EP0397294A2 - Antriebsvorrichtung für eine Vakuumschaltröhre mit einer Kontaktfeder - Google Patents

Antriebsvorrichtung für eine Vakuumschaltröhre mit einer Kontaktfeder Download PDF

Info

Publication number
EP0397294A2
EP0397294A2 EP90250112A EP90250112A EP0397294A2 EP 0397294 A2 EP0397294 A2 EP 0397294A2 EP 90250112 A EP90250112 A EP 90250112A EP 90250112 A EP90250112 A EP 90250112A EP 0397294 A2 EP0397294 A2 EP 0397294A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lever
spring
armed lever
drive device
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90250112A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0397294B1 (de
EP0397294A3 (de
Inventor
Dietrich Rudolph
Norbert Steinemer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0397294A2 publication Critical patent/EP0397294A2/de
Publication of EP0397294A3 publication Critical patent/EP0397294A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0397294B1 publication Critical patent/EP0397294B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/666Operating arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/666Operating arrangements
    • H01H2033/6667Details concerning lever type driving rod arrangements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18888Reciprocating to or from oscillating
    • Y10T74/1892Lever and slide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18888Reciprocating to or from oscillating
    • Y10T74/1892Lever and slide
    • Y10T74/18944Link connections
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20582Levers
    • Y10T74/206Adjustable

Definitions

  • the invention relates to a drive device for switching a vacuum interrupter on and off with a pivotably mounted two-armed lever which transmits a drive force and a spring which acts on the lever and provides the contact force.
  • a drive device of this type is known from EP-B-0 159 960.
  • the invention has for its object to provide a drive device which also consists of as few parts as possible, but which, in contrast to the known drive device, is particularly suitable for actuation by a drive force acting approximately parallel to the longitudinal axis of the vacuum interrupter, and which is easily different strong spring force can be performed.
  • the spring is supported at one end on a stationary abutment and that the lever is guided in its bearing in a limited manner in a direction running approximately parallel to the direction of actuation of the switching tube.
  • the bearing which can expediently be designed as an elongated hole, allows the lever to be pivoted about its articulated connection with the drive tappet of the switching tube. This process occurs when switching on, when the two-armed lever is pivoted until it touches the contact pieces and then is lifted from the bearing by the driving force against the force of the contact force spring and moved in the guide. When switching off, the lever is first pivoted in its bearing until the contact pieces come into contact with each other and on given movements occur.
  • the drive device can be adapted to different paths and forces within wide limits.
  • the drive force can be introduced at one end region of the lever and the movable plunger of the vacuum interrupter can be coupled to the other end region of the lever, while the spring acts between the pivot bearing and the drive-side end region of the two-armed lever.
  • the spring is arranged to engage one end region of the lever and the pivot bearing of the lever is located between the point of application of the spring and the articulation of the movable plunger of the switching tube on the lever. In both embodiments, there are different lever lengths for the translation from the contact force spring to the contact pieces.
  • a tilt-free attack of the actuating and driving forces can be achieved in that the two-armed lever is formed from two brackets arranged parallel to one another, the distance between which corresponds at least to the diameter of the spring.
  • the spring can then be hung, for example, on a pin or bolt passing through the tabs or partial levers.
  • the lever and the spring can be mounted or arranged in a stationary frame, the side walls of which are arranged at least around the diameter of the spring from the tabs of the lever.
  • a spring or additionally the spring of the basic arrangement can be provided instead of the one spring located between the tabs of the lever in the spaces between the side walls of the frame and the tabs of the lever. This means that three different forces are available regardless of the type of spring provided.
  • a bolt passing through the lever or its parallel tabs and a bolt supported parallel thereto in the side walls of the frame can be provided with notches as positional safeguards for the optionally provided springs. This ensures that the spring forces act symmetrically on the lever.
  • FIG. 1 and 2 show schematically a basic embodiment of the invention.
  • a vacuum interrupter is shown in FIG. 1 with closed contact pieces and in FIG. 2 open contact pieces.
  • FIG. 5 shows a side view of a constructional embodiment which corresponds to the principle of operation according to FIGS. 1 and 2 and which is suitable for the optional use of one to three contact force springs.
  • FIG. 6 shows the section VI-VI in FIG. 5, but with the vacuum interrupter omitted.
  • FIG. 1 and 2 the drive device of a vacuum interrupter 1 is shown, which has a fixed connecting pin 2 with a fixed contact 3 and a movable plunger 4 with a movable contact 5.
  • the connecting bolt 2 also serves to fasten the switching tube 1 in a suitable and not closer ge shown way.
  • the drive plunger 4 is connected at its end by a joint arrangement 6 to a two-armed lever 7, at the opposite end of which the force used to switch on the switching tube 1 is introduced. This is indicated in FIG. 2 by an arrow and the identifier F.
  • the two-armed lever 7 can be pivoted about a bearing pin 8 which can be moved in an elongated hole 9 of a bearing block 10.
  • the elongated hole 9 is aligned approximately parallel to the longitudinal axis of the switching tube 1, ie parallel to the longitudinal axis of the connecting bolt 2 and the drive plunger 4.
  • the driving force F also acts approximately parallel to the longitudinal axis of the switching tube 1.
  • the switched-off state of the switching tube 1 is shown in FIG.
  • the two-armed lever 7 bears against a stop 12 under the influence of a helical tension spring 11.
  • the tension spring 11 is supported on the one hand on a stationary abutment 13 and on the other hand on a bolt 14 of the lever 7 which is located between the bearing bolt 8 and an end region 15 of the lever 7 provided for the application of the force F.
  • the bearing pin 8 lies against the end of the elongated hole 9.
  • the tension spring 11 determines both the hold-open force acting on the switching tube 1 in the position of the parts according to FIG. 1 and the contact force in the position of FIG due to the position of the bolt 14 between the end region 15 and the bearing bolt 8, these forces can be selected appropriately.
  • the two-armed lever 7 is likewise pivotably mounted and displaceably guided with a bearing pin 8 in an elongated hole 9.
  • the joint arrangement 6 for connecting the two-armed lever 7 and the switching tube 1 is not located at one end of the lever, but between the end region 15 and the bearing pin 8.
  • the tension spring 11 engages to an end region 16 of the lever 7, which lies opposite the end region 15.
  • the switching tube 1 is shown in the switched-off state.
  • the two-armed lever 7 assumes an inclined position under the influence of the tension spring 11, in which the hinge pin 8 in the elongated hole 9 represents the pivot bearing.
  • a force F is again applied to the end region 15 of the two-armed lever 7, but in the opposite sense to that in the previous exemplary embodiment.
  • the two-armed lever 7 first pivots about its bearing pin 8 until the switching pieces 3 and 5 of the switching tube 1 touch and the joint arrangement 6 on the drive tappet 4 acts as a pivot bearing.
  • the tension spring 11 is tensioned to apply the desired contact force.
  • FIGS. 5 and 6 show a construction example for a lever arrangement according to the principle shown in FIGS. 1 and 2.
  • the two-armed lever 7 here consists of two tab-like partial levers 20 (FIG. 6) which are arranged parallel to one another at such a distance that the tension spring 11 (FIG. 5) can engage between the partial levers 20.
  • the pin 14 is formed on both sides protruding beyond the partial lever 20, to the extent that additional tension springs can be hooked in if necessary.
  • the distance between the partial levers 20 and side walls 21 and 22 of a frame-like sheet metal part 23 is selected accordingly.
  • a holding bolt 24 serving as a stationary abutment for one or more tension springs is also supported in these side walls. Both the bolt 14 and the bolt 24 are provided with notch-like recesses 25 which prevent the springs from moving laterally.
  • the side walls 21 and 22 of the frame 23 also contain two elongated holes 9 for guiding the bearing pin 8.
  • the joint arrangement 6 comprises a bearing block 26 attached to the end of the drive tappet 3 with parallel surfaces corresponding to the spacing of the partial levers 20. Furthermore, the bearing block 26 carries pins 27 on both sides, over which the partial levers 20 engage. A flexible current band 30 connects the drive plunger 4 to a fixed connecting piece 31.
  • the frame 23 is attached to an insulating support plate 32, which can be common for a number of frames corresponding to the number of poles of the switching device.
  • the support plate 32 is in turn attached to an earthed base frame 34 via support insulators 33.
  • the arrangement shown can also be upside down, i. H. be arranged with the base frame 34 above if the switching device is to be attached, for example, to the top wall of a container filled with an insulating gas.

Landscapes

  • High-Tension Arc-Extinguishing Switches Without Spraying Means (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)
  • Switches Operated By Changes In Physical Conditions (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Abstract

Die Antriebsvorrichtung einer Vakuumschaltröhre (1) weist einen schwenkbar gelagerten zweiarmigen Hebel (7) und eine an dem Hebel angreifende, die Kontaktkraft bereitstellende Feder (11) auf. Der zweiarmige Hebel (7) ist in seinem Lager (Langloch 9, Lagerbolzen (10) in einer etwa parallel zur Richtung der Betätigung der Schaltröhre (1) verlaufenden Richtung begrenzt verschiebbar geführt. Beim Einschalten schwenkt der zweiarmige Hebel (7) mit seinem Lagerbolzen (8) um das Ende der Bolzenführung solange, bis sich die Schaltstücke (3,5) berühren. Die weitere Schwenkung des Hebels (7) erfolgt um eine Gelenkanordnung (6) zwischen dem zweiarmigen Hebel (7) und dem Antriebsstößel (4). Der zweiarmige Hebel (7) kann aus zwei parallelen Teilhebeln (20) mit solchem Abstand ausgebildet sein, daß die Feder (11) zwischen die Teilhebel eingreifen kann. Die Antriebsvorrichtung eignet sich für ein- oder mehrpolige Vakuumleistungsschalter, beispielsweise zum Einsatz in gasisolierten Schaltanlagen. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung zum Ein- und Ausschalten einer Vakuumschaltröhre mit einem eine Antriebs­kraft übertragenden schwenkbar gelagerten zweiarmigen Hebel und einer an dem Hebel angreifenden, die Kontaktkraft bereit­stellenden Feder.
  • Eine Antriebsvorrichtung dieser Art ist durch die EP-B-0 159 960 bekannt geworden. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gleichfalls aus möglichst wenigen Teilen bestehende An­triebsvorrichtung zu schaffen, die sich jedoch im Unterschied zu der bekannten Antriebsvorrichtung vor allem für die Be­tätigung durch eine etwa parallel zur Längsachse der Vakuum­schaltröhre wirkende Antriebskraft eignet und die auf ein­fache Weise mit unterschiedlich starker Federkraft ausgeführt werden kann.
  • Gemäß der Erfindung ist hierzu vorgesehen, daß die Feder mit ihrem einen Ende an einem ortsfesten Widerlager abgestützt ist und daß der Hebel in seinem Lager in einer etwa parallel zur Richtung der Betätigung der Schaltröhre verlaufenden Richtung begrenzt verschiebbar geführt ist. Das Lager, das zweckmäßig als Langloch ausgebildet sein kann, gestattet eine Schwenkung des Hebels um dessen gelenkige Verbindung mit dem Antriebs­stößel der Schaltröhre. Dieser Vorgang tritt beim Einschalten auf, wenn der zweiarmige Hebel bis zur Berührung der Schalt­stücke geschwenkt und dann durch die Antriebskraft ent­gegen der Kraft der Kontaktkraftfeder von dem Lager abgehoben und in der Führung verschoben wird. Beim Ausschalten wird der Hebel zunächst in seinem Lager solange geschwenkt, bis die Schaltstücke miteinander in Berührung treten und die zuvor an­ gegebenen Bewegungen auftreten.
  • Eine wesentliche Eigenschaft der Antriebsvorrichtung nach der Erfindung besteht darin, daß sie an unterschiedliche Wege und Kräfte innerhalb weiter Grenzen angepaßt werden kann. Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung kann die Einleitung der Antriebskraft an dem einen Endbereich des Hebels und die Ankopplung des bewegbaren Stößels der Vakuumschaltröhre an dem anderen Endbereich des Hebels erfolgen, während die Feder zwischen dem Schwenklager und dem antriebsseitigen Endbereich des zweiarmigen Hebels angreift. Bei einer anderen Ausführungs­form ist die Feder an dem einen Endbereich des Hebels angrei­fend angeordnet und das Schwenklager des Hebels befindet sich zwischen dem Angriffspunkt der Feder und der Anlenkung des be­wegbaren Stößels der Schaltröhre an dem Hebel. Bei beiden Aus­führungsformen ergeben sich unterschiedliche Hebellängen für die Übersetzung von der Kontaktkraftfeder auf die Schaltstücke.
  • Ein verkantungsfreier Angriff der Betätigungs- und Antriebs­kräfte kann dadurch erreicht werden, daß der zweiarmige Hebel aus zwei parallel zueinander angeordneten Laschen gebildet ist, deren Abstand wenigstens dem Durchmesser der Feder entspricht. Die Feder kann dann beispielsweise an einem die Laschen bzw. Teilhebel durchsetzenden Stift oder Bolzen eingehängt werden.
  • Es besteht auch die Möglichkeit, unabhängig von der prinzipiellen Zuordnung des Lagers und der Angriffstellen für äußere Antriebs­kraft, Federkraft und Antriebsstößel der Schaltröhre die Feder­kraft durch Parallelschaltung von zwei oder mehr Federn zu variieren. Hierzu können der Hebel und die Feder in einem orts­fest abgestützten Rahmen gelagert bzw. angeordnet sein, dessen Seitenwände von den Laschen des Hebels mindestens um den Durch­messer der Feder entfernt angeordnet sind. Auf diese Weise können beispielsweise anstelle der einen, zwischen den Laschen des Hebels befindlichen Feder in den Räumen zwischen den Seitenwänden des Rahmens und den Laschen des Hebels jeweils eine Feder oder zusätzlich auch die Feder der Grundanordnung vorgesehen sein. Damit stehen unabhängig von dem vorgesehenen Federtyp drei unterschiedliche Kräfte zur Verfügung.
  • Ein den Hebel bzw. dessen parallele Laschen durchsetzender Bolzen und ein parallel hierzu in den Seitenwänden des Rahmens abgestützter Bolzen können mit Einkerbungen als Lagesicherungen für die wahlweise vorgesehenen Federn versehen sein. Auf diese Weise in sichergestellt, daß die Federkräfte an dem Hebel symmetrisch angreifen.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren näher er­läutert.
  • Die Figuren 1 und 2 zeigen schematisch eine prinzipielle Aus­führungsform der Erfindung. Hierbei ist eine Vakuumschaltröhre in der Figur 1 mit geschlossenen Schaltstücken und in der Figur 2 geöffneten Schaltstücken gezeigt.
  • Ein anderes prinzipielles Ausführungsbeispiel ist gleichfalls in zwei Schaltstellungen in den Figuren 3 und 4 veranschaulicht.
  • Die Figur 5 zeigt in einer Seitenansicht ein konstruktives Aus­führungsbeispiel, das dem Wirkungsprinzip gemäß den Figuren 1 und 2 entspricht und das für die wahlweise Verwendung von ein bis drei Kontaktkraftfedern geeignet ist.
  • In der Figur 6 ist der Schnitt VI-VI in Figur 5 gezeigt, jedoch mit fortgelassener Vakuumschaltröhre.
  • In den Figuren 1 und 2 ist die Antriebsvorrichtung einer Vakuumschaltröhre 1 dargestellt, die einen feststehenden An­schlußbolzen 2 mit einem feststehenden Schaltstück 3 sowie einen bewegbaren Antriebsstößel 4 mit einem bewegbaren Schalt­stück 5 besitzt. Der Anschlußbolzen 2 dient zugleich zur Be­festigung der Schaltröhre 1 in geeigneter und nicht näher ge­ zeigter Weise. Der Antriebsstößel 4 ist an seinem Ende durch eine Gelenkanordnung 6 mit einem zweiarmigen Hebel 7 verbunden, an dessen gegenüberliegendem Ende die zum Einschalten der Schaltröhre 1 dienende Kraft eingeleitet wird. In der Figur 2 ist dies mit einem Pfeil und dem Kennzeichen F angedeutet. Der zweiarmige Hebel 7 ist um einen Lagerbolzen 8 schwenkbar, der in einem Langloch 9 eines Lagerbockes 10 verschiebbar ist. Das Langloch 9 ist dabei etwa parallel zur Längsachse der Schalt­röhre 1, d. h. parallel zu der Längsachse des Anschlußbolzens 2 und des Antriebsstößels 4 ausgerichtet. Auch die Antriebskraft F wirkt etwa parallel zur Längsachse der Schaltröhre 1.
  • In der Figur 1 ist der ausgeschaltete Zustand der Schaltröhre 1 gezeigt. Der zweiarmige Hebel 7 liegt hierbei unter dem Einfluß einer Schraubenzugfeder 11 an einem Anschlag 12 an. Die Zug­feder 11 ist einerseits an einem ortsfesten Widerlager 13 abge­stützt und andererseits an einem Bolzen 14 des Hebels 7, der sich zwischen dem Lagerbolzen 8 und einem für den Angriff der Kraft F vorgesehenen Endbereich 15 des Hebels 7 befindet. In diesem Zustand liegt der Lagerbolzen 8 am Ende des Langloches 9 an.
  • Wird ausgehend von der in der Figur 1 gezeigten Stellung der Teile die Kraft F auf den Endbereich 15 des Hebels 7 zur Ein­wirkung gebracht, so führt der zweiarmige Hebel 7 zunächst um seinen Lagerbolzen 8 eine Schwenkbewegung aus, in deren Verlauf die Zugfeder 11 gespannt wird und der Lagerbolzen 8 weiterhin die in der Figur 1 gezeigte Stellung am Ende des Langloches 9 beibehält. Sobald sich die Schaltstücke 3 und 5 der Schaltröhre 1 berühren, wird die Gelenkanordnung 6 zwischen dem zweiarmigen Hebel 7 und dem Antriebsstößel 4 zum Schwenkpunkt des Hebels 7. Dabei wird der Lagerbolzen 8 von dem Ende des Langloches 9 ab­gehoben, bis nach entsprechender Spannung der Feder 11 das Ende des Antriebshubes unter dem Einfluß der Kraft F erreicht ist. Dieser Zustand ist in der Figur 2 dargestellt.
  • Wie man erkennt, bestimmt die Zugfeder 11 sowohl die auf die Schaltröhre 1 wirkende Offenhaltekraft in der Stellung der Teile gemäß der Figur 1 als auch die Kontaktkraft in der Stellung der Figur 2. Durch geeignete Wahl der Hebellängen des zweiarmigen Hebels 7 bezüglich des Lagerbolzens 8 und durch die Lage des Bolzens 14 zwischen dem Endbereich 15 und dem Lager­bolzen 8 können diese Kräfte passend gewählt werden.
  • In dem Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 3 und 4 ist der zweiarmige Hebel 7 gleichfalls mit einem Lagerbolzen 8 in einem Langloch 9 zugleich schwenkbar gelagert und verschieb­bar geführt. Im Unterschied zu dem Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 1 und 2 befindet sich jedoch die Gelenkanordnung 6 für die Verbindung des zweiarmigen Hebels 7 und der Schalt­röhre 1 nicht an einem Ende des Hebels, sondern zwischen dem Endbereich 15 und dem Lagerbolzen 8. Ferner greift die Zug­feder 11 an einem Endbereich 16 des Hebels 7 an, der dem End­bereich 15 gegenüberliegt.
  • In der Figur 3 ist die Schaltröhre 1 im ausgeschalteten Zustand gezeigt. Übereinstimmend mit der Figur 1 nimmt dabei der zwei­armige Hebel 7 unter dem Einfluß der Zugfeder 11 eine geneigte Stellung ein, bei welcher der Gelenkbolzen 8 in dem Langloch 9 das Schwenklager darstellt.
  • Zum Einschalten wird wiederum auf den Endbereich 15 des zwei­armigen Hebels 7 eine Kraft F zur Einwirkung gebracht, jedoch im umgekehrten Sinn wie in dem vorangegangenen Ausführungsbei­spiel. Unter dem Einfluß dieser Kraft führt der zweiarmige Hebel 7 zunächst eine Schwenkung um seinen Lagerbolzen 8 aus, bis sich die Schaltstücke 3 und 5 der Schaltröhre 1 berühren und die Gelenkanordnung 6 an dem Antriebsstößel 4 als Schwenk­lager wirkt. Bis zum Erreichen der Endstellung unter dem Einfluß der Kraft F wird die Zugfeder 11 zur Aufbringung der gewünschten Kontaktkraft gespannt.
  • Die Figuren 5 und 6 zeigen ein Konstruktionsbeispiel für eine Hebelanordnung entsprechend dem in den Figuren 1 und 2 ge­zeigten Prinzip. Der zweiarmige Hebel 7 besteht hierbei aus zwei laschenartigen Teilhebeln 20 (Figur 6), die parallel zueinander in einem solchen Abstand angeordnet sind, daß die Zugfeder 11 (Figur 5) zwischen die Teilhebel 20 eingreifen kann. Für den Angriff der Federkraft an dem zweiarmigen Hebel 7 bzw. den Teilhebeln 20 ist der Bolzen 14 beidseitig über die Teilhebel 20 überstehend ausgebildet, und zwar soweit, daß im Bedarfsfall zusätzliche Zugfedern eingehängt werden können. Hierzu ist der Abstand zwischen den Teilhebeln 20 und Seiten­wänden 21 und 22 eines rahmenartigen Blechteiles 23 ent­sprechend gewählt. In diesen Seitenwänden ist auch ein als ortsfestes Widerlager einer oder mehrerer Zugfedern dienender Haltebolzen 24 abgestützt. Sowohl der Bolzen 14 als auch der Bolzen 24 sind mit kerbenartigen Eindrehungen 25 versehen, die ein seitliches Verschieben der Federn verhindern. Die Seiten­wände 21 und 22 des Rahmens 23 enthalten auch zwei Langlöcher 9 zur Führung des Lagerbolzens 8.
  • Wie die Figur 5 ferner zeigt, umfaßt die Gelenkanordnung 6 einen am Ende des Antriebsstößels 3 angebrachten Lagerklotz 26 mit parallelen, dem Abstand der Teilhebel 20 entsprechenden Flächen. Ferner trägt der Lagerklotz 26 beidseitig Zapfen 27, über welche die Teilhebel 20 greifen. Ein biegsames Stromband 30 verbindet den Antriebsstößel 4 mit einem ortsfesten Anschlußstück 31.
  • Der Rahmen 23 ist auf einer isolierenden Tragplatte 32 be­festigt, die für eine der Polzahl des Schaltgerätes entsprechen­de Anzahl von Rahmen gemeinsam sein kann. Die Tragplatte 32 ist ihrerseits über Stützisolatoren 33 an einem geerdeten Grund­rahmen 34 befestigt. Die gezeigte Anordnung kann auch kopf­stehend, d. h. mit obenliegendem Grundrahmen 34 angeordnet sein, wenn das Schaltgerät beispielsweise an der Oberwand eines mit einem Isoliergas gefülltem Behälters angebracht werden soll.

Claims (6)

1. Antriebsvorrichtung zum Ein- und Ausschalten einer Vakuum­schaltröhre (1) mit einem eine Antriebskraft (F) übertragenden schwenkbar gelagerten zweiarmigen Hebel (7) und einer an dem Hebel angreifenden, die Kontaktkraft bereitstellenden Feder (11), dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (11) mit ihrem einen Ende an einem ortsfesten Widerlager (13;24) abgestützt ist und daß der Hebel (7) in seinem Lager (9,10) in einer etwa parallel zur Richtung der Betätigung der Schalt­röhre (1) verlaufenden Richtung begrenzt verschiebbar geführt ist.
2. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einleitung der Antriebs­kraft (F) an dem einen Endbereich (15) des Hebels (7) und die Ankopplung des bewegbaren Stößels (4) der Vakuumschaltröhre (1) an dem anderen Endbereich (16) des Hebels (7) erfolgt und daß die Feder (11) zwischen dem Schwenklager (9,10) und dem antriebs­seitigen Endbereich (15) des zweiarmigen Hebels (7) angreift.
3. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (11) an dem einen Endbereich (15) des Hebels (7) angreifend angeordnet ist und daß sich das Schwenklager (9,10) des Hebels (7) zwischen dem Angriffspunkt der Feder (11) und der Anlenkung des bewegbaren Stößels (4) der Schaltröhre (1) an dem Hebel (7) befindet.
4. Antriebsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der zwei­armige Hebel (7) aus zwei parallel zueinander angeordneten Laschen (20) gebildet ist, deren Abstand wenigstens dem Durch­messer der Feder (11) entspricht.
5. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (7) und die Feder (11) in einem ortsfest abgestützten Rahmen (23) gelagert bzw. angeordnet sind, dessen Seitenwände (21,22) von den Laschen (20) des Hebels (7) mindestens um den Durchmesser der Feder (11) entfernt angeordnet sind.
6. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein den Hebel (7) bzw. dessen parallele Laschen (20) durchsetzender Bolzen (14) und ein parallel hierzu in den Seitenwänden (21, 22) des Rahmens (23) abgestützter Bolzen (24) mit Einkerbungen (25) als Lage­sicherung für wahlweise eine, zwei oder drei Federn (11) ver­sehen sind.
EP90250112A 1989-05-11 1990-05-03 Antriebsvorrichtung für eine Vakuumschaltröhre mit einer Kontaktfeder Expired - Lifetime EP0397294B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3915522A DE3915522A1 (de) 1989-05-11 1989-05-11 Antriebsvorrichtung fuer eine vakuumschaltroehre mit einer kontaktfeder
DE3915522 1989-05-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0397294A2 true EP0397294A2 (de) 1990-11-14
EP0397294A3 EP0397294A3 (de) 1992-06-17
EP0397294B1 EP0397294B1 (de) 1995-02-15

Family

ID=6380512

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90250112A Expired - Lifetime EP0397294B1 (de) 1989-05-11 1990-05-03 Antriebsvorrichtung für eine Vakuumschaltröhre mit einer Kontaktfeder

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5069077A (de)
EP (1) EP0397294B1 (de)
JP (1) JP2813032B2 (de)
AT (1) ATE118644T1 (de)
DE (2) DE3915522A1 (de)
ES (1) ES2068330T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993007635A1 (de) * 1991-09-30 1993-04-15 Siemens Aktiengesellschaft Mehrpoliger vakuumschalter mit einer polantriebseinheit für jede vakuumschaltröhre
WO1993020571A1 (de) * 1992-03-27 1993-10-14 Siemens Aktiengesellschaft Vakuumschalter mit einer stromschleifenanordnung
RU180079U1 (ru) * 2017-07-25 2018-06-04 Общество с ограниченной ответственностью "МФК ТЕХЭНЕРГО" Аппарат низкого напряжения с механизмом проверки

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR940000049Y1 (ko) * 1991-12-13 1994-01-05 금성계전 주식회사 진공차단기의 아크방지용 개폐장치
DE4335967A1 (de) * 1993-10-21 1995-04-27 Sachsenwerk Ag Mittelspannungs-Schaltgeräte
DE19808083C1 (de) * 1998-02-20 1999-04-29 Siemens Ag Vakuumschalter
FR2807204B1 (fr) 2000-03-31 2002-05-24 Schneider Electric Ind Sa Appareillage electrique de coupure multipolaire muni d'un mecanisme d'entrainement et de modules de coupure
DE10050138C2 (de) * 2000-10-11 2003-01-30 Felten & Guilleaume Ag Antrieb für elektrische Schalter
CN1305090C (zh) * 2004-04-06 2007-03-14 沈阳昊诚开关成套设备有限公司 纵向真空断路器传动机构
DE102008062549B3 (de) * 2008-12-16 2010-02-04 Siemens Aktiengesellschaft Schaltvorrichtung zum mittelbaren Schließen oder Trennen einer Schaltstelle
US9208937B2 (en) 2009-02-27 2015-12-08 Cyntec Co., Ltd. Choke having a core with a pillar having a non-circular and non-rectangular cross section
EP2460637B1 (de) 2010-12-03 2013-11-13 ABB Technology AG Stoßstange eines Vakuumunterbrechers und Verfahren zur Herstellung des selbigen
US20120227519A1 (en) * 2011-03-07 2012-09-13 Satyajit Patwardhan Actuating Mechanism for Electric Vehicle Charging System
CN111681906B (zh) * 2020-03-13 2022-06-17 安德利集团有限公司 真空断路器

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1227110B (de) * 1966-03-11 1966-10-20 Licentia Gmbh Vakuumschalter
DE2320503A1 (de) * 1973-04-21 1974-11-07 Schmidt Gmbh & Co Kg Ein- und mehrpoliges vakuum-hochspannungsschuetz
DE8109229U1 (de) * 1981-03-28 1981-08-06 Calor-Emag Elektrizitäts-Aktiengesellschaft, 4030 Ratingen Antriebsvorrichtung
DE3147016A1 (de) * 1981-11-27 1983-06-01 Calor-Emag Elektrizitäts-Aktiengesellschaft, 4030 Ratingen Hochspannungsschalter
EP0159960A1 (de) * 1984-04-12 1985-10-30 Siemens Aktiengesellschaft Vakuumschaltgerät mit einer Antriebsvorrichtung sowie mit einer an dem beweglichen Anschlussbolzen der Schaltröhre abgestützten Feder

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US376752A (en) * 1888-01-24 Operating mechanism for churns
US2525470A (en) * 1945-02-16 1950-10-10 Westinghouse Electric Corp Valve mechanism
BE487106A (de) * 1948-10-02
DE817173C (de) * 1948-10-02 1951-10-15 Rudolf Bogenschuetz Elektrotec Gelenkige Laschenverbindung von Steuerungsteilen in Schaltvor-richtungen, Regeleinrichtungen und insbesondere in elektrischen Selbstschaltern
DE1020531B (de) * 1955-08-13 1957-12-05 Daimler Benz Ag Fusshebel fuer Kraftfahrzeuge
NL253981A (de) * 1960-07-20
DE1965810C3 (de) * 1969-12-19 1979-03-15 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Vakuumschalter
BE765482A (fr) * 1970-04-20 1971-08-30 Du Pont Catalyseur de reforming modifie au rhenium
DE2149437C3 (de) * 1971-09-30 1975-04-30 Siemens Ag Vakuumschaltgerät mit Kraftantrieb
US3845263A (en) * 1972-11-07 1974-10-29 Westinghouse Electric Corp Circuit breaker with spring charged operating mechanism
US3813506A (en) * 1973-04-12 1974-05-28 Gen Electric Vacuum-type circuit breaker with improved ability to interrupt capacitance currents
DE2740156A1 (de) * 1977-09-02 1979-03-15 Siemens Ag Erdungsschalter mit schub- und schwenkbewegung des erdungsmessers
US4247745A (en) * 1978-09-13 1981-01-27 Westinghouse Electric Corp. Vacuum-type contactor assembly
JPS57147829A (en) * 1981-03-06 1982-09-11 Tokyo Shibaura Electric Co Vacuum breaker
DE3218907A1 (de) * 1982-05-19 1983-11-24 Sachsenwerk, Licht- und Kraft-AG, 8000 München Verfahren und anordnung zum schalten von vakuum-schaltern
DE3328183A1 (de) * 1983-08-01 1985-02-21 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Antrieb fuer einen vakuumschalter
US4862313A (en) * 1987-12-11 1989-08-29 Hitachi, Ltd. Driving apparatus for DC circuit breakers

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1227110B (de) * 1966-03-11 1966-10-20 Licentia Gmbh Vakuumschalter
DE2320503A1 (de) * 1973-04-21 1974-11-07 Schmidt Gmbh & Co Kg Ein- und mehrpoliges vakuum-hochspannungsschuetz
DE8109229U1 (de) * 1981-03-28 1981-08-06 Calor-Emag Elektrizitäts-Aktiengesellschaft, 4030 Ratingen Antriebsvorrichtung
DE3147016A1 (de) * 1981-11-27 1983-06-01 Calor-Emag Elektrizitäts-Aktiengesellschaft, 4030 Ratingen Hochspannungsschalter
EP0159960A1 (de) * 1984-04-12 1985-10-30 Siemens Aktiengesellschaft Vakuumschaltgerät mit einer Antriebsvorrichtung sowie mit einer an dem beweglichen Anschlussbolzen der Schaltröhre abgestützten Feder

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993007635A1 (de) * 1991-09-30 1993-04-15 Siemens Aktiengesellschaft Mehrpoliger vakuumschalter mit einer polantriebseinheit für jede vakuumschaltröhre
US5523536A (en) * 1991-09-30 1996-06-04 Siemens Aktiengesellschaft Multi-pole vacuum switch with a pole operating unit for each vacuum switching tube
WO1993020571A1 (de) * 1992-03-27 1993-10-14 Siemens Aktiengesellschaft Vakuumschalter mit einer stromschleifenanordnung
US5528009A (en) * 1992-03-27 1996-06-18 Siemens Aktiengesellschaft Vacuum switch with a current-loop assembly
RU180079U1 (ru) * 2017-07-25 2018-06-04 Общество с ограниченной ответственностью "МФК ТЕХЭНЕРГО" Аппарат низкого напряжения с механизмом проверки

Also Published As

Publication number Publication date
DE59008456D1 (de) 1995-03-23
US5069077A (en) 1991-12-03
JPH034417A (ja) 1991-01-10
ES2068330T3 (es) 1995-04-16
ATE118644T1 (de) 1995-03-15
EP0397294B1 (de) 1995-02-15
JP2813032B2 (ja) 1998-10-22
EP0397294A3 (de) 1992-06-17
DE3915522A1 (de) 1990-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0183931B1 (de) Vorrichtung zur Fernbedienung eines elektrischen Schalters oder dergleichen
EP0397294B1 (de) Antriebsvorrichtung für eine Vakuumschaltröhre mit einer Kontaktfeder
EP3138444B1 (de) Vorrichtung zum öffnen und schliessen eines bewegbaren möbelteils
DE102019008679A1 (de) Montagevorrichtung
EP0803140B1 (de) Einschubrahmen mit einer trennkontaktanordnung
EP0606265B1 (de) Mehrpoliger vakuumschalter mit einer polantriebseinheit für jede vakuumschaltröhre
DE2149437C3 (de) Vakuumschaltgerät mit Kraftantrieb
EP0050675A1 (de) Kontaktvorrichtung
DE2228096C3 (de) Elektrischer, mechanisch betätigter Sprungschalter
EP0301413B1 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP0134293A1 (de) Schaltvorrichtung, insbesondere für Endschalter oder Grenztaster
DE3320003A1 (de) Vorrichtung zur betaetigung von bowdenzuegen, insbesondere fuer bowdenzugbetaetigte verstellbare fahrzeugsitze
DE3906786A1 (de) Antriebsmechanismus
EP0482434B1 (de) Sprungantrieb für Mittelspannungsschaltanlagen
DE8907984U1 (de) Vorrichtung zum Überführen einer Tür, eines Deckels, einer Klappe oder eines Daches an einem Kraftfahrzeug von einer angelehnten Lage in die Schließlage
DE2240728A1 (de) Regelbarer widerstand
EP0278894B1 (de) Mechanische Verriegelungseinrichtung für elektrische Schaltgeräte
DE2804831C2 (de) Elektrischer Schnappschalter
EP0599342B1 (de) Elektrische Schaltvorrichtung
EP0977222A2 (de) Stromübertragungseinheit und Stromübertrager
DE2935969A1 (de) Verschluss fuer den deckel eines auf einem fahrzwerk einem fahrwerk eines foerderwagen angeordneten behaelters
DE2803787A1 (de) Schalter-antriebsvorrichtung
DE2751197A1 (de) Druckschalter
DE3901713C2 (de)
DE1030908B (de) Einstuetzer-Trennschalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19901220

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940427

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 118644

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950315

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59008456

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950323

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2068330

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19970512

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19970516

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19970521

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19970527

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19970819

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980531

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980531

BERE Be: lapsed

Owner name: SIEMENS A.G.

Effective date: 19980531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 90250112.1

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20010514

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20010523

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20021201

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030611

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050503

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090720

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20100503