WO2006045270A1 - Messerhalter für mikrotom-klingen - Google Patents

Messerhalter für mikrotom-klingen Download PDF

Info

Publication number
WO2006045270A1
WO2006045270A1 PCT/DE2005/001840 DE2005001840W WO2006045270A1 WO 2006045270 A1 WO2006045270 A1 WO 2006045270A1 DE 2005001840 W DE2005001840 W DE 2005001840W WO 2006045270 A1 WO2006045270 A1 WO 2006045270A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
blade
knife holder
edge
base body
cutting edge
Prior art date
Application number
PCT/DE2005/001840
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Thiem
Original Assignee
Leica Microsystems Nussloch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leica Microsystems Nussloch Gmbh filed Critical Leica Microsystems Nussloch Gmbh
Priority to GB0706488A priority Critical patent/GB2433329B/en
Priority to US11/577,726 priority patent/US8042444B2/en
Priority to JP2007538256A priority patent/JP4677452B2/ja
Publication of WO2006045270A1 publication Critical patent/WO2006045270A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D7/2614Means for mounting the cutting member
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/04Devices for withdrawing samples in the solid state, e.g. by cutting
    • G01N1/06Devices for withdrawing samples in the solid state, e.g. by cutting providing a thin slice, e.g. microtome
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/04Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member
    • B26D1/06Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/04Devices for withdrawing samples in the solid state, e.g. by cutting
    • G01N1/06Devices for withdrawing samples in the solid state, e.g. by cutting providing a thin slice, e.g. microtome
    • G01N2001/061Blade details
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S83/00Cutting
    • Y10S83/01Safety devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S83/00Cutting
    • Y10S83/954Knife changing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/6492Plural passes of diminishing work piece through tool station
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/6584Cut made parallel to direction of and during work movement
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9457Joint or connection
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9493Stationary cutter

Definitions

  • the invention relates to a knife holder for microtome blades with the features of the preamble of claim 1.
  • Microtomes are used to produce thin sections of various preparations from medicine, biology and botany, materials research and quality control of technical substances.
  • the production of these thin sections is done with knives of different shape and texture.
  • steel knives made of selected tool steels, which are produced in various types of grinding.
  • regrindable solid knives find kiingenförmige cutting knives, so-called disposable blades, a widespread use. Disposable blades are usually replaced by new ones after their service life has been exceeded.
  • glass knives and diamond knives are for special use in use.
  • knife carriers and knife holders are known in microtome technology, which additionally differ in their design for which microtome type they are intended for.
  • the knife holders used fulfill the main purpose of stably clamping the respective microtome blade in order to achieve the desired cutting result.
  • a knife holder with a pressure plate for clamping a blade-shaped cutting blade is known from DE 44 35 072 C1.
  • the knife holder includes a base body and a jaw with a contact edge on which the back of the cutting blade rests. With the pressure plate, the cutting blade is pressed against the jaws.
  • the length of the contact edge may be greater than the length of the cutting blade.
  • a knife holder for a nachschleifbares massive wedge-shaped steel knife is shown and described in DE 195 06 837 C1.
  • the steel knife generally has sufficient stability, so that it is usually clamped only in its end regions.
  • a device may, for example, consist of a circle segment arc pivotally mounted on a base, on which the base body of the knife holder is fastened.
  • a device may, for example, consist of a circle segment arc pivotally mounted on a base, on which the base body of the knife holder is fastened.
  • knife holders may have a so-called finger protection.
  • a finger guard can from a on the body of the Knife holder pivotally hinged rectangular bracket exist, the bridge connecting the two U-leg bridge extends in an end position on the blade edge and thereby prevents accidental picking up on the blade cutting edge.
  • a finger guard can be seen for example from DE 198 24 024 A1.
  • the ejection device is equipped for this purpose with an ejection element acting on the blade cutting edge.
  • a spring element holds the ejection element in the rest position outside the side edge.
  • the design of the ejector as a lever mechanism with a flat eject lever whose thickness is adapted to the blade thickness.
  • the flat ejection lever can be brought into operative connection on one of the side edges of the blade.
  • the ejection device includes a plunger, the plunger head is directed to a free-standing side edge of the blade cutting edge.
  • the free-standing side edge is understood to be the region of the microtome blade which, in the clamped state, protrudes freely from the knife holder adjacent to the blade cutting edge.
  • a generally bolt-shaped plunger is placed in a tangential to the contact edge of the microtome blade movement, the plunger head brought into operative connection with the freestanding side edge and so the microtome blade side ejected. Because of the orientation of the plunger head to the freestanding side edge of the plunger head can be dimensioned larger area. This facilitates the adjustment of the ejection device.
  • an actuating element of the ram mechanism under spring tension, rigidly connected to the plunger push button.
  • the spring tension can be generated by different spring elements.
  • a coiled around the plunger helical spring offers particular advantages in terms of compactness and maximum displacement of the plunger movement.
  • the ejection device can of course be firmly connected to the base body at each area of the knife holder, as long as the microtome blade can be brought into a position by its actuation, in which it can be gripped securely by the operating personnel.
  • a rectangular bracket which can be pivoted over the pressure plate is mounted on the base body so that its bridge rests on the pressure plate in an end position above the blade edge and the ejection device is arranged on the bracket in the region of the bridge.
  • the bracket may be designed so that its bridge in the production of cuts the blade cutting edge so that a picking on this is effectively prevented and thus acts as a finger guard.
  • Fig. 4 is a rear view of the knife holder, with ejection device in
  • FIG. 6 shows the rear view of the knife holder as in FIG. 3
  • FIG. 7 shows a detail of the lateral view of the knife holder
  • FIG. 8 shows a section through the ejection device.
  • FIG. 1 shows a view of a knife holder 1 according to the invention, in which a microtome blade 2 bears against a contact edge 4 and is clamped between the base body 3 and the pressure plate 5 by means of a clamping knob 16.
  • the length of the microtome blade 2 is chosen so short that it is clamped over its entire length and thus fully usable. Only the blade edge 6 projects out of the knife holder 1.
  • the base body 3 is laterally displaceable on a segmental bow 17 parallel to the blade cutting edge 6.
  • the segmental bow 17 is pivotable in a known manner on a base 18 along its cylindrical back surface stored, so that the so-called clearance angle, that is, the orientation of the microtome blade 2 is adjustable relative to the not shown sample to be cut.
  • a pivotable about a pivot axis 19 rectangular bracket 14 is hinged, which is in a réellegeklapp ⁇ th position.
  • the ejection device 8 consists of a guide 20 in which the push button 13 rigidly connected to the plunger 12 is movably mounted. The axis of the plunger 12 extends parallel to the contact edge. 4
  • FIG. 2 shows the knife holder 1 with an upwardly folded bracket 14.
  • the bridge 15 extends over the microtome blade 2, which can not be seen in this illustration, thus preventing unintentional picking up on the otherwise free-standing blade cutting edge 6 spring-loaded push button 13, the plunger 12 are moved in the direction of the microtome blade 2, the plunger head 10 is brought into operative connection with the microtome blade 2 and ejected by further impressions.
  • the microtome blade 2 is shown in an ejected position. It protrudes laterally so far beyond the base body 3, that it can be easily detected for complete removal by the operator.
  • the bracket 14 is again in the same position as shown in Figure 1.
  • FIG. 4 The rear view of the knife holder 1 shown in Figure 4 shows the upwardly folded bracket 14 with attached ejector 8 as in Figure 2 in the rest position.
  • the push button 13 and the plunger 12 form an axis which passes through the guide 20.
  • Figure 5 shows the knife holder 1 in a further rear view, wherein the push button 13 is fully pressed into the ejector 8 and therefore the plunger 12 projects far out of the guide.
  • the microtome blade 2 is in an ejected position.
  • FIG. 6 shows the knife holder 1 with ejected microtome blade 2.
  • the pivotable bracket 14 is in a folded-down position and thus releases the laterally ejected microtome blade 2 for gripping by the operator.
  • FIG. 7 shows a side enlarged detail of the knife holder 1 with a vertical view of the plunger head 10.
  • the end face of the plunger head 10 is assigned to the freestanding side edge 11 of the microtome blade 2.
  • the guide 20 fastened to the bracket 14 in the region of the bridge 15 can be clearly seen.
  • the ejector 8 is shown in section.
  • the push button 13 is rigidly connected via a screw 21 to the plunger 12.
  • a spring element 9 generates a bias voltage which holds the plunger head in the rest position in contact with the guide 8.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Abstract

Es wird ein Messerhalter (1 ) für Mikrotom-Klingen (2) beschrieben, der einen Grundkörper (3) zur Aufnahme der Klinge (2) an einer Anlagekante (4) und eine Andruckplatte (5) zum Einspannen der Klinge aufweist, wobei im eingespannten Zustand nur die Klingenschneide (6) aus dem Grundkörper (3) herausragt und am Grundkörper (3) eine einer Seitenkante (7) der Klingenschneide (6) zugeordnete Auswurfvorrichtung (8) angeordnet ist.

Description

Messerhalter für Mikrotom-Klingen
Die Erfindung betrifft einen Messerhalter für Mikrotom-Klingen mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Mikrotome dienen der Herstellung von Dünnschnitten unterschiedlicher Präparate aus der Medizin, Biologie und Botanik, der Materialforschung und der Qualitätskontrolle von technischen Stoffen. Die Herstellung dieser Dünnschnitte erfolgt mit Messern verschiedener Gestalt und Beschaffenheit. Bekannt sind Stahimesser aus ausgewählten Werkzeugstählen, die in verschiedenen Schliffarten hergestellt werden. Neben diesen nachschleifbaren massiven Messern finden kiingenförmige Schneidmesser, so genannte Einwegklingen, eine weite Verbreitung. Einwegklingen werden üblicherweise nach Überschreitung ihrer Standzeit durch neue ersetzt. Außerdem sind Glasmesser und Diamantmesser für spezielle Anwendung im Gebrauch.
Für alle Messerarten sind in der Mikrotomtechnik eine Vielzahl von Messerträgem und Messerhaltern bekannt, die sich in ihrer Gestaltung zusätzlich dahingehend unterscheiden, für welchen Mikrotomtyp sie vorgesehen sind. Die eingesetzten Messerhalter erfüllen den Hauptzweck, die jeweilige Mikrotom-Klinge stabil einzuspannen, um das gewünschte Schneidergebnis zu erzielen.
Ein Messerhalter mit einer Andruckplatte zum Einspannen eines klingenförmigen Schneidmessers ist aus der DE 44 35 072 C1 bekannt. Der Messerhalter enthält einen Grundkörper und einen Klemmbacken mit einer Anlagekante, auf der die Rückseite des Schneidmessers aufliegt. Mit der Andruckplatte wird das Schneidmesser gegen den Klemmbacken gepresst. Die Länge der Anlagekante kann größer als die Länge des Schneidmessers sein. Durch entsprechende Positionierung des Schneidmessers längs der Anlagekante kann ein jeweils noch scharfer Bereich der Klingenschneide der zu schneidenden Probe zugeordnet werden.
Ein Messerhalter für ein nachschleifbares massives keilförmiges Stahlmesser ist in der DE 195 06 837 C1 dargestellt und beschrieben. Das Stahlmesser weist für sich im Allgemeinen eine ausreichende Stabilität auf, so dass es üblicherweise nur in seinen Endbereichen eingespannt wird.
Neben einer stabilen Einspannung, die Vibrationen am Messer verhindern soll, besitzen die meisten Messerhalter Einrichtungen zur Freiwinkeleinstellung zwischen Messerschneide und Präparat. Eine solche Einrichtung kann zum Beispiel aus einem, auf einer Basis schwenkbar gelagerten Kreissegmentbogen bestehen, auf dem der Grundkörper des Messerhalters befestigt ist. Beim Arbeiten mit Mikrotomen besteht für den Benutzer immer die Gefahr von Schnittverletzungen an der Hand durch die aus dem Messerhalter herausragende Klingenschneide des Mikrotom-Messers. Insbesondere beim Probenwechsel muss das Bedienpersonal nahe dem Mikrotom- Messer manuell die in einem Spannsystem befindliche Probenkassette austauschen. Um Verletzungen zu vermeiden, wird bevorzugt die Klingenlänge so kurz gewählt, dass sie seitlich nicht aus dem Grundkörper hervorsteht. Lediglich die Klingenschneide ragt im eingespannten Zustand aus dem Grundkörper heraus. Zusätzlich können Messerhalter einen so genannten Fingerschutz aufweisen. Ein solcher Fingerschutz kann dabei aus einem am Grundkörper des Messerhalters schwenkbar angelenkten rechteckförmigen Bügel bestehen, dessen die beiden U-Schenkel verbindende Brücke sich in einer Endlage über die Klingenschneide erstreckt und dadurch ein unbeabsichtigtes Aufgreifen auf die Klingenschneide verhindert. Ein solcher Fingerschutz ist z.B. aus der DE 198 24 024 A1 zu entnehmen.
Am größten ist die Verletzungsgefahr für das Bedienpersonal jedoch dann, wenn die maximale Standzeit der Schneidmesser erreicht ist, diese also nicht mehr die für Dünnschnitte erforderliche Schärfe aufweisen und ausgewechselt werden müssen. Dazu müssen der Fingerschutz zurückgeklappt, die Andruckplatte gelöst und die Mikrotom-Klinge unter Verwendung eines Hilfsmittels, beispielsweise einem Pinselgriff o. ä. seitlich soweit aus dem Messerhalter heraus geschoben werden, bis sie mit den Fingern erfasst werden kann. Um diese umständliche Vorgehensweise unter Vermeidung der Zuhilfenahme zusätzlicher Hilfsmittel zu vereinfachen, wurde bei bekannten Messerhaltern oftmals gerade im Fall der Verwendung von Einwegklingen, die Klingenlänge derart gewählt, dass sie links und rechts, zumindest jedoch an einer Seite im eingeklemmten Zustand über die Breite des Grundkörpers mit seiner Andruckplatte hinausragt, um somit leichter greifbar zu sein. Nachteilig ist dabei, dass das Mikrotom-Messer, aufgrund fehlender stabiler Einspannung im überstehenden Randbereich nicht nutzbar ist und dieser gleichzeitig eine zusätzliche Gefahrenquelle während des Schneidvorgangs und beim Probenwechsel darstellt.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Messerhalter für Mikrotom-Klingen zur Verfügung zu stellen, bei dem einerseits die Verletzungsgefahr so weit wie möglich reduziert ist und andererseits abgenutzte Mikrotom-Klingen ohne zusätzliche separate Hilfsmittel einfach in eine Position gebracht werden können, in der sie außerhalb der Klingenschneide leicht greifbar sind.
Diese Aufgabe wird bei einem Messerhalter der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass am Grundkörper eine einer Seitenkante der Klingenschneide zugeordnete Auswurfvorrichtung vorgesehen ist. Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Messerhalters sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Auswurf Vorrichtung ist dazu mit einem auf die Klingenschneide wirkenden Auswurfelement ausgestattet. Solange die Auswurfvorrichtung durch das Bedienpersonal nicht betätigt wird, hält ein Federelement das Auswurfelement in der Ruhestellung außerhalb der Seitenkante. Vorteilhaft ist die Ausgestaltung der Auswurfvorrichtung als Hebelwerk mit einem flachen Auswurfhebel dessen Dicke der Klingendicke angepasst ist. Somit kann der flache Auswurfhebel, sobald die Andruckplatte gelöst ist, an einer der Seitenkanten der Klinge in Wirkverbindung gebracht werden. Unter Inkaufnahme des völligen Auswurfes der Mikrotom-Klinge ist bei entsprechender Ausgestaltung des Grundkörpers auch ein Einwirken des Auswurfhebels auf die untere Kante der Mikrotom-Klinge möglich.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung enthält die Auswurfvorrichtung ein Stößelwerk, dessen Stößelkopf auf eine freistehende Seitenkante der Klingenschneide gerichtet ist. Als freistehende Seitenkante wird dabei der Bereich der Mikrotom-Klinge verstanden, der im eingeklemmten Zustand angrenzend an die Klingenschneide aus dem Messerhalter frei herausragt. Bei Betätigung des Stößelwerkes wird ein im allgemeinen bolzenförmiger Stößel in eine zur Anlagekante der Mikrotom-Klinge tangentiale Bewegung versetzt, der Stößelkopf mit der freistehenden Seitenkante in Wirkverbindung gebracht und so die Mikrotom-Klinge seitlich ausgeworfen. Wegen der Ausrichtung der Stößelkopfes zur freistehenden Seitenkante kann der Stößelkopf großflächiger dimensioniert werden. Das erleichtert die Justierung der Auswurfvorrichtung.
Besonders Vorteilhaft ist es dabei, als Betätigungselement des Stößelwerkes einen unter Federspannung stehenden, mit dem Stößel starr verbundenen Druckknopf vorzusehen. Dabei kann die Federspannung durch unterschiedliche Federelemente erzeugt werden. Eine um den Stößel herum gewunden Schraubenfeder bietet besondere Vorteile im Hinblick Kompaktheit und maximalen Verschiebeweg des Stößelwerkes. Die Auswurfvorrichtung kann selbstverständlich an jedem Bereich des Messerhalters fest mit dem Grundkörper verbunden sein, solange durch ihre Betätigung die Mikrotom-Klinge in eine Position bringbar ist, in der sie durch das Bedienpersonal sicher ergriffen werden kann.
Weitere Vorteile bietet eine erfindungsgemäße Anordnung, bei der am Grundkörper ein über die Andruckplatte schwenkbarer rechteckförmiger Bügel so angebracht ist, dass dessen Brücke in einer Endlage oberhalb der Klingenschneide auf der Andruckplatte ruht und wobei im Bereich der Brücke die Auswurfvorrichtung am Bügel angeordnet ist. Dabei kann der Bügel so ausgebildet sein, dass seine Brücke bei der Schnitterzeugung die Klingenschneide derart abdeckt, dass ein Aufgreifen auf diese wirksam verhindert wird und er somit als Fingerschutz wirkt. Sobald die Andruckplatte gelöst ist, kann eine verbrauchte Mikrotom-Klinge durch Betätigen der Auswurfvorrichtung seitlich aus dem Messerhalter ausgeworfen werden, ohne dass die Bedienperson dabei Gefahr läuft auf die Klingenschneide zu greifen. Sobald die Mikrotom-Klinge seitlich weit genug ausgeworfen ist, kann sie zum Klingenwechsel ergriffen und entnommen werden. Sollte die Klinge einmal nicht weit genug unterhalb des Bügels ausgeworfen sein, kann der Bügel zurückgeklappt werden, was einerseits das seitliche Entnehmen der verbrauchten Klinge erleichtert und andererseits zusätzlich den Messerhalter vorteilhaft für die Einführung einer neuen Mikrotom-Klinge freigibt.
Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Messerhalters ist in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird nachfolgend anhand der Figuren näher beschrieben, wobei weitere Vorteile herausgestellt werden. Dabei zeigen:
Fig. 1 einen Messerhalter mit nach unten geklapptem Bügel,
Fig. 2 den Messerhalter mit nach oben geklapptem Bügel,
Fig. 3 eine seitlich herausgeschobene Mikrotom-Klinge,
Fig. 4 eine Rückansicht des Messerhalters, mit Auswurfvorrichtung in
Grundstellung,
Fig. 5 eine Auswurfvorrichtung in eingedrücktem Zustand, Fig. 6 die Rückansicht des Messerhalters wie in Fig. 3, Fig. 7 einen Ausschnitt der seitlichen Ansicht des Messerhalters Fig. 8 einen Schnitt durch die Auswurfvorrichtung.
Figur 1 zeigt eine Ansicht eines erfindungsgemäßen Messerhalters 1 , bei dem eine Mikrotom-Klinge 2 an einer Anlagekante 4 anliegt und zwischen Grundkörper 3 und Andruckplatte 5 mit Hilfe eines Klemmknebels 16 eingeklemmt ist. Die Länge der Mikrotom-Klinge 2 ist dabei so kurz gewählt, dass sie über ihre gesamte Länge eingespannt ist und somit vollständig nutzbar ist. Lediglich die Klingenschneide 6 ragt aus dem Messerhalter 1 heraus. Um die Klingenschneide 6 über ihre gesamte Länge nutzbar zu machen, ist der Grundkörper 3 auf einem Segmentbogen 17 seitlich parallel zur Klingenschneide 6 verschiebbar. Der Segmentbogen 17 ist in bekannter Weise auf einer Basis 18 entlang seiner zylindrischen Rückenfläche verschwenkbar gelagert, so dass der sogenannte Freiwinkel, d.h. die Orientierung der Mikrotom-Klinge 2 relativ zu der nicht weiter dargestellten zu schneidenden Probe einstellbar ist.
An der Andruckplatte 5 ist ein um eine Schwenkachse 19 schwenkbarer rechteckförmiger Bügel 14 angelenkt, der sich in einer zurückgeklapp¬ ten Position befindet. An der die beiden U-Schenkel verbindenden Brücke 15 ist an einer Seite eine Auswurfvorrichtung 8 befestigt. Die Auswurfvorrichtung 8 besteht aus einer Führung 20, in der der starr mit dem Stößel 12 verbundene Druckknopf 13 beweglich gelagert ist. Die Achse des Stößels 12 verläuft parallel zur Anlagekante 4.
Figur 2 zeigt den Messerhalter 1 mit einem nach oben geklappten Bügel 14. In dieser Endlage erstreckt sich die Brücke 15 über die in dieser Darstellung nicht zu sehende Mikrotom-Klinge 2 und verhindert so ein unbeabsichtigtes Aufgreifen auf die sonst freistehende Klingenschneide 6. Durch Eindrücken des unter Federspannung stehenden Druckknopfes 13 werden der Stößel 12 in Richtung der Mikrotom-Klinge 2 verschoben, der Stößelkopf 10 mit der Mikrotom- Klinge 2 in Wirkverbindung gebracht und diese durch weiteres Eindrücken ausgeworfen.
In Figur 3 ist die Mikrotom-Klinge 2 in einer ausgeworfenen Stellung abgebildet. Sie ragt seitlich so weit über den Grundkörper 3 heraus, dass sie zur vollständigen Entnahme durch die Bedienperson leicht erfasst werden kann. Der Bügel 14 befindet sich dabei wieder in derselben Position wie in Figur 1 dargestellt.
Die in Figur 4 dargestellte Rückansicht des Messerhalters 1 zeigt den nach oben geklappten Bügel 14 mit daran befestigter Auswurfvorrichtung 8 wie in Figur 2 in Ruhestellung. Der Druckknopf 13 und der Stößel 12 bilden eine Achse, die durch die Führung 20 verläuft. Figur 5 zeigt den Messerhalter 1 in einer weiteren Rückansicht, wobei der Druckknopf 13 vollständig in die Auswurfvorrichtung 8 eingedrückt ist und deshalb der Stößel 12 weit aus der Führung herausragt. Die Mikrotom-Klinge 2 befindet sich in einer ausgeworfenen Stellung.
In Figur 6 ist der Messerhalter 1 mit ausgeworfener Mikrotom-Klinge 2 dargestellt. Der schwenkbare Bügel 14 befindet sich in einer herunter¬ geklappten Position und gibt so die seitlich ausgeworfene Mikrotom- Klinge 2 zum Ergreifen durch die Bedienperson frei.
Figur 7 zeigt eine seitliche Ausschnittsvergrößerung des Messerhalters 1 mit senkrechtem Blick auf den Stößelkopf 10. Die Stirnfläche des Stößelkopfes 10 ist der freistehenden Seitenkante 11 der Mikrotom- Klinge 2 zugeordnet. In der Vergrößerung ist die an dem Bügel 14 im Bereich der Brücke 15 befestigte Führung 20 deutlich zu sehen.
In Figur 8 ist die Auswurfvorrichtung 8 im Schnitt dargestellt. Der Druckknopf 13 ist über eine Schraubverbindung 21 mit dem Stößel 12 starr verbunden. In der Führung 20 erzeugt ein Federelement 9 eine Vorspannung, die den Stößelkopf in der Ruhestellung in Anlage an der der Führung 8 hält.
Bezugszeichenliste
Messerhalter
Mikrotom-Klinge
Grundkörper
Anlagekante
Andruckplatte
Klingenschneide
Seitenkante
Auswurfvorrichtung
Federelement
Stößelkopf freistehende Seitenkante
Stößel
Druckknopf
Bügel
Brücke
Klemmknebel
Segmentbogen
Basis
Schwenkachse
Führung
Schraubverbindung

Claims

Patentansprüche
1 ) Messerhalter (1 ) für Mikrotom-Klingen (2) mit einem Grundkörper (3) zur Aufnahme der Klinge an einer Anlagekante (4) und einer Andruckplatte (5) zum Einspannen der Klinge (2), wobei im eingespannten Zustand nur die Klingenschneide (6) aus dem Grundkörper (3) herausragt, dadurch gekennzeichnet, dass am Grundkörper (3) eine einer Seitenkante (7) der Klingenschneide (6) zugeordnete Auswurfvorrichtung (8) angeordnet ist.
2) Messerhalter (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Auswurfvorrichtung (8) ein Federelement (9) enthält, das ein auf die Seitenkante (7) der Klingenschneide (6) wirkendes Auswurfelement in der Ruhestellung außerhalb der Seitenkante (7) hält.
3) Messerhalter (1 ) nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswurfvorrichtung (8) als Hebelwerk mit einem flachen Auswurfhebel ausgebildet ist, dessen Dicke der Klingendicke angepasst ist.
4) Messerhalter (1 ) nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswurfvorrichtung (8) als Stößelwerk ausgebildet ist, dessen Stößelkopf (10) auf eine freistehende Seitenkante (11) der Klingenschneide (6) gerichtet ist.
5) Messerhalter (1 ) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Betätigungselement des Stößelwerkes ein unter Federspannung stehender, mit dem Stößel (12) starr verbundener Druckknopf (13) vorgesehen ist.
6) Messerhalter (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Grundkörper (3) ein über die Andruckplatte (5) schwenkbarer, rechteckförmiger Bügel (14) angeordnet ist, dessen Brücke (15) in einer Endlage oberhalb der Klingenschneide (6) auf der Andruckplatte (5) ruht und wobei die Auswurfvorrichtung (8) an dem Bügel (14) im Bereich der Brücke (15) angeordnet ist.
PCT/DE2005/001840 2004-10-25 2005-10-15 Messerhalter für mikrotom-klingen WO2006045270A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0706488A GB2433329B (en) 2004-10-25 2005-10-15 Knife holder for a microtome blade
US11/577,726 US8042444B2 (en) 2004-10-25 2005-10-15 Knife holder for microtome blades
JP2007538256A JP4677452B2 (ja) 2004-10-25 2005-10-15 ミクロトーム刃のためのメスホルダ

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004051974.9 2004-10-25
DE200410051974 DE102004051974B4 (de) 2004-10-25 2004-10-25 Messerhalter für Mikrotom-Klingen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006045270A1 true WO2006045270A1 (de) 2006-05-04

Family

ID=35539507

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2005/001840 WO2006045270A1 (de) 2004-10-25 2005-10-15 Messerhalter für mikrotom-klingen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8042444B2 (de)
JP (1) JP4677452B2 (de)
DE (1) DE102004051974B4 (de)
GB (1) GB2433329B (de)
WO (1) WO2006045270A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106353126A (zh) * 2016-07-30 2017-01-25 关慧娟 快速冷冻切片装置
CN109946132A (zh) * 2019-03-16 2019-06-28 张俊平 一种组织切片摊片一体机
WO2022051978A1 (en) * 2020-09-10 2022-03-17 Leica Biosystems Nussloch Gmbh Knife holder with embedded blade changing apparatus
US11898945B2 (en) 2020-09-18 2024-02-13 Sakura Finetek U.S.A., Inc. Microtome blade guard with integrated blade alignment device

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7827894B2 (en) * 2005-02-23 2010-11-09 Feather Safety Razor Co., Ltd. Microtome blade
US9145914B2 (en) * 2006-02-21 2015-09-29 Ge Oil & Gas Compression Systems, Llc Modular crankshaft
DE102007006826B4 (de) 2006-12-21 2009-06-10 Leica Biosystems Nussloch Gmbh Mikrotomklingen-Wechselvorrichtung für einen Messerhalter eines Mikrotoms und Mikrotom
KR20100014563A (ko) * 2007-04-20 2010-02-10 페자 안젠 가미소리 가부시키가이샤 마이크로톰을 위한 교체 가능한 블레이드 및 컬 방지 플레이트
DE102009036190B4 (de) * 2009-08-05 2011-09-22 Microm International Gmbh Sicherheitsmesserhalter für Mikrotom
DE102012010275A1 (de) * 2012-05-25 2013-11-28 Microm International Gmbh Mikrotom und Verfahren zur Steuerung einer Schutzvorrichtung eines Mikrotoms
DE102012213824B4 (de) * 2012-08-03 2014-07-10 Leica Biosystems Nussloch Gmbh Messerhalter mit Klingenwechselvorrichtung
DE102012213810B4 (de) 2012-08-03 2014-11-20 Leica Biosystems Nussloch Gmbh Klingenspender
DE102015204013B3 (de) * 2015-03-05 2016-04-14 Pfm Medical Ag Vorrichtung zum positionsgenauen Halten eines Messers oder einer Klinge auf dem Schlitten eines Schlittenmikrotoms und Schlittenmikrotom
CN105865833A (zh) * 2016-05-10 2016-08-17 张家港市光学仪器有限公司 一种切片机的刀架
RU2638434C1 (ru) * 2016-09-06 2017-12-13 Общество с ограниченной ответственностью "Вирибус" (ООО "Вирибус") Держатель-адаптер одноразовых микротомных лезвий с пружинно-прижимным механизмом быстрой смены лезвия (клавиша)
CN109849086A (zh) 2017-11-30 2019-06-07 徕卡显微系统(上海)有限公司 缩回装置和具有其的进给机构
WO2019242831A1 (en) 2018-06-20 2019-12-26 Especialidades Medicas Myr, S.L. Microtome with actuated knife carrier clamping
DE102019119514A1 (de) 2019-07-18 2021-01-21 Leica Biosystems Nussloch Gmbh Mikrotom
CN115867419A (zh) * 2020-09-03 2023-03-28 莱卡生物系统努斯洛赫有限责任公司 切片机
CN113119192B (zh) * 2021-03-31 2022-07-26 河南中烟工业有限责任公司 实验室烟支切割方法
EP4151980A1 (de) * 2021-09-16 2023-03-22 Sakura Finetek U.S.A., Inc. Mikrotomklingenschutz mit integrierter klingenausrichtvorrichtung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4207790A (en) * 1977-12-06 1980-06-17 Feather Kogyo Kabushiki Kaisha Knife holder for microtomes
DE8910373U1 (de) * 1989-08-30 1989-10-12 Cambridge Instruments Gmbh, 6907 Nussloch, De
DE4435072C1 (de) * 1994-09-30 1995-10-19 Leica Instr Gmbh Klemmvorrichtung für ein klingenförmiges Schneidmesser eines Mikrotoms
DE19506837C1 (de) * 1995-02-28 1996-07-04 Leica Instr Gmbh Messerhalter zur Aufnahme von keilförmigen Mikrotom-Messern
DE19824024A1 (de) * 1998-05-29 1999-12-02 Microm Laborgeraete Gmbh Messerhalter für ein Mikrotom
US20020005104A1 (en) * 2000-04-29 2002-01-17 Hendrick Kendall B. Automated microtome blade changer

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1005193A (en) * 1910-08-31 1911-10-10 Eastern Machine Screw Company Safety-razor.
US2125502A (en) * 1931-02-21 1938-08-02 Gillette Safety Razor Co Safety razor blade
US1877149A (en) * 1931-08-21 1932-09-13 Benjamin M Sylvan Razor blade
US2059172A (en) * 1933-08-12 1936-10-27 Sabiers Charles Safety razor
US2653379A (en) * 1950-05-23 1953-09-29 James M Austin Razor and blade changer
US3699830A (en) * 1971-03-22 1972-10-24 John E P Pickett Method utilizing a disposable blade in microtome cutting
US4114780A (en) * 1976-12-02 1978-09-19 Shaul Sharon Combination industrial razor blade dispenser and used blade receiver
JPS5723939U (de) * 1980-07-18 1982-02-06
US4534110A (en) * 1982-12-28 1985-08-13 David Mall Triple-edge safety razor and blade
US7166117B2 (en) * 1996-02-07 2007-01-23 Hellenkamp Johann F Automatic surgical device and control assembly for cutting a cornea
JP2000062869A (ja) * 1998-08-11 2000-02-29 Muto Kagaku Kk ミクロトーム用替刃ディスペンサー
DE20305494U1 (de) * 2003-04-03 2003-08-14 Leica Microsystems Messerhalter für das Schneidmesser eines Mikrotoms
DE10352578B3 (de) * 2003-11-11 2005-03-24 Leica Microsystems Nussloch Gmbh Mikrotom mit antibakterieller Beschichtung der Schnittauffangwanne

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4207790A (en) * 1977-12-06 1980-06-17 Feather Kogyo Kabushiki Kaisha Knife holder for microtomes
DE8910373U1 (de) * 1989-08-30 1989-10-12 Cambridge Instruments Gmbh, 6907 Nussloch, De
DE4435072C1 (de) * 1994-09-30 1995-10-19 Leica Instr Gmbh Klemmvorrichtung für ein klingenförmiges Schneidmesser eines Mikrotoms
DE19506837C1 (de) * 1995-02-28 1996-07-04 Leica Instr Gmbh Messerhalter zur Aufnahme von keilförmigen Mikrotom-Messern
DE19824024A1 (de) * 1998-05-29 1999-12-02 Microm Laborgeraete Gmbh Messerhalter für ein Mikrotom
US20020005104A1 (en) * 2000-04-29 2002-01-17 Hendrick Kendall B. Automated microtome blade changer

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106353126A (zh) * 2016-07-30 2017-01-25 关慧娟 快速冷冻切片装置
CN109946132A (zh) * 2019-03-16 2019-06-28 张俊平 一种组织切片摊片一体机
CN109946132B (zh) * 2019-03-16 2021-08-17 张俊平 一种组织切片摊片一体机
WO2022051978A1 (en) * 2020-09-10 2022-03-17 Leica Biosystems Nussloch Gmbh Knife holder with embedded blade changing apparatus
US11898945B2 (en) 2020-09-18 2024-02-13 Sakura Finetek U.S.A., Inc. Microtome blade guard with integrated blade alignment device

Also Published As

Publication number Publication date
US8042444B2 (en) 2011-10-25
JP4677452B2 (ja) 2011-04-27
DE102004051974B4 (de) 2012-09-06
GB0706488D0 (en) 2007-05-09
GB2433329B (en) 2008-08-13
DE102004051974A1 (de) 2006-04-27
JP2008518217A (ja) 2008-05-29
GB2433329A (en) 2007-06-20
US20090235799A1 (en) 2009-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006045270A1 (de) Messerhalter für mikrotom-klingen
EP1671761B1 (de) Rasierapparat zum Tragen einer lösbaren Klingeneinheit
DE102005057213B3 (de) Messer
EP2056415B1 (de) Abisolierzange
EP2282191B1 (de) Messerhalter für Mikrotom
EP2056416B1 (de) Abisolierzange
EP2511056A1 (de) Sicherheits-Messer
EP0544129A1 (de) Spanneinrichtung für eine Stichsägemaschine
DE2451917C3 (de) Handmesser mit lösbarem Schneidblatt
DE102007006826A1 (de) Mikrotomklingen-Wechselvorrichtung für einen Messerhalter eines Mikrotoms und Mikrotom
DE102009015276A1 (de) Haarschneidemaschine mit auswechselbarem Schneidsatz und Schnittlängen-Verstelleinrichtung
EP0021388B1 (de) Vorrichtung zum Abschneiden vertikaler Papierbahnen
DE2002990C3 (de) Rasierapparat
DE3141248C2 (de) Einrichtung zum Zuführen von Schrauben für einen motorbetriebenen Schraubenzieher
AT398721B (de) Rasierapparat mit einer verstellbaren zahnschneideinrichtung
EP3643465B1 (de) Schneidhobel-handwerkzeug
DE102011076577B3 (de) Schneidsatzaufnahme
DE3433286C2 (de) Messer mit feststehender Klinge
DE202005003900U1 (de) Schneidkantenabschnitt-Trenneinrichtung für Messer
DE60012294T2 (de) Vorrichtung zur Formgebung und zum Beschneiden ausgerüstet mit Kreismessern und Querschneider
EP0058349A2 (de) Werkzeug zum Verformen, Drücken oder zur Durchführung anderer Arbeitsgänge unter Anwendung von Druck
DE102017117524A1 (de) Messerhalter mit Einstellschieber
DE7238920U (de) Messer
EP0687530A1 (de) Messer, insbesondere Teppichboden-Schneidmesser, mit auswechselbarer Messerklinge
DE2425771C3 (de) Handschere, insbesondere Gartenschere

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KZ LC LK LR LS LT LU LV LY MA MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA US UZ VC VN YU ZA ZM

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG MD RU TJ TM AT BE BG CH CY DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 0706488

Country of ref document: GB

Kind code of ref document: A

Free format text: PCT FILING DATE = 20051015

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 0706488.4

Country of ref document: GB

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007538256

Country of ref document: JP

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 05857761

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11577726

Country of ref document: US