EP1256679A1 - Verschluss für Fensterläden - Google Patents

Verschluss für Fensterläden Download PDF

Info

Publication number
EP1256679A1
EP1256679A1 EP01890139A EP01890139A EP1256679A1 EP 1256679 A1 EP1256679 A1 EP 1256679A1 EP 01890139 A EP01890139 A EP 01890139A EP 01890139 A EP01890139 A EP 01890139A EP 1256679 A1 EP1256679 A1 EP 1256679A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
push rod
handle
locking lever
recess
shutter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01890139A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1256679B1 (de
Inventor
Joze Petrovcic
Franc Arko
Aleksander Vukovic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roto Frank Eisenwarenfabrik AG
Original Assignee
Roto Frank Eisenwarenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roto Frank Eisenwarenfabrik AG filed Critical Roto Frank Eisenwarenfabrik AG
Priority to EP01890139A priority Critical patent/EP1256679B1/de
Priority to SI200130316T priority patent/SI1256679T1/xx
Priority to DE50105119T priority patent/DE50105119D1/de
Priority to AT01890139T priority patent/ATE287487T1/de
Publication of EP1256679A1 publication Critical patent/EP1256679A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1256679B1 publication Critical patent/EP1256679B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/08Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with a rotary bar for actuating the fastening means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B13/00Devices preventing the key or the handle or both from being used
    • E05B13/002Devices preventing the key or the handle or both from being used locking the handle
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/40Bars or like parts connecting a right wing with a left wing which move against each other when being closed

Definitions

  • the present invention relates to a closure for shops, especially shutters, with one in two levels, namely in the vertical plane of the shutter and in the horizontal normal plane to the first-mentioned plane, pivotable Locking lever on one end on a rotating rod or on a rotating rod connecting piece connected to the rotating rod in a rotationally fixed manner is articulated and at the other end a handle such as has a gripping button and the to lock the shutter so that it can be pivoted engages behind a tab on the store, with a lock is provided, the locking lever against an unwanted Secures pivoting from the locking position.
  • Shutter locks of the type mentioned are known and are produced by several manufacturers. All known bars, however, have a common disadvantage, and that for locking the locking lever either both hands are necessary or when locking with one Hand grasping the process complicates. With one hand the swiveling locking lever in the locked position is held and a blocking button is pressed with the other hand.
  • the object of the present invention is to provide a shutter for window shutters, in which the locking lever is locked and locked only with one hand and without reaching around.
  • the object was achieved in such a way that a push rod is arranged along the locking lever, in particular in a recess thereof, that a gear, for example a crank mechanism, is arranged between the push rod and handle for longitudinally displacing the push rod by means of the handle, and that the push rod has its other end can be inserted into a recess on the espagnolette connecting piece or in a fixed bearing journal on the espagnolette connecting piece.
  • the push rod carries at one end a sliding piece which bears against a backdrop, in particular the edge of an eccentric opening in a circular plate, which can be rotated by means of the handle for the longitudinal displacement of the push rod.
  • the bearing pin has at least three recesses which are offset by 90 ° to one another, the recess arranged in the middle being in the extension of the push rod and facing the locking position. In this way, the free end of the push rod can interact with the corresponding recesses and be fixed in position in three positions.
  • FIG. 1 shows a closure according to the invention in a locked position and secured position in front view
  • FIG. 2 1 in cross section along the line II-II in Fig. 1 in the locked and secured position
  • Fig. 3 shows the closure of Fig. 1 with locked, however unlocked locking lever in rear view
  • Fig. 4 den 1 with locked and secured locking lever in rear view
  • Fig. 5 the closure 1 in the locked position with night ventilation, with secured locking lever in front view.
  • shutters in particular consist of a known, U-shaped, stationary bearing 1, the Lie flat on the wing of the shutter and are attached to these.
  • camp 1 they are known and therefore not shown in detail locking rotary rods 2, 3 rotatably mounted.
  • a espagnolette connector 4 arranged, the rigid with the said rods 2, 3 is connected, and that between two lobes Bearing pin 5 carries.
  • the bearing pin 5 is against twisting secured with a square connection 5 '.
  • a locking lever 6 is pivotable on the journal 5 stored on the journal 5 in the shutter level and can be swiveled.
  • a rotatable handle 7 is arranged at the other end of the locking lever 6 .
  • Part of the objective Closure is also a fork-shaped tab 8, the double-leaf shutters on the second wing is attached, but with one-wing shutters on one the espagnolette 2, 3 (as shown in Fig. 1 with a dash-dot line).
  • the side of the locking lever facing the shutter 6 is hollow at the bottom or with a recess 9 which essentially over the entire length of the locking lever 6 runs, and in the in the longitudinal direction of the locking lever 6 movable flat push rod 10 slidably arranged is.
  • the aforementioned push rod 10 is against falling out from the recess 9 with a pair of guide pieces 11, 12 secured - screwed on or in one piece with the locking lever 6 - the push rod 10 sideways and one overlap a small part at the top. This is the push rod 10 formed with chamfers 13, 14.
  • Push rod 10 includes a flat spoon-shaped extension 15, in which an opening is provided as a backdrop 16. Along the edge of the opening that forms the backdrop 16 slides the slider 17 eccentrically from a circular plate 18th protrudes between the in the recess under the handle 7 the locking lever 6 and the push rod 10 attached is.
  • the circular plate 18 can be rotated by the handle 7, with which it is connected via the square neck 19 (Fig. 2). The result is a crank mechanism between handle 7 and push rod 10. Also a rack and pinion drive could be possible.
  • the journal 5 is at least around its circumference three recesses which are 90 ° apart in the circumferential direction 20 trained.
  • the bearing pin 5 is oriented so the one of the recesses 20 on the center line of the Locking lever 6 and / or the push rod 10 is located and the Handle 7 faces so that the free end 21 of the Push rod 10 can cooperate with the recess 20.
  • the user holds the handle 7 with only one hand, the elliptical (olive-shaped) is shaped, so that already Shape of the button 7 indicates whether the locking lever 6 is blocked is or not.
  • the fork-shaped connecting piece 4 is cut off the handle 7 with the longer ellipse axis normal to the Locking lever 6 aligned, which is the unlocked position of the bar means.
  • the in the longitudinal direction of the locking lever 6 posed longer ellipse axis of the elliptically shaped Handle 7 means the locked secured position of the closure. With double-leaf shutters both wings closed. The locking lever 6 reaches behind the tab 8.
  • a spring catch can be on the side of a V-shaped incision of the push rod 10 attack and even in the locked position, a holding force in the direction of insertion of the push rod 10 into the recess Apply 20.
  • the closure according to the invention is also for the so-called Night ventilation suitable.
  • the locking lever 6 pivoted into the locking position and the neck 7 'of the handle 7 fits into the corresponding one Section 22 of the fork-shaped tab 8 (Fig. 5).
  • the handle 7 is rotated by 90 ° and the free end 21 of the push rod 10 slides into the recess 20 on the bearing pin 5.
  • the locking lever 6 cannot come out of the tab 8 or their fork is raised. Unlocking takes place as already described above.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)

Abstract

Der Verschluss für Läden umfasst in einem an einer Drehstange, insbesondere an einem Drehstangenanschlussstück (4) angelenkten Verschlusshebel (6) eine längsgeführte und bewegliche Schubstange (10). Die Schubstange (10) ist über eine Kulisse (16), welche mittels eines Handgriffes (7) am freien Ende des Verschlusshebels (6) drehbar ist, in eine Ausnehmung (20) eines am Drehstangenanschlussstück (4) feststehenden Lagerzapfen (5) für den Verschlusshebel (6) einschiebbar bzw. aus der Ausnehmung (20) zurückziehbar. <IMAGE> <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Verschluss für Läden, insbesondere Fensterläden, mit einem in zwei Ebenen, nämlich in der vertikalen Ebene des Fensterladens und in der horizontalen Normalebene zur erstgenannten Ebene, schwenkbaren Verschlusshebel, der an einem Ende an einer Drehstange bzw. an einem mit der Drehstange drehfest verbundenen Drehstangen-Anschlussstück angelenkt ist und am anderen Ende einen Handgriff, wie z.B. einen Greifknopf aufweist und der zur Verriegelung des Fensterladens so schwenkbar ist, dass er eine Lasche am Laden hintergreift, wobei eine Arretierung vorgesehen ist, die den Verschlusshebel gegen eine unerwünschte Schwenkung aus der Verriegelungsstellung sichert.
Fensterladenverschlüsse der eingangs angeführten Art sind bekannt und werden von mehreren Herstellern produziert. Alle bekannten Riegel haben jedoch einen gemeinsamen Nachteil, und zwar, dass für die Arretierung des Verschlusshebels entweder beide Hände notwendig sind oder bei der Arretierung mit einer Hand ein Umgreifen den Vorgang erschwert. Mit einer Hand wird der schwenkbare Verschlusshebel in verriegelter Position gehalten und mit der anderen Hand wird ein Blockierknopf betätigt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Verschluss für Fensterläden zu schaffen, bei dem die Verriegelung und die Blockierung des Verschlusshebels nur mit einer Hand und ohne Umgreifen erfolgt.
Die gestellte Aufgabe wurde so gelöst, dass längs des Verschlusshebels insbesondere in einer Vertiefung desselben eine Schubstange angeordnet ist, dass zwischen Schubstange und Handgriff ein Getriebe, z.B. ein Kurbelgetriebe, zur Längsverschiebung der Schubstange mittels des Handgriffes angeordnet ist und dass die Schubstange mit ihrem anderen Ende in eine Ausnehmung an dem Drehstangenanschlussstück oder in einem feststehenden Lagerzapfen auf dem Drehstangenanschlussstück einschiebbar ist. Eine Ausführung sieht vor, dass die Schubstange an einem Ende ein Gleitstück trägt, welches an einer Kulisse, insbesondere der Berandung einer exzentrischen Öffnung in einer Kreisplatte anliegt, die mittels des Handgriffs zur Längsverschiebung der Schubstange drehbar ist. Dabei ist es zweckmäßig, wenn der Lagerzapfen mindestens drei um 90° zueinander versetzte Ausnehmungen aufweist, wobei die in der Mitte angeordnete Ausnehmung in Verlängerung der Schubstange liegt und dieser in der Verriegelungsstellung zugewandt ist. Auf diese Weise kann das freie Ende der Schubstange mit den entsprechenden Ausnehmungen zusammenwirken und in drei Stellungen lagefixiert werden.
Damit die Schubstange vor einem Herausfallen aus dem Verschlusshebel geschützt ist, ist in der Vertiefung des Verschlusshebels mindestens ein Paar Führungsstücke vorgesehen. Diese paarweisen Führungsstücke leiten die Schubstange auf ihrem Weg in die Ausnehmung und aus der Ausnehmung des feststehenden Lagerzapfens.
Die Erfindung ist nachfolgend an Hand der Zeichnungen beschrieben.
Fig. 1 zeigt einen Verschluss gemäß der Erfindung in verriegelter und gesicherter Position in Vorderansicht, Fig. 2 den Verschluss nach Fig. 1 im Querschnitt nach der Linie II-II in Fig. 1 in verriegelter und gesicherter Position, Fig. 3 den Verschluss nach Fig. 1 mit verriegeltem, jedoch entsichertem Verschlusshebel in Rückseitenansicht, Fig. 4 den Verschluss nach Fig. 1 mit verriegeltem und gesichertem Verschlusshebel in Rückseitenansicht und Fig. 5 den Verschluss nach Fig. 1 in verriegelter Position bei Spaltlüftung, mit gesichertem Verschlusshebel in Vorderansicht.
Der aufgrund der Erfindung entwickelte Verschluss für Läden, insbesondere Fensterläden besteht aus einem an sich bekannten, U-förmig ausgebildeten, stationären Lager 1, dessen Schenkel auf dem Flügel des Fensterladens flach aufliegen und an diesen befestigt sind. In diesem Lager 1 sind die an sich bekannten und deshalb nicht detailliert dargestellten Verschluss-Drehstangen 2, 3 drehbar gelagert. Im Zwischenbereich zwischen den Schenkeln des Lagers 1 ist ein Drehstangenanschlussstück 4 angeordnet, das starr mit den genannten Stangen 2, 3 verbunden ist, und das zwischen zwei Lappen einen Lagerzapfen 5 trägt. Der Lagerzapfen 5 ist gegen Verdrehen mit einer vierkantigen Verbindung 5' gesichert. Im Zwischenbereich zwischen den Lappen des Drehstangenanschlussstückes 4 ist auf dem Lagerzapfen 5 ein Verschlusshebel 6 schwenkbar gelagert, der auf dem Lagerzapfen 5 in Fensterladenebene auf und ab schwenkbar ist. Am anderen Ende des Verschlusshebels 6 ist ein drehbarer Handgriff 7 angeordnet. Bestandteil des gegenständlichen Verschlusses ist auch eine gabelförmige Lasche 8, die bei doppelflügeligen Fensterläden am zweiten Flügel befestigt ist, bei einflügeligen Fensterläden jedoch an einer der Drehstangen 2, 3 (wie Fig. 1 mit Strich-Punkte-Linie dargestellt).
Die zum Fensterladen zugewandte Seite des Verschlusshebels 6 ist unten hohl bzw. mit einer Vertiefung 9 ausgebildet, die im Wesentlichen über die gesamte Länge des Verschlusshebels 6 verläuft, und in der die in Längsrichtung des Verschlusshebels 6 bewegliche flache Schubstange 10 verschiebbar angeordnet ist. Die genannte Schubstange 10 ist gegen ein Herausfallen aus der Vertiefung 9 mit einem Paar Führungsstücken 11, 12 gesichert - aufgeschraubt oder einstückig mit dem Verschlusshebel 6 - die die Schubstange 10 seitlich und zu einem geringen Teil auch oben übergreifen. Dazu ist die Schubstange 10 mit Fasen 13, 14 ausgebildet.
Der im Bereich unter dem Handgriff 7 befindliche Teil der Schubstange 10 umfasst eine flache löffelförmige Erweiterung 15, in der eine Öffnung als Kulisse 16 vorgesehen ist. Längs der Berandung der Öffnung, die die Kulisse 16 bildet, gleitet das Gleitstück 17, das exzentrisch von einer Kreisplatte 18 vorspringt, die in der Vertiefung unter dem Handgriff 7 zwischen dem Verschlusshebel 6 und der Schubstange 10 angebracht ist. Die Kreisplatte 18 ist durch den Handgriff 7 drehbar, mit dem sie über den vierkantigen Ansatz 19 verbunden ist (Fig. 2). Es ergibt sich ein Kurbeltrieb zwischen Handgriff 7 und Schubstange 10. Auch ein Zahnstangenantrieb mit Ritzel wäre möglich.
Der Lagerzapfen 5 ist an seinem Umfang mit mindestens drei, in Umfangsrichtung um 90° auseinandergerückten Ausnehmungen 20 ausgebildet. Der Lagerzapfen 5 ist dabei so orientiert, das einer der Ausnehmungen 20 auf der Mittellinie des Verschlusshebels 6 und/oder der Schubstange 10 liegt und dem Handgriff 7 zugewandt ist, sodass das freie Ende 21 der Schubstange 10 mit der Ausnehmung 20 zusammenwirken kann.
Bei der Fensterladenverriegelung aufgrund der Erfindung hält der Benutzer lediglich mit einer Hand den Handgriff 7, der elliptisch (olivenförmig) geformt ist, sodass schon die Form des Knopfes 7 anzeigt, ob der Verschlusshebel 6 blockiert ist oder nicht. Im Ausführungsbeispiel, konkret in Fig. 3, wobei der besseren Übersichtlichkeit halber ein Teil des gabelförmigen Anschlussstückes 4 abgeschnitten ist, ist der Handgriff 7 mit der längeren Ellipsenachse normal auf den Verschlusshebel 6 ausgerichtet, was die entsicherte Stellung des Riegels bedeutet. Die in Längsrichtung des Verschlusshebels 6 gestellte längere Ellipsenachse des elliptisch geformten Handgriffes 7 bedeutet die blockierte gesicherte Position des Verschlusses. Bei zweiflügeligen Fensterläden werden beide Flügel geschlossen. Der Verschlusshebel 6 greift hinter die Lasche 8. Ohne beim Verschließen den Handgriff 7 loszulassen, wird der Handgriff 7 um 90° gedreht. Bei diesem Vorgang dreht sich mit der Drehung des Handgriffes 7 auch die Kreisplatte 18 mit dem als Kurbelzapfen wirkenden Gleitstück 17, das - gleitend in der Kulisse 16 - die Schubstange 10 in Längsrichtung des Verschlusshebels 6 schiebt, sodass die Schubstange 10 mit ihrem freien Ende 21 in die Ausnehmung 20 auf den Lagerzapfen 5 gleitet (Fig. 4). Damit ist der Verschlusshebel 6 vor unerwünschter Schwenkung aus der gabelförmigen Lasche 8 blockiert. Um die Verriegelung zu entsichern und die Fensterläden zu öffnen, ist es notwendig, lediglich mit einer Hand den Handgriff 7 in der Gegenrichtung zu drehen, wodurch das Gleitstück 17 über die Kulisse 16 auf die Schubstange 10 wirkt und diese aus der Ausnehmung 20 und damit aus der Halterung mit dem Lagerzapfen 5 schiebt. Der Verschlusshebel 6 kann jetzt aus der gabelförmigen Lasche geschwenkt und die Fensterläden geöffnet werden. Der gesamte Vorgang wird lediglich mit einem Handgriff des Benutzers durchgeführt.
Ferner ist es zweckmäßig, wenn die Schubstange 10 sowohl in der zurückgezogenen als auch in der sperrenden bzw. gesicherten Stellung des Verschlusshebels einrastet. Eine Federraste kann seitlich an einem V-förmigen Einschnitt der Schubstange 10 angreifen und auch noch in der Sperrstellung eine Haltekraft in Einschubrichtung der Schubstange 10 in die Ausnehmung 20 aufbringen. Es kann auch eine Blattfeder an einer Abflachung oder einem Einschnitt der Kreisplatte 18 anliegen, um so eine definierte und allenfalls in Sperrstellung zusätzlich vorgespannte Schubstangenlage zu bewirken.
Der Verschluss gemäß der Erfindung ist auch für die sogenannte Spaltlüftung geeignet. Zu diesem Zwecke wird der Verschlusshebel 6 in die Verriegelungsstellung geschwenkt und der Hals 7' des Handgriffes 7 fügt sich in den entsprechenden Ausschnitt 22 der gabelförmigen Lasche 8 (Fig. 5). Der Handgriff 7 wird um 90° gedreht und das freie Ende 21 der Schubstange 10 gleitet in die Ausnehmung 20 auf dem Lagerzapfen 5. Dadurch kann der Verschlusshebel 6 nicht aus der Lasche 8 oder deren Gabel ausgehoben werden. Die Entsicherung erfolgt wie bereits oben beschrieben.
Für den Fachmann dieses Fachgebietes ist es klar, dass der aufgrund der Erfindung konzipierte Verschluss ohne oder nur mit geringen Anpassungsvorkehrungen sowohl für ein- als auch für zweiflügelige Fensterläden, für links- oder rechtsseitiges Schließen, als auch für waag- und senkrechte Schließstellung geeignet ist.

Claims (4)

  1. Verschluss für Läden, insbesondere Fensterläden, mit einem in zwei Ebenen, nämlich in der vertikalen Ebene des Fensterladens und in der horizontalen Normalebene zur erstgenannten Ebene, schwenkbaren Verschlusshebel, der an einem Ende an einer Drehstange bzw. an einem mit der Drehstange drehfest verbundenen Drehstangenanschlussstück angelenkt ist und am anderen Ende einen Handgriff, wie z.B. einen Greifknopf aufweist und der zur Verriegelung des Fensterladens so schwenkbar ist, dass er eine Lasche am Laden hintergreift, wobei eine Arretierung vorgesehen ist, die den Verschlusshebel gegen eine unerwünschte Schwenkung aus der Verriegelungsstellung sichert, dadurch gekennzeichnet, dass längs des Verschlusshebels (6) insbesondere in einer Vertiefung (3) desselben eine Schubstange (10) angeordnet ist, dass zwischen Schubstange (10) und Handgriff (7) ein Getriebe, z.B. ein Kurbelgetriebe, zur Längsverschiebung der Schubstange (10) mittels des Handgriffes (7) angeordnet ist und dass die Schubstange (10) mit ihrem anderen Ende in eine Ausnehmung (20) an dem Drehstangen-Anschlussstück (4) oder in einem feststehenden Lagerzapfen (5) auf dem Drehstangenanschlussstück (4) einschiebbar ist.
  2. Verschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schubstange (10) an einem Ende ein Gleitstück (17) trägt, welches an einer Kulisse (16), insbesondere der Berandung einer exzentrischen Öffnung in einer Kreisplatte (18) anliegt, die mittels des Handgriffs (7) zur Längsverschiebung der Schubstange (10) drehbar ist.
  3. Verschluss nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerzapfen (5) mindestens drei um 90° zueinander versetzte Ausnehmungen (20) aufweist, wobei die in der Mitte angeordnete Ausnehmung in Verlängerung der Schubstange (10) liegt und dieser in der Verriegelungsstellung zugewandt ist.
  4. Verschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der Vertiefung des Verschlusshebels (6) mindestens ein Paar Führungsstücke (11, 12) vorgesehen sind, an welchen bzw. zwischen welchen die Schubstange (10) gleitend anliegt und gegen ein Herausfallen gesichert ist.
EP01890139A 2001-05-10 2001-05-10 Verschluss für Fensterläden Expired - Lifetime EP1256679B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01890139A EP1256679B1 (de) 2001-05-10 2001-05-10 Verschluss für Fensterläden
SI200130316T SI1256679T1 (de) 2001-05-10 2001-05-10
DE50105119T DE50105119D1 (de) 2001-05-10 2001-05-10 Verschluss für Fensterläden
AT01890139T ATE287487T1 (de) 2001-05-10 2001-05-10 Verschluss für fensterläden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01890139A EP1256679B1 (de) 2001-05-10 2001-05-10 Verschluss für Fensterläden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1256679A1 true EP1256679A1 (de) 2002-11-13
EP1256679B1 EP1256679B1 (de) 2005-01-19

Family

ID=8185114

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01890139A Expired - Lifetime EP1256679B1 (de) 2001-05-10 2001-05-10 Verschluss für Fensterläden

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1256679B1 (de)
AT (1) ATE287487T1 (de)
DE (1) DE50105119D1 (de)
SI (1) SI1256679T1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1531223A1 (de) * 2003-11-12 2005-05-18 Kovinoplastika Loz Industrija kovinskih in plasticnih izdelkov d. d. Verschluss für Fensterläden
GR20050100563A (el) * 2005-11-11 2007-06-21 Γεωργιου Αναστασιος Κων/Νου Μηχανισμος μανδαλωσεως διφυλλων ανοιγομενων εξωφυλλων θυρων/παραθυρων
FR2914001A1 (fr) * 2007-03-22 2008-09-26 Tordo Belgrano Sa Ets Systeme de verrouillage pour espagnolette
FR2956429A1 (fr) * 2010-02-18 2011-08-19 Plastigond Espagnolette pour volets et battants de fenetres comportant des moyens de blocage de la poignee dans le plan horizontal et dans le plan vertical
FR2977622A1 (fr) * 2011-07-08 2013-01-11 Financ Tirard Sas Dispositif de fermeture a espagnolette
IT202200009776A1 (it) * 2022-05-11 2023-11-11 Omad S R L “Dispositivo Di Bloccaggio Di Una Spagnoletta”

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH565307A5 (en) * 1972-12-06 1975-08-15 Gretsch Unitas Gmbh Window drive with spring-loaded lock mechanism - esp. for vertical sliding windows, secures against forcible opening
DE8226742U1 (de) * 1981-10-08 1982-12-30 Lapp-Finze Eisenwarenfabriken AG, 8401 Kalsdorf, Graz Ladenverschluss fuer fenster und tueren
FR2695674A1 (fr) * 1992-09-16 1994-03-18 Ronis Sa Serrure à poignée pour meubles ou similaires.
FR2755720A1 (fr) * 1996-11-13 1998-05-15 Fonderie Jardinier Massard Dispositif de manoeuvre et de fermeture pour une espagnolette, equipe de moyens de blocage temporaire

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH565307A5 (en) * 1972-12-06 1975-08-15 Gretsch Unitas Gmbh Window drive with spring-loaded lock mechanism - esp. for vertical sliding windows, secures against forcible opening
DE8226742U1 (de) * 1981-10-08 1982-12-30 Lapp-Finze Eisenwarenfabriken AG, 8401 Kalsdorf, Graz Ladenverschluss fuer fenster und tueren
FR2695674A1 (fr) * 1992-09-16 1994-03-18 Ronis Sa Serrure à poignée pour meubles ou similaires.
FR2755720A1 (fr) * 1996-11-13 1998-05-15 Fonderie Jardinier Massard Dispositif de manoeuvre et de fermeture pour une espagnolette, equipe de moyens de blocage temporaire

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1531223A1 (de) * 2003-11-12 2005-05-18 Kovinoplastika Loz Industrija kovinskih in plasticnih izdelkov d. d. Verschluss für Fensterläden
HRP20040011B1 (en) * 2003-11-12 2009-06-30 Kovinoplastika Lo� Industrija kovinskih in plasti�nih izdelkov d.d. A lock of a latch unit for shutters
GR20050100563A (el) * 2005-11-11 2007-06-21 Γεωργιου Αναστασιος Κων/Νου Μηχανισμος μανδαλωσεως διφυλλων ανοιγομενων εξωφυλλων θυρων/παραθυρων
FR2914001A1 (fr) * 2007-03-22 2008-09-26 Tordo Belgrano Sa Ets Systeme de verrouillage pour espagnolette
FR2956429A1 (fr) * 2010-02-18 2011-08-19 Plastigond Espagnolette pour volets et battants de fenetres comportant des moyens de blocage de la poignee dans le plan horizontal et dans le plan vertical
FR2977622A1 (fr) * 2011-07-08 2013-01-11 Financ Tirard Sas Dispositif de fermeture a espagnolette
IT202200009776A1 (it) * 2022-05-11 2023-11-11 Omad S R L “Dispositivo Di Bloccaggio Di Una Spagnoletta”

Also Published As

Publication number Publication date
SI1256679T1 (de) 2005-08-31
DE50105119D1 (de) 2005-02-24
EP1256679B1 (de) 2005-01-19
ATE287487T1 (de) 2005-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3447748C2 (de)
DE3041399C3 (de) Drehkippbeschlag für Fenster od.dgl.
DE10194835B4 (de) Hebelverschluss
DE958809C (de) Fluegel fuer Fenster, Tueren od. dgl., welcher mit Lenkern am feststehenden Rahmen aufgehaengt ist
EP1256679B1 (de) Verschluss für Fensterläden
DE202011000675U1 (de) Schrank, insbesondere Gasflaschenschrank
DE202006016305U1 (de) Griff für ein bewegliches Bauelement
DE202006003307U1 (de) Abschließbarer Klappgriff-Verschluss
EP0199270B1 (de) Feststellvorrichtung für einen Fenster- oder Türflügel in wenigstens einer Spaltlüftungsstellung
DE69916405T2 (de) Anhebevorrichtung für Flügelrahmen einer Tür, eines Fensters oder dergleichen
DE646815C (de) Gelenkiger Seitenbeschlag fuer wahlweise um eine waagerechte oder um eine senkrechte Achse aufklappbare Fensterfluegel
AT390989B (de) Tuerschloss mit verschiebbarem riegel und falle
DE1449160C3 (de) Gefachautomat
EP1561891A2 (de) Schwenkmechanismus zum Öffnen und Schliessen einer aus einem Türblatt und einem Türrahmen bestehenden Tür, insbesondere einer Fahrzeugtür
DE19902579A1 (de) Verschlußvorrichtung für den unterschlagenden Flügel zweiflügeliger setzholzloser Fenster, Türen o. dgl.
DE577758C (de) Feststellvorrichtung fuer zwei auf beiden Seiten der Tuer angeordnete Tuergriffe
DE2618180C2 (de) Schloß mit einer Falle an einer Schranke
CH671427A5 (en) Door or window lock - locks catch also when bolt is locked
EP1030019B1 (de) Mechanische Feststellvorrichtung für den Türflügel einer Tür
DE10334592A1 (de) Anordnung als Teil eines Schließmechanismus
EP1687501B1 (de) Schloss
AT413960B (de) Klappmesser mit seitlich ausschwenkbarer klinge
DE377499C (de) Schloss
EP0356772A2 (de) Treibstangenschloss
DE1708288A1 (de) Beschlag fuer Fenster oder Tueren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030430

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AXX Extension fees paid

Extension state: SI

Payment date: 20030430

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030924

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: SI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050119

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050119

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050119

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050119

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50105119

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050224

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050419

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050419

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050510

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050531

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050531

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050531

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20050119

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: ROTO FRANK EISENWARENFABRIK A.G.

Effective date: 20050531

26N No opposition filed

Effective date: 20051020

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BERE Be: lapsed

Owner name: ROTO FRANK EISENWARENFABRIK A.G.

Effective date: 20050531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050619

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20120601

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20130607

Year of fee payment: 13

Ref country code: IT

Payment date: 20130525

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 287487

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140510

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140602

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20150504

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160531

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50105119

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20180111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160510