EP1687501A1 - Schloss - Google Patents

Schloss

Info

Publication number
EP1687501A1
EP1687501A1 EP04720603A EP04720603A EP1687501A1 EP 1687501 A1 EP1687501 A1 EP 1687501A1 EP 04720603 A EP04720603 A EP 04720603A EP 04720603 A EP04720603 A EP 04720603A EP 1687501 A1 EP1687501 A1 EP 1687501A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bolt
spring
nut
housing
lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04720603A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1687501B1 (de
Inventor
Ulrich Bantle
Jürgen ESCHLE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Simon GmbH and Co KG
Original Assignee
Karl Simon GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Simon GmbH and Co KG filed Critical Karl Simon GmbH and Co KG
Publication of EP1687501A1 publication Critical patent/EP1687501A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1687501B1 publication Critical patent/EP1687501B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/06Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with three or more sliding bars
    • E05C9/063Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with three or more sliding bars extending along three or more sides of the wing or frame
    • E05C9/066Locks for windows or doors specially adapted for tilt and turn
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C1/00Fastening devices with bolts moving rectilinearly
    • E05C1/08Fastening devices with bolts moving rectilinearly with latching action
    • E05C1/12Fastening devices with bolts moving rectilinearly with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch
    • E05C1/16Fastening devices with bolts moving rectilinearly with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch the handle or member moving essentially in a plane substantially parallel to the wing or frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/08Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with a rotary bar for actuating the fastening means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/0801Multiple
    • Y10T292/0834Sliding
    • Y10T292/0836Operating means
    • Y10T292/0839Link and lever
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/0801Multiple
    • Y10T292/0834Sliding
    • Y10T292/0836Operating means
    • Y10T292/0845Push or pull rod
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1097Reversible

Definitions

  • the invention relates to a lock which can be used for doors hinged on the right or left, with a nut accommodated in a housing and adjustable from the outside with an actuating element, with which, via an adjusting element, a bolt between a closed position pushed out of the housing and one into the housing inserted open position is movable.
  • An adjustable locking piece is used with this lock. This can be changed in such a way that the direction of rotation of the nut is reversed according to the type of left / right use. This means that a user can set the lock before the lock is installed, depending on the door type selected.
  • Latch locks are also known in the prior art. These have a bolt that can be adjusted against the bias of a spring.
  • BESTATIGUNGSKOPIE This object is achieved in that the bolt is held against the bias of a spring in the closed position and that the nut can be adjusted clockwise or counterclockwise when the bolt is pushed out (closed position) in order to move the bolt into the open position.
  • the known latch lock principle is transferred to a lock that can be used on the right and left.
  • the assignment between the nut and the bolt is also solved so that the nut can be turned both clockwise and counterclockwise to move the bolt into the open position. This means that the lock can be installed in the left as well as the right use mode without additional effort.
  • the adjusting member of the nut has two actuators, each of which abuts a control curve of the bolt and is supported there in a spring-biased manner in the closed position of the bolt.
  • the nut or the actuators can be held in a predetermined starting position via the spring. In this way, in particular the nut can be held in a defined starting position in the closed position of the bolt. A handle coupled to the nut is then also held in a starting position.
  • the pretension of the spring also achieves a play-free adjustment of the bolt with little construction effort.
  • the spring holds the bolt in its prestressed position against the actuators serving as stops.
  • the spring then takes on a double function. On the one hand, it serves to support the transom.
  • the nut is held in the starting position with the spring.
  • the two control cams are arranged symmetrically to a plane spanned by the direction of advance of the bolt and the axis of rotation of the nut.
  • the symmetrical lock design also enables simple lock construction.
  • the housing has a spring receptacle into which the spring can be inserted in a first pretensioning position and that the bolt has a driver which assigns the spring in the closed position second bias position holds.
  • a conceivable alternative to the invention can be characterized in that the nut is supported on a spring element when the bolt is inserted into the housing. With the spring, the nut can be moved from the open to the closed position independently of the bolt.
  • the functionality of the lock can be expanded in a simple manner if it is provided that the bolt or the nut is coupled directly or indirectly to a bolt arrangement via a rotating rod.
  • a low level of structural complexity and, at the same time, a high level of operational reliability can be achieved if it is provided that the locking bar can be adjusted by means of a drive element coupled to the rotating bar, that the locking bar is held in its locking position in a locking housing against the pretensioning of a spring element , and that the bolt can be adjusted against the spring preload by means of the drive element.
  • the amount of parts can be kept low, in particular, if it is provided that the bolt or the nut drives two identical bolt arrangements, each with a rotating rod.
  • FIG. 1 is a lock in rear view and along the section shown in Fig. 2,
  • Fig. 3 shows a lock with a bolt arrangement in perspective
  • Fig. 4 shows the arrangement. Fig. 3, but in a changed closed position.
  • FIG. 1 A lock is shown in FIG. 1, in which a bolt 20 is accommodated in a housing 10.
  • the bolt 20 has a locking tongue 21 which protrudes through an opening 13 from the receiving space 11 enclosed by the housing 10.
  • the latch 20 is mounted on two web-like guides 1 2 arranged in the receiving space 1 1 and can be moved on these in the image plane between an open position and a closed position.
  • the locking tongue 21 also moves between these positions into the housing 10 or out of the housing 10.
  • the bolt 20 is in the Recording space 1 1 out between the guides 1 2 and a cover 1 6 closing the receiving space 1 1.
  • the bolt 20 has a base part 26 following the locking tongue 21, on which two side lugs 22 are formed.
  • Each of these approaches 22 is equipped with a web 24.1, each of which forms a control curve 24.
  • An actuator 32 of a nut 30 bears against the control cams 24.
  • the actuators 32 are finger-shaped and integrally formed on the nut 30.
  • the nut 30 is rotatably mounted in the housing 10 about the axis of rotation 27 shown in FIG. 1.
  • the nut 30 has two bearing lugs 34, one of which is mounted in a bearing seat of the cover 16 and the other in the bottom of the housing 10.
  • the nut 30 has a square handle receptacle 31. A square of a handle (not shown in the drawing) can be inserted into this through a corresponding opening 17 of the lid 16 and connected to the nut 30, for example locked.
  • the nut 30 passes through an opening 23 in the bolt 20 with a center piece 15. This is slot-like, so that the nut 30 does not hinder the displacement of the bolt 20 between the open and the closed position. In these end positions, however, the center piece 15 limits the offset of the bolt 20 by striking the ends of the elongated holes.
  • the nut 30 is formed symmetrically to the plane spanned by the axis of rotation 27 and the direction of displacement of the bolt 20.
  • the control curves 24 are arranged symmetrically to this plane.
  • a spring seat 14 is formed in the area of the bottom of the housing 10.
  • a spring 19 in the present case one Coil spring inserted.
  • the spring 19 is held between two spring stops 14.1 in a first pretension position.
  • the bolt 20 has a driver 25 which extends through a recess in the facing spring stop 14.1 and is in contact with the end face of the spring 19.
  • the spring 1 9 biases the bolt 20 via the driver 25.
  • the nut 30 is thus also preloaded on the actuators 32 thereof via the control cams 24.1 of the bolt 20.
  • the nut 30 can be rotated clockwise or counterclockwise from the starting position assigned to the lock shown in FIG. 1 by means of the handle (not shown).
  • the bolt 20 can be moved back into the closed position when the handle / nut 30 is relieved. Then the spring 1 9 pushes the bolt 20 back. At the same time, nut 30 is returned to its original position.
  • the lock is designed as a latch lock. Accordingly, the locking tongue 21 can be deflected via a deflection slope 21 .1 on a lock latch. Then the latch 20 is inserted into the housing 10 against the action of the spring 19. So that the nut 30 does not assume an undefined position, an additional spring element, not shown in the drawing, is used, which keeps the nut 30 pre-tensioned in the starting position shown in FIG. 1. Such a spring element 40 is shown in FIGS. 2 and 3.
  • the lock shown in these drawings is essentially identical in structure and function to the lock shown in FIGS. 1 and 2. The differences and the extended lock functionalities will be discussed in more detail below.
  • the spring element 40 is designed as a torsion spring. It has two spring arms 41 a and 41 b. These are spring-biased in the region of their free ends against stops 42 of the housing 10.
  • the two spring arms 41 a, 41 b are arranged at an angle to each other and cross each other. In the area of the crossing point an extension 35 of the nut 30 is arranged. In the closed position shown in FIG. 3, the shoulder 35 bears on one or both spring arms 41 a, 41 b, so that the nut is held in the position shown. If the nut 30 is now rotated to transfer the lock from the closed to the open position, the attachment 35 moves, depending on the direction of rotation of the nut 30, one of the two spring arms 41 a, 41 b from the one shown in FIG.
  • the bolt 30 is in accordance with the lock. 1 and 2 supported by a spring element 1 9 against the opening direction, so that it is kept free of play in the closed position.
  • the lock shown in FIGS. 3 and 4 can be expanded in functionality with a espagnolette mechanism.
  • a drive element 50 is rotatably held in two bearing seats 36 of the housing 10.
  • the axis of rotation of the drive elements 50 extends in a plane perpendicular to the axis of rotation 27 of the nut 20.
  • the drive elements 50 each engage with a driver 51 in a slot-shaped receptacle which is introduced into the shoulder 22 of the bolt 20.
  • the drivers 51 can thus be adjusted when the bolt 20 is offset. Since the drivers are arranged eccentrically to the axis of rotation of the drive elements 50, the translational movement of the bolt 20 can be converted into a rotational movement of the drive element 50.
  • the drive elements 51 have plug receptacles which are accessible through an opening in the housing 10.
  • a rotary rod 52 which is not round in cross section can be used in this
  • a locking arrangement can be coupled to the rotary rod 52, facing away from the lock.
  • This has a latch 62 which can be adjusted linearly between an open and a closed position. This is adjustable in guides of a bolt housing 60.
  • the latch 62 is held in a prestressed manner by a spring element 61 in the position shown in FIG. 3. It can be inserted into the latch housing 60 against the spring force.
  • the latch 62 has receptacles 63 on the side, in which drivers 51 of drive elements 50 engage.
  • the drive elements 50 are identical to the above-mentioned drive elements 50 used in the lock housing 10. They are rotatably accommodated in bearings in the bolt housing 60.
  • the rotary rod 52 is coupled to one of the two drive elements 50.
  • the second drive element 50 can be used if the bolt arrangement is to be used on the opposite side of the lock, or if a rotating rod 52 is to be driven by each of the two drive elements 50 held in the housing 10. Then identical bolt arrangements can be used.
  • the latch 62 has a deflection slope 64. This has the same function as that of the bolt 20.
  • the bolt housing 60 can be closed with a cover. This also serves as a guide for the bolt 62 and it limits this offset at a stop 65.
  • the latch arrangement can be transferred from the closed state shown in FIG. 3 to the open state shown in FIG. 4 by means of the rotary rod 52.
  • the driver 51 pulls the bolt into the bolt housing 60.
  • the nut 30 is relieved, as described above, the nut and at the same time the bolt 20 are moved back into the starting position.
  • the rotary rod 52 is also turned back and the bolt 62 is released. This can then be moved back by the spring element 61 into its initial position shown in FIG. 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schloss, das für rechts oder links angeschlagene Türen verwendbar ist, mit einer in einem Gehäuse untergebrachten, von außen mit einem Betätigungselement verstellbaren Nuss, mit der über ein Verstellglied ein Riegel zwischen einer aus dem Gehäuse ausgeschobenen Schließstellung und einer in das Gehäuse eingeschobenen Offenstellung bewegbar ist. Um bei einem solchen Schloss die wahlweise Links oder Rechtsverwendbarkeit ohne zusätzlichen Einstellaufwand zu ermöglichen, ist es erfindungsgemäß vorgesehen dass, der Riegel gegen die Vorspannung einer Feder in der Schließstellung gehalten ist, und dass die Nuss bei ausgeschobenem Riegel (Schließstellung) wahlweise im oder entgegen dem Uhrzeigersinn verstellbar ist, um den Riegel in die Offenstellung zu versetzen.

Description

Schloss
Die Erfindung betrifft ein Schloss, das für rechts oder links angeschlagene Türen verwendbar ist, mit einer in einem Gehäuse untergebrachten, von außen mit einem Betätigungselement verstellbaren Nuss, mit der über ein VerStellglied ein Riegel zwischen einer aus dem Gehäuse ausgeschobenen Schließstellung und einer in das Gehäuse eingeschobenen Offenstellung bewegbar ist.
Ein derartiges Schloss ist aus der DE 1 95 41 944 C1 bekannt.
Bei diesem Schloss ist ein verstellbares Blockierstück verwendet. Dieses kann derart umgestellt werden, dass entsprechend der Links-/ Rechtsverwendungsart der Nuss in ihrer Drehrichtung umgesteuert wird. Damit kann ein Benutzer abhängig von der gewählten Anschlagart der Tür vor der Schlossmontage das Schloss einstellen.
Es sind weiterhin im Stand der Technik Fallenschlösser bekannt. Diese weisen einen Riegel auf, der gegen die Vorspannung einer Feder verstellt werden kann.
Es ist Aufgabe der Erfindung ein Schloss der eingangs erwähnten Art zu schaffen, das ohne zusätzlichen Einstellaufwand sowohl für Linksanschlag, als auch Rechtsanschlag verwendet werden kann.
BESTATIGUNGSKOPIE Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass der Riegel gegen die Vorspannung einer Feder in der Schließstellung gehalten ist, und dass die Nuss bei ausgeschobenem Riegel (Schließstellung) wahlweise im oder entgegen dem Uhrzeigersinn verstellbar ist, um den Riegel in die Offenstellung zu versetzen. Erfindungsgemäß wird das bekannte Fallenschloss-Prinzip auf ein rechts-links-verwendbares Schloss übertragen. Dabei wird zusätzlich die Zuordnung zwischen der Nuss und dem Riegel so gelöst, dass die Nuss sowohl im, als auch entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht werden kann, um den Riegel in die Offenstellung zu bewegen. Damit kann das Schloss ohne zusätzlichen Aufwand sowohl in der Links- als auch der Rechtsverwendungsart verbaut werden.
Gemäß einer bevorzugten Erfindungsausgestaltung ist es vorgesehen, dass das Verstellglied der Nuss zwei Stellglieder aufweist, die an jeweils einer Steuerkurve des Riegels anliegen und dort in der Schließstellung des Riegels federvorgespannt abgestützt sind. Über die Feder kann die Nuss bzw. die Stellglieder in einer vorbestimmten Ausgangslage gehalten werden. Damit läßt sich insbesondere die Nuss in der Schließstellung des Riegels in einer definierten Ausgangslage halten. Ein mit der Nuss gekoppelter Griff ist dann ebenfalls in einer Ausgangslage gehalten. Über die Vorspannung der Feder wird zusätzlich auch mit geringem baulichen Aufwand eine spielfreie Einstellung des Riegels erreicht.
Dabei kann es insbesondere vorgesehen sein, dass die Feder den Riegel gegen die als Anschläge dienenden Stellglieder in seiner vorgespannten Stellung hält. Die Feder übernimmt dann eine Doppelfunktion. Zum einen dient sie der Riegelabstützung. Zum anderen wird die Nuss mit der Feder in der Ausgangslage gehalten. Um sowohl bei Links- als auch Rechtsanschlag vergleichbare Kräfte- und/oder Verstelleigenschaften am Schloss zu verwirklichen, kann es vorgesehen sein, dass die beiden Steuerkurven symmetrisch zu einer von der Vorschubrichtung des Riegels und der Drehachse der Nuss aufgespannten Ebene angeordnet sind. Die symmetrische Schlossausführung ermöglicht dann auch einen einfachen Schlossaufbau. Eine leichte, insbesondere automatisierte Montierbarkeit des Schlosses ergibt sich dann, wenn vorgesehen ist, dass das Gehäuse eine Federaufnahme aufweist, in die die Feder in einer ersten Vorspannposition einlegbar ist, und dass der Riegel einen Mitnehmer aufweist, der die Feder in der der Schließstellung zugeordneten zweiten Vorspannposition hält.
Eine denkbare Erfindungsalternative kann dadurch gekennzeichnet sein, dass die Nuss bei in das Gehäuse eingeschobenem Riegel an einem Federlement abgestützt ist. Mit der Feder kann die Nuss unabhängig vom Riegel selbständig von der Offen- in die Schließposition überführt werden.
Die Funktionalität des Schlosses lässt sich auf einfache Weise dann erweitern, wenn vorgesehen ist, dass der Riegel oder die Nuss über eine Drehstange direkt oder mittelbar an eine Riegelanordnung angekoppelt ist. Dabei kann ein geringer baulicher Aufwand und gleichzeitig eine hohe Betriebszuverlässigkeit dann erreicht werden, wenn vorgesehen ist, dass die Drehstange mittels eines mit der Drehstange gekoppelten Antriebselementes ein Riegel verstellbar ist, dass der Riegel in einem Riegelgehäuse gegen die Vorspannung eines Federelementes in seiner Schließstellung gehalten ist, und dass mittels des Antriebselementes der Riegel gegen die Federvorspannung verstellbar ist. Der Teileaufwand kann insbesondere dann gering gehalten werden, wenn vorgesehen ist, dass der Riegel oder die Nuss zwei baugleiche Riegelanordnungen mit je einer Drehstange antreibt.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Schloss in Rückansicht und entlang dem in Fig. 2 dargestellten Schnittverlauf,
Fig. 2 das Schloss entlang dem in Fig. 1 gezeigten Schnittverlauf,
Fig. 3 ein Schloss mit einer Riegelanordnung in perspektivischer Darstellung und
Fig. 4 die Anordnung gem. Fig. 3, jedoch in einer veränderten Schließstellung.
In der Fig. 1 ist ein Schloss gezeigt, bei dem in einem Gehäuse 10 ein Riegel 20 untergebracht ist. Der Riegel 20 weist eine Schließzunge 21 auf, die durch eine Öffnung 13 aus dem von dem Gehäuse 10 umschlossenen Aufnahmeraum 1 1 ragt. Der Riegel 20 ist auf zwei im Aufnahmeraum 1 1 angeordneten stegartigen Führungen 1 2 gelagert und kann auf diesen in der Bildebene zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung versetzt werden. Dabei bewegt sich auch die Schließzunge 21 zwischen diesen Stellungen in das Gehäuse 10 bzw. aus dem Gehäuse 10 heraus. Wie die Fig. 2 erkennen läßt, ist der Riegel 20 in dem Aufnahmeraum 1 1 zwischen den Führungen 1 2 und einem den Aufnahmeraum 1 1 verschließenden Deckel 1 6 geführt. Der Riegel 20 weist im Anschluss an die Schließzunge 21 ein Basisteil 26 auf, an das zwei seitliche Ansätze 22 angeformt sind. Jeder dieser Ansätze 22 ist mit einem Steg 24.1 ausgestattet, der je eine Steuerkurve 24 bildet.
An den Steuerkurven 24 liegt jeweils ein Stellglied 32 einer Nuss 30 an. Die Stellglieder 32 sind fingerartig ausgebildet und einteilig an die Nuss 30 angeformt. Die Nuss 30 ist in dem Gehäuse 1 0 drehbar um die in Fig. 1 gezeigte Drehachse 27 gelagert. Hierzu weist die Nuss 30 zwei Lageransätze 34 auf, von denen einer in einer Lageraufnahme des Deckels 1 6 und der andere im Boden des Gehäuses 10 gelagert ist. Die Nuss 30 weist eine Vierkant-Griffaufnahme 31 auf. In diese kann eine Vierkant eines Griffes (in der Zeichnung nicht dargestellt) durch eine entsprechende Öffnung 1 7 des Deckels 1 6 hindurchgesteckt und mit der Nuss 30 verbunden, bspw. verrastet werden.
Die Nuss 30 durchfaßt mit einem Mittelstück 1 5 einen Durchbruch 23 im Riegel 20. Dieser ist langlochartig ausgebildet, so dass die Nuss 30 den Versatz des Riegels 20 zwischen der Offen- und der Schließstellung nicht behindert. In diesen Endstellungen begrenzt das Mittelstück 1 5 jedoch den Versatz des Riegels 20 indem es an den Langloch-Enden anschlägt. Wie die Fig. 1 weiter erkennen läßt, ist die N uss 30 symmetrisch zu der von der Drehachse 27 und der Verschieberichtung des Riegels 20 aufgespannten Ebene ausgebildet. Ebenso sind die Steuerkurven 24 symmetrisch zu dieser Ebene angeordnet.
Wie die Fig. 2 erkennen läßt, ist im Bereich des Bodens des Gehäuses 1 0 eine Federaufnahme 14 gebildet. In diese ist eine Feder 1 9, vorliegend eine Schraubenfeder eingelegt. Die Feder 1 9 ist zwischen zwei Federanschlägen 14.1 in einer ersten Vorspannposition gehalten. Der Riegel 20 weist einen Mitnehmer 25 auf, der durch eine Aussparung in dem zugewandten Federanschlag 14.1 hindurchgreift und mit der Stirnseite der Feder 1 9 in Kontakt steht. Dabei spannt die Feder 1 9 den Riegel 20 über den Mitnehmer 25 vor. Über die Steuerkurven 24.1 des Riegels 20 ist damit auch die Nuss 30 an deren Stellglieder 32 vorgespannt gehalten. Die Nuss 30 kann mittels des nicht dargestellten Griffes aus ihrer in der Fig. 1 dargestellten Schließstellung des Schlosses zugeordneten Ausgangsposition im oder gegen den Uhrzeigersinn verdreht werden. Bei einer Verdrehung der Nuss 30 gleitet das jeweilige Stellglied 32 auf der zugeordneten Steuerkurve 24.1 auf. Dabei schont eine endseitige Verrundung 33 die Steuerkurve 24.1 . Über das Stellglied 32 wird der Riegel 20 in das Gehäuse 1 0 eingezogen. Der Riegel 20 spannt über seinem Mitnehmer 25 die Feder 19 beim Riegelversatz vor. Wenn das Mittelstück 1 5 an dem Ende des langlochartigen Durchbruches 23 anschlägt, steht der Riegel 20 in der Offenstellung.
Der Riegel 20 kann wieder in die Schließstellung überführt werden, wenn der Griff/ die Nuss 30 entlastet wird. Dann schiebt die Feder 1 9 den Riegel 20 zurück. Dabei wird gleichzeitig auch die Nuss 30 in Ihre Ausgangslage zurückgebracht.
Das Schloss ist als Fallenschloss ausgebildet. Dementsprechend kann die Schließzunge 21 über eine Auslenkschräge 21 .1 an einer Schlossfalle ausgelenkt werden. Dann wird der Riegel 20 gegen die Wirkung der Feder 1 9 in das Gehäuse 10 eingeschoben. Damit dabei die Nuss 30 keine Undefinierte Lage einnimmt, ist ein zusätzliches, in der Zeichnung nicht dargestelltes Federelement verwendet, das die Nuss 30 in der in der Fig. 1 gezeigten Ausgangslage vorgespannt hält. Ein solches Federelement 40 ist in den Fig. 2 und 3 dargestellt. Das in diesen Zeichnungen dargestellte Schloss ist in Aufbau und Funktion im Wesentlichen identisch zu dem in den Fig. 1 und 2 gezeigten Schloss. Auf die Unterschiede und die erweiterten Schlossfunktionalitäten soll im Folgenden näher eingegangen werden.
Das Federelement 40 ist als Drehfeder ausgebildet. Sie weist zwei Federarme 41 a und 41 b auf. Diese stützen sich federvorgespannt im Bereich ihrer freien Enden an Anschlägen 42 des Gehäuses 10 ab. Die beiden Federarme 41 a, 41 b sind im Win kel zueinander angeordnet und überkreuzen sich . I m Bereich des Kreuzungspunktes ist ein Ansatz 35 der Nus 30 angeordnet. In der in Fig. 3 gezeigten Schließstellung liegt der Ansatz 35 an einem oder an beiden Federarmen 41 a, 41 b an, so dass die Nuss in der gezeigten Lage gehalten ist. Wenn nun die Nuss 30 zum Überführen des Schlosses von der Schließ- in die Öffnungsstellung verdreht wird, bewegt der Ansatz 35, abhängig von der Drehrichtung der Nuss 30, einen d er beiden Federarme 41 a , 41 b aus der in Fig . 3 g ezeigten Ausgangsstellung. Dabei wird der jeweilige Federarm 41 a, 41 b vom zugeordneten Anschlag 42 abgehoben, wie dies die Fig. 4 zeigt. Das Federelement 40 wird dann gespannt, bis der Federarm 41 a, 41 b an einem gehäusefesten Anschlag 37 die Drehbewegung der Nuss 30 begrenzt. Diese Schloss-Stellung ist in der Fig. 4 dargestellt. Dabei ist auch der Riegel 20 vollständig in das Gehäuse 1 0 eingefahren. Wenn nun die mittels eines Griffes betätigte Nuss 30 wieder entlastet wird, verstellt sich dieses wieder unter dem Einfluss des Federelementes 40 selbsttätig in die in Fig. 3 gezeigte Rückstellposition.
Wie die Fig. 3 erkennen lässt, ist der Riegel 30 wie bei dem Schloss gem. Fig. 1 und 2 mittels eines Federelementes 1 9 entgegen der Öffnungsrichtung abgestützt, so dass es in der Schließstellung spielfrei gehalten ist. Das in den Fig. 3 und 4 gezeigte Schloss last sich in seiner Funktionalität mit einem Drehstangenmechanismus erweitern. Hierzu ist in zwei Lageraufnahmen 36 des Gehäuses 10 jeweils ein Antriebselement 50 drehbar gehalten. Dabei verläuft die Rotationsachse der Antriebselemente 50 in einer Ebene senkrecht zur Drehachse 27 der Nuss 20. Die Antriebselemente 50 greifen mit je einem Mitnehmer 51 in eine schlitzförmige Aufnahme, die in den Ansatz 22 des Riegels 20 eingebracht ist. Damit können die Mitnehmer 51 bei einem Versatz des Riegels 20 verstellt werden. Da die Mitnehmer exzentrisch zur Rotationsachse der Antriebselemente 50 angeordnet sind, lässt sich die Translationsbewegung des Riegels 20 in eine Rotationsbewegung des Antriebselementes 50 wandeln.
Die Antriebselemente 51 weisen Steckaufnahmen auf, die durch eine Öffnung im Gehäuse 10 zugänglich sind . In dieser kann eine im Querscnitt unrunde Drehstange 52 eingesetzt werden
An die Drehstange 52 kann, dem Schloss abgekehrt, eine Riegelanordnung angekoppelt werden. Diese weist einen linear zwischen einer Öffnungs- und einer Schließstellung verstellbaren Riegel 62 auf. Diese ist in Führungen eines Riegelgehäuses 60 verstellbar. Der Riegel 62 ist mit einem Federelement 61 in der in Fig. 3 gezeigten Position vorgespannt gehalten. Er kann entgegen der Federkraft in das Riegelgehäuse 60 eingeschoben werden.
Der Riegel 62 weist seitlich Aufnahmen 63 auf, in die Mitnehmer 51 von Antriebselementen 50 eingreifen. Die Antriebselemente 50 sind identisch zu den vorerwähnten im Schlossgehäuse 10 eingesetzten Antriebselementen 50. Sie sind in Lagern des Riegelgehäuses 60 drehbar untergebracht. Mit einem der beiden Antriebselemente 50 ist die Drehstange 52 gekoppelt. Das zweite Antriebselement 50 kann verwendet werden, wenn die Riegelanordnung auf der gegenüberliegenden Seite des Schlosses eingesetzt werden soll, oder wenn von beiden im Gehäuse 10 gehaltenen Antriebselementen 50 je eine Drehstange 52 angetrieben werden soll. Dann können baugleiche Riegelanordnungen verwendet werden.
Wie die Zeichnungen gem. Fig. 3 und 4 weiter erkennen lassen, weist der Riegel 62 eine Auslenkschräge 64 auf. Diese hat die gleiche Funktion, wie die des Riegels 20. Das Riegelgehäuse 60 kann mit einem Deckel verschlossen werden. Dieser dient gleichzeitig als Führung für den Riegel 62 und er begrenzt diesen Versatz an einem Anschlag 65.
Die Riegelanordnung kann mittels der Drehstange 52 von dem in Fig. 3 gezeigten Schließzustand in den gemäß Fig. 4 gezeigten Öffnungszustand überführt werden. Dabei zieht der Mitnehmer 51 den Riegel in das Riegelgehäuse 60 ein. Bei einer Entlastung der Nuss 30 wird, wie oben beschrieben, die Nuss und gleichzeitig auch der Riegel 20 in die Ausgangslage zurück bewegt. Dabei wird die Drehstange 52 auch zurückgedreht und der Riegel 62 freigegeben. Dieser kann dann wieder von dem Federelement 61 in seine in Fig. 1 gezeigte Ausgangslage zurückbewegt werden.

Claims

Patentansprüche
Schloss, das für rechts oder links angeschlagene Türen verwendbar ist, mit einer in einem Gehäuse (10) untergebrachten, von außen mit einem Betätigungselement verstellbaren Nuss (30), mit der über ein Verstellglied ein Riegel (20) zwischen einer aus dem Gehäuse ( 10) ausgeschobenen Schließstellung und einer in das Gehäuse ( 1 0) eingescho benen Offenstellung bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (20) gegen die Vorspannung einer Feder (1 9) in der Schließstellung gehalten ist, und dass die Nuss (30) bei ausgeschobenem Riegel (20) (Schließstellung) wahlweise im oder entgegen dem Uhrzeigersinn verstellbar ist, um den Riegel (20) in die Offenstellung zu versetzen.
Schloss nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Versteilglied der Nuss (30) zwei Stellglieder (32) aufweist, die an jeweils einer Steuerkurve (24) des Riegels (20) anliegen und dort in der Schließstellung des Riegels (20) federvorgespannt abgestützt sind.
Schloss nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder ( 1 9) den Riegel (20) gegen die als Anschläge dienenden Stellglieder (32) in seiner vorgespannten Stellung hält.
4. Schloss nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Steuerkurven (24) symmetrisch zu einer von der Vorschubrichtung des Riegels (20) und der Drehachse der Nuss (30) aufgespannten Ebene angeordnet sind.
5. Schloss nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse ( 10) eine Federaufnahme (1 4) aufweist, in die die Feder ( 1 9) in einer ersten Vorspannposition einlegbar ist, und dass der Riegel (20) einen Mitnehmer (25) aufweist, der die Feder (1 9) in der der Schließstellung zugeordneten zweiten Vorspannposition hält.
6. Schloss nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuss (30) bei in das Gehäuse ( 1 0) eingeschobenem Riegel (20) an einem Federlement abgestützt ist.
7. Schloss nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel 20 oder die Nuss (30) über eine Drehstange (52) direkt oder mittelbar an eine Riegelanordnung angekoppelt ist.
8. Schloss nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehstange (52) mittels eines mit der Drehstange (52) gekoppelten Antriebselementes (50) ein Riegel (62) verstellbar ist, dass der Riegel in einem Riegelgehäuse (60) gegen die Vorspannung eines Federelementes (61 ) in seiner Schließstellung gehalten ist, und dass mittels des Antriebselementes (50) der Riegel (62) gegen die Federvorspannung verstellbar ist.
9. Schloss nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (20) oder die Nuss (30) zwei baugleiche Riegelanordnungen mit je einer Drehstange (52) antreibt.
EP04720603A 2003-11-21 2004-03-15 Schloss Expired - Fee Related EP1687501B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003161929 DE10361929A1 (de) 2003-11-21 2003-11-21 Schloss
PCT/EP2004/002669 WO2005052291A1 (de) 2003-11-21 2004-03-15 Schloss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1687501A1 true EP1687501A1 (de) 2006-08-09
EP1687501B1 EP1687501B1 (de) 2007-11-07

Family

ID=34625702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04720603A Expired - Fee Related EP1687501B1 (de) 2003-11-21 2004-03-15 Schloss

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7384079B2 (de)
EP (1) EP1687501B1 (de)
AU (1) AU2004292578A1 (de)
DE (2) DE10361929A1 (de)
WO (1) WO2005052291A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008010166B4 (de) * 2008-02-20 2010-03-18 Claus Hencken Benutzerfreundliches Drehschloss

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1934137A (en) * 1932-04-02 1933-11-07 Bassick Co Hood catch
CH200955A (de) * 1938-02-08 1938-11-15 Adolf Heusser Schloss mit Espagnoletteverschluss für Rechts- und Linksgebrauch bei Türen und Fenstern.
GB527971A (en) * 1939-03-18 1940-10-21 Jack William Taylor Improvements in and relating to door latches
US2446735A (en) * 1946-03-26 1948-08-10 Banliam William Francis Lock bolt operated door fastener
GB626302A (en) * 1946-04-11 1949-07-13 Benjamin Johnson Improvements in door fastening and catch devices
CH436018A (de) * 1965-03-05 1967-05-15 Verwo Ag Doppelschnäpper
US3596952A (en) * 1970-05-15 1971-08-03 Shur Lok Corp Latch assembly
FR2199791A5 (de) * 1972-05-26 1974-04-12 Gkn Stenman Ab
DE2240413A1 (de) * 1972-08-17 1974-02-21 Garthe Kg Paul Einheitsdrehtuerschloss, vorzugsweise fuer wc- und waschraeume in schienengebundenen personenwagen
DE2410413C2 (de) * 1974-03-05 1982-08-05 Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co KG, 5628 Heiligenhaus Fallenriegelschloß
GB1554731A (en) * 1977-05-23 1979-10-31 West Alloy Diecastings Quick release interior door or like lock
JPS6017872U (ja) * 1983-07-14 1985-02-06 株式会社 ムラコシ精工 扉のロツク装置
US5484179A (en) * 1993-12-27 1996-01-16 Von Duprin, Inc. Failsafe electric locking lever trim
CN1062632C (zh) * 1994-03-25 2001-02-28 东隆五金工业股份有限公司 一种可调整装置距离的管形锁锁闩构造
DE4447772C2 (de) * 1994-11-17 2000-11-23 Niederdrenk Julius Kg Schubriegelschloß
DE19541944C1 (de) * 1995-11-10 1996-11-28 Simon Karl Gmbh & Co Kg Rechts oder links verwendbares Türschloß
US6669243B2 (en) * 2001-07-03 2003-12-30 Piolax Inc. Side lock assembly for storage bin
US6733049B2 (en) 2002-07-03 2004-05-11 The Boeing Company Apparatus and methods for latching an aircraft door

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2005052291A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US7384079B2 (en) 2008-06-10
AU2004292578A1 (en) 2005-06-09
DE10361929A1 (de) 2005-06-30
EP1687501B1 (de) 2007-11-07
DE502004005454D1 (de) 2007-12-20
WO2005052291A1 (de) 2005-06-09
US20070080545A1 (en) 2007-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3447748C2 (de)
EP2029393B1 (de) Verschlussblendenvorrichtung
EP1700979B1 (de) Bewegliches Schiebefenster, insbesondere eines Fahrzeugs
DE102008018500A1 (de) Kraftfahrzeugschloß
EP1568833B1 (de) Schliessblech für ein Fenster oder eine Tür
EP1900891A2 (de) Klapp-Hebelverschluss
DE3041399C3 (de) Drehkippbeschlag für Fenster od.dgl.
EP0156379B1 (de) Kassenlade für eine Registrierkasse
DE102004007390A1 (de) Verriegelungseinheit für ein bewegliches Schließelement
DE102007025359A1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Türschloss, insbesondere einer Schiebe- oder Schiebeschwenktür
DE4421036C1 (de) Schloß zur Verwendung als Links- oder Rechtsschloß
EP0207059A1 (de) Verschlussmechanik für Ordner
DE202011105510U1 (de) Türöffner mit Sperr-Riegel
EP0853176A1 (de) Türöffner
EP1687501B1 (de) Schloss
EP1489253B1 (de) Fenster
EP1149974A1 (de) Feststellvorrichtung
EP0662556B1 (de) Schlossvorrichtung für eine Tür oder ein Fenster
DE2507910B2 (de) Fehlbedienungssicherung für das Betätigungsgestänge eines Dreh-Kipp-Fensters
EP2799648B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE9104766U1 (de) Antipaniktürschloß
DE102012010438B4 (de) Türöffner mit Sperr-Riegel
DE202004020893U1 (de) Schloss
DE60205574T2 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE3819831C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060621

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT NL

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB IT NL

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT NL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004005454

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20071220

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20080123

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080320

Year of fee payment: 5

Ref country code: NL

Payment date: 20080318

Year of fee payment: 5

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20080808

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090315

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20091001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090315

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120328

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20130408

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20141128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140315

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170322

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004005454

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181002