WO2020043696A1 - Messer mit einem messergriff und einer klinge - Google Patents

Messer mit einem messergriff und einer klinge Download PDF

Info

Publication number
WO2020043696A1
WO2020043696A1 PCT/EP2019/072782 EP2019072782W WO2020043696A1 WO 2020043696 A1 WO2020043696 A1 WO 2020043696A1 EP 2019072782 W EP2019072782 W EP 2019072782W WO 2020043696 A1 WO2020043696 A1 WO 2020043696A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
blade
knife
carriage
slide
latching
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/072782
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Filip Marovic
Rainer Messerschmidt
Bernd Riepe
Original Assignee
Knipex-Werk C. Gustav Putsch Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knipex-Werk C. Gustav Putsch Kg filed Critical Knipex-Werk C. Gustav Putsch Kg
Priority to EP19759370.0A priority Critical patent/EP3843959A1/de
Priority to CN201980056734.2A priority patent/CN112638601A/zh
Priority to US17/271,957 priority patent/US11839990B2/en
Publication of WO2020043696A1 publication Critical patent/WO2020043696A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B5/00Hand knives with one or more detachable blades
    • B26B5/001Hand knives with one or more detachable blades with blades being slid out of handle immediately prior to use
    • B26B5/003Hand knives with one or more detachable blades with blades being slid out of handle immediately prior to use comprising retraction means for the blade or the blade holder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B5/00Hand knives with one or more detachable blades
    • B26B5/001Hand knives with one or more detachable blades with blades being slid out of handle immediately prior to use
    • B26B5/002Hand knives with one or more detachable blades with blades being slid out of handle immediately prior to use segmented blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B29/00Guards or sheaths or guides for hand cutting tools; Arrangements for guiding hand cutting tools
    • B26B29/02Guards or sheaths for knives

Definitions

  • the invention relates to a knife with a knife handle and a blade, the blade being extendable and retractable with respect to the knife handle.
  • Knives of the type in question are known under the term “cutter knife”, “carpet knife”, “Japan knife” or “Stanley knife”. These knives are provided with a knife handle, in which a blade is accommodated in a retracted position when the knife is not in use. To bring the blade into a use position, it is extended relative to the knife handle, at least with respect to a length of the blade over a section thereof, so that at least one area of the blade tip projects freely beyond one end of the knife handle.
  • a possible solution to the object is given in a knife in which a reinforcement part is placed on which an extended area of the blade can be supported, the reinforcement part being movable and releasable relative to the knife handle connected to the blade.
  • the reinforcing part When the blade is extended, the reinforcing part provides support for the blade, in particular in a bending direction of the blade that results, with a corresponding load on the blade, without a reinforcing part, perpendicular to a broad surface extension of the same.
  • a possible bending stress of the blade can lead to an uncontrolled breaking through of the blade, possibly to a breaking off along a given predetermined breaking point between two blade segments.
  • the reinforcing part counteracts such bending stress, correspondingly stabilizing in particular the extended area of the blade.
  • the stability of the extended area of the blade achieves an exact cut.
  • the reinforcing part can be moved relative to the knife handle, so it can preferably be extended and retracted accordingly in the direction of displacement of the blade.
  • This sliding displacement of the reinforcing part can be coupled with that of the blade, so that the blade can be displaced in a sliding manner in the extending or retracting direction a corresponding extension or retraction of the reinforcement can result.
  • the traversability of the reinforcing part can be carried out independently of that of the blade. This offers the user the option of optionally assigning the reinforcement part to the extended area of the blade, so that the user can also use the blade under less bending stress if required.
  • the reinforcing part can also be brought into a blade support position only over a partial area of the extended area of the blade, alternatively over the entire extended area of the blade.
  • a further possible solution to the problem can be given in the case of a knife which has a blade traversing slide and / or a reinforcing part traversing slide and wherein a latching holder is provided for the latched setting of different extended positions of the blade, in that the latching seen from the blade slide and / or reinforcing part slide below the area in which the blade or an imaginary extension of the blade extends.
  • Knives of the type in question have, in particular for moving the blade in and out, a traversing slide which is operatively connected to the blade, for example as a result of a positive connection.
  • Can propelled carriage of the comparison in this case have an outwardly directed handle for the user, by means of which a sliding displacement of the traversing S is accessible chlittens and on this the blade.
  • the given latching in particular between the slide and knife handle, means that different extension positions are possible, but also different entry positions, the blade and / or a provided reinforcement part possible.
  • segmented demolition blades it is known, depending on the distance between the predetermined breaking points between two blade segments, to offer latching positions of the movement S and thus of the blade.
  • the latching in particular between the travel carriage and the knife handle, in particular the knife handle housing or a fixed part connected to the housing, takes place according to the invention, seen from the travel carriage, below the area in which the blade or a roof extension of the blade extends or with respect to the handle of the traversing carriage facing the user on the underside of the blade or a blade plane resulting from the broad side lower surface of the blade facing away from the handle.
  • a latching that is covered at least over the area of the blade by the blade, and also by the carriage itself, can result. This can result in hidden locking.
  • a knife can be provided in which the blade traversing slide has a holding magnet, for holding interaction with the blade.
  • the preferably provided holding magnet can be used according to the invention to support the holder of the blade on the associated traversing carriage, this in particular in the course of refitting the traversing carriage with a blade (blade change).
  • the holding magnet can be provided in addition to a possible positive connection between the carriage and the blade.
  • the magnetic force can also be selected so that a since the blade is securely held on the blade traversing carriage, accordingly does not fall off from it even in an overhead position, for example, but on the other hand the user can lift the blade from the blade traversing carriage without tools if the blade is to be changed is possible.
  • a solution to the problem can also be achieved in that a locking cap is arranged on the knife handle on the rear side of the blade, which slides the travel path for the blade travel and / or closes the reinforcement part slide.
  • the blade traversing carriage and / or the reinforcing part is arranged on the knife handle on the rear side of the blade, which slides the travel path for the blade travel and / or closes the reinforcement part slide.
  • the carriage can be displaced essentially over the entire longitudinal extent of the knife handle in the blade displacement direction and / or reinforcing part displacement direction.
  • the sliding position of the carriage can be limited by the stop. This allows an undesired displacement of the traversing S chlittens thereto and optionally arranged blade are avoided on the facing front end of the knife handle out.
  • the blade traversing slide in the opposite direction of displacement, correspondingly in the direction of entry, in particular the blade traversing slide, for example to enable a blade change, can be shifted beyond the relevant end of the knife handle, preferably with the locking between traverses being canceled and knife handle.
  • the blade - and correspondingly the reinforcing part in the reinforcing part travel carriage - can then be removed entirely from the area of the knife handle.
  • the Schiebeverlageriana the Blades movable slide and / or the gain partly traversing S chlittens also stop-limited in the retraction. This stop limitation can be given by a closure cap blocking the travel path essentially transversely to the travel direction. The carriage can be pushed against these against a limited stroke. For example, for the purpose of changing the blade, the closure cap can be removed to release the travel path.
  • the object can also be achieved, for example, in the case of a knife in that a reinforcing part which can be moved relative to the knife handle is provided with the blade, the latching between the moving carriage and the knife handle below the blade or a - Thought extension of the blade can be formed and / or the blade traversing carriage has a holding magnet for holding interaction with the blade, wherein a locking cap can optionally be arranged on the back of the knife handle on the blade.
  • the reinforcement part can be movable relative to the blade.
  • the direction of movement of the reinforcing part can, as is also preferred, be the same as that of the blade.
  • the reinforcement part and the blade can thus extend over different travels and (to a limited extent) can be extended or retracted independently of one another.
  • the knife handle can be elongated with a longitudinal direction.
  • an elongated knife handle is encompassed essentially transversely to the longitudinal direction by the fingers of one hand of the user, while the thumb, which may also be used to actuate the carriage, points essentially in the longitudinal direction.
  • the knife handle can also have a length dimension that can correspond approximately to 5 times to 10 times or more of the width extension considered transversely to this.
  • the blade can be movable in the longitudinal direction of the knife handle, preferably both in the extending and in the retracting directions.
  • the reinforcing member can also be movable in the longitudinal direction of the knife handle, correspondingly in the same direction of displacement as the blade.
  • the reinforcing part can be designed in the form of a rod associated with a longitudinal edge of the blade, the reinforcing part according to a further embodiment being designed to grip around the edge of the blade. The stiffening of the blade using the reinforcing part takes place accordingly in the region of the edge of the blade, in particular the edge opposite the cutting edge of the blade, quasi in the region of the blade back.
  • the reinforcing part can have, for example, a U-shaped cross-sectional area in a cross section perpendicular to the longitudinal extent, the reinforcing part with its U-legs running essentially parallel in cross-section along the top and bottom of the blade area along the Edge edge can cover and the edge edge of the blade assigned to the U-web connecting the U-legs of the reinforcement part runs.
  • the reinforcing part can have such a U-shaped cross-sectional configuration, in particular over its entire usable length that can be brought into cooperation with the blade, as a result of which the reinforcing part is resistant to bending, in particular in a direction transverse to the extension or retraction. direction, is trained.
  • the U-legs of the reinforcing part profile can have a free extension length, viewed from the U-web connecting these legs, which is one fifth to one tenth or less that in the same direction and thus transverse to Direction of travel of the blade can correspond to the considered width of the blade.
  • the knife handle can have a travel mount for a blade travel carriage connected to the blade. The traversing device provides guidance for the traversing carriage, especially when the blade is being extended or retracted. The traversing motion can be slit-like in the longitudinal extension of the knife handle.
  • the knife handle can also have a traversing motion for a reinforcing member traversing slide connected to the reinforcing member. Such a movement can also take a slot-like manner in the longitudinal direction of the knife handle, as described above.
  • a preferred embodiment is one in which the blade traversing slide and the reinforcing partial traversing carriage are arranged in the same travel holder.
  • the preferably only one traversing seat of the knife handle is used in accordance with the guidance and, if appropriate, support for both the blade traversing carriage and the reinforcing partial traversing carriage.
  • the blade travel slide and the reinforcement partial travel slide in the travel mount can be arranged one behind the other in relation to the longitudinal direction or the travel direction.
  • the blade travel carriage viewed in the extension direction, can be arranged in front of the reinforcement partial travel carriage.
  • the blade can be designed as a flat part, having a thickness that is essentially the same in a longitudinal as well as in a transverse direction.
  • the blade can be made from an endless steel strip.
  • the blade can also have predetermined breaking points for breaking off a used blade segment.
  • Predetermined breaking points are provided, more preferably about 12 predetermined breaking points, so that there is a corresponding number of usable blade sections.
  • a locking part accommodated in the blade travel slide and / or in the reinforcement partial travel slide and locking openings or locking recesses arranged one behind the other in the longitudinal direction can be provided.
  • the catch is determined by engagement of the catch part in one of the catch openings.
  • the blade traversing carriage can lock with the knife handle in steps of blade segment length, for example. This is given by a corresponding spacing of the latching openings or latching recesses in the longitudinal direction. In one possible embodiment corresponds to the Verrastungsabstand of the reinforcing member movable slide-in comparison to the sliding direction of the traversing Blades S chlittens.
  • the arrangement can also be selected such that the latching part of the reinforcing part moving carriage can enter the same latching openings or latching recesses as the latching part of the blade carriage.
  • the knife handle can be provided in the knife handle.
  • a latching shape that is overall slot-like in the longitudinal direction, with waist-like narrowed regions that delimit successive latching openings in the longitudinal direction.
  • the catch part taken in the blade travel carriage can penetrate the blade in the region of a blade opening.
  • the latching part can serve, in addition to the latching of the travel S, also the form-fitting setting of the blade on the travel carriage.
  • the blade in the blade travel on the latching part taken can enforce the blade both in the locked state and in the movement of the blade from a first to a second latching position.
  • the assertive position or form-fit position between Blades carriage and blade is correspondingly preferably over the entire possible traversing path of the blade assembly guided at the associated traverse S chlittens in the Verfahrness held by the blade passing through locking part.
  • the locking setting of the blade carriage and the blade on the carriage can be formed separately.
  • a locking projection which is separate from the locking part and which passes through the blade opening for holding the blade can be provided on the blade travel carriage.
  • the locking projection can be loaded into the locking position via a spring.
  • a separate spring acting on the locking projection can be provided with a separate design of the locking for the blade on the slide.
  • the spring it can be a leaf spring, for example, and further
  • the separate carriage locking down the blade on the Blades traversing further offers the possibility of lifting the catch down the blade without the locking setting the Blades to influence traversing S chlittens.
  • This button can preferably be operated by the user from the outside of the housing.
  • Traversing Se ttings of Blades traversing S chlittens be possible.
  • the blade traversing carriage and / or the reinforcing member traversing carriage can have an actuating part and a carriage part, the actuating part being movable in the longitudinal direction relative to the carriage part.
  • the actuating part is exposed to the outside for actuation by the user, for example for thumb actuation.
  • This actuating part can be shift-shifted in the longitudinal direction of the knife housing, this - initially - relative to the slide part guided in the process, which is initially blocked by the above-described latching.
  • the actuating part - with a correspondingly blocked slide part - pulls out the latching part from the latching opening and thus a release of the latching of the slide part, corresponding overall to the relevant slide.
  • the actuating part can be moved together with the slide part in the longitudinal direction, so correspondingly for extending or retracting the blade and / or the reinforcing part.
  • the actuating part which can usually be actuated by the thumb, is shifted in the longitudinal direction alone.
  • This sliding displacement of the actuating part causes both the release of the locking and the displacement of the moving part connected in the traversing part (blade or reinforcing part).
  • the actuation is hereby simplified compared to known solutions, in which the actuating part has to be depressed essentially perpendicular to the direction of travel and then pushed.
  • the locking part can be acted upon by a spring in the locking position.
  • This user-friendly training leads to an automatic return of the locking part in the direction of the locking position. Accordingly, this can be taken in automatically as soon as the latching part overlaps with a latching opening.
  • the latching part can be raised via the actuating part accordingly against the force of the spring.
  • the spring can be a leaf spring, alternatively, for example, a conventional cylinder spring in the form of a compression or tension spring; in addition, if necessary, a spring element made of an elastically resilient plastic material.
  • the actuating part can also interact with the slide part via a spring Z acting in the longitudinal direction. This loads the actuating part and slide part in the direction of a basic position, which can correspond to the locking position. The sliding displacement of the actuating part relative to the slide part is accordingly preferably carried out against the force of the spring.
  • This spring can also be, for example, a cylinder spring, further, for example, in the form of a compression or tension spring, and moreover, for example, a leg spring or an elastically resilient plastic element.
  • the spring can be supported at both ends in the slide part, but can be lifted off by the actuating part from a respective supporting surface when the actuating part is acted upon in the longitudinal direction. Accordingly, in a basic position of the travel carriage that is not acted upon by the actuating part, the spring can be supported at both ends, if appropriate, only on corresponding surfaces of the slide part. Only when the actuating part is displaced relative to the slide part is an end region of the spring raised from the facing surface section of the slide part, bearing against a corresponding surface section of the actuating part.
  • a wedge-slide part can be provided, which can be moved in the longitudinal direction relative to the slide part by means of the actuating part in order to act on the latching part.
  • the wedge slide part can interact directly with the locking part Z here. Accordingly, there is an indirect interaction of the actuating part and the locking part.
  • the wedge-sled part is displaced relative to the sled part via the actuating part, so it is furthermore preferably carried along in the sliding direction via the actuating part. About one in the wedge The wedge surface provided on the slide part can be pulled out of the locking opening in the course of this displacement.
  • the latching part can have a loading surface that is free-standing transversely to the longitudinal direction, for interaction with the wedge-slide part, in particular for interaction with a related wedge surface of the wedge-slide part.
  • the closure cap on the knife handle in particular on the handle housing, can be plugged and / or latched.
  • the closure cap can be slide-fastened transversely to the longitudinal extent on the knife handle.
  • a groove-like form-fit guide for the closure cap can be provided at the end of the knife handle.
  • the sliding displacement path In the direction of insertion or the direction of attachment of the closure cap, the sliding displacement path can be stop-limited, and the end position, which may be stop-limited, can be locked, for example.
  • closure cap can also be connected to the handle housing so that it can be pivoted or folded.
  • the outer contour of the knife handle in particular of the handle housing, further merges into the contour of the sealing cap, at least approximately steplessly, in particular in the end area having the sealing cap.
  • the closure cap can only be pulled off in one direction transverse to the longitudinal extent of the knife handle, in order in this way to accommodate the travel holder leading the carriage or carriages Expose rearward removal of the carriage with the traversing part (blade and / or reinforcing part) arranged thereon.
  • the closure cap can have a groove which is exposed to the outside, in order to provide a break-off aid when the closure cap is removed.
  • the groove is suitable for receiving an end edge region of the blade segment which is the foremost in the extension direction, where after this edge edge region of the blade segment is surrounded in a cross section in a substantially U-shaped manner by the cap-side groove wall. Using the sealing cap, this foremost blade segment can be broken off along the given predetermined breaking point in a manner that is easy to handle.
  • a further development proves to be particularly advantageous, in which a magnet can be arranged in the closure cap associated with the groove, for holding a broken-off blade segment in the groove.
  • the broken blade segment is held securely due to the arrangement of the magnet in the groove of the cap. Accordingly, there is no uncontrolled jumping off of the blade segment in the course of the breaking off process. This provides safe and improved handling.
  • the magnetic force is preferably chosen so that the broken-off blade segment is held securely in the groove, taking into account the forces acting on the blade segment in the course of the breaking-off process.
  • the magnetic force is in turn set so low that the blade segment can be removed from the groove without any problems, if necessary with the aid of pliers for grasping the blade segment.
  • Width of the blade can be moved.
  • a related movement of the latching member is chlittens possible transversely to a sliding direction of the movable slide Blades and / or the gain partially traversing S. In this way, a height-reduced design of the knife as a whole can be achieved.
  • the Blades traversing carriage and / or the Verstärkungsteil- traversing carriage can have a width, wherein a width direction of the reinforcing partially traversing S chlittens and / or the traversing Blades S can chlittens correspond to a width of the blade, wherein further the latching portion in the width direction of traversing Blades S chlittens and / or the Verstärkungteil- movable slide is movable.
  • the width or the width direction is preferably viewed transversely to a longitudinal extent of the knife blade or transversely to a direction of displacement of the blade, moreover optionally transversely to a longitudinal extent of the knife as a whole.
  • the locking part can be a ball or a cylinder. In the case of a cylindrical configuration of the latching part, it can be transverse to the
  • Longitudinal extension for example, a circular disc shape, an oval
  • the locking part can be designed in the shape of a locking pin.
  • the blade traversing carriage and / or the reinforcing member traversing carriage can have a locking projection on one longitudinal side, for Interaction with the locking part in a locking position.
  • the locking projection acts on the locking part in such a way that it is pushed into an associated locking opening or locking recess, which is preferably fixed relative to the slide.
  • the blade method can also slide and / or the
  • Reinforcement part- slide have a shift before jump, to interact with the locking part in a release position.
  • Shifting projection can be suitable to shift the latching part out of the latching position in the course of lifting the latching and / or to hold this latching part in a supportive manner in the release position in the course of a displacement of the respective slide.
  • the displacement projection can project further in the width direction than the latching projection.
  • Projecting projection with a dimension viewed in the width direction protrude beyond the locking projection, which dimension can correspond to about a tenth to a third of the largest extension of the locking part viewed in the width direction, further for example about a fifth.
  • the locking projection and / or the shift before jump can be provided in a possible embodiment on a sled relative to the traversing on this displaceably held wedge slide part.
  • Figure 1 shows the knife in a perspective view relating to a first embodiment.
  • Figure 2 is a top view of the knife.
  • Figure 3 is a side view against the knife.
  • Fig. 10 is a detailed view of a carriage area of the
  • 11 shows the travel carriage area in a top view, with the actuation parts removed, the travel carriage; 12 shows the knife in an explosion perspective representation;
  • Fig. 13 is an enlarged explosion perspective view of a
  • FIG. 19 shows a representation according to FIG. 17, but with the actuating part of a blade travel slide displaced in an extension direction, in order to cancel a locking position;
  • FIG. 20 shows a representation according to FIG. 18, but relating to the position according to FIG. 19;
  • FIG. 21 shows a follow-up view to FIG. 19, when the actuating part is shifted further and the entire blade traversing carriage is carried along with the blade held thereon;
  • FIG. 22 shows a representation according to FIG. 18, but relating to the subsequent representation according to FIG. 21;
  • 23 shows a follow-up view of FIG. 21, when the pushing action on the actuating part is canceled and the rest position is reached;
  • FIG. 24 shows a sectional position according to FIG. 19, but after the latching position has been released in order to displace the blade traversing carriage in the entry direction;
  • FIG. 25 shows a representation corresponding to FIG. 19, relating to the
  • 26 is a perspective view of a front end of the knife, with the blade partially extended;
  • FIG. 27 shows a follow-up view of FIG. 25, after the reinforcing part moving part has been displaced in the extension direction;
  • FIG. 28 shows a representation corresponding to FIG. 26, with the reinforcement part extended
  • FIG. 30 shows a representation corresponding to FIG. 1, relating to a second embodiment
  • 31 is a perspective bottom view against the knife according to FIG
  • 36 is an exploded perspective view of the knife in bottom view
  • Fig. 37 shows the enlarged section along the line XXXVII-XXXVII in
  • FIG. 38 shows a representation corresponding to FIG. 37, but relating to a position after the locking has been released
  • Fig. 40 the knife in perspective view with a view
  • FIG. 42 is a sectional view corresponding to FIG. 41, however
  • FIG. 1 Shown and described, initially with reference to the illustration in FIG. 1, is a knife 1 in the manner of a so-called cutter knife, the illustrations in FIGS. 1 to 29 showing a first embodiment.
  • the knife 1 initially and essentially has a knife handle 2 and a blade 3, which can be designed as a so-called segment blade.
  • the blade 3 can be displaced with respect to the knife handle 2, in the longitudinal direction L of the knife handle 2. This results in an extension direction A and an insertion direction E of the blade 3.
  • the knife handle 2 initially has a housing 4, for example Consisting of a hard plastic, for example in the form of a molded plastic part.
  • the housing 4 can also be a metal housing, for example consisting of a die-cast zinc.
  • the housing 4 has two housing narrow sides 5 lying opposite one another in a cross section, for example according to the illustration in FIG. 8, and a housing bottom 6 connecting these housing narrow sides 5 to each other, opposite the housing bottom 6 a housing cover 7 is formed, which in the middle leaves a slot opening 8 extending in the longitudinal direction L over the entire length of the housing cover 7. Furthermore, the housing 4 has an opening 9 on the front and an opening 10 on the rear. The slot opening 8 ends in these openings
  • the rear opening 10 is closed by a closure cap 11 in the usual state of use of the knife 1.
  • This cap 11 is positively connected to the housing 4 in the use position.
  • a form-fit guide is provided in the exemplary embodiment shown, the closure cap 11 with reference to a cross section through the closure cap 11 perpendicular to a possible displacement direction of the closure cap 11 of the housing cover 7 and the housing base 6 facing guide webs 12, which in corresponding guide grooves 13 of the housing 4 engage in the area of the housing cover 7 and the housing base 6.
  • the sliding cap can be moved by sliding
  • a stop 14 is formed on the housing 4 in the corresponding section of the narrow housing side 5.
  • the closure cap 11 is freely displaceable, in order to enable the closure cap 11 to be completely removed from the housing 4.
  • the cap 11 has a groove 15 exposed to the outside. This is provided on the cap side, when the closure cap 11 is arranged on the knife handle 2, facing away from the slot opening 8, extends here essentially in the same direction as the guide webs 12 of the closure cap 11 and thus preferably transversely to the longitudinal direction L.
  • the groove 15 forms an essentially U-shaped receptacle. This can be used with the cap 11 removed, to break off a tip-side blade segment 16 of the blade 3 along a predetermined breaking line 17.
  • a magnet 18 is provided, assigned to the groove 15 and acting on a blade segment 16 which may be located in the groove 15. This can be embedded in the preferred plastic material of the closure cap 11, in particular assigned to a groove surface delimiting a U-leg of the groove 15 in cross section. It can be a permanent magnet.
  • a blade segment 16 broken off from the blade 3 with the aid of the closure cap 11 is thus securely held magnetically in the groove 15.
  • Part of the knife handle 2 is furthermore a movement preferably formed from a metal material 19.
  • a movement preferably formed from a metal material 19. This, as also shown, can be a bent sheet metal part.
  • This is also elongated in accordance with the housing 4 in the longitudinal direction L, having two receiving narrow sides 20 lying opposite one another in cross section and a receiving base 21 connecting the receiving narrow sides 20.
  • a receiving ceiling 22 is formed opposite the receiving floor 21. This also has a slot opening 23 which extends in the center in the longitudinal direction L and which, starting from a rear opening 24 in the longitudinal direction L, extends in the direction of an opening 25 on the end of the travel receptacle 19, but this is done with one provided on the front, in Essentially complete section 26 of the receiving ceiling 22.
  • the traversing 19 is in the housing 4 below the slot opening 8 in a cross-section adapted with respect to the traversing 19 Mounted 27. In this mounting position, the slot opening 23 of the movement is directed to 19 upward towards the slot opening 8 of the housing 4.
  • the rear end with the opening 24 can extend essentially in the plane that is established through the rear opening 10 of the housing 4 and is oriented perpendicular to the extension or retraction direction A, E.
  • the travel receptacle 19 extends freely beyond the face opening 9 of the housing 4, approximately over a length which is defined by the essentially closed section 26 of the receptacle ceiling 22.
  • the blade 3 is first accommodated in a sliding manner in the extending direction A or entering direction E.
  • the tip-side blade segment 16 is displaced into a freely projecting position via the tip-side edge of the tip pointing in the extension direction A.
  • the blade 3 is shaped like a sheet with longitudinal edge edges and narrow edge edges, a longitudinal edge edge of the blade 3 forming the cutting edge 28.
  • the blade 3 here points with its broad side surfaces in the direction of the housing cover 7 and the housing base 6.
  • the blade 3 is subdivided into a plurality of trapezoidal blade segments 16, which are arranged one behind the other in the longitudinal direction L, which blade segments 16 are initially connected to one another via predetermined breaking lines 17. For example, ten, eleven to fifteen such blade segments 16 can be embossed. Only the blade segment 16, which is exposed on the face side, can be used for cutting, but also all exposed blade segments 16, that is to say also a plurality of segments protruding beyond the face end.
  • a bore-like blade opening 29 is formed, for the form-fitting mounting of the blade 3 on a blade slide 30.
  • the blade slide 30 as well as a reinforcing part described further below Traversing slides 31 essentially consist of a sled part 32, an actuating part 33 and a wedge sled part 34, further a locking part 35.
  • the carriage part 32 is held on the method of taking 19 in the longitudinal direction L so that it can be shifted.
  • outside grooves 36 of the slide part 32 which extend in the longitudinal direction L, capture the edge edges of the slot openings 23 on the travel receiving side which are to be pointed towards one another.
  • part of the slide part 32 can extend within the U opening of the travel 19 and a - larger - part of the slide part 32 essentially in the area of the slot opening 8 of the housing 4.
  • the slide part 32 is box-shaped, pointing in the direction of the housing cover 7.
  • the wedge slide part 34 lies on the slide in the longitudinal direction L, thereby in the longitudinal direction device L flanked on both sides and optionally - at least partially - guided through box walls 38 of the slide part 32.
  • a substantially elongated rectangular opening 39 is formed in the bottom 37 of the box.
  • the longitudinal side in relation to a plan of the opening is transverse to the longitudinal direction L.
  • the locking part 35 which in the first embodiment is designed as a locking pin 66, whose pin body is essentially adapted to the cross section, engages the opening surface of the opening 39.
  • the latching part 35 is held in the carriage part 32 in a rotationally fixed manner about an axis directed perpendicular to the longitudinal direction L and perpendicular to the housing base 6, but can be displaced linearly along this axis. [0099] The latching part 35 also penetrates this in the first embodiment
  • Wedge-slide part 34 in the area of an opening 40 on the bottom, in particular in the area of a waist section 41.
  • Extended pin sections essentially adapted to the opening area of the opening 39 in the box bottom 37, remain on both sides of the waist section 41.
  • the pin section 42 which in this case engages in an interior area of the wedge slide part 34, forms free-standing loading surfaces 43 on the underside, ie directed towards the housing base 6, for interaction with wedge surfaces 44 of the wedge slide part 34.
  • the wedge surfaces 44 viewed in the longitudinal direction L, are provided on both sides of the opening 40 passing through the wedge slide part 34.
  • two wedge surfaces 44 running in opposite directions in the longitudinal direction L are provided on each side, which, viewed in the longitudinal direction L, meet in the middle of the extent of the wedge slide part 34 in a valley. In this valley, the latching part 35 rests on the wedge surfaces 44 with its action surfaces 43 in a locked basic position (see FIG. 17).
  • the wedge surfaces 44 extend accordingly starting from this in the extending direction A and in the retracting direction E increasing at an angle of about 10 to 20 degrees.
  • the latching part 35 can be loaded in the direction of the receiving base 21 via a spring 45 in the form of a leaf spring.
  • the spring 45 can be attached to the slide part 32 in an abutment-like manner using a fastening element 46, for example in the form of a screw (see FIG. 17).
  • the locking part 35 engages through the opening 39 of the slide part 32 in a locking opening 47 in the receiving base 21. In this locking position, the carriage 30, 31 is fixed in the longitudinal direction L.
  • the receiving base 21 When viewed in the longitudinal direction L, the receiving base 21 has a plurality of latching openings 47 which are arranged one behind the other and have the same configuration with respect to the opening area.
  • Their opening cross-section essentially corresponds to that of the opening 39 in the slide part 32, and is correspondingly adapted to the cross-sectional design of the locking part 35, in particular the locking pin 66.
  • the latching openings 47 can, as also shown, be interconnected by waist-like, slot-like openings, correspondingly reduced with respect to the latching openings 47 with respect to the opening area.
  • the wedge slide part 34 is preferably acted on such that it is displaced in the longitudinal direction L relative to the slide part 32. This is done using the actuating part 33, which is exposed in the housing-side slot opening 8 with an actuating surface 48.
  • the actuating part 33 has, on the underside, in the direction of the sled part 32, entrainment projections 49 which, viewed in the longitudinal direction L, come into contact with associated surfaces of the wedge sled part 34 on the outside of the wall.
  • the wedge slide part 34 is accordingly caught in the longitudinal direction L between these driving projections 49.
  • a sliding displacement of the actuating part 33 in the extension direction A brings about a corresponding dragging of the wedge slide part 34 via the rear driving projection 49 viewed in the extending direction A.
  • the latching part 35 is moved in a direction perpendicular to the longitudinal direction via the rear wedge surfaces 44 in the extending direction A. L pulled out of the locking opening 47 (see Ligur 19).
  • This relative sliding displacement of the actuating part 33 and of the wedge-sled part 34 takes place until the section of the sliding part 34 cooperating with the driving projection 49 engages against the stop against the raised latching part 35, after which, with a corresponding further sliding displacement of the actuating part 33,
  • Driving direction A is now also carried over the locking part 35, the slide part 32.
  • the slide part 34 interacts and the rear wedge surfaces 44 in the retraction direction E lift the locking part 35 or pull it out of the locking opening 47 (see FIG. 24).
  • the wedge slide part 34 is loaded via a spring 50, here in the form of a cylinder compression spring, in the direction of the basic position.
  • This spring 50 rests in a spring holder 51, which is formed in the slide part 32 on the box base 37, in this case is supported in a (neutral) basic position, optionally on both sides at the end at associated wall sections of the spring holder 51.
  • the slide-side contact surfaces for the spring 50 are each penetrated by projections 52 of the actuating part 33, at least one protrusion jump 52 can also be formed directly by a driving projection 49.
  • the projections 52 have mutually directed support surfaces 53, which come into effect depending on the direction of travel A or E, for lifting the facing end of the compression spring received in the spring receptacle 51 from the facing contact surface in the receiving surface 51.
  • the spring 50 is designed as a cylinder
  • the compression spring is tensioned accordingly when the actuating part 33 is displaced in a direction of displacement between a support surface 53 of the actuating part 33 and a contact surface of the spring receptacle 51.
  • the only one spring 50 causes a return to the starting position both in the case of a sliding displacement in the extending direction A and in the entering direction E.
  • the latching part 35 of the blade movement S slide 30 can at the same time reach through the blade opening 29, with which this slide 30 is positively connected to the blade movement.
  • the blade 3 is in this case accommodated on the underside of the slide part 32 in a receiving pocket 54 which opens towards the receiving base 21 of the travel holder 19. Even when the latching part 35 is in the raised, non-latching position, the latching part 35 continues to engage through the blade opening 29, with the result that the positive locking position is maintained even in the course of a sliding displacement.
  • the associated end of the blade 3 lies in the receiving pocket 54 in such a way that its broad side rests on a preferably flat contact surface 65. This contact surface 65 is penetrated by the latching part 35.
  • the receiving pocket 54 and thus also the contact surface 65 is delimited by a contact surface 64 against which a transverse edge of the blade 3, preferably running parallel to the predetermined breaking lines 17, can rest.
  • the course of the contact surface 65 is adapted to that of the transverse edge.
  • the transverse edge runs at a distance from the contact surface 65.
  • the free end of the blade 3 pointing in the direction of the travel receiving tip is moved out through the front opening 25 of the travel 19.
  • the blade 3 is in this case in the direction of the blade plane in the region of the ceiling-side section 26 and in the region of the receiving base 21 of the method of taking 19 curved spring sections 55.
  • a holding magnet 56 can also be arranged in the slide part 32 of the blade-moving slide 30, for holding interaction with the blade 3 in the receiving pocket receiving the blade opening 29 54.
  • This proves to be particularly advantageous in the case of a blade change, in which after removal of the closure cap 11 the blade travel carriage 30 together with the blade 3 via the rear opening 10 of the housing 4 and the rear opening 24 take the travel 19. is pulled out.
  • the reintroduction of a possibly new blade 3 together with the blade travel carriage 30 is shown by the Arrangement according to the invention of a magnet holding the blade 3 on the slide part 32 as significantly simplified.
  • a reinforcing partial displacement slide 31 can be provided. In the same travel receptacle 19, this can also be shifted in the longitudinal direction L, both in the extension direction A and in the entry direction E.
  • the reinforcing part slide 31, viewed in the extension direction A, is arranged behind the blade slide 30.
  • the gain traversing carriage 31 serves to willing stressed linearly displacement of a reinforcing part 57, to which reinforcing member 57 in the extend S of Verfahraid 19 tellung the blade 3, in particular the voltage on the end face ⁇ ff- 25 also extended area the blade 3 is supported.
  • the reinforcing part 57 has a substantially U-shape in a cross section transverse to the longitudinal direction L, with two mutually spaced, parallel U-legs 58 and a U-web 59 connecting the U-legs
  • the edge 60 of the blade 3 opposite the cutting edge 28 on the broad side is accommodated in the U opening, with reference to a cross section, for example according to FIG Sixths to a quarter can correspond to the width of the blade 3 viewed transversely to the longitudinal direction L.
  • the reinforcing part 57 forms a sword-like arm 61. This is partially in a slot-like receptacle of the slide part 33 of the reinforcement. Traversing slide 31 taken on.
  • the reinforcing part 57 is thus positively connected to the relevant slide part 32 and can be displaced in this manner in the longitudinal direction L.
  • the reinforcing part 57 is guided in an edge region to the side of the slide parts 32 in the process of taking 19, extends here in a completely retracted position of the reinforcing part and blade travel carriage 30, 31 at least approximately over the entire length of the clinch 3rd
  • the reinforcing part displacement slide 31 can also be displaced in the extension direction A after the locking has been released , wherein the end of the Ver reinforcing member 57 facing away from the carriage also emerges through the front opening 25 of the travel holder 19 and here - also visible - the edge 60 of the blade 3 encompassing the blade 3 stabilizes.
  • the reinforcing part movement slide 31 can be moved back into the entry direction E or remain in the basic position resulting from this.
  • the reinforcing part 57 can be displaced relative to the blade 3 both in the direction of extension A and in the direction of retraction E.
  • the receiving base 21 of the moving receptacle 19 which has the latching openings 47 is, if appropriate, completely closed and covered by the housing base 6.
  • the latching can accordingly be in a hidden arrangement respectively.
  • the latching part 35 is in a protected position within the respective slide 30 or 31.
  • a space 63 which can be exposed in the longitudinal direction L by removing the closure cap 11 and can be exposed between the receiving base 21 and the housing base 6, can be provided for accommodating, for example, further blades 3 serving for replacement.
  • Figures 30 to 39 show a second embodiment of a knife 1 according to the invention.
  • the housing 4 can have two shell-like parts, for example an upper housing part 80 and a lower housing part 81.
  • the two housing parts 80 and 81 can, as shown, be connected to one another via a catch for formation of the housing 4 in total.
  • one housing part can have locking pins 82, which cooperate with associated locking receptacles 83 of the other housing part Z.
  • the housing parts can also be connected via one or more screws 84.
  • the blade 3 is alternatively on the blade slide carriage 30 detent.
  • a locking projection 67 that can be displaced perpendicularly to a broad surface extension of the blade 3 is provided. This passes through a bottom-side opening 68 of the blade travel carriage 30 and is in particular in the direction of one Locked position guided in the carriage with limited stops.
  • a cylinder compression spring 69 can be provided, which is supported at one end on the locking projection 67 and at the other end on a ceiling section 70 of the blade movement S slide 30.
  • Blade opening 29, slide 30 for fixing the blade 3 to the blade travel.
  • the free end face of the locking projection 67 can, as is also preferred, be roof-like, for example dome-shaped, in particular spherical dome-shaped, so that when a new blade 3 is inserted, the locking projection 67 is initially automatically shifted into an evasive position against the restoring force of the compression spring 69 and finally can fall into the blade opening 29 via the compression spring 69.
  • a blade change takes place in this embodiment, preferably after shifting the blade travel S slide 30 into a front, preferably stop-limited position, so that such a blade change can take place via the front opening 9 of the knife 1.
  • First embodiment described a blade change takes place via the rear opening 10 after the travel path has been released by removing the closure cap 11.
  • Figures 40 and 41 show the knife 1 in a preferred blade change position.
  • the blade travel carriage 30 is moved together with the blade 3 in a stop-limited foremost position.
  • the slide part 32 can in this position against a
  • the locking projection 67 cooperating with the blade 3 is assigned a button 86 provided in the lower housing part 81. With this key 86, the interlock between the blade 3 and the blade travel carriage 30 can be canceled.
  • the key 86 is, for example, spring-like
  • Arm portion 88 connected to a base portion 89.
  • Base section 89, arm section 88 and button 86 can, as is also preferred, be made of the same material and in one piece.
  • the button 86 is held on the housing 4, in particular on the lower housing part 81, via the base section 89.
  • the key 86 which projects freely over the arm section 88 is preferably located in the region of the
  • Arm section 88 adjustable geometric pivot axis movable.
  • the pivot axis extends transversely to the longitudinal extent of the blade 3.
  • Pivotal restoring force for example of the resilient arm portion 88.
  • the key 86 is accessible from the underside of the lower housing part 81. As a result of an actuation of the key 86, a
  • Locking projection 67 The facing button surface comes against the end face of the Locking protrusion 67, according to which further pivot displacement of the key 86 of the locking protrusion 67 is shifted against the force of the compression spring 69, such that the free, preferably dome-like end face of the locking protrusion 67 lies in the blade opening 29. In this position, the blade 3 can be pulled forward beyond the front opening 9, the opening edge of the blade opening 29 in cooperation with the
  • dome-like end face of the locking projection 67 pushes the locking projection 67 further into the release position.
  • the facing end face of the key 86 is preferably below a level given by the underside of the blade 3. Accordingly, the facing end face of the key 86 does not engage, preferably not partially, in the blade opening 29. This can, as well
  • Stop shoulder 90 on a housing-side counter stop shoulder 91 (see FIG. 42).
  • the closure cap 11 can only be used to close the space 63 for accommodating replacement blades.
  • the closure cap 11 can only be used to close the space 63 for accommodating replacement blades.
  • each carriage 30, 31 is essentially composed initially of a slide part 32 and a wedge slide part 34, the wedge slide part 34 being movable in the longitudinal direction L relative to the slide part 32 .
  • the actuation takes place via an actuation part 33.
  • Locking recesses 71 provided on the inside of the receiving narrow side 20 or on the inside of the narrow side 5 of the housing
  • Locking depressions 71 are arranged evenly distributed over the length, as in the exemplary embodiment described above, the locking openings 47 in the travel receptacle 19. Due to the possible design of the housing 4 from a metal
  • motion-coupled wedge slide part 34 can, in particular with respect to the blade movement S slide 30 against the restoring force of a spring 50, for example in the form of a cylinder compression spring, relative to the slide part 32 can be moved by sliding.
  • a neutral central position of the wedge slide part 34 can be reached via the spring 50.
  • the wedge slide part 34 is in the center and, in the direction of the locking recess 71, preferably provided with a locking projection 72.
  • a shift is formed in front of the locking projection 72 before jump 73, as well, viewed in the direction of extension A, behind the locking projection 72, a further sliding projection 73 is preferably provided.
  • the locking projection 72 and the two displacements before S jumps 73 may, with reference to a plan view according to FIG. 37, arise from a common end face of the wedge-sled part 34, which is linear in plan view. Between the locking projection 72 and the respective
  • Shifting projection 73 results in a pocket-like latching part receptacle 74 which is open towards the edge in the direction of the latching depressions 71. Facing the central latching projection 72, the delimitation of each latching part receptacle 74 is provided by a wedge surface 44. Both wedge surfaces 44 open into a pan-like support surface 75 of the locking projection 72.
  • a support of the locking part 35 which is preferably designed as a ball 76 in the second exemplary embodiment, can be reached in the locking position via the support surface 75.
  • the locking part 35 can also be formed by a circular cylinder. In this latching position according to FIG. 37, the latching part 35 is caught between the support surface 75 of the latching projection 72 and an associated latching recess 71, so that a deflection of the ball 76 transversely to the extension direction A or transversely to
  • Entry direction E is prevented.
  • the selected extended position or the retracted position of the blade 3 is locked in place.
  • the ball 76 can also - viewed in the longitudinal direction L - be caught in a recess 77 of a slide wall 78 such that the ball 76 can only move in the width direction B.
  • Such a shift to cancel the latching is made possible by sliding the wedge slide part 34 in the longitudinal direction L.
  • the catch part 35 or here the ball 76 is assigned a catch part receptacle 74 of the wedge slide part 34 (see FIG. 38).
  • the wedge-sled part 34 may be spring-displaced back into the central position.
  • the latching part 35 in particular the ball 76, is preferably controlled in the width direction B to the outside.
  • the ball 76 is pushed into the locking recess 71 via the wedge surface 44.
  • the ball 76 is between the locking recess 71 and the support surface 75 of the locking projection
  • the displacement in front of S projections 73 preferably protrude by a larger dimension c than the locking projection 72 (dimension d).
  • the resulting difference dimension (dimension c minus dimension d) can be about a fifth of the largest extension dimension of the Correspond to locking part 35 in the width direction B, that is, according to the second
  • Embodiment approximately one fifth of the diameter of the ball 76.
  • the ball 76 charged before each displacement jump 73 in the course of a displacement V organges the ball 76 preferably in the range of an upper, the respective slide conces- facing hemisphere.
  • the cantilever 61 of the reinforcement part 57 can, like the embodiment of the first embodiment, lie in a pocket-like recess in the slide part 32 of the reinforcement part travel slide 30. Additionally or alternatively, a possibly form-fitting holder can be provided on, for example, a pin of the slide part 32, for which purpose a bore-like receptacle 85 can be provided in the area of the arm 61.
  • a knife which is characterized by a reinforcing part 57, on which an extended region of the blade 3 can be supported, the reinforcing part 57 being movable and releasably connected to the blade 3 relative to the knife handle 2.
  • a knife which is characterized in that the latching seen by the blade travel slide 30 and / or reinforcing part travel slide 31 below the area in which the blade 3 or an imaginary extension of the blade 3 extends , is trained.
  • a knife which is characterized in that the latching seen by the blade travel slide 30 and / or reinforcing part travel slide 31 below the area in which the blade 3 or an imaginary extension of the blade 3 extends , is trained.
  • a knife which is characterized in that the blade
  • Traversing slide 30 has a holding magnet 56, for holding interaction with the blade 3.
  • a knife which is characterized in that a locking cap 11 is arranged on the knife handle 2 on the back of the blade 3, which covers the travel path for the blade travel 30 and / or the reinforcing part.
  • a knife which is characterized in that the reinforcing member 57 is movable relative to the blade 3.
  • a knife which is characterized in that the knife handle 2 is elongated with a longitudinal direction L.
  • a knife which is characterized in that the blade 3 is movable in the longitudinal direction L.
  • a knife which is characterized in that the reinforcing member 57 is movable in the longitudinal direction L.
  • a knife which is characterized in that the reinforcing member 57 is U-shaped in a cross section.
  • a knife which is characterized in that the knife handle 2 has a travel receptacle 19 for a blade travel carriage 30 connected to the blade 3.
  • a knife which is characterized in that the knife handle 2 has a travel receptacle 19 for a reinforcement part travel carriage 31 connected to the reinforcement part 57.
  • a knife which is characterized in that the blade moving carriage 30 and the reinforcing member moving carriage 31 are arranged in the same movement on 19.
  • a knife which is characterized in that the blade travel slide 30 and the reinforcing part travel slide 31 are arranged one behind the other in the travel receptacle 19.
  • a knife which is characterized in that the blade 3 is designed as a flat part with a thickness that is essentially the same in both a longitudinal and a transverse direction.
  • a knife which is characterized in that the blade has 3 predetermined breaking points 17 for breaking off a used blade segment 16.
  • a knife which is characterized in that a slide 30 and / or in the reinforcing part slide 31 on the latching part 35 taken and in the knife handle 2 in Latching openings 47 arranged one behind the other are provided in the longitudinal direction L.
  • a knife which is characterized in that the in the blade moving carriage 30 on the latching part 35 taken through the blade 3 passes through in the region of a blade opening 29.
  • a knife which is characterized in that the latching part 35 received in the blade travel carriage 30 penetrates the blade 3 from a first into a second latching position both in the locked state and when the blade 3 is moved.
  • a knife which is characterized in that on the blade
  • Locking projection 67 is provided, which for holding the blade 3
  • Blade opening 29 penetrates.
  • a knife which is characterized in that the locking projection 67 is loaded via a spring 69 in the locking position.
  • a knife which is characterized in that the locking fixing of the blade 3 on the locking projection 67 of the blade movement S slide 30 can be canceled via an actuatable button 86 provided on the housing side.
  • a knife which is characterized in that the blade moving carriage 30 and / or the reinforcing partial moving carriage 31 has an actuating part 33 and a carriage part 32, the actuating part 33 being relative to the carriage part 32 in the longitudinal direction L is movable.
  • a knife which is characterized in that the actuating part 33 causes the latching part 35 to be pulled out of the latching opening 47 when acted upon in the longitudinal direction L.
  • a knife which is characterized in that after the latching has been released, the actuating part 33 can be moved in the longitudinal direction L together with the slide part 32.
  • a knife which is characterized in that the locking part 35 is acted upon by a spring 50 in the locking position.
  • a knife which is characterized in that the spring 50 is a leaf spring or a cylindrical spring.
  • a knife which is characterized in that the actuating part 33 interacts with the slide part 32 via a spring 50 acting in the longitudinal direction L.
  • a knife which is characterized in that the spring 50 is supported on both ends in the slide part 32, but can be lifted off by the actuating part 33 from a respective support surface 53 when the actuating part 33 is acted upon in the longitudinal direction L.
  • a knife which is characterized in that a wedge slide part 34 is provided which can be moved in the longitudinal direction L to act on the latching part 35 by means of the actuating part 33 relative to the slide part 32.
  • a knife which is characterized in that the locking part 35 has a free-standing transverse to the longitudinal direction L loading surface 43, for cooperation with the wedge slide part 34th
  • a knife which is characterized in that the closure cap 11 is mounted transversely to the longitudinal extent on the knife handle 2.
  • a knife which is characterized in that the closure cap 11 is pivotally or foldably held on the knife handle 2.
  • a knife which is characterized in that the closure cap 11 has a groove 15 exposed to the outside, to provide a break-off aid when the closure cap 11 is removed.
  • a knife which is characterized in that a magnet 18 is arranged in the closure cap 11, associated with the groove 15, for holding a broken-off blade segment 16.
  • a knife which is characterized in that the latching part 35 can be moved for latching out or latching in transversely to a direction of displacement of the blade moving carriage 30 and / or the reinforcing member moving carriage 31.
  • a knife which is characterized in that the blade travel carriage 30 and / or the reinforcement part travel carriage (31) has a width, a width direction B of the reinforcement part
  • Travel slide 31 and / or the blade travel slide 30 corresponds to a width of the blade 3 and that the latching part 35 in the width direction B of the clinch genetically movable slide 30 and / or the gain partially traversing S is movable chlittens 31st
  • a knife which is characterized in that the locking part 35 is a ball 76 or a cylinder.
  • a knife which is characterized in that the latching part 35 is a latching pin 66.
  • a knife which is characterized in that the blade travel carriage 30 and / or the reinforcing part travel carriage 31 has a locking projection 72 on a longitudinal side 79, for cooperation with the locking part 35 in a locking position.
  • a knife which is characterized in that the blade traversing carriage 30 and / or the reinforcing member traversing carriage 31 has a shift before jump 73, for cooperation with the locking part 35 in a release position.
  • a knife which is characterized in that the displacement projection 73 projects further in the width direction B than the latching projection 72.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Messer (12) mit einem Messergriff (2) und einer Klinge (3), wobei die Klinge (3) bezüglich des Messergriffs (2) ausfahrbar und ein- fahrbar ist. Um ein Messer der in Rede stehenden Art insbesondere bezüglich der Handhabung weiter zu verbessern, wird ein Verstärkungsteil(57) vorgeschlagen, an dem ein ausgefahrener Bereich der Klinge (3) abstützbar ist, wobei das Verstärkungsteil (57) relativ zu dem Messergriff(2)verfahrbar und lösbar mit der Klinge (3) verbunden ist. Auch kann eine Lösung der Aufgabe dadurch gegeben sein, dass das Messer (1) einen Klingen-Verfahrschlitten (30) und/oder einen Verstärkungsteil-Verfahrschlitten (31) aufweist und eine Rasthalterung zur gerasteten Einstellung unterschiedlicher Ausfahrstellungen der Klinge (3) vorgesehen ist, wobeidie Verrastung gesehen von dem Klingen-Verfahrschlitten (30) und/oder Verstärkungsteil-Verfahrschlitten (31) unterhalb des Bereichs, in welchemsich die Klinge (3) oder ein gedachter Fortsatz der Klinge (3) erstreckt,ausgebildet ist. Eine weitere Lösung sieht vor, dass der Klingen-Verfahrschlitten (30) einen Haltemagneten (56) aufweist, zur halternden Zusammenwirkung mit der Klinge (3). Zudem kann die Aufgabe dadurch gelöst sein, dass an dem Messergriff (2) rückseitig zu der Klinge (3) eine Verschlusskappe(11)angeordnet ist, die den Verfahrweg für den Klingen- Verfahrschlitten (30) und/oder den Verstärkungsteil-Verfahrschlitten (31) verschließt.

Description

Beschreibung
Messer mit einem Messergriff und einer Klinge
Gebiet der Technik
[0001] Die Erfindung betrifft ein Messer mit einem Messergriff und einer Klin- ge, wobei die Klinge bezüglich des Messergriffs ausfahrbar und einfahrbar ist.
Stand der Technik
[0002] Messer der in Rede stehenden Art sind unter dem Begriff„Cuttermes- ser",„Teppichmesser",„Japan-Messer" oder auch„Stanley-Messer" bekannt. Diese Messer sind mit einem Messergriff versehen, in welchen eine Klinge in einer Nichtbenutzungsstellung des Messers eingefahren aufgenommen ist. Zum Verbringen der Klinge in eine Nutzungsstellung wird diese relativ zu dem Messergriff ausgefahren, dies zumindest mit Bezug auf eine Länge der Klinge über einen Teilabschnitt derselben, so dass zumindest ein Klingenspitzenbe- reich über ein Ende des Messergriffes frei hinausragt.
[0003] Hierbei sind weiter bezüglich der Klinge grundsätzlich zwei unter- schiedliche Ausführungen bekannt. Zum einen eine solche Ausführung mit ei- ner, gegebenenfalls in unterschiedlichen Positionen beziehungsweise Ausrich- tungen einsetzbaren, starren Klinge, die nach Abnutzung ausgewechselt wer- den kann, und solche Ausführungen, bei denen die Klinge als sogenannte Ab- brech- oder Segmentklinge ausgebildet sind, bei welcher nach Abnutzung eines in Ausfahrrichtung vorderen Klingensegments dieses entlang einer Sollbruch- stelle abgebrochen werden.
[0004] Zum Stand der Technik wird beispielhaft auf die DE 10 2005 038 308 Al oder auch die DE 10 2011 007234 B3 verwiesen. Zusammenfassung der Erfindung
[0005] Im Hinblick auf den vorbeschriebenen Stand der Technik wird eine Aufgabe der Erfindung darin gesehen, ein Messer der in Rede stehenden Art insbesondere bezüglich der Handhabung weiter zu verbessern.
[0006] Eine mögliche Lösung der Aufgabe ist nach einem ersten Erfindungs- gedanken bei einem Messer gegeben, bei welchem auf ein Verstärkungsteil ab- gestellt ist, an dem ein ausgefahrener Bereich der Klinge abstützbar ist, wobei das Verstärkungsteil relativ zu dem Messergriff verfahrbar und lösbar mit der Klinge verbunden ist.
[0007] Das Verstärkungsteil bietet bei ausgefahrener Klinge eine Abstützung der Klinge, insbesondere in eine ohne Verstärkungsteil sich bei entsprechender Belastung der Klinge ergebende Biegerichtung der Klinge senkrecht zu einer Breitflächenerstreckung derselben. Je nach Anwendung des Messers, darüber hinaus nach Ausfahrlänge der Klinge gegenüber dem Messergriff, kann eine solche mögliche Biegebeanspruchung der Klinge zu einem unkontrollierten Durchbrechen der Klinge, gegebenenfalls zu einem Abbrechen entlang einer gegebenen Sollbruchstelle zwischen zwei Klingensegmenten, führen. Das Ver- stärkungsteil wirkt einer solchen Biegebeanspruchung entgegen, stabilisiert entsprechend insbesondere den ausgefahrenen Bereich der Klinge. Darüber hinaus ist durch die hierbei erreichte Stabilität des ausgefahrenen Bereichs der Klinge eine exakte Schnittführung erreichbar.
[0008] Das Verstärkungsteil kann, wie entsprechend auch die Klinge selbst, relativ zu dem Messergriff verfahrbar sein, so entsprechend in Verlagerungs- richtung der Klinge bevorzugt ausfahrbar und einfahrbar sein. Diese Schiebe- verlagerbarkeit des Verstärkungsteils kann gekoppelt sein mit der der Klinge, so dass eine Schiebeverlagerung der Klinge in Ausfahr- oder Einfahrrichtung ein entsprechendes Aus- oder Einfahren des Vers tärkungs teils zur Folge haben kann.
[0009] Alternativ kann die Verf ahrbar keit des Verstärkungsteils unabhängig von der der Klinge erfolgen. Dies bietet dem Nutzer die Möglichkeit der wahl- weisen Zuordnung des Verstärkungsteils zu dem ausgefahrenen Bereich der Klinge, so dass der Nutzer bei Bedarf die Klinge auch unter - mäßiger - Biege- beanspruchung nutzen kann. Darüber hinaus ist zufolge einer solchen Ausge- staltung das Verstärkungsteil auch nur über einen Teilbereich des ausgefahre- nen Bereichs der Klinge in eine Klingenabstützstellung verbringbar, alternativ über den gesamten ausgefahrenen Bereich der Klinge.
[0010] Eine weitere mögliche Lösung der Aufgabe kann bei einem Messer, welches einen Klingen- Verfahrschlitten und/ oder einen Verstärkungsteil- Verfahrschlitten aufweist und wobei eine Rasthalterung zur gerasteten Einstel- lung unterschiedlicher Ausfahrstellungen der Klinge vorgesehen ist, dadurch gegeben sein, dass die Verrastung gesehen von dem Klingen- Verfahr schlitten und/ oder Verstärkungsteil- Verfahrschlitten unterhalb des Bereichs, in welchem sich die Klinge oder ein gedachter Fortsatz der Klinge erstreckt, ausgebildet ist.
[0011] Messer der in Rede stehenden Art weisen insbesondere zum Aus- und Einfahren der Klinge einen Verfahrschlitten auf, der mit der Klinge wirkver- bunden ist, so beispielsweise zufolge einer Formschlussverbindung. Der Ver- fahrschlitten kann hierbei eine nach außen gerichtete Handhabe für den Nutzer aufweisen, über welche eine Schiebeverlagerung des Verfahr Schlittens und über diesen der Klinge erreichbar ist.
[0012] Durch die gegebene Verrastung, insbesondere zwischen Verfahrschlit- ten und Messergriff, sind unterschiedliche Ausfahrstellungen, aber auch unter- schiedliche Einfahrstellungen, der Klinge und/ oder eines vorgesehenen Ver- stärkungsteils möglich. Im Zusammenhang mit segmentierten Abbruchklingen ist es bekannt, in Abhängigkeit vom Abstand der Sollbruchstellen zwischen zwei Klingensegmenten Raststellungen des Verfahr Schlittens und somit der Klinge anzubieten.
[0013] Die Verrastung, insbesondere zwischen dem Verfahrschlitten und dem Messergriff, insbesondere dem Messergriffgehäuse oder einem mit dem Gehäu- se verbundenen Festteil, erfolgt erfindungsgemäß, gesehen von dem Ver- fahrschlitten, unterhalb des Bereichs, in welchem sich die Klinge oder ein ge- dachter Fortsatz der Klinge erstreckt beziehungsweise mit Bezug auf die nach außen dem Nutzer zugewandte Handhabe des Verfahrschlittens unterseitig der Klinge beziehungsweise einer durch die der Handhabe abgewandten Breitsei- ten-Unterfläche der Klinge sich ergebenden Klingenebene. Es kann sich so mit Bezug auf die dem Benutzer zugewandte Handhabe des Verfahrschlittens eine zumindest über den Bereich der Klinge durch die Klinge, darüber hinaus auch durch den Verfahr schlitten selbst, überdeckte Verrastung ergeben. Es kann hierdurch eine versteckte Verrastung gegeben sein.
[0014] Gemäß einer weiteren Lösung kann ein Messer vorgesehen sein, bei welchem der Klingen- Verfahrschlitten einen Haltemagneten aufweist, zur hal- ternden Zusammenwirkung mit der Klinge.
[0015] Der bevorzugt vorgesehene Haltemagnet kann erfindungsgemäß zur Unterstützung der Halterung der Klinge an den zugehörigen Verfahr schlitten dienen, dies insbesondere im Zuge einer Neubestückung des Verfahrschlittens mit einer Klinge (Klingenwechsel). Der Haltemagnet kann zusätzlich zu einer möglichen Formschlussverbindung zwischen Verfahr schlitten und Klinge vor- gesehen sein. Die Magnetkraft kann darüber hinaus so gewählt sein, dass einer- seits die Klinge sicher an dem Klingen- Verfahrschlitten gehaltert ist, entspre- chend auch in einer beispielsweise Überkopf-Stellung nicht von diesem abfällt, andererseits aber ein Abheben der Klinge von dem Klingen- Verfahr schlitten durch den Nutzer bei einem möglichen Klingenwechsel auch werkzeuglos er- möglicht ist.
[0016] Auch kann eine Lösung der Aufgabe dadurch gegeben sein, dass an dem Messergriff rückseitig zu der Klinge eine Verschlusskappe angeordnet ist, die den Verfahrweg für den Klingen- Verfahr schlitten und/ oder den Verstär- kungsteil- V erfahrschlitten verschließt. [0017] Der Klingen- Verfahrschlitten und/ oder der Verstärkungsteil-
Verfahr schlitten kann gemäß einer möglichen Ausgestaltung im Wesentlichen über die gesamte Längserstreckung des Messergriffs in Klingen- Verlagerungsrichtung und/ oder Verstärkungsteil- Verlagerungsrichtung schie- beverlagert werden. In Ausfahrrichtung kann die Schiebeverlagerbarkeit des Verfahrschlittens anschlagbegrenzt sein. Hierdurch kann einem ungewollten Verlagern des Verfahr Schlittens und der hieran gegebenenfalls angeordneten Klinge über das zugewandte stirnseitige Ende des Messergriffes hinaus ver- mieden werden.
[0018] In entgegengesetzter Verlagerungsrichtung, entsprechend in Einfahr- richtung, kann insbesondere der Klingen- Verfahrschlitten, so beispielsweise zur Ermöglichung eines Klingenwechsels, über das diesbezügliche Ende des Mes- sergriffes hinaus verlagert werden, dies bevorzugt unter Aufhebung der Ver- rastung zwischen Verfahr schlitten und Messergriff. Die Klinge - und entspre- chend bei dem Verstärkungsteil- Verfahrschlitten das Verstärkungsteil - kann hiernach gänzlich aus dem Bereich des Messergriffes entnommen werden. [0019] Bei üblicher Nutzung des Messers ist die Schiebeverlagerbarkeit des Klingen- Verfahrschlittens und/ oder des Verstärkungs teil- Verfahr Schlittens in Einfahrrichtung ebenfalls anschlagbegrenzt. Diese Anschlagbegrenzung kann gegeben sein durch eine im Wesentlichen quer zur Verfahrrichtung den Ver- fahrweg blockierende Verschlusskappe. Gegen diese kann der Verfahr schlitten anschlagbegrenzt treten. Zum Zweck beispielsweise eines Klingenwechsels kann die Verschlusskappe zur Freigabe des Verfahrweges entfernt werden.
[0020] Die Merkmale der vorbeschriebenen unabhängigen Ansprüche sind sowohl jeweils für sich wesentlich als auch in jeder Kombination miteinander von Bedeutung, wobei weiter Merkmale eines unabhängigen Anspruchs mit den Merkmalen eines weiteren unabhängigen Anspruches oder mit Merkmalen mehrerer unabhängiger Ansprüche kombinierbar sind, weiter auch mit nur einzelnen Merkmalen eines oder mehrerer der weiteren unabhängigen Ansprü- che.
[0021] So kann eine Lösung der Aufgabe beispielsweise auch dadurch bei ei- nem Messer gegeben sein, dass ein relativ zu dem Messergriff verfahrbares Verstärkungs teil mit der Klinge vorgesehen ist, wobei die Verrastung zwischen dem Verfahrschlitten und dem Messergriff unterhalb der Klinge oder eines ge- dachten Fortsatzes der Klinge ausgebildet sein kann und/ oder der Klingen- Verfahrschlitten einen Haltemagneten, zur halternden Zusammenwirkung mit der Klinge aufweist, wobei weiter gegebenenfalls an dem Messergriff rückseitig zu der Klinge eine Verschlusskappe angeordnet sein kann.
[0022] Weitere Merkmale der Erfindung sind nachstehend, auch in der Figu- renbeschreibung, oftmals in ihrer bevorzugten Zuordnung zum Gegenstand des Anspruches 1 und/ oder des oder der weiteren unabhängigen Ansprüche oder zu Merkmalen weiterer Ansprüche erläutert. Sie können aber auch in einer Zuordnung zu nur einzelnen Merkmalen des Anspruches 1 und/ oder des oder der weiteren unabhängigen Ansprüche oder des jeweiligen weiteren Anspru- ches oder jeweils unabhängig von Bedeutung sein.
[0023] So kann gemäß einer möglichen Ausgestaltung das Verstärkungsteil relativ zu der Klinge verfahrbar sein. Die Verfahrrichtung des Vers tärkungs teils kann hierbei, wie auch bevorzugt, gleichgerichtet sein zu der der Klinge. Ver- stärkungsteil und Klinge können so über unterschiedliche Verfahr strecken und (begrenzt) unabhängig voneinander aus- beziehungsweise einfahrbar sein.
[0024] Der Messergriff kann langgestreckt mit einer Längsrichtung ausgebildet sein. Bei üblicher Nutzung des Messers ist ein solcher langgestreckter Messer- griff im Wesentlichen quergerichtet zu der Längsrichtung von den Fingern ei- ner Hand des Nutzers umfasst, während der gegebenenfalls auch zur Betäti- gung des Verfahrschlittens nutzbare Daumen im Wesentlichen in Längsrich- tung weist. [0025] So kann weiter der Messergriff ein Längserstreckungsmaß aufweisen, das etwa einem 5-Fachen bis 10-Fachen oder mehr der quer hierzu betrachteten Breitenerstreckung entsprechen kann.
[0026] Die Klinge kann gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung in der Längs- richtung des Messergriffes verfahrbar sein, dies bevorzugt sowohl in Ausfahr- als auch in Einfahrrichtung.
[0027] Auch kann das Verstärkungsteil in der Längsrichtung des Messergriffes verfahrbar sein, entsprechend in selber Verlagerungsrichtung wie die Klinge. [0028] Das Verstärkungsteil kann gemäß einer möglichen Ausgestaltung stab- artig einer Längsrandkante der Klinge zugeordnet ausgebildet sein, wobei das Ver stär kungs teil gemäß einer weiteren Ausführung zum Umgriff der Randkan- te der Klinge ausgebildet sein kann. Die Aussteifung der Klinge unter Nutzung des Verstärkungsteils erfolgt entsprechend im Bereich der Randkante der Klin- ge, insbesondere der der Schneidkante der Klinge gegenüberliegenden Rand- kante, quasi im Bereich des Klingenrückens.
[0029] Hierzu kann das Verstär kungs teil in einem Querschnitt rechtwinklig zu der Längserstreckung beispielsweise eine U-förmige Querschnittsfläche aufwei- sen, wobei das Verstär kungs teil mit seinen im Querschnitt im Wesentlichen parallel verlaufenden U-Schenkeln ober- und unterseitig den Klingenbereich entlang der Randkante überdecken kann und die Randkante der Klinge zuge- ordnet dem die U-Schenkel verbindenden U-Steg des Ver stär kungs teils ver- läuft. [0030] Das Verstärkungsteil kann eine derartige U-förmige Querschnitts gestal- tung insbesondere über dessen gesamte in Zusammenwirkung mit der Klinge bringbare und nutzbare Länge aufweisen, wodurch das Ver stärkungs teil biege- steif, insbesondere in einer Richtung quer zur Aus- beziehungsweise Einfahr- richtung, ausgebildet ist. [0031] Die U-Schenkel des Verstärkungsteil-Profils können hierbei im Quer- schnitt eine ausgehend von dem diese Schenkel verbindenden U-Steg betrachte- te freie Erstreckungslänge aufweisen, die einem Fünftel bis einem Zehntel oder weniger der in derselben Richtung und somit quer zur Verfahrrichtung der Klinge betrachteten Breite der Klinge entsprechen kann. [0032] Darüber hinaus kann in einer möglichen Ausgestaltung der Messergriff eine Verfahraufnahme für einen mit der Klinge verbundenen Klingen- Verfahr schlitten aufweisen. Die Verfahr auf nähme bietet dem Verfahr schlitten eine Führung, insbesondere im Zuge des Aus- beziehungsweise Einfahrens der Klinge. Die Verfahr auf nähme kann hierbei in Längserstreckung des Messergrif- fes schlitzartig verlaufen.
[0033] Auch kann der Messergriff eine Verfahr auf nähme für einen mit dem Ver stär kungs teil verbundenen Verstärkungsteil- Verfahrschlitten aufweisen. Auch eine solche Verfahrauf nähme kann gemäß den vorbeschriebenen Ausfüh- rungen schlitzartig in Längsrichtung des Messergriffes betrachtet verlaufen.
[0034] Bevorzugt ist eine Ausgestaltung, bei welcher der Klingen- Verfahrschlitten und der Verstärkungs teil- Verfahrschlitten in derselben Ver- fahraufnahme angeordnet sind. Die hierbei bevorzugt nur eine Verfahraufnah- me des Messergriffes dient entsprechend der Führung und gegebenenfalls Hal- terung sowohl des Klingen- Verfahrschlittens als auch des Ver stär kungs teil- Verfahrschlittens. So können bei einer gemeinsamen Anordnung beider Ver- f ahrschlitten in der Verfahraufnahme der Klingen- Verfahrschlitten und der Ver stär kungs teil- Verfahr schlitten in der Verfahraufnahme bezogen auf die Längsrichtung beziehungsweise auf die Verfahrrichtung hintereinander ange- ordnet sein. Hierbei kann weiter, wie auch bevorzugt, der Klingen- Verfahrschlitten in Ausfahrrichtung betrachtet vor dem Ver stär kungs teil- Verfahrschlitten angeordnet sein.
[0035] In weiterer Ausgestaltung kann die Klinge als Flachteil ausgebildet sein, aufweisend eine in einer Längs- wie auch in einer Querrichtung hierzu im Wesentlichen gleichen Dicke. So kann die Klinge beispielsweise aus einem End- los-Stahlband gefertigt sein. [0036] Auch kann die Klinge Sollbruchstellen aufweisen zum Abbruch eines verbrauchten Klingensegments. So können bei einer möglichen Klinge und ei- ner beispielhaften Länge von etwa 80 mm und einer quer hierzu betrachteten Breite von etwa 9 bis 25 mm und einer im Wesentlichen gleichbleibenden Dicke von etwa 0,4 bis 0,7 mm 10 bis 15 solcher Abbrech-Sollbruchstellen vorgesehen sein, weiter bevorzugt etwa 12 Sollbruchstellen, so dass sich entsprechend eine Anzahl von nutzbaren Klingenabschnitten ergibt.
[0037] Zur Verrastung des Verfahr Schlittens können ein in dem Klingen- Verfahrschlitten und/ oder in dem Verstärkungs teil- Verfahr schlitten aufge- nommener Rastteil und in dem Messergriff in Längsrichtung hintereinander angeordnete Rastöffnungen oder Rastausnehmungen vorgesehen sein. Die Rastfestlegung ist durch Eingriff des Rastteils in eine der Rastöffnungen gege- ben. Insbesondere der Klingen- Verfahrschlitten kann beispielsweise in Klingen- segmentlängen-Schritten mit dem Messergriff verrasten. Dies ist durch eine entsprechende Beabstandung der Rastöffnungen beziehungsweise Rastaus- nehmungen in Längsrichtung gegeben. In einer möglichen Ausgestaltung ent- spricht der Verrastungsabstand des Verstärkungsteil-Verfahrschlittens in Ver- schieberichtung dem des Klingen- Verfahr Schlittens.
[0038] Die Anordnung kann weiter so gewählt sein, dass das Rastteil des Ver- stärkungsteil-Verfahrschlittens in dieselben Rastöffnungen beziehungsweise Rastausnehmungen eintreten kann, wie das Rastteil des Klingen- V erf ahrschlittens .
[0039] In dem Messergriff können einzelne, beispielsweise bohrungsartige Rastöffnungen vorgesehen sein. Möglich ist diesbezüglich auch eine insgesamt in Längsrichtung schlitzartige Rastausformung, mit taillenartig verengten Be- reichen, die in Längsrichtung aufeinanderfolgende Rastöffnungen begrenzen. [0040] Das in dem Klingen- Verfahr schlitten auf genommene Rastteil kann ge- mäß einer weiteren, auch bevorzugten, Ausgestaltung die Klinge im Bereich einer Klingenöffnung durchsetzen. Das Rastteil kann entsprechend bei einer derartigen Ausgestaltung neben der Rastfestlegung des Verfahr Schlittens auch der formschlüssigen Festlegung der Klinge an dem Verfahr schlitten dienen.
[0041] So kann das in dem Klingen- Verfahr schlitten auf genommene Rastteil die Klinge sowohl im verrasteten Zustand wie auch bei der Bewegung der Klinge von einer ersten in eine zweite Raststellung durchsetzen. Die Durchset- zungsstellung beziehungsweise Formschlussstellung zwischen Klingen- Verfahrschlitten und Klinge wird entsprechend bevorzugt über den gesamten möglichen Verfahrweg der Klinge bei geführter Anordnung des zugehörigen Verfahr Schlittens in der Verfahraufnahme durch das die Klinge durchsetzende Rastteil gehalten.
[0042] In weiterer Ausgestaltung kann die Rastfestlegung des Klingen- Verfahrschlittens und der Klinge an dem Verfahr schlitten getrennt ausgebildet sein. So kann an dem Klingen- Verfahrschlitten ein gesondert zu dem Rastteil ausgebildeter Rastvorsprung vorgesehen sein, der zur Halterung der Klinge die Klingenöffnung durchsetzt.
[0043] Zudem kann der Rastvorsprung über eine Feder in die Raststellung belastet sein. Hierzu kann bei gesonderter Ausbildung der Verrastung für die Klinge an dem Verfahr schlitten eine gesonderte, auf den Rastvorsprung einwirkende Feder vorgesehen sein. Bezüglich der Feder kann es sich beispielsweise um eine Blattfeder handeln, darüber hinaus weiter
beispielsweise um eine Zylinder-Druckfeder oder dergleichen. [0044] Die gesonderte Rastfestlegung der Klinge an dem Klingen- Verfahr schlitten bietet weiter die Möglichkeit, die Rastfestlegung der Klinge aufzuheben, ohne die Rastfestlegung des Klingen- Verfahr Schlittens zu beeinflussen. Hierzu kann weiter vorgesehen sein, dass die Rastfestlegung der Klinge an dem Rastvorsprung des Klingen- Verfahr Schlittens über eine gehäuseseitig vorgesehene, betätigbare Taste aufhebbar ist. Diese Taste ist bevorzugt von einer Gehäuseaußenseite her durch den Benutzer betätigbar.
[0045] Die Aufhebung der Rastfestlegung der Klinge an dem Klingen- Verfahr schlitten kann gemäß einer möglichen Ausgestaltung in jeder
Verfahr Stellung des Klingen- Verfahr Schlittens möglich sein. Bevorzugt ist eine Ausgestaltung, in welcher die Aufhebung dieser Rastfestlegung der Klinge nur in einer vorgegebenen Verfahr Stellung des Klingen- Verfahr Schlittens möglich ist. Weiter bevorzugt entspricht diese Stellung einer maximal möglichen Ausfahrstellung der Klinge zusammen mit dem Klingen- Verfahr schlitten. Nur in dieser Stellung ist bevorzugt eine Rastaufhebung zufolge Betätigung der Taste möglich.
[0046] Der Klingen- Verfahrschlitten und/ oder der Verstärkungsteil- Verfahrschlitten können ein Betätigungsteil und ein Schlittenteil aufweisen, wobei das Betätigungsteil relativ zu dem Schlittenteil in Längsrichtung be- wegbar ist. Das Betätigungsteil liegt nach außen frei zur Betätigung durch den Benutzer, beispielsweise zur Daumenbetätigung. Dieses Betätigungsteil kann in Längsrichtung des Messergehäuses betrachtet schiebeverlagert werden, dies - zunächst - relativ zu dem in der Verfahr auf nähme geführten Schlittenteil, der zunächst durch die vorbeschriebene Verrastung blockiert ist.
[0047] Bei einer Beaufschlagung in Längsrichtung bewirkt das Betätigungsteil - bei entsprechend blockiertem Schlittenteil - ein Herausziehen des Rastteils aus der Rastöffnung und somit eine Aufhebung der Verrastung des Schlitten- teils, entsprechend insgesamt des diesbezüglichen Verfahrschlittens.
[0048] Nach Aufhebung der Verrastung kann das Betätigungsteil zusammen mit dem Schlittenteil in Längsrichtung verfahrbar sein, so entsprechend zum Ausfahren oder Einfahren der Klinge und/ oder des Verstärkungsteils. In vor- teilhafter Weise wird entsprechend zur Aufhebung der Verrastung und Verla- gerung beispielsweise der Klinge in eine Ausfahrstellung das üblicherweise daumenbetätigbare Betätigungsteil allein in Längsrichtung schiebeverlagert. Diese Schiebeverlagerung des Betätigungsteils bewirkt sowohl die Aufhebung der Verrastung als auch die Verlagerung des im Verfahr schlitten angebundenen Verfahrteils (Klinge beziehungsweise Verstärkungsteil). Die Betätigung ist hierdurch gegenüber bekannten Lösungen, bei welchen das Betätigungsteil im Wesentlichen senkrecht zur Verfahrrichtung niedergedrückt und hiernach ge- schoben werden muss, vereinfacht.
[0049] Gemäß einer möglichen Ausgestaltung kann das Rastteil durch eine Feder in die Raststellung beaufschlagt sein. Diese benutzerfreundliche Ausbil- dung führt zu einer selbsttätigen Rückstellung des Rastteils in Richtung der Raststellung. Diese kann entsprechend selbsttätig eingenommen werden, so- bald das Rastteil in Überdeckung zu einer Rastöffnung tritt. Die Anhebung des Rastteils über das Betätigungsteil kann entsprechend entgegen der Kraft der Feder geschehen.
[0050] Die Feder kann hierbei in einer möglichen Ausgestaltung eine Blattfe- der sein, alternativ beispielsweise eine übliche Zylinderfeder in Form einer Druck- oder Zugfeder; darüber hinaus gegebenenfalls ein Federelement aus einem elastisch rückstellfähigen Kunststoffmaterial. [0051] Auch kann das Betätigungsteil mit dem Schlittenteil über eine in Längs- richtung wirkende Feder Zusammenwirken. Diese belastet Betätigungsteil und Schlittenteil in Richtung auf eine Grundstellung, die der Raststellung entspre- chen kann. Die Schiebeverlagerung des Betätigungsteils relativ zum Schlitten- teil erfolgt entsprechend bevorzugt entgegen der Kraft der Feder.
[0052] Auch bei dieser Feder kann es sich beispielsweise um eine Zylinderfe- der handeln, weiter beispielsweise in Form einer Druck- oder Zugfeder, dar- über hinaus beispielsweise um eine Schenkelfeder oder um ein elastisch rück- stellfähiges Kunststoffelement.
[0053] Die Feder kann in dem Schlittenteil beidendig abgestützt sein, jedoch durch das Betätigungsteil von einer jeweiligen Abstützfläche bei einer Beauf- schlagung des Betätigungsteils in Längsrichtung abhebbar sein. Entsprechend kann sich die Feder in einer nicht durch das Betätigungsteil beaufschlagten Grundstellung des Verfahrschlittens beidendig gegebenenfalls allein an ent- sprechenden Flächen des Schlittenteiles abstützen. Erst mit Schiebeverlagerung des Betätigungsteils relativ zu dem Schlittenteil wird ein Endbereich der Feder von dem zugewandten Flächenabschnitt des Schlittenteiles abgehoben, unter Anlage an einem entsprechenden Flächenabschnitt des Betätigungsteils.
[0054] In weiterer Ausgestaltung kann ein Keil-Schlittenteil vorgesehen sein, das zur Einwirkung auf das Rastteil mittels des Betätigungsteils relativ zu dem Schlittenteil in Längsrichtung bewegbar ist. Das Keil-Schlittenteil kann hierbei unmittelbar mit dem Rastteil Zusammenwirken. Entsprechend ergibt sich hier- bei eine mittelbare Zusammenwirkung von Betätigungsteil und Rastteil. Über das Betätigungsteil wird gemäß einer möglichen Ausgestaltung das Keil- Schlittenteil relativ zu dem Schlittenteil verlagert, so weiter bevorzugt über das Betätigungsteil in Schieberichtung mitgeschleppt. Über eine in dem Keil- Schlittenteil vorgesehene Keilfläche kann im Zuge dieser Verlagerung das Rast- teil aus der Rastöffnung herausgezogen werden.
[0055] So kann das Rastteil hierzu eine quer zu der Längsrichtung freistehende Beaufschlagungsfläche aufweisen, zur Zusammenwirkung mit dem Keil- Schlittenteil, insbesondere zur Zusammenwirkung mit einer diesbezüglichen Keilfläche des Keil-Schlittenteils.
[0056] In einer möglichen Ausgestaltung kann die Verschlusskappe an dem Messergriff, insbesondere an dem Griffgehäuse steck- und/ oder rastgehaltert sein. Darüber hinaus kann die Verschlusskappe quer zu der Längserstreckung an dem Messergriff schiebebefestigt sein. So kann weiter eine nutartige Form- schlussführung für die Verschlusskappe endseitig des Messergriffes vorgese- hen sein. In Einschubrichtung beziehungsweise Ansetzrichtung der Ver- schlusskappe kann der Schiebeverlagerungsweg anschlagbegrenzt sein, wobei weiter die gegebenenfalls anschlagbegrenzte Endstellung beispielsweise rastge- sichert sein kann.
[0057] Alternativ kann die Verschlusskappe auch schwenk- beziehungsweise klappbar an dem Griffgehäuse angebunden sein.
[0058] In einer möglichen Ausgestaltung geht in der Anordnungsstellung die Außenkontur des Messergriffes, insbesondere des Griffgehäuses, weiter insbe- sondere im endseitigen, die Verschlusskappe aufweisenden Bereich, zumindest annähernd stufenlos in die Kontur der Verschlusskappe über.
[0059] Die Verschlusskappe kann gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung nur in einer Richtung quer zur Längserstreckung des Messergriffes abgezogen wer- den, um so die den oder die Verfahr schlitten führende Verfahraufnahme zur rückwärtigen Entnahme des Verfahrschlittens mit dem hieran angeordneten Verfahrteil (Klinge und/ oder Verstärkungsteil) freizulegen.
[0060] Die Verschlusskappe kann hierbei eine nach außen freiliegende Nut aufweisen, zur Bereitstellung einer Abbruchhilfe bei abgenommener Ver- schlusskappe. Die Nut ist hierbei geeignet zur Aufnahme eines stirnseitigen Randkantenbereichs des in Ausfahrrichtung vordersten Klingensegments, wo nach dieser Randkantenbereich des Klingensegments in einem Querschnitt im Wesentlichen U-förmig von der kappenseitigen Nutwandung umgeben ist. Un- ter Nutzung der Verschlusskappe kann so in handhabungsgünstiger Weise die- ses vorderste Klingensegment entlang der gegebenen Sollbruchstelle abgebro- chen werden.
[0061] Hierbei erweist sich eine Weiterbildung von besonderem Vorteil, bei welcher in der Verschlusskappe zugeordnet der Nut ein Magnet angeordnet sein kann, zur Halterung eines abgebrochenen Klingensegments in der Nut.
Das abgebrochene Klingensegment wird zufolge der Anordnung des Magneten in der Nut der Verschlusskappe sicher gehalten. Es erfolgt entsprechend kein unkontrolliertes Abspringen des Klingensegments im Zuge des Abbrechvor- ganges. Es ist hierdurch eine sichere und verbesserte Handhabung gegeben.
[0062] Die Magnetkraft ist hierbei bevorzugt so gewählt, dass das abgebroche- ne Klingensegment sicher in der Nut gehalten wird, hierbei berücksichtigend die im Zuge des Abbrechvorganges auf das Klingensegment einwirkenden Kräfte. Die Magnetkraft ist wiederum so gering eingestellt, dass eine Entnahme des Klingensegments aus der Nut ohne Umstände vor genommen werden kann, gegebenenfalls unter Zuhilfenahme einer Zange zum Erfassen des Klingenseg- ments. [0063] Das Rastteil kann gemäß einer möglichen Ausbildung zum Aus- beziehungs weise Einrasten im Wesentlichen senkrecht zu einer
Breitenerstreckung der Klinge bewegbar sein. Alternativ ist eine diesbezügliche Bewegung des Rastteiles quer zu einer Verschieberichtung des Klingen- Verfahrschlittens und/ oder des Verstärkungs teil- Verfahr Schlittens möglich. Hierdurch kann eine höhenreduzierte Ausbildung des Messers insgesamt erreicht werden.
[0064] Der Klingen- Verfahr schlitten und/ oder der Verstärkungsteil- Verfahr schlitten kann eine Breite aufweisen, wobei eine Breitenrichtung des Verstärkungs teil- Verfahr Schlittens und/ oder des Klingen- Verfahr Schlittens einer Breite der Klinge entsprechen kann, wobei weiter das Rastteil in der Breitenrichtung des Klingen- Verfahr Schlittens und/ oder des Verstärkungteil- Verfahrschlittens bewegbar ist. Die Breite beziehungsweise die Breitenrichtung ist hierbei bevorzugt quer zu einer Längserstreckung der Messerklinge beziehungsweise quer zu einer Verlagerungsrichtung der Klinge betrachtet, darüber hinaus gegebenenfalls quer zu einer Längserstreckung des Messers insgesamt.
[0065] Das Rastteil kann eine Kugel oder ein Zylinder sein. Bei einer zylinderförmigen Ausgestaltung des Rastteils kann sich quer zur einer
Längserstreckung beispielsweise eine Kreisscheibenform, eine ovale
Querschnittsfläche oder auch eine Mehrkantfläche einstellen.
[0066] So kann gemäß einer weiter bevorzugten Ausgestaltung das Rastteil in Lorm eines Rastzapfens ausgebildet sein.
[0067] Der Klingen- Verfahr schlitten und/ oder der Verstärkungsteil- Verfahr schlitten kann an einer Längsseite einen Rastvorsprung aufweisen, zur Zusammenwirkung mit dem Rastteil in einer Raststellung. Dieser
Rastvorsprung wirkt in einer Raststellung derart auf das Rastteil ein, dass dieses in eine zugeordnete, bevorzugt relativ zu dem Verfahr schlitten feststehende Rastöffnung oder Rastvertiefung gedrängt wird.
[0068] Auch kann der Klingen- Verfahr schlitten und/ oder der
Verstärkungs teil- Verfahr schlitten einen Verschiebe vor sprung aufweisen, zur Zusammenwirkung mit dem Rastteil in einer Freigabestellung. Der
Verschiebevorsprung kann dabei geeignet sein, das Rastteil im Zuge einer Aufhebung der Verrastung aus der Raststellung heraus zu verlagern und/ oder im Zuge einer Verschiebung des jeweiligen Schlittens dieses Rastteil in der Freigabestellung unterstützend zu halten.
[0069] In einer bevorzugten Ausgestaltung kann der Verschiebevorsprung in Breitenrichtung weiter vorragen als der Rastvorsprung. Dabei kann der
Verschiebevorsprung mit einem in Breitenrichtung betrachteten Maß über den Rastvorsprung hinausragen, welches Maß etwa einem Zehntel bis einem Drittel der in Breitenrichtung betrachteten größten Erstreckung des Rastteils entsprechen kann, weiter beispielsweise etwa einem Fünftel.
[0070] Der Rastvorsprung und/ oder der Verschiebe vor sprung kann in einer möglichen Ausgestaltung an einem relativ zu dem Verfahr schlitten an diesem verlagerbar gehaltenen Keil-Schlittenteil vorgesehen sein.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
[0071] Nachstehend ist die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung er- läutert, die aber lediglich Ausführungsbeispiele darstellt. Ein Teil, das nur be- zogen auf eines der Ausführungsbeispiele erläutert ist und bei einem weiteren Ausführungsbeispiel aufgrund der dort herausgestellten Besonderheit nicht durch ein anderes Teil ersetzt ist, ist damit auch für dieses weitere Ausfüh- rungsbeispiel als jedenfalls mögliches vorhandenes Teil beschrieben. Die Zeichnung zeigt:
Fig. 1 das Messer in perspektivischer Darstellung betreffend eine erste Ausführungsform;
Fig. 2 die Draufsicht auf das Messer;
Fig. 3 eine Seitenansicht gegen das Messer;
Fig. 4 die Rückansicht gegen das Messer;
Fig. 5 die Stirnansicht gegen das Messer;
Fig. 6 den Längsschnitt gemäß der Linie VI- VI in Figur 2;
Fig. 7 die Herausvergrößerung des Bereiches VII in Figur 6;
Fig. 8 den Schnitt gemäß der Linie VIII- VIII in Figur 7;
Fig. 9 den Schnitt gemäß der Linie IX-IX in Figur 7;
Fig. 10 eine Detaildarstellung eines Verfahr schlitten-Bereiches des
Messers in Teil-Explosion;
Fig. 11 den Verfahr schlitten-Bereich in Draufsicht, bei entfernten Betä- tigungs teilen der Verfahr schlitten; Fig. 12 das Messer in explosionsperspektivischer Darstellung;
Fig. 13 eine vergrößerte explosionsperspektivische Darstellung eines
V erfahr Schlittens ;
Fig. 14 eine explosionsperspektivische Darstellung des Messers in Un- teransicht;
Fig. 15 den Längsschnitt gemäß der Linie XV-XV in Figur 6;
Fig. 16 den Längsschnitt gemäß der Linie XVI-XVI in Figur 2;
Fig. 17 die vergrößerte Darstellung des Bereiches XVII in Figur 16;
Fig. 18 die vergrößerte Darstellung des Bereiches XVIII in Figur 16;
Fig. 19 eine Darstellung gemäß Figur 17, jedoch bei in eine Ausfahr- richtung schiebeverlagertem Betätigungsteil eines Klingen- Verfahrschlittens, zur Aufhebung einer Raststellung;
Fig. 20 eine Darstellung gemäß Figur 18, jedoch betreffend die Stellung gemäß Figur 19;
Fig. 21 eine Folgedarstellung zu Figur 19, bei weiterer Schiebeverlage- rung des Betätigungsteils und Mitschleppen des gesamten Klingen- Verfahrschlittens mit der hieran gehalterten Klinge;
Fig. 22 eine Darstellung gemäß Figur 18, jedoch betreffend die Folge- darstellung gemäß Figur 21; Fig. 23 eine Folgedarstellung zu Figur 21, bei Aufhebung der Schiebe- beaufschlagung des Betätigungsteils und Einnahme der Rast- stellung;
Fig. 24 eine Schnittstellung gemäß Figur 19, jedoch nach Aufhebung der Raststellung zur Verlagerung des Klingen- Verfahrschlittens in Einfahrrichtung;
Fig. 25 eine der Figur 19 entsprechende Darstellung, betreffend die
Rastaufhebung und Schiebeverlagerung eines Verstärkungsteil- Verfahrschlittens in Ausfahrrichtung;
Fig. 26 eine perspektivische Darstellung eines stirnseitigen Messeren- des, bei teilweise ausgefahrener Klinge;
Fig. 27 eine Folgedarstellung zu Figur 25, nach einer Schiebeverlage- rung des Verstärkungsteil-Verfahrteils in Ausfahrrichtung;
Fig. 28 eine der Figur 26 entsprechende Darstellung, bei ausgefahre- nem Verstärkungsteil;
Fig. 29 den Schnitt gemäß der Linie XXIX-XXIX in Figur 28, nebst zu- gehöriger Detailvergrößerung;
Fig. 30 eine der Figur 1 entsprechende Darstellung, betreffend eine zweite Ausführungsform; Fig. 31 eine perspektivische Unteransicht gegen das Messer gemäß
Pfeil XXXI in Figur 30; Fig. 32 die Draufsicht auf das Messer der zweiten Ausführungsform;
Fig. 33 eine Seitenansicht gegen das Messer;
Fig. 34 eine explosionsperspektivische Darstellung des Messers;
Fig. 35 in explosionsperspektivischer Einzeldarstellung einen Klingen- Verfahrschlitten und einen Verstärkungs teil- Verfahr schlitten;
Fig. 36 eine explosionsperspektivische Darstellung des Messers in Un- teransicht;
Fig. 37 den vergrößerten Schnitt gemäß der Linie XXXVII-XXXVII in
Figur 33, eine Raststellung betreffend;
Fig. 38 eine der Figur 37 entsprechende Darstellung, jedoch betreffend eine Stellung nach Aufhebung der Verrastung;
Fig. 39 den Schnitt gemäß der Linie XXXIX-XXXIX in Figur 32;
Fig. 40 das Messer in perspektivischer Darstellung mit Blick auf eine
Rückseite, bei maximal ausgefahrener Klinge;
Fig. 41 den Schnitt gemäß der Linie XLI-XLI in Figur 40;
Fig. 42 eine der Figur 41 entsprechende Schnittdarstellung, jedoch
betreffend eine Rastaufhebestellung zur möglichen Entnahme der Klinge. Beschreibung der Ausführungsformen
[0072] Dargestellt und beschrieben ist, zunächst mit Bezug zu der Darstellung in Figur 1, ein Messer 1 in Art eines sogenannten Cuttermessers, wobei die Dar- stellungen der Figuren 1 bis 29 eine erste Ausführungsform zeigen.
[0073] Das Messer 1 weist zunächst und im Wesentlichen einen Messergriff 2 auf und eine Klinge 3, die als eine sogenannte Segmentklinge ausgebildet sein kann.
[0074] Die Klinge 3 ist bezüglich des Messergriffes 2 schiebeverlagerbar, dies in Längsrichtung L des Messergriffes 2. Es ergibt sich so eine Ausfahrrichtung A und eine Einfahrrichtung E der Klinge 3. [0075] Der Messergriff 2 weist zunächst ein Gehäuse 4 auf, beispielsweise be- stehend aus einem Hartkunststoff, weiter beispielsweise in Form eines Kunst- stoff-Spritzteiles. Alternativ kann das Gehäuse 4 auch ein Metallgehäuse sein, beispielsweise bestehend aus einem Zink-Druckguss.
[0076] Das Gehäuse 4 weist mit Bezug auf die Längsrichtung L zwei in einem Querschnitt beispielsweise gemäß der Darstellung in Figur 8 gegenüberliegen- de Gehäuseschmalseiten 5 auf und einen diese Gehäuseschmalseiten 5 mitei- nander verbindenden Gehäuseboden 6. Gegenüberliegend zu dem Gehäusebo- den 6 ist eine Gehäusedecke 7 geformt, die mittig eine in Längsrichtung L er- streckende Schlitzöffnung 8 über die gesamte Länge der Gehäusedecke 7 be- lässt. Weiter weist das Gehäuse 4 eine stirnseitige Öffnung 9 und eine rückseiti- ge Öffnung 10 auf. Die Schlitzöffnung 8 mündet endseitig in diesen Öffnungen
9 und 10. [0077] Die rückseitige Öffnung 10 ist durch eine Verschlusskappe 11 im übli- chen Nutzungszustand des Messers 1 verschlossen. Diese Verschlusskappe 11 ist mit dem Gehäuse 4 in der Nutzungsstellung formschlussverbunden. Hierzu ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel eine Formschlussführung vorge- sehen, wobei die Verschlusskappe 11 mit Bezug auf einen Querschnitt durch die Verschlusskappe 11 senkrecht zu einer möglichen Verlagerungsrichtung der Verschlusskappe 11 der Gehäusedecke 7 und dem Gehäuseboden 6 zu gewandt Führungsstege 12 aufweist, die in entsprechende Führungsnuten 13 des Gehäu- ses 4 im Bereich der Gehäusedecke 7 und des Gehäusebodens 6 eingreifen. [0078] Hierdurch ist eine geführte Schiebeverlagerbarkeit der Verschlusskappe
11 quergerichtet zur Längsrichtung L gegeben.
[0079] In Aufschieberichtung ist die Schiebeverlagerbarkeit der Verschluss- kappe 11 anschlagbegrenzt. Hierzu ist an dem Gehäuse 4 im entsprechenden Abschnitt der Gehäuseschmalseite 5 ein Anschlag 14 ausgeformt. Entgegen der Aufschieberichtung ist die Verschlusskappe 11 frei verlagerbar, zur Ermögli- chung einer vollständigen Entfernung der Verschlusskappe 11 von dem Gehäu- se 4.
[0080] Die Verschlusskappe 11 weist eine nach außen freiliegende Nut 15 auf. Diese ist kappenseitig, bei an dem Messergriff 2 angeordneter Stellung der Ver- schlusskappe 11 abgewandt der Schlitzöffnung 8, vorgesehen, erstreckt sich hierbei im Wesentlichen gleichgerichtet zu den Führungsstegen 12 der Ver- schlusskappe 11 und somit bevorzugt quergerichtet zur Längsrichtung L.
[0081] Die Nut 15 formt in einem Querschnitt eine im Wesentlichen U-förmige Aufnahme. Diese kann bei abgenommener Verschlusskappe 11 genutzt werden, um ein spitzenseitiges Klingensegment 16 der Klinge 3 entlang einer Sollbruch- linie 17 abzubrechen.
[0082] Zugeordnet der Nut 15 und auf ein gegebenenfalls in der Nut 15 be- findliches Klingensegment 16 einwirkend ist ein Magnet 18 vorgesehen. Dieser kann in das bevorzugte Kunststoffmaterial der Verschlusskappe 11 eingelassen sein, insbesondere zugeordnet einer im Querschnitt einen U-Schenkel der Nut 15 begrenzenden Nutfläche. Es kann sich hierbei um einen Permanentmagneten handeln.
[0083] Ein unter Zuhilfenahme der Verschlusskappe 11 von der Klinge 3 ab- gebrochenes Klingensegment 16 ist so sicher in der Nut 15 magnetgehaltert.
[0084] Teil des Messergriffes 2 ist weiter eine bevorzugt aus einem Metall- werkstoff gebildete Verfahr auf nähme 19. Hierbei kann es sich, wie auch darge- stellt, um ein Blechbiegeteil handeln. Auch dieses ist entsprechend dem Gehäu- se 4 langgestreckt in Längsrichtung L ausgebildet, aufweisend zwei im Quer- schnitt gegenüberliegende Aufnahme-Schmalseiten 20 und einen die Aufnah- me-Schmalseiten 20 verbindenden Aufnahmeboden 21.
[0085] Gegenüberliegend zu dem Aufnahmeboden 21 ist eine Aufnahmedecke 22 ausgebildet. Auch diese weist mittig in Längsrichtung L sich erstreckend eine Schlitzöffnung 23 auf, die sich ausgehend von einer rückwärtigen Öffnung 24 in Längsrichtung L in Richtung auf eine stirnseitige Öffnung 25 der Verfahr- aufnahme 19 erstreckt, dies jedoch unter Belassung eines stirnseitig vorgesehe- nen, im Wesentlichen vollständigen Abschnitts 26 der Aufnahmedecke 22.
[0086] Die Verfahr auf nähme 19 ist in dem Gehäuse 4 unterhalb der Schlitzöff- nung 8 in einer mit Bezug zu der Verfahr auf nähme 19 querschnittangepassten Aufnahme 27 gehaltert. In dieser Halterungsstellung ist die Schlitzöffnung 23 der Verfahr auf nähme 19 nach oben in Richtung auf die Schlitzöffnung 8 des Gehäuses 4 gerichtet. Das rückwärtige Ende mit der Öffnung 24 kann sich dabei im Wesentlichen in der durch die rückseitige Öffnung 10 des Gehäuses 4 sich einstellenden, senkrecht zur Ausfahr- beziehungsweise Einfahrrichtung A, E ausgerichteten Ebene erstrecken.
[0087] Stirnseitig erstreckt sich die Verfahraufnahme 19 über die stirnseitige Öffnung 9 des Gehäuses 4 frei hinaus, dies etwa über eine Länge, die durch den im Wesentlichen geschlossenen Abschnitt 26 der Aufnahmedecke 22 definiert ist.
[0088] In der sich im Querschnitt quer zur Längsrichtung L ergebenden, im Wesentlichen U-förmigen Aufnahmekontur der Verfahr auf nähme 19 ist zu- nächst die Klinge 3 schiebeverlagerbar in Ausfahrrichtung A beziehungsweise Einfahrrichtung E aufgenommen. In einer Nutzungsstellung des Messers 1 ist zumindest das spitzenseitige Klingensegment 16 über die in Ausfahrrichtung A weisende spitzenseitige Randkante der Verfahr auf nähme 19 in eine frei auskra- gende Stellung verlagert.
[0089] Die Klinge 3 ist insgesamt blattartig geformt mit Längsrandkanten und Schmalrandkanten, wobei eine Längsrandkante der Klinge 3 die Schneidkante 28 bildet.
[0090] Die Klinge 3 weist hierbei mit ihren Breitseitenflächen in Richtung auf die Gehäusedecke 7 und den Gehäuseboden 6.
[0091] Weiter ist die Klinge 3 in mehrere, in Längsrichtung L hintereinander- gereihte trapezförmige Klingensegmente 16 unterteilt, welche Klingensegmente 16 über Sollbruchlinien 17 zunächst miteinander verbunden sind. Es können so beispielsweise zehn, elf bis hin zu fünfzehn solcher Klingensegmente 16 vorge- prägt sein. Es kann allein das jeweils stirnseitig freiliegende Klingensegment 16 zum Schneiden benutzt werden, darüber hinaus aber auch alle freiliegenden Klingensegmente 16, also auch mehrere über das stirnseitige Ende vorstehende Segmente.
[0092] Im rückwärtigen Ende der Klinge 3 ist eine bohrungsartige Klingenöff- nung 29 ausgeformt, zur formschlüssigen Halterung der Klinge 3 an einen Klingen- Verfahr schlitten 30. [0093] Der Klingen- Verfahrschlitten 30 wie auch ein weiter nachstehend be- schriebener Verstärkungsteil- Verfahrschlitten 31 bestehen im Wesentlichen aus einem Schlittenteil 32, einem Betätigungsteil 33 und einem Keil-Schlittenteil 34, weiter einem Rastteil 35.
[0094] Das Schlittenteil 32 ist an der Verfahr auf nähme 19 in Längsrichtung L schiebeverlagerbar gehaltert. Hierzu erfassen in Längsrichtung L sich erstre- ckende, außenseitige Aufnahmenuten 36 des Schlittenteiles 32 die aufeinander zu weisenden Randkanten der verfahraufnahmeseitigen Schlitzöffnungen 23. Mit Bezug auf einen Querschnitt kann sich ein Teil des Schlittenteiles 32 inner- halb der U-Öffnung der Verfahrauf nähme 19 erstrecken und ein - größerer - Teil des Schlittenteiles 32 im Wesentlichen im Bereich der Schlitzöffnung 8 des Gehäuses 4.
[0095] In Richtung auf die Gehäusedecke 7 weisend ist das Schlittenteil 32 kas- tenartig gebildet. Auf dem Kastenboden des Schlittenteiles 32 liegt das Keil- Schlittenteil 34 in Längsrichtung L schiebeverlagerbar auf, dabei in Längsrich- tung L beidseitig flankiert und gegebenenfalls - zumindest teilweise - geführt durch Kastenwände 38 des Schlittenteiles 32.
[0096] Darüber hinaus ist in dem Kastenboden 37 eine im Grundriss im We sentlichen langgestreckt rechteckige Durchbrechung 39 ausgeformt. Die, mit Bezug auf einen Grundriss der Durchbrechung, diesbezügliche Längsseite ist hierbei quergerichtet zur Längsrichtung L.
[0097] Durch diese Durchbrechung 39 greift das in der ersten Ausführungs- form als Rastzapfen 66 ausgebildete Rastteil 35, dessen Zapfenkörper im We sentlichen querschnittsangepasst ist an die Öffnungsfläche der Durchbrechung 39.
[0098] Das Rastteil 35 ist zufolge dieser Ausgestaltung drehfest um eine senk- recht zur Längsrichtung L und senkrecht zum Gehäuseboden 6 gerichtete Ach- se in dem Schlittenteil 32 gehaltert, jedoch entlang dieser Achse linear verlager- bar. [0099] Das Rastteil 35 durchsetzt in der ersten Ausführungsform auch das
Keil-Schlittenteil 34 im Bereich einer bodenseitigen Durchbrechung 40, dies ins- besondere im Bereich eines Taillenabschnittes 41. Beidseitig endseitig des Tail- lenabschnittes 41 verbleiben hierbei erweiterte, im Wesentlichen der Öffnungs- fläche der Durchbrechung 39 im Kastenboden 37 angepasste Zapfenabschnitte. [00100] Der hierbei in einen Innenraumbereich des Keil-Schlittenteils 34 eingrei- fende Zapfenabschnitt 42 formt unterseitig, d.h. in Richtung auf den Gehäuse- boden 6 gerichtet, freistehende Beaufschlagungsflächen 43 aus, zur Zusam- menwirkung mit Keilflächen 44 des Keil-Schlittenteils 34. [00101] Die Keilflächen 44 sind in Längsrichtung L betrachtet beidseitig der das Keil-Schlittenteil 34 durchsetzenden Durchbrechung 40 vorgesehen. Weiter sind auf jeder Seite zwei in Längsrichtung L gegenläufige Keilflächen 44 vorgesehen, die sich in Längsrichtung L betrachtet mittig der Erstreckung des Keil- Schlittenteiles 34 in einem Tal treffen. In diesem Tal liegt das Rastteil 35 mit sei- nen Beaufschlagungsflächen 43 in einer verrasteten Grundstellung an den Keil- flächen 44 an (vergleiche Figur 17).
[00102] Die Keilflächen 44 erstrecken sich entsprechend hiervon ausgehend in Ausfahrrichtung A und in Einfahrrichtung E unter einem Winkel von etwa 10 bis 20 Grad ansteigend.
[00103] Das Rastteil 35 kann über eine Feder 45 in Form einer Blattfeder in Rich- tung auf den Aufnahmeboden 21 belastet sein.
[00104] Die Feder 45 kann gemäß den Darstellungen hierbei unter Nutzung eines Befestigungselements 46, beispielsweise in Form einer Schraube, widerla- gerartig an dem Schlittenteil 32 befestigt sein (vergleiche Figur 17).
[00105] Das Rastteil 35 greift durch die Durchbrechung 39 des Schlittenteiles 32 in eine Rastöffnung 47 im Aufnahmeboden 21. In dieser Raststellung ist der Verfahrschlitten 30, 31 in Längsrichtung L festgelegt.
[00106] Der Aufnahmeboden 21 weist in Längsrichtung L betrachtet mehrere hintereinander angeordnete, bezüglich der Öffnungsfläche gleichgestaltete Rastöffungen 47 auf. Deren Öffnungsquerschnitt entspricht im Wesentlichen dem der Durchbrechung 39 im Schlittenteil 32, ist entsprechend angepasst an die Querschnittsgestaltung des Rastteils 35, insbesondere des Rastzapfens 66. [00107] Die Rastöffnungen 47 können, wie auch dargestellt, untereinander durch taillenartige, entsprechend gegenüber den Rastöffnungen 47 bezüglich der Öffnungsfläche verringerte, schlitzförmige Durchbrechungen miteinander verbunden sein.
[00108] Zur Ermöglichung einer Schiebeverlagerung des Schlittenteiles 32 ist zwingend die Rastverbindung zwischen Rastteil 35 und Rastöffnung 47 aufzu- heben. Hierzu wird bevorzugt auf das Keil-Schlittenteil 34 eingewirkt derart, so dass dieses relativ zu dem Schlittenteil 32 in Längsrichtung L schiebeverlagert wird. Dies erfolgt unter Nutzung des Betätigungsteils 33, das in der gehäusesei- tigen Schlitzöffnung 8 mit einer Betätigungsfläche 48 freiliegt.
[00109] Das Betätigungsteil 33 weist unterseitig, in Richtung auf das Schlitten- teil 32 weisend, Mitnahmevorsprünge 49 auf, die in Längsrichtung L betrachtet jeweils wandungs außenseitig gegen zugeordnete Llächen des Keil-Schlittenteils 34 in Anlage treten. Das Keil-Schlittenteil 34 ist entsprechend in Längsrichtung L zwischen diesen Mitnahmevorsprüngen 49 gefangen.
[00110] Eine Schiebeverlagerung des Betätigungsteils 33 in Ausfahrrichtung A bewirkt über den in Ausfahrrichtung A betrachteten hinteren Mitnahmevor- sprung 49 eine entsprechende Schleppmitnahme des Keil-Schlittenteiles 34. Das Rastteil 35 wird über die in Ausfahrrichtung A rückwärtigen Keilflächen 44 in eine Richtung senkrecht zur Längsrichtung L aus der Rastöffnung 47 herausge- zogen (vergleiche Ligur 19). Diese relative Schiebeverlagerung des Betätigungs- teiles 33 und des Keil-Schlittenteiles 34 erfolgt bis zu einem anschlagbegren- zenden Anliegen des mit dem Mitnahmevorsprung 49 zusammen wirkenden Abschnitts des Schlittenteiles 34 an dem angehobenen Rastteil 35, wonach unter entsprechender weiterer Schiebeverlagerung des Betätigungsteiles 33 in Aus- fahrrichtung A nunmehr auch über das Rastteil 35 das Schlittenteil 32 mitge- schleppt wird.
[00111] In gleicher Weise erfolgt eine Schiebeverlagerung in entgegengesetzter Richtung, nämlich in Einfahrrichtung E, wobei hier der in Einfahrrichtung E hintere Mitnahmevorsprung 49 des Betätigungsteiles 43 mit dem Keil-
Schlittenteil 34 zusammenwirkt und die in Einfahrrichtung E hinteren Keilflä- chen 44 das Rastteil 35 anheben beziehungsweise aus der Rastöffnung 47 ziehen (vergleiche Figur 24).
[00112] Es ist entsprechend zur Rastaufhebung und Schiebeverlagerung in Längsrichtung L allein eine willensbetonte Schiebeverlagerung des jeweiligen Verfahrschlittens 30, 31 notwendig.
[00113] Mit Beendigung der Schiebeverlagerung des Verfahr Schlittens 30, 31 unter entsprechender Aufhebung der Belastung des Betätigungsteiles 33 in Schieberichtung stellt sich das jeweilige Keil-Schlittenteil 34 mit dem Betäti- gungsteil 33 in eine Ausgangsstellung zurück, die bevorzugt der Rastfestle- gungsstellung entspricht.
[00114] Das Keil-Schlittenteil 34 wird hierzu über eine Feder 50, hier in Form einer Zylinder-Druckfeder, in Richtung auf die Grundstellung belastet. Diese Feder 50 liegt in einer Federaufnahme 51, die in dem Schlittenteil 32 auf dem Kastenboden 37 ausgebildet ist, ein, stützt sich hierbei in einer (neutralen) Grundstellung gegebenenfalls beidseitig endseitig an zugeordneten Wan- dungsabschnitten der Federaufnahme 51 ab.
[00115] Die schlittenseitigen Anlageflächen für die Feder 50 sind jeweils durch- setzt durch Vorsprünge 52 des Betätigungsteils 33, wobei zumindest ein Vor- sprung 52 auch unmittelbar durch einen Mitnahmevorsprung 49 gebildet sein kann. Die Vorsprünge 52 weisen aufeinander zu gerichtete Abstützflächen 53 auf, die je nach Verfahrrichtung A oder E in Wirkung treten, zum Abheben des zugewandten Endes der in der Federaufnahme 51 aufgenommenen Druckfeder von der zugewandten Anlagefläche in der Aufnahmefläche 51. Bei Ausbildung der Feder 50 als Zylinder-Druckfeder wird diese entsprechend bei Verlagerung des Betätigungs teils 33 in eine Verlagerungsrichtung zwischen einer Abstütz- fläche 53 des Betätigungsteils 33 und einer Anlagefläche der Federaufnahme 51 gespannt. [00116] Zufolge dieser Ausgestaltung bewirkt die nur eine Feder 50 eine Rück- stellung in die Ausgangsstellung sowohl bei einer Schiebeverlagerung in Aus- fahrrichtung A als auch in Einfahrrichtung E.
[00117] Die vorbeschriebene Funktionsweise zur Entriegelung, Schiebeverlage- rung und Verriegelung bezieht sich sowohl auf den Klingen- Verfahrschlitten 30 als auch auf den Verstärkungs teil- Verfahr schlitten 31.
[00118] Das Rastteil 35 des Klingen- Verfahr Schlittens 30 kann zugleich die Klingenöffnung 29 durchgreifen, womit diese mit dem Klingen- Verfahr schlitten 30 formschlussverbunden ist. Die Klinge 3 ist hierbei unterseitig des Schlitten- teiles 32 in einer sich zum Aufnahmeboden 21 der Verfahraufnahme 19 hin öff- nenden Aufnahmetasche 54 auf genommen. Auch in der angehobenen, die Ver- rastung aufhebenden Stellung des Rastteils 35 greift das Rastteil 35 weiterhin durch die Klingenöffung 29, womit die Formschlussstellung auch im Zuge ei- ner Schiebeverlagerung beibehalten ist. [00119] In der Aufnahmetasche 54 liegt das zugeordnete Ende der Klinge 3 der- art, dass deren Breitseite auf einer bevorzugt ebenen Auflagefläche 65 aufliegt. Diese Auflagefläche 65 wird durchsetzt durch das Rastteil 35.
[00120] Die Aufnahmetasche 54 und somit auch die Auflagefläche 65 ist be- grenzt durch eine Anlagefläche 64, gegen welche eine bevorzugt parallel zu den Sollbruchlinien 17 verlaufende Querrandkante der Klinge 3 anliegen kann. Der Verlauf der Anlagefläche 65 ist an den der Querrandkante angepasst. In einer bevorzugten Ausgestaltung verläuft die Querrandkante mit Abstand zur Anla- gefläche 65.
[00121] Im Zuge eines Ausfahrens der Klinge 3 wird das in Richtung auf die Verfahr aufnahme-Spitze weisende freie Ende der Klinge 3 durch die stirnseitige Öffnung 25 der Verfahrauf nähme 19 heraus verlagert. Die Klinge 3 ist hierbei zufolge in Richtung auf die Klingenebene im Bereich des deckenseitigen Ab- schnitts 26 als auch im Bereich des Aufnahmebodens 21 der Verfahr auf nähme 19 eingewölbte Federabschnitte 55 geführt.
[00122] Zur weiteren Sicherung der Formschlusshalterung zwischen schlitten- seitigem Rastteil 35 und Klinge 3 kann in dem Schlittenteil 32 des Klingen- Verfahrschlittens 30 weiter ein Haltemagnet 56 angeordnet sein, zur halternden Zusammenwirkung mit der Klinge 3 in der die Klingenöffnung 29 aufnehmen- den Aufnahmetasche 54. Dies erweist sich insbesondere von Vorteil bei einem Klingenwechsel, bei welchem nach Entfernen der Verschlusskappe 11 der Klin- gen- Verfahrschlitten 30 mitsamt der Klinge 3 über die rückseitige Öffnung 10 des Gehäuses 4 und die rückwärtige Öffnung 24 der Verfahr auf nähme 19 her- ausgezogen wird. Insbesondere das Wiedereinführen einer gegebenenfalls neu- en Klinge 3 mitsamt dem Klingen- Verfahr schlitten 30 erweist sich durch die erfindungsgemäße Anordnung eines die Klinge 3 an dem Schlittenteil 32 mit- halternden Magneten als wesentlich vereinfacht.
[00123] Wie weiter aus den Darstellungen ersichtlich, kann ein Verstär- kungs teil- Verfahr schlitten 31 vorgesehen sein. Dieser ist in derselben Verfahr- aufnahme 19 ebenfalls in Längsrichtung L sowohl in Ausfahrrichtung A als auch in Einfahrrichtung E schiebeverlagerbar. Der Verstärkungsteil- Verfahrschlitten 31 ist in Ausfahrrichtung A betrachtet hinter dem Klingen- Verfahrschlitten 30 angeordnet.
[00124] Der Verstärkungs teil- Verfahr schlitten 31 dient zur willensbetonten Li- nearverlagerung eines Verstärkungs teils 57, an welchem Verstärkungs teil 57 in der Ausfahr Stellung die Klinge 3, insbesondere der über die stirnseitige Öff- nung 25 der Verfahraufnahme 19 hinaus ausgefahrene Bereich der Klinge 3, abgestützt ist.
[00125] Hierzu weist das Verstärkungs teil 57 in einem Querschnitt quer zur Längsrichtung L eine im Wesentlichen U-Form auf, mit zwei zueinander beab- standeten, parallel verlaufenden U-Schenkeln 58 und einen die U-Schenkel ver- bindenden U-Steg 59. In der U-Öffnung ist die der Schneidkante 28 breitsei- tenmäßig gegenüberliegende Randkante 60 der Klinge 3 aufgenommen, dies mit Bezug auf einen Querschnitt beispielsweise gemäß Figur 9 über eine quer zur Längsrichtung L betrachtete Länge beziehungsweise Tiefe der U-Nut, die etwa einem Sechstel bis einem Viertel der quer zur Längsrichtung L betrachte- ten Breite der Klinge 3 entsprechen kann.
[00126] Endseitig, dem rückwärtigen Bereich des Gehäuses 4 zugewandt, formt das Verstärkungsteil 57 einen schwertartigen Ausleger 61 aus. Dieser ist in einer schlitzartigen Aufnahme des Schlittenteils 33 des Verstärkungs teil- Verfahrschlittens 31 auf genommen. Das Verstärkungsteil 57 ist so formschlüs- sig mit dem diesbezüglichen Schlittenteil 32 verbunden und über dieses schie- beverlagerbar in Längsrichtung L.
[00127] Weiter ist das Verstärkungsteil 57 in einem Randbereich seitlich der Schlittenteile 32 in der Verfahr auf nähme 19 geführt, erstreckt sich hierbei in einer vollständig eingefahrenen Stellung von Verstärkungsteil- und Klingen- Verfahrschlitten 30, 31 zumindest annähernd über die gesamte Länge der Klin- ge 3.
[00128] Bei ausgefahrener Klinge 3 kann bei Bedarf, insbesondere wenn eine große Biegebeanspruchung der Klinge 3 im Zuge der Schneidarbeit erwartet wird und damit die Gefahr eines Abbrechens von Klingensegmenten 16, der Verstärkungsteil- Verfahrschlitten 31 nach Aufhebung der Verrastung ebenfalls in Ausfahrrichtung A verlagert werden, wobei der dem Verfahrschlitten abge- wandte, stirnseitige Endbereich des Ver stärkungsteiles 57 ebenfalls über die stirnseitige Öffnung 25 der Verfahraufnahme 19 heraustritt und hier - auch sichtbar - die Randkante 60 der Klinge 3 umgreifend die Klinge 3 stabilisiert.
[00129] Ist hingegen eine geringe Biegbarkeit des ausgefahrenen Abschnitts der Klinge 3 durchaus nützlich für den vorzunehmenden Schneidvorgang, so kann der Verstärkungsteil- Verfahrschlitten 31 in die Einfahrrichtung E zurückverla- gert werden beziehungsweise in der sich hierbei ergebenden Grundstellung verbleiben.
[00130] Wie ersichtlich, ist das Verstärkungsteil 57 relativ zu der Klinge 3 so- wohl in Ausfahrrichtung A als auch in Einfahrrichtung E verlagerbar. [00131] Wie weiter insbesondere aus den Querschnittdarstellungen in den Fi- guren 8 und 9 ersichtlich, ist der die Rastöffnungen 47 aufweisende Aufnahme- boden 21 der Verfahraufnahme 19 gegebenenfalls vollständig geschlossen überdeckt durch den Gehäuseboden 6. Die Verrastung kann demnach in einer Versteckt- Anordnung erfolgen. Das Rastteil 35 liegt hierbei in einer Geschützt- Lage innerhalb des jeweiligen Verfahrschlittens 30 beziehungsweise 31.
[00132] Weiter kann zwischen dem Aufnahmeboden 21 und dem Gehäusebo- den 6 ein durch Entfernen der Verschlusskappe 11 freilegbarer in Längsrich- tung L langgestreckter Raum 63 zur Aufnahme von beispielsweise weiteren, der Auswechselung dienenden Klingen 3 vorgesehen sein.
[00133] Die Figuren 30 bis 39 zeigen eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Messers 1.
[00134] Wie beispielsweise aus Figur 34 ersichtlich, kann das Gehäuse 4 zwei schalenartige Teile aufweisen, so weiter beispielsweise ein Gehäuseoberteil 80 und ein Gehäuseunterteil 81. Die beiden Gehäuseteile 80 und 81 können, wie dargestellt, über eine Verrastung miteinander verbunden sein, zur Bildung des Gehäuses 4 insgesamt. So kann ein Gehäuseteil beispielsweise Rastzapfen 82 aufweisen, die verrastend mit zugeordneten Rastaufnahmen 83 des anderen Gehäuseteils Zusammenwirken. Zusätzlich oder alternativ kann auch eine Ver- bindung der Gehäuseteile über eine oder mehrere Schrauben 84 gegeben sein.
[00135] In diesem Ausführungsbeispiel ist alternativ die Klinge 3 gesondert an dem Klingen- Verfahr schlitten 30 rastgehaltert. Hierzu ist ein senkrecht zu einer Breitflächen-Erstreckung der Klinge 3 verlagerbarer Rastvorsprung 67 vorgesehen. Dieser durchsetzt eine bodenseitige Öffnung 68 des Klingen- Verfahrschlittens 30 und ist dabei insbesondere in Richtung auf eine Raststellung anschlagbegrenzt in dem Schlitten geführt. Zudem ist der
Rastvorsprung 67 in Richtung auf eine Raststellung gemäß Figur 39
federbelastet. Hierzu kann, wie auch dargestellt, eine Zylinder-Druckfeder 69 vorgesehen sein, die sich einerends an dem Rastvorsprung 67 abstützt und anderenends an einem Deckenabschnitt 70 des Klingen- Verfahr Schlittens 30.
[00136] Der Rastvorsprung 67 greift durch die Öffnung 68 in die
Klingenöffnung 29 ein, zur Festlegung der Klinge 3 an dem Klingen- Verfahr schlitten 30.
[00137] Die freie Stirnfläche des Rastvorsprungs 67 kann, wie auch bevorzugt, dachartig, beispielsweise kalottenartig, insbesondere kugelkalottenartig, gebildet sein, sodass mit Einschieben einer neuen Klinge 3 der Rastvorsprung 67 zunächst selbsttätig entgegen der Rückstellkraft der Druckfeder 69 in eine Ausweichstellung verlagert wird und abschließend über die Druckfeder 69 in die Klingenöffnung 29 einfallen kann.
[00138] Ein Klingenwechsel erfolgt bei dieser Ausführungsform bevorzugt nach Verlagerung des Klingen- Verfahr Schlittens 30 in eine vordere, bevorzugt anschlagbegrenzte Stellung, sodass ein solcher Klingenwechsel über die stirnseitige Öffnung 9 des Messers 1 erfolgen kann. Bei dem zuvor
beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel erfolgt ein Klingenwechsel über die rückseitige Öffnung 10 nach Freigabe des Verfahrweges durch Abnahme der Verschlusskappe 11.
[00139] Die Figuren 40 und 41 zeigen das Messer 1 in einer bevorzugten Klingenwechsel-Stellung. Der Klingen- Verfahr schlitten 30 ist zusammen mit der Klinge 3 in eine anschlagbegrenzte vorderste Stellung verlagert. Insbesondere das Schlittenteil 32 kann in dieser Stellung gegen eine
zugeordnete Anschlagfläche 87 des Gehäuses 4 treten (vergleiche Figur 41).
[00140] In dieser Stellung ist dem mit der Klinge 3 zusammenwirkenden Rastvorsprung 67 eine in dem Gehäuseunterteil 81 vorgesehene Taste 86 zugeordnet. Über diese Taste 86 kann die Verriegelung zwischen der Klinge 3 und dem Klingen- Verfahr schlitten 30 aufgehoben werden.
[00141] Die Taste 86 ist über einen beispielsweise federartig wirkenden
Armabschnitt 88 mit einem Sockelabschnitt 89 verbunden. Sockelabschnitt 89, Armabschnitt 88 und Taste 86 können, wie auch bevorzugt, materialeinheitlich und einstückig ausgebildet sein.
[00142] Über den Sockelabschnitt 89 ist die Taste 86 an dem Gehäuse 4, insbesondere an dem Gehäuseunterteil 81 gehaltert. Die über den Armabschnitt 88 frei abragende Taste 86 ist um eine sich bevorzugt im Bereich des
Armabschnittes 88 einstellende geometrische Schwenkachse beweglich. Die Schwenkachse erstreckt sich dabei quer zur Längserstreckung der Klinge 3.
[00143] Die Verschwenkung der Taste 86 erfolgt gegen eine sich bei der
Verschwenkung aufbauende Rückstellkraft beispielsweise des federnd einwirkenden Armabschnittes 88. Es ergibt sich entsprechend bevorzugt eine federelastische Rückstellbar keit der Taste 86 in Richtung auf eine
Grundstellung gemäß Figur 41.
[00144] Die Taste 86 ist von der Unterseite des Gehäuseunterteils 81 her zugänglich. Zufolge einer Betätigung der Taste 86 erfolgt eine
Schwenkverlagerung derselben in Richtung auf den zugewandten
Rastvorsprung 67. Die zugewandte Tastenfläche tritt gegen die Stirnfläche des Rastvorspmnges 67, worüber zufolge weiterer Schwenkverlagerung der Taste 86 der Rastvorsprung 67 entgegen der Kraft der Druckfeder 69 verlagert wird, derart, dass die freie, bevorzugt kalottenartige Stirnfläche des Rastvorsprunges 67 in der Klingenöffnung 29 einliegt. In dieser Stellung kann die Klinge 3 nach vorne über die stirnseitige Öffnung 9 hinaus herausgezogen werden, wobei der Öffnungsrand der Klingenöffnung 29 in Zusammenwirkung mit der
kalottenartigen Stirnfläche des Rastvorsprunges 67 den Rastvorsprung 67 weiter in die Freigabestellung drängt.
[00145] Die zugewandte Stirnfläche der Taste 86 liegt in dieser Stellung bevorzugt unterhalb einer durch die Unterseite der Klinge 3 gegebenen Ebene. Entsprechend greift die zugewandte Stirnfläche der Taste 86 nicht, bevorzugt auch nicht partiell, in die Klingenöffnung 29 ein. Dies kann, wie auch
dargestellt, erreicht sein durch Anschlägen einer tastenseitigen
Anschlagschulter 90 an einer gehäuseseitigen Gegenanschlagschulter 91 (vergleiche Figur 42).
[00146] Die Verschlusskappe 11 kann in dem zweiten Ausführungsbeispiel allein zum Verschluss des Raumes 63 zur Aufnahme von Ersatzklingen dienen. In alternativer oder auch kombinativer Ausgestaltung kann die
Verschlusskappe 11 auch, wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel den
Schlittenraum nach hinten begrenzen.
[00147] Erfolgt die Verrastung des Klingen- Verfahr Schlittens 30 und/ oder des Verstärkungs teil- Verfahr Schlittens 31 der in den Figuren 1-29 dargestellten ersten Ausführungsform im Wesentlichen in einer Richtung senkrecht zur Längsrichtung L und somit im Wesentlichen in einer Tiefenrichtung des Messers 1, so ist diese Verrastung in der zweiten Ausführungsform im Wesentlichen in einer quer zur Längsrichtung L betrachteten Breitenrichtung B gegeben.
[00148] Entsprechend dem ersten Ausführungsbeispiel ist auch in dem zweiten Ausführungbeispiel jeder Verfahr schlitten 30, 31 im Wesentlichen zunächst zusammengesetzt aus einem Schlittenteil 32 und einem Keil-Schlittenteil 34, wobei das Keil-Schlittenteil 34 in Längsrichtung L relativ zu dem Schlittenteil 32 bewegbar ist. Auch hier erfolgt die Betätigung über ein Betätigungsteil 33.
[00149] Die Verrastung des jeweiligen Schlittens 30, 31 erfolgt zufolge
Zusammenwirkung eines schlittenseitigen Rastteils 35 mit
wandungsinnenseitig der Aufnahme-Schmalseite 20 oder wandungsinnenseitig der Gehäuseschmalseite 5 vorgesehenen Rastvertiefungen 71. Diese
Rastvertiefungen 71 sind gleichmäßig über die Länge verteilt angeordnet, wie in dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel die Rastöffnungen 47 in der Verfahraufnahme 19. [00150] Durch die mögliche Ausbildung des Gehäuses 4 aus einem Metall-
Werkstoff, beispielsweise Magnesium-, Zink-oder Aluminium-Druckguss, kann eine ausreichend stabile Ausbildung der Rastvertiefungen 71 unmittelbar an dem Gehäuse 4 erreicht sein. Bei Ausbildung des Gehäuses 4 aus Metall kann sich eine gesonderte Verfahr auf nähme 19, wie diese in dem vorbeschriebenen ersten Ausführungsbeispiel vorgesehen ist, erübrigen.
[00151] Das auch in der zweiten Ausführungsform mit dem Betätigungsteil 33 bewegungs gekoppelte Keil-Schlittenteil 34 kann insbesondere bezüglich des Klingen- Verfahr Schlittens 30 entgegen der Rückstellkraft einer Feder 50, beispielsweise in Form einer Zylinder-Druckfeder, relativ zu dem Schlittenteil 32 schiebeverlagerbar sein. Über die Feder 50 ist eine neutrale Mittenstellung des Keil-Schlittenteils 34 erreichbar.
[00152] In Längserstreckungsrichtung betrachtet, ist das Keil-Schlittenteil 34 mittig und, in Richtung auf die Rastvertiefung 71 weisend, bevorzugt mit einem Rastvorsprung 72 versehen. In Ausfahrrichtung A betrachtet, ist mit Abstand vor dem Rastvorsprung 72 ein Verschiebe vor sprung 73 ausgebildet, wie auch, in Ausfahrrichtung A betrachtet, hinter dem Rastvorsprung 72 ein weiterer Verschiebevorsprung 73 bevorzugt vorgesehen ist.
[00153] Der Rastvorsprung 72 und die beiden Verschiebe vor Sprünge 73 können, mit Bezug auf eine Draufsicht gemäß Figur 37, einer gemeinsamen, in der Draufsicht linienartig sich darstellenden Stirnfläche des Keil-Schlittenteiles 34 entspringen. Zwischen dem Rastvorsprung 72 und dem jeweiligen
Verschiebevorsprung 73 ergibt sich jeweils eine taschenartige und in Richtung auf die Rastvertiefungen 71 randoffene Rastteil- Aufnahme 74. Zugewandt dem mittigen Rastvorsprung 72 ist die Begrenzung jeder Rastteil- Aufnahme 74 durch eine Keilfläche 44 gegeben. Beide Keilflächen 44 münden in einer pfannenartigen Abstützfläche 75 des Rastvorsprunges 72.
[00154] Über die Abstützfläche 75 ist eine Abstützung des Rastteiles 35, welches in dem zweiten Ausführungsbeispiel bevorzugt als Kugel 76 ausgebildet ist, in der Raststellung erreichbar. Alternativ zu einer Kugel 76 kann das Rastteil 35 auch durch einen Kreiszylinder gebildet sein. In dieser Raststellung gemäß Figur 37 ist das Rastteil 35 zwischen der Abstützfläche 75 des Rastvorsprungs 72 und einer zugeordneten Rastvertiefung 71 gefangen, sodass ein Ausweichen der Kugel 76 quer zur Ausfahrrichtung A beziehungsweise quer zur
Einfahrrichtung E gehindert ist. Die gewählte Ausfahrstellung beziehungsweise die Einfahrstellung der Klinge 3 ist hierüber rastgesichert. [00155] Die Kugel 76 kann darüber hinaus - betrachtet in Längsrichtung L - in einer Ausnehmung 77 einer Schlittenwandung 78 gefangen sein derart, dass die Kugel 76 ausschließlich eine Verlagerung in Breitenrichtung B vollziehen kann. Eine solche Verlagerung zur Aufhebung der Verrastung ist ermöglicht durch Schiebeverlagerung des Keil-Schlittenteils 34 in Längsrichtung L
beziehungsweise in Ausfahrrichtung A oder Einfahrrichtung E gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel. Durch eine solche Schiebeverlagerung wird dem Rastteil 35 beziehungsweise hier der Kugel 76 eine Rastteil- Aufnahme 74 des Keil-Schlittenteils 34 zugeordnet (siehe Figur 38). Im Zuge der weiteren
Schiebeverlagerung des Schlittenteils 32 zusammen mit dem Keil-Schlittenteil 34 erfolgt eine Schleppmitnahme der Kugel 76 über den Verschiebe vor sprung 73 in Verschieberichtung. Dabei wird die Kugel 76 aufgrund der
pfannenförmigen Ausbildung der Rastvertiefungen 71 aus der Rastvertiefung
71 in die Rastteil- Aufnahme 74 gedrängt (siehe Figur 38).
[00156] Auch in dieser Ausführungsform kann mit Loslassen des
Betätigungsteiles 33 das Keil-Schlittenteil 34 federunterstützt wieder in die mittige Stellung rückverlagert sein. Dabei erfolgt bevorzugt eine Steuerung des Rastteils 35, insbesondere der Kugel 76, in Breitenrichtung B nach außen. Über die Keilfläche 44 wird die Kugel 76 in die Rastvertiefung 71 gedrängt. Mit Erreichen der mittigen Stellung des Keil-Schlittenteils 34 ist die Kugel 76 zwischen der Rastvertiefung 71 und der Abstützfläche 75 des Rastvorsprunges
72 gefangen. Die Raststellung ist somit wieder eingenommen.
[00157] Ausgehend von der Längsseite 79, von welcher die
Verschiebe vor Sprünge 73 und der Rastvorsprung 72 ausgehen, ragen die Verschiebe vor Sprünge 73 bevorzugt über ein größeres Maß c vor als der Rastvorsprung 72 (Maß d). Das sich dabei einstellende Differenzmaß (Maß c minus Maß d) kann etwa einem Fünftel des größten Erstreckungsmaßes des Rastteils 35 in Breitenrichtung B entsprechen, also gemäß dem zweiten
Ausführungsbeispiel etwa einem Fünftel des Durchmessers der Kugel 76. Dabei belastet jeder Verschiebe vor sprung 73 im Zuge eines Verschiebe Vorganges die Kugel 76 bevorzugt im Bereich einer oberen, dem jeweiligen Schieber zuge- wandten Kugelhälfte.
[00158] Der Ausleger 61 des Verstärkungs teils 57 kann, wie die Ausbildung der ersten Ausführungsform, in einer taschenartigen Ausnehmung des Schlitten- teils 32 des Verstärkungsteil-Verfahrschlittens 30 einliegen. Zusätzlich oder al- ternativ kann auch eine gegebenenfalls formschlüssige Halterung an beispiels- weise einem Zapfen des Schlittenteils 32 vorgesehen sein, wozu im Bereich des Auslegers 61 eine bohrungs artige Aufnahme 85 vorgesehen sein kann.
[00159] Die vorstehenden Ausführungen dienen der Erläuterung der von der Anmeldung insgesamt erfassten Erfindungen, die den Stand der Technik zu- mindest durch die folgenden Merkmalskombinationen jeweils auch eigenstän- dig weiterbilden, wobei zwei, mehrere oder alle dieser Merkmalskombinatio- nen auch kombiniert sein können, nämlich:
[00160] Ein Messer, das gekennzeichnet ist durch ein Verstärkungs teil 57, an dem ein ausgefahrener Bereich der Klinge 3 abstützbar ist, wobei das Verstär- kungsteil 57 relativ zu dem Messergriff 2 verfahrbar und lösbar mit der Klinge 3 verbunden ist.
[00161] Ein Messer, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die Verrastung gese- hen von dem Klingen- Verfahr schlitten 30 und/ oder Verstärkungsteil- Verf ahrschlitten 31 unterhalb des Bereichs, in welchem sich die Klinge 3 oder ein gedachter Fortsatz der Klinge 3 erstreckt, ausgebildet ist. [00162] Ein Messer, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die Verrastung gese- hen von dem Klingen- Verfahr schlitten 30 und/ oder Verstärkungsteil- Verf ahrschlitten 31 unterhalb des Bereichs, in welchem sich die Klinge 3 oder ein gedachter Fortsatz der Klinge 3 erstreckt, ausgebildet ist. [00163] Ein Messer, das dadurch gekennzeichnet ist, dass der Klingen-
Verfahr schlitten 30 einen Haltemagneten 56 aufweist, zur halternden Zusam- menwirkung mit der Klinge 3.
[00164] Ein Messer, das dadurch gekennzeichnet ist, dass an dem Messergriff 2 rückseitig zu der Klinge 3 eine Verschlusskappe 11 angeordnet ist, die den Ver- fahrweg für den Klingen- Verfahr schlitten 30 und/ oder den Verstärkungsteil-
Verfahrschlitten 31 verschließt.
[00165] Ein Messer, das dadurch gekennzeichnet ist, dass das Verstärkungsteil 57 relativ zu der Klinge 3 verfahrbar ist.
[00166] Ein Messer, das dadurch gekennzeichnet ist, dass der Messergriff 2 langgestreckt mit einer Längsrichtung L ausgebildet ist.
[00167] Ein Messer, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die Klinge 3 in der Längsrichtung L verfahrbar ist.
[00168] Ein Messer, das dadurch gekennzeichnet ist, dass das Verstärkungsteil 57 in der Längsrichtung L verfahrbar ist. [00169] Ein Messer, das dadurch gekennzeichnet ist, dass das Verstärkungsteil
57 zum Umgriff einer Randkante 60 der Klinge 3 ausgebildet ist. [00170] Ein Messer, das dadurch gekennzeichnet ist, dass das Verstärkungsteil 57 in einem Querschnitt U-förmig gestaltet ist.
[00171] Ein Messer, das dadurch gekennzeichnet ist, dass der Messergriff 2 eine Verfahraufnahme 19 für einen mit der Klinge 3 verbundenen Klingen- Verfahrschlitten 30 aufweist.
[00172] Ein Messer, das dadurch gekennzeichnet ist, dass der Messergriff 2 eine Verfahraufnahme 19 für einen mit dem Vers tärkungs teil 57 verbundenen Ver- stärkungs teil- Verfahr schlitten 31 aufweist.
[00173] Ein Messer, das dadurch gekennzeichnet ist, dass der Klingen- Verfahrschlitten 30 und der Verstärkungsteil-Verfahrschlitten 31 in derselben Verfahr auf nähme 19 angeordnet sind.
[00174] Ein Messer, das dadurch gekennzeichnet ist, dass der Klingen- Verfahrschlitten 30 und der Verstärkungsteil-Verfahrschlitten 31 in der Ver- fahraufnahme 19 hintereinander angeordnet sind. [00175] Ein Messer, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die Klinge 3 als Flach- teil mit einer in einer Längs- wie in einer Querrichtung im Wesentlichen glei- chen Dicke ausgebildet ist.
[00176] Ein Messer, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die Klinge 3 Soll- bruchstellen 17 aufweist zum Abbruch eines verbrauchten Klingensegments 16. [00177] Ein Messer, das dadurch gekennzeichnet ist, dass zur Verrastung ein in dem Klingen- Verfahr schlitten 30 und/ oder in dem Verstärkungsteil- Verfahrschlitten 31 auf genommenes Rastteil 35 und in dem Messergriff 2 in Längsrichtung L hintereinander angeordnete Rastöffnungen 47 vorgesehen sind.
[00178] Ein Messer, das dadurch gekennzeichnet ist, dass das in dem Klingen- Verfahrschlitten 30 auf genommene Rastteil 35 die Klinge 3 im Bereich einer Klingenöffnung 29 durchsetzt.
[00179] Ein Messer, das dadurch gekennzeichnet ist, dass das in dem Klingen- Verfahrschlitten 30 auf genommene Rastteil 35 die Klinge 3 sowohl im verraste- ten Zustand wie auch bei der Bewegung der Klinge 3 von einer ersten in eine zweite Raststellung durchsetzt. [00180] Ein Messer, das dadurch gekennzeichnet ist, dass an dem Klingen-
Verfahr schlitten 30 ein gesondert zu dem Rastteil 35 ausgebildeter
Rastvorsprung 67 vorgesehen ist, der zur Halterung der Klinge 3 die
Klingenöffnung 29 durchsetzt.
[00181] Ein Messer, das dadurch gekennzeichnet ist, dass der Rastvorsprung 67 über eine Feder 69 in die Raststellung belastet ist.
[00182] Ein Messer, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die Rastfestlegung der Klinge 3 an dem Rastvorsprung 67 des Klingen- Verfahr Schlittens 30 über eine gehäuseseitig vorgesehene, betätigbare Taste 86 aufhebbar ist.
[00183] Ein Messer, das dadurch gekennzeichnet ist, dass der Klingen- Verfahrschlitten 30 und/ oder der Verstärkungs teil- Verfahr schlitten 31 ein Betä- tigungsteil 33 und ein Schlittenteil 32 aufweist, wobei das Betätigungsteil 33 relativ zu dem Schlittenteil 32 in Längsrichtung L bewegbar ist. [00184] Ein Messer, das dadurch gekennzeichnet ist, dass das Betätigungsteil 33 bei einer Beaufschlagung in Längsrichtung L ein Herausziehen des Rastteils 35 aus der Rastöffnung 47 bewirkt.
[00185] Ein Messer, das dadurch gekennzeichnet ist, dass nach Aufhebung der Verrastung das Betätigungsteil 33 zusammen mit dem Schlittenteil 32 in Längs- richtung L verfahrbar ist.
[00186] Ein Messer, das dadurch gekennzeichnet ist, dass der Rastteil 35 durch eine Feder 50 in die Raststellung beaufschlagt ist.
[00187] Ein Messer, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die Feder 50 eine Blattfeder oder eine Zylinderfeder ist.
[00188] Ein Messer, das dadurch gekennzeichnet ist, dass das Betätigungsteil 33 mit dem Schlittenteil 32 über eine in Längsrichtung L wirkende Feder 50 zu- sammenwirkt.
[00189] Ein Messer, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die Feder 50 in dem Schlittenteil 32 beidendig abgestützt ist, jedoch durch das Betätigungsteil 33 von einer jeweiligen Abstützfläche 53 bei einer Beaufschlagung des Betäti- gungsteils 33 in Längsrichtung L abhebbar ist.
[00190] Ein Messer, das dadurch gekennzeichnet ist, dass ein Keil-Schlittenteil 34 vorgesehen ist, das zur Einwirkung auf das Rastteil 35 mittels des Betäti- gungsteils 33 relativ zu dem Schlittenteil 32 in Längsrichtung L bewegbar ist. [00191] Ein Messer, das dadurch gekennzeichnet ist, dass das Rastteil 35 eine quer zu der Längsrichtung L freistehende Beaufschlagungsfläche 43 aufweist, zur Zusammenwirkung mit dem Keil-Schlittenteil 34.
[00192] Ein Messer, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die Verschlusskappe 11 quer zu der Längserstreckung an dem Messergriff 2 schiebebefestigt ist.
[00193] Ein Messer, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die Verschlusskappe 11 an dem Messergriff 2 schwenk- oder klappbar gehaltert ist.
[00194] Ein Messer, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die Verschlusskappe 11 eine nach außen freiliegende Nut 15 aufweist, zur Bereitstellung einer Ab- bruchhilfe bei abgenommener Verschlusskappe 11.
[00195] Ein Messer, das dadurch gekennzeichnet ist, dass in der Verschluss- kappe 11 zugeordnet der Nut 15 ein Magnet 18 angeordnet ist, zur Halterung eines abgebrochenen Klingensegments 16.
[00196] Ein Messer, das dadurch gekennzeichnet ist, dass das Rastteil 35 zum Aus- beziehungsweise Einrasten quer zu einer Verschieberichtung des Klingen- Verfahrschlittens 30 und/ oder des Verstärkungsteil-Verfahrschlittens 31 be- wegbar ist.
[00197] Ein Messer, das dadurch gekennzeichnet ist, dass der Klingen- Verfahr schlitten 30 und/ oder der Verstärkungsteil-Verfahrschlitten (31) eine Breite aufweist, wobei eine Breitenrichtung B des Verstärkungsteil-
Verfahrschlittens 31 und/ oder des Klingen- Verfahrschlittens 30 einer Breite der Klinge 3 entspricht und dass das Rastteil 35 in der Breitenrichtung B des Klin- gen- Verfahrschlittens 30 und/ oder des Verstärkungs teil- Verfahr Schlittens 31 bewegbar ist.
[00198] Ein Messer, das dadurch gekennzeichnet ist, dass das Rastteil 35 eine Kugel 76 oder ein Zylinder ist. [00199] Ein Messer, das dadurch gekennzeichnet ist, dass Rastteil 35 ein Rast- zapfen 66 ist.
[00200] Ein Messer, das dadurch gekennzeichnet ist, dass der Klingen- Verfahrschlitten 30 und/ oder der Verstärkungsteil- Verfahrschlitten 31 an einer Längsseite 79 einen Rastvorsprung 72 aufweist, zur Zusammenwirkung mit dem Rastteil 35 in einer Raststellung.
[00201] Ein Messer, das dadurch gekennzeichnet ist, dass der Klingen- Verfahrschlitten 30 und/ oder der Verstärkungsteil- Verfahrschlitten 31 einen Verschiebe vor sprung 73 aufweist, zur Zusammenwirkung mit dem Rastteil 35 in einer Freigabestellung. [00202] Ein Messer, das dadurch gekennzeichnet ist, dass der Verschiebevor- sprung 73 in Breitenrichtung B weiter vorragt als der Rastvorsprung 72.
[00203] Alle offenbarten Merkmale sind (für sich, aber auch in Kombination untereinander) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/ beigefügten Prioritäts- unterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender An- meldung mit aufzunehmen. Die Unteransprüche charakterisieren, auch ohne die Merkmale eines in Bezug genommenen Anspruchs, mit ihren Merkmalen eigenständige erfinderische Weiterbildungen des Standes der Technik, insbe- sondere um auf Basis dieser Ansprüche Teilanmeldungen vorzunehmen. Die in jedem Anspruch angegebene Erfindung kann zusätzlich ein oder mehrere der in der vorstehenden Beschreibung, insbesondere mit Bezugsziffern versehene und/ oder in der Bezugsziffernliste angegebene Merkmale aufweisen. Die Er- findung betrifft auch Gestaltungsformen, bei denen einzelne der in der vorste- henden Beschreibung genannten Merkmale nicht verwirklicht sind, insbeson- dere soweit sie erkennbar für den jeweiligen Verwendungszweck entbehrlich sind oder durch andere technisch gleichwirkende Mittel ersetzt werden kön- nen.
Liste der Bezugszeichen
1 Messer 29 Klingenöffnung
2 Messergriff 30 Klingen- Verfahr schlitten
3 Klinge 31 Verstärkungsteil-
4 Gehäuse Verf ahrschlitten
5 Gehäuseschmalseite 32 Schlittenteil
6 Gehäuseboden 33 Betätigungsteil
7 Gehäusedecke 34 Keil-Schlittenteil
8 Schlitzöffnung 35 Rastteil
9 stirnseitige Öffnung 36 Aufnahmenut
10 rückseitige Öffnung 37 Kastenboden
11 Verschlusskappe 38 Kastenwand
12 Führungssteg 39 Durchbrechung
13 Führungsnut 40 Durchbrechung
14 Anschlag 41 Taillenabschnitt
15 Nut 42 Zapfenabschnitt
16 Klingensegment 43 Beaufschlagungsfläche
17 Sollbruchlinie 44 Keilfläche
18 Magnet 45 Feder
19 Verfahraufnahme 46 Befestigungselement, -teil
20 Aufnahme-Schmalseite 47 Rastöffnung
21 Aufnahmeboden 48 Betätigungsfläche
22 Aufnahmedecke 49 Mitnahmevorsprung
23 Schlitzöffnung 50 Feder
24 rückwärtige Öffnung 51 Federaufnahme
25 stirnseitige Öffnung 52 Vorsprung
26 Abschnitt 53 Abstützfläche
27 Aufnahme 54 Aufnahmetasche
28 Schneidkante 55 Federabschnitt Magnet 82 Rastzapfen
V er stär kungs teil 83 Rastaufnahme
U-Schenkel 84 Schraube
U-Steg 85 Aufnahme
Randkante 86 Taste
Ausleger 87 Anschlagfläche
Aufnahme 88 Armabschnitt
Raum 89 Sockelabschnitt
Anlagefläche 90 Anschlagschulter
Auflagefläche 91 Gegenanschlagschulter
Rastzapfen
Rastvorsprung
Öffnung
Druckfeder
Deckenabschnitt A Ausfahrrichtung
Rastvertiefung B Breitenrichtung
Rastvorsprung E Einfahrrichtung
Verschiebevorsprung L Längsrichtung
Rastteil- Aufnahme
Abstützfläche
Kugel
Ausnehmung
Schlittenwandung c Maß
Längsseite d Maß
Gehäuseoberteil
Gehäuseunterteil

Claims

Ansprüche
1. Messer (12) mit einem Messergriff (2) und einer Klinge (3), wobei die
Klinge (3) bezüglich des Messergriffs (2) ausfahrbar und einfahrbar ist, gekennzeichnet durch ein Verstärkungsteil (57), an dem ein ausgefahrener Bereich der Klinge (3) abstützbar ist, wobei das Verstärkungsteil (57) rela- tiv zu dem Messergriff (2) verfahrbar und lösbar mit der Klinge (3) ver- bunden ist.
2. Messer (12) mit einem Messergriff (2) und einer Klinge (3), wobei die
Klinge (3) bezüglich des Messergriffs (2) ausfahrbar und einfahrbar ist, wobei weiter das Messer (1) einen Klingen- Verfahr schlitten (30) und/ oder einen Verstärkungsteil- Verfahrschlitten (31) aufweist und wobei eine Rasthalterung zur gerasteten Einstellung unterschiedlicher Ausfahrstel- lungen der Klinge (3) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verrastung gesehen von dem Klingen- Verfahr schlitten (30) und/ oder Ver stär kungs teil- Verfahr schlitten (31) unterhalb des Bereichs, in welchem sich die Klinge (3) oder ein gedachter Fortsatz der Klinge (3) erstreckt, ausgebildet ist.
3. Messer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verrastung gesehen von dem Klingen- Verfahr schlitten (30) und/ oder Verstär- kungs teil- Verfahr schlitten (31) unterhalb des Bereichs, in welchem sich die Klinge (3) oder ein gedachter Fortsatz der Klinge (3) erstreckt, ausgebildet ist.
4. Messer (12) mit einem Messergriff (2) und einer Klinge (3), wobei die
Klinge (3) bezüglich des Messergriffs (2) ausfahrbar und einfahrbar ist o- der nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Klingen- Verfahr schlitten (30) einen Haltemagneten (56) aufweist, zur halternden Zusammenwirkung mit der Klinge (3).
5. Messer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Klingen- Verfahr schlitten (30) einen Haltemagneten (56) aufweist, zur halternden Zusammenwirkung mit der Klinge (3).
Messer (12) mit einem Messergriff (2) und einer Klinge (3), wobei die Klinge (3) bezüglich des Messergriffs (2) ausfahrbar und einfahrbar ist o- der nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Messergriff (2) rückseitig zu der Klinge (3) eine Verschluss- kappe (11) angeordnet ist, die den Verfahrweg für den Klingen- Verfahrschlitten (30) und/ oder den Verstärkungsteil- Verfahrschlitten (31) verschließt.
7. Messer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass das Verstärkungsteil (57) relativ zu der Klinge (3) verfahr- bar ist.
8. Messer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass der Messergriff (2) langgestreckt mit einer Längsrichtung (L) ausgebildet ist.
9. Messer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Klinge (3) in der Längsrichtung (L) verfahrbar ist
10. Messer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass das Vers tärkungs teil (37) in der Längsrichtung (L) verfahr- bar ist.
11. Messer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass das Vers tärkungs teil (57) zum Umgriff einer Randkante (60) der Klinge (3) ausgebildet ist.
12. Messer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass das Vers tärkungs teil (57) in einem Querschnitt U-förmig gestaltet ist.
13. Messer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass der Messergriff (2) eine Verfahr auf nähme (19) für einen mit der Klinge (3) verbundenen Klingen- Verfahr schlitten (30) aufweist
14. Messer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass der Messergriff (2) eine Verfahraufnahme (19) für einen mit dem Verstärkungsteil (57) verbundenen Verstärkungs teil- Verfahr schlitten (31) aufweist.
15. Messer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass der Klingen- Verfahr schlitten (30) und der Verstärkungsteil-
Verfahrschlitten (31) in derselben Verfahraufnahme (19) angeordnet sind.
16. Messer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass der Klingen- Verfahr schlitten (30) und der Verstärkungsteil- Verf ahrschlitten (31) in der Verfahraufnahme (19) hintereinander ange- ordnet sind.
17. Messer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Klinge (3) als Flachteil mit einer in einer Längs- wie in einer Querrichtung im Wesentlichen gleichen Dicke ausgebildet ist
18. Messer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Klinge (3) Sollbruchstellen (17) aufweist zum Abbruch eines verbrauchten Klingensegments (16).
19. Messer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass zur Verrastung ein in dem Klingen- Verfahr schlitten (30) und/ oder in dem Verstärkungs teil- Verfahr schlitten (31) auf genommenes Rastteil (35) und in dem Messergriff (2) in Längsrichtung (L) hintereinan- der angeordnete Rastöffnungen (47) vorgesehen sind.
20. Messer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass das in dem Klingen- Verfahr schlitten (30) auf genommene
Rastteil (35) die Klinge (3) im Bereich einer Klingenöffnung (29) durch- setzt.
21. Messer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass an dem Klingen- Verfahr schlitten (30) ein gesondert zu dem Rastteil (35) ausgebildeter Rastvorsprung (67) vorgesehen ist, der zur
Halterung der Klinge (3) die Klingenöffnung (29) durchsetzt.
22. Messer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass der Rastvorsprung (67) über eine Feder (69) in die
Raststellung belastet ist.
23. Messer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Rastfestlegung der Klinge (3) an dem Rastvorsprung (67) des Klingen- Verfahr Schlittens (30) über eine gehäuseseitig
vorgesehene, betätigbare Taste (86) aufhebbar ist.
24. Messer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass das in dem Klingen- Verfahr schlitten (30) auf genommene Rastteil (35) die Klinge (3) sowohl im verrasteten Zustand wie auch bei der Bewegung der Klinge (3) von einer ersten in eine zweite Raststellung durchsetzt.
25. Messer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass der Klingen- Verfahr schlitten (30) und/ oder der Verstär- kungs teil- Verfahr schlitten (31) ein Betätigungsteil (33) und ein Schlittenteil (32) aufweist, wobei das Betätigungsteil (33) relativ zu dem Schlittenteil (32) in Längsrichtung (L) bewegbar ist.
26. Messer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass das Betätigungsteil (33) bei einer Beaufschlagung in Längs- richtung (L) ein Herausziehen des Rastteils (35) aus der Rastöffnung (47) bewirkt.
27. Messer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass nach Aufhebung der Verrastung das Betätigungsteil (33) zusammen mit dem Schlittenteil (32) in Längsrichtung (L) verfahrbar ist.
28. Messer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass das Rastteil (35) durch eine Feder (50) in die Raststellung beaufschlagt ist.
29. Messer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Feder (50) eine Blattfeder oder eine Zylinderfeder ist.
30. Messer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass das Betätigungsteil (33) mit dem Schlittenteil (32) über eine in Längsrichtung (L) wirkende Feder (50) zusammenwirkt.
31. Messer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Feder (50) in dem Schlittenteil (32) beidendig abgestützt ist, jedoch durch das Betätigungsteil (33) von einer jeweiligen Abstützflä- che (53) bei einer Beaufschlagung des Betätigungsteils (33) in Längsrich- tung (L) abhebbar ist.
32. Messer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass ein Keil-Schlittenteil (34) vorgesehen ist, das zur Einwir- kung auf das Rastteil (35) mittels des Betätigungsteils (33) relativ zu dem Schlittenteil (32) in Längsrichtung (L) bewegbar ist.
33. Messer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass das Rastteil (35) eine quer zu der Längsrichtung (L) freiste- hende Beaufschlagungsfläche (43) aufweist, zur Zusammenwirkung mit dem Keil-Schlittenteil (34).
34. Messer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Verschlusskappe (11) quer zu der Längserstreckung an dem Messergriff (2) schiebebefestigt ist.
35. Messer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Verschlusskappe (11) an dem Messergriff (2) schwenk- oder klappbar gehaltert ist.
36. Messer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Verschlusskappe (11) eine nach außen freiliegende Nut (15) aufweist, zur Bereitstellung einer Abbruchhilfe bei abgenommener Verschlusskappe (11).
37. Messer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Verschlusskappe (11) an dem Messergriff (2) schwenk- oder klappbar gehaltert ist, dass in der Verschlusskappe (11) zugeordnet der Nut (15) ein Magnet (18) angeordnet ist, zur Halterung eines abgebro- chenen Klingensegments (16).
38. Messer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass das Rastteil (35) zum Aus- beziehungsweise Einrasten quer zu einer Verschieberichtung des Klingen- Verfahrschlittens (30) und/ oder des Verstärkungsteil- Verfahrschlittens (31) bewegbar ist.
39. Messer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass der Klingen- Verfahrschlitten (30) und/ oder der Verstär- kungsteil-Verfahrschlitten (31) eine Breite aufweist, wobei eine Breiten- richtung (B) des Verstärkungsteil-Verfahrschlittens (31) und/ oder des Klingen- Verfahrschlittens (30) einer Breite der Klinge (3) entspricht und dass das Rastteil (35) in der Breitenrichtung (B) des Klingen- Verfahrschlittens (30) und/ oder des Verstärkungs teil- Verfahr Schlittens
(31) bewegbar ist.
40. Messer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass das Rastteil (35) eine Kugel (76) oder ein Zylinder ist.
41. Messer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass Rastteil (35) ein Rastzapfen (66) ist.
42. Messer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass der Klingen- Verfahrschlitten (30) und/ oder der Verstär- kungsteil-Verfahrschlitten (31) an einer Längsseite (79) einen Rastvor- sprung (72) aufweist, zur Zusammenwirkung mit dem Rastteil (35) in ei- ner Raststellung.
43. Messer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass der Klingen- Verfahrschlitten (30) und/ oder der Verstär- kungsteil-Verfahrschlitten (31) einen Verschiebevorsprung (73) aufweist, zur Zusammenwirkung mit dem Rastteil (35) in einer Freigabestellung.
44. Messer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass der Verschiebe vorsprung (73) in Breitenrichtung (B) weiter vorragt als der Rastvorsprung (72).
PCT/EP2019/072782 2018-08-27 2019-08-27 Messer mit einem messergriff und einer klinge WO2020043696A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19759370.0A EP3843959A1 (de) 2018-08-27 2019-08-27 Messer mit einem messergriff und einer klinge
CN201980056734.2A CN112638601A (zh) 2018-08-27 2019-08-27 带有刀柄和刀片的刀具
US17/271,957 US11839990B2 (en) 2018-08-27 2019-08-27 Knife with a knife handle and a blade

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018120861.8A DE102018120861A1 (de) 2018-08-27 2018-08-27 Messer mit einem Messergriff und einer Klinge
DE102018120861.8 2018-08-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020043696A1 true WO2020043696A1 (de) 2020-03-05

Family

ID=67770519

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/072782 WO2020043696A1 (de) 2018-08-27 2019-08-27 Messer mit einem messergriff und einer klinge

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11839990B2 (de)
EP (1) EP3843959A1 (de)
CN (1) CN112638601A (de)
DE (1) DE102018120861A1 (de)
TW (1) TW202017723A (de)
WO (1) WO2020043696A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018120861A1 (de) * 2018-08-27 2020-02-27 Knipex-Werk C. Gustav Putsch Kg Messer mit einem Messergriff und einer Klinge
US11198228B2 (en) * 2019-11-18 2021-12-14 Stanley Black & Decker, Inc. Knife with integrated blade snapper
US11433560B2 (en) * 2020-02-07 2022-09-06 Vincent Leon Giles Drywall knife
GB202117555D0 (en) * 2021-12-03 2022-01-19 Monaghan Shane Patrick Oscillating tool/multitool blade attachment that can be snapped/broken off in increments to reveal a new edge

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4240202A (en) * 1977-09-08 1980-12-23 Stanley Tools Limited Replaceable blade knife
WO1999007526A1 (en) * 1997-08-08 1999-02-18 The Stanley Works Utility knife with retractable blade guard
US6484404B1 (en) * 2001-10-16 2002-11-26 Liang-Shen Kao Multi-functional exacting knife structure
US20050193568A1 (en) * 2004-03-02 2005-09-08 Jean-Claude Peyrot Long-blade cutter with adjustable blade extension and retractable blade guard
DE102005038308A1 (de) 2005-04-12 2006-10-19 Ludwig Linden Cuttermesser
WO2008066365A1 (en) * 2006-12-01 2008-06-05 Won-Sang Cho A safe cutter
DE102011007234B3 (de) 2011-04-12 2012-09-20 Martor Kg Sicherheits-Messer
EP2703133A1 (de) * 2012-09-04 2014-03-05 Martor Kg Messer
US20160136825A1 (en) * 2014-11-13 2016-05-19 Sdi Corporation Multi-locking utility cutter
US20180200898A1 (en) * 2017-01-18 2018-07-19 Stacpol General Construction Ltd. Cutting implement for hammer tacker

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3581417B2 (ja) * 1995-02-10 2004-10-27 シヤチハタ株式会社 カッターナイフ
JPH10263217A (ja) * 1997-03-21 1998-10-06 Yoshiteru Takahashi 安全カッターナイフ
USD443494S1 (en) 2000-03-13 2001-06-12 Olfa Corporation Cutter knife
USD436825S1 (en) 2000-03-17 2001-01-30 Sdi Corporation Retractable blade cutter knife
USD596474S1 (en) 2003-06-12 2009-07-21 Zenten Bernhard Groten, S.L. Cutter knife
KR100562157B1 (ko) * 2004-02-21 2006-03-23 노두용 슬라이드형 커터칼
CN201002466Y (zh) * 2007-02-01 2008-01-09 缪家栋 安全美工刀
MX2010008444A (es) * 2008-01-30 2011-03-02 American Safety Razor Cuchilla de soltado de golpe.
US8201336B2 (en) * 2008-05-02 2012-06-19 Olympia Tools International, Inc. Retractable utility knife
DE102010034395A1 (de) * 2010-08-13 2012-02-16 Martor Kg Schneidwerkzeug
TWM444922U (zh) * 2012-09-06 2013-01-11 Bo-Chuan Lin 複合式刀具
TWD164052S (zh) 2014-01-23 2014-11-11 順德工業股份有限公司 美工刀
CN205766254U (zh) * 2016-07-14 2016-12-07 得力集团有限公司 美工刀尾盖
DE102018120861A1 (de) * 2018-08-27 2020-02-27 Knipex-Werk C. Gustav Putsch Kg Messer mit einem Messergriff und einer Klinge

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4240202A (en) * 1977-09-08 1980-12-23 Stanley Tools Limited Replaceable blade knife
WO1999007526A1 (en) * 1997-08-08 1999-02-18 The Stanley Works Utility knife with retractable blade guard
US6484404B1 (en) * 2001-10-16 2002-11-26 Liang-Shen Kao Multi-functional exacting knife structure
US20050193568A1 (en) * 2004-03-02 2005-09-08 Jean-Claude Peyrot Long-blade cutter with adjustable blade extension and retractable blade guard
DE102005038308A1 (de) 2005-04-12 2006-10-19 Ludwig Linden Cuttermesser
WO2008066365A1 (en) * 2006-12-01 2008-06-05 Won-Sang Cho A safe cutter
DE102011007234B3 (de) 2011-04-12 2012-09-20 Martor Kg Sicherheits-Messer
EP2703133A1 (de) * 2012-09-04 2014-03-05 Martor Kg Messer
US20160136825A1 (en) * 2014-11-13 2016-05-19 Sdi Corporation Multi-locking utility cutter
US20180200898A1 (en) * 2017-01-18 2018-07-19 Stacpol General Construction Ltd. Cutting implement for hammer tacker

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018120861A1 (de) 2020-02-27
US11839990B2 (en) 2023-12-12
US20210323178A1 (en) 2021-10-21
CN112638601A (zh) 2021-04-09
TW202017723A (zh) 2020-05-16
EP3843959A1 (de) 2021-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2020043696A1 (de) Messer mit einem messergriff und einer klinge
EP1934021B1 (de) Messer
DE19915934C1 (de) Messer mit einem im wesentlichen hohlen Griffkörper zur Aufnahme und Führung eines Schiebers
EP1199002B1 (de) Verschlussvorrichtung für einen Behälter sowie mit der Verschlussvorrichtung ausgestatteter Behälter
EP2056415B1 (de) Abisolierzange
EP2056416B1 (de) Abisolierzange
WO2005083209A1 (de) Verschluss zur montage in durchbrüchen in einer dünnen wand
DE3714302A1 (de) Schere
WO2011157262A2 (de) Messer
EP2172141B1 (de) Kochgeschirr mit abnehmbarem Griff- oder Stielelement
DE102012111004B4 (de) Schlossbaugruppe
EP2719507B1 (de) Messer, insbesondere Sicherheitsmesser
DE102006054422B3 (de) Messer
DE112014006266B4 (de) Gartenscheren mit Schnitt-Umschaltmodus
EP1460203B1 (de) Vorrichtung zur lösbaren, axialen Festlegung einer Handhabe an einem Lagerteil, zum Beispiel Türdrücker- oder Fenstergriffanordnung
EP0611634B1 (de) Mehrzweckmesser
DE10129112B4 (de) Türgriff für Automobile
EP1884328B1 (de) Lösbarer Verschlussdeckel für ein Handwerkzeug
DE202006017683U1 (de) Handgeführte Werkzeugmaschine
DE202008001745U1 (de) Kappsäge mit Neigungsverstellung
DE3515920C2 (de) Staubsauger mit einem längsgeteilten Handgriff
DE2656964A1 (de) Schneidgeraet fuer karton, leder, teppichware o.dgl.
DE102021116890A1 (de) Sicherheitsmesser und verbesserte Klinge für ein Sicherheitsmesser
DE102020107404A1 (de) Behälterverschluss und Behälter
DE19732386A1 (de) Messer

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19759370

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019759370

Country of ref document: EP

Effective date: 20210329