. Bei den bekannten federbelasteten Scheren verliert der Benutzer während des Öffnens der Schere unter Federwirkung in gewissem Maße die Kontrolle über die Schere, so dass ein präzises Arbeiten erschwert wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schere bereitzustellen, die universell handhabbar ist und auch präzise Schnitte gestattet.
  • Die Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung kann der Benutzer selbst entscheiden, ob er wünscht, dass sich die Schere nach dem Schnitt selbsttätig wieder öffnet, oder ob er die Kontrolle über die Bewegung der Scherenteile in allen Phasen des Schneidens behalten möchte. So kann der Benutzer beispielsweise für relativ grobe oder schwergängige Schnitte, beispielsweise beim Einsatz der Schere als Geflügelschere, die Federwirkung einschalten, so dass der Benutzer nur während des eigentlichen Schneidvorganges eine Kraft auf die Schere ausüben muss. Soll die Schere für diffizilere Aufgaben eingesetzt werden, beispielsweise zum Ausschneiden von Figuren aus Papier oder dgl., so kann die Federwirkung abgeschaltet werden, so dass der Benutzer in allen Phasen, d.h. sowohl beim eigentlichen Schneiden als auch beim Zurückführen der Scherenteile vor dem nächsten Schnitt, die Bewegung der Scherenteile aktiv bestimmt. Mit Hilfe des Schiebers, an dem die Feder befestigt ist, ist es konstruktiv einfacher, eine definierte Bewegung der Feder zum Abschalten der Federwirkung zu erzwingen.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Bevorzugt erfolgt das Abschalten durch eine Schiebebewegung, mit der die Feder und ein Anschlag relativ zueinander bewegt werden, da Verschiebebewegungen problemlos, beispielsweise mit dem Daumen oder mit einem anderen Finger einer Hand durchgeführt werden können, ohne dass die Schere losgelassen werden muss. Die Verschiebebewegung kann sowohl linear als auch im Bogen erfolgen.
  • Als Feder wird bevorzugt eine Blattfeder eingesetzt, da sich diese platzsparend unterbringen lassen.
  • Eine konstruktiv besonders einfache und demzufolge bevorzugte Möglichkeit, die Federwirkung abschalten zu können, liegt darin, die Feder einem Scherenteil zuzuordnen und gegen einen Anschlag wirken zu lassen, der dem anderen Scherenteil zugeordnet ist, wobei dann lediglich zum Abschalten der Federwirkung dafür gesorgt werden muss, dass der Eingriff zwischen der Feder und dem Anschlag nicht stattfindet.
  • Eine streifen- oder drahtförmige Blattfeder ist besonders einfach herstellbar und kann in jede gewünschte Form gebogen werden, so dass sie problemlos auch schmalen Scherenteilen zugeordnet werden kann.
  • Bevorzugt ist die Feder verschiebbar in einer Ausnehmung in einem Scherenteil untergebracht, so dass sie beim Schneiden nicht stört.
  • Wird dann der Schieber nicht selbst als Betätigungselement verwendet, sondern mit einem gesonderten Betätigungselement verbunden, so wird die Montage der Schere weiter erleichtert.
  • Bevorzugt ist eine Sicherungseinrichtung zum Fixieren der Abschaltposition vorgesehen, so dass der Benutzer während des Arbeitens mit abgeschalteter Federwirkung die Abschaltposition nicht ständig halten bzw. laufend wieder herstellen muss.
  • Die Sicherungseinrichtung wird bevorzugt mit demjenigen Betätigungselement aktiviert, das auch dem Abschalten der Federwirkung dient. Auf diese Weise wird die Bedienung der Schere weiter verbessert.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Draufsicht auf eine Schere unter Federbelastung, teilweise im Schnitt,
    Fig. 2
    den Schnitt II-II aus Fig. 1,
    Fig. 3
    eine Darstellung der Schere ähnlich Fig. 1 mit abgeschalteter Federwirkung,
    Fig. 4
    der Schnitt IV-IV aus Fig. 3,
    Fig. 5
    den Schnitt V-V aus Fig. 1, und
    Fig. 6
    eine Ansicht eines Betätigungselementes von unten.
  • Aus den Fig. 1 bis 6 ist eine erfindungsgemäß ausgebildete Schere 1 ersichtlich, die als handbetätigte Schere für den privaten Gebrauch im Haushalt oder Garten, oder den Gebrauch in Büros, Restaurant- oder sonstigen Küchen, im Garten oder in Gärtnereien oder dgl. einsetzbar ist. Die erfindungsgemäße Schere 1 eignet sich sowohl für grobe Schnitte, wie sie beispielsweise beim Einsatz als Geflügelschere oder Astschere, notwendig sind, als auch für präzise Schnitte, wie beispielsweise das Schneiden von Papier.
  • Die Schere 1 enthält zwei Scherenteile 1a und 1b, die in üblicher Weise jeweils ein Schneidblatt 2a, 2b und einen Griffbereich 3a, 3b aufweisen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Griffbereiche 3a, 3b jeweils als Griffauge ausgebildet, um die Scherenblätter 2a, 2b auch ohne Federunterstützung möglichst einfach öffnen zu können. Die Griffbereiche können jedoch auch andere Konstruktionen aufweisen.
  • Die beiden Scherenteile 1a, 1b sind zwischen den Scherenblättem 2a, 2b und den Griffbereichen 3a, 3b um ein Gelenk 4 mit einer Drehachse 4' verschwenkbar. Die Drehachse 4' wird in üblicher Weise durch einen Schaftbereich 5a eines Befestigungsbolzens 5 gebildet, der zusammen mit einer entsprechenden Mutter 6 die beiden Scherenteile 1a, 1b aneinander befestigt (siehe Fig. 5).
  • Zwischen den beiden Scherenteilen 1a, 1b ist eine Feder 7 angeordnet. Die Feder 7 stützt sich mit einem Abstützbereich 7a am ersten Scherenteil 1a ab und ist mit dem ersten Scherenteil 1a bewegbar. Mit dem zweiten Scherenteil 1b ist ein Anschlag 8 verbunden, der sich mit dem zweiten Scherenteil 1b bewegt. Die Feder 7 enthält einen Eingriffsbereich 7b, der mit dem Anschlag 8 in einer Belastungsposition I in Eingriff steht (Fig. 1). Steht der Eingriffsbereich 7b der Feder 7 mit dem Anschlag 8 in Eingriff, so wird der Anschlag 8 in Richtung des Pfeils A bewegt und die Feder 7 gespannt, wenn die Schere 1 eine Schneidbewegung ausführt, d.h. sich die beiden Scherenteile 1a, 1b aufeinander zu bewegen. Reduziert der Benutzer den Druck auf die Griffbereiche 3a, 3b, so werden die Scherenteile 1a, 1b unter Wirkung der Feder 7 wieder auseinandergedrückt, so dass der Griffbereich der sich öffnenden Hand des Benutzers folgt. Dabei entspannt sich die Feder 7. Die Feder 7 ist bei einem vorbestimmten Öffnungswinkel α, der kleiner ist als der durch das Gelenk vorgegebene, mögliche Öffnungswinkel und im dargestellten Ausführungsbeispiel etwa 40° beträgt, gespannt. Jenseits des Öffnungswinkels α ist somit die Feder 7 ungespannt.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Feder 7 eine Blattfeder (Drahtfeder) mit bevorzugt rundem Querschnitt, die problemlos aus einem Stück Federdraht gebogen werden kann. Die Feder 7 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel im Wesentlichen U-förmig gebogen und in einer Ausnehmung 9 im ersten Scherenteil 1a aufgenommen. Die Feder 7 stützt sich mit ihrem Abstützbereich 7a an einem ihrer freien Enden an der Wandung der Ausnehmung 9 ab. Das andere, mit dem Eingriffsbereich 7b versehene freie Ende ragt frei in die Ausnehmung 9 und enthält im Eingriffsbereich bevorzugt eine hakenförmige, mit ihrer Innengröße an die Außengröße des Anschlags 8 angepasste Einbiegung.
  • Die erfindungsgemäße Schere 1 enthält weiterhin eine Einrichtung 10, mit der der Eingriff zwischen dem Anschlag 8 und der Feder 7 gelöst werden kann, so dass die Scherenteile 1a, 1b auch im Öffnungswinkel α unter Kontrolle und unter Betätigung durch den Benutzer geöffnet werden können. Die Einrichtung 10 ist als Schiebeeinrichtung ausgebildet und enthält ein Betätigungselement 11, das in bequemer Reichweite für einen der Finger des Benutzers, also bevorzugt im Bereich des Gelenks 4, angeordnet ist. Das Betätigungselement 11 ist für eine schiebende Betätigung, bevorzugt linear, in Richtung des Doppelpfeils S gelagert. Dies geschieht im dargestellten Ausführungsbeispiel dadurch, dass das Betätigungselement 11 über eine Schnappverbindung, beispielsweise durch schwalbenschwanzartig hinterschnittene Führungsflächen, auf einem Kopf 5b des Gelenkbolzens 5 verschiebbar sitzt, so dass der Kopf 5b als Führung für das Betätigungselement 11 dient. Die Feder 7 ist mit dem Betätigungselement 11 verbunden, so dass sie beim Verschieben des Betätigungselementes 11 entlang des Pfeils S mitgenommen wird.
  • Die Verbindung zwischen der Feder 7 und dem Betätigungselement 11 erfolgt bevorzugt über einen Schieber 12, der mit einer die Bewegung der Feder beim Spannen und Entspannen gestattenden Nut 12a versehen ist, in die die Feder 7 eingedrückt wird. Der Schieber 12 läuft in einer Führungsausnehmung 9a in Verlängerung der Ausnehmung 9, in der sich der Anschlag 8 bewegt. Der Schieber 12 ist in einer Ausnehmung 11a des Betätigungselementes 11 so gehalten, dass er bei der Bewegung des Betätigungselementes 11 mitgenommen wird.
  • Durch ein Verschieben des Betätigungselementes 11 in Richtung des Pfeils S in die in den Fig. 3 und 4 gezeigte Stellung, d.h. in Richtung auf die Scherenblätter 2a, 2b wird der Schieber 12 in die Führung 9a hineingeschoben und nimmt dadurch die Feder 7 mit. Die Verschiebemöglichkeit ist so bemessen, dass die Feder 7 aus dem Eingriffsbereich des Anschlags 8 verschoben wird, wenn sich der Schieber 12 in seiner obersten Stellung befindet.
  • Dadurch ist die Feder 7 abgeschaltet, d.h. der Anschlag 8 kann sich frei in der Ausnehmung 9 bewegen, ohne die Feder 7 zu spannen, wenn die Scherenteile 1a, 1b geschlossen werden. Dadurch wird auch die Feder 7 nicht mehr gespannt, so dass die Scherenteile 1a, 1b durch den Benutzer vor dem nächsten Schnitt geöffnet werden müssen. Die Feder 7 bleibt so lange in der in Fig. 3 gezeigten Abschaltposition II, bis die Feder 7 wieder in die in Fig. 1 gezeigte Belastungsposition I zurückgeschoben wird.
  • Das Betätigungselement 11 ist gleichzeitig als Abdeckung für die Ausnehmung 9, die Führung 9a und die darin befindlichen Teile ausgebildet, so dass deren Verschmutzung verhindert bzw. die Reinigung der Schere erleichtert wird.
  • Es ist weiterhin eine Sicherungseinrichtung 13 vorgesehen, die entweder eine oder beide Positionen 1, 11 in einer Weise fixiert, dass die Schere nicht unbeabsichtigt von einer Position in die andere Position verstellt werden kann, jedoch durch den Benutzer einfach und ohne größeren Kraftaufwand, bevorzugt mit einem Finger, verstellt werden können. Die Sicherungseinrichtung 13 ist bevorzugt dem Betätigungselement 11 zugeordnet und enthält einen Vorsprung 14, der an der Führungsfläche des Betätigungselements 11 zum Kopf 5b des Gelenkbolzens 5 in Richtung auf den Kopf 5b vorsteht. Das Betätigungselement oder zumindest der Vorsprung 14 kann elastisch ausweichen, d. h. der Vorsprung 14 besteht entweder aus einem elastisch komprimierbaren Material, wie beispielsweise einem Elastomer, Gummi oder irgendeinem anderen elastisch deformierbaren Werkstoff oder ist bewegbar befestigt, z. B an einer elastisch ausweichenden Unterlage, wie einer sich ausbiegenden Wandung des Betätigungselementes 11. Der Vorsprung 14, der bevorzugt symmetrisch auf beiden Seiten des Betätigungselementes 11 vorgesehen ist, ragt so weit in die Führung hinein, dass der verfügbare Zwischenraum kleiner wird als dies dem Durchmesser a des Kopfes 5b entspricht. Der Vorsprung 14 ragt jedoch nicht so weit in die Führung hinein, dass er nicht durch eine Verschiebebewegung des Betätigungselementes 11 mit normaler Fingerkraft überwunden werden könnte. Der Vorsprung 14 befindet sich an einer Stelle entlang des Verschiebeweges S, der sich außerhalb der Kontaktfläche zwischen dem Kopf 5b und den Führungsflächen am Betätigungselement 11 befindet, wenn sich der Kopf 5b jeweils in der Belastungsstelle I und der Abschaltstellung II befindet. Mit anderen Worten, der Vorsprung 14 befindet sich in einer Stellung zwischen den beiden Endpositionen des Kopfes 5b. Dadurch wird das Betätigungselement 11 in jeder der Stellungen I, II gegen ein unbeabsichtigtes Verschieben geschützt.
  • In Abwandlung der beschriebenen und gezeichneten Ausführungsbeispiele kann jede andere Abschalteinrichtung der Federwirkung eingesetzt werden. So ist es beispielsweise möglich, statt der Feder den Anschlag zu bewegen. Statt einer linearen Verschiebebewegung ist auch eine Verdrehung oder Verschwenkung möglich. Die Feder könnte beispielsweise auch durch ein Verschieben entlang der Drehachse unwirksam gemacht werden.

Claims (8)

  1. Schere (1) mit zwei über eine Schwenkachse (4') miteinander verbundenen Scherenteilen (1a. 1 b) und mit einer Feder (7), deren Federwirkung die beiden Scherenteile (1a, 1 b) in Offenstellung drückt, und mit einer einen Schieber (12) enthaltende Einrichtung (10) zum Abschalten der Federwirkung, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (7) am Schieber (12) befestigt ist.
  2. Schere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (7) eine gebogene Blattfeder ist.
  3. Schere nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (7) an einem Scherenteil (1a) abgestützt ist und gegen einen am anderen Scherenteil (1b) angeordneten Anschlag (8) wirkt.
  4. Schere nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (7) verschiebbar in einer Ausnehmung (9) in einem Scherenteil (1a) untergebracht ist.
  5. Schere nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (7) als langgestrecktes Element ausgebildet ist und sich mit einem Ende (7a) an einem der Scherenteile (1a) abstützt, in einer Belastungsposition (I) mit ihrem anderen Ende (7b) mit einem Anschlag (8) am anderen Scherenteil (1 b) in Eingriff tritt, um bei einer Schneidbewegung der Scherenteile (1a, 1 b) gespannt zu werden, und durch eine Relativbewegung zwischen Anschlag (8) und Feder (7) in eine Abschaltposition (II) bringbar ist.
  6. Schere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (12) mit einem Betätigungselement (11) verbunden ist.
  7. Schere nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Sicherungseinrichtung (13) zum Fixieren der Abschaltposition (II) vorgesehen ist.
  8. Schere nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (10) zum Abschalten der Federwirkung ein Betätigungselement (11) enthält, das als Betätigungselement der Sicherungseinrichtung (13) ausgebildet ist.
EP06022339A 2006-10-25 2006-10-25 Schere Not-in-force EP1916073B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE502006003553T DE502006003553D1 (de) 2006-10-25 2006-10-25 Schere
AT06022339T ATE429312T1 (de) 2006-10-25 2006-10-25 Schere
EP06022339A EP1916073B1 (de) 2006-10-25 2006-10-25 Schere
JP2007265811A JP2008119451A (ja) 2006-10-25 2007-10-11 はさみ
US11/877,041 US20080178472A1 (en) 2006-10-25 2007-10-23 Scissors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06022339A EP1916073B1 (de) 2006-10-25 2006-10-25 Schere

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1916073A1 EP1916073A1 (de) 2008-04-30
EP1916073B1 true EP1916073B1 (de) 2009-04-22

Family

ID=37772676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06022339A Not-in-force EP1916073B1 (de) 2006-10-25 2006-10-25 Schere

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20080178472A1 (de)
EP (1) EP1916073B1 (de)
JP (1) JP2008119451A (de)
AT (1) ATE429312T1 (de)
DE (1) DE502006003553D1 (de)

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1321745A (en) * 1919-11-11 Shears attachment eor puers
DE49336C (de) * PERES & JANSEN in Solingen Scheere mit ein-und ausrückbarer Feder
US1915450A (en) * 1932-11-07 1933-06-27 Schnefel Brothers Inc Detachable spring for scissors or the like
US2028558A (en) * 1935-02-26 1936-01-21 John A Nietzel Double lever side cutting implement
DE801320C (de) * 1948-10-02 1951-01-04 Eugen Pohlig Federschere
US3834022A (en) * 1973-07-12 1974-09-10 Wiss J & Sons Low-profile floating blade scissors or shears
SE379663B (de) * 1974-01-18 1975-10-20 Ygfors Trading Ab
JPS6391268U (de) * 1986-12-03 1988-06-13
US5101563A (en) * 1990-12-05 1992-04-07 Orgelys Henri D Nail clipper
US5203084A (en) * 1992-03-20 1993-04-20 Pei-Ken Lui Structure for scissors with pincer-clip
JP2004129787A (ja) * 2002-10-09 2004-04-30 Koshin Baby Co Ltd 付勢手段を有するはさみ
FR2868350B1 (fr) * 2004-03-31 2006-05-05 Maped Soc Par Actions Simplifi Ciseaux a ressort d'ouverture

Also Published As

Publication number Publication date
EP1916073A1 (de) 2008-04-30
US20080178472A1 (en) 2008-07-31
JP2008119451A (ja) 2008-05-29
ATE429312T1 (de) 2009-05-15
DE502006003553D1 (de) 2009-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1671761B1 (de) Rasierapparat zum Tragen einer lösbaren Klingeneinheit
EP3272477B1 (de) Messer
DE69018706T2 (de) Rasierer-Mechanismus.
DE3709067A1 (de) Medizinisches, insbesondere chirurgisches instrument
DE60210263T2 (de) Nagelschere
DE2930478C2 (de) Rasierapparat
EP1934021A1 (de) Messer
WO2014121309A1 (de) Stellantrieb zum bewegen eines bewegbaren möbelteiles
DE102012019107B4 (de) Messer
DE3714302A1 (de) Schere
EP3090843A1 (de) Messer
EP2007553B1 (de) Selbstöffnendes handwerkzeug
DE3141248C2 (de) Einrichtung zum Zuführen von Schrauben für einen motorbetriebenen Schraubenzieher
DE102010061055B4 (de) Handgriffanordnung einer Schere
EP1916073B1 (de) Schere
EP2525948B1 (de) Schere
DE10310259A1 (de) Durchlaufschere
WO2014169970A1 (de) Ergonomische sperrmechanik
DE202004017974U1 (de) Chirurgisches Stanzinstrument
EP2314430B1 (de) Messer
DE102007008763B3 (de) Verriegelungsvorrichtung für Scheren
DE102005040730B3 (de) Messer
WO2002040230A1 (de) Schneidevorrichtung mit zwei durch handgriffbetätigung aufeinanderzubewegbaren backen
EP3733336A1 (de) Klemmhalter
DE202005020699U1 (de) Handmesser mit verstellbarer Klinge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20071009

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB LI

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWALTSBUERO JEAN HUNZIKER AG

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006003553

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090604

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090802

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20091022

Year of fee payment: 4

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20100125

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20091218

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091102

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20101025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101025

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006003553

Country of ref document: DE

Effective date: 20110502

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 429312

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20111025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110502

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230522