EP1764817A1 - Schalteinrichtung und elektrisch ansteuerbarer Aktor, insbesondere zur Schnellabschaltung eines Kurzschlussstromes - Google Patents
Schalteinrichtung und elektrisch ansteuerbarer Aktor, insbesondere zur Schnellabschaltung eines Kurzschlussstromes Download PDFInfo
- Publication number
- EP1764817A1 EP1764817A1 EP06120437A EP06120437A EP1764817A1 EP 1764817 A1 EP1764817 A1 EP 1764817A1 EP 06120437 A EP06120437 A EP 06120437A EP 06120437 A EP06120437 A EP 06120437A EP 1764817 A1 EP1764817 A1 EP 1764817A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- switching device
- switching
- actuator
- gas generator
- electrical connection
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H39/00—Switching devices actuated by an explosion produced within the device and initiated by an electric current
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H33/00—High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
- H01H33/02—Details
- H01H33/022—Details particular to three-phase circuit breakers
Definitions
- the invention relates to a switching device with at least one switching contact for producing a single- or multi-pole electrical connection between a respective input-side and output-side power connection of the switching device and with at least one electrically controllable gas generator for opening the respective single or multi-pole electrical connection.
- the invention further relates to an electrically controllable actuator for opening an electrical connection in such a switching device.
- German Offenlegungsschrift DE 36 21 186 A1 describes the actuation of a switching pin of a circuit breaker by a generated pressure pulse, which is generated by the fact that a liquid fuel is injected into a chamber and ignited there by means of a spark plug.
- the disadvantage here is that the use of liquid fuel requires a particularly complicated construction with injection nozzles and pumps.
- German patent application DE 42 36 623 A1 describes how to achieve with the ignition of a gas generator with squib an emergency drive of any device, such as an electrical switching device.
- any device such as an electrical switching device.
- the use of such gas generators requires significantly less design effort.
- Such switching devices may be single or multi-pole and serve e.g. as a main switch for electrical protection of a plant or a factory.
- On the input side such a switching device is connected to a power supply network of a power company.
- the energy supply network is typically a known 50 Hz or 60 Hz AC network or three-phase AC network.
- the considered switching devices are designed for nominal currents in a range of approx. 630 A to 6300 A, whereby short-circuit currents with current values of up to 200 kA can occur in the event of a short circuit.
- switching devices have a selective functionality. This means that, upon detection of a developing short circuit, a predeterminable time is still awaited in order to allow a downstream switching device, in turn, to react and switch off the short circuit. Only in the rare case that the downstream switching device does not trip, there is a total shutdown of the system by the switching device. The time until the total shutdown depends on the amount of overcurrent. Thus, the higher the overcurrent, the faster the shutdown occurs.
- For metrological detection of the currents and for triggering the switching device is an electronic trip or monitoring unit in which the required shutdown times are stored in the corresponding overcurrents.
- switching devices are also known, such as e.g. from the company Schneider Electric under the designation DURT / Masterpact, in which in the event of a short circuit, a rapid shutdown by means of a so-called Thompson coil.
- DURT / Masterpact a rapid shutdown by means of a so-called Thompson coil.
- large-capacity storage capacitors are required to supply power to this Thompson coil, the state of charge of which must be monitored and, if necessary, recharged via an external voltage connection.
- Such a switching device disadvantageously has a very large design and a dependence on external sources of external voltage, which in turn may fail.
- the object is achieved with a switching device having at least one switching contact for producing a single-pole or multi-pole electrical connection between a respective input-side and output-side electrical connection of the switching device.
- the switching device has at least one electrically controllable gas generator for opening the respective single or multi-pole electrical connection.
- At least one actuator is provided, each with a plunger, which can be actuated by means of the at least one gas generator.
- the plunger acts on the at least one switching contact and / or on parts of a switching drive of the switching device such that an opening of the respective electrical connection can be effected when electrical control of a gas generator.
- Parts of the switching drive are u. a. Current path, Ausschaltverklinkung and mechanical fasteners such as contact lever, contact carrier, stem, coupling links, bolts, etc.
- Such an actuator has an extremely compact design.
- an actuator or more actuators can be placed as a unit directly to the switch contacts, the contact carrier or distributed to parts of the switching drive.
- an advantageous particularly compact switching device with a high rated current switching capacity can be realized, which also can turn off particularly short-circuited in the event of a short circuit.
- the actuator can be placed so that the plunger advantageously only acts on the mass, the is required to open the respective electrical connection.
- the switch-off time increases all the more, the farther the actuator in the mechanical chain of action of the switching drive is removed from the actual switching contact. This is due to the increase in the associated masses to be moved as well as the component elasticities of the components in the shift drive train.
- Another advantage is that it is possible to dispense with an external power supply.
- a short electrical pulse is necessary, which can be removed from a condenser.
- the capacitor can be charged by current transformers for an electronic trip unit.
- a tripping with an external voltage is possible.
- the gas generators in the actuator are pyrotechnic components, preferably similar to those used for inflating an airbag in a motor vehicle.
- Such gas generators have a squib, which can be ignited by means of a heating wire by a short electrical pulse.
- the squib itself ignites a solid fuel, which develops a compressed gas explosively.
- This compressed gas is finally used for pneumatic actuation of the plunger in the sense of a pneumatic cylinder.
- the time from the activation of the squib to build up a sufficient pressure for abrupt actuation of the plunger is less than 1 ms. At the same time, the energy released by the explosion is sufficient to accelerate the large masses for the break in a few milliseconds.
- the switching device has an electronic trip unit with measuring means at least for detecting the electrical currents through the respective poles.
- the switching device comprises first output means for the electrical control of at least one actuator for single-pole and / or all-pole opening of a respective electrical connection corresponding to the respective short circuit case.
- the switching device has at least one contact carrier with at least one switching contact, wherein the contact carrier is pivotably arranged about a pivot point.
- a contact carrier may have a plurality of finger-shaped switching contacts, whereby an advantageous even distribution of the current to be switched is achieved.
- the switch contacts are each connected via a flexible power line to the input side power connector of the respective pole. Instead of a pivoting movement can of course also be a straight-line movement of the contact carrier, if necessary.
- the switching device has a switching shaft for all-pole switching operation of the at least one contact carrier by means of a Ausschaltverklinkung. Via this switching shaft, e.g. in a three-pole embodiment of the switching device, the three contact carriers of the three poles are actuated simultaneously in a switching operation.
- the switching shaft itself is controlled via the Ausschaltverklinkung that triggers in a normal overcurrent case.
- the at least one actuator is so effective on mechanical connecting elements between the switching shaft and the respective switching contact, in particular the contact carrier, provided that upon actuation of the actuator a unipolar opening of the respective electrical connection is effected.
- At least one actuator acting on the switching shaft or on the Ausschaltverklinkung or on mechanical connecting elements between the switching shaft and the Ausschaltverklinkung provided that when electrical control of the actuator an all-pole opening of the electrical connection is effected.
- an all-pole disconnection is advantageously carried out downstream. This can likewise be done by means of a gas generator or conventionally by means of a triggering magnet.
- the first output means serve the sequential control of an actuator with a plurality of electrically controllable gas generators each in a short circuit case.
- a maximum of three short-circuit tripping must be possible.
- the electronic triggering device sequentially controls the gas generators in each case of a short circuit.
- the electronic triggering device may have, for example, diagnostic means which allow the resistance of the heating wire in the squib of the respective gas generator to be measured so as to determine an already fired squib.
- diagnostic means which allow the resistance of the heating wire in the squib of the respective gas generator to be measured so as to determine an already fired squib.
- the simple replacement of a gas generator after a short circuit is particularly advantageous in a very small bay.
- the electronic trip unit may also include second output means, such as trip magnets, for driving the disconnect latch in a normal overcurrent situation, as previously described.
- second output means such as trip magnets
- the switching device according to the invention is advantageous for short-circuit currents up to 200 kA and above in devices with particularly high rated currents and thus high moving masses.
- a particularly preferred field of application is short-circuit currents of 30 to 200 kA.
- the switching device according to the invention is particularly suitable for rated currents in a range up to 10000A.
- a particularly preferred area of application is nominal currents in a range of 400A to 7000A.
- the switching device is particularly suitable for switching voltages in the low voltage range, in particular in a range of a few hundred volts. However, the switching device is also applicable to medium and high voltage.
- the switching device for an AC operation, in particular for a frequency of 50 Hz or 60 Hz, designed.
- the switching device can also be operated in DC mode.
- an electrically controllable actuator having a plunger and at least one gas generator for actuating the plunger for opening electrical connections in a switching device.
- the electrically controllable actuator preferably has an automatic reset possibility for the plunger, in particular a return spring on. Also possible is a reset function. In this variant remains after opening the respective switch contact in the open state and the plunger in the actuated state and a reclosing is prevented until the plunger is reset, for example, by the switching personnel by hand.
- the gas generator is provided in the housing of the actuator, so that there is a direct action of the gas generator on the plunger.
- the gas generator is provided outside of the actuator housing. Actuator and gas generator are then advantageously connected to each other via a pneumatic line, such as a hose. Which solution is used must be decided on a case-by-case basis on the basis of the design-related advantages.
- the electrically controllable gas generator to an airbag inflator, similar to that of the motor vehicle sector, or a structurally identical or for the Application optimized gas generator from the automotive sector. Gas generators in this area are highly reliable and cost-effective to buy.
- FIG. 1 shows a circuit diagram of an exemplary three-pole low-voltage switching device with one already in the switching device integrated electronic trip unit 9 and with multiple distributed in the switching drive train 8, 81-87 arranged actuators 6, 7 according to the invention.
- the electronic trip unit 9 detects the current flowing through the respective three poles 1-3 currents i1-i3.
- the voltages u1-u3 with respect to the ground 14 are detected so that, together with the current values i1-i3, a corresponding short-circuit current can be detected very reliably.
- the output side of the electronic trip unit 9 is connected to input side power terminals 21-23 of the switching device.
- the input side power terminals 21-23 is ever a contact carrier 41-43 for each pole with example each one switching contact 51-53 electrically connected.
- the contact carriers 41-43 are each controlled via a mechanical connecting element 81, which is mechanically connected to a respective switching shaft 85, for simultaneous switching together.
- the switching shaft 85 is in turn controlled via a Ausschaltverklinkung 8, which causes an all-pole shutdown in the normal overcurrent case.
- Via a control line 99 of the switching drive, in particular the Ausschaltverklinkung 8 is connected to the electronic trip unit 9. In the on state of the switching device, an electrical connection between the input and output side power terminals 21-23, 31-33 is made.
- the electrically activatable actuators 6 act on the switching contacts 51-53 and on the respective contact carriers 41-43 such that a very fast single-pole disconnection is possible.
- the respective actuators 6 are connected via control lines 91-93 to the electronic trip unit 9.
- the electrically controllable actuators 7 act on the switching drive, in particular the switching shaft 85 or on mechanical connecting elements 81 between the switching shaft 85 and Ausschaltverklinkung 8 that a fast all-pole shutdown is possible.
- the respective actuators 7 are connected via control lines 94-95 to the electronic trip unit 9.
- FIG 2 shows a switching drive 100 of an exemplary switching device with a contact carrier 41, a contact lever 101 for actuating a switching contact 51, a switching shaft 85, a Ausschaltverklinkung 8 and associated mechanical connecting elements 81-84, 86, 87 as shown in FIG 1.
- the other contact carrier, the busbars of the further poles and the respective connecting elements to the other contact carriers are covered by the aforementioned components of the switching device. They are therefore not shown.
- the "core" of the switching drive 100, with the Ausschaltverklinkung 8, the mechanical connecting elements 83-87 and the actuators 7 is shown in FIG 2 with broken lines.
- the switching drive 100 includes all elements of the Ausschaltverklinkung 8 up to the switch contacts.
- a pole 1 is shown with an input-side and output-side power connection 21, 31 in the form of a busbar.
- the associated contact carrier 41 has a switching contact 51 for establishing an electrical connection between these.
- One side of the contact lever 101 is electrically fixed to the input-side power connection via a flexible line, such as a copper wire or a power joint 21 connected.
- the contact carrier 41 is rotatably mounted about a pivot point 4. Via the mechanical connecting elements 81, 82, 87, the contact carrier 41 can be actuated in a counterclockwise rotation of the switching shaft 85 for contact opening.
- the switching shaft 85 which is rotatable about a pivot point 5, in turn via the mechanical connecting elements 83, 84, 87 actuated by the Ausschaltverklinkung 8.
- FIG 2 shows in the left part of the electrical actuators 6 for unipolar disconnection by means of the respective plunger 61, which act on the contact lever 101 and a stop 55 on the contact carrier 41. Another possible single-pole shutdown is shown in the middle of the picture. There, another actuator 6 acts on the mechanical connecting element 82.
- FIG. 3 shows a cross section through an exemplary inventive electrically controllable actuator 7 in a rest position.
- a movable, cylindrical and hollow plunger 71 is arranged in the housing 75 of the actuator 7.
- a return spring 78 holds the plunger 71 in the rest position shown.
- a gas generator 73 is inserted in the housing 75.
- the gas generator 73 has a squib 78 which can be controlled electrically via the control line 91 and which can cause a solid fuel 72 to explode. The explosion then passes the pressure wave in the cylindrical opening of the plunger 71, which thereby moves down into a working position.
- FIG 4 shows a cross section through the electrically controllable actuator 7 of FIG 3 in a working position.
- Arrows indicate the flow pattern of the gases occurring during the explosion.
- exhaust openings 76, 77 are provided, through which on the one hand the displaced by the plunger 71 air inside the housing 75 and on the other can escape the gases resulting from the explosion.
- the openings 76, 77 are dimensioned so that damage to the housing 75 can be avoided during the explosion, but nevertheless a sudden movement of the plunger 71 is ensured.
- a resilient latch 79 is further attached, which prevents a recoil of the plunger 71 in the rest position.
- the plunger 71 remains permanently until the manual return of the plunger 71 in the working position shown.
- FIG. 5 shows a cross section through an exemplary electrically controllable actuator 7 'with, for example, three gas generators 73a-73c according to the invention, which can be controlled via a respective drive line 91a-91c.
- FIGS. 3, 4 and 5 are merely exemplary. Of course, it is possible not to place the gas generator 73 in the wall of the housing 75, but to position it in the housing 75 in some other way. Also, the size of the housing 75 in Relative to the plunger 71 may differ from the embodiment shown. In particular, an upwardly extended housing 75 in FIGS. 3, 4 and 5 may be used.
Landscapes
- Air Bags (AREA)
- Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
Abstract
Die erfindungsgemäße Schalteinrichtung weist zumindest einen Schaltkontakt zur Herstellung einer ein- oder mehrpoligen elektrischen Verbindung zwischen einem jeweiligen eingangsseitigen und ausgangsseitigen Stromanschluss der Schalteinrichtung auf. Die Schalteinrichtung weist zumindest einen elektrisch ansteuerbaren Gasgenerator zur Öffnung der jeweiligen ein- oder mehrpoligen elektrischen Verbindung auf. Erfindungsgemäß ist zumindest ein Aktor (6, 7) mit je einem Stößel (61, 71) vorgesehen, welcher mittels des zumindest einen Gasgenerators betätigbar ist. Der Stößel wirkt dabei so auf einen Kontakthebel (101) zumindest eines Schaltkontaktes (51-53) und/oder auf Teile eines Schaltantriebs (81-87) der Schalteinrichtung ein, dass bei elektrischer Ansteuerung eines Gasgenerators eine Öffnung der jeweiligen elektrischen Verbindung bewirkbar ist. Ein solcher Aktor (6, 7) kann als kompakte Baueinheit direkt an den Kontakthebeln (101), am Kontaktträger (41-43) oder verteilt an Teilen (8, 41-43, 81-87) des Schaltantriebs (100) platziert werden. Dadurch ist eine vorteilhaft besonders kompakte Schalteinrichtung mit einem hohen Nennstromschaltvermögen realisierbar, welche zudem im Kurzschlussfall besonders schnell strombegrenzt abschalten kann.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Schalteinrichtung mit zumindest einem Schaltkontakt zur Herstellung einer ein- oder mehrpoligen elektrischen Verbindung zwischen einem jeweiligen eingangsseitigen und ausgangsseitigen Stromanschluss der Schalteinrichtung und mit zumindest einem elektrisch ansteuerbaren Gasgenerator zur Öffnung der jeweiligen ein- oder mehrpoligen elektrischen Verbindung. Die Erfindung betrifft ferner einen elektrisch ansteuerbaren Aktor zum Öffnen einer elektrischen Verbindung in einer solchen Schalteinrichtung.
- Die
deutsche Offenlegungsschrift DE 36 21 186 A1 beschreibt die Betätigung eines Schaltstiftes eines Leistungsschalters durch einen erzeugten Druckimpuls, der dadurch erzeugt wird, dass ein Flüssigbrennstoff in eine Kammer eingespritzt und dort mit Hilfe einer Zündkerze gezündet wird. Nachteilig dabei ist, dass die Verwendung von Flüssigbrennstoff eine besonders aufwendige Konstruktion mit Einspritzdüsen und - pumpen erfordert. - In der
deutschen Offenlegungsschrift DE 42 36 623 A1 ist beschrieben, wie man mit der Zündung eines Gasgenerators mit Zündpille einen Notantrieb eines beliebigen Gerätes, beispielsweise eines elektrischen Schaltgerätes, erreicht. Der Einsatz solcher Gasgeneratoren erfordert einen deutlich geringeren konstruktiven Aufwand. - Die Verwendung eines Explosivstoffes ist auch in der deutschen Offenlegungsschrift
DE 10 20 082 beschrieben. Bei einem mit einem solchen Explosivstoff betreibbaren elektrischen Schalter ist ein spezieller Schutzzylinder vorgesehen, um eine Beschädigung der Kontakte durch Explosionspartikel zu verhindern und den von den Explosionsgasen verdrängten Kammerinhalt so zu führen, dass eine gerichtete Strömung zur Löschung des Lichtbogens erreicht wird. - Aus der
deutschen Offenlegungsschrift DE 196 01 639 A1 ist es darüber hinaus bekannt, einen Schalter dadurch zu öffnen, dass ein Schaltschloss entklinkt wird, indem ein von einem Gasgenerator erzeugten Gasstrom gegen eine Verklinkungsstelle des Schaltschlosses geleitet wird. - Aus der
deutschen Offenlegungsschrift DE 199 00 666 A1 ist ein elektrischer Schnellschalter zum Abschalten einer Hochspannungsanlage im Kurzschlussfall bekannt. Mittels einer oder mehrerer gaserzeugender Sprengladungen erfolgt eine Unterbrechung des Wechselstroms, in dem die Druckwelle beim Zünden der Sprengladung auf einen beweglichen Schaltkolben wirkt. Dabei wird der elektrische Kontakt zwischen einem Gleit- oder Nennstromkontakt des beweglichen Schaltkolbens und einem Abbrandkontakt geöffnet. Das bei der Zündung der Sprengladung freiwerdende Gas dient zugleich zum Beblasen des Lichtbogens, so dass der Lichtbogen innerhalb einer Halbperiode des zu unterbrechenden Wechselstroms beim nächsten Stromnulldurchgang zum Erlöschen gebracht wird. Der elektrische Schnellschalter weist in einem Ausführungsbeispiel drei Sprengladungen auf, welche nacheinander gezündet werden können. Außer für den seltenen betrieblichen Fall, dass mehr als drei Kurzschlussauslösungen auftreten, erübrigt sich somit ein Nachladen. - Derartige Schalteinrichtungen können ein- oder mehrpolig ausgeführt sein und dienen z.B. als Hauptschalter zur elektrischen Absicherung einer Anlage oder eines Werks. Eingangsseitig ist eine solche Schalteinrichtung an ein Energieversorgungsnetz eines Energieversorgungsunternehmens angeschlossen. Bei dem Energieversorgungsnetz handelt es sich typischerweise um ein bekanntes 50 Hz- bzw. 60 Hz-Wechselstromnetz bzw. dreiphasiges Drehstromnetz.
- Die betrachteten Schalteinrichtungen sind für Nennströme in einem Bereich von ca. 630 A bis 6300 A ausgelegt, wobei in einem Kurzschlussfall durchaus Kurzschlussströme mit Stromwerten von bis zu 200 kA auftreten können. Häufig weisen solche Schalteinrichtungen eine selektive Funktionalität auf. Dies bedeutet, dass bei Detektion eines sich entwickelnden Kurzschlusses noch eine vorgebbare Zeit abgewartet wird, um es einem nachgeschalteten Schaltgerät zu ermöglichen, seinerseits auf den Kurzschluss zu reagieren und abzuschalten. Nur für den seltenen Fall, dass das nachgeschaltete Schaltgerät nicht auslöst, erfolgt eine Gesamtabschaltung der Anlage durch die Schalteinrichtung. Die Zeitspanne bis zur Gesamtabschaltung hängt dabei von der Höhe des Überstroms ab. So erfolgt eine Abschaltung umso schneller, je größer der Überstrom ist. Zur messtechnischen Erfassung der Ströme und zur Auslösung der Schalteinrichtung dient eine elektronische Auslöse- oder Überwachungseinheit, in welcher die erforderlichen Abschaltzeiten bei den entsprechenden Überströmen hinterlegt sind.
- Steht nun ein solcher Kurzschluss für eine längere Zeit an, so werden die der Schalteinrichtung nachgelagerten Anlagenteile, wie z.B. Unterschaltgeräte zur Absicherung von weiteren Stromkreisen, Motoren, Schaltschränke etc., thermisch und mechanisch außerordentlich hoch belastet. Dies kann zu einem Schmelzen oder zu einem Abbrand der betreffenden Leitungsteile, wie z.B. von Stromschienen oder Stromleitungen, führen. Auch können die bei einem solchen Kurzschluss auftretenden elektromechanischen Kräfte zur Folge haben, dass sich Stromschienen, dicke Blechtafeln etc. verziehen oder verbiegen.
- Zur Beherrschung derartig hoher Kurzschlussströme weisen solche Hochleistungs-Schalteinrichtungen Strombahnen auf, die zumeist aus massivem Kupfer gefertigt sind. Ein massiver Kunststoff-Kontaktträger mit einer Vielzahl von Kontakthebeln aus Kupfer kann dabei durchaus ein Gewicht von mehreren Kilogramm erreichen. Während es jedoch bei kleineren Schalteinrichtungen noch möglich ist, dass sich die Schaltkontakte von selbst im Kurzschlussfall auf elektromagnetische Weise schnell öffnen können, so verhindert die Trägheit der großen Kupfermassen eine Abschaltung in einer ausreichend schnellen Zeit. Im Kurzschlussfall muss jedoch eine Kontakttrennung in der Schalteinrichtung innerhalb weniger Millisekunden erfolgen, um noch eine strombegrenzende Abschaltung zu erzielen.
- Somit ergeben sich zwei mögliche Abschaltstrategien für den Kurzschlussfall. Für den ersten Fall bedeutet dies, den Kurzschlussstrom wegen der auftretenden mechanischen und thermischen Belastung so schnell wie möglich zum Selbstschutz der Schalteinrichtung und der gesamten Schaltanlage abzuschalten. Für den zweiten Fall bedeutet dies, die stromführenden und schaltenden Leitungsteile so auszulegen, dass diese den Kurzschlussstrom für eine längere Zeit führen können. Somit sind nicht so hohe Anforderungen an die Abschaltzeiten für den Kurzschlussfall zu stellen. Allerdings sind solche Schalteinrichtungen erheblich größer, schwerer und teurer.
- Zur Behebung des Problems ist es möglich, einer Hochleistungsschalteinrichtung eine Schmelzsicherung vorzuschalten. Auf diese Weise ist eine ausreichend schnelle Abschaltung möglich, ohne dass es zu thermischen und mechanischen Schäden an der Schalteinrichtung und den nachfolgenden Anlageteilen kommt. Nachteilig daran ist, dass nach einer Kurzschlussabschaltung die Schmelzsicherung ausgetauscht werden muss. Dies ist wiederum mit Wartungsarbeiten und Ausfallzeiten der Anlage sowie mit Kosten für die auszutauschende Schmelzsicherung verbunden.
- Zur Lösung des Problems sind weiterhin Schalteinrichtungen bekannt, wie z.B. von der Fa. Schneider Electric unter der Baureihenbezeichnung DURT/Masterpact, bei welchen im Kurzschlussfall eine schnelle Abschaltung mittels einer so genannten Thompsonspule erfolgt. Allerdings sind zur Energieversorgung dieser Thompsonspule großvolumige Speicherkondensatoren notwendig, deren Ladezustand überwacht und ggf. über einen Fremdspannungsanschluss nachgeladen werden muss. Ein solches Schaltgerät weist nachteilig eine sehr große Bauform und eine Abhängigkeit von externen Fremdspannungsquellen auf, die ihrerseits ausfallen können.
- Es ist somit eine Aufgabe der Erfindung, eine Schalteinrichtung anzugeben, welche bei einem vergleichbaren hohen Nennstrom eine kompaktere Bauform aufweist.
- Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, eine Schalteinrichtung anzugeben, welche ohne eine Fremdspannungsversorgung auskommt.
- Schließlich ist es eine Aufgabe der Erfindung, einen geeigneten Aktor zur Schnellabschaltung einer Schalteinrichtung im Kurzschlussfall anzugeben.
- Die Aufgabe wird gelöst mit einer Schalteinrichtung mit zumindest einem Schaltkontakt zur Herstellung einer ein- oder mehrpoligen elektrischen Verbindung zwischen einem jeweiligen eingangsseitigen und ausgangsseitigen Stromanschluss der Schalteinrichtung. Die Schalteinrichtung weist zumindest einen elektrisch ansteuerbaren Gasgenerator zur Öffnung der jeweiligen ein- oder mehrpoligen elektrischen Verbindung auf.
- Erfindungsgemäß ist zumindest ein Aktor mit je einem Stößel vorgesehen, welcher mittels des zumindest einen Gasgenerators betätigbar ist. Der Stößel wirkt dabei so auf den zumindest einen Schaltkontakt und/oder auf Teile eines Schaltantriebs der Schalteinrichtung ein, dass bei elektrischer Ansteuerung eines Gasgenerators eine Öffnung der jeweiligen elektrischen Verbindung bewirkbar ist. Teile des Schaltantriebs sind dabei u. a. Strombahn, Ausschaltverklinkung und mechanische Verbindungselemente wie Kontakthebel, Kontaktträger, Schaltwelle, Koppelglieder, Bolzen etc.
- Ein solcher Aktor weist eine äußerst kompakte Bauform aus. Dadurch kann ein Aktor bzw. können mehrere Aktoren als Baueinheit direkt an den Schaltkontakten, am Kontaktträger oder verteilt an Teilen des Schaltantriebs platziert werden.
- Dadurch ist eine vorteilhaft besonders kompakte Schalteinrichtung mit einem hohen Nennstromschaltvermögen realisierbar, welche zudem im Kurzschlussfall besonders schnell strombegrenzt abschalten kann. Der Aktor kann so platziert werden, dass der Stössel vorteilhaft nur auf die Masse einwirkt, die zur Öffnung der jeweiligen elektrischen Verbindung erforderlich ist. Dabei nimmt die Abschaltzeit umso mehr zu, je weiter der Aktor in der mechanischen Wirkkette des Schaltantriebs vom eigentlichen Schaltkontakt entfernt ist. Dies ist in der Zunahme der damit verbundenen zu bewegenden Massen sowie der Bauteilelastizitäten der Komponenten im Schaltantriebsstrang begründet.
- Ein weiterer Vorteil ist, dass auf eine Fremdspannungsversorgung verzichtet werden kann. So ist zur Auslösung des Gasgenerators nur ein kurzer elektrischer Impuls notwendig, der aus einem Kondensator entnommen werden kann. Der Kondensator kann dabei von Stromwandlern für eine elektronische Auslöseeinheit aufgeladen werden. Wahlweise ist auch eine Auslösung mit einer Fremdspannung möglich.
- Bei den Gasgeneratoren im Aktor handelt es sich um pyrotechnische Komponenten, vorzugsweise ähnlich denen, die zum Aufblasen eines Airbags in einem Kraftfahrzeug zum Einsatz kommen. Solche Gasgeneratoren weisen eine Zündpille auf, welche mittels eines Heizdrahts durch einen kurzen elektrischen Impuls gezündet werden können. Die Zündpille selbst zündet im Anschluss einen Festbrennstoff, welcher explosionsartig ein Druckgas entwickelt. Dieses Druckgas dient schließlich zur pneumatischen Betätigung des Stössels im Sinne eines Pneumatikzylinders. Die Zeitdauer von der Ansteuerung der Zündpille bis zum Aufbau eines ausreichenden Drucks zur schlagartigen Betätigung des Stössels beträgt dabei weniger als 1 ms. Zugleich ist die durch die Explosion freiwerdende Energie ausreichend, um auch die großen Massen für die Kontaktunterbrechung in wenigen Millisekunden zu beschleunigen.
- Die Schalteinrichtung weist eine elektronische Auslöseeinheit mit Messmitteln zumindest zur Erfassung der elektrischen Ströme durch die jeweiligen Pole auf. Zudem umfasst die Schalteinrichtung erste Ausgabemittel zur elektrischen Ansteuerung zumindest eines Aktors zur einpoligen und/oder allpoligen Öffnung einer jeweiligen elektrischen Verbindung entsprechend dem jeweiligen Kurzschlussfall.
- In einer Ausführungsform weist die Schalteinrichtung zumindest einen Kontaktträger mit zumindest einem Schaltkontakt auf, wobei der Kontaktträger um einen Schwenkpunkt schwenkbar angeordnet ist. Ein Kontaktträger kann dabei eine Vielzahl von fingerförmigen Schaltkontakten aufweisen, wodurch eine vorteilhaft möglichst gleichmäßige Aufteilung des zu schaltenden Stroms erzielt wird. Die Schaltkontakte sind dabei jeweils über eine flexible Stromleitung mit dem eingangsseitigen Stromanschluss des jeweiligen Pols verbunden. Anstelle einer Schwenkbewegung kann selbstverständlich auch eine gradlinige Bewegung des Kontaktträgers erfolgen, wenn notwendig.
- Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Schalteinrichtung eine Schaltwelle zur allpoligen Schaltbetätigung des zumindest einen Kontaktträgers mittels einer Ausschaltverklinkung auf. Über diese Schaltwelle können z.B. bei einer dreipoligen Ausführungsform der Schalteinrichtung die drei Kontaktträger der drei Pole gleichzeitig in einem Schaltvorgang betätigt werden. Die Schaltwelle selbst wird dabei über die Ausschaltverklinkung angesteuert, die in einem normalen Überstromfall auslöst.
- Im Besonderen ist der zumindest eine Aktor so wirkend auf mechanische Verbindungselemente zwischen der Schaltwelle und dem jeweiligen Schaltkontakt, insbesondere den Kontaktträger, vorgesehen, dass bei Ansteuerung des Aktors eine einpolige Öffnung der jeweiligen elektrischen Verbindung bewirkbar ist. Der besondere Vorteil ist, dass der betreffende Kontakt in einem einpoligen Kurzschlussfall und damit dem häufigsten Fehlerfall unabhängig vom übergeordneten Schaltantrieb sehr schnell geöffnet werden kann, bevor über die normale Kurzschlussauslösung eine allpolige Öffnung der elektrischen Kontakte nachfolgt.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist zumindest ein Aktor wirkend auf die Schaltwelle oder auf die Ausschaltverklinkung oder auf mechanische Verbindungselemente zwischen der Schaltwelle und der Ausschaltverklinkung vorgesehen, dass bei elektrischer Ansteuerung des Aktors eine allpolige Öffnung der elektrischen Verbindung bewirkbar ist. Dadurch ist eine erheblich schnellere allpolige Abschaltung in einem Kurzschlussfall im Vergleich zur normalen Überstromauslösung mittels der Ausschaltverklinkung möglich. Je nach Bauart und Höhe der zu bewegenden Massen kann eine allpolige Auslösung zur Strombegrenzung ausreichend sein.
- Bei nur einpolig erfolgter Abschaltung wird vorteilhafterweise eine allpolige Abschaltung nachgelagert durchgeführt. Dies kann ebenfalls mittels Gasgenerator oder aber herkömmlich mittels Auslösemagnet geschehen.
- In einer besonderen Ausführungsform dienen die ersten Ausgabemittel der sequentiellen Ansteuerung eines Aktors mit mehreren elektrisch ansteuerbaren Gasgeneratoren in je einem Kurzschlussfall. Gemäß der jeweiligen Gerätenorm müssen maximal drei Kurzschlussauslösungen erfolgen können. Weist ein Aktor vorteilhaft mehrere, insbesondere drei, Gasgeneratoren auf, so ist ein Austausch des Aktors nach einem Kurzschlussfall nicht erforderlich. In diesem Fall steuert die elektronische Auslöseeinrichtung nacheinander in je einem Kurzschlussfall die Gasgeneratoren an. Dabei kann die elektronische Auslösevorrichtung z.B. Diagnosemittel aufweisen, die es erlauben, den Widerstand des Heizdrahts in der Zündpille des jeweiligen Gasgenerators zu messen, um so eine bereits gezündete Zündpille zu ermitteln. Auch möglich ist der einfache Austausch eines Gasgenerators nach einem Kurzschluss. Dies ist besonders bei einem sehr geringen Einbauplatz von Vorteil.
- Die elektronische Auslöseeinheit kann auch zweite Ausgabemittel, wie beispielsweise Auslösemagnete, zur Ansteuerung der Ausschaltverklinkung in einem normalen Überstromfall - wie zuvor beschrieben - aufweisen.
- Die erfindungsgemäße Schalteinrichtung ist für Kurzschlussströme bis 200 kA und darüber bei Geräten mit besonders hohen zu führenden Nennströmen und damit hohen bewegenden Massen vorteilhaft. Ein besonders bevorzugter Anwendungsbereich liegt bei Kurzschlussströmen von 30 bis 200 kA.
- Die erfindungsgemäße Schalteinrichtung ist vor allem für Nennströme in einem Bereich bis 10000A geeignet. Ein besonders bevorzugter Anwendungsbereich liegt bei Nennströmen in einem Bereich von 400A bis 7000A.
- Die Schalteinrichtung ist besonders für Schaltspannungen im Niederspannungsbereich, insbesondere in einem Bereich von wenigen hundert Volt, geeignet. Die Schalteinrichtung ist jedoch auch für Mittel- und Hochspannung anwendbar.
- Weiterhin ist die Schalteinrichtung für einen Wechselstrombetrieb, insbesondere für eine Frequenz von 50 Hz oder 60 Hz, ausgelegt. Die Schalteinrichtung kann jedoch ebenso in Gleichstrombetrieb betrieben werden.
- Schließlich wird die Aufgabe der Erfindung durch einen elektrisch ansteuerbaren Aktor gelöst, welcher einen Stößel und zumindest einen Gasgenerator zur Betätigung des Stößels zur Öffnung von elektrischen Verbindungen in einer Schalteinrichtung aufweist.
- Der elektrisch ansteuerbare Aktor weist vorzugsweise eine automatische Rückstellmöglichkeit für den Stößel, insbesondere eine Rückstellfeder, auf. Möglich ist auch eine Resetfunktion. In dieser Variante verbleibt nach Öffnung des jeweiligen Schaltkontakts dieser im geöffneten Zustand und der Stößel im betätigten Zustand und eine Wiedereinschaltung ist so lange verhindert, bis der Stößel zurückgesetzt wird, beispielsweise vom Schaltpersonal von Hand.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist der Gasgenerator in dem Gehäuse des Aktors vorgesehen, so dass eine direkte Einwirkung des Gasgenerators auf den Stößel erfolgt. In einer weiteren Ausführungsform ist der Gasgenerator außerhalb des Aktorgehäuses vorgesehen. Aktor und Gasgenerator sind dann vorteilhafterweise über eine pneumatische Leitung, beispielsweise einen Schlauch, miteinander verbunden. Welche Lösung zur Anwendung kommt, muss von Fall zu Fall anhand der bauartbedingten Vorteile entschieden werden.
- Vorzugsweise handelt es sich beim elektrisch ansteuerbaren Gasgenerator um einen Airbag-Gasgenerator, ähnlich dem aus dem Kraftfahrzeugbereich, oder einen baugleichen bzw. für die Anwendung optimierten Gasgenerator aus dem Kraftfahrzeugbereich. Gasgeneratoren aus diesem Bereich sind hochzuverlässig und zudem kostengünstig zu erstehen.
- Die Erfindung wird an Hand der nachfolgenden Figuren näher erläutert. Dabei zeigt
- FIG 1
- ein Schaltungsschema einer beispielhaften dreipoligen Schalteinrichtung mit einer elektronischen Auslöseeinheit und mehreren im Schaltantriebsstrang verteilt angeordneten Aktoren gemäß der Erfindung,
- FIG 2
- einen Schaltantrieb einer beispielhaften Schalteinrichtung mit einem Kontaktträger, einer Schaltwelle, einer Ausschaltverklinkung und zugehörigen mechanischen Verbindungselementen gemäß FIG 1,
- FIG 3
- einen Querschnitt durch einen beispielhaften erfindungsgemäßen elektrisch ansteuerbaren Aktor in einer Ruheposition,
- FIG 4
- einen Querschnitt durch den elektrisch ansteuerbaren Aktor aus FIG 3 in einer Arbeitsstellung, und
- FIG 5
- einen Querschnitt durch einen beispielhaften elektrisch ansteuerbaren Aktor mit beispielhaft drei Gasgeneratoren gemäß der Erfindung.
- FIG 1 zeigt ein Schaltungsschema einer beispielhaften dreipoligen Schalteinrichtung für Niederspannung mit einer bereits in der Schalteinrichtung integrierten elektronischen Auslöseeinheit 9 und mit mehreren im Schaltantriebsstrang 8, 81-87 verteilt angeordneten Aktoren 6, 7 gemäß der Erfindung. Im linken Teil der FIG 1 ist die elektronische Auslöseeinheit 9 dargestellt. Die elektronische Auslöseeinheit 9 erfasst dabei die durch die jeweiligen drei Pole 1-3 fließenden Ströme i1-i3. Im Beispiel der FIG 1 werden zudem die Spannungen u1-u3 in Bezug auf die Masse 14 erfasst, so dass zusammen mit den Stromwerten i1-i3 ein entsprechender Kurzschlussstrom sehr zuverlässig detektiert werden kann. Die Ausgangsseite der elektronischen Auslöseeinheit 9 ist mit eingangsseitigen Stromanschlüssen 21-23 der Schalteinrichtung verbunden. Mit den eingangsseitigen Stromanschlüssen 21-23 ist je ein Kontaktträger 41-43 für je einen Pol mit beispielhaft je einem Schaltkontakt 51-53 elektrisch verbunden. Die Kontaktträger 41-43 werden dabei über je ein mechanisches Verbindungselement 81, welches je mit einer Schaltwelle 85 mechanisch verbunden ist, zum gleichzeitigen Schalten gemeinsam angesteuert. Die Schaltwelle 85 wird ihrerseits über eine Ausschaltverklinkung 8 angesteuert, welche im normalen Überstromfall eine allpolige Abschaltung bewirkt. Über ein Ansteuerleitung 99 ist der Schaltantrieb, insbesondere die Ausschaltverklinkung 8 mit der elektronischen Auslöseeinheit 9 verbunden. Im eingeschalteten Zustand der Schalteinrichtung ist eine elektrische Verbindung zwischen den ein- und ausgangsseitigen Stromanschlüssen 21-23, 31-33 hergestellt.
- Erfindungsgemäß wirken die elektrisch ansteuerbaren Aktoren 6 so auf die Schaltkontakte 51-53 und auf die jeweiligen Kontaktträger 41-43, dass eine sehr schnelle einpolige Abschaltung möglich ist. Hierzu sind die jeweiligen Aktoren 6 über Ansteuerleitungen 91-93 mit der elektronischen Auslöseeinheit 9 verbunden.
- Weiterhin wirken gemäß der Erfindung die elektrisch ansteuerbaren Aktoren 7 so auf den Schaltantrieb, insbesondere die Schaltwelle 85 bzw. auf mechanische Verbindungselemente 81 zwischen Schaltwelle 85 und Ausschaltverklinkung 8, dass eine schnelle allpolige Abschaltung möglich ist. Hierzu sind die jeweiligen Aktoren 7 über Ansteuerleitungen 94-95 mit der elektronischen Auslöseeinheit 9 verbunden.
- FIG 2 zeigt einen Schaltantrieb 100 einer beispielhaften Schalteinrichtung mit einem Kontaktträger 41, einem Kontakthebel 101 zur Betätigung eines Schaltkontaktes 51, einer Schaltwelle 85, einer Ausschaltverklinkung 8 und zugehörigen mechanischen Verbindungselementen 81-84, 86, 87 gemäß der FIG 1. Die weiteren Kontaktträger, die Stromschienen der weiteren Pole sowie die jeweiligen Verbindungselemente zu den weiteren Kontaktträgern sind durch die zuvor genannten Komponenten der Schalteinrichtung verdeckt. Sie sind daher nicht dargestellt. Der "Kern" des Schaltantriebs 100, mit der Ausschaltverklinkung 8, den mechanischen Verbindungselementen 83-87 und den Aktoren 7 ist in FIG 2 mit durchbrochenen Linien umfasst. Im Sinne der Erfindung umfasst jedoch der Schaltantrieb 100 sämtliche Elemente von der Ausschaltverklinkung 8 bis hin zu den Schaltkontakten. Im linken Teil der FIG 2 ist ein Pol 1 mit einem eingangsseitigen und ausgangsseitigen Stromanschluss 21, 31 in Form einer Stromschiene dargestellt. Selbstverständlich können Eingangs- und Ausgangsseite dabei auch vertauscht angeschlossen sein. Der zugehörige Kontaktträger 41 weist einen Schaltkontakt 51 zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen diesen auf. Eine Seite des Kontakthebels 101 ist dabei über eine flexible Leitung, wie z.B. eine Kupferlitze oder ein Stromgelenk, elektrisch fest mit dem eingangsseitigen Stromanschluss 21 verbunden. Der Kontaktträger 41 ist um einen Schwenkpunkt 4 drehbar gelagert. Über die mechanischen Verbindungselemente 81, 82, 87 kann der Kontaktträger 41 bei einer Drehung der Schaltwelle 85 im Gegenuhrzeigersinn zur Kontaktöffnung betätigt werden. Die Schaltwelle 85, welche um einen Schwenkpunkt 5 drehbar ist, wird ihrerseits über die mechanischen Verbindungselemente 83, 84, 87 durch die Ausschaltverklinkung 8 betätigt.
- Die vorliegende FIG 2 zeigt im linken Teil die elektrischen Aktoren 6 zur einpoligen Abschaltung mittels des jeweiligen Stößels 61, welche auf den Kontakthebel 101 bzw. auf einen Anschlag 55 am Kontaktträger 41 einwirken. Eine weitere mögliche einpolige Abschaltung ist in der Bildmitte dargestellt. Dort wirkt ein weiterer Aktor 6 auf das mechanische Verbindungselement 82.
- Zur allpoligen Abschaltung sind weitere Aktoren 7 dargestellt, welche auf die Schaltwelle 85, auf ein mechanisches Verbindungselement 84 des Schaltantriebs sowie auf eine interne, nicht weiter dargestellte mechanische Auslösekomponente der Ausschaltverklinkung 8 wirkt.
- FIG 3 zeigt einen Querschnitt durch einen beispielhaften erfindungsgemäßen elektrisch ansteuerbaren Aktor 7 in einer Ruheposition. Im Gehäuse 75 des Aktors 7 ist ein beweglicher, zylindrischer und hohler Stößel 71 angeordnet. Eine Rückstellfeder 78 hält den Stößel 71 in der gezeigten Ruheposition. Gegenüber der zylindrischen Öffnung des Stößels 71 ist ein Gasgenerator 73 im Gehäuse 75 eingebracht. Der Gasgenerator 73 weist eine über die Ansteuerleitung 91 elektrisch ansteuerbare Zündpille 78 auf, welche einen Festbrennstoff 72 zur Explosion bringen kann. Durch die Explosion gelangt dann die Druckwelle in die zylindrische Öffnung des Stößels 71, welcher sich dadurch nach unten in eine Arbeitsstellung bewegt.
- FIG 4 zeigt einen Querschnitt durch den elektrisch ansteuerbaren Aktor 7 aus FIG 3 in einer Arbeitsstellung. Pfeile zeigen den Strömungsverlauf der bei der Explosion auftretenden Gase an. Im Gehäuse 75 sowie im Stößel 71 sind Ausblasöffnungen 76, 77 vorgesehen, durch welche zum einen die durch den Stößel 71 verdrängte Luft im Inneren des Gehäuses 75 und zum anderen die bei der Explosion entstehenden Gase entweichen können. Die Öffnungen 76, 77 sind dabei so bemessen, dass Beschädigungen am Gehäuse 75 während der Explosion vermieden werden, dennoch aber eine schlagartige Bewegung des Stößels 71 gewährleistet ist. Im Gehäuse 75 ist weiterhin eine federnde Verriegelung 79 angebracht, welche ein Zurückschnellen des Stößels 71 in die Ruheposition verhindert. Dadurch bleibt der Stößel 71 dauerhaft bis zur manuellen Rückstellung der Stößel 71 in der gezeigten Arbeitsposition. Wie eingangs beschrieben, kann auch auf den Rückstellmechanismus verzichtet werden, wenn der Schaltkontakt 51 nach Auslösung im geöffneten Zustand verbleiben sollte.
- FIG 5 zeigt einen Querschnitt durch einen beispielhaften elektrisch ansteuerbaren Aktor 7' mit beispielhaft drei Gasgeneratoren 73a-73c gemäß der Erfindung, welche über je eine Ansteuerleitung 91a-91c angesteuert werden können.
- Die in den FIG 3, 4 und 5 gezeigten Abbildungen sind lediglich beispielhaft zu verstehen. Selbstverständlich ist es möglich, den Gasgenerator 73 nicht in der Wand des Gehäuses 75 anzuordnen, sondern auf andere Art und Weise in dem Gehäuse 75 zu positionieren. Auch die Größe des Gehäuses 75 im Verhältnis zu dem Stößel 71 kann von dem gezeigten Ausführungsbeispiel abweichen. Insbesondere kann ein in den FIG 3, 4 und 5 nach oben verlängertes Gehäuse 75 verwendet werden.
Claims (14)
- Schalteinrichtung mit zumindest einem Schaltkontakt zur Herstellung einer ein- oder mehrpoligen elektrischen Verbindung zwischen einem jeweiligen eingangsseitigen und ausgangsseitigen Stromanschluss der Schalteinrichtung und mit zumindest einem elektrisch ansteuerbaren Gasgenerator zur Öffnung der jeweiligen ein- oder mehrpoligen elektrischen Verbindung, mit zumindest einem Aktor (6, 7, 7') mit je einem Stößel (61, 71), welcher mittels des zumindest einen Gasgenerators (73, 73a-73c) betätigbar ist, wobei der Stößel (61, 71) so auf einen Kontakthebel (101) zumindest eines Schaltkontaktes (51-53) und/oder auf Teile (8, 41-43, 81-87) eines Schaltantriebs (100) der Schalteinrichtung, insbesondere die Schaltwelle (85) oder mechanische Verbindungselemente (81-84, 86, 87), einwirkt, dass bei elektrischer Ansteuerung eines Gasgenerators (73, 73a-73c) eine Öffnung der jeweiligen elektrischen Verbindung bewirkbar ist, und mit einer elektronische Auslöseeinheit (9) mita) Messmitteln zumindest zur direkten oder indirekten Erfassung der elektrischen Ströme (i1-i3) durch die jeweiligen Pole (1, 2, 3) undb) ersten Ausgabemitteln zur elektrischen Ansteuerung zumindest eines Aktors (6, 7) zur einpoligen und/oder allpoligen Öffnung einer jeweiligen elektrischen Verbindung entsprechend dem jeweiligen Kurzschlussfall.
- Schalteinrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zumindest einen Kontaktträger (41-43) mit zumindest einem Schaltkontakt (51-53), wobei der Kontaktträger (41-43) um einen Schwenkpunkt (4) schwenkbar ist.
- Schalteinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Schaltwelle (85) zur allpoligen Schaltbetätigung des zumindest einen Kontaktträgers (41-43) mittels einer Ausschaltverklinkung (8).
- Schalteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Aktor (6) so wirkend auf mechanische Verbindungselemente (81, 82, 87) zwischen Schaltwelle (85) und dem jeweiligen Schaltkontakt (51-53) vorgesehen ist, dass bei Ansteuerung des Aktors (6) eine einpolige Öffnung der jeweiligen elektrischen Verbindung bewirkbar ist.
- Schalteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Aktor (7) so wirkend auf die Schaltwelle (85) oder auf die Ausschaltverklinkung (8) oder auf mechanische Verbindungselemente (83, 84, 87) zwischen der Schaltwelle (85) und der Ausschaltverklinkung (8) vorgesehen ist, dass bei elektrischer Ansteuerung des Aktors (7) eine allpolige Öffnung der elektrischen Verbindung bewirkbar ist.
- Schalteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Ausgabemittel zur sequentiellen Ansteuerung eines Aktors (7') mehrere elektrisch ansteuerbare Gasgeneratoren (73a-73c) für je eine Kurzschlussfall aufweisen.
- Schalteinrichtung nach einem Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalteinrichtung für einen Kurzschlussstrom von 30 kA bis 200 kA ausgelegt ist.
- Schalteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalteinrichtung für Nennströme in einem Bereich von 400A bis 7000A ausgelegt ist.
- Schalteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalteinrichtung für einen Wechselstrombetrieb, insbesondere für eine Frequenz von 50 Hz oder 60 Hz ausgelegt ist.
- Elektrisch ansteuerbarer Aktor mit einem Stößel (61, 71), wobei der Stößel (61, 71) von zumindest einem Gasgenerator (73, 73a-73c) betätigbar ist zur Öffnung von elektrischen Verbindungen in einer Schalteinrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche.
- Elektrisch ansteuerbarer Aktor nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasgenerator (73, 73a-73c) ein Teil des Aktors ist.
- Elektrisch ansteuerbarer Aktor nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasgenerator (73, 73a-73c) über eine pneumatische Leitung mit dem Aktor verbunden ist.
- Elektrisch ansteuerbarer Aktor nach einem der Ansprüche 10 bis 12, gekennzeichnet durch eine Rückstellmöglichkeit für den Stößel (61, 71), insbesondere durch eine Rückstellfeder (78) oder durch eine rücksetzbare Verriegelung (79).
- Elektrisch ansteuerbarer Aktor nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrisch ansteuerbare Gasgenerator (73, 73a-73c) ein Airbag-Gasgenerator aus dem Kraftfahrzeugbereich ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200510044906 DE102005044906A1 (de) | 2005-09-15 | 2005-09-15 | Schalteinrichtung und elektrisch ansteuerbarer Aktor, insbesondere zur Schnellabschaltung eines Kurzschlussstromes |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1764817A1 true EP1764817A1 (de) | 2007-03-21 |
Family
ID=37527063
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP06120437A Withdrawn EP1764817A1 (de) | 2005-09-15 | 2006-09-11 | Schalteinrichtung und elektrisch ansteuerbarer Aktor, insbesondere zur Schnellabschaltung eines Kurzschlussstromes |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1764817A1 (de) |
DE (1) | DE102005044906A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2299466A1 (de) * | 2009-09-17 | 2011-03-23 | ABB Technology AG | Zünder- oder Zündkabel mit chemischem Einsatzstoff zur Verwendung in elektrotechnischen Vorrichtungen |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0548390A1 (de) * | 1991-12-20 | 1993-06-30 | Siemens Aktiengesellschaft | Auslöseeinrichtung für elektrische Schaltgeräte |
DE4236623A1 (de) * | 1992-10-29 | 1994-05-05 | Manfred Dipl Ing Niegl | Notantrieb |
EP0725412A2 (de) * | 1995-02-06 | 1996-08-07 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Sicherungsvorrichtung für eine Stromleitung in Fahrzeugen |
DE19542690A1 (de) * | 1995-11-16 | 1997-05-22 | Aeg Niederspannungstech Gmbh | Vorrichtung zum zwangsweisen Trennen von Netzleitungen bei Schaltgeräten |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1020082B (de) * | 1953-07-17 | 1957-11-28 | Emag Elek Zitaets Ges M B H | Mit Explosivstoff betriebener elektrischer Schalter |
DE3621186A1 (de) * | 1986-06-25 | 1988-01-07 | Bbc Brown Boveri & Cie | Verfahren und vorrichtung zum antrieb eines linear bewegbaren bauelementes, insbesondere des beweglichen schaltkontaktes eines elektrischen hochspannungs-leistungsschalters |
DE19601639A1 (de) * | 1996-01-18 | 1997-07-24 | Abb Patent Gmbh | Auslöseeinrichtung für Hoch-, Mittel- oder Niederspannungsschaltanlagen bei Auftreten eines Störlichtbogens |
DE19900666A1 (de) * | 1999-01-11 | 2000-07-13 | Abb Research Ltd | Elektrischer Schnellschalter |
-
2005
- 2005-09-15 DE DE200510044906 patent/DE102005044906A1/de not_active Withdrawn
-
2006
- 2006-09-11 EP EP06120437A patent/EP1764817A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0548390A1 (de) * | 1991-12-20 | 1993-06-30 | Siemens Aktiengesellschaft | Auslöseeinrichtung für elektrische Schaltgeräte |
DE4236623A1 (de) * | 1992-10-29 | 1994-05-05 | Manfred Dipl Ing Niegl | Notantrieb |
EP0725412A2 (de) * | 1995-02-06 | 1996-08-07 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Sicherungsvorrichtung für eine Stromleitung in Fahrzeugen |
DE19542690A1 (de) * | 1995-11-16 | 1997-05-22 | Aeg Niederspannungstech Gmbh | Vorrichtung zum zwangsweisen Trennen von Netzleitungen bei Schaltgeräten |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2299466A1 (de) * | 2009-09-17 | 2011-03-23 | ABB Technology AG | Zünder- oder Zündkabel mit chemischem Einsatzstoff zur Verwendung in elektrotechnischen Vorrichtungen |
WO2011032719A2 (en) * | 2009-09-17 | 2011-03-24 | Abb Technology Ag | Low-, medium-, or high-voltage switching device with chemical charge means |
WO2011032719A3 (en) * | 2009-09-17 | 2011-05-26 | Abb Technology Ag | Low-, medium-, or high-voltage switching device with chemical charge means |
US8654501B2 (en) | 2009-09-17 | 2014-02-18 | Abb Technology Ag | Low-, medium-, or high-voltage switching device with chemical charge means |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102005044906A1 (de) | 2007-03-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3102454B1 (de) | Hochvoltbordnetz eines kraftfahrzeugs | |
DE102017125208B4 (de) | Elektrisches Sicherungselement sowie Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Sicherungselementes | |
DE202006020625U1 (de) | Kurzschlusseinrichtung zur Löschung eines Störlichtbogens innerhalb einer Mittel- und Hochspannungsschaltanlage | |
DE102013211539A1 (de) | Schaltmechanik und elektromechanisches Schutzschaltgerät | |
CH653188A5 (de) | Selektive sicherheitsschalteinrichtung zum schutz einer leistungsverteilungsanlage. | |
DE112005003109B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum sicheren Betrieb eines Schaltgerätes | |
DE102015008136B4 (de) | Schalteinrichtung für Überspannungsschutzgeräte | |
DE102012223168A1 (de) | Elektromechanisches Schaltgerät | |
DE102013012578B4 (de) | Vorrichtung zum Absichern einer elektrischen Leitung sowie Verfahren zum Betreiben einer auf einer elektrischen Leitung angeordneten Vorrichtung | |
DE3824027A1 (de) | Elektrisches schaltgeraet | |
WO2006069963A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum sicheren betrieb eines schaltgerätes | |
EP0013320B1 (de) | Als Gruppenschutzschalter dienender elektrischer Hauptleitungsschutzschalter | |
EP1101234B1 (de) | Einrichtung zum kurzschlussschutz | |
EP1764817A1 (de) | Schalteinrichtung und elektrisch ansteuerbarer Aktor, insbesondere zur Schnellabschaltung eines Kurzschlussstromes | |
WO2008000200A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum sicheren betrieb eines schaltgerätes | |
WO2016174092A1 (de) | Auslösung eines störlichtbogenschutzsystems | |
WO1997000531A1 (de) | Schutzeinrichtung gegen überlastung der schaltkontakte eines schaltgerätes | |
DE102015106867A1 (de) | Auslösung eines Erdungsschalters einer Schaltanlage | |
DE102020205784A1 (de) | Schaltgerät mit Kommutierungsstrompfad | |
DE102008047256A1 (de) | Gesteuerte Hochspannungssicherung und Hochspannungsschalter-/Sicherungskombination | |
EP2680293B1 (de) | Auslösemechanismus | |
DE19521497A1 (de) | Überstromschutzschaltung | |
EP3549150B1 (de) | Vorrichtung zum trennen eines bordnetzes von einer energiequelle | |
DE10218806B4 (de) | Gleichstrom-Schnellschalteinrichtung für Bahnstromversorgungen und Verfahren zur Abschaltung von Gleichströmen | |
EP0828267B1 (de) | Schutzschalter mit Zwangstrennung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK YU |
|
AKX | Designation fees paid | ||
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20070922 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: 8566 |