EP2898525B1 - Kontaktsystem eines leistungsschutzschalters - Google Patents

Kontaktsystem eines leistungsschutzschalters Download PDF

Info

Publication number
EP2898525B1
EP2898525B1 EP13771417.6A EP13771417A EP2898525B1 EP 2898525 B1 EP2898525 B1 EP 2898525B1 EP 13771417 A EP13771417 A EP 13771417A EP 2898525 B1 EP2898525 B1 EP 2898525B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
arm
lever
contact arm
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP13771417.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2898525A1 (de
Inventor
Kurt Haendler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eaton Electrical IP GmbH and Co KG
Original Assignee
Eaton Electrical IP GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eaton Electrical IP GmbH and Co KG filed Critical Eaton Electrical IP GmbH and Co KG
Publication of EP2898525A1 publication Critical patent/EP2898525A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2898525B1 publication Critical patent/EP2898525B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/50Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
    • H01H71/505Latching devices between operating and release mechanism
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H77/00Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting
    • H01H77/02Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting in which the excess current itself provides the energy for opening the contacts, and having a separate reset mechanism
    • H01H77/10Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting in which the excess current itself provides the energy for opening the contacts, and having a separate reset mechanism with electrodynamic opening
    • H01H77/102Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting in which the excess current itself provides the energy for opening the contacts, and having a separate reset mechanism with electrodynamic opening characterised by special mounting of contact arm, allowing blow-off movement
    • H01H77/105Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting in which the excess current itself provides the energy for opening the contacts, and having a separate reset mechanism with electrodynamic opening characterised by special mounting of contact arm, allowing blow-off movement whereby the blow-off movement unlatches the contact from a contact holder
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/22Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
    • H01H3/30Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using spring motor
    • H01H3/3031Means for locking the spring in a charged state
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H73/00Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism
    • H01H73/22Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism having electrothermal release and no other automatic release
    • H01H73/26Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism having electrothermal release and no other automatic release reset by tumbler

Definitions

  • the present invention relates to a contact system of a circuit breaker, more particularly to a low-voltage circuit breaker or motor protection switch having improved functions and characteristics.
  • Contact systems of circuit breakers for at least one pole are equipped with a contact arm formed as a contact, wherein the contact arm is acted upon by a contact force spring to produce a contact pressure in the closed position, the contact arm is rotatably mounted about a contact arm pivot in a switch housing in which the low-voltage switch is actuated
  • the contact force spring may be stationarily supported in the switch and act as a compression spring to a lever end of the contact arm ( DE 3818864A1 ).
  • the DE 28 51 817 C3 describes a low-voltage circuit breaker, in which a helical compression spring serving as a contact force spring is arranged between a contact piece carrier and a movable contact piece, which is held pivotably on the contact piece carrier by means of a hinge pin, in the form of a contact arm.
  • the existing of the movable contact piece and the contact piece carrier assembly is in turn mounted on a shift shaft and can be operated via two coupled via a knee joint pin toggle.
  • main pawl which is a hinge pin is pivotable and is supported with its other end in the latched state of the switch on a locking member, which in turn is held by a substantially planar two-armed, pivotable about a pivot lever lever in a Verklinkungswolf. Due to a special design of this complex, consisting of main pawl, intermediate pawl and locking member Verklinkungssystems the forces occurring during unlatching can be absorbed as low as possible.
  • the object of this invention is to provide a concept of a low-voltage circuit breaker, in which one can make do with a reduced spring force in the contact system, which provides better parameters for an optimal setting, and in which a better balance between forces and dimensions is possible.
  • An essential core of the contact system according to the invention in its first embodiment is that the contact force spring between the contact and a lever which is rotatable about a lever pivot point is arranged.
  • the contact force spring acts on both sides of the contact arm and the lever and is otherwise not supported.
  • Lever and contact arm unlatch when an electrodynamically induced opening movement (short circuit or overcurrent).
  • the latching is again achieved by tensioning (reset) the contact system.
  • One of the advantages of the invention is that, after the electrodynamically induced opening movement, the contact can not re-collapse because the contact force spring is disengaged from the contact arm.
  • the contact force springs in the embodiments may be formed with a lower spring force, as is the case with conventional switching systems.
  • the advantage is based on the fact that the lever arms are made larger, whereby the torque generating the contact force can be supplied by a correspondingly reduced spring force.
  • the spring forces can be reduced to about one fifth or one quarter, whereby the - so far very high - requirements for the mechanical quality of the contact force springs can be reduced.
  • the contact system may be designed as a single contact or as a double breaker.
  • the contact and contact separation can take place between moving contacts and fixed contacts in air, vacuum or inert gas.
  • the construction according to the invention in all embodiments is designed so that the one or more rotatable (s) lever and the or the contact arm (s) remain latched together with manual switch operation via the handle in any position of the contact system.
  • Lever and Grekraftarm (e) unlatched in an electrodynamically or when acted upon by a trigger-operatively connected trigger element caused opening.
  • a transfer of the contact system in the normal position after electrodynamically induced or effected by the trigger element opening lock lever and contact arm (e) again.
  • the contact system in the "double breaker" version has a symmetrical construction around the contact arm center.
  • the contact arm is designed as a rotatably mounted in its center two-armed, symmetrical moving contact, and each a rotatable lever is arranged on each side of the contact arm. Further, each contact force spring between one side of the contact arm and one of the rotatable lever is arranged. Again, the contact force springs act on both ends contact arm and lever
  • Contact arm and lever are arranged with their axes of rotation axially parallel in a switching shaft or in a switching shaft segment.
  • the rotatable lever may be formed in the embodiment "single contact" one-armed or two-armed.
  • the lever has at its free end a certain latching with the contact arm nose.
  • the contact arm can also be designed with one arm or two arms.
  • lever and contact arm lever and contact are each installed so that one arm is mounted in the direction of the contact.
  • lever and contact arm of the two-armed lever and the two-armed contact arm are each installed so that their first arm are mounted in the direction of the contact and the second arm in the opposite direction.
  • the formed in the opposite direction of the second arms may be formed angled relative to the position of the first arm. Lever and contact arm are therefore not present in a stretched form.
  • the contact arm may have a window through which the lever engages.
  • This construction has the advantage that contact arm and lever can be arranged in a plane perpendicular to their pivot points.
  • contact arm and lever are arranged adjacent.
  • the contact force spring may be formed as a tension spring, as a compression spring, as a leaf spring or as a spiral spring.
  • Contact arm and / or lever may each have a holding element to which the contact force spring is permanently attached between the contact arm and lever.
  • the contact force spring is located between the contact arm and the rotatable lever in the form of a tension spring or a compression spring.
  • the contact force spring at one end is rotatably mounted about a spring pivot point, and the contact force spring at the other end (with its free end) acts on the contact arm with a torque generating the contact force.
  • the contact force spring is preferably formed as einschenklige leaf spring.
  • a leaf spring has about a half of its length on a bulge, with which a support against the contact arm is set up.
  • the free end of the leaf spring may be formed as a tongue which abuts the contact arm (in the latched state).
  • the contact arm has a holding element, against which, in particular designed as a leaf spring contact force spring is supported at least in the Verklinktgov.
  • the contact system for a low-voltage switch for at least one pole in a switch housing, in which the switch can be actuated is equipped with a contact arm 10 designed as a moving contact.
  • This can be designed as a single arm in a single contact in a first embodiment and in a second embodiment in two arms.
  • a double breaker (see FIG. 6 ) presented, the contact arm is also formed with two arms.
  • the contact arm is rotatably mounted about a pivot point 12 and is acted upon by a contact force spring 18, 18 "19, 19 ', 19", 27, 27' for generating the contact pressure.
  • the contact system has a lift-through gap 15. The contact pressure is maintained, even if - to a certain extent - a burning of the contact pieces has occurred.
  • Lever 21 and contact arm 10 are mounted axially parallel in the shift shaft 13.
  • a rotatable lever 21 is mounted about a pivot point 23 and engages with its free (front) end by a trained in the contact arm 10 window 16. At its end, the lever 21 carries a nose 24, which is formed in the direction of the contact arm 10. Lever 21 and the contact arm 10 are latched together via the nose 24, as long as they are not subjected to an electrodynamically induced opening movement.
  • the Verklinkt ein is solved in an electrodynamically induced opening movement.
  • electrical direct or alternating currents exert a magnetic field on current-conducting paths (Lorentz forces).
  • Lorentz forces are utilized in particular at higher currents, such as overload or short-circuit currents, when opening a contact system, where these forces contribute to the accelerated opening movement of the moving contact 10.
  • the fixed contact carrier (8) U-shaped - can be designed as a conductor loop - and can be provided with a connection conductor or a terminal.
  • FIG. 1A and 1B show the contact system in the two - produced by manual operation on the handle 7 - end positions of the switch in ON ( FIG. 1A ) and in AUS ( FIG. 1B ).
  • the rotatable lever 21 and the contact arm 10 are latched together with manual switch operation on the handle 7 in each position of the contact system between ON and OFF and back, previously referred to as 'normal position'.
  • FIG. 1B a position of the components is shown, where on the operating handle (handle 7), the shift shaft 13 is rotated to the left and thus the contact system is open (turned OFF).
  • the contact force spring 19 - designed here as a compression spring - is arranged solely between the contact arm 10 and the lever 21. Compared to other known contact systems, the contact force spring is not supported in the switching shaft or elsewhere in the housing.
  • the contact arm 10 has a holding element (see in particular the reference numerals 11 and 20 in FIG FIG. 3 ) against which the contact force spring 18 (19) is supported or attached there.
  • the contact force spring is arranged captive between the contact arm and lever.
  • the contact force spring may be formed in a suitable manner almost as any spring element; here are tension spring, compression spring, leaf spring or coil spring in question.
  • Retaining elements (11, 20) of the respectively used contact force spring as contact or support points on the lever 22 or on the contact arm 10 may be: hooks, pins, flanging or the like.
  • the latch between rotatable lever and contact arm is achieved in that the lever has at its free end for latching with the contact arm 10 specific nose 24.
  • the Verklinkungsstelle in or on the contact arm may be an abutment, a pin or an edge.
  • a window 16 for the passage of the free end of the lever 21 is present.
  • the mentioned nose 24 engages in the Verklinktwolf in the front, extending to the moving contact portion of the contact arm on an edge of the window.
  • the lever engages from below through the window 16 in the contact arm on the contact arm 10 (see. FIG. 1A, 1B and 2 ).
  • the lever 22 engages from above on the contact arm 10 (see FIG. 3 ).
  • the respective embodiments differ in that in the construction "lever from below” a compression spring and in the construction "lever from above” a tension spring is used as a contact force spring. Both constructions have in common that the free front end of the lever acts on the side of the contact arm, which lies opposite the moving contact piece.
  • lever from below and “lever from above” is characterized in that in the construction “lever from below” the lever extends almost its entire length on the side of the contact arm on which the moving contact piece is arranged. Only a short front end, which preferably carries a nose for loading on the contact arm, extends to the other side of the contact arm, namely to the moving contact piece opposite side. In the “lever from above” construction, at least half the length of the lever extends on the side of the contact arm that faces the moving contact piece.
  • FIG. 2 shows an intermediate position of the contact system during an electrodynamically induced opening movement with lever 21, contact arm 10 and fixed contact 8 shortly after the opening of the contact.
  • the switching shaft 13 retains its position in the described opening movement, it is not moved.
  • the nose 24 on the lever 21 loses the support on the contact arm and leaves the Verklinkt ein.
  • the force of the compression spring 19 hurls the contact arm in its full open position.
  • With reference numeral 14 'stops are located against which the lever falls back, or is supported.
  • a special feature of the invention is that no retro-rotating forces occur on the contact arm and the contact system does not close again.
  • Many low-voltage switches with contact force spring are structurally designed so that the contact-closing effect of the contact force spring is present after opening of the contact and remains present. Feathers or bounces of the system would pass through the contact closing spring force close the contact again.
  • the contact system can be returned to the ON position.
  • the contact arm with the moving contact piece comes to rest on the fixed contact (fixed contact piece) (again as in FIG. 1B ).
  • the latch is available again.
  • FIG. 3 shows a further inventive contact system with tension spring between BewegtCountarm and lever.
  • the lever 22 engages in this embodiment of the top of the contact arm; contrary to the execution according to FIG. 1 where the rotatable lever engages coming from below on the contact arm.
  • tension spring 18 and contact arm 10 holding elements 11 and 20 are shown, which ensure that the spring 18 remain captive arranged on the contact arm 10 and the lever.
  • the front end 24 of the lever is located on the contact arm 10.
  • the here designed as a tension spring 18 contact force spring generates the contact force.
  • the forces of the contact force spring 18 with the pivot points (23, 12) on the lever 22 and on the contact arm 10 provide a right-handed torque as a contact force in the closed position.
  • FIG. 4 and FIG. 5 show two more contact systems, in which preferably a leaf spring is used as a contact force spring.
  • the contact force spring and lever form a one-piece, one-piece component 27, 27 'rotatably mounted about a pivot point (23).
  • the contact force spring and lever are fused in a single, one-limbed and rotatable about a pivot element.
  • FIG. 4 a contact system is shown in which the leaf spring 27 - similar to the lever 21 according to FIG. 1 - attacks the contact arm from below. Comparable are the presence of a nose or tongue 24 at the front end of the leaf spring and the passage of the leaf spring 27 through an opening 16 in the contact arm.
  • the leaf spring 27 has a bulge 28 in the direction of the contact arm, with which an immediate power transmission comes about. It accounts in this embodiment holding elements between the spring (27) and contact arm, as in the contact system according to FIG. 1 or FIG. 3 (see reference numerals 11 and 20) are present.
  • FIG. 5 is a second contact system with leaf spring 27 'shown as a contact force spring, where the leaf spring 27' engages from above on the contact arm, similar to in FIG. 3 where also a lever 22 engages the contact arm.
  • leaf spring 27 ' shown as a contact force spring, where the leaf spring 27' engages from above on the contact arm, similar to in FIG. 3 where also a lever 22 engages the contact arm.
  • a driver 30 is present, on which the upwardly curved leaf spring 27 'is supported.
  • FIG. 6 a contact system according to the invention presented as a double breaker 6.
  • the contact arm 10 ' is formed as a rotatably mounted in its center 12 two-armed symmetrical moving contact 10'.
  • the contact arm 10 ' is mounted in a slot 41.
  • a rotatable lever 21 ' is disposed on each arm side, and each a contact force spring 19' is disposed between one side of the contact arm 10 'and one of the rotatable levers 21'.
  • the contact force springs 19 ' are compression springs.
  • the levers 21 ' engage through a respective window 16 on one arm side by the contact arm.
  • the levers 21 ' have at their front end a nose 24.
  • This construction is an extension of the inventive principle according to FIG. 1 on a double breaker.
  • the contact arm with the moving contact piece comes to rest on the fixed contact (fixed contact piece) (again as in FIG. 1 ).
  • FIG. 6 The function of the invention according to FIG. 6 is immediately as a transfer of the description FIG. 1 recognizable to the skilled person.
  • FIGS. 7 and 8 show variants of embodiments of a single contact. Details that have already been described, and identical in FIG. 7 and FIG. 8th reappear, will not be explained again.
  • the lever 21 “, 22" and the contact arm 10 are each formed with two arms, one arm 10A, 21A, 22A being supported in the direction of the contact and the second arm 10B, 21B, 22B being supported in the opposite direction second arm 10B, 21B, 22B is angled according to the embodiment shown in these two figures FIG. 7
  • the second arms 10B, 21B of lever 21 "and contact arm 10" form an obtuse angle with the first arms 10A, 21A.
  • the contact force spring 18 " is designed as a tension spring FIG. 7 In the function corresponds essentially to the embodiment according to FIGS. 1A, 1B and 2 , Furthermore, between the tension spring 18 "and the second arm 10B of the contact arm 10" holding elements located, whereby the tension spring 18 "remains captive.
  • FIG. 8th is a variant of the other contact system, according to the FIG. 3 , in front.
  • the variants of FIG. 3 and FIG. 8th show an embodiment with a contact force spring 19 ", which is designed as a compression spring.
  • the aforementioned embodiments have in common that the one or more rotatable levers in 'normal' contact open or close with the contact arm are in a Verklinktgna. Leave lever and contact arm - caused by electrodynamic opening - the Verklinktgna. After a reset process, the or the Lever again in the Verklinktgna.
  • FIG. 9 and FIG. 10 show a further variant of the first contact system according to FIGS. 1A, 1B and 2 .
  • a releasably mounted in the switch housing trigger element 42 is provided here.
  • the triggering element 42 is in direct or indirect operative connection with conventional triggers, which in the event of tripping, ie act on faulty currents, the triggering element in the release direction D.
  • the trigger element 42 is not shown by conventional spring means in the in FIG. 9 shown rest position held.
  • FIG. 10 When the triggering element 42 is acted upon, this applies according to FIG. 10 on the lever 21 and releases it from the Verklinkung with the contact arm 10, which then pivots under the action of the contact force spring 19 in the open position to the stop 14. After an electrodynamic or by triggering Entklinkung the lever 21 passes through a reset process again in the Verklinkt ein.
  • tripping elements 42 provided on the pole are connected via a transverse web 43.
  • FIG. 11 shows a variant of designed as a double breaker contact system according to FIG. 6 ,
  • a trigger element 42 ' is provided, which is rotatably mounted in a formed in the switch housing or on the switching shaft pivot axis 47.
  • the trigger element 42 ' is held by not shown conventional spring means in the rest position shown.
  • the triggering element 42 ' is in direct or indirect operative connection with conventional triggers, which act on the tripping element in the release direction D' when triggered.
  • the trigger member 42 hits on the levers 21' provided drivers 45 and takes them in the counterclockwise direction, which the lever 21 'from the latch with the associated arms of the double-armed contact arm 10' dissolves.
  • the contact arm 10 pivots thereon under the action of the contact force springs 19' in the open position. After an electrodynamic or caused by triggering unlatching reach the lever 21 'by a reset process again in the Verklinktgna.
  • multi-pole switches are provided polweise triggering elements 42 'connected via a transverse web 43'.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Breakers (AREA)

Description

    Anwendungsgebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Kontaktsystem eines Leistungsschutzschalters, genauer gesagt auf einen Niederspannungs-Leistungsschalter oder einen Motorschutzschalter mit verbesserten Funktionen und Eigenschaften.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Kontaktsysteme von Leistungsschutzschaltern für mindestens einen Pol sind mit einem als Kontaktarm ausgebildeten Bewegtkontakt ausgestattet, wobei der Kontaktarm mittels einer Kontaktkraftfeder zur Erzeugung eines Kontaktdrucks in Schließstellung beaufschlagt wird Der Kontaktarm ist um einen Kontaktarm-Drehpunkt in einem Schaltergehäuse drehbar gelagert, in dem der Niederspannungsschalter betätigt wird Es sind vielfältige Lösungen der Lagerung einer Kontaktkraftfeder in einem Kontaktsystem bekannt. Beispielsweise kann die Kontaktkraftfeder ortsfest im Schalter abgestützt sein und als Druckfeder ein Hebelende des Kontaktarms beaufschlagen ( DE 3818864A1 ).
  • Die DE 28 51 817 C3 beschreibt einen Niederspannungs-Schutzschalter, bei dem eine als Kontaktkraftfeder dienende Schraubendruckfeder zwischen einem Schaltstückträger und einem an dem Schaltstückträger schwenkbar mittels eines Gelenkbolzens gehaltenen beweglichen Schaltstück in Form eines Kontaktarms angeordnet ist. Die aus dem beweglichen Schaltstück und dem Schaltstückträger bestehende Anordnung ist wiederum auf einer Schaltwelle befestigt und kann über zwei über einen Kniegelenkbolzen gekoppelte Kniehebel betätigt werden. Einer der Kniehebel greift an dem Gelenkbolzen an, der andere stützt sich an einer Hauptklinke ab, die um einen Gelenkbolzen schwenkbar ist und sich mit ihrem anderen Ende im verklinkten Zustand des Schalters an einem Riegelorgan abstützt, das wiederum durch eine als im Wesentlichen ebener zweiarmiger, um ein Drehlager schwenkbarer Hebel ausgebildeten Zwischenklinke in einer Verklinkungsstellung gehalten wird. Durch eine besondere Ausbildung dieses komplexen, aus Hauptklinke, Zwischenklinke und Sperrglied bestehenden Verklinkungssystems können die beim Entklinken auftretenden Kräfte möglichst stoßarm aufgefangen werden.
  • Aus der US 3 523 261 A ist ein Kontaktsystem mit einem festen und einem beweglichen Kontakt bekannt. Der bewegliche Kontakt ist mehrteilig ausgebildet und umfasst ein Haupt-Kontaktteil und ein Lichtbogenbildungs-Kontaktteil.
  • Aus der DE 42 22 956 A1 ist ein Kontaktsystem mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 und von Anspruch 16 bekannt.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Die Aufgabe dieser Erfindung ist es, ein Konzept eines Niederspannungs-Leistungsschalters anzugeben, bei dem man im Kontaktsystem mit einer verminderten Federkraftstärke auskommt, was bessere Parameter für eine optimale Einstellung liefert, und bei dem eine bessere Abstimmung zwischen Kräften und Abmessungen möglich ist.
  • Die Lösung der Aufgabe wird in nebengeordneten Ansprüchen dargestellt. Weiterführende und vorteilhafte Ausbildungen sind in jeweiligen Unteransprüchen formuliert.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Ein wesentlicher Kern des erfindungsgemäßen Kontaktsystems in seiner ersten Ausbildung liegt darin, dass die Kontaktkraftfeder zwischen Kontaktarm und einem um einen Hebel-Drehpunkt drehbeweglichen Hebel angeordnet ist. Die Kontaktkraftfeder beaufschlagt beidendig den Kontaktarm und den Hebel und ist sonst nicht weiter abgestützt. Lage des
  • Kontaktarm-Drehpunkts und Lage des Hebel-Drehpunkts und Längen von Hebel und von Kontaktarm sind zueinander so bemessen, dass ein resultierendes die Kontaktkraft erzeugendes Drehmoment auf den Kontaktarm vorhanden ist, wobei der drehbewegliche Hebel und der Kontaktarm bei manueller Schalterbetätigung über eine Handhabe in jeder Stellung des Kontaktsystems zwischen EIN und AUS (manuelles Öffnen und Schließen) und zurück miteinander verklinkt sind. Der Zustand 'verklinkt' bedeutet, dass Hebel und Kontaktarm einen eng benachbarten Abstand zueinander haben und in einem vorgegebenen Bewegungsablauf drehbeweglich sind. Die Spannung der Kontaktkraftfeder ist in diesem Zustand definiert.
  • Hebel und Kontaktarm entklinken bei einer elektrodynamisch veranlassten Öffnungsbewegung (bei Kurzschluss oder Überstrom). Die Verklinkung kommt wieder zustande durch Spannen (Reset) des Kontaktsystems.
  • Einer der Vorteile der Erfindung liegt darin, dass nach elektrodynamisch veranlasster Öffnungsbewegung ein Wiederzufallen des Kontakts nicht auftreten kann, weil die Kontaktkraftfeder hierbei mit dem Kontaktarm außer Eingriff kommt.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung liegt darin, dass die Kontaktkraftfedern in den Ausführungsformen mit einer geringeren Federkraft ausgebildet sein können, als es bei herkömmlichen Schaltsystemen der Fall ist. Der Vorteil beruht auf der Tatsache, dass die Hebelarme größer ausgebildet sind, wodurch das die Kontaktkraft erzeugende Drehmoment von einer entsprechend verminderten Federkraft geliefert werden kann. Die Federkräfte können etwa auf ein Fünftel oder ein Viertel gesenkt werden, wodurch die - bisher sehr hohen - Anforderungen an die mechanische Qualität der Kontaktkraftfedern gesenkt werden kann.
  • Die Erfindung ist in mehreren Ausführungen ausgeformt, wobei die Merkmale der Ausführungsformen einzeln oder - soweit zutreffend - gemeinsam beansprucht sein können.
  • Das Kontaktsystem kann als Einfachkontakt oder als Doppelunterbrecher ausgebildet sein. Die Kontaktgabe und Kontakttrennung kann zwischen Bewegtkontakten und Festkontakten in Luft, Vakuum oder Schutzgas stattfinden.
  • Die erfindungsgemäße Konstruktion bei allen Ausführungsformen ist so gestaltet, dass der oder die drehbewegliche(n) Hebel und der oder die Kontaktarm(e) bei manueller Schalterbetätigung über die Handhabe in jeder Stellung des Kontaktsystems miteinander verklinkt bleiben. Hebel und Kontaktkraftarm(e) entklinken bei einer elektrodynamisch oder bei Beaufschlagung durch ein mit Auslösern wirkverbundenen Auslöseelement veranlassten Öffnung. Während einer Überführung des Kontaktsystems in die Normalstellung nach elektrodynamisch veranlasster oder durch das Auslöseelement bewirkter Öffnung verklinken Hebel und Kontaktarm(e) wieder.
  • Das Kontaktsystem hat in der Ausführung "Doppelunterbrecher" einen um die Kontaktarmmitte symmetrischen Aufbau. Hierbei ist der Kontaktarm als ein in seiner Mitte drehgelagerter zweiarmiger, symmetrischer Bewegtkontakt ausgebildet, und je ein drehbeweglicher Hebel ist auf jeder Seite des Kontaktarms angeordnet. Weiter ist je eine Kontaktkraftfeder zwischen einer Seite des Kontaktarms und einem der drehbeweglichen Hebel angeordnet. Wiederum beaufschlagen die Kontaktkraftfedern beidendig Kontaktarm und Hebel
  • Im Folgenden sollen weitere wesentliche Merkmale der Ausführungsformen kurz angesprochen werden.
  • Kontaktarm und Hebel sind mit ihren Drehachsen achsparallel in einer Schaltwelle oder in einem Schaltwellensegment angeordnet.
  • Der drehbewegliche Hebel kann in der Ausführungsform "Einfachkontakt" einarmig oder zweiarmig ausgebildet sein. Der Hebel weist an seinem freien Ende eine zur Verklinkung mit dem Kontaktarm bestimmte Nase auf. Wie der Hebel kann auch der Kontaktarm einarmig oder zweiarmig ausgebildet sein.
  • Bei einer einarmigen Ausbildung von Hebel und Kontaktarm sind Hebel und Kontaktarm jeweils so installiert, dass deren eine Arm in Richtung auf den Kontakt gelagert ist.
  • Bei einer zweiarmig Ausbildung von Hebel und Kontaktarm sind der zweiarmige Hebel und der zweiarmige Kontaktarm jeweils so installiert, dass deren erster Arm in Richtung auf den Kontakt und deren zweiter Arm in Gegenrichtung gelagert sind. Die in Gegenrichtung ausgebildeten zweiten Arme können gegenüber der Lage der ersten Arme abgewinkelt ausgebildet sein. Hebel und Kontaktarm sind also nicht in gestreckter Form vorhanden.
  • Der Kontaktarm kann ein Fenster aufweisen, durch welches der Hebel hindurch greift. Diese Konstruktion hat den Vorteil, dass Kontaktarm und Hebel in einer Ebene, senkrecht zu ihren Drehpunkten angeordnet sein können. In einer anderen Ausbildung sind Kontaktarm und Hebel benachbart angeordnet. Hier sind zumindest Teile von Kontaktarm und Hebel außerhalb der genannten Symmetrieebene anzuordnen.
  • Die Kontaktkraftfeder kann als Zugfeder, als Druckfeder, als Blattfeder oder als Spiralfeder ausgebildet sein.
  • Kontaktarm und/oder Hebel können je ein Halteelement aufweisen, an dem die Kontaktkraftfeder unverlierbar zwischen Kontaktarm und Hebel angelagert ist.
  • In einer der Ausführungsformen befindet sich die Kontaktkraftfeder zwischen Kontaktarm und drehbeweglichem Hebel in Form einer Zug- oder einer Druckfeder. In einer weiteren Ausführungsformen wird beansprucht, dass die Kontaktkraftfeder einerends um einen Feder-Drehpunkt drehbeweglich angeordnet ist, und die Kontaktkraftfeder andernends (mit ihrem freien Ende) den Kontaktarm mit einem die Kontaktkraft erzeugenden Drehmoment beaufschlagt.
  • In einer solchen Ausführungsform ist die Kontaktkraftfeder vorzugsweise als einschenklige Blattfeder ausgebildet. Eine solche Blattfeder weist etwa auf der Hälfte ihrer Länge eine Auswölbung auf, mit welcher eine Abstützung gegen den Kontaktarm eingerichtet ist. Das freie Ende der Blattfeder kann als Zunge ausgebildet sein, welche dem Kontaktarm (im verklinkten Zustand) anliegt.
  • Der Kontaktarm weist ein Halteelement auf, gegen welches sich die, insbesondere als Blattfeder ausgebildete Kontaktkraftfeder mindestens in der Verklinktstellung abstützt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die oben erwähnten Aspekte, Leistungsmerkmale und Vorteile der Erfindung werden anhand der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen veranschaulicht, die zusammen mit folgenden Bildern zu lesen sind.
  • FIG. 1A:
    schematische Darstellung einer ersten Ausführung bei EIN geschaltetem Kontaktsystem;
    FIG. 1B:
    schematische Darstellung einer ersten Ausführung bei AUS geschaltetem Kontaktsystem;
    FIG. 2:
    ein Kontaktsystem während einer elektrodynamisch veranlassten Öffnungsbewegung;
    FIG. 3:
    ein weiteres Kontaktsystem mit Zugfeder zwischen Bewegtkontaktarm und Hebel;
    FIG. 4:
    ein (erstes) Kontaktsystem mit Blattfeder als Kontaktkraftfeder;
    FIG. 5:
    ein (zweites) Kontaktsystem mit Blattfeder als Kontaktkraftfeder;
    FIG. 6:
    ein Kontaktsystem als Doppelunterbrecher;
    FIG. 7:
    eine Variante der ersten Ausführungsform;
    FIG. 8:
    eine Variante des weiteren Kontaktsystems;
    FIG. 9:
    eine weitere Variante der ersten Ausführungsform bei EIN geschaltetem Kontaktsystem;
    FIG. 10:
    die weitere Variante der ersten Ausführungsform bei AUS geschaltetem Kontaktsystem;
    FIG. 11:
    eine Variante des Kontaktsystems als Doppelunterbrecher.
    Detaillierte Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Das Kontaktsystem für einen Niederspannungsschalter für mindestens einen Pol in einem Schaltergehäuse, in dem der Schalter betätigt werden kann, ist mit einem als Kontaktarm 10 ausgebildeten Bewegtkontakt ausgestattet. Dieser kann bei einem Einfachkontakt in einer ersten Ausführung einarmig und in einer zweiten Ausführung zweiarmig ausgebildet sein. Weiterhin wird ein Doppelunterbrecher (siehe FIG. 6) vorgelegt, dessen Kontaktarm ebenfalls zweiarmig ausgebildet ist. Der Kontaktarm ist um einen Drehpunkt 12 drehbar gelagert und wird mit einer Kontaktkraftfeder 18, 18" 19, 19', 19", 27, 27' zur Erzeugung des Kontaktdrucks beaufschlagt. Wie bei Niederspannungsschaltern üblich hat das Kontaktsystem einen Durchhubspalt 15. Der Kontaktdruck bleibt erhalten, auch wenn - bis zu einem gewissen Grad - ein Abbrand der Kontaktstücke eingetreten ist. Hebel 21 und Kontaktarm 10 sind achsparallel in der Schaltwelle 13 gelagert.
  • Ein drehbeweglicher Hebel 21 ist um einen Drehpunkt 23 gelagert und greift mit seinem freien (vorderen) Ende durch ein im Kontaktarm 10 ausgebildetes Fenster 16. An seinem Ende trägt der Hebel 21 eine Nase 24, welche in Richtung auf den Kontaktarm 10 ausgebildet ist. Hebel 21 und der Kontaktarm 10 sind über die Nase 24 miteinander verklinkt, solange sie nicht einer elektrodynamisch veranlassten Öffnungsbewegung unterworfen werden.
  • Die Verklinktstellung wird bei einer elektrodynamisch veranlassten Öffnungsbewegung gelöst. Bekanntermaßen üben elektrische Gleich- oder Wechselströme ein magnetisches Feld auf stromleitende Pfade aus (Lorentz-Kräfte). Solche Kräfte werden insbesondere bei höheren Strömen, wie Überlast- oder Kurzschlussströmen, beim Öffnen eines Kontaktsystems ausgenutzt, wo diese Kräfte zur beschleunigten Öffnungsbewegung des Bewegtkontakts 10 beitragen.
  • Nicht dargestellt ist, dass der Festkontaktträger (8) U-förmig - als Leiterschleife - ausgebildet sein kann und mit einem Anschlussleiter oder einer Anschlussklemme versehen sein kann.
  • Die Figuren 1A und 1B zeigen das Kontaktsystem in den beiden - durch manuelle Betätigung an der Handhabe 7 hergestellten - Endstellungen des Schalters in EIN (FIG. 1A) und in AUS (FIG. 1B). Der drehbewegliche Hebel 21 und der Kontaktarm 10 sind bei manueller Schalterbetätigung über die Handhabe 7 in jeder Stellung des Kontaktsystems zwischen EIN und AUS und zurück miteinander verklinkt, zuvor schon als ,Normalstellung' bezeichnet. In FIG. 1B ist eine Lage der Bauelemente gezeigt, wo über den Betätigungsgriff (Handhabe 7) die Schaltwelle 13 nach links gedreht ist und damit das Kontaktsystem geöffnet ist (AUS geschaltet).
  • Die Kontaktkraftfeder 19 - hier als Druckfeder ausgestaltet - ist allein zwischen dem Kontaktarm 10 und dem Hebel 21 angeordnet. Gegenüber sonst bekannten Kontaktsystemen stützt sich die Kontaktkraftfeder nicht in der Schaltwelle oder andernorts im Gehäuse ab.
  • Die Lage der Drehpunkte (23, 12) von Hebel 21 und Kontaktarm 10, diejenigen der Angriffspunkte der Kontaktkraftfeder 19 am Hebel 21 und am Kontaktarm 10 und die durch die Kontaktkraftfeder (Druckfeder) 19 vermittelten Kräfte liefern rechts- und linksdrehende Drehmomente. Die Resultante aller Drehmomente in der verklinkten Stellung, zum Beispiel in der Geschlossenstellung, des Kontaktsystems ist (bezüglich der Zeichnung) ein rechtsdrehendes Moment, welches als Kontaktkraft auftritt. Der Hebel 21 ist über die endseitig vorhandene Nase 24 mit dem Kontaktarm 10 verklinkt. Nach Öffnen des Kontakts durch Aufschleudern bei elektrodynamischer Kraftentwicklung bei einem Überstrom löst sich die Verklinkung.
  • Hierdurch zeigt sich ein wesentlicher Vorteil der Erfindung beim Lösen der Verklinkung, da die wesentliche Kraftentfaltung der Kontaktkraftfeder nur in der Geschlossenstellung des Kontakts und während der Öffnung beim Aufschleudern durch elektrodynamische Kraftentwicklung auftritt. Ein Wiederzufallen des Kontakts über die Wirkung der Kontaktkraftfeder kann nach dem Entklinken nicht auftreten.
  • Der Kontaktarm 10 weist ein Halteelement auf (siehe besonders die Bezugszeichen 11 und 20 in FIG. 3), gegen welches sich die Kontaktkraftfeder 18 (19) abstützt oder dort angelagert ist. Vorzugsweise ist die Kontaktkraftfeder unverlierbar zwischen Kontaktarm und Hebel angeordnet. Die Kontaktkraftfeder kann in geeigneter Weise nahezu als beliebiges Federelement ausgebildet sein; hierbei kommen Zugfeder, Druckfeder, Blattfeder oder Spiralfeder infrage. Halteelemente (11, 20) der jeweilig eingesetzten Kontaktkraftfeder als An- bzw. Auflagepunkte am Hebel 22 bzw. am Kontaktarm 10 können sein: Haken, Stifte, Ausbördelung oder ähnliches.
  • Die Verklinkung zwischen drehbeweglichem Hebel und Kontaktarm wird dadurch erreicht, dass der Hebel an seinem freien Ende eine zur Verklinkung mit dem Kontaktarm 10 bestimmte Nase 24 aufweist. Die Verklinkungsstelle im oder am Kontaktarm kann ein Widerlager, ein Zapfen oder eine Kante sein. Vorzugsweise und gemäß FIG. 1A, 1B und 2 ist im Kontaktarm ein Fenster 16 für den Durchgriff des freien Endes des Hebels 21 vorhanden. Die erwähnte Nase 24 greift in der Verklinktstellung im vorderen, sich zum Bewegtkontaktstück erstreckenden Bereich des Kontaktarms auf eine Kante des Fensters.
  • Neben Anordnungen, in denen das freie Ende des Hebels durch ein Fenster im Kontaktarm greift, können Konstruktionen vorgesehen sein, bei denen der Hebel am Kontaktarm vorbei beweglich angeordnet ist. Wesentlich an der Erfindung ist, dass im normalen Betrieb des Kontakts eine Verklinkung von Hebel 21 und Kontaktarm 10 vorhanden ist.
  • Beschrieben sind zuvor Ausführungsformen, bei denen der Hebel von unten durch das Fenster 16 im Kontaktarm auf den Kontaktarm 10 greift (vgl. FIG. 1A, 1B und 2). In weiteren Ausführungsformen greift der Hebel 22 von oben auf den Kontaktarm 10 (siehe FIG. 3). Die jeweiligen Ausführungsformen unterscheiden sich dadurch, dass in der Konstruktion "Hebel von unten" eine Druckfeder und in der Konstruktion "Hebel von oben" eine Zugfeder als Kontaktkraftfeder eingesetzt ist. Beiden Konstruktionen ist gemeinsam, dass das freie vordere Ende des Hebels auf der Seite des Kontaktarms angreift, welche dem Bewegtkontaktstück gegenüber liegt. Die Unterscheidung "Hebel von unten" und "Hebel von oben" ist dadurch gekennzeichnet, dass in der Konstruktion "Hebel von unten" der Hebel nahezu auf seiner gesamten Länge sich auf der Seite des Kontaktarms erstreckt, an der das Bewegtkontaktstück angeordnet ist. Nur ein kurzes vorderes Ende, welches vorzugsweise eine Nase zu Beaufschlagung auf den Kontaktarm trägt, erstreckt sich zur anderen Seite des Kontaktarms, nämlich zur dem Bewegtkontaktstück gegenüberliegenden Seite. In der Konstruktion "Hebel von oben" erstreckt sich mindestens die halbe Länge des Hebels auf der Seite des Kontaktarms, die dem Bewegtkontaktstück gegenüber liegt.
  • Die FIG. 2 zeigt eine Zwischenstellung des Kontaktsystems während einer elektrodynamisch veranlassten Öffnungsbewegung mit Hebel 21, Kontaktarm 10 und Festkontakt 8 kurz nach dem Öffnen des Kontakts.
  • Die Schaltwelle 13 behält ihre Stellung bei der beschriebenen Öffnungsbewegung, sie wird nicht mitbewegt. Die Nase 24 am Hebel 21 verliert die Auflage am Kontaktarm und verlässt die Verklinktstellung. Die Kraftwirkung der Druckfeder 19 schleudert den Kontaktarm in seine volle Offenstellung. Mit Bezugszeichen 14' sind Anschläge eingezeichnet gegen die der Hebel zurückfällt, bzw. sich abstützt. Ein besonderes Merkmal der Erfindung besteht darin, dass auf den Kontaktarm keine rückdrehenden Kräfte auftreten und das Kontaktsystem nicht wieder schließt. Viele Niederspannungsschalter mit Kontaktkraftfeder sind konstruktiv so ausgebildet, dass die kontaktschließende Wirkung der Kontaktkraftfeder nach Öffnung des Kontakts vorhanden ist und vorhanden bleibt. Federn oder Prellen des Systems würden durch die kontaktschließende Federkraft den Kontakt wieder schließen.
  • Nur in selten auftretenden Kurzschlussfällen schleudert der Kontakt auf und entklinkt. Der Hebel verklinkt wieder mit dem Kontaktarm während des Spannens (Reset) des Kontaktsystems nach elektrodynamisch veranlasster Öffnung. Beim Reset-Vorgang (Spannen) wird die Schaltwelle (über Mitnehmer und/oder Handhabe 7) des Kontaktsystems in Linksdrehung versetzt, was der AUS-Schaltbewegung entspricht. Dabei nimmt der Anschlag 14' den Hebel 21 in Linksdrehung mit, während der Kontaktarm am (äußeren) Anschlag 14 anliegt. Dabei verlagern sich die Drehpunkt-Orte (23, 12) von Hebel und Kontaktarm derart, dass bei dieser Bewegung das Vorderende des Hebels durch das Fenster 16 des Kontaktarms geschoben wird. Der Abstand der Drehpunkte 12 und 23 verkürzt sich, so dass die Nase 24 des Hebels 21 wieder zur Auflage von oben auf den Kontaktarm gelangt.
  • Nach diesem Reset-Vorgang kann das Kontaktsystem wieder in EIN-Stellung überführt werden. Am Ende der Reset-Bewegung kommt der Kontaktarm mit dem Bewegtkontaktstück auf dem Festkontakt (Festkontaktstück) zu liegen (wieder wie in FIG. 1B). Die Verklinkung ist wieder vorhanden.
  • Die FIG. 3 zeigt ein weiteres erfindungsgemäßes Kontaktsystem mit Zugfeder zwischen Bewegtkontaktarm und Hebel. Der Hebel 22 greift in dieser Ausgestaltung von oben auf den Kontaktarm; im Gegensatz zur Ausführung gemäß FIG. 1, wo der drehbewegliche Hebel von unten kommend am Kontaktarm einklinkt. Zwischen Zugfeder 18 und Kontaktarm 10 sind Halteelemente 11 und 20 eingezeichnet, die sicherstellen, dass die Feder 18 unverlierbar am Kontaktarm 10 und am Hebel angeordnet bleiben.
  • Das Vorderende 24 des Hebels liegt auf dem Kontaktarm 10. Die hier als Zugfeder 18 ausgestaltete Kontaktkraftfeder erzeugt die Kontaktkraft. Wie in der zuvor beschriebenen Ausgestaltung liefern die Kräfte der Kontaktkraftfeder 18 mit den Drehpunkten (23, 12) am Hebel 22 und am Kontaktarm 10 ein rechtsdrehendes Drehmoment als Kontaktkraft in der Schließstellung.
  • FIG. 4 und FIG. 5 zeigen zwei weitere Kontaktsysteme, in denen vorzugsweise eine Blattfeder als Kontaktkraftfeder eingesetzt ist. In dieser Ausführungsform bilden Kontaktkraftfeder und Hebel ein einstückiges, einschenkliges um einen Drehpunkt (23) drehgelagertes Bauteil 27, 27'. In diesen besonderen Ausführungsformen sind Kontaktkraftfeder und Hebel in einem einzigen, einschenkligen und um einen Drehpunkt drehbaren Element verschmolzen.
  • In der FIG. 4 ist ein Kontaktsystem dargestellt, bei dem die Blattfeder 27 - ähnlich wie der Hebel 21 gemäß FIG. 1 - von unten an den Kontaktarm angreift. Vergleichbar sind auch das Vorhandensein einer Nase oder Zunge 24 am Vorderende der Blattfeder und der Durchgriff der Blattfeder 27 durch eine Öffnung 16 im Kontaktarm. Die Blattfeder 27 hat eine Auswölbung 28 in Richtung zum Kontaktarm, mit der ein unmittelbare Kraftübertragung zustande kommt. Es entfallen in dieser Ausführungsform Halteelemente zwischen Feder (27) und Kontaktarm, wie sie in dem Kontaktsystem gemäß FIG. 1 oder FIG. 3 (siehe dort Bezugszeichen 11 und 20) vorhanden sind.
  • In der FIG. 5 ist ein zweites Kontaktsystem mit Blattfeder 27' als Kontaktkraftfeder gezeigt, wo die Blattfeder 27' von oben auf den Kontaktarm greift, ähnlich wie in FIG. 3, wo ebenfalls ein Hebel 22 auf den Kontaktarm greift. Am Kontaktarm 10 ist ein Mitnehmer 30 vorhanden, an welchem sich die nach oben gewölbte Blattfeder 27' abstützt.
  • Schließlich wird in der FIG. 6 ein erfindungsgemäßes Kontaktsystem als Doppelunterbrecher 6 vorgelegt. Der Kontaktarm 10' ist als ein in seiner Mitte 12 drehgelagerter zweiarmiger symmetrischer Bewegtkontakt 10' ausgebildet. Zum Ausgleich von Änderungen der Dicke der Kontaktstücke, beispielsweise durch Kontaktabbrand, ist der Kontaktarm 10' in einem Langloch 41 gelagert. Je ein drehbeweglicher Hebel 21' ist auf jeder Armseite angeordnet, und je eine Kontaktkraftfeder 19' ist zwischen einer Seite des Kontaktarms 10' und einem der drehbeweglichen Hebeln 21' angeordnet. Die Kontaktkraftfedern 19' sind Druckfedern. Die Hebel 21' greifen durch je ein Fenster 16 auf je einer Armseite durch den Kontaktarm. Die Hebel 21' haben an ihrem Vorderende eine Nase 24. Diese Konstruktion ist eine Erweiterung des erfindungsgemäßen Prinzips gemäß FIG. 1 auf einen Doppelunterbrecher.
  • Auch in dieser Ausführungsform befinden sich die drehbeweglichen Hebel 21' in Normalstellung mit dem Kontaktarm 10' in einer Verklinktstellung und verlassen veranlasst durch elektrodynamische Öffnung die Verklinktstellung. Nach einem Reset-Vorgang gelangen die drehbeweglichen Hebel 21' wiederum in die Verklinktstellung. Am Ende der Reset-Bewegung kommt der Kontaktarm mit dem Bewegtkontaktstück auf dem Festkontakt (Festkontaktstück) zu liegen (wieder wie in FIG. 1).
  • Die Funktion der Erfindung nach FIG. 6 ist unmittelbar als Übertragung der Beschreibung aus FIG. 1 für den Fachmann erkennbar.
  • Die Figuren 7 und 8 zeigen Varianten von Ausführungsformen eines Einfachkontakts. Einzelheiten, die schon beschrieben worden sind, und die identisch in FIG. 7 und FIG. 8 wieder erscheinen, werden nicht erneut erläutert. In diesen Ausführungsformen sind der Hebel 21", 22" und der Kontaktarm 10" jeweils zweiarmig ausgebildet. Deren eine Arm 10A, 21A, 22A ist in Richtung auf den Kontakt gelagert und deren zweiter Arm 10B, 21B, 22B ist in Gegenrichtung gelagert. Deren zweiter Arm 10B, 21B, 22B ist gemäß den in den diesen beiden Figuren gezeigten Ausbildung abgewinkelt. In FIG. 7 bilden die zweiten Arme 10B, 21B von Hebel 21" und Kontaktarm 10" zu den ersten Armen 10A, 21A einen stumpfen Winkel.
  • In der FIG. 7 ist die Kontaktkraftfeder 18" als Zugfeder ausgebildet. Die Ausführungsform nach FIG. 7 entspricht in der Funktion im wesentlichen der Ausführungsform nach Figuren 1A, 1B und 2. Weiterhin sind zwischen Zugfeder 18" und dem zweiten Arm 10B des Kontaktarms 10" Halteelemente eingezeichnet, wodurch die Zugfeder 18" unverlierbar angeordnet bleibt.
  • In der FIG. 8 liegt eine Variante des weiteren Kontaktsystems, entsprechend der FIG. 3, vor. Die Varianten von FIG. 3 und FIG. 8 zeigen eine Ausbildung mit einer Kontaktkraftfeder 19", die als Druckfeder ausgebildet ist.
  • Den vorgenannten Ausführungsformen ist gemeinsam, dass sich der oder die drehbeweglichen Hebel bei 'normalem' Kontakt öffnen oder schließen mit dem Kontaktarm in einer Verklinktstellung befinden. Hebel und Kontaktarm verlassen - durch elektrodynamische Öffnung veranlasst - die Verklinktstellung. Nach einem Reset-Vorgang gelangen der oder die Hebel wiederum in die Verklinktstellung.
  • FIG. 9 und FIG. 10 zeigen eine weitere Variante des ersten Kontaktsystems gemäß Figuren 1A, 1B und 2. Zusätzlich ist hier ein im Schaltergehäuse verschieblich gelagertes Auslöseelement 42 vorgesehen. Das Auslöseelement 42 steht in unmittelbarer oder mittelbarer Wirkverbindung mit üblichen Auslösern, die im Auslösefall, d.h. bei aufgetretenen fehlerhaften Strömen, das Auslöseelement in Auslöserichtung D beaufschlagen. Das Auslöseelement 42 wird durch nicht gezeigte übliche Federmittel in der in FIG. 9 gezeigten Ruheposition gehalten. Bei Beaufschlagung des Auslöseelements 42 trifft dieses gemäß FIG. 10 auf den Hebel 21 und löst diesen aus der Verklinkung mit dem Kontaktarm 10, der dann unter der Wirkung der Kontaktkraftfeder 19 in die Offenstellung bis zum Anschlag 14 schwenkt. Nach einer elektrodynamisch oder durch Auslösung bewirkten Entklinkung gelangt der Hebel 21 durch einen Reset-Vorgang wiederum in die Verklinktstellung. Bei mehrpoligen Schaltern sind polweise vorgesehene Auslöseelemente 42 über einen Quersteg 43 verbunden.
  • FIG. 11 zeigt eine Variante des als Doppelunterbrecher ausgelegten Kontaktsystems gemäß FIG. 6. Zusätzlich ist hier ein Auslöseelement 42' vorgesehen, das in einer im Schaltergehäuse oder an der Schaltwelle ausgebildeten Schwenkachse 47 drehbar gelagert ist. Das Auslöseelement 42' wird durch nicht gezeigte übliche Federmittel in der gezeigten Ruheposition gehalten. Das Auslöseelement 42' steht in unmittelbarer oder mittelbarer Wirkverbindung mit üblichen Auslösern, die im Auslösefall das Auslöseelement in Auslöserichtung D' beaufschlagen. Bei Beaufschlagung trifft das Auslöseelement 42' auf an den Hebeln 21' vorgesehenen Mitnehmern 45 und nimmt diese im Gegenuhrzeigersinn mit, was die Hebel 21' aus der Verklinkung mit den zugeordneten Armen des doppelarmigen Kontaktarms 10' löst. Der Kontaktarm 10' schwenkt darauf unter Wirkung der Kontaktkraftfedern 19' in die Offenstellung. Nach einer elektrodynamischen oder durch Auslösung bewirkten Entklinkung gelangen die Hebel 21' durch einen Reset-Vorgang wiederum in die Verklinktstellung. Bei mehrpoligen Schaltern sind polweise vorgesehene Auslöseelemente 42' über einen Quersteg 43' verbunden.
  • Mit Kontaktsystemen nach FIG. 9 bis 11 ausgestattete Schaltgeräte sind im Übrigen mit einfachen Kniehebelmechanismen ohne Auslösefunktion betreibbar
  • Bezugszeichen
  • 6
    Doppelunterbrecher
    7
    Handhabe (Griffhebel, Betätigung Schaltwelle)
    8
    Festkontaktstück und Laufschiene
    10
    Kontaktarm mit Bewegtkontaktstück
    10'
    Kontaktarm Doppelunterbrecher
    10"
    doppelarmiger Kontaktarm zu Einfachkontakt
    10A; 10B
    erster und zweiter Arm von Kontaktarm 10"
    11
    Haken für Feder an Kontaktarm
    12
    Drehzapfen Kontaktarm
    13
    Schaltwelle
    14
    Anschlag für Kontaktarm
    14'
    Anschlag für Hebel
    15
    Durchhubspalt
    16
    Fenster im Kontaktarm
    18; 18"
    Kontaktkraftfeder auf Zug
    19"
    Kontaktkraftfeder zu Hebel 22" und Kontaktarm 10"
    19; 19'
    Kontaktkraftfeder auf Druck
    20
    Haken an Hebel für Feder
    21; 21'
    Hebel drehbeweglich (Eingriff von unten)
    22
    Hebel drehbeweglich (Eingriff von oben)
    21", 22"
    doppelarmiger Hebel
    22A; 22B
    erster und zweiter Arm von Hebel 22"
    23
    Drehpunkt (Drehachse) Hebel
    24
    Haken oder Nase (vorn) an Hebel/Blattfeder
    27; 27'
    drehbeweglicher Hebel als einarmige Blattfeder
    28
    Auswölbung an Blattfeder
    30
    Mitnehmer für Blattfeder an Kontaktarm
    40
    Litze
    41
    Langlochführung des Drehzapfens von Kontaktarm
    42; 42'
    Auslöseelement
    43; 43'
    Quersteg
    45
    Mitnehmer
    47
    Schwenkachse
    B
    Bewegungsrichtung Handhabe/Schaltwelle
    D; D'
    Auslöserichtung

Claims (20)

  1. Kontaktsystem für einen Niederspannungsschalter, ausgestattet mit einem als Kontaktarm (10) ausgebildeten Bewegtkontakt, welcher mittels Kontaktkraftfeder (18, 18", 19, 19") zur Erzeugung eines Kontaktdrucks in Schließstellung beaufschlagt und um einen Kontaktarm-Drehpunkt (12) drehbar gelagert ist, für mindestens einen Pol in einem Schaltergehäuse, in dem der Niederspannungsschalter betätigt werden kann,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Kontaktkraftfeder (18, 18", 19, 19") zwischen einem Kontaktarm (10, 10") und einem um einen Hebel-Drehpunkt (23) drehbeweglichen Hebel (21, 21", 22, 22") angeordnet ist,
    - wobei Lage des Kontaktarm-Drehpunkts (12) und Lage des Hebel-Drehpunkts (23) und Längen von Hebel (21, 21", 22, 22") und von Kontaktarm (10, 10") zueinander so bemessen sind, dass der von der Kontaktkraftfeder (18, 18, 19) auf den Kontaktarm (10, 10") erzeugte Kontaktdruck in einem das Kontaktsystem schließenden Drehmoment resultiert, und
    - wobei der drehbewegliche Hebel (21, 21", 22, 22") und der Kontaktarm (10, 10") bei Schalterbetätigung in jeder Stellung des Kontaktsystems miteinander verklinkt sind
  2. Kontaktsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (21, 21", 22, 22") und der Kontaktarm (10, 10") bei einer elektrodynamisch veranlassten Öffnungsbewegung entklinken.
  3. Kontaktsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (21, 21", 22, 22") und der Kontaktarm (10, 10") bei Beaufschlagung durch ein Auslöseelement (D) entklinken.
  4. Kontaktsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach Entklinkung während einem Reset des Kontaktsystems Hebel (21, 21", 22, 22") und Kontaktarm (10, 10") wieder verklinken.
  5. Kontaktsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Kontaktarm (10, 10") und Hebel (21, 22, 22") mit ihren Drehachsen (12, 23) achsparallel in einer Schaltwelle (13) oder in einem Schaltwellensegment angeordnet sind
  6. Kontaktsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (21, 22) einarmig ausgebildet ist und an seinem freien Ende eine zur Verklinkung mit dem Kontaktarm (10) bestimmte Nase (24) aufweist.
  7. Kontaktsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (21, 22) und der Kontaktarm (10) jeweils einarmig ausgebildet sind und Hebel (21, 22) und Kontaktarm (10) jeweils so installiert sind, dass deren eine Arm in Richtung auf den Kontakt gelagert ist.
  8. Kontaktsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (21", 22") und der Kontaktarm (10") jeweils zweiarmig ausgebildet sind und der zweiarmige Hebel (21", 22") und der zweiarmige Kontaktarm (10") jeweils so installiert sind, dass deren erster Arm (21A, 22A, 10A) in Richtung auf den Kontakt und deren zweiter Arm (21B, 22B, 10B) in Gegenrichtung gelagert sind
  9. Kontaktsystem nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktkraftfeder (18", 19") zwischen beiden zweiten Armen (20B, 21B, 10B) installiert ist.
  10. Kontaktsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktarm (10,10") ein Fenster (16) aufweist, durch welches der Hebel (21, 22, 22", 27) hindurch greift.
  11. Kontaktsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktkraftfeder als Zugfeder (18, 18), als Druckfeder (18, 19), als Blattfeder (27, 27') oder als Spiralfeder ausgebildet ist.
  12. Kontaktsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Kontaktarm (10, 10") und/oder Hebel (21, 21", 22, 22") je ein Halteelement (11, 20) aufweisen, an denen die Kontaktkraftfeder (18, 18", 19) unverlierbar zwischen Kontaktarm (10, 10") und Hebel (21, 21", 22, 22") angelagert ist.
  13. Kontaktsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktsystem als Doppelunterbrecher ausgebildet ist, wobei der Kontaktarm (10') als ein in seiner Mitte (12) drehgelagerter zweiarmiger, symmetrischer Bewegtkontakt (10') ausgebildet ist, und je ein drehbeweglicher Hebel (21') auf jeder Seite des Kontaktarms (10') angeordnet ist, und je eine Kontaktkraftfeder (19') zwischen einer Seite des Kontaktarms (10') und einem der drehbeweglichen Hebel (21') angeordnet ist, wobei die drehbeweglichen Hebel (21') und die Kontaktarme (10') bei Schalterbetätigung in jeder Stellung des Kontaktsystems miteinander verklinkt sind
  14. Kontaktsystem nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebel (21') und die Kontaktarme (10') bei einer elektrodynamisch veranlassten Öffnungsbewegung entklinken und dass während einer Reset-Bewegung des Kontaktsystems Hebel (21') und Kontaktarm (10') wieder verklinken.
  15. Kontaktsystem nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebel (21') und die Kontaktarme (10') bei Beaufschlagung durch ein Auslöseelement (42') entklinken und dass während einer Reset-Bewegung des Kontaktsystems Hebel (21') und Kontaktarm (10') wieder verklinken.
  16. Kontaktsystem für einen Niederspannungsschalter, ausgestattet mit einem als Kontaktarm (10) ausgebildeten Bewegtkontakt, welcher mittels Kontaktkraftfeder (27, 27') zur Erzeugung eines Kontaktdrucks in Schließstellung beaufschlagt und um einen Kontaktarm-Drehpunkt (12) drehbar gelagert ist, für mindestens einen Pol in einem Schaltergehäuse, in dem der Schalter betätigt werden kann,
    - wobei die Kontaktkraftfeder (27, 27') um einen Feder-Drehpunkt (23') drehbeweglich angeordnet ist, und die Kontaktkraftfeder (27, 27') den Kontaktarm (10) mit einem die Kontaktkraft erzeugenden Drehmoment beaufschlagt,
    - wobei Lage des Kontaktarm-Drehpunkts (12) und Lage des Feder-Drehpunkts (23') und Längen von Kontaktarm (10) und Kontaktkraftfeder (27, 27') zueinander so bemessen sind, dass der von der Kontaktkraftfeder (27, 27') auf den Kontaktarm (10) erzeugte Kontaktdruck in einem das Kontaktsystem schließenden Drehmoment resultiert, und
    - wobei die Kontaktkraftfeder (27, 27') und der Kontaktarm (10) bei Schalterbetätigung in jeder Stellung des Kontaktsystems miteinander verklinkt sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass die Kontaktkraftfeder (27, 27') und der Kontaktarm (10) bei einer elektrodynamisch veranlassten Öffnungsbewegung entklinken und
    - dass der Kontaktarm (10) ein Fenster (16) aufweist, durch welches die Kontaktkraftfeder (27, 27') hindurch greift.
  17. Kontaktsystem nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktkraftfeder (27, 27') und der Kontaktarm (10) während einer Reset-Bewegung des Kontaktsystems wieder verklinken.
  18. Kontaktsystem nach den Ansprüchen 16 oder 17, dadurch gekennzeiclanet, dass die Kontaktkraftfeder (27, 27') einschenklig und um den Feder-Drehpunkt (23') drehgelagert ausgebildet ist.
  19. Kontaktsystem nach den Ansprüchen 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktkraftfeder als Blattfeder (27, 27') ausgebildet ist.
  20. Kontaktsystem nach einem der Ansprüche 14 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktarm (10) ein Halteelement (30) aufweist, gegen welches sich die, insbesondere als Blattfeder ausgebildete Kontaktkraftfeder (27, 27') mindestens in einer Verklinktstellung abstützt.
EP13771417.6A 2012-09-20 2013-09-19 Kontaktsystem eines leistungsschutzschalters Not-in-force EP2898525B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012108849 2012-09-20
PCT/EP2013/069433 WO2014044739A1 (de) 2012-09-20 2013-09-19 Kontaktsystem eines leistungsschutzschalters

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2898525A1 EP2898525A1 (de) 2015-07-29
EP2898525B1 true EP2898525B1 (de) 2017-04-26

Family

ID=49301442

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13771417.6A Not-in-force EP2898525B1 (de) 2012-09-20 2013-09-19 Kontaktsystem eines leistungsschutzschalters

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2898525B1 (de)
WO (1) WO2014044739A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114188175B (zh) * 2021-10-21 2023-09-05 合肥联宝信息技术有限公司 触发开关及电子装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1553328A (de) * 1967-01-30 1969-01-10
DE2851817C3 (de) 1978-04-19 1984-10-18 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Niederspannungs-Schutzschalter mit einer Hauptklinke, einer Zwischenklinke und einem Sperrglied
ZA783171B (en) * 1978-06-02 1979-09-26 Heinemann Electric Ltd Improvements relating to electrical switches
DE8807222U1 (de) 1988-06-03 1989-10-05 Kloeckner-Moeller Elektrizitaetsgesellschaft Mbh, 5300 Bonn, De
DE4222965C1 (de) * 1992-07-13 1993-11-25 Kloeckner Moeller Gmbh Kontaktsystem für einen Schalter, insbesondere für einen Leistungs- bzw. Schutzschalter

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2898525A1 (de) 2015-07-29
WO2014044739A1 (de) 2014-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007012123B4 (de) Kompakt-Leistungsschalter
DE102008039187B4 (de) Leistungsschalter, insbesondere für Niederspannungen
DE2756322C2 (de) Selbstschalter
EP2634787B1 (de) Schaltschloss eines Leistungsschalters
DE102011075655A1 (de) Drehkontaktmodul
DE3323474C2 (de) Stromkreisunterbrecher
DE102009007475A1 (de) Schaltmechanismus für ein Schaltgerät mit einem bei einem verschweißten Kontaktglied und bei einer Öffnungsbetätigung in einer Zwischenschaltstellung verbleibenden Schalthebel
EP1137038B1 (de) Schaltwelleneinheit für einen Schalter
EP2898525B1 (de) Kontaktsystem eines leistungsschutzschalters
DE2115034A1 (de) Elektrischer Schutzschalter zum Fehlerstrom-, Überstrom- und Kurzschluß-Schutz
DE1638114B2 (de) Strombegrenzungsschalter
DE1938929A1 (de) Stromunterbrecher
EP1328956B1 (de) Strombegrenzender niederspannungs-leistungsschalter
DE19740422B4 (de) Strombegrenzender Niederspannungs-Leistungsschalter
EP3830857B1 (de) Schnell auslösende verklinkung, auslösemechanismus und schnellerder, schnellschalter oder kurzschliesser
DE10129498C1 (de) Mehrpoliges elektrisches Schaltgerät mit Schaltschloss
EP0586733B1 (de) Sprungantrieb für elektrische Schalter
EP2824689B1 (de) Dynamischer Auslöser und elektrisches Installationsschaltgerät mit einem dynamischen Auslöser
DE102010004641B4 (de) Elektromagnetisches Auslösesystem und Installationsschaltgerät mit einem elektromagnetischen Auslösesystem
DE102011075729A1 (de) Elektrischer Schalter
DE3840482A1 (de) Elektrischer selbstschalter
DE102014223998B4 (de) Kompaktleistungsschalter
EP1909300A2 (de) Fangeinrichtung für einen Antriebsstrang
DE4003295C2 (de)
DE3006228A1 (de) Vorrichtung zum steuerbaren blockierung und ausloesung einer vorspannbaren schaltwelle eines lasttrennschalters

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150130

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20160229

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502013007090

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01H0077100000

Ipc: H01H0071500000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01H 73/26 20060101ALI20161114BHEP

Ipc: H01H 3/30 20060101ALI20161114BHEP

Ipc: H01H 77/10 20060101ALI20161114BHEP

Ipc: H01H 71/50 20060101AFI20161114BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161207

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAR Information related to intention to grant a patent recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR71

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

INTC Intention to grant announced (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: EATON ELECTRICAL IP GMBH & CO. KG

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170321

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 888533

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013007090

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170426

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170727

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170726

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170826

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013007090

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20180129

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170919

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170919

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170919

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170930

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180821

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502013007090

Country of ref document: DE

Owner name: EATON INTELLIGENT POWER LIMITED, IE

Free format text: FORMER OWNER: EATON ELECTRICAL IP GMBH & CO. KG, 12529 SCHOENEFELD, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 888533

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502013007090

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200401

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426