DE102010034395A1 - Schneidwerkzeug - Google Patents

Schneidwerkzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102010034395A1
DE102010034395A1 DE102010034395A DE102010034395A DE102010034395A1 DE 102010034395 A1 DE102010034395 A1 DE 102010034395A1 DE 102010034395 A DE102010034395 A DE 102010034395A DE 102010034395 A DE102010034395 A DE 102010034395A DE 102010034395 A1 DE102010034395 A1 DE 102010034395A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blade
cutting
guide channel
cutting tool
tool according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010034395A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Herlitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Martor KG
Original Assignee
Martor KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Martor KG filed Critical Martor KG
Priority to DE102010034395A priority Critical patent/DE102010034395A1/de
Priority to EP11754282.9A priority patent/EP2603358A2/de
Priority to BR112013003355A priority patent/BR112013003355A2/pt
Priority to US13/816,554 priority patent/US20130199047A1/en
Priority to CN201180047131.XA priority patent/CN103153557B/zh
Priority to PCT/DE2011/001195 priority patent/WO2012019579A2/de
Publication of DE102010034395A1 publication Critical patent/DE102010034395A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B1/00Hand knives with adjustable blade; Pocket knives
    • B26B1/08Hand knives with adjustable blade; Pocket knives with sliding blade
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B5/00Hand knives with one or more detachable blades
    • B26B5/001Hand knives with one or more detachable blades with blades being slid out of handle immediately prior to use
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B29/00Guards or sheaths or guides for hand cutting tools; Arrangements for guiding hand cutting tools
    • B26B29/02Guards or sheaths for knives

Abstract

Die Erfindung betrifft gemäß einem ersten Aspekt ein Schneidwerkzeug, insbesondere zum Zertrennen von flächigen Materialien, wie Papier, Karton, Folien, Streifen, Matten, sowie von Bändern, Seilen und dgl. Material, mit einem Griffbereich und mit einem Werkzeugkopf (23), wobei zwischen Führungsflächen (25a, 25b) des Werkzeugkopfes (23) ein Leitkanal (24) gebildet ist, wobei lediglich durch den Leiiner Klinge (15) zuführbar ist. Die Besonderheit besteht darin, dass die Klinge (15) zwischen einer Sicherheitsposition, in welcher eine Schneide (S) der Klinge (15) für einen Benutzer unzugänglich durch eine Abdeckung geschützt ist und einer Schneidposition, in welcher die Schneide (S) lediglich über den Leitkanal (24) zugänglich ist, verlagerbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft gemäß einem ersten Aspekt ein Schneidwerkzeug nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein solches Schneidwerkzeug ist bekannt aus der DE 69721973 . Das Schneidwerkzeug umfasst ein Griffteil sowie einen Werkzeugkopf. Der Werkzeugkopf ist mit einem Leitkanal versehen, durch welchen das zu schneidende Material einer Klinge zugeführt werden kann. Die Klinge ist fest in den Werkzeugkopf eingespannt. Der Werkzeugkopf ist hakenförmig ausgebildet und bildet ein freies Ende.
  • Des Weiteren ist ein solches Messer bekannt aus der DE 7623799 . Das Messer umfasst ein Griffteil und einen Werkzeugkopf mit einem Leitkanal. Über den Leitkanal ist Schneidmaterial einer Messerklinge zuführbar, welche zwischen einer Anlagefläche des Werkzeugkopfes und einer an dem Werkzeugkopf verschraubbaren Halteplatte eingespannt ist. Der Leitkanal weist eine geringe Breite auf, so dass dünnes Schneidmaterial zwar der Klinge zugeführt werden kann, der Benutzer sich jedoch an der Klinge nicht verletzen kann. Denn die Breite des Leitkanals lässt dass Einführen z. B. eines Fingers des Benutzers nicht zu.
  • Es war Aufgabe der Erfindung, ein Schneidwerkzeug zu schaffen, mit welchem auch dicke Materialien geschnitten werden können und welches dennoch eine hohe Sicherheit bietet, so dass der Verwender des Werkzeugs sich nicht verletzen kann.
  • Die Aufgabe wird gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung gelöst durch ein Schneidwerkzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Das Prinzip der Erfindung besteht darin, dass die Klinge bewegbar gelagert ist und zwischen einer Schneidposition und einer Sicherheitsposition bewegt werden kann. Die Klinge kann z. B. derart gelagert sein, dass sie eine translatorische Bewegung und/oder eine Drehbewegung und/oder eine komplexe Bewegung aus translatorischer Bewegung und Drehbewegung ausführt.
  • In der Schneidposition ist die Schneide der Klinge über einen von dem Werkzeugkopf gebildeten Leitkanal zugänglich. Das zu schneidende Material kann der Schneide zugeführt werden. In der Sicherheitsposition ist die Klinge in eine Position bewegt, in welcher die Schneide durch eine Abdeckung geschützt ist. Bei der Bewegung zwischen der Schneidposition und der Sicherheitsposition bewegt sich die Klinge z. B. relativ zu der Abdeckung. Die Klinge kann z. B. in ein Gehäuse bewegt werden, wobei die Schneide von den Gehäusewänden derart verdeckt ist, dass sie für einen Benutzer nicht zugänglich ist.
  • Der Leitkanal kann so breit ausgebildet sein, dass der Klinge in der Schneidposition dickes Material, z. B. Material von einer Dicke bis zu 15 mm, zuführbar ist.
  • Es ist möglich, das Schneidwerkzeug z. B. derart auszubilden, dass die Klinge lediglich während des Schneidvorgangs in dem Leitkanal angeordnet ist. Sobald die Handhabe nicht mehr betätigt wird, kann die Klinge z. B. automatisch in die Sicherheitsposition zurückgezogen werden. Der automatische Klingenrückzug kann mittels eines Rückstellelements erfolgen.
  • Das Schneidwerkzeug kann z. B. gemäß einer Ausführungsform derart ausgebildet sein, dass die Klinge in die Sicherheitsposition bewegt wird, wenn sie das Schneidgut verlässt, selbst wenn die Handhabe betätigt ist.
  • Das erfindungsgemäße Schneidwerkzeug ermöglicht es daher, den Leitkanal zum Schneiden dickerer Materialien größer auszubilden und weist dennoch eine große Sicherheit auf. Denn indem die Klinge in eine Sicherheitsposition bewegbar ist, ist das Verletzungsrisiko gering, obwohl der Leitkanal mit einer Breite ausgebildet ist, die es erlaubt, Körperteile des Benutzers in den Leitkanal zu bewegen.
  • Leitkanal im Sinne der Erfindung ist ein von Flächen einer Führungskulisse gebildeter Kanal zum Führen des zu schneidenden Materials zu der Schneide der Klinge und zum Ableiten des geschnittenen Materials. Die Führungskulisse bildet Führungsflächen aus. Die Führungsflächen sind z. B. bezüglich des Kanals gegenüberliegend angeordnet. Zum Ableiten des zertrennten Materials können z. B. wenigstens zwei Führungskanäle gebildet sein. Ferner verhindert der Leitkanal durch seine Maße das Zuführen von Material, welches eine bestimmte Größe übersteigt. Auch Körperteile, welche die Maße des Leitkanals übersteigen, können nicht zu der Schneide gelangen.
  • Die Klinge ist z. B. an einem Klingenträger gehalten, welcher zwischen einer vorderen Position und einer hinteren Position bewegbar ist. In der vorderen Position ist die Klinge in der Schneidposition angeordnet. In der hinteren Position ist die Klinge in der Sicherheitsposition angeordnet und die Schneide ist von einer Abdeckung geschützt, so dass sie von dem Benutzer nicht mehr kontaktiert werden kann.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Klingenträger mit einem Einsatzteil eine Montageeinheit bildet, welches an dem Grundteil lösbar befestigbar ist. Der Klingenträger kann z. B. in einen Sitz des Einsatzteils bewegbar sein. Der Klingenträger ist z. B. derart an dem Einsatzteil geführt, dass eine Bewegung des Klingenträgers relativ zu dem Einsatzteil zwischen der Sicherheitsposition und der Schneidposition möglich ist.
  • Die Aufgabe wird gemäß einem zweiten Aspekt gelöst mit den Merkmalen des Anspruchs 4.
  • An dem Grundteil ist erfindungsgemäß ein Klingenschutz bewegbar gelagert. Der Klingenschutz kann mittels wenigstens einer Handhabe zwischen einer Sicherheitsposition und einer Schneidposition bewegt werden.
  • In der Sicherheitsposition ist der Klingenschutz derart über eine mindestens teilweise in dem Leitkanal angeordnete Schneide der Klinge bewegt, dass die Schneide für einen Benutzer unzugänglich ist. Der Klingenschutz bildet eine Abdeckung für die Schneide. In der Schneidposition ist der Klingenschutz von der Schneide entfernt, so dass Material der Schneide zuführbar und ein Schneidvorgang durchführbar ist. Die Klinge kann z. B. fest an einem Grundteil des Schneidwerkzeugs angeordnet sein, so dass die Schneide ständig wenigstens teilweise in den Leitkanal ragt.
  • Durch Betätigung einer Handhabe kann z. B. der Klingenschutz in die Schneidposition bewegt werden, in welcher er von der Schneide entfernt ist. Nach dem Schneidvorgang kann z. B. der Klingenschutz in die Sicherheitsposition bewegt werden. Die Bewegung in die Sicherheitsposition kann z. B. automatisch erfolgen, nachdem die Handhabe nicht mehr betätigt wird. Z. B. kann ein Federelement den Klingenschutz in die Sicherheitsposition belasten.
  • Klingenschutz im Sinne der Erfindung kann jede Abdeckung sein, mittels welcher ein Kontakt mit der Schneide verhinderbar ist. Bei der Abdeckung kann es sich z. B. um eine Kunststoff- oder eine Metallabdeckung handeln.
  • Die nachfolgenden Ausgestaltungen beziehen sich sowohl auf den ersten, als auch auf den zweiten Aspekt der Erfindung.
  • Eine Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass der Klingenträger oder der Klingenschutz von einem Rückstellelement in die Sicherheitsposition belastet ist. Das Rückstellelement kann z. B. von einem elastisch verformbaren Element, wie z. B. einer Feder, gebildet sein. Das Rückstellelement kann z. B. durch die Bewegung von der Sicherheitsposition in die Schneidposition gespannt werden. Die Feder ist z. B. an dem Klingenträger bzw. an dem Klingenschutz und an einem Grundteil des Schneidwerkzeugs befestigt. Das Rückstellelement kann z. B. die Klinge oder den Klingenschutz aus der Schneidposition in die Sicherheitsposition bewegen, wenn die Handhabe nicht mehr betätigt wird. Gemäß einer alternativen Ausführungsform kann das Rückstellelement z. B. die Klinge oder den Klingenschutz aus der Schneidposition in die Sicherheitsposition bewegen, obwohl die Handhabe betätigt ist, nachdem ein Schneidvorgang durchgeführt wurde.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind der Griffbereich und/oder der Werkzeugkopf wenigstens teilweise einem Grundteil mit einem Aufnahmeraum zugeordnet. Der Aufnahmeraum bietet die Möglichkeit, die Klinge nach dem Schneidvorgang aus dem Leitkanal zu entfernen und für den Benutzer unzugänglich in dem Aufnahmeraum anzuordnen. Die Gehäusewände können z. B. die Abdeckung für die Schneide der Klinge bilden. Eine Verletzung des Benutzers ist nicht möglich, wenn die Klinge in dem Aufnahmeraum angeordnet ist. Außerdem besteht die Möglichkeit, den Klingenschutz wenigstens teilweise in dem Aufnahmeraum anzuordnen. Der Klingenschutz kann z. B. in der Schneidposition wenigstens teilweise in dem Aufnahmeraum angeordnet sein. In der Sicherheitsposition kann z. B. ein Bereich des Klingenschutzes in dem Aufnahmeraum angeordnet sein. Zudem besteht die Möglichkeit, die Mechanik zur Bewegung der Klinge oder des Klingenschutzes in dem Aufnahmeraum aufzunehmen.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Grundteil eine Öffnung aufweist, welche bei der Bewegung zwischen der Sicherheitsposition und der Schneidposition von der Klinge oder dem Klingenschutz durchgriffen werden kann, wobei die Öffnung an den Leitkanal angrenzt. Eine Vorderseite eines als Gehäuse ausgebildeten Griffbereichs des Grundteils kann z. B. den Leitkanal begrenzen. Wenn an der Vorderseite des Grundteils die Öffnung ausgebildet ist, wird die Klinge in den Leitkanal bewegt, sobald sie aus der Öffnung des Grundteils austritt.
  • Einer weiteren Ausführungsform gemäß bildet der Werkzeugkopf einen freien Endbereich aus. Der freie Endbereich bildet z. B. eine Begrenzung des Leitkanals. Der freie Endbereich kann z. B. zugespitzt ausgebildet sein. Es ist dann möglich, mit dem Endbereich das zu schneidende Material zu hintergreifen. An dem freien Endbereich können z. B. gegenüberliegende Nuten ausgebildet sein, welche wenigstens teilweise den Leitkanal bilden.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich anhand eines in den Fig. dargestellten Ausführungsbeispiels.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Seitenansicht des Schneidwerkzeugs, wobei die Klinge in einer Sicherheitsposition angeordnet ist,
  • 2 eine schematische Ansicht gemäß Ansichtspfeil II in 1,
  • 3 in Anlehnung an 1 eine Seitenansicht des Schneidwerkzeugs, wobei die Klinge in einer Schneidposition angeordnet ist,
  • 4 eine schematische teilweise geschnittene Ansicht des Schneidwerkzeugs in der Schneidposition,
  • 5 in Anlehnung an 4 das Schneidwerkzeug in der Sicherheitsposition.
  • Ein Schneidwerkzeug insgesamt wird in den Fig. mit der Bezugsziffer 10 bezeichnet. Gleiche Bezugszeichen in den unterschiedlichen Figuren bezeichnen auch bei Hinzufügung oder Weglassen von kleinen Buchstaben entsprechende Teile.
  • Das Schneidwerkzeug 10 ist insbesondere zum Schneiden von Papier, Karton, Folien, Streifen, Matten, Bändern, Seilen und dgl. Material vorgesehen. Gemäß 1 weist das Schneidwerkzeug 10 ein Grundteil 11 mit einem Griffbereich 12 und einem Werkzeugkopf 23 auf. An dem Werkzeugkopf 23 ist ein Leitkanal 24 ausgebildet, mit welchem das zu schneidende Material einer Schneide S einer in 1 nicht dargestellten Klinge 15 zuleitbar ist und das geschnittene Material nach dem Schneidvorgang ableitbar ist.
  • Der Leitkanal 24 umfasst einen Bereich 31, welcher von einer Aussparung gebildet ist. Die Aussparung ist von Innenflächen 25a, 25b und 25c begrenzt. Die Innenflächen 25a und 25b sind als Führungsflächen ausgebildet.
  • Der Leitkanal 24 weist eine Breite B auf, die es ermöglicht, auch dickere Materialien der Klinge 15 zuzuführen. Die Breite B beträgt z. B. 15 mm. Ein Bereich 32 des Leitkanals 24 umfasst einen Steg G, durch welchen gegenüberliegende Nuten 27a und 27b gebildet sind. Der Leitkanal 24 ist somit in dem Bereich 31 als Langloch ausgebildet und in dem Bereich 32 teilt er sich in die gegenüberliegenden Nuten 27a und 27b, die durch den Steg G getrennt sind. Oberflächen 30a und 30b der Nuten 27a und 27b sind bezüglich der Außenfläche 28 vertieft ausgebildet.
  • Über die Nuten 27a und 27b wird das zertrennte Material von der in 1 nicht dargestellten Klinge 15 weggeleitet. Der Steg G umfasst auf beiden Seiten des Werkzeugkopfes 23 ausgebildete Rampenflächen 29. Mittels der Rampenflächen 29 wird das geschnittene Material zu der Oberfläche 30a bzw. 30b des bezüglich der Klinge 15 eine größere Dicke aufweisenden Stegs G geführt.
  • Der Werkzeugkopf 23 umfasst einen freien Endbereich 26, welcher die Innenfläche 25b ausbildet. Zu einer Spitze 47 hin verjüngt sich der freie Endbereich 26. Auf diese Weise kann mit dem freien Endbereich 26 das zu schneidende Material hintergriffen und in den Leitkanal 24 eingezogen werden. Dabei dienen die Innenflächen 25a und 25b als Führungsflächen für das Material.
  • Die Klinge 15 ist an dem Grundteil 11 bewegbar gelagert. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Klinge 15 translatorisch bewegbar gelagert. Gemäß einer alternativen Ausführungsform kann die Klinge 15 aber auch drehbar gelagert sein oder eine translatorische Bewegung und eine Drehbewegung ausführen oder eine komplexe Bewegung aus Drehbewegung und translatorischer Bewegung ausführen.
  • In einer in den 1, 2 und 5 dargestellten Sicherheitsposition ist die Klinge 15 aus dem Leitkanal 24 heraus bewegt. In der Sicherheitsposition ist die Klinge 15 vollständig in einem Aufnahmeraum 45 des als Gehäuse ausgebildeten Griffbereichs 12 aufgenommen und daher für den Benutzer unzugänglich. In der Sicherheitsposition kann eine Verletzung des Benutzers daher nicht stattfinden.
  • In der Schneidposition taucht eine Klingenspitze 49 in eine Öffnung des freien Endbereichs 26 ein und ist daher unzugänglich. Ein Lagerbereich 50 der Klinge 15 ist in dem Aufnahmeraum 45 angeordnet. Ein mittlerer Bereich 51 der Klinge 15 ist in dem Leitkanal 24 angeordnet, wobei die Schneide S des mittleren Bereichs zugänglich ist, so dass ein Schneidvorgang ausgeführt werden kann.
  • Eine Längsachse l der Schneide S kann in der Schneidposition z. B. derart ausgerichtet sein, dass sie quer oder in einem spitzen Winkel α zu einer Zuführrichtung R angeordnet ist, in welcher das Material in den Leitkanal 24 bewegt wird. Eine Außenkante 48 der Klinge 15 liegt an der Innenfläche 25c des Stegs G an.
  • Mittels einer Handhabe 14 kann die Klinge 15 zwischen der Sicherheitsposition und der Schneidposition (siehe z. B. 3) bewegt werden, in welcher die Klinge 15 durch eine vordere Gehäuseöffnung 43 aus dem Aufnahmeraum 45 austritt. Die Handhabe 14 ist mit dem Klingenträger 13 bewegungsverbunden. Durch eine Bewegung der Handhabe 14 aus der Sicherheitsposition in Richtung x1 ist der Klingenträger 13 in die in 3 dargestellte Schneidposition bewegbar.
  • In 4 ist eine schematische Schnittdarstellung des Schneidwerkzeugs 10 dargestellt. Gemäß 4 ist die Klinge 15 in einem Klingenträger 13 gehalten, welcher zwischen einer hinteren Position (siehe z. B. 5) und einer vorderen Position (siehe z. B. 4) bewegbar ist. Wenn der Klingenträger 13 in der hinteren Position angeordnet ist, befindet sich die Klinge 15 in der Sicherheitsposition, ist der Klingenträger 13 in die vordere Position bewegt, befindet sich die Klinge 15 in der Schneidposition.
  • Eine Feder 33 ist an einem Befestigungselement 34 des Klingenträgers 13 und einem Befestigungselement 35 eines lösbar an dem Grundteil 11 befestigten Einsatzteils 19 gehalten. Wenn der Klingenträger 13 relativ zu dem Einsatzteil 19 aus der Sicherheitsposition in die Schneidposition bewegt wird, hat dies eine elastische Verformung der Feder 33 zur Folge. Sobald die Handhabe 14 nicht mehr betätigt wird, wird der Klingenträger 13 daher in Richtung x2 von der Schneidposition in die Sicherheitsposition zurückgezogen.
  • Der Klingenträger 13 umfasst einen Fortsatz 38 mit einer Außenfläche 40, die an gegenüberliegenden Führungsflächen 39a und 39b einer an dem Einsatzteil 19 ausgebildeten Führungsnut 41 geführt sind. Der Klingenträger 13 und das Einsatzteil 19 sowie die Feder 33 sind auf diese Weise als Montageeinheit handhabbar.
  • Zur Befestigung des Einsatzteils 19 an dem Grundteil 11 weist das Einsatzteil 19 Rastelemente 16a und 16b auf, welche mit entsprechenden Rastvertiefungen 17a und 17b des Grundteils 11 lösbar in Eingriff stehen. Um die gemeinsame Montage der Montageeinheit von Klingenträger 13 und Einsatzteil 19 zu gewährleisten, ist ein Langloch 18 in dem Grundteil 11 ausgebildet, durch welche die seitlich über das Grundteil hinausragende Handhabe 14 in die in 1 dargestellte Position bewegbar ist. Das Einsatzteil 19 ist maximal soweit durch eine Öffnung 44 an einem hinteren Endbereich 20 des Grundteils 11 in das Grundteil 11 einschiebbar, bis eine Anschlagfläche 22 des Einsatzteils 19 an einer Stirnfläche 21 des Grundteils 11 anschlägt.
  • Ein Wechsel der Klinge 15 ist durchführbar, indem das Einsatzteil 19 von dem Grundteil 11 gelöst wird. Zum Lösen von dem Grundteil 11 wird das Einsatzteil 19 in Richtung x2 relativ zu dem Grundteil 11 bewegt. Dabei ist die elastische Haltekraft der Rastelemente 16a und 16b zur überwinden. Wenn die Montageeinheit aus Klingenträger 13 und Einsatzteil 19 vollständig aus dem Aufnahmeraum 45 des Grundteils 11 herausgezogen ist, kann die Klinge 15 in bekannter Weise aus einem Klingensitz 46 entnommen werden, indem eine Zuhaltung 37 um eine Schwenkachse a eines Schwenkgelenks 42 relativ zu einem Basisteil 36 des Klingenträgers 13 geschwenkt wird.
  • Die Montage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, indem die Montageeinheit aus Klingenträger 13 und Einsatzteil 19 wieder in die Öffnung 44 eingeschoben wird, bis die Rastelemente 16a und 16b in den Rastvertiefungen 17a und 17b in Eingriff geraten. Nach dem Eingriff ist das Schneidwerkzeug wieder einsatzbereit.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 69721973 [0002]
    • DE 7623799 [0003]

Claims (10)

  1. Schneidwerkzeug, insbesondere zum Zertrennen von flächigen Materialien, wie Papier, Karton, Folien, Streifen, Matten, sowie von Bändern, Seilen und dgl. Material, mit einem Griffbereich und mit einem Werkzeugkopf (23), wobei zwischen Führungsflächen (25a, 25b) des Werkzeugkopfes (23) ein Leitkanal (24) gebildet ist, wobei lediglich durch den Leitkanal (24) das Schneidmaterial der Schneide (S) einer Klinge (15) zuführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Klinge (15) zwischen einer Sicherheitsposition, in welcher eine Schneide (S) der Klinge (15) für einen Benutzer unzugänglich durch eine Abdeckung geschützt ist und einer Schneidposition, in welcher die Schneide (S) über den Leitkanal (24) zugänglich ist, verlagerbar ist.
  2. Schneidwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klinge (15) an einem Klingenträger (13) gelagert ist.
  3. Schneidwerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Klingenträger (13) mit einem Einsatzteil (19) eine Montageeinheit bildet.
  4. Schneidwerkzeug, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Klingenschutz zwischen einer Sicherheitsposition, in welcher der Klingenschutz derart über eine mindestens teilweise in dem Leitkanal (24) angeordnete Schneide (S) der Klinge (15) bewegt ist, dass die Schneide (S) für einen Benutzer unzugänglich abgedeckt ist, und einer Schneidposition, in welcher der Klingenschutz derart von der Schneide (S) entfernt ist, dass ein Schneidvorgang durchführbar ist, verlagerbar ist.
  5. Schneidwerkzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Klingenschutz oder die Klinge (15) von einem Rückstellelement (33) in die Sicherheitsposition belastet ist.
  6. Schneidwerkzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Griffbereich und/oder der Werkzeugkopf (23) wenigstens teilweise als Gehäuse (11) mit einem Aufnahmeraum (45) ausgebildet sind.
  7. Schneidwerkzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Klingenschutz oder die Klinge (15) zwischen einer ersten wenigstens teilweise innerhalb des Aufnahmeraums (45) angeordneten Position und einer zweiten, wenigstens teilweise in dem Leitkanal (24) angeordneten Position bewegbar ist.
  8. Schneidwerkzeug nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Gehäuseöffnung (43) an den Leitkanal (24) angrenzt.
  9. Schneidwerkzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkzeugkopf (23) einen freien Endbereich (26) umfasst welcher, wenigstens teilweise den Leitkanal (24) begrenzt.
  10. Schneidwerkzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klinge (15) oder der Klingenschutz durch Betätigung einer Handhabe (14) in die Schneidposition bewegbar ist und dass nach einem Schneidvorgang die Klinge (15) oder der Klingenschutz bei betätigter Handhabe (14) automatisch in die Sicherheitsposition bewegbar ist.
DE102010034395A 2010-08-13 2010-08-13 Schneidwerkzeug Withdrawn DE102010034395A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010034395A DE102010034395A1 (de) 2010-08-13 2010-08-13 Schneidwerkzeug
EP11754282.9A EP2603358A2 (de) 2010-08-13 2011-05-27 Schneidwerkzeug
BR112013003355A BR112013003355A2 (pt) 2010-08-13 2011-05-27 ferramenta de corte
US13/816,554 US20130199047A1 (en) 2010-08-13 2011-05-27 Cutting tool
CN201180047131.XA CN103153557B (zh) 2010-08-13 2011-05-27 切割刀具
PCT/DE2011/001195 WO2012019579A2 (de) 2010-08-13 2011-05-27 Schneidwerkzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010034395A DE102010034395A1 (de) 2010-08-13 2010-08-13 Schneidwerkzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010034395A1 true DE102010034395A1 (de) 2012-02-16

Family

ID=44581868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010034395A Withdrawn DE102010034395A1 (de) 2010-08-13 2010-08-13 Schneidwerkzeug

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20130199047A1 (de)
EP (1) EP2603358A2 (de)
CN (1) CN103153557B (de)
BR (1) BR112013003355A2 (de)
DE (1) DE102010034395A1 (de)
WO (1) WO2012019579A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3060228A1 (fr) * 2016-12-14 2018-06-15 Societe Mure Et Peyrot Dispositif coupe cables

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130255087A1 (en) 2012-03-31 2013-10-03 Hangzhou Great Star Industrial Co., Ltd. Utility knife with replaceable blade
CN105082194B (zh) * 2012-03-31 2017-05-03 杭州巨星工具有限公司 一种刀片可换的伸缩式工具刀
FR2992108B1 (fr) * 2012-06-14 2014-06-13 Stanley Works Europe Gmbh Outil manuel perfectionne de denudage de cable
DE102012017431A1 (de) * 2012-09-04 2014-05-15 Martor Kg Messer
DE102012019107B4 (de) * 2012-10-02 2014-12-11 Martor Kg Messer
US8782909B1 (en) * 2013-02-12 2014-07-22 ADCO Industries—Technologies, L.P. Utility cutter
US20140352156A1 (en) * 2013-05-31 2014-12-04 Thomas Jay LANDWEHR Cutting hand tool
USD807142S1 (en) 2016-06-01 2018-01-09 Milwaukee Electric Tool Corporation Cutting tool
CN106826931A (zh) * 2017-02-22 2017-06-13 恩施州地壹嘉知识产权服务有限公司 切削刀
DE102018120861A1 (de) * 2018-08-27 2020-02-27 Knipex-Werk C. Gustav Putsch Kg Messer mit einem Messergriff und einer Klinge
US11554511B2 (en) * 2019-08-23 2023-01-17 Acme United Corporation Safety knife with slidable grip

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7623799U1 (de) 1976-07-29 1977-02-24 Martor-Argentax E.H., Beermann Kg, 5650 Solingen Schneidgeraet
US5768787A (en) * 1995-11-07 1998-06-23 Ireland; William Alfred Knives with slots
DE19923179C2 (de) * 1998-06-11 2000-05-11 Beermann Kg Martor Argentax Messer
DE69721973T2 (de) 1996-03-11 2003-11-27 Spoilage Cutter Co Schneidegerät
DE102005049411B3 (de) * 2005-10-13 2007-03-01 Martor Kg Messer

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1066456A (en) * 1912-07-02 1913-07-01 Joseph Ernest Barrows Pruning-tool and like shearing implement.
GB1156608A (en) * 1967-05-17 1969-07-02 Gen Motors Ltd Liquid Filter Assemblies
ES404477A1 (es) * 1971-07-05 1975-06-01 Hetherington Herramienta podadera neumatica.
FR2702987B1 (fr) * 1993-03-25 1995-06-23 Preposreve Couteau d'ebarbage a froid des bords de la peripherie de pare-brises.
US5852874A (en) * 1997-02-19 1998-12-29 Walker; Henry F. Carton cutting device having a pivotal guard member
US6233832B1 (en) * 1998-06-11 2001-05-22 Martor-Argentax E.H. Beermann Kg Razor knife with retractable and latchable blade guard
US7017271B1 (en) * 1999-10-15 2006-03-28 Parsons Kevin L Cutting device
US6510612B1 (en) * 2001-07-11 2003-01-28 Marian Cybulski Knife
DE20114023U1 (de) * 2001-08-24 2001-11-22 Stehle Markus Schneidwerkzeug für Getränkeverpackungskartons
US20040187314A1 (en) * 2003-03-10 2004-09-30 Johnson Darian A. Utility knife blade having an uneven cutting edge
DE10323760A1 (de) * 2003-05-22 2004-12-16 Martor Kg Messer
US7003884B2 (en) * 2003-06-03 2006-02-28 Thomas Perlmutter Cutting tool
FR2867099B1 (fr) * 2004-03-02 2006-04-28 Mure & Peyrot Cutter a lame longue a sortie reglable et a protection escamotable
DE102004063045B3 (de) * 2004-12-22 2006-06-08 Martor Kg Messer
DE102005040730B3 (de) * 2005-08-26 2006-12-21 Martor Kg Messer
FR2893525B1 (fr) * 2005-11-23 2008-01-18 Cogema Couteau a lame retractile, utilisable notamment en milieu hostile
US20090235533A1 (en) * 2008-03-24 2009-09-24 Yin Han Huang Utility knife with a fixed blade and a self-retracting blade
FR2939064A1 (fr) * 2008-12-02 2010-06-04 Mure & Peyrot Couteau pourvu de deux zones de coupe

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7623799U1 (de) 1976-07-29 1977-02-24 Martor-Argentax E.H., Beermann Kg, 5650 Solingen Schneidgeraet
US5768787A (en) * 1995-11-07 1998-06-23 Ireland; William Alfred Knives with slots
DE69721973T2 (de) 1996-03-11 2003-11-27 Spoilage Cutter Co Schneidegerät
DE19923179C2 (de) * 1998-06-11 2000-05-11 Beermann Kg Martor Argentax Messer
DE102005049411B3 (de) * 2005-10-13 2007-03-01 Martor Kg Messer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3060228A1 (fr) * 2016-12-14 2018-06-15 Societe Mure Et Peyrot Dispositif coupe cables

Also Published As

Publication number Publication date
US20130199047A1 (en) 2013-08-08
CN103153557A (zh) 2013-06-12
WO2012019579A2 (de) 2012-02-16
CN103153557B (zh) 2016-07-06
WO2012019579A3 (de) 2012-04-26
BR112013003355A2 (pt) 2016-07-12
EP2603358A2 (de) 2013-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010034395A1 (de) Schneidwerkzeug
DE4200018C1 (de)
EP1790441B1 (de) Messer
DE102005014706B3 (de) Kombination aus Taschenmesser und Haltevorrichtung
EP1934021B1 (de) Messer
DE102012001490A1 (de) Schneidwerkzeug
DE3427857A1 (de) Schneidgeraet, insbesondere sicherheits-gebrauchsmesser, mit einfahrbarer scheide
DE2933656A1 (de) Kompaktes sicherheitsmesser
DE102013200061A1 (de) Schneidwerkzeug mit Wechsel-Klinge sowie Verfahren zum Austausch einer Wechsel-Klinge
DE2736395B1 (de) Messer mit einer laengsverschieblich gefuehrten zugfederbelasteten Messerklingenhalterung
CH615383A5 (de)
EP2703133B1 (de) Messer
DE102009005275A1 (de) Schneidmesser für spanabhebende Schneidwerkzeuge mit Bruchkerbe
DE3347314A1 (de) Scherenhuelle mit integriertem blattschaerfer
DE202013101416U1 (de) Schneidewerkzeug
DE19923179C2 (de) Messer
DE19702407C2 (de) Schnellspannvorrichtung an einer Werkstück-Bearbeitungsmaschine
DE202010011398U1 (de) Schneidwerkzeug
DE3003132C2 (de) Doppelklingen-Rasierkopf mit Auswerfelement für Rasurrückstände
DE202018106114U1 (de) Schneidhobel-Handwerkzeug
DE102008007090B3 (de) Messer
DE202004001085U1 (de) Kontur-Nassrasierer
DE3433286A1 (de) Messer mit feststehender klinge
DE2526386B2 (de) Messer
DE202008007019U1 (de) Gebrauchsmesser mit einer sich selbst zurückziehenden Klinge

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R120 Application withdrawn or ip right abandoned